DE513980C - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE513980C
DE513980C DEL72173D DEL0072173D DE513980C DE 513980 C DE513980 C DE 513980C DE L72173 D DEL72173 D DE L72173D DE L0072173 D DEL0072173 D DE L0072173D DE 513980 C DE513980 C DE 513980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tumbler
key
bolt
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL72173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL72173D priority Critical patent/DE513980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513980C publication Critical patent/DE513980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Schloß Vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß mit eigenartiger Schließ- und Öffnungsweise. Erfindungsgemäß wird nämlich zur Verschiebung des für gewöhnlich in der Offenlage stehenden Riegels ein mit letzterem gelenkig verbundener ,gezahnter Querhebel mittels des Schlüssels ;gegenüber einer mit einer Nase versehenen Zuhaltung verstellt und in der Arbeitslage durch Einklinken eines Zahnes hinter der Nase der Zuhaltung festgehalten. Mittels desselben Schlüssels wird andererseits nach Umlegen derselben die Zuhaltung aus ihrer Ruhelage gebracht, wenn das Schloß geöffnet werden. soll, so daß der Querhebel unter Wirkung einer Feder seine ursprüngliche Lage wiederum einnehmen kann.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Schloß kann mit großem Vorteil für Apparate zum selbsttätigen Verkauf von Waren Anwendung finden,' da der Querhebel und die Zuhaltung aus der Riegelstärke entsprechenden Flachstücken bestehen und an einer der Wände des Apparates anliegen; denn bei derartigen Apparaten ist besonders darauf- zu achten, daß dasselbe nicht unnötig viel Platz im Innern des Apparates hinwegnimmt, der für die Unterbringung der Waren, auszunutzen ist. Außerdem kann das Schloß, leicht von dem Bedienungspersonal gehandhabt werden, ohne daß es von unberechtigten Personen mit Hilfe irgendwelcher gemachter Hilfsmittel (z. B. eines Drahtstückes) geöffnet werden kann. Beiliegende Zeichnung zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung für einen Apparat zum selbsttätigen Verkauf von Waren. Die Rückwand i, welche mittels des Schlosses am Apparat befestigt wird, hat dieselbe Größe wie die Vorderwand des letzteren und ist ungefähr i bis 2 mm stark. An dieser Wand ist das Schloß, welches zum Verschließen des Apparates dient, angebracht. Nachdem die Wand i mittels des Schlosses an dem Apparat befestigt ist, wird noch darüber eine zweite Rückwand an dem Apparat angebracht, die zur Befestigung oder Aufstellung des Apparates m einem Raum dient.
  • Das Schloß besteht aus folgenden Teilen: Mit dem Querhebel 3, welcher an der Wand i drehbar mittels des Zapfens 3' angebracht ist, ist der Riegel e gelenkig verbunden. Außerdem greift an dem Querhebel 3 eine Feder 4 an, die ebenfalls an der Wand i befestigt ist. Die Zuhaltung 5 ist ebenfalls an der Wand i drehbar angeordnet und wird durch eine Feder 6 gegen den Hebel hingezogen. Die Einstellung des Querhebels 3 erfolgt durch einen Schlüssel 8, der durch eine Führung 7 an den Querhebel 3 herangeführt wird. Die Bewegungen der Teile 2, 3 und 5 und des Schlüssels 8 verlaufen parallel zu der Wand i. Der Riegel e besitzt einen Schlitz 9, in welchen der an der Wand i befindliche Führungsstift i o hineinragt. Unten an der Wand i ist in gleicher Linie mit dem Riegel 2 ein Ansatzstück i i befestigt. An den beiden Seitenwänden des Apparates befinden sich Schlitze, in welche die beiden Ansatzstücke i i und 12 hineinpassen.
  • Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende: Soll, nachdem der Apparat mit Waren wieder gefüllt und das in dem Apparat befindliche Geld herausgenommen ist, die Rückwand i an dem Apparat angebracht werden, so wird zuerst das Ansatzstück i i in den entsprechenden Schlitz gesteckt. Der Teil1z des Riegels 2 wird dann in den anderen Schlitz mit Hilfe des Schlüssels 8 hineingeschoben, indem dieser den Querhebe13 verstellt. Letzterer ist mit einer Angriffsfläche für den Schlüsse18 versehen. Außerdem ist der Querhebe13 gezahult. Durch Andrücken des Schlüssels 8 wird der Querhebe13 um einen Zahn nach oben bewegt, dabei klinkt er in die Nase der Zuhaltung 5 ein und wird in dieser Lage gehalten; der Riege12 ist damit ein Stück nach oben bewegt. Durch weiteres Andrücken des Schlüssels 8 an den Querhebe13 wird .dieser um einen weiteren Zahn verstellt, und auf diese Weise wird der Ansatz 12 des Riegels 2 in den Schlitz, welcher ,an der Einwurfseite des Apparates vorgesehen ist, hineingeführt und so die Wand i an dem Apparat befestigt. Durch die Verstellung des Querhebels 3 wird die Feder q. gespannt.
  • Bei der Öffnung des Apparates benutzt das Bedienungspersonal denselben Schlüssel 8, nur daß derselbe umgelegt durch: die Hülse 7 hineingesteckt wird. Dadurch wird die Zuhaltung 5 nach rechts bin bewegt, die Feder 6 angespannt und der Querhebel 3 freigegeben, worauf er von der gespannten Feder 4 in die Ruhestellung zurückgebracht wird. Wird die Zuhaltung 5 von dem Schlüssel 8 nicht mehr gehalten, so geht auch sie unter der Wirkung der gespannten Feder 6 in ihre Ruhelage zurück. Der Riegel e wird nach unten bewegt, so daß die Wand i vom Apparat entfernt werden kann.
  • Der obere Teil des Schlüssels 8 ist derartig geformt, daß bei der Einstellung des Querhebels 3 durch den Schlüssel 8 die Zuhaltung 5 nicht aus ihrer Ruhelage gebracht werden kann. Bei der Öffnung des Schlosses wird durch den Schlüssel 8 der Querhebel 3 nicht berührt. Das Profil des Schlüssels 8 ist gewellt, und entsprechend ist auch die Führung 7 geformt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scbloß, dadurch gekennzeichnet, daß ein gezahnter, mit dem Riegel (2) gelenkig verbundener Querhebel (3) mittels des Schlüssels (8) gegenüber einer mit einer Nase versehenen Zuhaltung (5) verstellt und in der Arbeitslage durch Einklinken eines Zahnes in die Nase der Zuhaltung festgehalten wird, während mittels desselben Schlüssels nach dessen Umlegung die Zuhältung aus ihrer Ruhelage gebracht wird, so daß der Querhebel unter Federkraft seine ursprüngliche Lage wiederum einnehmen "kann.
  2. 2. Schloß für Apparate zum selbsttätigen Verkauf von Waren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querhebel und die Zuhaltung aus der Riegelstärke entsprechenden Flachstücken bestehen und an einer der Wände des Apparates anliegen.
DEL72173D 1928-06-21 1928-06-21 Schloss Expired DE513980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72173D DE513980C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72173D DE513980C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513980C true DE513980C (de) 1930-12-05

Family

ID=7282941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72173D Expired DE513980C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (de) Selbstverkaeufer
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE513980C (de) Schloss
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE1599033A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Warenentnahmeraeume verschliessende Tueren,Klappen od.dgl. von Warenausgabevorrichtungen insbesondere von Selbstverkaeufern
DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE2747006C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE826653C (de) Registrierkasse mit mehreren Schubladen
DE270743C (de)
DE737777C (de) Schloss mit nur einem Schliesswerk und zweiteiligen umstellbaren Zuhaltungen
DE170601C (de)
DE697237C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE545811C (de) Wahlzelle
DE594872C (de) Selbstkassierende Kleideranschlussvorrichtung
DE695301C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE6923548U (de) Verteilerschrank, insbesondere fuer die veresorgung eines wohngebaeudes
DE241842C (de)
DE692820C (de) Registrierkasse
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung