WO2000003128A1 - Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
WO2000003128A1
WO2000003128A1 PCT/DE1998/001924 DE9801924W WO0003128A1 WO 2000003128 A1 WO2000003128 A1 WO 2000003128A1 DE 9801924 W DE9801924 W DE 9801924W WO 0003128 A1 WO0003128 A1 WO 0003128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
drive wheel
drive
axis
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bauss
Roland Klaar
Gottfried Weber
Original Assignee
Werner Bauss
Roland Klaar
Gottfried Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Bauss, Roland Klaar, Gottfried Weber filed Critical Werner Bauss
Priority to PCT/DE1998/001924 priority Critical patent/WO2000003128A1/de
Publication of WO2000003128A1 publication Critical patent/WO2000003128A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear

Definitions

  • the invention relates to a device for angular adjustment of a shaft, in particular camshaft, with respect to its drive wheel, in particular for phase shifting valve opening and closing times in internal combustion engines, with the aid of an adjusting element arranged in the power flow between the drive wheel and shaft.
  • DE-OS 19 47 362 provides for a in the camshaft drive Arrange camshaft with increasing speed, which allows the actuator to lag behind.
  • the adjusting member is designed as a centrifugal adjusting member.
  • EP 0 163 046 B1 proposes to provide hydraulic means for a corresponding device for angularly adjusting a shaft relative to a drive wheel rotatably arranged on the shaft.
  • the shaft should have at least one piston-cylinder pair.
  • the position of the piston associated with each cylinder determines the measure of the phase of the drive wheel with respect to the shaft.
  • the amount of the adjustment is also to be predetermined by hydraulic means.
  • two are made directly between a first contact surface (on the shaft) and a second contact surface (on the drive wheel) In a tight packing, concentrically adjacent rows of balls are provided.
  • one row of balls should be able to be axially pressed into the other row of balls in order to change the arc distance between the first and second contact surfaces.
  • a small adjustment range maximum equal to a spherical diameter
  • one - depending on the size of the adjustment path - can reach an adjustment angle of multiple sizes.
  • the invention has for its object to provide a device for adjusting the angle of a shaft relative to its drive wheel in the power flow between the drive wheel and the shaft, with the help of a simple and space-saving design enables a sufficiently large angle adjustment.
  • the associated Angle adjustment with the help of a two-position initiator, e.g. hydraulic piston, to be switchable to the power flow between the drive wheel and the shaft
  • a (eccentric) actuating element is preferably a rocker connecting two pivot axes, the first, first pivot axis of the rocker being coupled to the shaft and the other, second pivot axis being coupled to the drive wheel in each case only radially displaceably with respect to the shaft axis.
  • the second The pivot axis of the rocker is at the same time mounted radially and in the circumferential direction on the shaft in relation to the axis of the shaft
  • One ellipse axis corresponds to the radial movement of the first pivot axis of the rocker and the other axis axis gives the measure of the angular adjustment to be achieved according to the invention
  • the first pivot axis of the rocker should be movably mounted, preferably in the form of a pin or similar driver, in a radial slot of the shaft (shaft slot), while the second pivot axis - likewise preferably in the form of a pin - is movable in a radial slot of the drive wheel ( Drive wheel slot) should engage
  • a window is preferably provided in a shaft part adjacent to the rocker, in particular on a shaft flange, the dimensions of which in the direction of the radius and the circumference are at least sufficient for the elliptical path. Chen
  • the second pivot axis of the rocker which is both radially and circumferentially movable (in relation to the shaft), can then engage through the window in the radial slot of the drive wheel
  • the actuating element according to the invention can be designed in one or more parts in various ways according to the invention.
  • An actuating element that is in the form of a one-piece (in particular semicircular or fully circular) half-ring or full ring is preferred Points each have one of the pins forming one of the pivot axes for engagement in the respective slot of the shaft or drive wheel
  • Such a circular half-circle or full circle is to be positioned according to a further invention in an eccentric circular groove of a groove cam disc that is centrally positioned with respect to the shaft overall - displaceable in groove-circumferential direction.
  • the groove cam disk then forms an actuating means acting directly on the actuating element, for example for swiveling the rocker connecting the two swivel axes when the rocker engages with the first swivel axis in the radial shaft slot and with the second swivel axis - through the shaft window - in the radial anti-sprocket slot and when the groove cam disc accommodating the rocker in its eccentric groove around the shaft or drive wheel axis is rotated, both pivot axes move in their radial slot only in the radial direction, but the second pivot axis engaging in the slot of the drive wheel also performs a movement in the circumferential direction in the shaft window relative to the shaft Movement in circumferential direction causes the angular adjustment of
  • the slots and windows can also be exchanged kinematically, that is, for example, the window can alternatively also be provided in the drive wheel or in a flange of the drive wheel, so that the corresponding pin through this window in a radial slot the shaft engages
  • the camshaft is driven with half the number of revolutions of the crankshaft.
  • This drive should generally not be impaired by the means according to the invention. As a result, this means that the camshaft is to be braked or accelerated with respect to the drive wheel at the moment for the phase shift sought through the angular adjustment
  • the control element according to the invention rotates with the number of revolutions of the drive wheel during normal operation of the machine, unbalance problems can occur without countermeasures.
  • the aforementioned groove cam disk which accommodates the control element in the eccentric groove, can be advantageous (with respect to the axis) is achieved when the control element is circular and fills the eccentric circular groove essentially as much as the mass removed to produce the groove, so that the groove cam disc appears exactly balanced at the number of revolutions in question.
  • the groove cam disc and the actuating element consist of approximately the same material if the groove has an approximately rectangular cross section and if the cross section of the actuating element is also rectangular and is large enough that the desired pivoting movement of the actuating element in the groove goodbye is still possible
  • the adjusting element mounted in the eccentric circular groove can consist of two or more individual parts, in particular a plurality of individual balls or rollers.
  • the roller axes should then be perpendicular to the plane spanned by the circular groove or parallel to the shaft axis (preferably rollers) protrude from the circular groove in such a way that they form the pivot axes described above and thus the pins engaging in the radial slots of the drive wheel and shaft
  • an eccentric groove with a shape deviating from the circle in a (again) centrally positioned groove cam disk with respect to the shaft for receiving the adjusting element and the adjusting element from a plurality of - as before - in of the groove-guided individual parts, in particular balls or rollers, to assemble such a groove deviating from the circular shape can bring advantages when the actuating element is formed from a large number of individual parts if a special (e.g. also non-linear) dependence on the swivel angle of the groove cam disc and the angle adjustment achieved Shaft in relation to the drive wheel is desired
  • the grooved cam should be switchable to the shaft drive or motor drive for the exact setting of the angle or the phase between the drive wheel and the shaft.
  • the means for activating the corresponding actuator should preferably be derived from a superimposed motor-internal housing
  • a hollow drive consists, in addition to the drive wheel mounted coaxially to the shaft and the ring gear eccentrically mounted with respect to the shaft, of a differential control disk which locates the ring gear on one of its eccentric axes Eccentricity in accordance with the eccentric bore accommodates that the drive wheel is coupled in a fixed rotary connection to the shaft and the ring gear is connected in a fixed rotary connection to the grooved cam disc and that motor-fixed holding means are provided for switching on a locking mechanism for the differential control disc rotation rotatable differential control disk effective driving clutch is preferably provided as a braking system, in particular as an O-ring
  • An essential feature of the driving clutch is its limited torque transmission.
  • all of its parts should rotate about the camshaft axis as a whole - that is, without an internal relative movement of the individual parts.
  • an eccentric rotates with respect to the camshaft Ring gear that forms the camshaft axis overall around the camshaft axis without it moving itself (in the eccentric bore) relative to the differential control disk.
  • the torque transmission of the driving clutch should be sufficient to allow relative movement.
  • the differential control disc is locked according to the invention by an intervention from outside, that is to say, for example, from a part of the cylinder head which is not rotated with the camshaft, and must be locked from this moment on the ring gear mounted as an eccentric (in relation to the shaft axis) can be rotated about its eccentric axis, i.e. the torque transmission of the driving clutch must not be sufficient to hinder rotation of the ring gear in its eccentric bore within the differential control disk (and relative to it)
  • the adjusting drive consisting of the differential control disk and the hollow drive set should rotate around the camshaft like a single body.
  • the drive wheel, the actuator and the respective shaft are coupled to each other in such a way that they rotate at exactly the same speed - the speed of the drive wheel -
  • This fixed coupling can be released briefly for angular adjustment for the purpose of positive or negative phase shift of the shaft rotation relative to the drive wheel rotation
  • the separation of drive wheel and shaft can be achieved simply by switching on the locking of the differential control disk.
  • the hollow drive set then automatically takes action.
  • the ring gear can no longer rotate about the shaft axis, but only about its own eccentric axis then driven by the driving wheel that rotates with the camshaft.
  • the ring gear acts at a reduced rotational speed on the grooved cam disk with a fixed rotational connection, so that the grooved cam disk has to take part in the rotation of the ring gear and the prerequisite for this Phase shift, in particular by adjusting the above-mentioned rocker, is created
  • the described (dynamic) state in which the ring gear is set in rotation by the drive wheel relative to the differential control disk and, in order to shift the phase of the shaft relative to the drive thereof, the groove cam disk is carried along, continues until the desired phase shift is reached Locking of the differential control disc is released with the result that the described hollow drive set together with the differential control disc must follow the drive of the chain wheel at the same time (as a part).
  • the torque transmission of the driving clutch should again be sufficient to exclude a relative rotation of the differential control disc and the ring gear
  • a differential control disk is locked for the switchover from normal operation to operation with phase adjustment.
  • the phase adjustment can also be initiated (and ended) in another way and with other aids.
  • the phase adjustment of the sprocket and camshaft is provided, that the drive wheel runs loosely with the ring gear during normal operation.
  • the grooved cam disk, which contains the actuating element should be able to be coupled to the shaft with the aid of a clutch that can be disengaged via an axially movable piston.
  • the piston should be fixed in the shaft circumference, for example via Tongue and groove to be coupled with the shaft
  • For the angle adjustment - preferably through an axial stroke of an indefinite minimum size of the piston (two-position piston) - firstly the fixed (no relative rotation) coupling of the groove cam and shaft is released and secondly the driving wheel with the Coupled shaft and thus synchronized with it
  • the drive wheel takes the ring gear, which in turn is coupled with the grooved cam disk.
  • the ring gear is rotated - slower than the drive wheel, since it has more teeth than this - this rotation of the ring gear causes an adjustment the groove cam by a predetermined angle amount relative to the drive or sprocket
  • the adjusting element which may then be positioned eccentrically, is pivoted by a predetermined amount (about the shaft axis), such that that the actuating element with the aid of its pivot axes or pins effects the desired angular adjustment of the shaft relative to the drive or sprocket
  • a major advantage of the described adjustment devices is that the synchronization of the hollow drive set with the shaft with an extraordinarily small (for example only fractions of a millimeter) actuation stroke of an initiator having only two positions (yes / no) is required.
  • the degree of relative adjustment is not necessary a precisely dimensioned size of an adjustment drive that is difficult to control, but the time during which the hollow drive set is kept synchronized with the shaft and thereby adjusts the grooved cam on the way via the ring gear
  • Fig. 2 shows a section along the line ll-ll of Fig. 1 by one of the
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III through an adjustment device according to FIG. 1,
  • Fig. 4 is a schematic representation of an adjusting element in two
  • FIG. 5 shows a modified design of the hollow part with a differential control disk, as compared to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a vertical section through a second exemplary embodiment of a device according to the invention for adjusting the angle of a camshaft relative to its drive wheel
  • FIG. 7 shows a modified design of the coupling between the drive wheel and the shaft containing the grooved cam with the adjusting element
  • FIG. 8 shows a further modification compared to FIG. 6 of the coupling between the drive wheel and the shaft containing the groove cam disk with the adjusting element
  • the drive wheel 3 can, for example, have a toothed ring 4 on the circumference, which in the usual way via a chain 5 from the crankshaft of the machine in question
  • a camshaft control disk 6 is connected to the camshaft 1 continuously, in particular in a rotationally fixed manner.
  • camshaft control disk 6 With the camshaft control disk 6, a hollow gear or drive wheel 7 (gear) of a hollow drive set is connected - with the aid of an (axial) tongue and groove connection 8 in the direction of the shaft axis 2 is displaceable - connected in such a way that the drive wheel 7 follows each rotation of the camshaft 1 exactly.
  • the hollow wheel 9 belonging to the drive wheel 7 forms an eccentric with respect to the shaft 1 and becomes one in a bore 10 that is eccentric with respect to the shaft axis 2
  • Differential control disc 11 mounted The
  • camshaft 1 is positioned on a camshaft holding plate 1a on the cylinder head 13.
  • a holding unit 14 which is fixed to the engine, like the camshaft holding plate 1a, there is a clamping or locking means 15 with the aid of which the differential control disk 11 can be stopped or locked
  • the ring gear 9 of the hollow drive set designated overall by 16, has an eccentric axis or axis of rotation 17, which is eccentric with respect to the shaft axis 2.
  • the wheel 9 is in the exemplary embodiment in a radial and radial direction with respect to the shaft axis 2 tongue and groove connection 18 with a Grooved cam disc 19 coupled Between ring gear 9 and differential control disc 11, a driving ring designed as a driving clutch 20 is provided in the exemplary embodiment.
  • the task of driving clutch 20 is to essentially reduce ring gear 9. Chen rotatably to hold relative to the differential control disc 11, while the latter is freely taken with the rotation of the drive wheel 3 With this rotation (normal state), the ring gear 9 is radially fixed in its tongue and groove connection 18
  • the differential control disk 11 is locked with the aid of the locking means 15, i.e. is held against rotation, the drive wheel 7, which is connected to the drive wheel 3, ensures a stepped rotation of the ring gear 9 relative to the drive wheel 7. In this relative movement, the torque transmission or Force of the clutch 20 can be overcome
  • the power flow from the chain 5 to the camshaft 1 runs via the drive wheel 3, two adjusting pins 22 and 23 (FIG. 3) and the camshaft control disk 6, which is firmly connected to the camshaft 1.
  • This power flow is indicated by the line K during normal operation, i.e. in Synchronous operation, of the drive wheel 3 and camshaft 1, the drive wheel 7, the ring gear 9 and, via the driving clutch 20, the differential control disk 11 are rotated at the same speed of rotation Locked by means of the locking means 15 During the time of this locking of the differential control disk 11, the ring gear 9 is driven down by the drive wheel 7 coupled to the camshaft control disk 6 via the tongue / groove connection 8.
  • the groove cam coupled to the ring gear 9 via the tongue / groove connection 18 is driven ibe 19 rotated relative to the drive wheel 3, with the result that the pins 22 and 23 are adjusted accordingly.
  • the adjustment of the pins 22 and 23 results in an angular deflection (with respect to the shaft axis 2) of the power flow K.
  • the actuating element 24 is explained with reference to FIG. 3.
  • the actuating element 24 according to FIG. 3 has pivot axes or pins 22, 23.
  • the pin 22 is in a radial slot
  • the pin 23 is in a radial slot 26 of the drive 1 and 3 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 3 in a circular groove 27 which runs eccentrically with respect to the center of the grooved cam 19.
  • the center of the grooved cam 19 lies on the shaft axis 2
  • the actuating element 24 according to FIG. 3 can preferably be designed or referred to as a rocker arm.
  • FIG. 4 where two extreme positions 24a and 24b of the actuating element 24 are shown in principle on the grooved cam 19.
  • the extreme positions of the pin 22 are 22a and 22b and that of the pin 23 designated 23a and 23b.
  • the pin 22 moves when the groove cam 19 rotates on the radial straight line 28 with respect to the axis 2, the pin 23 is moved along an elliptical line 29 in order to make room for it, a window F is provided in the camshaft control disk 6 (FIG. 3).
  • the grooved cam disk 19 For the rotation of the grooved cam disk 19, only the direction of rotation 30 of the respective motor is generally possible.
  • the pin 23 When the pin 23 moves from position 23a to position 23b, the pin becomes 23 is supported in the slot 26 of the drive wheel 3, which may be permanently driven , the shaft 1 by means of the pin 22, which engages in the slot 25, pivoted by the maximum angular distance w relative to the drive wheel 3.
  • the length of the straight line 28 and the dimension of the angle w determine the minimum size of the window F in the direction of radius and circumference
  • a phase shift between drive wheel 3 and shaft 1 is to be carried out, the position of the elements to be adjusted relatively must generally be determined beforehand.
  • Conventional electronic position detectors can be provided for this purpose. In the exemplary embodiment of FIG. 1, such a position detector is provided by a transmitter and receiver 31 , a reflector 32 and a co-rotating with the drive wheel bearing symbol 33 symbolized
  • a hollow drive set 16 shows only one of many possible constructions of a hollow drive set 16 advantageous in the context of the invention.
  • This can be provided with a drive wheel 7, ring gear 9 and Differential control disc 1 1 also, for example, for reasons of cheaper production, as shown in Fig. 5, are formed
  • the clutch 20 is not provided in the middle, but on an edge of the ring gear 9
  • the tongue / groove connection 18 between the ring gear 9 and groove cam 19 in the spatial area of the hollow drive set 16 finally the drive wheel 7 can be made wider in the direction of the camshaft axis 7, so that the power transmission at this point (via a correspondingly longer tongue / groove connection 8) is more stable - for mechanical connection 1 of the camshaft and adjusting drive according to the invention is shown in the exemplary embodiment of FIG. 34
  • its long end can be assigned a camshaft holding plate 1 a
  • the holding unit 14 is activated such that the base speed of the differential control disk 11 changes.
  • the rotation of the differential control disk 1 1 to stopped to zero
  • the differential control disc 1 1 is locked (or rotates slower than the shaft 1) and thus the eccentric axis 17 no longer performs the same rotational movement with the drive wheel 3, there is a step-down movement between the drive wheel 7 and the ring gear 9
  • This rotation takes place (if necessary) against the coupling action of the driving ring 20
  • the grooved cam 19 is rotatably coupled (via the tongue / groove connection 18) to the ring gear 9, the speed of the grooved cam 19 changes at the same time, so that the adjusting pin 22 (and via the actuating element 24) the adjustment pin 23 an angular adjustment by di e axis 2 between drive wheel 3 and camshaft 1 has the result that the relative position reached can be determined via
  • a camshaft control disk 6 is permanently connected to the shaft 1.
  • a piston 35 is - with the help of an (axial) groove and Spring connection 36, which is displaceable in the direction of the shaft axis 2 - connected in such a way that the piston 35 follows each rotation of the shaft 1 exactly.
  • the shaft 1 is mounted in a housing 37, for example on the cylinder head, in which the motor part, like the housing 37, is fixed 38 (eg cylinder head 13) there is a pressure medium supply 39, with the aid of which the piston 35 can be switched back and forth in the direction of movement 40 against the restoring force of a spring 41
  • the piston 35 has two clutch surfaces 42 and 43, which can optionally be coupled to adjacent components, namely on the one hand (42) with the drive wheel 7 of a hollow drive set with ring gear 9 that can be engaged or engaged in the power flow between drive wheel 3 and shaft 1 and on the other hand (43) with the grooved cam 19, which in turn receives a control element 24 (FIG. 3) according to the invention with pivot axes or pins 22 and 23.
  • the shaft 1 is in turn non-rotatably coupled to the drive wheel 3. This fixed coupling get the pins 22 and 23 of the actuating element 24, which is arranged in the non-positive connection between the shaft 1 and the drive wheel 3
  • the drive wheel 7 constantly meshes with the toothing of the ring gear 9, for example via the radial tongue and groove connection 18 connected to the grooved cam 19, the latter can rotate freely (in the exemplary embodiment on the circumference 44) relative to the drive wheel 3, since the drive wheel 7 has fewer teeth than the ring gear 9, it has a correspondingly higher number of revolutions. Accordingly, when the drive wheel 7 is synchronized with the shaft 1, the ring gear 9 is set at a reduced speed to the drive wheel 7. The corresponding relative rotation causes a relative rotation of the grooved cam 19 in relation to the drive wheel 3 and thus a pivoting of the actuating element 24 and in turn thereby a change in the phase of the shaft 1 with respect to that of the drive wheel 3. The relative rotation is continued until the extent of the desired phase shift is reached
  • FIG. 7 shows some components that have been modified compared to FIG. 6. All other components from FIG. 6 can be adopted unchanged in the exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • the essential difference between FIGS. 6 and 7 is that a brake element 45 between the grooved cam 19 and the drive wheel 3 as well as between the grooved cam 19 and the camshaft control disk 6, a braking element 46 constantly ensures driving contact.This contact is sufficient for normal operation, but it is interrupted with force, while the piston 35 is synchronized with the drive wheel 7 by its movement in the direction 40.All the rest then works like described with reference to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment with a modification compared to FIG. 6. Only the parts modified compared to FIG. 6 are shown in FIG. 8.
  • the drive wheel 7 is constantly connected to the camshaft control disk 6 via a coupling toothing 47 or the like and thus with the shaft 1 Synchronized Without further ado, the driving wheel 7 was thus driving the ring gear 9 connected to the grooved cam 19 as before via a radial tongue and groove connection 18 and the grooved cam 9 (constantly) and thus constantly changing the angle between shaft 1 and drive wheel 3.
  • this permanent angle adjustment will 8 normally suppressed
  • pressure medium is directed towards the piston 35, so that this is coupled to the coupling surface 48 with the ring gear 9.
  • FIGS. 9 and 10 show two exemplary embodiments of an actuating element 24 designed as a row of balls or rollers.
  • the grooves 49 and 50 provided in the groove cam 19 have a circumference deviating from the circular shape.
  • FIG. 9 one can, for example, use an egg shape, in FIG 10 speak of a heart shape.
  • the eccentricity of the groove 34, 35 in FIGS. 9 and 10 is determined not only by the position but also by the shape of the grooves 49 and 50. In the drawings shown, they are at the end of the row of balls or rollers 24 shown elements are drawn dark to show that this can be the corresponding pins 22, 23 elements
  • a device for adjusting the angle of a shaft with respect to its drive wheel is described with the aid of an adjusting element arranged in the power flow between the drive wheel and the shaft.
  • the simple and space-saving design of the adjusting element is intended to allow an angular adjustment in a large angular range without requiring specially controlled means for the drive -
  • an eccentrically arranged in relation to the axis of the shaft in a grooved cam is provided. It should preferably be designed as a swing arm comprising two pivot axes.
  • the grooved cam should be switchable to the motor drive for adjusting the phase between the drive wheel and the shaft
  • camshaft control disc Driving wheel

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad mit Hilfe eines im Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle angeordneten Stellelements beschrieben. Unter Stellelement wird in einer in Bezug auf die Welle exzentrisch gelagerten und auf den Wellenantrieb schaltbaren Nutkurvenscheibe vorgesehen. Als vom Motorantrieb abhängiger Antrieb der Nutkurvenscheibe dient ein zwischen Antriebsrad und Welle vorgesehener Hohltrieb mit Treibrad und Hohlrad. Ziel ist es, bei einfacher und raumsparender Bauform eine ausreichend große Winkelverstellung zu ermöglichen.

Description

"Vorrichtung zur Winkelverstellunq einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere zur Phasenverschiebung von Ventilöffnungs- bzw. -schließzeiten bei Verbrennungsmotoren, mit Hilfe eines im Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle angeordneten Stellelements.
Um in einer Brennkraftmaschine mit einer oder mehreren Nockenwellen die Lage der Steuerzeiten relativ zur Kolbenbewegung - insbesondere im Sinne einer Optimierung von Leistung und Verbrauch abhängig von der Kurbelwellendrehzahl - veränderbar zu machen, wird in der DE-OS 19 47 362 vorgesehen, im Nockenwellenantrieb ein die Nockenwelle mit zunehmender Drehzahl zunehmend nacheilen lassendes Verstellglied anzuordnen. Das Verstellglied wird im Bekannten als Fliehkraftverstellglied ausgebildet.
In EP 0 163 046 B1 wird für eine entsprechende Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem drehbar auf der Welle angeordneten Antriebsrad vorgeschlagen, hydraulische Mittel vorzusehen. Im Bekannten soll die Welle mindestens ein Kolben-Zylinderpaar aufweisen. Die Position des jedem Zylinder zugeordneten Kolbens bestimmt das Maß der Phase des Antriebsrads in Bezug auf die Welle. In einer in EP 0 607 509 B1 beschriebenen Vorrichtung zur Phasenverschiebung der Welle gegenüber dem Antriebsrad soll das Maß der Verstellung ebenfalls durch hydraulische Mittel vorgegeben werden Im Bekannten werden zwischen einer ersten Anlageflache (an der Welle) und einer zweiten Anlageflache (am Antriebsrad) zwei unmittelbar in dichter Packung konzentrisch nebeneinander liegende Kugelrei- hen vorgesehen Mit Hilfe eines Kolbens soll die eine Kugelreihe axial in die andere Kugelreihe hinein druckbar sein, um den Bogenabstand zwischen der ersten und zweiten Anlageflache zu verandern Bei Funktionsfahigkeit hatte man im Bekannten mit einem kleinen Verstellweg (maximal gleich einem Kugeldurchmesser) einen - von der Große des Verstellwegs abhangigen - Verstellwinkel der vielfachen Große erreichen können Bei der Erprobung der bekannten Lehre stellte sich aber heraus, daß es bei der vorgesehenen Geometrie praktisch ausgeschlossen ist, in eine Reihe mit einer Vielzahl gegeneinander gedruckter Kugeln eine zweite Reihe von Kugeln gleicher Große hineinzudrucken, weil die dabei zwischen den Kugeln wirkenden Verdrangungskrafte sich paarweise gegenseitig aufheben
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad ein im Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle angeordnetes Stellelement zu schaffen, mit dessen Hilfe bei einfacher und raumsparender Bauform eine ausreichend große Winkelverstellung ermöglicht wird In einer weiteren Ausgestaltung soll das zugehörige Winkelverstellglied mit Hilfe eines Zwei-Stellungs-Initiators, z B Hydraulik-Kolbens, auf den Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle schaltbar sein
Die erfindungsgemaße Losung besteht darin, daß das Stellelement exzentrisch in Bezug auf die Achse der Welle angeordnet ist Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteranspruchen beschrieben
Da das Stellelement im Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle liegen soll, genügt bei Anwendung der Erfindung eine Relativdrehung bzw -Schwenkung des Stellelements um die Wellenachse, um die erstrebte Wmkelposition der Welle relativ zum Antriebsrad zu erreichen - Es wird bei dieser Betrachtung vorausgesetzt, daß die Drehzahl des Antriebsrads in fester Beziehung zur Drehzahl der Kurbelwelle der Maschine steht Die Änderung der Winkelstellung bzw Phase der Nockenwelle erfolgt also relativ zum Antriebsrad Der Begriff Welle und Antriebsrad wird zugleich für an der Welle bzw am Antriebsrad angebrachte Flansche benutzt Die Begriffe radial, axial und in Umfangsπchtung beziehen sich, wenn nichts anderes gesagt wird, grundsatzlich auf die Wellenachse bzw Antriebsradachse
Gemäß weiterer Erfindung wird als (exzentrisches) Stellelement bevorzugt eine zwei Schwenkachsen verbindende Schwinge vorgesehen, wobei die eine, erste Schwenkachse der Schwinge mit der Welle und die andere, zweite Schwenkachse mit dem Antriebsrad jeweils nur radial verschiebbar in Bezug auf die Wellenachse gekoppelt wird Die zweite Schwenkachse der Schwinge wird dabei zugleich radial und in Umfangsπchtung in Bezug auf die Achse der Welle beweglich an der Welle gelagert
Wenn man auf eine solche Schwinge eine Kraft in Drehrichtung des Motors, z B durch eine umlaufende (in Bezug auf die Wellenachse zentrische) Nutkurvenschei- be, ausübt, wird (bei einer Drehung um 360°) die nur radial bewegliche, erste Schwenkachse der Schwinge einmal bezüglich der Wellenachse radial hin und her und die andere, zweite Schwenkachse der Schwinge wird einmal auf einer El psen- nie herumgeführt Dabei entspricht die eine Ellipsenachse der radialen Bewegung der ersten Schwenkachse der Schwinge und die andere Elhpsenachse gibt das Maß der erfindungsgemaß zu erreichenden Winkelverstellung vor Die erste Schwenkachse der Schwinge soll, vorzugsweise in Form eines Zapfens oder dergleichen Mitnehmer, beweglich in einem radialen Schlitz der Welle (Wellenschlitz) gelagert werden, wahrend die zweite Schwenkachse - ebenfalls bevorzugt in Form eines Zapfens - beweglich in einen radialen Schlitz des Antriebsrads (Antriebsradschlitz) eingreifen soll
Um die Ellipsenbewegung der zweiten Schwenkachse räumlich zu ermöglichen, wird vorzugsweise in einem an die Schwinge angrenzenden Wellenteil, insbesondere an einem Wellenflansch, ein Fenster (Wellenfenster) vorgesehen, dessen Maße in Richtung des Radius und des Umfangs für die Ellipsenbahn mindestens ausrei- chen Die zugleich radial und in Umfangsπchtung (in Bezug auf die Welle) bewegliche, zweite Schwenkachse der Schwinge kann dann durch das Fenster in den radialen Schlitz des Antriebsrads eingreifen
Das erfindungsgemaße Stellelement kann erfmdungsgemaß auf verschiedene Weise ein- oder mehrteilig ausgebildet werden Bevorzugt wird ein Stellelement, das die Form eines einteiligen (insbesondere halb- bzw vollkreisformigen) Halb- oder Vollrings besitzt Gegebenenfalls sollen der Halbring an seinen Langsenden bzw der Vollring an etwa diametral gegenüberliegenden Punkten je einen der eine der Schwenkachsen bildenden Zapfen zum Eingriff in den jeweiligen Schlitz von Welle bzw Antriebsrad aufweisen
Ein solcher Kreis-Halbπng oder Kreis-Vollπng soll gemäß weiterer Erfindung in einer exzentrischen Kreisnut einer in Bezug auf die Welle insgesamt zentrisch gelagerten Nutkurvenscheibe - verschiebbar in Nut-Umfangsπchtung - positioniert werden Die Nutkurvenscheibe bildet dann ein unmittelbar auf das Stellelement einwirkendes Betatigungsmittel, z B zum Schwenken, der die beiden Schwenkachsen verbindenden Schwinge Wenn die Schwinge mit ihrer ersten Schwenkachse in den radialen Wellenschlitz und mit der zweiten Schwenkachse - durch das Wellenfenster - in den radialen Antπebsradschlitz eingreift und wenn die die Schwinge in ihrer exzentrischen Nut aufnehmende Nutkurvenscheibe um die Wellen- bzw Antriebsradachse gedreht wird, bewegen sich beide Schwenkachsen in ihrem radialen Schlitz zwar nur in radialer Richtung, die in den Schlitz des Antriebsrads eingreifende zweite Schwenkachse fuhrt aber zugleich in dem Wellenfenster relativ zur Welle eine Bewegung in der Umfangsπchtung aus Diese Bewegung in Umfangsπchtung, bewirkt die erfmdungsgemaß erstrebte Winkelverstellung der Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
Da es sich vorstehend um Relativbewegungen handelt, können die Schlitze und Fenster auch kinematisch ausgetauscht werden, das heißt beispielsweise das Fenster kann alternativ auch in dem Antriebsrad bzw in einem Flansch des Antriebsrads vorgesehen werden, so daß der entsprechende Zapfen durch dieses Fenster in einem radialen Schlitz der Welle eingreift Bei einem Verbrennungsmotor wird die Nockenwelle im Grundsatz mit der halben Umdrehungszahl der Kurbelwelle angetrieben Dieser Antrieb soll durch die erfindungsgemaßen Mittel in der Regel nicht beeinträchtigt werden Im Ergebnis bedeutet das, daß für die jeweils durch Winkelverstellung erstrebte Phasenverschiebung die Nockenwelle momentan gegenüber dem Antriebsrad gebremst oder beschleunigt werden soll
Da das erfindungsgemaße Stellelement bei normalem Betrieb der Maschine mit der Umdrehungszahl des Antriebsrads rotiert, können ohne Gegenmaßnahmen Unwuchtprobleme auftreten Für eine Wuchtung bzw Gleichverteilung der Masse kann die vorgenannte Nutkurvenscheibe, die das Stellelement in der exzentrischen Nut aufnimmt, vorteilhaft sein Eine praktisch exakte Gleichverteilung der Masse (bezüglich der Achse) wird erreicht, wenn das Stellelement kreisförmig ist und die exzentrische Kreisnut im wesentlichen so wie die zum Herstellen der Nut entnommene Masse ausfüllt, so daß die Nutkurvenscheibe bei im Frage kommenden Umdrehungszahlen exakt gewuchtet erscheint Das wird beispielsweise erreicht, wenn die Nutkurvenscheibe und das Stellelement aus etwa dem gleichen Material bestehen, wenn die Nut einen annähernd rechteckigen Querschnitt besitzt und wenn der Querschnitt des Stellelements ebenso rechteckig sowie so groß ist, daß die erstrebte Schwenkbewegung des Stellelements in der Nut gerade noch möglich ist
Gemäß weiterer Erfindung kann das in der exzentrischen Kreisnut gelagerte Stellelement aus zwei oder mehr Einzelteilen, insbesondere aus einer Vielzahl einzelner Kugeln oder Rollen, bestehen Die Rollenachsen sollen dann senkrecht zu der durch die Kreisnut aufgespannten Ebene bzw parallel zur Wellenachse stehen Gegebenenfalls können beispielsweise zwei der Einzelteile (bevorzugt Rollen) aus der Kreisnut derart herausragen, daß sie die oben beschriebenen Schwenkachsen und damit die in die radialen Schlitze von Antriebsrad und Welle eingreifenden Zapfen bilden
Als weitere Alternative kann erfmdungsgemaß vorgesehen werden, zur Aufnahme des Stellelements eine exzentrische Nut mit vom Kreis abweichender Form in einer (wiederum) in Bezug auf die Welle insgesamt zentrisch gelagerten Nutkurvenschei- be vorzusehen und das Stellelement aus einer Vielzahl von - ebenso wie vorher - in der Nut geführten Einzelteilen, insbesondere Kugeln oder Rollen, zusammenzusetzen Eine derartige von der Kreisform abweichende Nut kann bei Ausbildung des Stellelements aus einer Vielzahl von Einzelteilen Vorteile bringen, wenn eine spezielle (z B auch nicht neare) Abhängigkeit von Schwenkwinkel der Nutkurvenscheibe und erreichter Winkelverstellung der Welle in Bezug auf das Antriebsrad gewünscht wird
Gemäß weiterer Erfindung soll die Nutkurvenscheibe für die exakte Einstellung des Winkels bzw der Phase zwischen Antriebsrad und Welle auf den Wellenantrieb bzw Motorenantrieb schaltbar sein Vorzugsweise sollen die Mittel zum Aktivieren des entsprechenden Stelltriebs aus einem überlagerten motorinternen Gehäuse hergeleitet werden
Eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Losung der zusätzlichen Aufgabe besteht dann, daß ein Hohltrieb außer aus dem koaxial zur Welle gelagerten Treibrad und dem exzentrisch in Bezug auf die Welle gelagerten Hohlrad aus einer Differen- tialsteuerscheibe besteht, welche das Hohlrad auf seiner Exzenterachse in einer deren Exzentrizität entsprechend exzentrischen Bohrung aufnimmt, daß das Treibrad in fester Drehverbindung mit der Welle und das Hohlrad in fester Drehverbindung mit der Nutkurvenscheibe gekoppelt ist und daß motorfeste Haltemittel zum Einschalten einer Arretierung der Differentialsteuerscheibendrehung vorgesehen sind Vorzugsweise wird zwischen Differentialsteuerscheibe und Hohlrad eine nur bei entarretierter bzw frei drehbarer Differentialsteuerscheibe wirksame Mitnahmekupplung bevorzugt als Bremssystem, insbesondere als O-Rιng, vorgesehen
Ein wesentliches Merkmal der Mitnahmekupplung ist deren beschrankte Momen- tenubertragung Bei Normalbetrieb der erfindungsgemaßen Vorrichtung sollen alle deren Teile insgesamt - also ohne eine interne Relativbewegung der einzelnen Teile - um die Nockenwellenachse rotieren In diesem Fall rotiert also auch das an sich einen Exzenter in Bezug auf die Nockenwellenachse bildende Hohlrad insgesamt um die Nockenwellenachse, ohne daß sie sich selbst (in der exzentrischen Bohrung) relativ zur Differentialsteuerscheibe bewegt In diesem Fall soll also die Momentenubertragung der Mitnahmekupplung ausreichen, um eine Relativbewe- gung von Differentialsteuerscheibe und Hohlrad auszuschließen Wenn dagegen eine Winkelverstellung zwischen Nockenwelle und ihrem Antriebsrad vorgenommen werden soll, wird erfmdungsgemaß die Differentialsteuerscheibe durch einen Eingriff von außen her, das heißt beispielsweise von einem mit der Nockenwelle nicht mitgedrehten Teil des Zylinderkopfes, arretiert Von diesem Moment ab muß das als Exzenter (in Bezug auf die Wellenachse) gelagerte Hohlrad um seine Exzenterachse drehbar sein, das heißt die Momentenubertragung der Mitnahmekupplung darf nicht ausreichen, eine Rotation des Hohlrads in ihrer exzentrischen Bohrung innerhalb der Differentialsteuerscheibe (und relativ zu dieser) zu behindern
Bei dem Normalbetrieb der Vorrichtung, also wenn das Antriebsrad und die Nokkenwelle fest gekoppelt sind und momentan keine Phasenverschiebung zwischen diesen Elementen vorgenommen wird, soll sich der aus der Differentialsteuerscheibe und dem Hohltriebsatz bestehende Verstelltrieb wie ein einziger Korper um die Nockenwelle drehen Bei diesem normalen Betrieb werden also das Antriebsrad, der Stelltrieb und die jeweilige Welle so miteinander gekoppelt, daß sie mit exakt gleicher Drehzahl - der Drehzahl des Antriebsrads - rotieren Diese feste Kopplung kann für eine Winkelverstellung zwecks positiver oder negativer Phasenverschiebung der Wellendrehung relativ zur Antriebsraddrehung kurzzeitig gelost werden
Im Rahmen der Erfindung kann die Trennung von Antriebsrad und Welle allein durch Einschalten der Arretierung der Differentialsteuerscheibe realisiert werden Der Hohltriebsatz tritt dann automatisch in Aktion Das Hohlrad kann sich bei festgehaltener Differentialsteuerscheibe nicht mehr um die Wellenachse, sondern nur noch um seine eigene Exzenterachse drehen Es wird dann von dem mit der Nokkenwelle mitrotierenden Treibrad angetrieben Hierbei oder zumindest wahrend der Zeitdauer der Arretierung der Differentialsteuerscheibe wirkt das Hohlrad mit untersetzter Drehgeschwindigkeit auf die mit in fester Drehverbindung stehende Nutkurvenscheibe, so daß die Nutkurvenscheibe die Drehung des Hohlrads mitmachen muß und die Voraussetzung für die erstrebte Phasenverschiebung, insbesondere durch Verstellen der oben genannten Schwinge, geschaffen wird Der beschriebene (dynamische) Zustand, bei dem das Hohlrad durch das Treibrad relativ zur Differentialsteuerscheibe in Drehung versetzt wird und zwecks Verschiebung der Phase der Welle relativ zu deren Antrieb die Nutkurvenscheibe mitnimmt, wird so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Phasenverschiebung erreicht ist Daraufhin wird die Arretierung der Differentialsteuerscheibe gelost mit der Folge, daß der beschriebene Hohltriebsatz zusammen mit der Differentialsteuerscheibe wieder gleichzeitig (wie ein Teil) dem Antrieb des Kettenrades folgen muß In diesem Zustand soll also die Momentenubertragung der Mitnahmekupplung wieder ausreichen, eine Relativdrehung von Differentialsteuerscheibe und Hohlrad auszuschließen
Für die beschriebene Umschaltung von Normalbetrieb auf den Betrieb mit Phasenverstellung wird eine Differentialsteuerscheibe arretiert Im Rahmen der Erfindung kann die Phasenverstellung aber auch auf anderem Wege und mit anderen Hilfsmitteln eingeleitet (und beendet) werden In einer solchen Variante der Phasenverstellung von Kettenrad und Nockenwelle wird vorgesehen, daß bei Normalbetrieb das Treibrad mit dem Hohlrad lose mitlauft Ferner soll die Nutkurvenscheibe, die das Stellelement enthalt, mit Hilfe einer über einen axial beweglichen Kolben aus- ruckbaren Kupplung mit der Welle koppelbar sein Ferner soll der Kolben in Wellen- umfangsπchtung fest, z B über Nut und Feder, mit der Welle zu koppeln sein Für die Winkelverstellung werden dann - bevorzugt durch einen axialen Hub unbestimmter Mindestgroße des Kolbens (Zwei-Stellungs-Kolben) - zugleich erstens die feste (keine Relativdrehung erlaubende) Kupplung von Nutkurvenscheibe und Welle gelost und zweitens das Treibrad mit der Welle gekoppelt und damit mit dieser synchronisiert Wahrend der Zeit der Synchronisation nimmt das Treibrad das wiederum mit der Nutkurvenscheibe gekoppelte Hohlrad mit Hierbei wird das Hohlrad - langsamer als das Treibrad, da es mehr Zahne als dieses besitzt - gedreht, diese Drehung des Hohlrads bewirkt eine Verstellung der Nutkurvenscheibe um einen vorgegebenen Winkelbetrag relativ zum Antriebs- bzw Kettenrad
Als Folge jeder Variante der vorgenannten Relativdrehungen bzw Drehmitnahmen der Nutkurvenscheibe wird das gegebenenfalls dann exzentrisch positionierte Stellelement um einen vorgegebenen Betrag (um die Wellenachse) geschwenkt, derart, daß das Stellelement mit Hilfe seiner Schwenkachsen bzw Zapfen die jeweils gewünschte Winkelverstellung der Welle relativ zum Antriebs- bzw Kettenrad bewirkt
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Verstellvorπchtungen besteht darin, daß die Synchronisierung des Hohltriebsatzes mit der Welle mit einem außerordentlich kleinen (z B nur Bruchteile von mm umfassenden) Betatigungshub eines nur zwei Stellungen (ja/nein) besitzenden Initiators benotigt Für das Maß der Relativverstellung ist nicht eine genau bemessene Große eines nur schwer steuerbaren Verstelltriebs, sondern die Zeit entscheidend, wahrend derer der Hohltriebsatz mit der Welle synchronisiert gehalten wird und dabei die Nutkurvenscheibe auf dem Weg über das Hohlrad verstellt
Anhand der schematischen Darstellung von Ausfuhrungsbeispielen werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert Es zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemaße Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber ihrem Antriebskettenrad,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll von Fig 1 durch einen der
Verstellvorπchtung zugeordneten Hohltriebsatz,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie lll-lll durch eine Verstellvorπch- tung nach Fig 1 ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Verstellelements in zwei
Positionen,
Fig. 5 eine gegenüber Fig 1 abgeänderte Bauform des Hohltπebsat- zes mit Differentialsteuerscheibe,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber ihrem Antriebsrad,
Fig. 7 eine gegenüber Fig 6 abgeänderte Bauform der die Nutkurvenscheibe mit Stellelement enthaltenden Kupplung zwischen Antriebsrad und Welle, Fig. 8 eine weitere Abwandlung gegenüber Fig 6 der die Nutkurvenscheibe mit dem Stellelement enthaltenden Kupplung zwischen Antriebsrad und Welle, und
Fig. 9 und 10 zwei verschiedene Formen einer nicht kreisförmigen Nut für Kugel- und Rollenreihen als Stellelement einer Nutkurvenscheibe
In Fig 1 bis 3 wird ein Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle 1 mit Wellenachse 2 gegenüber ihrem Nockenwellenkettenrad bzw Antriebsrad 3 beschrieben Das Antriebsrad 3 kann beispielsweise am Umfang einen Zahnkranz 4 besitzen, der über eine Kette 5 von der Kurbelwelle der fraglichen Maschine in üblicher Weise angetrieben wird Mit der Nockenwelle 1 standig, insbesondere drehfest, verbunden ist eine Nockenwellensteuerscheibe 6 Mit der Nockenwellensteuerscheibe 6 wird ein Hohltπebmnenrad bzw Treibrad 7 (Zahnrad) eines Hohltriebsatzes - mit Hilfe einer (axialen) Nut- und Federverbindung 8, die in Richtung der Wellenachse 2 verschiebbar ist - so verbunden, daß das Treibrad 7 jede Drehung der Nockenwelle 1 exakt mitmacht Das zum Treibrad 7 gehörige Hohltπebaußenrad oder Hohlrad 9 bildet einen Exzenter in Bezug auf die Welle 1 und wird in einer in Bezug auf die Wellenachse 2 exzentrischen Bohrung 10 einer Differentialsteuerscheibe 11 gelagert Die Nockenwelle 1 wird im Ausfuhrungsbeispiel an einer Nockenwellenhalteplatte 1a am Zylinderkopf 13 positioniert In einer ebenso wie die Nockenwellenhalteplatte 1a motorenfesten Halteeinheit 14 befindet sich ein Klemm- bzw Feststellmittel 15 mit dessen Hilfe die Differentialsteuerscheibe 11 angehalten bzw arretiert werden kann
Das Hohlrad 9 des insgesamt mit 16 bezeichneten Hohltriebsatzes besitzt eine Exzenterachse bzw Drehachse 17, die exzentrisch in Bezug auf die Wellenachse 2 liegt Das Rad 9 wird im Ausfuhrungsbeispiel in einer in radialer Richtung in Bezug auf die Wellenachse 2 verlaufenden Nut- und Federverbindung 18 mit einer Nutkurvenscheibe 19 gekoppelt Zwischen Hohlrad 9 und Differentialsteuerscheibe 11 wird im Ausfuhrungsbeispiel ein als Mitnahmekupplung 20 ausgebildeter Mitnahmering vorgesehen Aufgabe der Mitnahmekupplung 20 ist es, das Hohlrad 9 im wesent - chen drehfest relativ zur Differentialsteuerscheibe 11 zu halten, wahrend die letztere frei mit der Drehung des Antriebsrads 3 mitgenommen wird Bei dieser Rotation (Normalzustand) steht das Hohlrad 9 in seiner Nut- und Federverbindung 18 radial fest
Wenn dagegen die Differentialsteuerscheibe 11 mit Hilfe des Feststellmittels 15 arretiert, also gegen eine Drehung festgehalten wird, sorgt das Treibrad 7, das mit dem Antriebsrad 3 verbunden ist, für eine untersetzte Drehung des Hohlrads 9 relativ zum Treibrad 7 Bei dieser Relativbewegung soll die Momentenubertragung bzw Kraft der Mitnahmekupplung 20 überwunden werden
Der von der Kette 5 ausgehende Kraftfluß zur Nockenwelle 1 verlauft über das Antriebsrad 3 zwei Verstellzapfen 22 und 23 (Fig 3) und die Nockenwellensteuerscheibe 6, welche fest mit der Nockenwelle 1 verbunden ist Dieser Kraftfluß wird durch die Linie K angedeutet Bei Normalbetrieb, also im Synchronlauf, von Antriebsrad 3 und Nockenwelle 1 werden mit derselben Umdrehungsgeschwindigkeit das Treibrad 7, das Hohlrad 9 und über die Mitnahmekupplung 20 die Differentialsteuerscheibe 11 rotiert Wenn eine Phasenverstellung zwischen Antriebsrad 3 und Nockenwelle 1 erwünscht ist, wird im Ausfuhrungsbeispiel von Fig 1 die Differentialsteuerscheibe 11 mit Hilfe des Feststellmittels 15 arretiert Wahrend der Zeit dieser Arretierung der Differentialsteuerscheibe 11 wird das Hohlrad 9 durch das über die Nut/Federverbmdung 8 mit der Nockenwellensteuerscheibe 6 gekoppelte Treibrad 7 untersetzt angetrieben Hierdurch wird die mit dem Hohlrad 9 über die Nut/Federverbmdung 18 gekoppelte Nutkurvenscheibe 19 relativ zum Antriebsrad 3 gedreht, mit dem Ergebnis, daß die Zapfen 22 und 23 entsprechend verstellt werden Die Verstellung der Zapfen 22 und 23 hat eine Winkelumlenkung (in Bezug auf die Wellenachse 2) des Kraftflusses K zur Folge
Die Einzelheiten eines die Verstellzapfen 22 und 23 umfassenden Verstellelements
24 werden anhand von Fig 3 erläutert Das Stellelement 24 nach Fig 3 besitzt Schwenkachsen bzw Zapfen 22, 23 Der Zapfen 22 wird in einem radialen Schlitz
25 (vgl auch Fig 1 ), der auch als Wellenflansch bezeichneten Nockenwellensteuerscheibe 6 gefuhrt Der Zapfen 23 wird in einem radialen Schlitz 26 des Antriebs- rads 3 gefuhrt Das Stellelement 24 befindet sich im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 1 und 3 in einer Kreisnut 27, die exzentrisch in Bezug auf den Mittelpunkt der Nut- kurvenscheibe 19 verlauft Der Mittelpunkt der Nutkurvenscheibe 19 liegt auf der Wellenachse 2
Das Stellelement 24 nach Fig 3 kann bevorzugt als Schwinge ausgebildet bzw bezeichnet werden Zur Erläuterung der Schwingenbewegung wird zusätzlich auf Fig 4 verwiesen Dort werden auf der Nutkurvenscheibe 19 zwei Extrempositionen 24a und 24b des Stellelements 24 im Prinzip dargestellt Entsprechend werden die Extrempositionen des Zapfens 22 mit 22a und 22b sowie diejenige des Zapfens 23 mit 23a und 23b bezeichnet Wahrend der Zapfen 22 sich bei Drehung der Nutkurvenscheibe 19 auf der in Bezug auf die Achse 2 radialen Geraden 28 bewegt, wird der Zapfen 23 längs einer Ellipsenlinie 29 verfahren Um Platz hierfür zu schaffen, wird in der Nockenwellensteuerscheibe 6 ein Fenster F vorgesehen (Fig 3) Für die Drehung der Nutkurvenscheibe 19 kommt im allgemeinen nur die Drehrichtung 30 des jeweiligen Motors in Frage Wenn sich der Zapfen 23 von der Position 23a zur Position 23b bewegt, wird, da der Zapfen 23 in dem Schlitz 26 des gegebenenfalls fest angetriebenen Antriebsrads 3 abgestutzt wird, die Welle 1 mit Hilfe des Zapfens 22, der in den Weilenschlitz 25 eingreift, um den maximalen Winkelabstand w relativ zum Antriebsrad 3 geschwenkt Die Lange der Geraden 28 und das Maß des Winkels w bestimmen die Mindestgroße des Fensters F in Richtung von Radius und Umfang
Wenn erfmdungsgemaß eine Phasenverschiebung zwischen Antriebsrad 3 und Welle 1 vorgenommen werden soll, muß in der Regel vorher die Position der relativ zu verstellenden Elemente festgestellt werden Hierzu können übliche elektronische Positionsmelder vorgesehen werden Im Ausfuhrungsbeispiel von Fig 1 wird ein solcher Positionsmelder durch einen Sender und Empfanger 31 , einen Reflektor 32 und eine mit dem Antriebsrad mitrotierte Peilscheibe 33 symbolisiert
Fig 1 zeigt lediglich eine von vielen möglichen Konstruktionen eines im Rahmen der Erfindung vorteilhaften Hohltriebsatz 16 Dieser kann mit Triebrad 7, Hohlrad 9 und Differentialsteuerscheibe 1 1 auch, z B aus Gründen der gunstigeren Fertigung, wie in Fig 5 dargestellt, ausgebildet werden Hierbei wird beispielsweise die Mitnahme kupplung 20 nicht in der Mitte, sondern an einer Kante des Hohlrads 9 vorgesehen Außerdem wird die Nut/Federverbmdung 18 zwischen Hohlrad 9 und Nutkurvenscheibe 19 in den räumlichen Bereich des Hohltriebsatzes 16 hinein verlegt Schließlich kann das Treibrad 7 in Richtung der Nockenwellenachse 7 breiter gemacht werden, so daß die Kraftübertragung an dieser Stelle (über eine entsprechend längere Nut/Federverbmdung 8) stabiler wird - Zum mechanischen Verbinden von Nockenwelle und erfindungsgemaßem Verstelltrieb insgesamt wird im Ausfuhrungsbeispiel von Fig 1 eine Schraube 34 dargestellt Um die axiale Position der Nockenwelle 1 zu sichern kann deren Langsende eine Nockenwellenhalteplatte 1 a zugeordnet werden
Wenn bei einer Anordnung nach Fig 1 bis 4 eine Phasenverstellung zwischen Antriebsrad 3 bzw Kette 5 einerseits und Nockenwelle 1 andererseits vorgenommen werden soll, wird die Halteeinheit 14 derart aktiviert, daß sich die Basisdrehzahl der Differentialsteuerscheibe 11 ändert Normalerweise wird die Drehung der Differentialsteuerscheibe 1 1 bis auf Null gestoppt Wenn die Differentialsteuerscheibe 1 1 arretiert ist (oder sich langsamer als die Welle 1 dreht) und somit die Exzenterachse 17 nicht mehr die gleiche Rotationsbewegung mit dem Antriebsrad 3 ausfuhrt, kommt es zur untersetzten Bewegung zwischen Triebrad 7 und Hohlrad 9 Diese Drehung erfolgt (gegebenenfalls) entgegen der Koppelwirkung des Mitnahmerings 20 Da die Nutkurvenscheibe 19 drehfest (über die Nut/Federverbmdung 18) mit dem Hohlrad 9 gekoppelt ist, ändert sich zugleich die Drehzahl der Nutkurvenschei- be 19, so daß der Verstellzapfen 22 (und über das Stellelement 24) der Verstellzapfen 23 eine Winkelverstellung um die Achse 2 zwischen Antriebsrad 3 und Nockenwelle 1 zur Folge hat Die erreichte Relativposition kann über einen Positionsmelder, z B 31 , 33, ermittelt und an die Halteeinheit 14 weitergegeben werden, so daß, wenn die gewünschte Position erreicht ist, die freie Mitdrehung der Differentialsteuerscheibe 1 1 mit dem Antriebsrad 3 durch Losen des Feststellmittels 15 wieder ermöglicht wird In Fig 6 wird ein abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung von Fig 1 zur Winkelverstellung einer Welle 1 gegenüber ihrem Antriebsrad 3 beschrieben Mit der Welle 1 standig fest verbunden ist wieder eine Nockenwellensteuerscheibe 6 Mit dieser wird ein Kolben 35 - mit Hilfe einer (axialen) Nut- und Federverbindung 36, die in Richtung der Wellenachse 2 verschiebbar ist - so verbunden, daß der Kolben 35 jede Drehung der Welle 1 exakt mitmacht Die Welle 1 wird in einem Gehäuse 37, z B am Zylinderkopf, gelagert In dem ebenso wie das Gehäuse 37 festen Motorenteil 38 (z B Zylinderkopf 13) befindet sich eine Druckmittelzufuhrung 39, mit deren Hilfe der Kolben 35 in Bewegungsrichtung 40 gegen die Ruckstellkraft einer Feder 41 hm und her schaltbar ist
Der Kolben 35 besitzt im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 6 zwei Kupplungsflachen 42 und 43, die wahlweise mit angrenzenden Bauteilen zu koppeln sind, nämlich einerseits (42) mit dem Treibrad 7 eines in den Kraftfluß zwischen Antriebsrad 3 und Welle 1 einrastbaren bzw einschaltbaren Hohltriebsatzes mit Hohlrad 9 und andererseits (43) mit der Nutkurvenscheibe 19, die wiederum ein erfmdungsgemaßes Stellelement 24 (Fig 3) mit Schwenkachsen bzw Zapfen 22 und 23 aufnimmt Bei Normalbetrieb der Vorrichtung nach Fig 6 ist die Welle 1 wiederum unverdrehbar fest mit dem Antriebsrad 3 gekoppelt Diese feste Kopplung besorgen die Zapfen 22 und 23 des Stellelements 24, das im Kraftschluß zwischen Welle 1 und Antriebsrad 3 angeordnet ist Voraussetzung hierfür ist gegebenenfalls eine Verbindung an der Kupplungsflache 43 zwischen Kolben 35 und Nutkurvenscheibe 19
Wenn hierbei eine Winkelverstellung der Welle 1 relativ zum Antriebsrad 3 erwünscht ist wird über die Druckmittelzufuhrung 39 eine Kraft in Bewegungsrichtung 40 auf den Kolben 35 ausgeübt, so daß dieser an der Kupplungsflache 43 von der Nutkurvenscheibe 19 abgekoppelt und (praktisch zugleich) über die Kupplungsflache 42 auf das Treibrad 7 geschaltet wird Dadurch wird das Treibrad 7 mit dem Kolben 35 und damit mit der Welle 1 synchronisiert Gleichzeitig kämmt das Treibrad 7 standig mit der Zahnung des Hohlrads 9 Dieses ist, z B über die in radialer Richtung verlaufende Nut- und Federverbindung 18 mit der Nutkurvenscheibe 19 verbunden Letztere kann sich (im Ausfuhrungsbeispiel am Umfang 44) frei gegenüber dem Antriebsrad 3 drehen Da das Treibrad 7 weniger Zahne als das Hohlrad 9 besitzt, hat es eine entsprechend größere Umdrehungszahl Demgemäß wird bei Synchronisierung des Treibrads 7 mit der Welle 1 das Hohlrad 9 in eine untersetzte Drehzahl zum Treibrad 7 gesetzt Die entsprechende Relativdrehung bewirkt eine Relativdrehung der Nutkurvenscheibe 19 in Bezug auf das Antriebsrad 3 und damit eine Schwenkung des Stellelements 24 sowie wiederum dadurch eine Änderung der Phase der Welle 1 gegenüber derjenigen des Antriebsrads 3 Die Relativdrehung wird so lange fortgesetzt, bis das Maß der gewünschten Phasenverschiebung erreicht ist
Fig 7 zeigt einige Bauteile, die gegenüber Fig 6 abgewandelt sind Alle übrigen Bauteile von Fig 6 können unverändert in das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 7 übernommen werden Der wesentliche Unterschied zwischen Fig 6 und Fig 7 besteht dann, daß zwischen Nutkurvenscheibe 19 und Antriebsrad 3 ein Bremselement 45 sowie zwischen Nutkurvenscheibe 19 und Nockenwellensteuerscheibe 6 ein Bremselement 46 standig für Mitnahmekontakt sorgt Dieser Kontakt reicht für den Normalbetrieb aus, er wird jedoch mit Gewalt unterbrochen, wahrend der Kolben 35 durch seine Bewegung in Richtung 40 mit dem Treibrad 7 synchronisiert ist Alles Übrige funktioniert dann wie anhand von Fig 6 beschrieben
Fig 8 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel mit einer Abänderung gegenüber Fig 6 Nur die gegenüber Fig 6 geänderten Teile werden in Fig 8 dargestellt Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 8 ist das Treibrad 7 standig über eine Kuppelzahnung 47 oder dergleichen mit der Nockenwellensteuerscheibe 6 und damit mit der Welle 1 synchronisiert Ohne weiteres wurde das Treibrad 7 also das mit der Nutkurvenscheibe 19 wie vorher über eine radiale Nut/Federverbmdung 18 verbundene Hohlrad 9 und die Nutkurvenscheibe 9 (standig) antreiben und damit standig den Winkel zwischen Welle 1 und Antriebsrad 3 verandern Diese permanente Winkelverstellung wird jedoch nach Fig 8 normalerweise unterbunden Zu diesem Zweck wird bei Normalbetrieb über die Zufuhrung 39 Druckmittel in Richtung auf den Kolben 35 geleitet, so daß dieser an der Kupplungsflache 48 mit dem Hohlrad 9 gekoppelt wird Dadurch drehen sich der Kolben 35, das Hohlrad 9 und das Treibrad 7 mit gleicher Drehzahl und damit auch mit der Drehzahl der Welle 1 , das ist - wegen des in den Kraftfluß eingeschalteten Stellelements 24 mit Zapfen 22 und Zapfen 23 - auch die Drehzahl des Antriebsrads 3 Die übrigen Teile des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig 8 stimmen mit denjenigen nach Fig 6 uberem
Fig 9 und 10 zeigen zwei Ausfuhrungsbeispiele eines als Kugel- bzw Rollenreihe ausgebildeten Stellelements 24 In beiden Fallen besitzen die in der Nutkurvenscheibe 19 vorgesehenen Nuten 49 und 50 einen von der Kreisform abweichenden Umfang Bei Fig 9, kann man z B von einer Eiform, bei Fig 10 von einer Herzform sprechen Die Exzentrizität der Nut 34, 35 wird in den Fig 9 und 10 nicht nur durch die Lage, sondern auch durch die Form der Nuten 49 und 50 bestimmt In den gezeichneten Darstellungen sind die am Ende der Kugel- oder Rollenreihe 24 dargestellten Elemente dunkel gezeichnet, um zu zeigen, daß es sich hierbei um den Zapfen 22, 23 entsprechende Elemente handeln kann
Es wird eine Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad mit Hilfe eines im Kraftfluß zwischen Antriebsrad und Welle angeordneten Stellelements beschrieben Das Stellelement soll bei einfacher und raumsparender Bauform eine Winkelverstellung in einem großen Winkelbereich ermöglichen, ohne daß zum Antrieb speziell gesteuerte Mittel erforderlich waren Erfmdungsgemaß wird - wie in den Figuren gezeichnet - ein exzentrisch in Bezug auf die Achse der Welle in einer Nutkurvenscheibe angeordnetes Stellelement vorgesehen Es soll vorzugsweise als eine zwei Schwenkachsen umfassende Schwinge ausgebildet sein Die Nutkurvenscheibe soll für eine Verstellung der Phase zwischen Antriebsrad und Welle auf den Motorenantrieb schaltbar sein
Bezugszeichenliste
1 — Nockenwelle
1 a - Nockenwellenhalteplatte
2 - Wellenachse
3 = Antriebsrad
4 = Zahnkranz
5 = Kette
6 = Nockenwellensteuerscheibe = Treibrad
= Nut/Federverbmdung
= Hohlrad
= Bohrung
— Differentialsteuerscheibe
= Zylinderkopf
= Halteeinheit
= Feststellmittel
= Hohltriebsatz
= Drehachse (9)
= Nut/Federverbmdung (9)
- Nutkurvenscheibe
- Mitnahmekupplung
= Pfeilrichtung
= Verstellzapfen
= Stellelement
= radialer Schlitz (6)
= radialer Schlitz (7)
= Kreisnut
= Gerade
= Ellipsenlmie
= Motordrehrichtung
= Sender/Empfanger
= Reflektor
= Peilscheibe
= Schraube
= Kolben
= Nut/Federverbmdung
= Gehäuse
= fester Motorenteil
= Druckmittelzufuhrung
= Bewegungsrichtung Feder , 43 = Kuppelflächen (35)
Umfang (19) , 46 = Bremselement
Kuppelzahnung
Kuppeifläche
Nut (Fig. 9)
Nut (Fig. 10)

Claims

Patentansprüche:
1 Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle (1) gegenüber ihrem Antriebsrad (3) mit Hilfe eines im Kraftfluß zwischen Antriebsrad (3) und Welle (1) angeordneten Stellelements (24), dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (24) exzentrisch in Bezug auf die Achse (2) der Welle (1) angeordnet ist
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellelement (24) eine zwei Schwenkachsen (22, 23) verbindende Schwinge vorgesehen ist, wobei die eine, erste Schwenkachse mit der Welle (1) und die andere, zweite Schwenkachse mit dem Antriebsrad (3) jeweils - in Bezug auf die Wellenachse (2) - radial verschiebbar gekoppelt ist
3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (23) des Stellelements (24) zugleich radial und in Umfangsπchtung der Welle (1) beweglich zu dieser gelagert ist
4 Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß - jeweils in Form eines Zapfens oder dergleichen - die erste Schwenkachse
(22) des Stellelements (24) beweglich in einen radialen Schlitz (25) der Nockenwellensteuerscheibe (6) und die zweite Schwenkachse (23) beweglich in einen radialen Schlitz (26) des Antriebsrads (3) eingreifen
5 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zugleich radial und in Umfangsπchtung bewegliche, zweite Schwenkachse
(23) des Stellelements (24) so gelagert ist, daß sie bei einer vollständigen radialen Hin- und Herbewegung (28) der anderen Schwenkachse (22) des Stellelements (24) annähernd eine Ellipse (29) beschreibt
6 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zugleich radial und in Umfangsπchtung bewegliche, zweite Schwenkachse
(23) des Stellelements (24) durch ein in einem angrenzenden Wellenteil (6) vorgesehenen Fenster (F) in den Schlitz (26) des Antriebsrads (3) eingreift
7 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (24) die Form eines einteiligen Halb- oder Vollrings besitzt
8 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbring an seinen Langsenden bzw der Vollring an diametral gegenüberliegenden Punkten je einen eine der Schwenkachsen bildenden Zapfen (22, 23) oder dergleichen zum Eingriff in den Schlitz (25) der Welle (1) bzw in den Schlitz (26) des Antriebsrads (3) besitzt
9 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Halb- oder Vollrings (24) eine exzentrische Kreisnut (27) auf einer in Bezug auf die Welle (1) insgesamt zentrisch gelagerten Nutkurvenscheibe (19) vorgesehen ist
10 Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutkurvenscheibe (19) mit Nut (27) und dann befindlichem Stellelement
(24) insgesamt für einen störungsfreien Rundlauf gewuchtet ist
11 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Stellelements (24) eine exzentrische Kreisnut (27) in einer insgesamt zentrischen und relativ zum Stellelement (24) auf der Wellenachse (2) drehbar gelagerten Nutkurvenscheibe (19) vorgesehen ist, daß das Stellelement (24) an diametral gegenüberliegenden Punkten je einen axial vorspringenden Zapfen oder dergleichen Mitnehmer (22, 23) besitzt, daß der eine, der erste Zapfen (22) in einem radialen Wellenschlitz (25) eines mit der Welle (1) verbundenen Nockenwellensteuerscheibe (6) radial verschiebbar hineinragt, daß die letztere etwa diametral gegenüber dem Wellenschlitz (25) ein Fenster (F) besitzt, dessen radiale Erstreckung mindestens etwa gleich der radialen Wellenschlitzlange und dessen Erstreckung in Umfangsπchtung (in Bezug auf die Wellenachse 2) mindestens gleich einem vorgesehenen minimalen Winkelverstellwert ist, und daß der zweite Zapfen (23) im Bereich axial benachbart zu dem Fenster (F) in einen radialen Schlitz (26) eines mit dem Antriebsrad (3) verbundenen Antriebsflansches - radial in Bezug auf die Wellenachse (2) bzw Antriebsradachse verschiebbar - hineinragt
12 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das in der exzentrischen Kreisnut (27) gelagerte Stellelement (24) aus zwei oder mehr Einzelteilen besteht
13 Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (24) aus einzelnen Kugeln oder Rollen besteht
14 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Stellelements (24) eine exzentrische Nut (49, 50) mit vom Kreis abweichender Form in einer in Bezug auf die Welle (1) insgesamt zentrisch gelagerten Nutkurvenscheibe (19) vorgesehen ist und daß das Stelielement (24) aus einer Vielzahl von in der Nut (49, 50) geführten Einzelteilen, insbesondere Kugeln oder Rollen, besteht (Fig 9 und 10)
15 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutkurvenscheibe (19) für die exakte Einstellung des Winkels bzw der Phase zwischen Antriebsrad (3) und Welle (1) auf den Wellenantrieb bzw Motorantrieb schaltbar ist
16 Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als vom Motorantrieb abhangiger Antrieb der Nutkurvenscheibe (17) zwischen Antriebsrad (3) und Welle (1) ein Hohltriebsatz (16) vorgesehen ist
17 Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohltriebsatz (16) außer aus dem koaxial zur Welle (1) gelagerten Treibrad (7) und dem exzentrisch in Bezug auf die Welle (1) gelagerten Hohlrad (9) aus einer Differentialsteuerscheibe (11) besteht, welche das Hohlrad (9) auf seiner Exzenterachse (17) in einer deren Exzentrizität entsprechend exzentrischen Bohrung (10) aufnimmt, daß das Treibrad (7) in fester Drehverbindung mit der Welle (1) und das Hohlrad (9) in fester Drehverbindung mit der Nutkurvenscheibe (19) gekoppelt sind und daß motorfeste Haltemittel (15) zum Einschalten einer Arretierung der Differen- tialsteuerscheibendrehung vorgesehen sind
18 Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Differentialsteuerscheibe (11) und Hohlrad (9) eine nur bei entarretierter (also frei drehbarer) Differentialsteuerscheibe (11) wirksame Mitnahmekupplung (20) vorgesehen ist
19 Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Momentenubertragung der Mitnahmekupplung (20) bei arretierter Differentialsteuerscheibe (11) eine Relativdrehung des Hohlrads (9) um dessen Exzenterachse (17) in Bezug auf die Differentialsteuerscheibe (11) zulaßt
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnahmekupplung ein Bremssystem, insbesondere als O-Rιng, vorgese
PCT/DE1998/001924 1998-07-10 1998-07-10 Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad WO2000003128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001924 WO2000003128A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001924 WO2000003128A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003128A1 true WO2000003128A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=6918665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001924 WO2000003128A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000003128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415977A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Nittan Valve Co., Ltd. Phasenvariable vorrichtung für einen motor
CN113483683A (zh) * 2021-06-18 2021-10-08 安徽博晟亿电力科技有限公司 一种铁路路基接合处缝隙检测装置及其实施方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947362A1 (de) 1969-09-19 1971-04-22 Daimler Benz Ag Ventilantrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0163046A1 (de) 1984-04-28 1985-12-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
EP0365339A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Ford Motor Company Limited Antriebsvorrichtung für einen Phasensteuermechanismus
US5161493A (en) * 1989-03-15 1992-11-10 Ford Motor Company Phase change mechanism
EP0607509A1 (de) 1992-11-06 1994-07-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
WO1996037689A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve gear
DE19706855A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bauss Hans Werner Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947362A1 (de) 1969-09-19 1971-04-22 Daimler Benz Ag Ventilantrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0163046A1 (de) 1984-04-28 1985-12-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
EP0365339A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Ford Motor Company Limited Antriebsvorrichtung für einen Phasensteuermechanismus
US5161493A (en) * 1989-03-15 1992-11-10 Ford Motor Company Phase change mechanism
EP0607509A1 (de) 1992-11-06 1994-07-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
WO1996037689A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve gear
DE19706855A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bauss Hans Werner Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415977A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Nittan Valve Co., Ltd. Phasenvariable vorrichtung für einen motor
EP2415977A4 (de) * 2009-03-31 2012-08-15 Nittan Valva Phasenvariable vorrichtung für einen motor
CN113483683A (zh) * 2021-06-18 2021-10-08 安徽博晟亿电力科技有限公司 一种铁路路基接合处缝隙检测装置及其实施方法
CN113483683B (zh) * 2021-06-18 2023-01-24 安徽博晟亿电力科技有限公司 一种铁路路基接合处缝隙检测装置及其实施方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918961B1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE3825074C1 (de)
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE4216912C2 (de) Rutschkupplung
DE60300177T2 (de) Variabler Nockenversteller mit Schneckengetriebe
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE4311264C2 (de) Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle
DE2902813A1 (de) Drehzahl-untersetzungsgetriebe
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
CH624742A5 (de)
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
WO2000003128A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad
DE3418185C2 (de)
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE19830930A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
DE19706855A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
DE3930334C1 (de)
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE2541479C3 (de) Schrittgetriebe
DE3006787A1 (de) Getriebe
DE19538018C2 (de) Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
WO2002079611A1 (de) Einrichtung zum betätigen der gaswechselventile eines verbrennungsmotors und verfahren zur handhabung dieser einrichtung
DE10142141A1 (de) Beregnungsvorrichtung mit einem bidirektional schwenkbaren Regnerkopf
DE657542C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zweistufige Wechselgetriebe mit zwei Reibungskupplungen, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase