EP0147528B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0147528B1
EP0147528B1 EP84110101A EP84110101A EP0147528B1 EP 0147528 B1 EP0147528 B1 EP 0147528B1 EP 84110101 A EP84110101 A EP 84110101A EP 84110101 A EP84110101 A EP 84110101A EP 0147528 B1 EP0147528 B1 EP 0147528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
der
dispositif
winding
transport
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147528A1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT84110101T priority Critical patent/ATE23842T1/de
Publication of EP0147528A1 publication Critical patent/EP0147528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147528B1 publication Critical patent/EP0147528B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for forming multi-layer windings from flat, flexible products, preferably printed products, which accumulate in scale formation, according to the preamble of claim 1 and claim 5.
  • the remaining length of winding tape can be wrapped around the finished winding. However, this delays the completion of the winding by a time period which is dependent on the length of the winding tape remainder. In addition, the winding diameter increases by the amount of additional winding tape layers.
  • the present invention is based on the object of creating a method and a device which allows the formation of products of different thicknesses of a given diameter without the need for a great deal of effort to provide a sufficiently large length of winding tape is.
  • each winding layer has essentially the same radial dimension. This means that with the same length of winding tape, products of different thicknesses can be formed with a given, always the same diameter. The problem of providing the winding tape length matched to the thickness of the resulting products or the use of any winding tape remainder thus no longer occurs. It can be one for the winding tape length required for the desired winding diameter is always determined and made available.
  • the formation of scale formations of the same thickness before winding up is preferably carried out by increasing or decreasing the speed of the products running onto the roll or the roll core compared to their original conveying speed.
  • FIGS. 1-3 correspond fundamentally to the devices described in DE-OS 31 23 888 and the corresponding GB-OS 2 081 230 in terms of their structure and mode of operation.
  • a cylindrical winding core 1 and 2 there is a cylindrical winding core 1, the shaft 2 of which is driven by a drive motor in the direction of arrow A via a winding gear 3.
  • This winder gear 3 is of a known type and is preferably a winder gear as it is sold by PIV Antrieb Werner Reimers KG.
  • a conveyor device 5 which is designed as a belt conveyor and is pivotally mounted about an axis 5a.
  • the spring-loaded push rod 6a of a pressing mechanism 6 acts on this conveying device 5 and presses the conveying device 5 against the winding core 1 or the winding 7 forming thereon.
  • the conveyor 5 has a drive roller 8 which is in drive connection with the motor 4 and via which the conveyor 5 is driven by the motor 4 in the direction of arrow B at the speed V 1 .
  • a winding tape 9 is guided, which is connected at one end to the winding core 1 and is drawn off from a supply roll 10, which is freely rotatable about its axis 10a.
  • a first conveyor device 12 which is designed as a rocker, is preceded by a second conveyor device 12, which is also designed as a belt conveyor.
  • the second conveying device 12 has a conveying direction C which corresponds to the conveying direction B of the first conveyor 5 and is driven at a speed v 2 in a manner not shown.
  • a deflection roller 13 of the second conveyor 12 is connected to a tachometer generator 14, which in turn is connected to a manually operated control device 15 for the drive motor 4.
  • the second conveyor 12 is used to feed printed products 16 occurring in a scale formation S and ejected, for example, from a rotary printing press, at the speed v 2 . Seen in the conveying direction C of the conveyor 12, the leading edges 16a, which are usually the folded edges, lie on the top of the scale formation S.
  • the scale distance ie the distance between the printed products 16 within the supplied scale formation S, is designated by a.
  • the thickness of the scale formation S 1 or S 2 to be wound should always have the value d, regardless of the thickness d 1 or d 2 of the scale formation S fed by the second conveyor 12
  • the thickness d In the case of a shingled stream S consisting of thin printed products 16, the thickness d of which is smaller than the required thickness d.
  • the resulting printed products 16 In order to obtain this thickness d, the resulting printed products 16 must be pushed together, which means that the original scale distance a is reduced to the scale distance a 1 .
  • the conveyor device 5 is driven at a speed V1 which is lower than the feed speed v 2 of the upstream conveyor 12.
  • the ratio of the conveyor speeds v I and v 2 corresponds to the ratio of the thicknesses d and d l .
  • FIG. 2 describes the other case in which the shingled stream S supplied is formed by thick printed products 16, so that the thickness d 2 of the shingled formation S fed is greater than that required for the winding Thickness d.
  • the printed products 16 must be pulled apart within their scale structure before winding, which brings about an increase in the scale distance from a to a 2 .
  • the conveying device 5 is driven at a speed v, which is greater than the conveying speed v 2 of the upstream conveyor 12.
  • the ratios of the conveying speed v, and V2 and the thicknesses correspond d and d 2 of the scale formations S and S 2
  • the conveying speed v, the conveying device must correspond to the feed speed v 2 of the scale form S if the thickness of the supplied scale form S already corresponds to the nominal thickness d.
  • the scale formations S and S 2 having a given thickness d, as described, are fed with the leading edges 16a of the printed products 16 to the winding core 1 or the winding 7, fed to this winding core 1 or the winding 7 and together with the winding tape 9 onto the through the drive motor 4 driven winding core 1 wound, as described in the aforementioned DE-OS 31 23 888 or the corresponding GB-OS 2 081 230.
  • the winding tape 9, which is connected on the one hand to the winding core 1 and on the other hand is pulled off from the supply roll 10 by the drive roller 8, is placed under tension. The braking of this supply roll 10 ensures that the winding tape 9 fits snugly against the drive roll 8.
  • each winding layer 7a always has the same radial dimension b regardless of the thickness of the printed products 16 in the manner described, the same length of winding tape is always required for a winding 7 of a given diameter. In other words, it is possible to always form coils of a certain diameter from scale formations of different thicknesses with a given length of winding tape.
  • the 1 required winding tape length and also the diameter of the winding is determined in advance in any case, so that the problem of insufficient winding tape length or a winding tape remainder does not arise.
  • FIG. 3 shows a device for unwinding the printed products 16 from the winding 7 formed in the manner described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • This unwinding device has a winding roll 17. for the winding tape 9, which is rotatably mounted about its axis 17a and is connected via a winder gear 18 to a drive motor 19.
  • the winder gear 18 corresponds to the winder gear 3 of the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the drive motor 19 further drives a drive roller 20 as a belt conveyor. trained conveyor 21, which is arranged below the winding core 1 and is pivotable about an axis 21a.
  • the spring-loaded push rod 22a of a pressing mechanism 22 acts on this conveying device 21 and presses the conveying device 21 against the winding 7.
  • the winding tape 9 is guided over the drive roller 20, which is driven by a drive element 23, e.g. a chain, a deflection roller 24 drives a second conveyor 25, which is also designed as a belt conveyor.
  • the conveying direction E of this second belt conveyor 25 corresponds to the conveying direction D of the upstream conveying device 21.
  • a schematically illustrated braking device 26 acts on the shaft 2 of the winding core 1, which is designed in the present case as a shoe brake of a known type.
  • the driving of the drive roller 20 results in a rotation of the winding core 1 in the direction of arrow F and an unwinding of the printed products 16, which are carried away by the conveyor devices 21 and 25 in scale formation S 3 .
  • the winding tape 9, which is also unwound, is wound onto the driven winding roll 17.
  • the drive motor 19 drives the take-up roller 17 and the drive roller 20 via the winder gear 18 in such a way that, together with the braking of the shaft 2 of the winding core 1, a tensile stress is generated in the winding tape 9. Otherwise, the unwinding is carried out in the manner already described in DE-OS 31 23 888 or the corresponding GB-OS 2 081 230.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5.
  • Aus der DE-OS 31 23 888 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die in Schuppenformation anfallenden Druckprodukte zusammen mit einem die aufzuwickelnde Schuppenformation untergreifenden und von einer Vorratsrolle abgezogenen Wickelband auf einen Wickelkern aufgewickelt werden. Am Ende des Wickelvorganges wird das Wickelband ein-oder mehrmals so um den fertigen Wickel geschlungen, daß jede neue Wickelbandlage auf der vorherigen Wickelbandlage zur Auflage kommt. Die Haftung zwischen den aufeinanderliegenden Wickelbandlagen genügt zum Zusammenhalten des Wickels.
  • Bekanntlich hängt nun bei gegebenem Durchmesser des Produktewickels die Länge der aufgewickelten Schuppenformation und somit die benötigte Wickelbandlänge von der Dicke der Produkte ab. Dies bedeutet, daß bei Produktewickeln immer desselben Durchmessers unterschiedliche Wickelbandlängen benötigt werden. Um in jedem Fall einen Wickel der gewünschten Größe bilden zu können, muß aus diesem Grund auf der Vorratsrolle immer genügend Wickelband vorhanden sein. Es kann deshalb vorkommen, daß nach Fertigstellung eines Wickels auf der Vorratsspule noch ein Wickelbandrest verbleibt. Für die Weiterverarbeitung dieses Restes stehen nun grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten offen.
  • So kann beispielsweise die restliche Wickelbandlänge um den fertigen Wickel herumgewickelt werden. Dadurch wird jedoch die Fertigstellung des Wickels um eine von der Länge des Wickelbandrestes abhängige Zeitspanne verzögert. Zudem wird der Wickeldurchmesser um das Maß der zusätzlichen Wickelbandlagen größer.
  • Daneben ist es auch möglich, nach Fertigstellung des Wickels das Wickelband durchzutrennen und den Wickelbandrest auf der Vorratsrolle zu belassen. Bei einem solchen Vorgehen ergeben sich jedoch dann Probleme, wenn das Wickelband nach erfolgter Abwicklung der Produkte vom Wickelkern zur Bildung eines Wickels wieder verwendet werden soll. Aus den früher dargelegten Gründen kann es vorkommen, daß das vorgängig durch Wegschneiden eines Restes gekürzte Wickelband für die Bildung des neuen Wickels nicht mehr genügend lang ist, was ein zeitraubendes Ansetzen von Bandabschnitten erfordert.
  • Weiter ist es denkbar, den Rest des Wickelbandes auf der Vorratsrolle zu belassen und letztere mit dem zugehörigen fertigen Wickel mitzutransportieren und mitzulagern. Dies ist jedoch in der Handhabung ein sehr umständliches Vorgehen und erfordert zudem Handarbeit.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist nun schon vorgeschlagen worden, den Wickelkern und die Vorratsrolle für das Wickelband in einem gemeinsamen, mobilen Gestell zu lagern, in welchem sowohl Wickelkern wie Vorratsrolle verbleiben (DE-OS 32 36 866). Das Wickelband ist immer mit dem Wickelkern einerseits und der Vorratsrolle andererseits verbunden, was bedeutet, daß ein allenfalls vorhandener Wickelbandrest auf der Vorratsspule gespeichert bleibt. Vorausgesetzt, daß auf der Vorratsspule ein Wickelband von einer für den größten in Betracht kommenden Wickelbandverbrauch genügenden Länge aufgewickelt ist, lassen sich mit dieser bekannten Vorrichtung ohne Schwierigkeiten Wickel aus Druckprodukten unterschiedlicher Dicke herstellen. Doch ist hiefür ein ins Gewicht fallender konstruktiver Aufwand und ein genügend großer Vorrat an Wickelband, der in gewissen Fällen jedoch nicht in vollem Umfang benötigt wird, erforderlich.
  • Es ist weiter bekannt, die Vorratsspule für das Wickelband im Innern des Wickelkernes anzuordnen und vor dem Aufwickeln die für die Bildung des Produktewickels erforderliche Wickelbandlänge von der Vorratsspule abzuspulen und auf einer außerhalb des Wickelkernes angeordneten Speicherrolle aufzuwickeln (DE-OS 32 31 427). Bei dieser Ausführungsform steht somit jedesmal die richtige Wickelbandlänge zur Verfügung, doch ist hiefür ebenfalls ein erheblicher konstruktiver Aufwand und das Vorhandensein einer für alle Anwendungsfälle genügend großen gespeicherten Wickelbandlänge notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die es erlaubt, aus Erzeugnissen unterschiedlicher Dicke Wickel eines gegebenen Durchmessers zu bilden, ohne daß hiefür ein großer Aufwand zum jeweiligen Bereitstellen einer genügend großen Wickelbandlänge erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5 gelöst.
  • Durch das Einregulieren der Dicke der aufzuwickelnden Schuppenformation auf einen gegebenen Wert durch Aendern des Schuppenabstandes vor dem Aufwickeln wird nun erreicht, daß unabhängig von der Dicke der anfallenden Erzeugnisse jede Wicklungslage im wesentlichen dieselbe radiale Abmessung aufweist. Das bedeutet, daß mit immer derselben Wickelbandlänge aus Erzeugnissen unterschiedlicher Dicke Wickel eines gegebenen, immer gleichen Durchmessers gebildet werden können. Das Problem des Bereitstellens der auf die Dicke der anfallenden Erzeugnisse abgestimmten Wickelbandlänge bzw. der Verwendung eines allfälligen Wickelbandrestes tritt somit gar nicht mehr auf. Es kann ein für allemal die für den gewünschten Wickeldurchmesser erforderliche Wickelbandlänge bestimmt und bereitgestellt werden.
  • Das Bilden von Schuppenformationen gleicher Dicke vor dem Aufwickeln erfolgt vorzugsweise durch Vergrößern oder Verkleinern der Geschwindigkeit der auf den Wickel bzw. den Wickelkern zulaufenden Erzeugnisse gegenüber deren ursprünglichen Fördergeschwindigkeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen rein schematisch und in Seitenansicht:
    • Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung zur Bildung von Wickeln eines gegebenen Durchmessers aus Druckprodukten unterschiedlicher Dicke, und
    • Fig. 3 eine Einrichtung zum Abwickeln der Schuppenformation von einem mittels der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 gebildeten Wickel.
  • Die in den Fig. 1 - 3 gezeigten Vorrichtungen entsprechen in ihrem Aufbau wie auch in ihrer Wirkungsweise grundsätzlich den in der DE-OS 31 23 888 bzw. der entsprechenden GB-OS 2 081 230 beschriebenen Vorrichtungen.
  • Bei der Vorrichtung zum Bilden eines Wickels gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Wickelkern 1 vorhanden, dessen Welle 2 über ein Wicklergetriebe 3 von einem Antriebsmotor in Richtung des Pfeiles A angetrieben ist. Dieses Wicklergetriebe 3 ist von bekannter Bauart und ist vorzugsweise ein Wicklergetriebe, wie es von der Firma P.I.V. Antrieb Werner Reimers KG vertrieben wird. Unterhalb des Wickelkernes 1 ist eine als Bandförderer ausgebildete Fördereinrichtung 5 angeordnet, die um eine Achse 5a schwenkbar gelagert ist. An dieser Fördereinrichtung 5 greift die federbelastete Druckstange 6a eines Andrückmechanismus 6 an, welcher die Fördereinrichtung 5 gegen den Wickelkern 1 bzw. den sich auf diesem bildenden Wickel 7 drückt. Die Fördereinrichtung 5 weist eine Antriebsrolle 8 auf, die mit dem Motor 4 in Antriebsverbindung steht und über die die Fördereinrichtung 5 durch den Motor 4 in Richtung des Pfeiles B mit der Geschwindigkeit V1 angetrieben wird.
  • Über diese Antriebsrolle 8 ist ein Wickelband 9 geführt, das am einen Ende mit dem Wickelkern 1 verbunden ist und von einer Vorratsrolle 10 abgezogen wird, die um ihre Achse 10a frei drehbar gelagert ist. An dieser Vorratsrolle 10 greift eine nur schematisch dargestellte Bremseinrichtung 11 an, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Backenbremse ausgebildet ist.
  • Der als Wippe ausgebildeten ersten Fördereinrichtung 5 ist eine zweite Fördereinrichtung 12 vorgeschaltet, die ebenfalls als Bandförderer ausgebildet ist. Die zweite Fördereinrichtung 12 weist eine Förderrichtung C auf, die mit der Förderrichtung B des ersten Förderers 5 übereinstimmt und wird auf nicht näher dargestellte Weise mit einer Geschwindigkeit v2 angetrieben. Eine Umlenkrolle 13 des zweiten Förderers 12 steht mit einem Tachogenerator 14 in Verbindung, der seinerseits mit einer von Hand betätigbaren Regeleinrichtung 15 für den Antriebsmotor 4 verbunden ist.
  • Der zweite Förderer 12 dient zum Zubringen von in einer Schuppenformation S anfallenden und z.B. von einer Rotationsdruckmaschine ausgestoßenen Druckprodukten 16 mit der Geschwindigkeit v2. In Förderrichtung C des Förderers 12 gesehen liegen die vorlaufenden Kanten 16a, die üblicherweise die Falzkanten sind, auf der Oberseite der Schuppenformation S. Der Schuppenabstand, d.h. der Abstand zwischen den Druckprodukten 16 innerhalb der zugeführten Schuppenformation S, ist mit a bezeichnet.
  • Mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung soll nun ermöglicht werden, unabhängig von der Dicke der anfallenden Druckprodukte 16 mit immer derselben Wickelbandlänge Wickel 7 eines gegebenen Durchmessers, der ebenfalls immer gleich bleibt, zu bilden. Um dies zu erreichen, wird auf noch zu beschreibende Weise dafür gesorgt, daß die radiale Abmessung b der einzelnen Wicklungslagen 7a, die in den Fig. 1 und 2 schematisch angedeutet sind, bei jedem Aufwickelvorgang immer gleich bleibt und zwar unabhängig von der Dicke der Druckprodukte 16. Dies bedeutet, daß die Dicke d der auf den Wickelkern 1 bzw. den Wickel 7 zulaufenden Schuppenformation S, bzw. S2 so einreguliert wird, daß sie während des ganzen Aufwickelvorganges im wesentlichen einen vorgegebenen Wert beibehält. Dies wird durch Verändern des Schuppenabstandes erreicht, wie das nun im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert wird.
  • Wie bereits erwähnt, soll die Dicke der aufzuwickelnden Schuppenformation S1 bzw. S2 immer den Wert d aufweisen und zwar unabhängig von der Dicke d1 bzw. d2 der durch den zweiten Förderer 12 zugeführten Schuppenformation S. In Fig. 1 ist nun der Fall eines aus dünnen Druckprodukten 16 bestehenden Schuppenstromes S dargestellt, dessen Dicke d, kleiner ist als die erforderliche Dicke d. Um nun diese Dicke d zu erhalten, müßen die anfallenden Druckprodukte 16 zusammengeschoben werden, was bedeutet, daß der ursprüngliche Schuppenabstand a auf den Schuppenabstand a1 verkleinert wird. Um eine solche Verkleinerung des Schuppenabstandes zu erhalten, wird die Fördereinrichtung 5 mit einer Geschwindigkeit V1 angetrieben, die geringer ist als die Zuführgeschwindigkeit v2 des vorgeschalteten Förderers 12. Das Verhältnis der Fördergeschwindigkeiten vI und v2 entspricht dabei dem Verhältnis der Dicken d und dl.
  • In Fig. 2 ist der andere Fall beschrieben, in welchem der zugeführte Schuppenstrom S durch dicke Druckprodukte 16 gebildet wird, so daß die Dicke d2 der zugeführten Schuppenformation S größer ist als die für das Aufwickeln erforderliche Dicke d. Das bedeutet, daß vor dem Aufwickeln die Druckprodukte 16 innerhalb ihres Schuppenverbandes auseinandergezogen werden müßen, was eine Vergrößerung des Schuppenabstandes von a auf a2 mit sich bringt. Um eine solche Vergrößerung des Schuppenabstandes zu erhalten, wird die Fördereinrichtung 5 mit einer Geschwindigkeit v, angetrieben, die größer ist als die Fördergeschwindigkeit v2 des vorgeschalteten Förderers 12. Auch in diesem Fall entsprechen sich die Verhältnisse der Fördergeschwindigkeit v, und V2 und der Dicken d und d2 der Schuppenformationen S und S2 Es versteht sich, daß die Fördergeschwindigkeit v, der Fördereinrichtung der Zuführgeschwindigkeit v2 der Schuppenformation S entsprechen muß, falls die Dicke der zugeführten Schuppenformation S bereits der Nenndicke d entspricht.
  • Das beschriebene Anpassen der Fördergeschwindigkeit v1 der Fördereinrichtung 5 an die Dicke d, bzw. d2 der anfallenden Schuppenformation S erfolgt durch eine entsprechende Aenderung der Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors 4 mittels der Regeleinrichtung 15. Auf diese Weise wird die Antriebsdrehzahl der Antriebsrolle 8 und über das Wicklergetriebe 3 auch diejenige des Wickelkernes 1 geändert. Allfällige Aenderungen der Zuführgeschwindigkeit v2 des Förderers 12, die eine entsprechende Anpassung der Antriebsdrehzahl des Motors 4 verlangen, werden durch den Tachogenerator 14 festgestellt und der Regeleinrichtung 15 eingegeben. Es versteht sich, daß das Einstellen der erforderlichen Fördergeschwindigkeit V1 der Fördereinrichtung 5 statt von Hand auch automatisch erfolgen kann.
  • Die wie beschrieben eine gegebene Dicke d aufweisenden Schuppenformationen S, und S2 werden mit den vorlaufenden Kanten 16a der Druckprodukte 16 dem Wickelkern 1 bzw. dem Wickel 7 zugekehrt diesem Wickelkern 1 bzw. dem Wickel 7 zugeführt und zusammen mit dem Wickelband 9 auf den durch den Antriebsmotor 4 angetriebenen Wickelkern 1 aufgewickelt, wie das in der bereits erwähnten DE-OS 31 23 888 bzw. der entsprechenden GB-OS 2 081 230 näher beschrieben ist. Dabei wird das Wickelband 9, das einerseits mit dem Wickelkern 1 verbunden ist und andererseits durch die Antriebsrolle 8 von der Vorratsrolle 10 abgezogen wird, unter Zugspannung versetzt. Durch die Bremsung dieser Vorratsrolle 10 wird sichergestellt, daß sich das Wickelband 9 satt an die Antriebsrolle 8 anlegt.
  • Durch das Aufwickeln der Schuppenformation S, und S2 mit den vorlaufenden Kanten 16a der Druckprodukte 16 dem Wickel 7 bzw. dem Wickelkern 1 zugekehrt zusammen mit dem unter Zugspannung stehenden Wickelband 9 wird ein kompakter Wickel großen Durchmessers erhalten. Da auf die beschriebene Weise jede Wicklungslage 7a unabhängig von der Dicke der Druckprodukte 16 immer dieselbe radiale Abmessung b aufweist, wird für einen Wickel 7 gegebenen Durchmessers immer dieselbe Wickelbandlänge benötigt. Anders ausgedrückt ist es möglich, aus Schuppenformationen unterschiedlicher Dicke mit einer gegebenen Wickelbandlänge immer Wickel eines bestimmten Durchmessers zu bilden. Die 1 erforderliche Wickelbandlänge und auch der Durchmesser des Wickels ist in jedem Fall zum voraus bestimmt, so daß sich das Problem einer zu geringen Wickelbandlänge oder eines Wickelbandrestes nicht stellt.
  • In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung zum Abwickeln der Druckprodukte 16 vom auf die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Weise gebildeten Wickel 7 dargestellt. Diese Abwickelvorrichtung weist eine Aufwickelrolle 17 . für das Wickelband 9 auf, die um ihre Achse 17a drehbar gelagert ist und über ein Wicklergetriebe 18 mit einem Antriebsmotor 19 verbunden ist. Das Wicklergetriebe 18 entspricht dem Wicklergetriebe 3 der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2. Der Antriebsmotor 19 treibt weiter eine Antriebsrolle 20 einer als Bandförderer. ausgebildeten Fördereinrichtung 21 an, welche unterhalb des Wickelkernes 1 angeordnet ist und um eine Achse 21a schwenkbar ist. An dieser Fördereinrichtung 21 greift die federbelastete Druckstange 22a eines Andrückmechanismus 22 an, welcher die Fördereinrichtung 21 gegen den Wickel 7 drückt. Das Wickelband 9 ist über die Antriebsrolle 20 geführt, die über ein Antriebselement 23, z.B. eine Kette, eine Umlenkrolle 24 eines zweiten Förderers 25 antreibt, der ebenfalls als Bandförderer ausgebildet ist. Die Förderrichtung E dieses zweiten Bandförderers 25 entspricht der Förderrichtung D der vorgeschalteten Fördereinrichtung 21. An der Welle 2 des Wickelkernes 1 greift eine nur schematisch dargestellte Bremseinrichtung 26 an, die im vorliegenden Fall als Backenbremse bekannter Bauart ausgebildet ist.
  • Das Antreiben der Antriebsrolle 20 hat eine Drehung des Wickelkernes 1 in Richtung des Pfeiles F sowie ein Abwickeln der Druckprodukte 16 zur Folge, die durch die Fördereinrichtung 21 und 25 in Schuppenformation S3 weggeführt werden. Das ebenfalls abgewickelte Wickelband 9 wird auf die angetriebene Aufwickelrolle 17 aufgewickelt. Der Antriebsmotor 19 treibt über das Wicklergetriebe 18 die Aufwickelrolle 17 sowie die Antriebsrolle 20 derart an, daß zusammen mit der Bremsung der Welle 2 des Wickelkernes 1 im Wickelband 9 eine Zugspannung erzeugt wird. Im übrigen erfolgt das Abwickeln auf die ebenfalls bereits in der DE-OS 31 23 888 bzw. der entsprechenden GB-OS 2 081 230 beschriebene Weise.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform erfolgt beim Abwickeln keine Aenderung des Schuppenabstandes a', der somit dem Schuppenabstand a1 bzw. a2 entspricht, der auf die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Weise einreguliert wurde. Dies bedeutet, daß im

Claims (21)

1. Process for the formation of multilayer rolls (7) of sheet-like, flexible products (16), preferably printed products, generated in stream formation (S), in which the products (16) are pound up onto a hub (1) together with a winding belt (9) which in each case comes to rest against the outside of the roll, characterized in that, before winding-up, the thickness (d) ofthe stream formation (S1,S2) to be wound up is adjusted to a predetermined value, which remains substantially constant during the formation of the roll (7), by increasing or reducing the distance (a) between the products (16).
2. Process according to Claim 1, characterized in that, for altering the distance (a) between the products (16) within the stream formation (S), the speed (v1) of the products (16) running onto the roll (7) or onto the hub (1) is increased or reduced compared with its original conveying speed (v2).
3. Process according to Claim 1 or 2, characterized in that the products (16) are fed with their leading edge (16a) in the conveying direction (B, C) to the roll (7) or to the hub (1), facing the latter.
4. Process according to Claim 1 to 3, characterized in that the winding belt (9) is tensioned.
5. Device for the formation of multilayer rolls (7) of sheet-like, flexible products (16), preferably printed products, generated in stream formation (S), with a rotatably mounted and drivable hub (1), with a conveying mechanism (5) directing the products onto the said hub or onto the roll (7) forming on the hub, and a winding belt (9) which can be connected to the hub (1) and wound up together with the products (16), thereby in each case coming to rest against the outside of the roll (7), characterized by an arrangement (5; 4, 15) for adjustment of the thickness (d) of the stream formation (S1, S2) to be wound up to a given value, which remains substantially constant during the formation of the roll (7), by alteration of the distance (a) between the products (16) within the stream formation (S).
6. Device according to Claim 5, characterized in that the arrangement for alteration of the distance (a) between the products (16) has within the stream formation (S) means (4, 15) for increasing or reducing the speed (v,) of the products (16) running onto the roll (7) or onto the hub (7a) compared with its original conveying speed (v2).
7. Device according to Claim 5 or 6, characterized in that the first conveying mechanism (5) directing the products (16) onto the hub (1) or onto the roll (7) has upstream of it a second conveying mechanism (12), the conveying speeds (v1, v2) of the two conveying mechanisms (5, 12) being adjustable independently of each other.
8. Device according to Claim 7, characterized in that the conveying speed (v1) of the first conveying mechanism (5) can be adjusted to a larger or smaller value compared with the conveying speed (v2) of the second conveying mechanism (12).
9. Device according to one of Claims 5 to 8, characterized by a drive motor (4) which drives the first conveying mechanism (5) and is connected to a control mechanism (15) for alteration of the drive speed (V1)'
10. Device according to Claim 9, characterized in that the drive motor (4) is drive-connected to the hub (1) via a winder gear (3).
11. Device according to one of Claims 6 to 10, characterized by an arrangement (3, 4, 8, 11) for the generation of tension in the winding belt (9).
12. Device according to Claims 10 and 11, characterized in that the winding belt (9) is lead from a, preferably braked, supply roller (10) via a · conveying roller (8) which is driven by the drive motor (4) and preferably forms part of the first conveying mechanism (5).
13. Device according to one of Claims 5 to 12, characterized in that the products (16) can be fed by the first conveying mechanism (5) with their leading edge (16a) in the conveying direction (8) to the hub (1) or the roll (7), facing the latter.
EP84110101A 1983-09-19 1984-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten Expired EP0147528B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110101T ATE23842T1 (de) 1983-09-19 1984-08-24 Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrlagigen wickeln aus in schuppenformation anfallenden flaechigen, biegsamen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5067/83A CH657833A5 (de) 1983-09-19 1983-09-19 Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrlagigen wickeln aus in schuppenformation anfallenden flaechigen, biegsamen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH5067/83 1983-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0147528A1 EP0147528A1 (de) 1985-07-10
EP0147528B1 true EP0147528B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=4287383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110101A Expired EP0147528B1 (de) 1983-09-19 1984-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4793566A (de)
EP (1) EP0147528B1 (de)
JP (1) JPS6087159A (de)
AT (1) ATE23842T1 (de)
CA (1) CA1225107A (de)
CH (1) CH657833A5 (de)
DE (2) DE3461451D1 (de)
FI (1) FI75322C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670245A5 (de) * 1986-01-20 1989-05-31 Ferag Ag
DE3643026A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Roland Man Druckmasch Transportvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE3860529D1 (de) * 1988-01-13 1990-10-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.
GB8825773D0 (en) * 1988-11-03 1988-12-07 Netlon Ltd Packing small mesh pieces
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.
ATE106355T1 (de) * 1990-09-28 1994-06-15 Ferag Ag Einrichtung zum aufwickeln von druckereiprodukten.
US5161793A (en) * 1991-02-06 1992-11-10 Fmc Corporation Interleaving apparatus for rolled up segments
DE4221911A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stapeln von Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5779180A (en) * 1996-10-18 1998-07-14 Fmc Corporation Winder for use with bag-making machine
DK1119510T3 (da) * 1998-10-05 2002-12-16 Ferag Ag Viklingsanordning til bøjelige fladeformede dannelser, især trykte produkter
JP4051178B2 (ja) * 2000-09-18 2008-02-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類取扱装置
FR2953207B1 (fr) * 2009-11-27 2011-12-30 Michelin Rech Tech Dispositif de manutention d'une bande de produit contenant de la gomme et procede de production d'un roule sur lequel est enroulee cette bande
EP2579223B1 (de) * 2010-06-07 2016-08-10 Glory Ltd. Vorrichtung für lagerung und vorschub von papierblättern und verfahren zur aufbewahrung von papierblättern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34662A (de) *
US2925167A (en) * 1958-02-03 1960-02-16 Cheshire Inc Conveyor for articles in imbricating relationship
CH468923A (de) * 1967-07-21 1969-02-28 Ferag Ag Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde
US3749330A (en) * 1971-11-03 1973-07-31 American Bank Note Co Apparatus for delivering sheets onto a moving strip of material
US3842719A (en) * 1973-05-07 1974-10-22 Harris Intertype Corp Method and apparatus for forming a dense shingled array of signatures
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
EP0054735B1 (de) * 1980-12-23 1985-01-16 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt Übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461451D1 (en) 1987-01-15
FI843648A0 (fi) 1984-09-18
EP0147528A1 (de) 1985-07-10
JPS6087159A (ja) 1985-05-16
DE8460086U1 (de) 1986-07-03
US4793566A (en) 1988-12-27
ATE23842T1 (de) 1986-12-15
FI75322C (fi) 1988-06-09
US4923136A (en) 1990-05-08
CA1225107A (en) 1987-08-04
JPH0217459B2 (de) 1990-04-20
FI843648L (fi) 1985-03-20
FI75322B (fi) 1988-02-29
CH657833A5 (de) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236866C2 (de)
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2930590C2 (de) Umhüllvorrichtung
DE2544135C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
EP0147528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE3231427C2 (de) Wickelkörper zum Aufwickeln von kontinuierlich anfallenden Flächengebilden, insbesondere von Druckprodukten in Schuppenformation
DE4010894C2 (de) Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE3244663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von auf einen Wickelkern aufgewickelten flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
EP0243837A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE3319965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60017186T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von isolationsmaterial
DE10213841B4 (de) Wickelrollenanpressvorrichtung zum Aufwickeln von langen Materialien
EP0243838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen
EP0325306A2 (de) Andrück- und Trennvorrichtung für ein auf eine Aufwickelhaspel aufzuwickelndes Metallband
EP0142745B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von in Schuppenformation aufgewickelten Druckprodukten
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
DE3026419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn auf einer aufwickelwelle
CH672628A5 (en) Reel for winding flat flexible printing material - consists of conveyor with storage rollers and winder belts
CH649062A5 (en) Device for take-off from a roll of printed products
DE3834247C1 (en) Method and device for connecting the trailing end of a plastic-foil web to the leading end of a following web

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3461451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110101.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST