EP0157015A2 - Geldkassettenanordnung - Google Patents

Geldkassettenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0157015A2
EP0157015A2 EP84116476A EP84116476A EP0157015A2 EP 0157015 A2 EP0157015 A2 EP 0157015A2 EP 84116476 A EP84116476 A EP 84116476A EP 84116476 A EP84116476 A EP 84116476A EP 0157015 A2 EP0157015 A2 EP 0157015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cash
insert
transport safe
money
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84116476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157015B1 (de
EP0157015A3 (en
Inventor
Wilfried Dobring
Günter Baitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT84116476T priority Critical patent/ATE50656T1/de
Publication of EP0157015A2 publication Critical patent/EP0157015A2/de
Publication of EP0157015A3 publication Critical patent/EP0157015A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157015B1 publication Critical patent/EP0157015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Definitions

  • the invention relates to a cash cassette arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Cash registers of large department stores, bank counters or the like are generally all organized in the same way.
  • the cashier receives a certain amount of loose change, i.e. Coins and banknotes, as well as a further supply of money, which consists of bundled notes and / or coins combined into rolls.
  • the cashier brings the contents of the cash register, which in turn includes a certain amount of change as well as bundled or rolled up reserve money , for billing to the cash register.
  • a cash cassette arrangement is already known in which the cash drawer itself also serves as a cassette for transporting the money between the cash desk and the cash center (brochure from ADS Anker GmbH, No. 40-020, 7.83).
  • the cash drawer is structurally separate from the cash register and is only connected to it via control lines. It has the form of a lockable cassette, the lid of which is actuated by a closing and opening mechanism controlled by the cash register.
  • a cash insert for receiving the hard cash can be hung, with space for receiving the bank notes remaining below this hard cash insert.
  • the control line for example connected to the cash drawer via a plug, is released, so that the entire cash drawer can be carried away.
  • a disadvantage of this arrangement is that the cash drawer is very heavy because of its structure, which also includes the closing and opening mechanism for the lid.
  • Another disadvantage is seen in the fact that in general every cashier has his own transport cassette, which is only accessible to him with a personal key, since at least the change is not settled every day, but remains in the cashier's transport cassette overnight. This means that in the known solution each cashier has to be assigned his own cash drawer, which is expensive because of the closing and opening mechanism and the associated control elements.
  • the actual cash drawer in a known manner is an integral part of the cash register or the cash register, so that this complex and expensive component must only be provided in one number corresponding to the number of cash registers but not the number of cashiers.
  • the cashier removes the cash drawer from the cash drawer and inserts it into the transport safe belonging to it, which also contains the reserve money, puts the lid on and closes it with his personal key.
  • the cash register In the cash register, he removes the cash register with the change that cannot be invoiced, closes it with his lid and deposits this small, compact container in the night safe; the easy-to-settle reserve money, which is bundled into bundles or rolls, which largely consists of the daily income, is delivered to the cash register, so that the transport safe is empty and kept at any point can be. The next morning, the cashier takes out his personal till, inserts it in any transport safe and closes both with his personal lid after inserting the reserve money.
  • the transport safe is designed as a box open at the top, and that the cash insert, which has a lower height than the transport safe, can be used in the transport safe in such a way that a space for receiving the reserve money remains below the cash insert.
  • trestles are provided in the transport safe at a distance from the floor, onto which the cash register insert is placed.
  • the till is preferably designed as an open top shell, the upper edge of which rests essentially over its entire circumference on the inner upper edge region of the transport safe.
  • the checkout therefore closes the space used to hold the reserve money in the manner of a cover; the checkout is in turn completed at least in the area of the hard money compartments by the actual cover of the arrangement, so that the two cash areas are separated from one another and, for example, also in the case of transport vibrations or the like. the change and the reserve money cannot mix.
  • the lid has an edge which is bent down substantially over its entire circumference and which overlaps the upper edge region of the cash insert and that the outer contour of the lid edge is essentially flush with the outer contour of the transport safe.
  • the transport safe forms a visually appealing, smooth body without annoying projections.
  • locking means are provided on the transport safe, which are arranged with locking means arranged at a predetermined parking space for the purpose of fixing the transport safe on this parking space work together.
  • these locking means comprise an approximately mushroom-shaped peg which is arranged on the parking space and projects inward through the bottom of the transport safe, and a tab or the like which is displaceably arranged on the inside of the bottom of the transport safe and which, in its closed position, engages under the head of the peg. Since the flap is arranged inside the transport safe, which can be locked by the cover, it does not have to be lockable by a key itself.
  • FIG. 1 shows a conventional cash register 2 with a cash drawer 4 assigned to it.
  • This consists of a drawer 6, which is normally inserted into the housing of the cash drawer 4 and is closed by a cover 8.
  • the drawer 6 can be made accessible by at least partially extending and opening the flap 8, as shown in FIG. 1.
  • a till insert 10 which is suitably divided into individual compartments for holding paper money and hard money.
  • This cash register insert can be removed from the drawer 6 for the purpose of being transported and inserted into a transport safe 12.
  • Fig. 1 below, the till 10 is shown in dashed lines.
  • support stands 54 (FIGS. 2, 4) are mounted on the side walls thereof, on which the till insert 10 is seated.
  • Below the cash insert 10 inserted in the transport safe 12 there remains a space for receiving, for example, bundled or rolled up storage money.
  • the transport safe 12 can be closed by a cover 14 which can be placed thereon.
  • a lock 16 is used to securely lock the lid 14.
  • the upper edge of the cash register insert 10 lies essentially over its entire circumference on the inner, upper edge region of the transport safe 12, so that the opening of the transport safe is closed by the cash register insert. Because on this If the opening contours of the transport safe 12 and the till insert 10 are essentially congruent, the cover 14 can also serve to close the till insert 10, as has already been described.
  • the cash register insert 10 is provided on its outer rear side with recesses 22 which are aligned with recesses 22 ′ formed on the upper edge region 18 of the transport safe 12 when the cash register insert 10 is located in the transport safe 12.
  • Protrusions 24 formed on the rear edge of the cover 26 engage into the recesses 22 through the recesses 22 '.
  • the front lid edge 28 has approximately the profile of an open box in cross section. This on the one hand increases the strength of the lid, on the other hand this box also serves to accommodate the lock 16.
  • This includes a pivotable in the direction of arrow 30 in a recess of a support bracket 31, which is loaded by a compression spring 32 in the opening direction, which is locked by a can be pressed into its closed position by means of a lock lever 36 which can be actuated, as need not be explained in more detail.
  • the support bracket 31 is attached with its first leg on the inside of the front lid edge 28 so that its second leg runs parallel to the upper cover surface of the lid 14. When the cover 14 is placed on the transport safe 12, the second leg of the support bracket 31 is supported on the front upper edges of the transport safe 12 and the till insert 10. In its closed position, the latch 34 engages under a projection 37 provided on the front of the till insert 10, which is formed by a nose 38 projecting from the front.
  • the front wall 40 of the transport safe 12 is provided with an inwardly stepped step 42, the depth of which corresponds approximately to the depth of the box profile of the front lid edge 28. This shape makes it possible to design the outer contour of the cover 14 in its overlap region to be flush with the wall of the transport safe 12.
  • the latch 34 extends through a recess 44 formed in the front wall 40 of the transport safe 12 and in this way also locks the cover 14 with respect to the transport safe 12.
  • the cover 14 can therefore be used to close the transport safe 12 alone, serve the transport safe with inserted cash register 10 and for closing the cash register 10 alone.
  • FIG. 3 shows in which the parts that are the same as FIG. 2 are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 4 shows a front view of the transport safe 12 with the lid 14.
  • locking means 46 include on the one hand one of said - projecting shelf 48, projecting the transport vault through the bottom 12 inwards, approximately mushroom-shaped peg 50 and on the other hand a tab 52 slidably arranged on the inside of the safe bottom, which engages under the head of the peg 50 in a closed position, but releases this head in an open position. Since the tab 52 is arranged inside the transport safe 12, it can only be actuated after the lockable cover 14 has been removed, so that a separate, lockable lock for this tab is not required.

Abstract

Es wird eine Geldkassettenanordnung insbesondere für die Verwendung bei den Kassenplätzen von Warenhäusern, an Bankschaltern o.dgl. vorgeschlagen. Diese Geldkassettenanordnung soll insbesondere einen einfachen und sicheren Transport des Geldes zwischen dem Kassenplatz und einer Kassenzentrale ermöglichen. Sie umfaßt einen aus der Kassenlade (4) einer Registrierkasse (2) herausnehmbaren Kasseneinsatz (10), einen Transporttresor (12) zur Aufnahme des Kasseneinsatzes (10) sowie von weiterem, in diesem nicht Platz findenden Vorratsgeld, und umfaßt weiter einen Deckel (14), welcher zum Verschließen des Kasseneinsatzes (10) und zum Verschließen des Transporttresors (12) dienen kann. Diese Anordnung ermöglicht es, das im Kasseneinsatz (10) befindliche Wechselgeld und das Vorratsgeld sicher zwischen dem Kassenplatz und der Kassenzentrale zu transportieren. Da das Vorratsgeld im allgemeinen jeden Abend abgerechnet wird, das Wechselgeld jedoch ohne Abrechnung für den nächsten Tag aufbewahrt wird, besteht weiter die Möglichkeit, den das Wechselgeld enthaltenden Kasseneinsatz (10) mit dem Deckel (14) zu verschließen und diese gegenüber dem Transporttresor (12) wesentlich kleinere Einheit im Nachttresor aufzubewahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassettenanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Kassenplätze von großen Warenhäusern, Bankschalter oder dergleichen sind im allgemeinen alle in der gleichen Weise organisiert. Am Beginn eines Geschäftstages empfängt der Kassierer in einer Kassenzentrale eine bestimmte Menge von losem Wechselgeld, d.h. Hartgeld sowie Geldscheinen, sowie einen weiteren Geldvorrat, welcher aus gebündelten Scheinen und/oder zu Rollen zusammengefassten Münzen besteht..Am Ende des Geschäftstages bringt der Kassierer den Kasseninhalt, welcher wiederum eine bestimmte Menge an Wechselgeld sowie an gebündeltem bzw. zu Rollen zusammengefasstem Vorratsgeld umfaßt, zur Abrechnung in die Kassenzentrale.
  • Es ist vielfach üblich, daß der Kassierer sich für den Transport des Geldes von der Kassenzentrale zum Kassenplatz und zurück einer gesonderten Kassette bedient, welche das Wechselgeld und das Vorratsgeld in einer gemeinsamen oder auch in getrennten Kammern aufnehmen kann. Am Kassenplatz wird das Wechselgeld dann in die Kassenlade einsortiert, während das Vorratsgeld im allgemeinen in der Kassette verbleibt. Am Abend wird das in der Kassenlade befindliche Geld in die Kassette eingelegt und zur Kassenzentrale gebracht. Dieses Verfahren ist umständlich und unsicher, da das Umräumen von der Kassette in die Kassenlade und zurück einige Zeit in Anspruch nimmt und da während dieses Vorganges Geld verloren gehen kann. Außerdem ist es erforderlich, daß der Kassierer jedes Mal, wenn er seinen Kassenplatz verläßt, zumindest die das Vorratsgeld enthaltende Kassette mitnimmt oder verschließt, da diese sonst dem Zugriff Dritter ausgesetzt ist. Es ist schon eine Geldkassettenanordnung bekannt, bei der die Kassenlade selbst gleichzeitig als Kassette zum Transport des Geldes zwischen dem Kassenplatz und der Kassenzentrale dient ( Prospekt der Firma ADS Anker GmbH, Nr. 40 -.020, 7.83 ) . Bei dieser Lösung ist die Kassenlade baulich von der Registrierkasse getrennt und mit dieser nur über Steuerleitungen verbunden. Sie hat die Form einer verschließbaren Kassette, deren Deckel über einen von der Registrierkasse angesteuerten Schließ-und öffnungsmechanismus betätigt wird. In diese Kassenlade kann ein Kasseneinsatz zur Aufnahme des Hartgeldes eingehängt werden, wobei unterhalb dieses Hartgeldeinsatzes Raum zur Aufnahme vom Banknoten verbleibt. Für den Transport zur Kassenzentrale wird die beispielsweise über einen Stecker mit der Kassenlade verbundene Steuerleitung gelöst, so daß die gesamte Kassenlade weggetragen werden kann. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die Kassenlade wegen ihres Aufbaues, welcher auch den Schließ- und öffnungsmechanismus für den Deckel umfaßt, sehr schwer ist. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß im allgemeinen jeder Kassierer seine eigene, über einen persönlichen Schlüssel nurihm zugängliche Transportkassette besitzt, da zumindest das Wechselgeld nicht jeden Tag abgerechnet wird, sondern über Nacht in der Transportkassette des Kassierers verbleibt. Das heißt, daß bei der bekannten Lösung jedem Kassierer seine eigene, wegen des Schließ- und öffnungsmechanismus sowie der dazugehörigen Steuerungselemente teuere Kassenlade zugewiesen werden muß. Außerdem ist die bekannte Kassenlade groß und sperrig; da die Kassenladen wegen des in ihnen verbleibenden Wechselgeldes z.B. nachts in einem Tresor aufbewahrt werden müssen, ist vor allem bei großen Warenhäusern mit einer Vielzahl von teilweise im Schichtdienst eingesetzten Kassierern ein entsprechend großer Tresorraum erforderlich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassettenanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche einfach und billig im Aufbau und sicher in der Handhabung ist und welche gegenüber der bekannten Lösung einen kleinstmöglichen Raum für die Nachtaufbewahrung benötigt.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Demnach ist die eigentliche Kassenlade in bekannter Weise ein fester Bestandteil des Kassenplatzes bzw. der Registrierkasse, so daß dieses aufwendige und teuere Bauteil jeweils nur in einer der Anzahl der Kassenplätze, nicht aber der Anzahl der Kassierer entsprechenden Zahl vorgesehen sein.. muß. Für den Transport des Geldes vom Kassenplatz zur Kassenzentrale entnimmt der Kassierer den Kasseneinsatz aus der Kassenlade und setzt ihn in den ihm zugehörigen Transporttresor, welcher auch das Vorratsgeld enthält, ein, setzt den Deckel auf und schließt diesen mit seinem persönlichen Schlüssel ab. In der Kassenzentrale entnimmt er den Kasseneinsatz mit dem nicht abzurechnenden Wechselgeld, verschließt ihn mit seinem Deckel und deponiert diesen kleinen, kompakten Behälter im Nachttresor; das zu Bündeln bzw. Rollen zusammengefaßte, leicht abzurechnende Vorratsgeld, welches zum größten Teil aus den Tageseinnahmen besteht, wird in der Kassenzentrale abgeliefert, so daß der Transporttresor leer ist und an einer beliebigen Stelle aufbewahrt werden kann. Am nächsten Morgen entnimmt der Kassierer seinen persönlichen Kasseneinsatz, setzt ihn in einen beliebigen Transporttresor ein und verschließt beides nach Einlegen des Vorratsgeldes mit seinem persönlichen Deckel.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transporttresor als oben offener Kasten ausgebildet ist, und daß der gegenüber dem Transporttresor eine geringere Höhe aufweisende Kasseneinsatz in dem Transporttresor so einsetzbar ist, daß unterhalb des Kasseneinsatzes ein Raum für die Aufnahme des Vorratsgeldes verbleibt. Dazu sind im Transporttresor im Abstand von dessen Boden Stützböcke vorgesehen, auf die der Kasseneinsatz aufgesetzt wird. Der Kasseneinsatz ist vorzugsweise als oben offene Schale ausgebildet, deren oberer Rand im wesentlichen auf seinem ganzen Umfang am inneren oberen Randbereich des Transporttresors anliegt. Der Kasseneinsatz schließt demnach den zur Aufnahme des Vorratsgeldes dienenden Raum nach Art eines Deckels ab; der Kasseneinsatz wird seinerseits zumindest im Bereich der Hartgeldfächer durch den eigentlichen Deckel der Anordnung abgeschlossen, so daß beide Geldräume voneinander getrennt sind und beispielsweise auch bei Transporterschütterungen o.dgl. das Wechselgeld und das Vorratsgeld sich nicht miteinander vermischen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel einen im wesentlichen auf seinem ganzen Umfang nach unten abgebogenen Rand aufweist, welcher den oberen Randbereich des Kasseneinsatzes außen überlappt, und daß die Außenkontur des Deckelrandes im wesentlichen mit der Außenkontur des Transporttresors bündig ist. Der Transporttresor bildet mit dem Deckel zusammen einen optisch ansprechenden, glatten Körper ohne störende Vorsprünge.
  • Um nach der Entnahme des Kasseneinsatzes aus dem das Vorratsgeld enthaltenden Transporttresor diesen am Kassenplatz zu sichern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Transporttresor Verriegelungsmittel vorgesehen sind, welche mit an einem vorbestimmten Abstellplatz angeordneten Verriegelungsmitteln zum Zwecke einer Fixierung des Transporttresores auf diesem Abstellplatz zusammenwirken. Diese Verriegelungsmittel umfassen erfindungsgemäß einen auf dem Abstellplatz angeordneten, durch den Boden des Transporttresors nach innen ragenden, etwa pilzförmigen Zapfen sowie eine auf der Innenseite des Bodens des Transporttresors verschiebbar angeordnete, in ihrerSchließstellung unter den Kopf des Zapfens greifende Lasche o.dgl. Da die Lasche im inneren des durch den Deckel verschließbaren Transporttresors angeordnet ist, braucht diese selbst nicht durch einen Schlüssel abschließbar zu sein.
  • Weitere Vorteile sowie Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung sowie der Zeichnungsbeschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der. Erfindung ist in dieser Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die einzelnen Bestandteile der Gesamtanordnung;
    • Fig. 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung einen Transporttresor mit eingesetztem Kasseneinsatz sowie aufgesetztem Deckel;
    • Fig. 3 den Kasseneinsatz gemäß Fig. 2 mit aufgesetzem Deckel;
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Transporttresors gemäß Fig. 2 mit einer Darstellung der Verriegelungsmittel.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Registrierkasse 2 mit einer dieser zugeordneten Kassenlade 4. Diese besteht aus einer Schublade 6, welche normalerweise in das Gehäuse der Kassenlade 4 eingefahren und durch einen Deckel 8 verschlossen ist. Für einen Kassiervorgang kann die Schublade 6 durch wenigstens teilweises Ausfahren sowie durch öffnen der Klappe 8 zugänglich gemacht werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • In der Schublade 6 befindet sich ein Kasseneinsatz 10, welcher in geeigneter Weise in einzelne Fächer für die Aufnahme von Papiergeld und Hartgeld aufgeteilt ist. Dieser Kasseneinsatz kann zum Zwecke seines Transportes aus der Schublade 6 herausgenommen und in einen Transporttresor 12 eingesetzt werden. In Fig. 1, unten, ist der Kasseneinsatz 10 gestrichelt dargestellt. Im Inneren des Transporttresors 12 sind an dessen Seitenwänden Stützböcke 54 (Fig. 2, 4) angebracht, auf welchen der Kasseneinsatz 10 aufsitzt. Unterhalb des in den Transporttresor 12 eingesetzten Kasseneinsatzes 10 verbleibt ein Raum zur Aufnahme von beispielsweise gebündeltem oder zur Rollen zusammengefaßtem Vorratsgeld.
  • Der Transporttresor 12 kann durch einen auf diesen aufsetzbaren Deckel 14 verschlossen werden. Ein Schloss 16 dient zum diebessicheren Abschließen des Deckels 14.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1, unten, hervorgeht, liegt der obere Rand des Kasseneinsatzes 10 im wesentlichen auf seinem ganzen Umfang am inneren, oberen Randbereich des Transporttresors 12 an, so daß die öffnung des Transporttresors durch den Kasseneinsatz verschlossen wird. Da auf diese Weise die öffnungskonturen des Transporttresors 12 und des Kasseneinsatzes 10 im wesentlichen kongruent sind, kann der Deckel 14 auch zum Verschließen des Kasseneinsatzes 10 dienen, wie schon beschrieben wurde.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist der Kasseneinsatz 10 an seiner äußeren Rückseite mit Ausnehmungen 22 versehen, die mit am oberen Randbereich 18 des Transporttresors 12 ausgebildeten Ausnehmungen 22' fluchten, wenn der Kasseneinsatz 10 sich im Transporttresor 12 befindet. Am hinteren Deckelrand 26 ausgebildete Vorsprünge 24 greifen durch die Ausnehmungen 22' hindurch in die Ausnehmungen 22 ein.
  • Der vordere Deckelrand 28 hat im Querschnitt etwa das Profil eines offenen Kastens. Dadurch wird einerseits die Festigkeit des Deckels vergrößert, andererseits dient dieser Kasten auch zur Unterbringung des Schlosses 16. Dieses umfaßt einen in Richtung des Pfeiles 30 schwenkbar in einer Ausnehmung eines Stützwinkels 31 gelagerten, durch eine Druckfeder 32 in öffnungsrichtung belasteten Riegel 34, welcher durch einen mittels eines Schlüssels betätigbaren Schließhebel 36 in seine Schließstellung gedrückt werden kann, wie nicht näher ausgeführt zu werden braucht. Der Stützwinkel 31 ist mit seinem ersten Schenkel auf der Innenseite des vorderen Deckelrandes 28 so angebracht, daß sein zweiter Schenkel parallel zur oberen Deckfläche des Deckels 14 verläuft. Bei auf den Transporttresor 12 aufgesetztem Deckel 14 stützt sich der zweite Schenkel des Stützwinkels 31 auf den vorderen Oberkanten des Transporttresors 12 und des Kasseneinsatzes 10 ab. Der Riegel 34 greift in seiner Schließstellung unter einen an der Vorderseite des Kasseneinsatzes 10 vorgesehenen Vorsprung 37, welcher durch eine aus der Vorderseite vorspringende Nase 38 gebildet wird.
  • Die Vorderwand 40 des Transporttresors 12 ist mit einer nach innen abgesetzten Stufe 42 versehen, deren Tiefe etwa der Tiefe des Kastenprofils des vorderen Deckelrandes 28 entspricht. Diese Formgebung ermöglicht es, die Außenkontur des Deckels 14 in seinem Überlappungsbereich mit der Wand des Transporttresors 12 fluchtend auszubilden.
  • Wie Fig. 2 weiter erkennen läßt, greift der Riegel 34 durch eine in der Vorderwand 40 des Transporttresors 12 ausgebildete Ausnehmung44 hindurch und verriegelt auf diese Weise den Deckel 14 auch gegenüber dem Transporttresor 12. Der Deckel 14 kann demnach zum Verschließen des Transporttresors 12 alleine, des Transporttresors mit eingesetztem Kasseneinsatz 10 sowie zum Verschließen des Kasseneinsatzes 10 alleine dienen. Diese letztere Konfiguration ist in Fig. 3 dargestellt, in der die mit Fig. 2 gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 4 zeigt in einer Vorderansicht den Transporttresor 12 mit aufgesetztem Deckel 14. Zur Sicherung des Transporttresors 12 auf seinem vorbestimmten Abstellplatz dienen Verriegelungsmittel 46. Diese umfassen einerseits einen aus der-Abstellfläche 48 hervorstehenden, durch den Boden des Transporttresors 12 nach innen ragenden, etwa pilzförmigen Zapfen 50 sowie andererseits eine auf der Innenseite des Tresorbodens verschiebbar angeordnete Lasche 52, welche in einer Schließstellung unter den Kopf des Zapfens 50 greift, in einer öffnungsstellung diesen Kopf jedoch freigibt. Da die Lasche 52 im Inneren des Transporttresors 12 angeordnet ist, kann er nur nach Abnehmen des verschließbaren Deckels 14 betätigt werden, so daß eine gesonderte, abschließbare Verriegelung für diese Lasche nicht erforderlich ist.

Claims (5)

1. Geldkassettenanordnung, umfassend eine mit einer Registrierkasse o.dgl. zusammenwirkende Kassenlade und wenigstens einen in die Kassenlade einsetzbaren, zur Aufnahme von Geld bestimmten Kasseneinsatz, welcher zusammen mit einem weiteren, in diesem nicht unterzubringenden Geldvorrat verschlossen transportabel ist, gekennzeichnet
- durch einen Transporttresor (12) für die Aufnahme des Kasseneinsatzes (10), mit einem zusätzlichen Raum (20) für die Aufnahme des Vorratsgeldes,
- sowie durch einen zum wahlweisen Verschließen des Kasseneinsatzes (10) oder des Transporttresors (12) ausgebildeten, abschließbaren Deckel (14).
2. Geldkassettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporttresor (12) als oben offener Kasten ausgebildet ist, und daß der gegenüber dem Transporttresor (12) eine geringere Höhe aufweisende Kasseneinsatz (10) auf im Inneren des Transporttresors (12) mit Abstand vom Boden angeordnete Stützböcke (54) aufseztbar ist, wobei unterhalb des Kasseneinsatzes (10) ein Raum für die Aufnahme des Vorratsgeldes verbleibt.
3. Geldkassettenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasseneinsatz (10) als oben offene Schale ausgebildet ist, deren oberer Rand im wesentlichen auf seinem ganzen Umfang am inneren, oberen Randbereich (18) des Transporttresors (12) anliegt.
4. Geldkassettenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) einen im wesentlichen auf seinem ganzen Umfang nach unten abgebogenen Rand aufweist, welcher den oberen Randbereich des Transporttresors (12) wenigstens teilweise außen überlappt, und daß der überlappte Randbereich soweit zurückspringt, daß die Außenkontur des Deckelrandes (28) im wesentlichen in die Außenkontur (40) des Transporttresors (12) bündig übergeht.
5. Geldkassettenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasseneinsatz (10) an seiner Rückwand-Außenseite Ausnehmungen (22) aufweist, welche bei in den Transporttresor (12) eingesetztem Kasseneinsatz (10) mit Ausnehmungen (22') an der Transporttresor-Hinterwand fluchten, wobei die Ausnehmungen (22, 22') für den Eingriff von am zugeordneten Deckelrand (26) angeordneten Vorsprüngen (24) bestimmt sind, und daß an der Vorderwand des-Transporttresors (12) eine Ausnehmung (44) und an der Vorderwand des Kasseneinsatzes (10) ein bei eingesetztem Kasseneinsatz (10) mit der Ausnehmung (44) fluchtender Vorsprung (37) vorgesehen ist, wobei ein am Deckel (14) angeordneter Riegel (34) durch die Ausnehmung (44) hindurchführbar und unter den Vorsprung (37) einrastbar ist.
EP19840116476 1984-03-29 1984-12-28 Geldkassettenanordnung Expired - Lifetime EP0157015B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84116476T ATE50656T1 (de) 1984-03-29 1984-12-28 Geldkassettenanordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411686A DE3411686C1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Geldkassettenanordnung
DE3411686 1984-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157015A2 true EP0157015A2 (de) 1985-10-09
EP0157015A3 EP0157015A3 (en) 1986-07-30
EP0157015B1 EP0157015B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6232021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840116476 Expired - Lifetime EP0157015B1 (de) 1984-03-29 1984-12-28 Geldkassettenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4637326A (de)
EP (1) EP0157015B1 (de)
JP (1) JPS60187992U (de)
AT (1) ATE50656T1 (de)
DE (2) DE3411686C1 (de)
DK (1) DK161919C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001676A1 (en) * 1987-08-10 1989-02-23 Ncr Corporation Apparatus and method for the secure storage of valuables
EP0383468A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Geldlade
FR2685615A1 (fr) * 1991-12-27 1993-07-02 Sanef Dispositif de mallette-caisse, notamment pour installation de peage.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194964B1 (de) * 1985-03-14 1992-09-02 INKIESS Margot Voss GmbH Geldaufnahmevorrichtung
JPH04465Y2 (de) * 1986-09-26 1992-01-08
JPH0746699Y2 (ja) * 1987-02-26 1995-10-25 エルム工業株式会社 金庫に於ける引出装置
DE4030456C1 (de) * 1990-09-26 1992-04-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE4129392A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter fuer flachteile, insbesondere muenzen
DE4135774C2 (de) * 1991-10-30 1994-11-24 Ads Anker Gmbh Aufnahmevorrichtung für transportable Geldkassetten von Registrierkassen
US5439180A (en) * 1993-05-11 1995-08-08 Environment/One Corporation Readily installed universal sewage grinder pump
US5850796A (en) * 1996-11-22 1998-12-22 Cislo; Daniel M. Case or lockbox resistant to forced entry and theft and method for converting case to secure and mountable locking container
EP1067493B1 (de) * 1999-07-03 2001-11-14 Anker Systems GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE19957047A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Rudolf Schmeykal Kassierbox für Papier- und Münzgeld
US6540601B2 (en) * 2000-02-11 2003-04-01 Mag-Nif Incorporated Cash box with coin sorter
DE202005005890U1 (de) * 2005-04-13 2005-06-16 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel mit entnehmbarem Behälter in seinem Auszug
GB2431201A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Cash Bases Ltd Cash drawer with selectively concealable compartment
US9659467B1 (en) 2014-07-29 2017-05-23 Hecktech, Inc. Cash drawer
CN111932790A (zh) * 2020-07-22 2020-11-13 上海交通大学医学院附属新华医院 一种银库智能柜、控制系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752325A (en) * 1954-11-25 1956-07-11 Cyril Leslie Norfolk Improvements in or relating to cash registers
DE3224367C1 (de) * 1982-06-30 1983-07-21 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Geldkassette für Registrierkassen
DE3249315A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Anordnung der geldscheinfaecher und muenzeinsaetze in einer geldkassette fuer registrierkassen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396361A (en) * 1919-07-02 1921-11-08 James L Davidson Cash and currency container
US2465057A (en) * 1947-08-02 1949-03-22 Worley And Company Cashbox
US3285681A (en) * 1965-05-25 1966-11-15 Niederer Kurt Household cash-box
US4462317A (en) * 1982-09-29 1984-07-31 Lloyd Franko Lock boxes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752325A (en) * 1954-11-25 1956-07-11 Cyril Leslie Norfolk Improvements in or relating to cash registers
DE3224367C1 (de) * 1982-06-30 1983-07-21 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Geldkassette für Registrierkassen
DE3249315A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-02 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Anordnung der geldscheinfaecher und muenzeinsaetze in einer geldkassette fuer registrierkassen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001676A1 (en) * 1987-08-10 1989-02-23 Ncr Corporation Apparatus and method for the secure storage of valuables
EP0383468A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Geldlade
EP0383468A3 (en) * 1989-02-17 1990-12-19 Tokyo Electric Co., Ltd. Money case
US5058765A (en) * 1989-02-17 1991-10-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Money case
FR2685615A1 (fr) * 1991-12-27 1993-07-02 Sanef Dispositif de mallette-caisse, notamment pour installation de peage.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60187992U (ja) 1985-12-12
EP0157015B1 (de) 1990-02-28
ATE50656T1 (de) 1990-03-15
DE3411686C1 (de) 1984-12-13
US4637326A (en) 1987-01-20
DK161919C (da) 1992-02-10
DK140285A (da) 1985-09-30
EP0157015A3 (en) 1986-07-30
DE3481456D1 (de) 1990-04-05
DK140285D0 (da) 1985-03-28
DK161919B (da) 1991-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157015B1 (de) Geldkassettenanordnung
DE2949985C2 (de)
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
DE2802501B2 (de) Einrichtung zum Transport eines Geldvorrates zu einer entfernt aufgestellten Ausgabevorrichtung
DE2311764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer muenzgeraete
DE2337398A1 (de) Behaelter zum lagern von banknoten oder dergleichen
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE2907643A1 (de) Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE3224367C1 (de) Geldkassette für Registrierkassen
DE3825156C1 (en) Device for stacking banknotes in a housing
DE3426749C2 (de)
DE20318742U1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
AT156230B (de) Billetausgabevorrichtung.
DE669884C (de) Kartenausgabevorrichtung
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
CH202669A (de) Billettausgabevorrichtung.
DE2156999C3 (de) Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist
DE19957047A1 (de) Kassierbox für Papier- und Münzgeld
DE2444067C2 (de) Sicherheitsbehältnis mit einem verriegelbaren Schloß
DE322712C (de) Billettverkaufskasse fuer perforierte Rollenbilletts
EP1380223B1 (de) Geldkassette
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE7838433U1 (de) Geldsammelschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3481456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84116476.7

Effective date: 19940710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951226

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST