EP0154266A2 - Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken - Google Patents

Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken Download PDF

Info

Publication number
EP0154266A2
EP0154266A2 EP85101970A EP85101970A EP0154266A2 EP 0154266 A2 EP0154266 A2 EP 0154266A2 EP 85101970 A EP85101970 A EP 85101970A EP 85101970 A EP85101970 A EP 85101970A EP 0154266 A2 EP0154266 A2 EP 0154266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hatch cover
hatch
eye
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154266A3 (en
EP0154266B1 (de
Inventor
Manfred Berlips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macor Marine Systems International GmbH
Original Assignee
Macor Marine Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macor Marine Systems International GmbH filed Critical Macor Marine Systems International GmbH
Priority to AT85101970T priority Critical patent/ATE43546T1/de
Publication of EP0154266A2 publication Critical patent/EP0154266A2/de
Publication of EP0154266A3 publication Critical patent/EP0154266A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154266B1 publication Critical patent/EP0154266B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/19Hatch covers foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships

Definitions

  • the invention relates to a releasable hinge arrangement on foldable hatch covers for ship hatches, with hinge eyes which are assigned to one another and are provided on the two hatch covers involved and which, in the operating state, accommodate a hinge pin when the openings are aligned with one another, which can be brought out of engagement with the hinge eye of the one hatch cover for loosening .
  • Such a hinge arrangement is known from DE-PS 12 56 105 (column 4, line 67 to column 5, line 5) as a possible alternative to a device with the aid of which one of two hinge bolts can optionally be inserted into the aligned openings of hinge eyes can, which are attached to different points of a pair of hatch covers.
  • each individual cover can be removed from the pairing or even more extensive coupling assembly of the gap cover, in order to allow partial opening of the hatch if necessary, so that, for example, containers can be loaded or unloaded at certain points of the hatch.
  • the hinge pin is generally subjected to radially acting forces which resist its axial movement.
  • the hinges serving to unfold (as opposed to opening) the covers of a pair of hatch covers are inevitably located below the hatch covers and are therefore only accessible from the hold when the hatch is closed.
  • the hinges cannot be placed so far on the outside of the hatch cover that they are accessible from the outside, because this required a bulky construction, which generally does not allow the space on the bench.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a detachable hinge arrangement which, on the one hand, allows easy removal of a hatch cover from a pair of hatch cover assemblies (when it is in its closed state), and on the other hand does not impair the safe unfolding of the hinged hatch covers hinged to one another.
  • the hinge eye of one hatch cover is U-shaped and in the closed state of the hatch cover allows the exit of the hinge pin held in the hinge eye of the other hatch cover, and that a locking cam is arranged on the hinge eye of the other hatch cover - Until the hatch cover is unfolded, it engages under the hinge eye of one hatch cover and prevents the hinge pin from escaping. If the 'other' hatch cover - without folding towards the adjacent, 'one' hatch cover - is raised, the coaxial hinge pins of the (naturally several provided) hinges emerge from the upwardly open U-shaped hinge eyes (which are actually no longer 'eyes') on that 'hatch cover' so that the hinge connection is released. The hinge connection can also be restored in a correspondingly opposite way.
  • the hinge connection is locked with the help of the locking cam and remains in the fully unfolded hatch cover position, in which the hatch covers are parallel to each other parallel. Only in the fully unfolded state, when the two hatch covers are aligned again, does the locking cam - like the hinge pin attached to the 'other' hatch cover - come out of engagement with the U-shaped hinge eye on 'one' hatch cover, so that the hatch can be released Hinge connection would be possible again.
  • a further development of the invention provides a releasable locking device which prevents the hinge pin from escaping from the U-shaped hinge eye of one hatch cover even when the hatch cover is closed.
  • a locking device can be provided as a safety measure against unintentional loosening of the hinge connection, for example, if there is a risk that during the rolling process of the two hatch covers arranged in alignment next to one another, the other hatch covers will jump up over the hatch opening due to an unevenness in the runways and thereby remove the hinge bolts from the Unintentionally unhook U-shaped hinge eyes on one hatch cover.
  • Such a locking device can advantageously be designed in such a way that a pin which is displaceable parallel to the hinge axis from a rest position into a working position is arranged on one hatch cover and in its working position rests against a link attached to the other hatch cover.
  • the backdrop then preferably has the shape of a section from a circle around the hinge axis, which is so large that the pin in its working position comes out of engagement with the backdrop when a predetermined folding angle of the hatch cover is reached. Because if, for reasons of better accessibility, the pin is arranged at a transverse distance from the hinge axis, then it describes - held on one of the two hatch covers - when unfolding a circular arc relative to the hinged hatch cover on which the backdrop sits. Since the hinge connection is locked shortly after the locking cams begin to fold, the locking between pin and link can then be ineffective.
  • the hatch cover pair formed from hatch covers 1, 2 is usually part of a larger hatch cover assembly; this is not important in the present context.
  • Each hinge 3 consists of a hinge eye 4, which is welded to the 'one' hatch cover 1 and - in the closed state of the hatch cover is open at the top - U-shaped, and two hinge eyes 5 which are welded to the 'other' hatch cover 2 and hold the hinge pin 6 between them (also welded).
  • the hinges 3 are closed, which one 1, 2 (solid lines), 3 and 4, the hinge pin 6 is located in the hinge eye 4 of the hatch cover 1, the hinge eye 4 extending parallel between the hinge eyes 5 of the hatch cover 2.
  • locking cams 7 are arranged which, in the side view, have the shape of a circular ring cutout best seen in FIG. 3.
  • the hinge axis 8 is the center of the circle, and the locking cam 7 is arranged concentrically with the circular outer contour of the hinge eye 4 (when the hinge pin 6 is in the hinge eye 4).
  • a gusset plate 9 is used to fasten the hinge eye 4 to the hatch cover 1; and it should be pointed out that in FIG. 1 both the axial thickenings of the hinge eye 4 in relation to the gusset plate 9, which can be seen in FIG. 4, and the locking cams 7 are omitted for reasons of clarity.
  • FIG. 2 illustrates with the dash-dotted representation above the representation drawn with solid lines that the hatch cover 2 can be lifted out of its hinge connection with the hatch cover 1 in the direction of the arrow without the hatch cover 1 also moving.
  • the hinge pin 6 held by the hinge eyes 5 emerges from the U-shaped hinge eye 4 on the hatch cover 1; the locking cam 7 obviously does not prevent this process.
  • the exemplary embodiment shows a locking cam 7 which extends over a little more than 90 ° around the hinge eye 4.
  • Locking devices are also provided on the hatch covers 1, 2, which are designated as a whole by 10, and whose structure can be seen in detail in FIGS. 5 and 6. In the manner described above, the locking devices serve to secure the articulation of the hatch covers 1, 2 to one another by means of the hinges 3 against unintentional loosening of the hinge connection.
  • a link 11 which has the shape of a section from a circle around the hinge axis 8 (FIG. 5). Laterally (again on each side) is held on the ('a') hatch cover 1 by means of an arm 12, a sleeve 13 which guides a pin 14 longitudinally displaceable in the direction of its axis 15, the axis 15 running parallel to the hinge axis 8 (and in the example vertically above it when hatch covers 1, 2 are in their closed state).
  • a rod 16 radially attached to the pin 14 passes through a U-shaped cutout 17 in the sleeve 13.
  • the rod 16 which at the same time serves as a hand lever for the pin 14, delimits its axial displacement path. If the rod 16 is located in the leg of the U-shaped cutout 17 near the hatch cover, the pin 14 engages over the link 11 (FIG. 6); they are located in the other leg of the cutout 17, so no vertical U is berdeckunc of slide 11 and, pin fourteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Scharniere zwischen aneinander angelenkten Lukendeckeln bestehen aus Scharnieraugen, deren Öffnungen ein Scharnierbolzen durchsetzt. Die an dem einen Lukenaeckel angebrachten Scharnieraugen sind U-förmig ausgebildet und dadurch derart offen, daß der Scharnierbolzen im Schließzustand der Lukendeckel austreten kann. Im an- oder aufgefalteten Zustand verhindert dieses Lösen der Scharnierverbindung ein Sperrnocken, der den Scharnierbolzen im U-förmigen Scharnierauge hält. Das Lösen der Scharnierverbindung erlaubt das Herausheben eines Lukendeckels, der sonst durch die Scharniere mit dem benachbarten Lukendeckel verbunden ist. Um das unbeabsichtigte Lösen der Scharnierverbindung auszuschalten, kann eine lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die auch im Schließzustand der Lukendeckel den Austritt des Scharnierbolzens aus dem U-förmigen Scharnierauge verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken, mit einander zugeordneten, an den beiden jeweils beteiligten Lukendeckeln vorgesehenen Scharnieraugen, die im Betriebszustand bei miteinander fluchtenden öffnungen einen Scharnierbolzen aufnehmen, welcher zum Lösen außer Eingriff mit dem Scharnierauge des einen Lukendeckels gebracht werden kann.
  • Eine derartige Scharnieranordnung ist aus der DE-PS 12 56 105 (Spalte 4, Zeile 67 bis Spalte 5, Zeile 5) als mögliche Alternative einer Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe wahlweise jeweils einer von zwei Scharnierbolzen in die miteinander fluchtenden öffnungen von Scharnieraugen eingeführt werden kann, die an unterschiedlichen Punkten eines Paares von Lukendeckeln angebracht sind. Im völlig getrennten Zustand der beiden Lukendeckel kann jeder einzelne Deckel aus dem Paarungs- oder gar weitergehenden Kopplungsverbund der Luckenabdeckung herausgenommen werden, um im Bedarfsfalle eine partielle öffnung der Luke zu erlauben, so daß beispielsweise Container an bestimmten Stellen der Luke geladen oder gelöscht werden können.
  • Das Lösen der Scharnierverbindung durch Herausziehen der Scharnierbolzen hat jedoch praktische Nachteile. Der Scharnierbolzen ist im allgemeinen radial wirkenden Kräften ausgesetzt, welche seiner axialen Bewegung Widerstand entgegensetzen. Es kommt hinzu, daß sich die dem Auffalten (im Gegensatz zum Aufklappen) der Deckel eines Lukendeckelpaares dienenden Scharniere zwangsläufig unterhalb der Lukendeckel befinden und daher bei geschlossener Luke nur vom Laderaum zugänglich sind. Man kann die Scharniere auch nicht so weit an der Außenseite der Lukendeckel anordnen, daß sie von außen her zugänglich sind, weil dies eine sperrige Konstruktion erforderte, welche die Platzverhältnisse an der Süllbank im allgemeinen nicht erlauben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Scharnieranordnung anzugeben, welche einerseits das Herausnehmen eines Lukendeckels aus einem paarweise aufgebauten Lukendeckelverbund (wenn sich dieser in seinem Schließzustand befindet) unschwer erlaubt, andererseits das sichere Auffalten der aneinander angelenkten Lukendeckel nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Scharnierauge des einen Lukendeckels U-förmig ausgebildet ist und im Schließzustand der Lukendeckel den Austritt des im Scharnierauge des anderen Lukendeckels gehaltenen Scharnierbolzens erlaubt, und daß am Scharnierauge des anderen Lukendeckels ein Sperrnocken angeordnet ist, der im an- bis aufgefalteten Zustand der Lukendeckel das Scharnierauge des einen Lukendeckels untergreift und den Austritt des Scharnierbolzens verhindert. Wird der 'andere' Lukendeckel - ohne Faltneigung zum benachbart angelenkten, 'einen' Lukendeckel - angehoben so können die koaxial liegenden Scharnierbolzen der (naturgemäß mehreren vorgesehenen) Scharniere aus den nach oben offenen U-förmigen Scharnieraugen (die eigentlich keine 'Augen' mehr sind) an jenem 'einen' Lukendeckel austreten, so daß die Scharnierverbindung gelöst ist. Auf entsprechend umgekehrtem Wege läßt sich die Scharnierverbindung auch wiederherstellen.
  • Werden hingegen die beiden Lukendeckel gemeinsam unter Bildung eines (von 180° abweichenden) Faltwinkels angehoben, so wird mit Hilfe des Sperrnockens die Scharnierverbindung verriegelt und bleibt dies auch in der völlig aufgefalteten Lukendeckel-Position, in der die Lukendeckel parallel zueinander senkrecht stehen. Erst im völlig entfalteten Zustand, wenn die beiden Lukendeckel wieder fluchtend nebeneinander liegen, kommt der - ebenso wie der Scharnierbolzen am 'anderen' Lukendeckel angebrachte - Sperrnocken wieder außer Eingriff mit dem U-förmigen Scharnierauge am 'einen' Lukendeckel, so daß ein Lösen der Scharnierverbindung erneut möglich wäre.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine lösbare Verriegelungseinrichtung vor, die auch im Schließzustand der Lukendeckel den Austritt des Scharnierbolzens aus dem U-förmigen Scharnierauge des einen Lukendeckels verhindert. Eine solche Verriegelungseinrichtung kann als Sicherheitsmaßnahme gegen unbeabsichtigtes Lösen der Scharnierverbindung beispielsweise dann vorgesehen werden, wenn die Gefahr besteht, daß beim rollenden Verfahren der fluchtend nebeneinander angeordneten beiden Lukendeckel über der Lukenöffnung der andere Lukendeckel aufgrund einer Unebenheit in den Rollbahnen hochspringt und dabei die Scharnierbolzen aus den U-förmigen Scharnieraugen des einen Lukendeckels ungewollt aushaken.
  • Eine derartige Verriegelungseinrichtung kann vorteilhaft so ausgebildet sein, daß am einen Lukendeckel ein parallel zur Scharnierachse aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung verschieblicher Stift angeordnet ist, der in seiner Arbeitsstellung an einer am anderen Lukendeckel befestigten Kulisse anliegt. Vorzugsweise hat dann die Kulisse die Form eines Abschnitts aus einem Kreis um die Scharnierachse, welcher so groß ist, daß der in seiner Arbeitsstellung befindliche Stift bei Erreichen eines vorbestimmten Faltwinkels der Lukendeckel außer Eingriff mit der Kulisse kommt. Denn wenn man aus Gründen der besseren Zugänglichkeit den Stift in einem Querabstand zur Scharnierachse anordnet, dann beschreibt er - an einem der beiden Lukendeckel gehalten - beim Auffalten einen Kreisbogen relativ zum angelenkten Lukendeckel, an dem die Kulisse sitzt. Da kurz nach Beginn des Faltens der Sperrnocken die Verriegelung der Scharnierverbindung übernimmt, kann alsdann die Verriegelung zwischen Stift und Kulisse wirkungslos werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Unteransprüche.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 in Draufsicht ein Paar von aneinander angelenkten Lukendeckeln mit unterseitig angeordneten Scharnieren, und zwar im Schließzustand der Lukenabdeckung;
    • Fig. 2 mit ausgezogenen Linien eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten LukendeckelPaares und mit strichpunktierten Linien zwei unterschiedliche öffnungsstellungen der beteiligten Lukendeckel;
    • Fig. 3 ein Scharnier (allein) in Seitenansicht;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Scharnier;
    • Fig. 5 eine Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht; und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung.
  • Zwei Lukendeckel 1, 2 sind in der üblichen Weise in ihrem in den Figuren 1 und 2 (dort mit ausgezogenen Linien) dargestellten Schließzustand (= Luke abgedeckt) fluchtend nebeneinander angeordnet und durch zwei Scharniere miteinander verbunden, die im ganzen mit 3 bezeichnet sind. In der Praxis ist das aus den Lukendeckeln 1, 2 gebildete Lukendeckelpaar meist Bestandteil eines größeren Lukendeckel-Verbundes; hierauf kommt es im vorliegenden Zusammenhang aber nicht an.
  • Die Scharniere 3, die zu diesem Zweck an der Unterseite der Lukendeckel 1, 2 angeordnet sind, erlauben ein umgekehrt V-förmiges Auffalten der Lukendeckel gegeneinander, so daß diese schließlich die in Figur 2 links strichpunktiert dargestellte parallele Relativlage einnehmen, in der sie den Zugang zu dem Abschnitt des Laderaums freigeben, den sie im Schließzustand überdecken.
  • Jedes Scharnier 3 besteht aus einem Scharnierauge 4, welches an dem 'einen' Lukendeckel 1 angeschweißt und - im Schließzustand der Lukendeckel nach oben offen - U-förmig ausgebildet ist, sowie aus zwei Scharnieraugen 5, die am 'anderen' Lukendeckel 2 angeschweißt sind und den Scharnierbolzen 6 zwischen sich (ebenfalls verschweißt) halten. Im geschlossenen Zustand der SCharniere 3, welcher in den Figuren 1, 2 (ausgezogene Linien), 3 und 4 dargestellt ist, befindet sich der Scharnierbolzen 6 im Scharnierauge 4 des Lukendeckels 1, wobei das Scharnierauge 4 sich parallel zwischen die Scharnieraugen 5 des Lukendeckels 2 erstreckt.
  • Jeweils an der dem Scharnierauge 4 zugekehrten Seitenwand jedes Scharnierauges 5 sind Sperrnocken 7 angeordnet, welche in der Seitenansicht die am besten der Figur 3 entnehmbare Form eines Kreisring-Ausschnitts haben. Dabei ist die Scharnierachse 8 Kreismittelpunkt, und der Sperrnocken 7 ist konzentrisch zu der kreisförmigen Außenkontur des Scharnierauges 4 angeordnet (wenn sich der Scharnierbolzen 6 im Scharnierauge 4 befindet). Ein Knotenblech 9 dient zur Befestigung des Scharnierauges 4 am Lukendeckel 1; und es sei darauf hingewiesen, daß in Figur 1 sowohl die der Figur 4 entnehmbaren axialen Verdickungen des Scharnierauges 4 gegenüber dem Knotenblech 9 als auch die Sperrnocken 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind.
  • Figur 2 veranschaulicht mit der strichpunktierten Darstellung oberhalb der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Darstellung, daß der Lukendeckel 2 in Pfeilrichtung aus seiner Scharnierverbindung mit dem Lukendeckel 1 herausgehoben werden kann, ohne daß sich der Lukendeckel 1 mitbewegt. Dabei tritt der von den Scharnieraugen 5 gehaltene Scharnierbolzen 6 aus dem U-förmigen Scharnierauge 4 am Lukendeckel 1 aus; der Sperrnocken 7 hindert diesen Vorgang ersichtlich nicht.
  • Wenn man hingegen das von den Lukendeckeln 1, 2 gebildete Deckelpaar (umgekehrt V-förmig) anfaltet, beispielsweise indem man den Lukendeckel 1 - in Figur 2 im Gegenuhrzeisersinne - kippt, dann wird der Lukendeckel 2 mitgenommen, wobei der Scharnierbolzen 6 sich im Scharnierauge 4 dreht. Hierdurch wird gleichzeitig der Sperrnocken 7 um das Scharnierauge 4 herumbewegt, so daß er nun den Austritt des Scharnierbolzens 6 aus dem Scharnierauge 4 blockiert (ohne die Drehung des Scharnierbolzens 6 im Scharnierauge 4 zu behindern). Am Ende des Faltvorganges haben die Lukendeckel 1, 2 dann die in Figur 2 links strichpunktiert dargestellte Relativstellung erreicht.
  • Theoretisch könnte der Sperrnocken 7 in Umfangsrichtung des Kreisring-Ausschnitts relativ kurz sein, wobei seine Umfangserstreckung stets an oder kurz oberhalb der in Figur 3 strichpunktierten Horizontalen durch die Scharnierachse 8 (= Parallele zur Hauptebene des Lukendeckels 2 durch die Scharnierachse 8) beginnt. Da jedoch einerseits ein gewisses Spiel zwischen dem Sperrnocken 7 und dem Scharnierauge 4 vorgesehen sein muß und andererseits ein zu kurzer Nocken leichter beschädigt werden könnte, zeigt das Ausführungsbeispiel einen Sperrnocken 7, der sich über etwas mehr als 90° um das Scharnierauge 4 erstreckt.
  • An den Lukendeckeln 1, 2 sind ferner Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, die im ganzen mit 10 bezeichnet sind, und deren Aufbau im einzelnen den Figuren 5 und 6 entnehmbar ist. Die Verriegelungseinrichtungen dienen in der oben geschilderten Weise dazu, die Anlenkung der Lukendeckel 1, 2 aneinander mit Hilfe der Scharniere 3 gegen unbeabsichtigtes Lösen der Scharnierverbindung zu sichern.
  • Am ('anderen') Lukendeckel 2 ist (an jeder Seite) seitlich eine Kulisse 11 angebracht, welche die Form eines Abschnittes aus einem Kreis um die Scharnierachse 8 hat (Fig. 5). Seitlich (wiederum an jeder Seite) ist am ('einen') Lukendeckel 1 mit Hilfe eines Armes 12 eine Hülse 13 gehalten, die einen Stift 14 in Richtung seiner Achse 15 längsverschieblich führt, wobei die Achse 15 parallel zur Scharnierachse 8 verläuft (und sich in Beispiel senkrecht über dieser befindet, wenn Lukendeckel 1, 2 ihren Schließzustand einnehmen). Eine am Stift 14 radial angebrachte Stange 16 durchsetzt einen U-förmigen Ausschnitt 17 in der Hülse 13. Mit dem Ausschnitt 17 begrenzt die Stange 16, die gleichzeitig als Handhebel für den Stift 14 dient, dessen axialen Verschiebeweg. Befindet sich die Stange 16 im Lukendeckel-nahen Schenkel des U-förmigen Ausschnitts 17, so übergreift der Stift 14 die Kulisse 11 (Fig. 6) ; befindet sie sich im anderen Schenkel des Ausschnitts 17, so ist keine vertikale Uberdeckunc von Kulisse 11 und Stift 14 gegeben.
  • Wenn die Stifte 14 gegenüber den zugehörigen Kulissen 11 der Verriegelungseinrichtungen 10 die in den Figuren 1 und 6 dargestellte Verriegelungsstellung einnehmen, dann verhindert die Anlage der Kulissen 11 an den zugehörigen Stiften 14 das Lösen der Scharnierverbindung zwischen den Lukendeckeln 1, 2 durch Herausbewegen der Scharnierbolzen 6 aus den Scharnieraugen 4 (rechte strichpunktierte Stellung in Fig. 2) auch im Schließzustand der Lukendeckel 1, 2, wie er den Figuren 1 und 2 (ausgezogene Linien) sowie entsprechend den Figuren 3 bis 6 zugrunde liegt. Die Kreisabschnittsform der Kulissen 11 mit der Scharnierachse 8 als Mittelpunkt behindert nicht die relative Faltbewegung der Lukendeckel 1,2, vielmehr bewegt sich der in seiner Verriegelungsstellung befindliche Stift 14 entlang der Kreisoberfläche der Kulisse 11. Da bei der Faltbewegung - wie vorstehend dargelegt - der Sperrnocken 7 in eine Stellung gelangt, in der er das Öffnen der Scharnierverbindung blockiert und insoweit die Funktion der Verriegelungseinrichtung 10 übernimmt, bedarf es beim darüber hinausgehenden Faltvorgang nicht mehr dieser Verriegelungsfunktion. Die verriegelnde Relativlage von Kulisse 11 und Stift 14 braucht also nur über einen relativ kleinen Teil des Faltvorganges erhalten zu bleiben, und die Größe des die Kulisse 11 bildenden Kreis-abschnitts ist entsprechend gewählt. Beim weiteren Falten verläßt der Stift 14 die Kulisse 11, so daß diese Bauteile schließlich - in gänzlich zusammengefaltetem Zustand des aus den Lukendeckeln 1, 2 gebildeten Lukendeckelpaares-die in Fig. 2 links strichpunktiert gezeichnete Relativstellung einnehmen.
  • Soll - ausgehend vom Schließzustand der Lukendeckel 1, 2 - der Lukendeckel 2 allein abgehoben werden, dann werden die Stifte 14 mit Hilfe der Stangen 16 axial zurückgezogen, so daß die Kulissen 11 am Lukendeckel 2 ungehindert passieren können.

Claims (6)

1. Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken, mit einander zugeordneten, an den beiden jeweils beteiligten Lukendeckeln vorgesehenen Scharnieraugen, die im Betriebszustand bei miteinander fluchtenden Öffnungen einen Scharnierbolzen aufnehmen, welcher zum Lösen außer Eingriff mit dem Scharnierauge des einen Lukendeckels gebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierauge (4) des einen Lukendeckels (1) U-förmid ausgebildet ist und im Schließzustand der Lukendeckel (1,2) den Austritt des im Scharnierauge (5) des anderen Lukendeckels (2) gehaltenen Scharnierbolzens (6) erlaubt, und daß am Scharnierauge (5) des anderen Lukendeckels ein Sperr- nocken (7) angeordnet ist, der im an- bis aufgefalteten Zustand der Lukendeckel (1, 2) das Scharnierauge (4) des einen Lukendeckels (1) hintergreift und den Austritt des Scharnierbolzens (6) verhindert.
2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung (10), die auch im Schließzustand der Lukendeckel (1, 2) den Austritt des Scharnierbolzens (6) aus dem U-förmigen Scharnierauge (4) des einen Lukendeckels (1) verhindert.
3. Scharnieranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Lukendeckel (1) ein parallel zur Scharnierachse (8) aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung verschieblicher Stift (14) angeordnet ist, der in seiner Arbeitsstellung an einer am anderen Lukendeckel (2) befestigten Kulisse (11) anliegt.
4. Scharnieranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (11) die Form eines Abschnitts aus einem Kreis um die Scharnierachse (8) hat, welcher so groß ist, daß der in seiner Arbeitsstellung befindliche Stift (14) bei Erreichen eines vorbestimmten Faltwinkels der Lukendeckel (1, 2) außer Eingriff mit der Kulisse (11) kommt.
5. Scharnieranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (7) die Form eines Kreisring-Ausschnitt hat und konzentrisch zur Scharnierachse (8) angeordnet ist.
6. Scharnieranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schließzustand der Lukendeckel (1, 2) der Sperrnocken (7), an der durch die Scharnierachse (8) gehenden Horizontalen beginnend, über mindestens 90° aufwärts erstreckt.
EP85101970A 1984-03-09 1985-02-22 Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken Expired EP0154266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101970T ATE43546T1 (de) 1984-03-09 1985-02-22 Loesbare scharnieranordnung an faltbaren lukendeckeln fuer schiffsluken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408663 1984-03-09
DE3408663A DE3408663C1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Loesbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln fuer Schiffsluken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154266A2 true EP0154266A2 (de) 1985-09-11
EP0154266A3 EP0154266A3 (en) 1986-12-30
EP0154266B1 EP0154266B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6230022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101970A Expired EP0154266B1 (de) 1984-03-09 1985-02-22 Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0154266B1 (de)
AT (1) ATE43546T1 (de)
DD (1) DD232468A1 (de)
DE (2) DE3408663C1 (de)
DK (1) DK166835C (de)
ES (1) ES295660Y (de)
FI (1) FI75645C (de)
PL (1) PL146368B1 (de)
YU (1) YU37585A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042080A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Hamworthy Kse Ab Bearing for shipramps
WO2007004964A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Pin2Pin Ab Hinge joint

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004778C2 (nl) * 1996-12-13 1998-06-17 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531639B (de) * Mitsui Shipbuilding And Engineering Co. Ltd., Tokio Führungs- und Stützeinrichtung für Behälter auf Frachtschiffen
DE1158401B (de) * 1960-09-23 1963-11-28 Von Tell Trading Co Ab Scharnier zur Verbindung von zwei oder mehreren, gelenkig miteinander zu verbindenden, zusammenfaltbaren Lukendeckeln zum Abdecken der Ladeluken von Schiffen
DE1256105B (de) * 1961-10-14 1967-12-07 Internat Macgregor Organizatio Scharnier fuer zusammenfaltbare Fluegel von Klappen, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Lukendeckel auf Schiffen
DE2401867A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Draegerwerk Ag Scharnier aus guss- oder spritzfaehigem material
DE2624841A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531639B (de) * Mitsui Shipbuilding And Engineering Co. Ltd., Tokio Führungs- und Stützeinrichtung für Behälter auf Frachtschiffen
DE1158401B (de) * 1960-09-23 1963-11-28 Von Tell Trading Co Ab Scharnier zur Verbindung von zwei oder mehreren, gelenkig miteinander zu verbindenden, zusammenfaltbaren Lukendeckeln zum Abdecken der Ladeluken von Schiffen
DE1256105B (de) * 1961-10-14 1967-12-07 Internat Macgregor Organizatio Scharnier fuer zusammenfaltbare Fluegel von Klappen, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Lukendeckel auf Schiffen
DE2401867A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Draegerwerk Ag Scharnier aus guss- oder spritzfaehigem material
DE2624841A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042080A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Hamworthy Kse Ab Bearing for shipramps
WO2007004964A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Pin2Pin Ab Hinge joint

Also Published As

Publication number Publication date
PL252302A1 (en) 1985-11-19
DK166835C (da) 1993-12-06
DK166835B (da) 1993-07-19
ES295660Y (es) 1988-05-16
DD232468A1 (de) 1986-01-29
FI75645B (fi) 1988-03-31
DE3408663C1 (de) 1985-07-11
DK94485A (da) 1985-09-10
ATE43546T1 (de) 1989-06-15
PL146368B1 (en) 1989-01-31
FI75645C (fi) 1988-07-11
FI850896A0 (fi) 1985-03-06
DK94485D0 (da) 1985-02-28
DE3570632D1 (en) 1989-07-06
EP0154266A3 (en) 1986-12-30
ES295660U (es) 1987-11-16
EP0154266B1 (de) 1989-05-31
YU37585A (en) 1988-04-30
FI850896L (fi) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
DE60021244T2 (de) Verkleidung einer Flugzeugtriebwerkgondel mit Verschlussfehleranzeiger
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE3207831C2 (de) Drehschieberverschluß für Stahlschmelzbehälter
DE3922580C1 (de)
WO1983002922A1 (en) Body, particularly for truck, having a back foldable side wall
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP0154266B1 (de) Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken
DE2740818A1 (de) Stapelbare last- oder rollpalette
EP0918026B1 (de) Klappbares Förderband
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE102011011220A1 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE2802231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und verstauen von hubschraubern
DE2044381A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten eines Deckels für Luken oder Öffnungen in Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Gelä ndefahrzeuge
DE2842756C2 (de) Einrichtung zum Anheben einer Vielzahl von Steuerstäben eines Kernreaktors
DE10333474A1 (de) Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE2100568A1 (de) Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE940808C (de) Lukenverschluss, insbesondere fuer Zwischendecks
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE2736029A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln von zwei gegeneinander versetzbaren elementen
DE3415493A1 (de) Anhebering
DE2907550A1 (de) Falt-einsatztuer fuer flugzeuge
DE1252091C2 (de) Hydromechanische schliess- und sperrvorrichtung fuer klappschuten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860206

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B63B 19/19

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: MACOR MARINE SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 19970228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201