DE2100568A1 - Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte - Google Patents

Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte

Info

Publication number
DE2100568A1
DE2100568A1 DE19712100568 DE2100568A DE2100568A1 DE 2100568 A1 DE2100568 A1 DE 2100568A1 DE 19712100568 DE19712100568 DE 19712100568 DE 2100568 A DE2100568 A DE 2100568A DE 2100568 A1 DE2100568 A1 DE 2100568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling segments
closure means
coupling
segments
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100568
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19712100568 priority Critical patent/DE2100568A1/de
Priority to GB88572A priority patent/GB1351273A/en
Publication of DE2100568A1 publication Critical patent/DE2100568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/002Couplings of the quick-acting type which can be controlled at a distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Drägerwerk Aktiengesellschaft L ü b e c k j Molsllnger Allee 53/55
Verschlußmittel aus im Profil U-förmlgen Kupplungssegmenten» insbesondere für Tauchgeräte
Für die Verbindung von Geräten untereinander, die über öffnungen miteinander in Verbindung stehen, ist es bekannt, diese öffnungen mit Planschen zu versehen, wobei beispielsweise in dem einen Plansch feste Bolzen oder Klappbolzen angeordnet sind, die in öffnungen oder Schlitze des gegenüberliegenden Flansches des anderen Bauteils eingreifen bzw. eingesteckt werden, wenn die zu verbindenden Bauteile in der Verbindungsstellung zueinander liegen. Die Enden der Bolzen sind mit Gewinden versehen, auf die Befestigungsmuttern, gegebenenfalls Flügelmuttern aufgeschraubt und angezogen werden. Insbesondere in der Tauchtechnik ist es bekannt, Tauchkammern mit Dekompresslonskammern in der angegebenen Weise zu verbinden, wobei die Kammern jeweils mit einer Durchstiegsöffnung versehen sind.
Machteilig ist das umständliche Hantieren beim öffnen bzw. Verschließen, bei dem darauf geachtet werden muß, daß alle Muttern gleichmäßig angezogen werden müssen.
209830/0259
Eine andere Vorrichtung zum Verschließen zweier mit Ringflanschen versehener, miteinander zu verbindender Bauteile besteht In zwei etwa halbkreisförmigen, im Profil U-förmigen Segmenten. An deren Enden sind Knaggen befestigt, die mit Gewindebohrungen versehen sind. Die Gewindebohrungen zweier gegeneinander stoßender Enden sind gegenläufig. Zum Bewegen dieser halbkreisförmigen Segmente gegeneinander, wobei sie in die Verschlußlage kommen, oder voneinander weg, wobei sie in die Offenstellung kommen, dienen Spindeln, die parallel
w liegen und in einem Führungsgestellt gehalten werden. Die beiden Spindeln stehen über einen Kettenantrieb miteinander in Verbindung. Dieser Verschluß ist raumsperrig, schwer zu handhaben und störanfällig. Beispielsweise beim öffnen muß darauf geachtet werden, daß sich beide halbkreisförmigen Segmente weit genug voneinander bewegen und gleichmäßig von den Flanschen abheben, damit sie die Flanschen freigeben. Das bedingt lange Öffnungswege, da ja die Enden der U-förmigen halbkreisförmigen Kupplungsglieder völlig von den
fe Flanschen abgezogen werden müssen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß beide Kupplungshälften gleichmäßig abgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußmittel zu schaffen, das einfach im Aufbau und nicht raumsperrig ist, das einfach zu bedienen i3t und die Kupplungstelle schon mit verhältnismäßig kurzen Wegen in die Offenbzw. Geschlossenstellung bringt. Die Erfindung betrifft
209830/0259
ein Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten zum Verriegeln von mit Planschen ausgerüsteten Stirnseiten von Verschlüssen, wie insbesondere für Verschlüsse von Tauchgeräten. Die Erfindung besteht darin, daß das Verschluß-
etwa/
mittel aus vier viertelkreisförmigen Kupplungssegmenten besteht, von denen jeweils zwei an ihren einander gegenüberliegenden Enden über längenverstellbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, während die anderen Enden über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, die in Bewegungsrichtung der Verbindungsglieder beschränkt beweglich sind. Das erfindungsgemäße Verschlußmittel hat den Vorteil, daß die viertelkreisförmigen Kupplungssegmente schon nach einem kurzen Weg die Kupplung freigeben. Der Aufbau der Kupplung ist einfach und nicht raumsperrig. Bei einer Verlängerung der längenverstellbaren Verbindungsmittel wird das Verschlußmittel geöffnet, bei einer Verkürzung dagegen geschlossen.
Eine einfache Ausführungsform besteht dabei darin, daß die I längenverstellbaren Verbindungsglieder aus einem Hydraulikantrieb bestehen, der beidseitig an an den KupplungsSegmenten angeordneten Knaggen angelenkt sind. Eine andere sehr einfache Ausführungsform wird dadurch gebildet, daß die längenverstellbaren Verbindungsglieder aus Spindeltrieben bestehen, die beidseitig an an den Segmenten angeordneten Knaggen angelenkt sind.
209830/Ü259
Die Führung der nicht mit den längenverstellbaren Verbindungsmitteln versehenen Enden der KupplungsSegmente kann in unterschiedlicher Weise geschehen. Eine einfache Ausführungsform besteht darin, daß die einander gegenüberliegenden Schwenkverbindungen der Kupplungssegmente aus in Langlöchern geführtenBolzen bestehen. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß die einander gegenüberliegenden Schwenkverbindungen der Kupplungssegmente aus einem Endpunkt von Scheren befestigten Schwenkbolzen bestehen.
Damit beispielsweise beim öffnen die nicht mit den längenverstellbaren Verbindungsmitteln versehenen Enden der Kupplungssegmente sich mit Sicherheit Von den Plansehen abheben können, sind im Bereich der Anlenkung der längenverstellbaren Verbindungsglieder an den Kupplungssegmenten Anschläge angeordnet, gegen die sich die Kupplungssegmente anlegen, wenn die Kupplungssegmente in diesem Bereich von den Planschen abgehoben sind. Wenn sich die mit den längenverstellbaren Verbindungsgliedern verbundenen Kupplungssegmente gegen die Anschläge legen, werden beim weiteren öffnen der längenverstellbaren Verbindungselemente zwangsläufig die anderen Enden der Kupplungssegmente in die Offenstellung gedrückt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Verbindung können zwischen die Stirnseiten der Kupplungssegmente mit schrägen Auflaufflächen versehene Pührungsknaggen an dem einen oder beiden der miteinander zu verbindenden Gerätteile angeordnet sein, durch die beim Heranführen des einen Gerätteils an das andere die beiden Gerätteile in die richtige Lage zueinander
209830/0259
gebracht warden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
FIg. 1 das Verschlußmittel in Geschlossenstellung,
Fig. ?. in Offenstellung und
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene A-A,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene B-B,
Flg. 5 einen Schnitt in der Ebene C-C.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Kupplungsverschluß ist an einer Tieftauchanlage angebracht, die im einzelnen nicht dargestellt ist. Beispielsweise kann das eine Gerät aus einer Taucherkammer und das andere Gerät aus einer
Dekompressionskammer bestehen. Die Durchstiegsöffnung 1
der Tauchkammer ist mit einem Bund 2, die Durchstiegsöffnung 3 der Dekompressionskammer mit einem Flansch 4
versehen. Die Flansche liegen mit ihren Stirnflächen 5
und 6 einander dicht an. Zur Abdichtung dient ein in eine Aussparung des Flansches 4 eingelegter O-Ring.
Zur festen Verbindung der in der Fig. 3 dargestellten Lage der Flansche dienen vier viertelkreisförmige Kupplungssegmente 8, 9, 10 und 11, die in den in Fig. 3 und 4 dargestellten Verschlußlagen die Flansche 2 und 4 umfassen und sie fest miteinander verbinden. In Fig. 5 sind die Kupplungssegmente 8, 9, 10 und 11 in Offenstellung gezeigt.
BAD ORIGINAL
209 830/02 59
Dxe Kupplungssegmente 6 und 9 sind im Bereich ihrer Enden mit Knaggen 12 und 13 versehen, an die ein Hydraulikantrieb bestehend aus dem Hydraulikzylinder 14 und dem Hydraulikkolben 15 angelenkt ist. In gleicher Weise ist an die Kupplungssegmente 9 und 10 ein Hydraulikantrieb bestehend aus Hydraulikzylinder 16 und Hydraulikkolben 17 angelenkt. Die anderen Enden der Kupplungssegmente 8, 9, 10 und 11 sind paarweise über Schwenkbolzen 18 und 19 gelenkig miteinander v&rbunden, die an Knaggen 20 befestigt sind. Die Schwenkbolzen 18 und 19 sind in Langlöchern 21 und 22 geführt, so daßnSr Bewegungen in Bewegungsrichtung der Hydraulikantriebe I1I, 15, 16 und/17 ausführen können.
Im Bereich der Hydraulikantriebe 14, 15, 16 und 17 sind beispielsweise an dem Rand der Durchstiegsöffnung 3 über Laschen 23 Anschläge 2k befestigt, die so angeordnet sind, daß beim öffnen der Kupplung, bei der der Hydraulikantrieb in die in Fig. 2 dargestellte Lage bewegt wird, sich die in dem Bereich dieser Antriebe befindlichen Enden der Kupplungssegmente 8 und 11 legen. Dadurch wird verhindert, daß sich die im Bereich der Antriebe 14, 15, l6'und 17 befindlichen Enden der Kupplungssegmente unnötig weit von den Planschen 2 und 4 wegbewegen. Dadurch wird andererseits erreicht, daß die Bolzen 18 und 19 nunmehr in Ihre äußere Endlage in den Langlöchern 22 gedrückt werden, so daß der Verschluß schließlich die in FIg. 2 dargestellte Endstellung einnimmt.
BAD ORIGINAL
209830/0 259
Zur Fühi -u;:j der miteinander zu verbindenden Gerätteile körm<?n bei spie] .-WGiGP am Schacht der Einstiegsöffnung 3 vier Führungslrnaggen 25 am Umfang verteilt angeordnet sein, •nie zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Kupplungsnegmente 8, 9, 10 und 11 liegen. Beim Bewegen '"I- zu verbindenden Gerütteile in Richtung aufeinander wird . 'ispielsweise das obere Gerätteil 1, 2 durch die Auflauf-'"iache 26 der Knaggen in die richtige Endstellung geführt.
BAD ORIGINAL
209830/0269

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten zum Verriegeln von mit Bunden ausgerüsteten Stirnseiten von Verschlüssen, wie insbesondere für Verschlüsse von Tauchgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel aus vier viertelkreisförmigen Kupplungssegmenten (8, 9, 10, 11) besteht, von denen jeweils zwei an ihren einander gegenüberliegenden Enden über längenverstellbare Verbindungsmittel (14, 15, 16, 17) miteinander verbunden sind, während die anderen Enden über eine Schwenkverbindung (18, 19) miteinander verbunden sind, die in Bewegungsrichtung der Verbindungsglieder (I1J, 15, 16, 17) beschränkt beweglich sind.
    2. Verschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längenverstellbaren Verbindungsglieder (14, 15, 16, 17) aus einem Hydraulikantrieb bestehen, der beidseitig an an den Kupplungssegmenten (8, 9> 10, 18) ange-
    « ordneten Knaggen angelenkt sind.
    3. Verschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längenverstellbaren Verbindungsglieder aus Spindeltrieben bestehen, die beidseitig an an den Segmenten angeordneten Knaggen angelenkt sind.
    M. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schwenkverbindungen (18, 19) der Kupplungssegmente (8, 9, 10, 11)
    BAD ORIGINAL
    209830/0259
    aus in Langlöchern (21, 22) geführten Bolzen (18, 19) bestehen.
    5. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schwenkverbindungen der Kupplungssegraente aus einem Endpunkt von Scheren befestigten Schwenkbolzen bestehen.
    6. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlenkung der längenverstellbaren Verbindungsglieder (14, 15, 16, 17) an den Kupplungssegmenten (8, 9» 10, 11) Anschläge angeordnet sind, gegen die sich die Kupplungssegmente (8, 9, 10, 11) anlegen, wenn die Kupplungssegmente (8, 9, 10, 11) in diesem Bereich von den Planschen (2, 4) abgehoben sind.
    7. Verschlußmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stirnselten der Kupplungssegmente mit schrägen Auflaufflächen versehene Pührungsknaggen an dem einen oder beiden der miteinander zu verbindenden Gerätteile angeordnet sind.
    20983 0 /0259
DE19712100568 1971-01-07 1971-01-07 Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte Pending DE2100568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100568 DE2100568A1 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte
GB88572A GB1351273A (en) 1971-01-07 1972-01-07 Flange connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100568 DE2100568A1 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100568A1 true DE2100568A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100568 Pending DE2100568A1 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2100568A1 (de)
GB (1) GB1351273A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845167A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Fmc Europe Kupplungsvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier rohrleitungen
EP4249783A4 (de) * 2021-02-07 2024-04-17 Shanghai Vision Mech Joint Co Ltd Schnell montierbarer verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101327837B (zh) * 2007-06-20 2010-07-21 中国科学院沈阳自动化研究所 新型水面救助带缆机器人内置连接机构
CN105465512B (zh) * 2015-12-30 2023-09-15 中国核电工程有限公司 一种定位装置
CN106439313B (zh) * 2016-08-01 2019-01-22 杨顺立 多瓣斜平面卡箍及其管连接件
CN107387901A (zh) * 2017-06-30 2017-11-24 宁德师范学院 一种长金属滤袋对接装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845167A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Fmc Europe Kupplungsvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier rohrleitungen
EP4249783A4 (de) * 2021-02-07 2024-04-17 Shanghai Vision Mech Joint Co Ltd Schnell montierbarer verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351273A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661234B2 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE2264353C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ersatzrades eines Kraftfahrzeuges
DE3017692C2 (de)
DE2256531A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3026273A1 (de) Fernbedienter manipulator
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
EP0165268B1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage
EP0862002A1 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2100568A1 (de) Verschlußmittel aus im Profil U-förmigen Kupplungssegmenten, insbesondere für Tauchgeräte
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
CH687160A5 (de) Klammerartiger Schnellverschluss.
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
DE7100407U (de) Verschlussmittel aus im profil u-foermigen kupplungssegmenten, insbesondere fuer tauchgeraete
DE2047538A1 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
EP0131094A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
DE3837764C1 (en) Energy-management chain
DE4042384C2 (de) Faßhebevorrichtung
DE2633043C3 (de) Kraftbetätigte Zange zum Anziehen oder Lösen einer Rohrverbindung
DE3408663C1 (de) Loesbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln fuer Schiffsluken
DE102019103216A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung