AT156230B - Billetausgabevorrichtung. - Google Patents

Billetausgabevorrichtung.

Info

Publication number
AT156230B
AT156230B AT156230DA AT156230B AT 156230 B AT156230 B AT 156230B AT 156230D A AT156230D A AT 156230DA AT 156230 B AT156230 B AT 156230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
individual
magazines
ticket
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Tensfeldt
Original Assignee
Ernst Tensfeldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Tensfeldt filed Critical Ernst Tensfeldt
Application granted granted Critical
Publication of AT156230B publication Critical patent/AT156230B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Billetausgabevorriehtung.   



     Billettausgabevorrichtungen,   bei denen die einzelnen Billetts von einer Papierrolle laufend fortgeschaltet und abgetrennt werden, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. 



   Es ist auch bekannt, diese   Ausglbevorrichtungen   aus   E ; m : elmaga7inen zusammenzustellen,   die unter sich gleich sind und je eine Papierrolle sowie   Billett-bzw. Randsehaltvorrichtung und   Abreissvorrichtung enthalten. 



   Es ist ferner bekannt, Billettausgabevorrichtungen, die aus einer Mehrzahl von   Ein/elmaga-   zinen bestehen, in einem Verkaufs-oder Zahltiseh so einzubauen, dass die verausgabten B ; llets dem Käufer auf einer in der Tischebene verlaufenden Zahlplatte verausgabt werden, jedoch sind die Aus-   gabevorrichtungen dieser Art   bisher nur in einer so umständlichen und kostspieligen Weise gebaut worden, dass sich ihrer weiteren Verbreitung die hohen Gestehungskosten entgegengesetzt haben. 



   Zweck der Erfindung ist, eine   Billettausgabevorrichtung   zu schaffen, welche in eine Tischplatte eingebaut werden kann und aus einer Mehrzahl von Einzelmaga7inen besteht, von denen jedes je eine Papierrolle sowie   Billettschalt- und Abreissvorrichtung   enthält und bei welcher jedes Einzel-   magazin für sich so   gehandhabt werden kann, dass es einzeln aus der Reihe der übrigen herausgenommen werden kann, um beispielsweise mit neuem Papiervorrat geladen werden zu können, wenn die verlier eingelegte   Papierrolle durch   ihre Verausgabung erschöpft ist. 



   Für die Schaffung einer solchen Vorrichtung ist es wesentlich, eine Anordnung zu treffen, die allen Anforderungen, die in Ansehung des praktischen Gebrauches an eine solche Vorrichtung gestellt werden müssen, entspricht, ohne dass zu Einrichtungen und Mitteln gegriffen werden muss, die in ihrer
Anwendung zu kostspielig werden. 



   Wesentlich ist, dass die zu verausgabenden Billetts sich unmittelbar dem Käufer auf einem glatten Zahltisch darbieten, ferner dass die Einrichtung als solche dem bedienenden Verkäufer eine bequeme Körperhaltung erlaubt, was bei den häufig äusserst   beschränkten   Kassenräumen wesentlich ist, und dass   schliesslich   die Beschickung der   Einzelm2 gazine   so erfolgen kann, dass der Ausgabebetrieb mit den übrigen Magazinen ungestört weitergehen kann und die Neubeschickung jederzeit auch während der Verkaufstätigkeit erfolgen kann. 



   Diesen Anforderungen entsprechen die bisher bekannten Einrichtungen nicht oder nur unter Aufwand von kostspieligen Mitteln. 



   Von Bedeutung für derartige Vorrichtungen ist aber noch der Gesichtspunkt der Sicherung, u. zw. sowohl des Geschäftsinhabers als auch des Bedienende selber gegen unbefugten Eingriff und Entnahme. 



   Der Erfindungsgegenstand trägt allen diesen Gesichtspunkten Rechnung. Er besteht in folgendem :
E ; ne Billettausgabevorrichtung, welche eine Anzahl von Einzelmagazinen enthält, von denen jedes je eine Papierrolle sowie   Billettschalt- und Abreissvorrichtung   enthält und für sich aus der Reihe der übrigen zum Zwecke der   Nachprüfung   herausschwenkbar ist, wird in an sieh bekannter Weise in eine Tischplatte eingebaut. 



   Gemäss der Erfindung werden nun die Einzelmagazine so angeordnet, dass sie mit ihrer Bilettausgabeöffnung nach vorn, also zum Käufer hin, an die   Zahltischfläche   anschliessen und nach hinten hin unter die Tischplattenebene ausschwenkbar sind. Ferner werden die Einzelmagazine in einem   gemeinsamen Gehäuse,   dessen Decke die Zahltisehplatte bildet, so ausgebildet und im Gehäuse an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geordnet, dass die nebeneinanderliegenden Hinterwände der Einzelmagazine selbst den Abschluss des
Gehäuses nach hinten bilden. Von Bedeutung ist ferner, dass gemäss der Erfindung die Einzelmagazine so angeordnet sind, dass, wenn sie sich in der Arbeitsstellung befinden, ihre Billettausgabeöffnung an der höchsten Stelle liegt.

   Für die zweckmässige Ausbildung sowie die bequeme Bedienung und einfache
Konstruktion ist ferner die gegenseitige Lage der den Gesamtaufbau des Einzelmagazins bestimmenden
Punkte wesentlich, insbesondere die gegenseitige Lage des Schwenklagers, um welches das Einzelmagazin in die Arbeitsstellung und aus ihr heraus nach hinten hinausgeschwenkt werden kann, dann die Lage der Billettausgabeöffnung des Einzelmagazins zu dem Mittelpunkt dieses Schwenklagers und dem Mittelpunkt der im Einzelmagazin untergebrachten Papierrolle.

   Gemäss der Erfindung ist diese   L ? ge   so bestimmt, dass die   Billettausgabeöffnung   des Einzelmagazins und der Mittelpunkt seines Schwenklagers angenähert auf einem um den Papierrollenmittelpunkt verlaufenden Kreise liegen und die den Abschluss des   Gesamtgehäuses   bildenden Hinterwände der Einzelmagazine diesem
Kreisbogen angenähert gewölbt verlaufen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden bei der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiels     ncch   zu erwähnen sein. 



   In den Zeichnungen stellen   dar :   Fig. 1 die Ansicht der neuen   Billettausgabevorrichtung   von der Verkaufsseite her, Fig. 2 die Seitenansicht eines Einzelmagazins, Fig. 3 die Darstellung einer Sperrvorrichtung, Fig. 4 einen Teilschnitt durch diese Sperrvorrichtung. 



   Die   Bfllettausgabevorriehtung   ist in einem kastenähnliehen Gehäuse 1 untergebracht, dessen Decke   2   die   Zahlfläche   bildet, auf der gleichzeitig die verausgabten Karten niedergelegt werden. 



  Dieses Gehäuse ist in eine Tischplatte 3 des Verkaufsstandes oder Verkaufstisches so eingebaut, dass die Decke 2 des Gehäuses, also die Zahlfläche, im wesentlichen bündig mit der Tischplatte J verläuft. 



   Solcher Einbau ist an sieh bekannt. Das nach vorn hin geschlossene Gehäuse ist auch am Boden geschlossen, sowie an den Seiten durch die Seitenwände, deren hintere Begrenzungskanten 4 gewölbt verlaufen. Nach hinten, also zum Verkäufer zu, ist jedoch der Kasten offen. Unten befindet sich eine Achse 5, um welche die Einzelmagazine schwenkbar angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1 enthält die   Ausgabevorriehtung   6 Einzelmagazine, jedoch ist diese Anzahl beliebig. 



   Jedes Einzelmagazin besteht aus einem Gehäuse aus   Leichtmetallguss   oder anderem geeignetem Werkstoff, dessen eine Seite geschlossen und dessen andere Seite offen ist, wie die Fig. l erkennen lässt. Das Teilmagazingehäuse enthält zunächst einen Raum. welcher die Papierrolle, von welcher die einzelnen Karten abgetrennt und verausgabt werden   sollen, aufnimmt. Die Papierrolle   6 ist in bekannter Weise um einen Zapfen 7 frei drehbar aufgesteckt. Von hier läuft das Papierband 8 über eine   Leitrolle 9, weiter   über eine zweite Leitrolle 10 in die   Papierbandführung 11   ein und gelangt durch diese zur   Billettausgabeoffnung   des Einzelmagazins.

   Die Fortschaltung des Bandes erfolgt mit Hilfe eines Hebels   M,   der um den Drehpunkt 14 schwenkbar ist und dessen freies Ende 15 als Handhabe ausgebildet ist, die über dem oberen Teil der gewölbten   Magazinrüekwand   16 hin und her schwingt. An dem Hebel ist eine   Grpifervorriehtung   17 angebracht, die in entsprechende Lcehungen des fortzuschaltenden Papierbandes eingreift und bei der die durch eine Feder 18 unterstützte bzw.   verursachte Vorwärtsbewegung   des Hebels 13 das Papierband um den zu verausgabenden Kantenabschnitt aus der Ausgabeöffnung herausfördert und gleichzeitig den dahinterliegenden Teil des Papierbandes vorwärtszieht. Auf die Einzelheiten dieser   Greiferschaltvorriehtung   kommt es im Rahmen der Erfindung nicht an.

   Wesentlich ist vielmehr die Gesamtanordnung und die gegenseitige 
 EMI2.1 
 schwenkbar sind. Die   zur Verausgabung   gelangenden Karten bieten sich also dem Käufer, so wie sie aus der Austrittsöffnung der Vorrichtung unmittelbar austreten, dar, d. h. der Käufer sieht, wie ihm die von ihm gekaufte Karte   ohne irgendwelchen Umweg unmittelbar   aus dem sonst verschlossenen Verkaufsgerät entgegentritt. Die Verausgabung von Karten wird also vcn dem Käufer selbst überwacht, und er ist demnach sicher, nur wirklich eehte Karten unmittelbar aus dem Gerät zu erhalten. 



  Anderseits ermöglicht die Ausschwenkbarkeit des   Teilmagazins   nach hinten unter die Zahltisehebene, dass während der Verkaufszeit die einzelnen Teilmagazine nach hinten abgeschwenkt und mit neuen Papierrollen gespeist werden können, ohne dass deswegen der Verkaufsbetrieb der übrigen, in ihrer Arbeitsstellung verbleibenden Teilmagazine beeinträchtigt wird. 



   Dadurch, dass die nebeneinmderliegenden Hinterwände der Einzelmagazine gemeinsam die   Rückwand   bilden, wird der ganze Aufbau ausserordentlich raumsparend. Wesentlich ist dabei die äussere Gestaltung des Teilmagazins selbst. Dadurch, dass die   Billettausgabeöffnung   12 des Einzelmagazins und der Mittelpunkt der Schwenklagerachse   5   auf einem Kreise liegen, der um den Mittelpunkt 19 der Papierrolle   verläuft, ergibt sich   eine sehr gedrängte Bauart des Teilmagazins, und durch die weitere erfinderische Massnahme, die Hinterwand 16 so zu gestalten, dass sie angenähert dem oben genannten Kreise nach hinten gewölbt verläuft, wird.

   eine nach hinten ausgewölbte Gesamtrückwand der Vorrichtung erzielt, die dem Verkäufer eine sehr bequeme Haltung während der Bedienung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Dieser Forderung wird infolgender Weise entsprochen :
Innerhalb des Gehäuses unterhalb der Decke 2, Fig. 4, gleitet durch Bolzen 20 und von Sperr- scheiben M gesichert eine Sperrschiene 22, die auf der Unterkante ebenso viel Sperr/apfen   28 eut-   hält, als Teilmagazine zu sichern sind. Diese Schiene ist quer zur Schwenkrichtung der Teilmagazine mit Hilfe eines Schlosses 24 hin und her beweglich. Dieses Schloss 24 ist so eingerichtet, dass, wenn der   Schlüssel   abgezogen wird, die Sperrzähne   23   nach rechts getreten sind. In dieser Stellung legen sie sich vor Sperrnasen 25, von denen jedes Teilmagazin je eine trägt (Fig. 2).

   Wird der   Schlüssel   eingesteckt und gedreht, so gehen die Zapfen 23 nach links, geben die Nasen 25 die Teilmagazine frei, so dass jedes von ihnen   nunmehr   nach hinten abgeschwenkt werden kann. Ist beispielsweise der Papiervorrat in einem Teilmagazin erschöpft, so wird das Schloss 24 aufgeschlossen, das nachzufüllende Magazin ausgeschwenkt und die übrigen Teilmagazine durch   Rückdrehung   des Schlosses 24 in ihrer Betriebslage gesichert, so dass der Verkauf aus den übrigen Teilmagazinen weitergehen kann.

   Die geringen Abmessungen, die die Teilmagazine im ganzen aufweisen, kommen hier bei dem ganzen Vorgang zur Geltung, indem das nach hinten ausgeschwenkte Teilmagazin den Verkäufer so wenig stört, dass vor ihm von einer andern Person das ausgeschwenkte Teilmagazin neu geladen werden kann, ohne dass er in   seiner Verkaufstätigkeit bezüglich   der in der Betriebsstellung verbleibenden Magazine gestört zu werden braucht. 



   Anderseits bedarf eine solche Kartenausgabevorrichtung aber auch einer Sicherung dagegen, dass kein Dritter an den Inhalt der Teilmagazine heran kann. wenn der Verkäufer die ihm anvertraute Verkaufseinrichtung verlassen hat. An diese Sicherung stellt der Erfinder die Anforderung, dass weder ein Unbefugter aus der   Billettausgabeöffnung   irgendwie Karten herausziehen kann, noch die Betätigungsvorrichtung für die Ausgabe   überhaupt   handhaben kann und schliesslich, dass auch nicht der Inhaber des   Schlüssels   der oben beschriebenen Sperrvorrichtung die Teilmagazine ausschwenken kann. 



  Diesen Anforderungen wird gemäss der Erfindung dadurch entsprochen, dass ausser der durch das Schloss 24 betätigten   Sperrvorrichtung eine Zusatzsperrvorrichtung vorgesehen   ist, durch welche die 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der einen Schlitz. 30 trägt. In diesen tritt ein Schlosszapfen 31 des Schlosses   32   ein, so dass bei Drehung des Schlosses und damit des Sehlosszapfens 31 die Leiste 26 mit den Zapfen 27 in Richtung des in Fig. 3 eingetragenen Doppelpfeiles rechts oder links gehend geschaltet werden kann. In gleicher Weise ist das Schloss 24 ausgebildet, das zur Rechts-oder Linkssehaltung der Zapfenleiste 22 dient. 



   Die Zahltischplatte 2 ist an ihrer hinteren Kante mit dem   Teil. 33 schräg nach   hinten hochgebogen, trägt hier Haltezapfen 34 mit Sperrigen 34', welche eine weitere hinten liegende Sperrleiste 35 halten. Diese Sperrleiste 35 trägt einen Einschnitt 36, in den ein kleiner Winkel 31 eingreift, der auf die Leiste 26, auf einem Zapfen 27 liegend befestigt, beispielsweise   angeschweisst   ist. Die Leiste 35 besitzt ferner im Winkel von   450 zur Bewegungsrichtung   verlaufende   Längsschlitze 38,   durch welche die Haltebolzen 34 hindurehtreten. Wird jetzt beispielsweise die Leiste 26 nach rechts bewegt, so nimmt die Winkelnase 37, die in den Schlitz 36 der Leiste   35   tritt, diese Leiste   35   nach rechts mit.

   Dabei wird aber die Leiste   35   infolge der Anordnung der Langlöcher 38 gehoben und deckt durch diese Bewegung die hinter ihr liegenden Austrittsöffnungen 12 der einzelnen Teilmagazine vollkommen ab. Gleichzeitig aber treten die Zapfen 27 vor die Sperrnasen 28 der Teilmagazine und verriegeln diese damit in ihrer Arbeitsstellung.

   Da die vom Schloss 32 aus betätigten Sperrvorrichtungen durch die Betätigung des Schlosses 24 nicht beeinflusst werden können, sind alle erforderlichen Siehe- rungen erreicht, d. h. der   Geschäftsinhaber   oder   Geschäftsführer,   der die Papierrollen allein in das
Verkaufsgerät einsetzen darf, kann an die Teilmagazine nur dann heran, wenn gleichzeitig der Ver- käufer mit dem von ihm verwahrten Schlüssel für das Schloss 33 anwesend ist und durch entsprechende
Betätigung des Schlosses 32 seinerseits auch die Einzelteilmagazine freigibt. Anderseits kann aber der Verkäufer in Abwesenheit des Inhabers des   Schlüssels   für das Schloss 24 ebenfalls nicht selbständig an den Inhalt der Teilmagazine heran, weil ja bei abgezogenem Schlüssel das Schloss 24 die Teilmagazine in ihrer Arbeitsstellung verriegelt.

   Er kann lediglich durch ordnungsgemässe Bedienung der Handhebelgriffe 15 die einzelnen Karten ausgeben, wobei seine Tätigkeit durch die bekannten Neumerierungen der einzelnen Kartenabschnitte bzw. durch in jedem Einzelmagazin enthaltene Karten-   zählvorriehtungen     überwacht   wird. Hat er den   Schlüssel   vom Schloss 32 abgezogen, dann kann überhaupt niemand an die Kasse heran. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. In eine tischplatte einzubauende, aus einer Mehrzahl von je eine Papierrolle sowie Billett-   schalt-und Abreissvorrichtung   enthaltenden Einzelmagazinen bestehende Billettausgabevorrichtung, bei welcher jedes   Einzelmpgazin   für sich herausschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmagazine mit ihrer Ausgabeöffnung   2   nach vorn an die   Zahltiselifläche     schliessen   und nach hinten hin unter die Tisehplattenebene ausschwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Bilettausgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Einzelmagazine in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind, dessen Decke die Zahltisehplatte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Gehäuses nach hinten durch die Hinterwände der nebeneinanderliegenden Ein7el- magazine selbst gebildet wird.
    3. Billettausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (12) des Einzelmagazins und der Mittelpunkt seines Schwenklagers (5) angenähert auf einem um den Papierrollenmittelpunkt (19) verlaufenden Kreise liegen und die den rückwärtigen Abschluss des Gesamtgehäuses bildenden röckseitigen Schmalwände (16) der Einzelmagazine diesem Kreisbogen angenähert gewölbt verlaufen.
    4. Billettausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle innerhalb des Gesamtgehäuses liegenden Aussenabmessungen des Einzelmagazins innerhalb eines Kreises liegen, der um den Mittelpunkt des Magazinschwenklagers (5) geschlagen ist und dessen Radius nicht grösser ist als der Abstand der Ausgabeöffnung (12) des Einzelmagazins von dem Mittelpunkt seines Schwenklagers (5).
    5. Billettausgabevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung EMI4.1 die Ausgabeöffnungen durch verschiedene Schlösser versperrt werden können, gekennzeichnet durch eine verschliessbare Zusatzsperrvorriehtung (32,26,35), die im Sperrzustand die Ausgabebetätigungs- elemente (15) festhält und gleichzeitig die Ausgebeöffnungen (12) abschliesst.
    7. Billettausgabevorriehtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsperrvorrichtung (32, 26, 27) im Sperrzustand gleichzeitig die Einzelmagazine in ihrer Arbeitsstellung gesperrt hält.
AT156230D 1937-04-08 1938-02-22 Billetausgabevorrichtung. AT156230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156230T 1937-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156230B true AT156230B (de) 1939-05-25

Family

ID=29412672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156230D AT156230B (de) 1937-04-08 1938-02-22 Billetausgabevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411686C1 (de) Geldkassettenanordnung
DE2311764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer muenzgeraete
DE10291132T5 (de) Doppel-Toilettenpapier-Rollenspender
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
AT156230B (de) Billetausgabevorrichtung.
DE2829532C2 (de) Nachttresoranlage
DE669884C (de) Kartenausgabevorrichtung
DE3136610A1 (de) Scheinspender
CH202669A (de) Billettausgabevorrichtung.
DE2158301B2 (de) Geldscheinausgabegerät
AT66870B (de) Gasverkäufer.
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
DE689244C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE546694C (de) Geldauszahlkasse
DE463255C (de) Selbstkassierer mit Praemienausgabe
DE322712C (de) Billettverkaufskasse fuer perforierte Rollenbilletts
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
AT76117B (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufbewahren von Belastungszetteln und dgl.
DE1174207C2 (de) Nachttresoranlage
DE759819C (de) Sammelbuechse fuer Muenzen und Papiergeld
DE513980C (de) Schloss
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
AT152951B (de) Kontrollkasse.
AT17688B (de) Einrichtung zur Ermöglichung des Feststellens eines Registrierkasse eingeführten Betrages bis zur Einführung des nächsten.