EP0088052B1 - Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0088052B1
EP0088052B1 EP83810079A EP83810079A EP0088052B1 EP 0088052 B1 EP0088052 B1 EP 0088052B1 EP 83810079 A EP83810079 A EP 83810079A EP 83810079 A EP83810079 A EP 83810079A EP 0088052 B1 EP0088052 B1 EP 0088052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
rinsing
washing machine
chamber
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088052A1 (de
EP0088052B2 (de
Inventor
René Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4205845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0088052(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG filed Critical Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority to AT83810079T priority Critical patent/ATE21132T1/de
Publication of EP0088052A1 publication Critical patent/EP0088052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088052B1 publication Critical patent/EP0088052B1/de
Publication of EP0088052B2 publication Critical patent/EP0088052B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the present invention relates to a method for washing laundry according to the preamble of independent patent claim 1, and to a continuous washing machine according to the preamble of independent patent claim 5.
  • Continuous washing machines are known; such is described in DE-A-29 49 228.
  • This washing machine has a washing tube which can be rotated about its longitudinal axis.
  • washing chambers are separated, which are separated from each other in terms of bath during the washing process.
  • the chambers are connected to lines which can be shut off by valves in such a way that a counterflow of liquid is achieved for the movement of the waxes. Due to the possibility of not only feeding this countercurrent into the chamber just preceding, but also of skipping individual ones, different laundry items can be washed in batches.
  • Such a washing machine requires ten compartments for washing, namely two for the soaking zone, for example five washing compartments assigned to the washing zones and three compartments for carrying out three wash cycles.
  • a reduction in the number of compartments is possible with the continuous washing machine according to DE-A-29 00 467, namely two compartments for the prewash or soaking zone, three compartments for the washing zone and two for the rinsing zone, one of which is intended as a finishing zone; thus a maximum of eight compartments are necessary, and if the finishing which is not necessary for every wash is carried out outside the wash tube, seven compartments are sufficient for this washing machine.
  • the fleet is specifically adjusted to the respective needs by pumping the liquid and either directing it into an intermediate container or directly into the subsequent chamber. This means that the fleet can be used several times with the same type of laundry and can be cached with different laundry. Because this can only be achieved with a double drum machine, in which each chamber is provided in its own housing with its own drive for the chamber, the effort in material and labor for assembling such a continuous washing machine is great.
  • the continuous washing machine according to FIG. 1 consists of five chambers K1-K5 combined to form a tube, of which the two outer chambers K1 and K5 are provided with an input funnel E or with an output chute AG. These two chambers K1 and K5 also have a greater axial length than the other chambers K2-K4.
  • the chamber K1 because the dry, airy clenched laundry takes up more space than the wet heavier laundry, and the chamber K5 because the level must be kept lower because of the discharge chute AG than for the other washing processes, so that the same liquor ratio is also in the chamber K5 as is made possible in chambers K2 to K4.
  • the chamber K1 is the prewash stage
  • the chambers K2 and K3 form the final wash stage
  • the chambers K4 and K5 represent the rinse stage.
  • the two chambers K2 and K3 are equipped with thermal insulation materials so that the heat loss emitted to the environment can be kept as low as possible.
  • the wastewater from the four rinse cycles is intended to be reused without increasing the energy required but rather saving it.
  • the usual water requirement can be reduced from 301 water per kg of dry laundry to around 101 and the energy requirement can be reduced to half of the otherwise required energy by utilizing the heat in the recovered water.
  • the chambers K2, K4 and K5 each have a lock with supply lines K2E, K4E and K5E and exit lines K2W, K4W and K5W for the supply and removal of the necessary liquids in addition to the heat supply.
  • the feed line K1 E to the filling funnel E effects the washing in of the dry laundry and at the same time the soaking.
  • the last rinse water from chamber K5 as splash water SW reaches the laundry in a dewatering device (not shown), which can be a centrifuge or a press.
  • the control for assigning the rinse water to the tanks A, B, C or the routing of the prewash water VW and the clear wash water KW is controlled by valves V1-V5, and the liquids are supplied to the chambers K2, K4 and K5 including the filling funnel the pumps P1-P3 and a valve V6, which is connected to the fresh water line Z.
  • the fresh water line Z is connected to all three tanks A, B, C via valves VZ, which are not individually identified, and a waste water line AW is accordingly fed with valves VA from tanks A, B, C and also receives the waste water from the chambers K2 and K4 Valves V1 and V2 with lines L8 and L11.
  • the first rinse water Sp1 from the previous wash cycle is located in the tank A, the remaining tanks B and C are empty except for residual water.
  • the laundry was carried from each chamber to the next stage.
  • the prewashed laundry with the prewash liquor VW is thus in the chamber K2 and the clearwashed laundry in the rinse wash liquor KW is in the chamber K4.
  • the valves V1 and V2 are opened so that the pre-wash liquor VW can reach the drain via the lines L5 and L8 from the lock exit K2W and the clear wash liquor KW can reach the drain via the lines L6 and L11.
  • the valve V4 was previously opened in order to introduce the second rinse water Sp2 from the lock exit K4W via the lines L6 and L9 into the container A. With pump P1, this flushing water Sp2 is fed via line L1 to the flushing inlet K1E in the filling funnel E.
  • the container B with the first rinse water Sp1 of the previous cycle and the container C with the surge water SW are now filled.
  • valves V1, V2 are thus closed and the pump P1 is switched off.
  • the pumps P2 and P3 are also switched on and the valve V6 is opened.
  • the first flushing water Sp1 of the previous cycle is thus removed from the container B via the line L2 and the inlet line K2E to the chamber K2
  • the pump P3 feeds the water from the container C into the chamber K4 as the first rinse water Sp1 via the line L3 and fresh water from the line Z is fed to the chamber via the line L4 with the valve V6 K5 fed as third rinse water Sp3.
  • valves V3 for draining the first rinsing water Sp1 into the container A and V5 for draining the third rinsing water Sp3 into the container C are opened at time 4 '.
  • the pump P3 is switched on in order to supply the water from the container C via the line L3 as the second rinse water Sp2 to the chamber K4.
  • fresh water is discharged from the line via the valve V6 and the line L4 Z is fed as fourth rinse water Sp4 into the chamber K4.
  • the wash cycle has ended at time 8 '.
  • the tube was swung back and forth to wash the laundry in a known manner. So that the water levels in the individual chambers K1, K2, K4 and K5 are adapted to the respective requirements, the pump P1 is timed, and the pumps P2, P3 and the valve V6 are controlled by level switches by the levels in the associated chambers K2, K4 and K5 controlled.
  • the laundry is heated to this 40 ° in the prewash cycle. As is known, this temperature must not be exceeded due to protein fixation.
  • the 60 ° warm first rinsing water S p 1 is used for clear washing, so that a mixing temperature of about 50 ° arises, which must now be heated to the clear washing temperature.
  • This intersecting use of the first and second rinse water Sp1 and Sp2 enables the above-mentioned short clear wash time of 16 minutes and next to the Einspa Water consumption of around 66% can save heat energy of around 50% and in addition there is a cycle time of 40 minutes for washing.
  • the tube with the chambers K1-K5 is arranged above the containers A, B, C and is supported on a frame R in a rolling manner in a known manner.
  • the drive motor M with gear and friction rollers or gear connection to the tube.
  • the frame supports RS shown serve for fastening cover plates, of which a cover plate P can be seen behind the pipe. The front ones are removed accordingly.
  • this washing machine in the washroom it is therefore sufficient for this washing machine in the washroom to provide a drainage channel for the liquids to be removed from prewash water VW, clear wash water KW and cleaning water RW from the waste water line A, a connection for the fresh water supply Z and a device for heating the liquor in the chamber K4.
  • An example embodiment for an hourly laundry cycle of 150-300 kg has a length of around 3.5 m with an installation height of just over 2.5 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1, sowie eine Durchlaufwaschmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 5.
  • Durchlaufwaschmaschinen sind bekannt ; eine solche ist in der DE-A-29 49 228 beschrieben. Diese Waschmaschine besitzt eine um ihre Längsachse drehbare Waschröhre. In dieser Waschröhre sind Waschkammern abgeteilt, die beim Waschvorgang badmässig voneinander getrennt sind. Die Kammern sind mit durch Ventile absperrbaren Leitungen derart verbunden, dass ein Gegenstrom von Flüssigkeit zur Fortbewegung der Wächse erzielt wird. Durch die Möglichkeit, diesen Gegenstrom nicht nur in die gerade vorangehende Kammer einzuspeisen, sondern auch einzelne zu überspringen, kann unterschiedliche Wäsche postenweise gewaschen werden. Eine solche Waschmaschine benötigt zehn Kammern für die Wäsche, nämlich zwei für die Einweichzone, beispielsweise fünf als den Waschzonen zugeordnete Waschkammern und drei Kammern zur Durchführung von drei Spülgängen.
  • Abgesehen davon, dass in dieser Ausführungsform eine Doppeltrommelmaschine beschrieben ist, kann auch hier der Aufwand erkannt werden, den es braucht, um die Kammern badmässig voneinander abzutrennen und in den unvermeidlichen Trennwänden noch Durchgänge auszubilden, um die Wäsche taktweise von einer Kammer in die nächste zu transportieren.
  • Eine Verminderung der Anzahl Kammern ist dagegen mit der Durchlaufwaschmaschine gemäss der DE-A-29 00 467 möglich, nämlich zwei Kammern für die Vorwasch- oder Einweichzone, drei Kammern für die Waschzone und zwei für die Spülzone, eine letzte ist als Appretierzone bestimmt ; somit sind höchstens acht Kammern notwendig, und wenn das nicht für jede Wäsche notwendige Appretieren ausserhalb der Waschröhre durchgeführt wird, genügen bei dieser Waschmaschine sieben Kammern. In jeder Kammer wird die Flotte speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse eingestellt, indem die Flüssigkeit abgepumpt und entweder in einen Zwischenbehälter oder direkt in die nachfolgende Kammer geleitet wird. Damit kann die Flotte bei gleichartiger Wäsche mehrfach benutzt'mit der Wäsche mitlaufen und bei unterschiedlicher Wäsche zwischengespeichert werden. Weil dies nur mit einer Doppeltrommelmaschine realisierbar ist, bei der jede Kammer in einem eigenen Gehäuse mit einem eigenen Antrieb für die Kammer vorgesehen ist, ist der Aufwand an Material und Arbeitszeit zum Zusammenbau einer solchen Durchlaufwaschmaschine gross.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für die aufgezeigten Probleme anzugeben, mit der die Anzahl der Kammern wesentlich reduziert werden kann, ohne dass der Waschvorgang verändert werden muss, um damit eine Durchlaufwaschmaschine bauen zu können, die wesentlich weniger Material benötigt und somit auch die zum Bau benötigte Arbeitszeit wesentlich geringer ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Die Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist im unabhängigen Patentanspruch 5 gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Aufriss einer Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Wasserleitungen mit Ventilen und Pumpen für den Betrieb der Waschmaschine nach Fig. 1 und
    • Figur3 ein Betriebszeitendiagramm für die Ventile und Pumpen in Fig. 2.
  • Die Durchlaufwaschmaschine gemäss Fig. 1 besteht aus fünf zu einem Rohr vereinigten Kammern K1-K5, von denen die beiden aussenliegenden Kammern K1 und K5 mit einem Eingabetrichter E bzw. mit einer Ausgaberutsche AG versehen sind. Auch haben diese beiden Kammern K1 und K5 eine grössere axiale Länge als die übrigen Kammern K2-K4. Die Kammer K1 weil die trockene, luftig geballte Wäsche mehr Platz einnimmt als die nasse schwerere Wäsche, und die Kammer K5 weil das Niveau wegen der Ausgaberutsche AG niedriger gehalten werden muss als für die übrigen Waschvorgänge, so dass auch in der Kammer K5 ein gleiches Flottenverhältnis wie in den Kammern K2 bis K4 ermöglicht wird.
  • In dieser Anordnung ist die Kammer K1 die Vorwaschstufe, die Kammern K2 und K3 bilden die Klarwaschstufe, während die Kammern K4 und K5 die Spülstufe darstellen. Wie üblich sind die beiden Kammern K2 und K3 mit Wärmedämmstoffen ausgerüstet, damit der an die Umgebung abgegebene Wärmeverlust möglichst gering gehalten werden kann.
  • Diese geringe Anzahl Kammern lässt sich aus der Erkenntnis begründen, dass jeder Spülvorgang im Prinzip eine Verdünnung der Flotte darstellt. Ein optimales Spülergebnis wird pro Spülstufe mit etwa 3 Minuten Spülzeit erreicht. Somit bleibt in einem 8-minütigen Waschtakt genügend Zeit, um zwei Spülvorgänge mit der notwendigen Entleerung und Auffüllung von Spülwassern zeitlich unterzubringen. Die Zeit von 8 Minuten pro Waschtakt ergibt sich aus der Letalitätszeit von 14 Minuten, die für eine Sterilisierung der Wäsche benötigt wird, wenn für die Kochwäsche zwei Kammern zur Verfügung stehen und die Flotte innerhalb höchstens 3 Minuten auf die benötigte Temperatur von 95° aufgeheizt werden kann.
  • Um diese Bedingungen technisch zu erfüllen, ohne die benötigte Energie zu vergrössern, sondern eher noch einzusparen, ist vorgesehen, das Abwasser aus den vier Spülgängen wieder zu verwenden. Einerseits lässt sich damit der übliche Wasserbedarf von 301 Wasser pro kg Trockenwäsche auf etwa 101 absenken und der Energiebedarf kann mit der Ausnützung der Wärme im zurückgewonnenen Wasser auf die Hälfte der sonst benötigten Energie reduziert werden.
  • Im folgenden werden die für diese besonderen Massnahmen erforderlichen Mittel anhand der Fig. 1 und 2 beschjieben. Für die Zu- und Wegführung der notv.endigen Flüssigkeiten neben der Wärmeeinspeisung besitzen die Kammern K2, K4 und K5 je eine Schleuse mit Zuführleitungen K2E, K4E und K5E und Wegführleitungen K2W, K4W und K5W. Die Zuführleitung K1 E zum Einfülltrichter E bewirkt das Einspülen der trockenen Wäsche und zugleich das Einweichen. Das letzte Spülwasser aus der Kammer K5 als Schwallwasser SW gelangt mit der Wäsche in eine Entwässerungsvorrichtung (nicht dargestellt), die eine Zentrifuge oder eine Presse sein kann.
  • Unterhalb der Kammern befinden sich drei Behälter A, B, C, die zum Auffangen des aus den Kammern K4 und K5 abgeführten ersten, zweiten und dritten Spülwassers, sowie des Schwallwassers SW bestimmt sind. Die Steuerung zur Zuordnung der Spülwasser zu den Behältern A, B, C oder die Wegführung des Vorwaschwassers VW und des Klarwaschwassers KW wird durch Ventile V1-V5 gesteuert, und die Zuführung der Flüssigkeiten zu den Kammern K2, K4 und K5 inklusive zum Einfülltrichter erfolgt über die Pumpen P1-P3 und ein Ventil V6, das an der Frischwasserleitung Z angeschlossen ist. Die Frischwasserleitung Z ist über nicht einzeln bezeichnete Ventile VZ mit allen drei Behältern A, B, C verbunden und eine Abwasserleitung AW ist entsprechend mit Ventilen VA aus den Behältern A, B, C gespeist und erhält auch das Abwasser von den Kammern K2 und K4 über Ventile V1 und V2 mit den Leitungen L8 und L11.
  • Zur Erläuterung der Betriebsarten wird im besonderen auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Zur Zeit 0', die mit der Zeit 8' des vorangehenden Taktes identisch ist, befindet sich im Behälter A das erste Spülwasser Sp1 aus dem vorangegangenen Waschtakt, die übrigen Behälter B und C sind bis auf Restwasser leer. Mit dem Taktende wurde die Wäsche von jeder Kammer zur nächsten Stufe befördert. In der Kammer K2 liegt somit die vorgewaschene Wäsche mit der Vorwaschflotte VW und in der Kammer K4 die klargewaschene Wäsche in der Klarwaschflotte KW. Die Ventile V1 und V2 werden geöffnet, damit die Vorwaschflotte VW über die Leitungen L5 und L8 aus dem Schleusenausgang K2W und die Klarwaschflotte KW über die Leitungen L6 und L11 in den Ablauf gelangen können.
  • Zuvor wurde das Ventil V4 geöffnet, um das zweite Spülwasser Sp2 aus dem Schleusenausgang K4W über die Leitungen L6 und L9 in den Behälter A einzuleiten. Mit der Pumpe P1 wird dieses Spülwasser Sp2 über die Leitung L1 dem Einspüleinlass K1E im Einfülltrichter E zugeleitet. Indem nasse Wäsche zusammen mit dem vierten Spülwasser Sp4 aus der Kammer K5 in die Entwässerungsvorrichtung gelangte und das Schwallwasser SW von dort in den Behälter C floss, sind nun der Behälter B mit dem ersten Spülwasser Sp1 des vorangehenden Taktes und der Behälter C mit dem Schwallwasser SW gefüllt.
  • Zur Zeit 30" werden somit die Ventile V1, V2 geschlossen und die Pumpe P1 wird abgeschaltet. Auch werden die Pumpen P2 und P3 angeschaltet und das Ventil V6 geöffnet. Damit wird das erste Spülwasser Sp1 des vorangegangenen Taktes aus dem Behälter B über die Leitung L2 und die Einlassleitung K2E der Kammer K2 zugeführt. Mit der Pumpe P3 wird über die Leitung L3 das Wasser aus dem Behälter C in die Kammer K4 als erstes Spülwasser Sp1 eingespeist und mit dem Ventil V6 wird Frischwasser aus der Leitung Z über die Leitung L4 der Kammer K5 als drittes Spülwasser Sp3 zugeleitet.
  • Gemäss der oben erwähnten Erkenntnis, dass drei Minuten für jeden Spülvorgang genügen, werden zur Zeit 4' die Ventile V3 zum Ableiten des ersten Spülwassers Sp1 in den Behälter A und V5 zum Ableiten des dritten Spülwassers Sp3 in den Behälter C geöffnet. Somit befindet sich Wasser in den Behältern B und C, im Behälter A kann sich noch Restwasser, das überlaufendes Schwallwasser SW vom Behälter C sein kann, befinden.
  • Dreissig Sekunden später, zur Zeit 4'30" wird die Pumpe P3 angeschaltet, um das Wasser aus dem Behälter C über die Leitung L3 als zweites Spülwasser Sp2 der Kammer K4 zuzuleiten. Gleichzeitig wird über das Ventil V6 und die Leitung L4 Frischwasser aus der Leitung Z als viertes Spülwasser Sp4 in die Kammer K4 eingespeist.
  • Der Waschtakt ist zur Zeit 8' beendet. Während dieser gesamten Zeit wurde das Rohr hin- und hergeschwenkt, um die Wäsche in bekannter Weise zu waschen. Damit die Wasserpegel in den .einzelnen Kammern K1, K2, K4 und K5 dem jeweiligen Bedarf angepasst sind, wird die Pumpe P1 zeitlich gesteuert, und die Pumpen P2, P3 und das Ventil V6 werden mittels Niveauschaltern durch die Pegel in den zugehörigen Kammern K2, K4 und K5 gesteuert.
  • Wenn nun beachtet wird, dass das aus der Kammer K4 kommende 2. Spülwasser Sp2 etwa 40° warm ist, wird die Wäsche im Vorwaschgang auf diese 40° aufgewärmt. Diese Temperatur darf bekanntlich wegen der Eiweissfixierung nicht überschritten werden. Zum Klarwaschen wird das 60° warme erste Spülwasser Sp1 benützt, so dass eine Mischtemperatur von etwa 50° entsteht, die nun auf Klarwaschtemperatur zu erwärmen ist. Durch diese sich kreuzende Verwendung von erstem und zweitem Spülwasser Sp1 und Sp2 lässt sich die oben erwähnte kurze Klarwaschzeit von 16 Minuten erreichen und neben der Einsparung an Wasser von gegen 66 % kann noch Wärmeenergie von gegen 50 % eingespart werden und zusätzlich ergibt sich eine Durchlaufzeit für die Wäsche von 40 Minuten.
  • Mit dieser Anordnung von Kammern K1-K5, Behältern A, B, C sowie Ventilen, Pumpen und Leitungen lässt sich eine kompakte Durchlaufwaschmaschine herstellen. Gemäss Fig. 1 ist das Rohr mit den Kammern K1-K5 über den Behältern A, B, C angeordnet und auf einem Rahmen R in bekannter Weise rollend abgestützt. Auf diesem Rahmen R befindet sich auch der Antriebsmotor M mit Getriebe und Friktionswalzen oder Zahnradverbindung zum Rohr. Die dargestellten Rahmenstützen RS dienen zur Befestigung von Abdeckplatten, von denen eine Abdeckplatte P hinter dem Rohr erkenntlich ist. Die vorderen sind dementsprechend entfernt.
  • Es genügt somit, für diese Waschmaschine im Waschraum einen Ablaufkanal für die wegzuführenden Flüssigkeiten aus Vorwaschwasser VW, Klarwaschwasser KW und Reinigungswasser RW aus der Abwasserleitung A, ferner einen Anschluss für die Frischwasserspeisung Z und eine Vorrichtung zum Aufheizen der Flotte in der Kammer K4 vorzusehen. Eine beispielsweise Ausführungsform für einen stündlichen Wäschedurchlauf von 150-300 kg hat eine Länge von rund 3,5 m bei einer Einbauhöhe von etwas über 2,5 m.

Claims (8)

1. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine, bestehend aus einem durch mit einer Uebergabeöffnung versehenen Trennwände in Kammern unterteilten Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach der halben, durch aufeinanderfolgende Uebergaben der Wäsche von jeweils einer Kammer zur anderen definierten Taktzeit das Spülwasser aus den Spülkammern über Schleusen abgelassen und neues Spülwasser über Schleusen eingespeist wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutzwasser nach der Vorwäsche und nach der Klarwäsche abgelassen wird, und dass alle Spülwasser wiederverwendet werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spülwasser als Klarwaschwasser, das zweite Spülwasser als Vorwaschwasser, das dritte Spülwasser als zweites Spülwasser und das vierte Spülwasser als erstes Spülwasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwärme in der Wäsche und in dem darin gebundenen Wasser zum Aufwärmen des Spülwassers benützt wird.
5. Durchlaufwaschmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr eine erste Kammer (K1) für Vorwaschen, eine zweite Kammer (K2) für ein zweites Vorwaschen oder Klarwaschen, eine dritte Kammer (K3) für Klarwaschen und zwei Kammern (K4, K5) für vier Spülgänge vorhanden sind, dass eine erste Schleuse (K2E, K2W) zum Ablassen des Vorwaschwassers und wahlweisen Zuführen von zweitem Vorwaschwasser oder des Klarwaschwassers an der zweiten Kammer (K2) vorhanden ist, und dass weitere Schleusen (K4E, KSE, K4W, K5W) an den beiden Kammern (K4, K5) für die Spülgänge angeordnet sind, um das Klarwaschwasser und wenigstens das Spülwasser von drei Spülgängen abzulassen und alle vier Spülwasser zuzuführen.
6. Durchlaufwaschmaschine nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Rohres wenigstens drei Behälter (A, B, C) angeordnet sind, denen das Spülwasser über Ventile (V3, V4, V5) zugeführt und aus denen das wiederverwendbare Wasser mittels Pumpen (P1, P2, P3) abgeführt wird.
7. Durchlaufwaschmaschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Behälter (A, B, C) über weitere Ventile (VZ, V) mit einer Frischwasserleitung (Z) und mit einer Abwasserleitung (A) verbunden sind, um beim Wechsel unterschiedlicher Wäschearten das nicht erwünschte Wasser programmfolgeabhängig abzulassen und die Behälter mit frischem Wasser aufzufüllen.
8. Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (Kl-K5), dessen Antriebsaggregat (m), die Behälter (A, B, C), Ventile (V, VZ, V1-V6), Pumpen (P1-P3) und sämtliche Leitungen (L1-L12, Z, A) als Kompaktanlage auf einem Montagerahmen (R) aufgebaut sind, derart, dass beim Einbau lediglich die betriebsnotwendigen Speisungen und Ableitungen anzuschliessen sind.
EP83810079A 1982-03-01 1983-02-24 Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0088052B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810079T ATE21132T1 (de) 1982-03-01 1983-02-24 Verfahren zum waschen von waesche und durchlaufwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244/82A CH665231A5 (de) 1982-03-01 1982-03-01 Verfahren zum waschen von waesche und durchlaufwaschmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
CH1244/82 1982-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088052A1 EP0088052A1 (de) 1983-09-07
EP0088052B1 true EP0088052B1 (de) 1986-07-30
EP0088052B2 EP0088052B2 (de) 1993-10-27

Family

ID=4205845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810079A Expired - Lifetime EP0088052B2 (de) 1982-03-01 1983-02-24 Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4499621A (de)
EP (1) EP0088052B2 (de)
JP (1) JPS58159792A (de)
AT (1) ATE21132T1 (de)
CA (1) CA1197390A (de)
CH (1) CH665231A5 (de)
DE (1) DE3364826D1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60140584U (ja) * 1984-02-28 1985-09-18 鎌倉 冨三郎 単槽式洗濯機
ATE66257T1 (de) * 1987-03-27 1991-08-15 Schulthess & Co Ag Maschf Waschverfahren und durchlaufwaschmaschine.
US4829792A (en) * 1987-07-27 1989-05-16 Brent Keith M Double drum batch washing machine
JP2565789Y2 (ja) * 1991-08-30 1998-03-18 三菱重工業株式会社 連続式水洗装置
US5426958A (en) * 1993-05-24 1995-06-27 Surry Chemicals, Inc. Commercial bleaching apparatus
DE4331704C2 (de) * 1993-07-28 2003-10-02 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
US6045588A (en) * 1997-04-29 2000-04-04 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing apparatus and method
US7534304B2 (en) * 1997-04-29 2009-05-19 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
EP1076127B1 (de) * 1999-08-11 2006-10-18 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1614793A1 (de) * 1999-08-11 2006-01-11 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US7513132B2 (en) 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine with modular construction
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1335058B1 (de) * 2002-02-07 2016-10-26 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche
US20050096243A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Luckman Joel A. Fabric laundering using a select rinse fluid and wash fluids
US7513004B2 (en) * 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Method for fluid recovery in a semi-aqueous wash process
US20050091755A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Conrad Daniel C. Non-aqueous washing machine & methods
US20050222002A1 (en) * 2003-10-31 2005-10-06 Luckman Joel A Method for a semi-aqueous wash process
US7300468B2 (en) 2003-10-31 2007-11-27 Whirlpool Patents Company Multifunctioning method utilizing a two phase non-aqueous extraction process
US7739891B2 (en) * 2003-10-31 2010-06-22 Whirlpool Corporation Fabric laundering apparatus adapted for using a select rinse fluid
US20050096242A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Luckman Joel A. Method for laundering fabric with a non-aqueous working fluid using a select rinse fluid
US7695524B2 (en) * 2003-10-31 2010-04-13 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
US20050150059A1 (en) * 2003-10-31 2005-07-14 Luckman Joel A. Non-aqueous washing apparatus and method
US20050224099A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Luckman Joel A Method and apparatus for cleaning objects in an automatic cleaning appliance using an oxidizing agent
EP1740757A1 (de) 2004-04-29 2007-01-10 Unilever N.V. Chemisches reinigungsverfahren
US7966684B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids
US20060260064A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Luckman Joel A Methods and apparatus for laundering with aqueous and non-aqueous working fluid
CN102421952B (zh) * 2009-04-22 2015-03-04 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法
DE102011052430B4 (de) 2011-08-05 2013-10-24 Klaus Büttner Dampfnutzungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479594C (de) * 1926-06-02 1929-07-23 Charles Laroche Waschmaschine
GB990566A (en) * 1960-05-06 1965-04-28 Leo Marcus Kahn Improvements in or relating to clothes washing
GB1187859A (en) * 1967-08-25 1970-04-15 Baker Perkins Jaxons Ltd Machine for Washing Laundry.
FR2277176A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Bhavsar Guy Machine pour le traitement du linge, plus particulierement machine a laver le linge
DE2900467A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Poensgen & Sulzmann Gmbh Geb Durchlaufwaschmaschine fuer postenfoermiges gut
DE2949228C2 (de) * 1979-12-07 1986-04-17 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Durchlaufwaschmaschine
DD151013A3 (de) * 1980-01-02 1981-09-30 Helmut Geissler Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
CA1182299A (en) * 1981-04-17 1985-02-12 Norvin L. Pellerin Continuous batch type washing machine and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0146160B2 (de) 1989-10-06
EP0088052A1 (de) 1983-09-07
US4499621A (en) 1985-02-19
DE3364826D1 (en) 1986-09-04
EP0088052B2 (de) 1993-10-27
CA1197390A (en) 1985-12-03
JPS58159792A (ja) 1983-09-22
ATE21132T1 (de) 1986-08-15
CH665231A5 (de) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088052B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2533759C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Abwassers von Großwäschereien, Brauereien o.dgl.
DE10039904B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
DE10035904B4 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10109749A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0030691B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Waschen verschiedenartiger Wäscheposten in einer Durchlaufwaschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Durchlaufwaschmaschinen
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE3709332A1 (de) Postenwaschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
CH704603B1 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
EP2053150B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE2027901B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb und zur Regenerierung einer Ionenaustauschanlage
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2900467C2 (de)
DE10031040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
EP0636731A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
DE4435846A1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

Effective date: 19870319

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

Effective date: 19870319

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 12

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 12

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950224

Ref country code: GB

Effective date: 19950224

Ref country code: AT

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK AD. SCHULTHESS & CO. A.G.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO