EP0141980A2 - Gegenstrom - Taktwaschmaschine - Google Patents

Gegenstrom - Taktwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0141980A2
EP0141980A2 EP84111330A EP84111330A EP0141980A2 EP 0141980 A2 EP0141980 A2 EP 0141980A2 EP 84111330 A EP84111330 A EP 84111330A EP 84111330 A EP84111330 A EP 84111330A EP 0141980 A2 EP0141980 A2 EP 0141980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
wash
zone
colored
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141980B1 (de
EP0141980A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Alexander Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senkingwerk GmbH KG
Original Assignee
Senkingwerk GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6214510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0141980(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Senkingwerk GmbH KG filed Critical Senkingwerk GmbH KG
Priority to AT84111330T priority Critical patent/ATE33046T1/de
Publication of EP0141980A2 publication Critical patent/EP0141980A2/de
Publication of EP0141980A3 publication Critical patent/EP0141980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141980B1 publication Critical patent/EP0141980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a countercurrent cycle washing machine with washing zones having a plurality of washing chambers.
  • washing lines are used to wash large quantities of laundry.
  • the washing drum which can be driven to rotate about its longitudinal axis, is divided into a number of washing chambers, and several washing chambers are combined into washing zones, e.g. in a soaking zone, rinsing zone and a rinsing zone.
  • the laundry item entered in the loading chamber cycles through the individual washing chambers and washing zones.
  • fresh water is supplied, which at least partially flows through the washing drum in countercurrent to the laundry. This procedure is problem-free if only white laundry is washed in such a system.
  • DE-OS 29 49 228 In order to avoid these empty chambers, it is proposed in DE-OS 29 49 228 to use a plurality of valves and bypass lines to divert the countercurrent around the washing chamber in which there is a batch of colored laundry. In principle, the countercurrent is maintained and only continuously eliminated for the wash chamber filled with colored laundry. It is obvious that an expensive and cumbersome control device is necessary for this.
  • the object of the invention is to wash colored laundry and white laundry in a countercurrent cycle washing machine with simple means, i.e. without the need for empty spaces.
  • This object is achieved in that the machine or individual washing zones are switched from counter-current operation to co-current operation (bath flow reversal) as long as there is a lot of bundle washing in the machine.
  • the bath flow reversal is achieved with the means and measures specified in the claim.
  • the washing drum 1 which is divided into individual chambers, with the washing zones “soaking” 2, “rinsing” 3 and “rinsing” 4 is driven in rotation about its longitudinal axis, the items of laundry entered at 5 passing through the machine in a known manner and at the emptying end 6 into a downstream one Press are taken over.
  • the wash liquor is usually conducted in countercurrent to the route of the laundry items, as shown in FIG. 1 for the area of the clear wash zone 3.
  • the wash liquor is fed in at the end of the rinsing zone at 7 and discharged via the overflow 8 at the beginning of the rinsing zone.
  • a wash liquor inlet 9 is additionally provided at the beginning of the clear wash zone and a further overflow 10 is provided at the end of the clear wash zone, so that the wash liquor can also be carried out in the co-stream according to the arrow.
  • the valves 11 and 12 are closed and the valves 13 and 14 are open.
  • the counter-current pump is switched off in the co-current mode.
  • the method illustrated as an exemplary embodiment for the area of the clear wash zone can also be used for the other wash zones or for the entire machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Wenn in einer Gegenstrom-Taktwaschmaschine nacheinander Wäscheposten aus Weisswäsche und Buntwäsche gewaschen werden sollen, ergibt sich das Problem, dass Farbpartikel mit dem Gegenstrom zur Weisswäsche gelangen und diese verfärben. Dies wird dadurch behoben, dass neben den Steuerorganen zur Erzeugung des Gegenstromes Organe vorgesehen sind, die eine Umschaltung auf Mitstrombetrieb gestatten. Im Falle des Mitstrombetriebes wird der Überlauf (8) und der Waschlaugenzulauf (7) des Gegenstromes geschlossen sowie die den Gegenstrom erzeugende Pumpe abgeschaltet und statt dessen der Überlauf (10) sowie der Waschlaugenzulauf (9) für den Mitstrom geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gegenstrom-Taktwaschmaschine mit mehrere Waschkammern aufweisenden Waschzonen.
  • Zum Waschen von großen Wäschemengen werden kontinuierlich arbeitende Waschstraßen eingesetzt. Allgemein durchgesetzt haben sich dabei nach dem Strömungsverfahren arbeitende Waschstraßen und insbesondere wegen des sparsamen Wasser- und Energieverbrauchs im Gegenstrom arbeitende Taktwaschanlagen. Die um ihre Längsachse drehend antreibbare Waschtrommel ist dabei in eine Anzahl Waschkammern unterteilt, und mehrere.Waschkammern sind zu Waschzonen zusammengefaßt, z.B. in eine Einweichzone, Klarwaschzone und eine Spülzone. Der in die Beschickungskammer eingegebene Wäscheposten durchläuft taktweise die einzelnen Waschkammern und Waschzonen. Am Ende der Waschtrommel wird Frischwasser zugeführt, welches mindestens teilweise die Waschtrommel im Gegenstrom zur Wäsche durchströmt. Dieses Verfahren ist problemlos, wenn in einer solchen Anlage nur weiße Wäsche gewaschen wird.
  • Der Anteil der farbigen Wäsche (Buntwäsche)., wie z.B. grüne oder blaue Operationswäsche, farbige Bettwäsche oder Tischwäsche ist in den Wäschereien jedoch schon sehr groß, und steigt noch weiter.
  • Wenn jedoch in einer Taktwaschanlage Buntwäsche und anschließend Weißwäsche gewaschen wird, dann fließen durch den Gegenstrom Farbpartikel von der farbigen Wäsche zur weißen Wäsche und verfärben diese.
  • Da das Verfärben von Weißwäsche nicht auftreten darf, wird die Buntwäsche entweder in separaten Einzelmaschinen oder in einer "Badwechsel-Waschstraße" gewaschen, welche nicht im Gegenstrom arbeitet. Dies bedeutet höhere Investitionskosten, da die Badwechselwaschstrasse erheblich teurer ist als eine Gegenstrom-Waschstraße, und es bedeutet höhere Waschkosten, da die Verbräuche dieser Anlagen erheblich höher liegen als bei einer Gegenstrom-Waschstraße.
  • Wenn man wegen dieser Nachteile die Buntwäsche trotzdem in einer Gegenstrom-Waschstraße mitwaschen will, dann muß ein großer Teil der nachfolgenden Waschkammern leer gelassen werden, um das Verfärben der nachfolgenden Weißwäsche zu verhindern.
  • Bei stark färbender Buntwäsche müssen in der Regel 60 - 70 % der Kammern einer Waschstraße leergefahren werden.
  • Dadurch wird die Leistung einer Waschstraße erheblich reduziert, während andererseits die Verbräche nicht reduziert werden, denn Wasser, Dampf und Waschmittel müssen weiter zugeführt werden, auch wenn keine Wäsche in den Kammern ist.
  • Um diese Leerkammern zu vermeiden, wird in der DE-OS 29 49 228 vorgeschlagen, über eine Vielzahl von Ventilen und Umgehungsleitungen, den Gegenstrom jeweils um die Waschkammer herumzulenken, in welcher sich ein Posten Buntwäsche befindet. Es wird also der Gegenstrom im Prinzip aufrecht erhalten und nur für die mit Buntwäsche gefüllte Waschkammer laufend eleminiert. Es liegt auf der Hand, daß hierzu eine teure und umständliche Steuerungsvorrichtung notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Gegenstrom-Taktwaschmaschine mit einfachem Mitteln Buntwäsche und Weißwäsche direkt hintereinander zu waschen, d.h. ohne daß Leerkammern notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ,daß man die Maschine oder einzelne Waschzonen von Gegenstrombetrieb auf Mitstrombetrieb (Badstrom-Umkehr) umschaltet, solange sich ein Posten Bundwäsche in der Maschine befindet. Die Badstrom-Umkehr wird mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln und Maßnahmen erreicht.
  • Man hat auf diese Weise die Vorteile einer Gegenstrom-Taktwaschmaschine mit den Vorteilen einer nach dem Mehrlaugenverfahren arbeitenden Waschmaschine so kombiniert, daß ohne große Mehraufwendungen die Maschine nach dem einen oder dem ander Verfahren betrieben werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert und dargestellt.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1: die bei Gegenstrombetrieb in Funktions gesetzten Steuerorgane und Leitungen.
    • Fig. 2: die bei Mitstrombetrieb tätigen Organe.
  • Die in einzelne Kammer unterteilte Waschtrommel 1 mit den Waschzonen "Einweichen" 2, "Klarwaschen" 3 und "Spülen" 4 wird um ihre Längsachse drehend angetrieben, wobei die bei 5 eingegebenen Wäscheposten die Maschine in bekannter Weise durchlaufen und am Entleerungsende 6 in eine nachgeschaltete Presse übernommen werden. Üblicherweise wird die Waschlauge im Gegenstrom zum Weg der Wäscheposten geführt wie in Fig. 1 für den Bereich der Klarwaschzone 3 dargestellt ist. Die Waschlauge wird am Ende der Klarwaschzone bei 7 zugeführt und über den Überlauf 8 am Anfang der Klarwaschzone abgeführt. Um im Bedarfsfalle die Waschlauge auch im Mitstrom führen zu können ist zu Beginn der Klarwaschzone zusätzlich ein Waschlaugenzulauf 9 und am Ende der Klarwaschzone ein weiterer Überlauf 10 vorgesehen, so daß die Waschlauge gemäß Pfeil auch im Mitstrom geführt werden kann. Dabei sind die Ventile 11 und 12 geschlossen und die Ventile 13 und 14 geöffnet. Bei Gegenstrombetrieb ist die Schaltung umgekehrt wie aus der Zeichnung Fig. 1 zu erkennen ist. Die den Gegenstrom erzeugende Pumpe ist bei Mitstrombetrieb ausgeschaltet.
  • Das für den Bereich der Klarwaschzone als Ausführungsbeispiel dargestelle Verfahren ist auch für die anderen Waschzonen oder für die ganze Maschine.anwendbar.

Claims (2)

  1. Gegenstrom-Taktwaschmaschine mit mehrere Waschkammern aufweisenden Waschzonen, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Waschzonen oder die ganze Maschine von Gegenstrombetrieb auf Mitstrombetrieb umschaltbar ist, indem zusätzlich
    a) im Überlauf (8) des Gegenstromes ein Absperrventil (1)
    b) am Anfang der jeweiligen Waschzone ein Frischwasserzulauf (2),
    c) am Ende der jeweiligen Waschzone ein Überlauf (10) und
    d) ein Wahlschalter zum Ausschalten der den Gegenstrom erzeugenden Pumpe
  2. vorgesehen ist, wobei während des Mitstrombetriebes der Gegenstromüberlauf (8) geschlossen, die den Gegenstrom erzeugende Pumpe ausgeschaltet, gleichzeitig der Überlauf (10) am Ende der.Waschzonen geöffnet ist, und durch den Frischwasserzulauf (9) am Anfang der Waschzone die erforderliche Menge Wasser zugegeben wird.
EP84111330A 1983-11-17 1984-09-22 Gegenstrom - Taktwaschmaschine Expired EP0141980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111330T ATE33046T1 (de) 1983-11-17 1984-09-22 Gegenstrom - taktwaschmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341504 DE3341504A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Gegenstrom-taktwaschmaschine
DE3341504 1983-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141980A2 true EP0141980A2 (de) 1985-05-22
EP0141980A3 EP0141980A3 (en) 1986-03-26
EP0141980B1 EP0141980B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=6214510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111330A Expired EP0141980B1 (de) 1983-11-17 1984-09-22 Gegenstrom - Taktwaschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4607509A (de)
EP (1) EP0141980B1 (de)
JP (1) JPS60119987A (de)
AT (1) ATE33046T1 (de)
DE (2) DE3341504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279296A2 (de) * 2008-04-18 2011-02-02 Pellerin Milnor Corporation Waschstrasse und verfahren
CN104583481A (zh) * 2012-08-20 2015-04-29 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE66257T1 (de) * 1987-03-27 1991-08-15 Schulthess & Co Ag Maschf Waschverfahren und durchlaufwaschmaschine.
US5225045A (en) * 1991-02-14 1993-07-06 Watson Dana L System and method for recycling materials from disposed diapers
US6238516B1 (en) 1991-02-14 2001-05-29 Dana L. Watson System and method for cleaning, processing, and recycling materials
US5203359A (en) * 1991-11-04 1993-04-20 Ellis Corporation Unitary system for recycling used contaminated material for re-use
DE10039904B4 (de) * 2000-08-16 2005-12-15 Senkingwerk Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
US20090260162A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
US7971302B2 (en) * 2008-04-18 2011-07-05 Pellerin Milnor Corporation Integrated continuous batch tunnel washer
EP2422007B1 (de) * 2009-04-22 2018-10-24 Pellerin Milnor Corporation Waschstrasse und verfahren
EP2576883B1 (de) * 2010-06-03 2017-08-02 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von textilien in einer waschstrasse
US8182551B1 (en) 2011-02-08 2012-05-22 Eastern Bioplastics, LLC Systems, devices, and/or methods for washing and drying a product
JP2017529944A (ja) 2014-10-03 2017-10-12 ペレリン ミルナー コーポレイションPellerin Milnor Corporation 連続バッチ式トンネル型洗濯機及び洗濯方法
WO2017201541A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Pellerin Milnor Corporation Combination flow tunnel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267655B (de) * 1962-06-04 1968-05-09 Poensgen G M B H Geb Waschmaschinenanlage zum Waschen von Waesche mit mehreren hintereinander angeordneten Wascheinheiten
DE2900467A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Poensgen & Sulzmann Gmbh Geb Durchlaufwaschmaschine fuer postenfoermiges gut
DE2949228A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Verfahren zum gleichzeitigen waschen verschiedenartiger waescheposten in einer durchlaufwaschmaschine und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete durchlaufwaschmaschinen
DE3040377A1 (de) * 1980-01-02 1981-07-09 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
EP0063476A1 (de) * 1981-04-17 1982-10-27 Pellerin Milnor Corporation Durchlaufwaschmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411618A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Method of detecting cable fault position
JPS55130686U (de) * 1979-03-13 1980-09-16
DD203345A1 (de) * 1981-01-04 1983-10-19 Helmut Geissler Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
US4485509A (en) * 1981-04-17 1984-12-04 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine and method for operating same
JPS5982892A (ja) * 1982-11-05 1984-05-14 株式会社アサヒ製作所 連続式多槽洗濯機
JPS6036797B2 (ja) * 1982-11-11 1985-08-22 イチビキ株式会社 連続式洗濯装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267655B (de) * 1962-06-04 1968-05-09 Poensgen G M B H Geb Waschmaschinenanlage zum Waschen von Waesche mit mehreren hintereinander angeordneten Wascheinheiten
DE2900467A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Poensgen & Sulzmann Gmbh Geb Durchlaufwaschmaschine fuer postenfoermiges gut
DE2949228A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Verfahren zum gleichzeitigen waschen verschiedenartiger waescheposten in einer durchlaufwaschmaschine und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete durchlaufwaschmaschinen
DE3040377A1 (de) * 1980-01-02 1981-07-09 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
EP0063476A1 (de) * 1981-04-17 1982-10-27 Pellerin Milnor Corporation Durchlaufwaschmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279296A2 (de) * 2008-04-18 2011-02-02 Pellerin Milnor Corporation Waschstrasse und verfahren
EP2279296A4 (de) * 2008-04-18 2014-03-12 Pellerin Corp Milnor Waschstrasse und verfahren
CN103696202B (zh) * 2008-04-18 2016-01-27 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法
CN104583481A (zh) * 2012-08-20 2015-04-29 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法
EP2885451A4 (de) * 2012-08-20 2015-09-23 Pellerin Corp Milnor Waschstrasse und verfahren
US9745683B2 (en) 2012-08-20 2017-08-29 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
CN104583481B (zh) * 2012-08-20 2017-10-24 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341504C2 (de) 1989-10-19
EP0141980B1 (de) 1988-03-16
JPS60119987A (ja) 1985-06-27
US4616372A (en) 1986-10-14
DE3341504A1 (de) 1985-05-30
EP0141980A3 (en) 1986-03-26
ATE33046T1 (de) 1988-04-15
US4607509A (en) 1986-08-26
US4694665A (en) 1987-09-22
JPH0430320B2 (de) 1992-05-21
DE3469926D1 (en) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141980B1 (de) Gegenstrom - Taktwaschmaschine
EP0088052B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0030691B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Waschen verschiedenartiger Wäscheposten in einer Durchlaufwaschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Durchlaufwaschmaschinen
DE2632543C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laugen-, Wärme- und Wasserrückgewinnung für Mehrflottenwaschmaschinen
DE2226992A1 (de) Maschine zum waschen und schleudern von waesche und waschverfahren
EP0437713B1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2700440C3 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE832136C (de) Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine
DE610516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE226101C (de)
DE10131537A1 (de) Waschstraße für Mischgewebe
DE4435846A1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT212257B (de) Waschanlage mit einer Einrichtung zum Vorwärmen der frischen Flotte mit Hilfe verbrauchter Flotte
CH651334A5 (de) Waschmaschine.
AT35659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben, Waschen, Bleichen und dergl. von Textilstoffen.
AT258843B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE497228C (de) Einrichtung zum Waschen von Wolle und aehnlichem Textilgut mit gegenlaeufig zum Textil-gut durch nacheinander angeordnete Waschbehaelter bewegter Seifen-Waschfluessigkeit
DE3435769A1 (de) Reaktions- und einspritz-formmaschine
DE4129698A1 (de) Verfahren zur behandlung von bedruckten oder gefaerbten waren
DE2349650A1 (de) Zum waschen und trocknen geeignete trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SENKINGWERK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

Effective date: 19881210

26 Opposition filed

Opponent name: LAVATEC

Effective date: 19881215

Opponent name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

Effective date: 19881210

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LAVATEC WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

Opponent name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930922

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940616

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO