EP1335058B1 - Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche - Google Patents

Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP1335058B1
EP1335058B1 EP03001919.4A EP03001919A EP1335058B1 EP 1335058 B1 EP1335058 B1 EP 1335058B1 EP 03001919 A EP03001919 A EP 03001919A EP 1335058 B1 EP1335058 B1 EP 1335058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
treatment
chamber
treatment chambers
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001919.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1335058A3 (de
EP1335058A2 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10238358A external-priority patent/DE10238358A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1335058A2 publication Critical patent/EP1335058A2/de
Publication of EP1335058A3 publication Critical patent/EP1335058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1335058B1 publication Critical patent/EP1335058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to devices for wet treatment of particular laundry according to the preamble of claim 1.
  • continuous washing machines For wet treatment of laundry so-called continuous washing machines are used in the commercial sector, especially in laundry companies. Such continuous washing machines have a preferably rotatable about a horizontal longitudinal central axis drum drivable. In the elongated drum, the laundry is washed in a single pass, rinsed and optionally subjected to further treatments. For this purpose, the laundry is transported through the drum in the longitudinal direction during the wet treatment. This direction of the further transport of the laundry through the continuous washing machine is referred to below as the passage direction.
  • the drum has a plurality of longitudinally successive treatment chambers.
  • the respective treatment can be carried out in a single or several successive treatment chambers, depending on the need and size of the continuous washing machine.
  • washing machines with a rotating drivable drum are usually loaded via an at least partially open end face with the laundry to be washed via an input hopper. It happens that even a part of the laundry, especially individual items of laundry, are located in the input hopper when the washing process begins. In order to prevent this, it is known to detect if it is empty by means of light barriers in the area of the input hopper. Such photocells, however, have proven to be susceptible to interference. In particular, provide photocells in the presence of water vapor a false signal by indicating the presence of the laundry in the hopper, although there is no more laundry in this, but only water vapor. In known washing machines can therefore not reliably determine whether the drum of the washing machine is completely loaded by no more laundry items are in the hopper.
  • the present invention seeks to provide a device for wet treatment of particular laundry, which in particular crease-poor laundry is economically and at the same time gently treatable and / or reliable can be determined whether the loading process is completed.
  • At least one treatment chamber in which the temperature of the laundry is reduced, to increase the volume of the treatment chamber relative to the amount of the laundry. It is in other words the filling ratio of this treatment chamber, which is divided by the quotient of the volume of the treatment chamber and the amount of laundry therein is increased. Due to the larger filling ratio, the laundry has more room to cool down. The cooling can be done more effectively, whereby the laundry is cooled in the time available so far that the laundry remains wrinkle-free in the subsequent rinsing process.
  • the filling ratio is increased in such a way that in the relevant treatment chamber (or optionally also several treatment chambers) the temperature of the laundry is reduced within the cycle time specified by the treatments in other treatment chambers to a sufficient extent.
  • a usual cooling rate of the laundry can be achieved by about 4 ° Celsius per minute.
  • wrinkle-free laundry within the cycle time of the treatment of the laundry in the individual treatment chambers can be cooled so far that during the subsequent rinsing and optionally a subsequent washing treatment, the laundry does not frizzle so much that it no longer meets the requirements for wrinkle-poor laundry after leaving the continuous washing machine and possibly ironed.
  • An apparatus for solving the aforementioned object has the features of claim 1. Accordingly, at least one treatment chamber serving to reduce the temperature of the laundry has a larger chamber volume. With the larger chamber volume of this treatment chamber, the filling ratio is increased in this treatment chamber, without having to reduce the amount of laundry. Since usually always the same amount of laundry must be transported through all devisskammem, the remaining treatment chambers can be filled according to their volume maximum with laundry, so that you can work with a small filling ratio in these treatment chambers. The capacity of the remaining treatment chambers can be fully utilized in this way, resulting in an economical operation of the continuous washing machine. It can be the same batch of laundry, so an equal amount of laundry, through all treatment chambers the continuous washing machine are transported through. Complex control processes of the laundry transport through the continuous washing machine is unnecessary. The filling ratio of the laundry is inevitably increased by appropriate constructions of the continuous washing machine, which provides where the laundry is to be cooled down, only at least one larger treatment chamber.
  • the volume of the respective treatment chamber is increased by the fact that the respective treatment chamber is extended by an enlargement treatment chamber in such a direction, which extends in the longitudinal direction of the drum, ie in the direction of passage of the laundry through the drum.
  • Such an enlargement of the treatment chamber is structurally simple to implement, without having to change anything to the other treatment chambers.
  • the throughput of the continuous washing machine according to the invention is increased in comparison to known continuous washing machines.
  • the length of the continuous washing machine according to the invention can be reduced without the laundry throughput being reduced in comparison with known continuous washing machines.
  • the diameter of the longer treatment chamber or the longer treatment chambers may correspond to the diameter of the remaining treatment chambers, so that all treatment chambers have a same diameter and thereby be housed in a total cylindrical drum with full utilization of the cylinder volume of the drum.
  • the device shown here is a continuous washing machine 10, which is preferably used in commercial laundries for washing large quantities of laundry.
  • items of laundry not shown, are washed in pieces, rinsed and optionally subjected to a subsequent aftertreatment, such as equipment.
  • the continuous washing machine 10 has an elongated drum 11, which has a cylindrical drum shell 12.
  • the drum 11 is rotationally driven about a horizontal or at least for the most part horizontal longitudinal central axis 13.
  • the drum shell 12 is liquid, at least partially permeable, which may be pure, contaminated, or optionally water-containing water. If, in the following, only “water” is mentioned briefly, this not only means pure water, but also that which may also be contaminated and / or contains additives.
  • the drum 11 of the continuous washing machine 10 shown here is subdivided into different treatment zones, namely a washing zone 14, a cooling zone 15, a rinsing zone 16 and optionally an aftertreatment zone not shown in the figure.
  • the washing zone 14, the cooling zone 15 and the rinsing zone 16 of the continuous washing machine 10 of the embodiment shown here are arranged in the passage 11 in succession in the drum 11.
  • the washing zone 14, the cooling zone 15 and the rinsing zone 16 are formed by a plurality of treatment chambers 18, 19, 20 which follow each other in the longitudinal central axis 13 of the drum 11. In this arrangement of the treatment chambers 18, 19, 20, the passage direction 17 of the laundry passes through the continuous washing machine 10 in the direction of the longitudinal center axis 13 of the drum 11.
  • the washing zone 14 has nine treatment chambers 18, the rinsing zone 16 via three treatment chambers 19 and the cooling zone 15 via two treatment chambers 20.
  • rinse zone 16 can be arbitrary, so it is not limited to the embodiment of the continuous washing machine 10 shown here.
  • All treatment chambers 18, 19 of the washing zone 14 and the rinsing zone 16 may have approximately the same length (in the direction of the longitudinal central axis 13 of the drum 11) and have an approximately equal diameter, whereby the treatment chambers 18, 19 are housed in the cylindrical drum shell 12 of the elongated drum 11.
  • the first (front) treatment chamber 18 of the washing zone 14 is slightly longer than the rest of the treatment chamber 18, preferably about as long as each treatment chamber 20 of the cooling zone 15. It is also conceivable (different from the embodiment shown) single or all treatment chambers 18th the rinse zone 16 longer, preferably about as long as each treatment chamber 20 of the cooling zone 15th
  • the treatment chambers 20 adjoin the last treatment chamber 18 of the washing zone 14. These treatment chambers 20 have a greater length than most of the other treatment chambers 18, 19.
  • the treatment chambers 20 for cooling down the laundry thus extend in the direction of the longitudinal central axis 13 over a greater distance than the remaining treatment chambers 18, 19.
  • the increased chamber volume in the treatment chamber 20 increases the filling ratio in the treatment chambers 20.
  • the preferably same chamber volumes of the treatment chambers 20 are thereby larger than the chamber volumes of the treatment chambers 18, 19 in comparison with the amount of the laundry.
  • the first treatment chamber 20 follows to cool the laundry down last treatment chamber of the final wash zone, which is also the last treatment chamber 18 of the wash zone 14.
  • the treatment chambers 19 of the rinsing zone 16 adjoin the second treatment chamber 20 for cooling the laundry. It is conceivable to use at least the last treatment chamber 20 for cooling down the laundry at the same time as the first rinsing chamber of the rinsing zone 16, so that the laundry is rinsed simultaneously when the laundry is cooled down in at least one treatment chamber 20.
  • more than two or only one treatment chamber 20 having a greater length and a chamber volume enlarged thereby may also be provided.
  • the increase in the filling ratio of the laundry in the treatment chambers 20 may be 10 to 50 percent, preferably 25 to 40 percent.
  • underfilling exists by the treatment chambers 20 are filled in relation to the chamber volume only 2/3 with laundry.
  • the temperature of the laundry can be cooled down by about 3 to 6 ° C per minute, in particular about 4 ° C per minute.
  • the or each treatment chamber 20 has a multiple function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Nassbehandlung von Wäsche werden im gewerblichen Bereich, insbesondere in Wäschereibetrieben, sogenannte Durchlaufwaschmaschinen eingesetzt. Solche Durchlaufwaschmaschinen verfügen über eine um vorzugsweise eine horizontale Längsmittelachse drehend antreibbare Trommel. In der länglichen Trommel wird die Wäsche im Durchlauf gewaschen, gespült und gegebenenfalls weiteren Behandlungen unterzogen. Dazu wird die Wäsche während der Nassbehandlung in Längsrichtung durch die Trommel hindurch transportiert. Diese Richtung des Weitertransports der Wäsche durch die Durchlaufwaschmaschine wird im folgenden als Durchlaufrichtung bezeichnet.
  • Zur Durchführung der einzelnen Behandlungen der Wäsche weist die Trommel mehrere in Längsrichtung aufeinander folgende Behandlungskammem auf. Die jeweilige Behandlung kann je nach Bedarf und Größe der Durchlaufwaschmaschine in einer einzelnen oder mehreren aufeinander folgenden Behandlungskammern erfolgen.
  • In US 4 499 621 ist eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Vorwiegend bei knitterarmer Wäsche, also vorzugsweise Mischgewebe, ist es bekannt, im Anschluss an die Klarwäsche, also hinter der letzten zur Klarwäsche dienenden Behandlungskammer, die Temperatur der Wäsche zu senken. Nur dadurch ist sichergestellt, dass knitterarme Wäsche auch im Wesentlichen faltenfrei die Durchlaufwaschmaschine verlässt. Damit dieser Abkühlvorgang nicht mehr Zeit erfordert als in der zum Abkühlen der Wäsche dienenden Behandlungskammer zur Verfügung steht, erfolgt das Abkühlen mit einem entsprechend großen Füllverhältnis, also einem im Verhältnis zum Wäschevolumen ausreichend großen Kammervolumen in der betreffenden Behandlungskammer. Bisher wird das im Bereich der Behandlurigskammer zum Abkühlen der Wäsche erforderliche große Füllverhältnis dadurch erreicht, dass die übrigen Behandlungskammern geringer beladen werden als erforderlich. Es muss dazu die Durchlaufwaschmaschine in Behandlungskammern, in denen keine Herunterkühlung der Wäsche erfolgt, mit einer Unterladung arbeiten, Beispielsweise werden diese Behandlungskammern nur mit 2/3 der möglichen Menge an Wäsche beladen. Die Leistungsfähigkeit der Durchlaufwaschmaschine wird dadurch nicht voll ausgeschöpft. Das führt bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen zu einer verringerten Wirtschaftlichkeit.
  • Waschmaschinen mit einer drehend antreibbaren Trommel werden üblicherweise über eine mindestens teilweise offene Stirnseite mit der zu waschenden Wäsche über einen Eingabetrichter beladen. Es kommt dabei vor, dass noch ein Teil der Wäsche, insbesondere einzelne Wäschestücke, sich im Eingabetrichter befinden, wenn der Waschvorgang beginnt. Um das zu verhindern, ist es bekannt, durch Lichtschranken im Bereich des Eingabetrichters festzustellen, ob dieser leer ist. Solche Lichtschranken haben sich jedoch als störanfällig erwiesen. Insbesondere liefern Lichtschranken beim Vorhandensein von Wasserdampf ein Fehlsignal, indem sie das Vorhandensein der Wäsche im Eingabetrichter anzeigen, obwohl sich in diesem überhaupt keine Wäsche mehr befindet, sondern nur Wasserdampf. Bei bekannten Waschmaschinen lässt sich daher nicht zuverlässig feststellen, ob die Trommel der Waschmaschine vollständig beladen ist, indem sich keine Wäschestücke mehr im Eingabetrichter befinden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche zu schaffen, womit insbesondere knitterarme Wäsche wirtschaftlich und zugleich schonend behandelbar ist und/oder zuverlässig feststellbar ist, ob der Beladevorgang abgeschlossen ist.
  • Es ist vorgesehen, in mindestens einer Behandlungskammer, wenigstens einer solchen Behandlungskammer, in der die Temperatur der Wäsche verringert wird, dass Volumen der Behandlungskammer bezogen auf die Menge der Wäsche zu erhöhen. Es wird mit anderen Worten das Füllverhältnis dieser Behandlungskammer, das sich durch den Quotienten aus dem Volumen der Behandlungskammer und der Menge der darin befindlichen Wäsche ergibt, erhöht. Aufgrund des größeren Füllverhältnisses steht der Wäsche mehr Raum zur Abkühlung zur Verfügung. Die Abkühlung kann dadurch wirksamer erfolgen, wodurch die Wäsche in der zur Verfügung stehenden Zeit soweit abgekühlt wird, dass beim nachfolgenden Spülvorgang die Wäsche knitterarm bleibt. Dadurch, dass die Erhöhung des Füllverhältnisses nur derjenigen Behandlungskammer oder in denjenigen Behandlungskammern erfolgt, wo ein großes Füllverhältnis erforderlich ist, kann allen oder wenigstens einem Teil der übrigen Behandlungskammern, insbesondere in allen oder den meisten Behandlungskammern der Waschzone, eine Nassbehandlung der Wäsche beim reduzierten Füllverhältnis quasi mit maximal möglicher Menge der Wäsche erfolgen, so dass die Leistungsfähigkeit der Durchlaufwaschmaschine in diesen Behandlungskammern voll ausgeschöpft wird und eine wirtschaftliche Nassbehandlung der Wäsche erfolgen kann.
  • Das Füllverhältnis wird derart vergrößert, dass in der betreffenden Behandlungskammer (oder gegebenenfalls auch mehreren Behandlungs-kammern) die Temperatur der Wäsche innerhalb der durch die Behandlungen in anderen Behandlungskammern vorgegebenen Taktzeit in ausreichendem Maße verringert wird. Beispielsweise kann so eine übliche Abkühlrate der Wäsche um etwa 4 ° Celsius pro Minute erzielt werden. Hiermit ist insbesondere knitterarme Wäsche innerhalb der Taktzeit der Behandlung der Wäsche in den einzelnen Behandlungskammern soweit abkühlbar, dass beim nachfolgenden Spülen und gegebenenfalls einer anschließenden Waschbehandlung die Wäsche nicht so sehr kraust, dass sie nach dem Verlassen der Durchlaufwaschmaschine nicht mehr die Anforderungen an knitterarme Wäsche erfüllt und eventuell gebügelt werden müsste.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der Eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach weist mindestens eine zur Verringerung der Temperatur der Wäsche dienende Behandlungskammer ein größeres Kammervolumen auf. Mit dem größeren Kammervolumen dieser Behandlungskammer wird das Füllverhältnis in dieser Behandlungskammer erhöht, ohne dass die Menge der Wäsche reduziert werden muss. Da üblicherweise stets die gleiche Menge an Wäsche durch alle Behandlungskammem transportiert werden muss, können die übrigen Behandlungskammern entsprechend ihrem Volumen maximal mit Wäsche befüllt werden, so dass mit einem kleinen Füllverhältnis in diesen Behandlungskammern gearbeitet werden kann. Die Kapazität der übrigen Behandlungskammern kann auf diese Weise voll ausgeschöpft werden, was zu einem wirtschaftlichen Betrieb der Durchlaufwaschmaschine führt. Es kann der gleiche Wäscheposten, also eine gleiche Menge an Wäsche, durch alle Behandlungskammern der Durchlaufwaschmaschine hindurch transportiert werden. Komplexe Steuerungsvorgänge des Wäschetransports durch die Durchlaufwaschmaschine erübrigen sich dadurch. Das Füllverhältnis der Wäsche wird zwangsläufig vergrößert durch entsprechende Konstruktionen der Durchlaufwaschmaschine, die dort, wo die Wäsche heruntergekühlt werden soll, lediglich mindestens eine größere Behandlungskammer vorsieht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung wird das Volumen der jeweiligen Behandlungskammer dadurch vergrößert, dass die jeweilige Behandlungskammer verlängert wird durch eine Vergrößerung Behandlungskammer in einer solchen Richtung, die sich in Längsrichtung der Trommel, also in Durchlaufrichtung der Wäsche durch die Trommel, erstreckt. Diejenige Behandlungskammer, in der eine Verringerung der Temperatur der Wäsche erfolgt, verfügt dadurch über ein größeres Kammervolumen im Vergleich zu mindestens einem Großteil der übrigen Behandlungskammern. Eine solche Vergrößerung der Behandlungskammer ist konstruktiv einfach zu realisieren, ohne dass sich dazu an den übrigen Behandlungskammern etwas ändern muss. Dadurch wird der Wäschedurchsatz der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine im Vergleich zu bekannten Durchlaufwaschmaschinen erhöht. Alternativ ist es auch möglich, mindestens einen Großteil derjenigen Behandlungskammern, in denen die Wäsche nicht heruntergekühlt wird, im Kammervolumen zu verringern, vorzugsweise zu verkürzen. In diesem Falle kann die Länge der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine verringert werden, ohne dass sich der Wäschedurchsatz im Vergleich zu bekannten Durchlaufwaschmaschinen verringert.
  • Vorzugsweise kann der Durchmesser der längeren Behandlungskammer oder der längeren Behandlungskammern dem Durchmesser der übrigen Behandlungskammern entsprechen, so dass alle Behandlungskammern einen gleichen Durchmesser aufweisen und dadurch in einer insgesamt zylindrischen Trommel bei vollständiger Ausnutzung des Zylindervolumens der Trommel unterbringbar sind.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
    • eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung, nämlich einer Durchlaufwaschmaschine, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine Durchlaufwaschmaschine 10, die vorzugsweise in gewerblichen Wäschereien zum Waschen großer Mengen an Wäsche eingesetzt wird. In der Durchlaufwaschmaschine 10 werden nicht gezeigte Wäschestücke postenweise gewaschen, gespült und gegebenenfalls eine anschließenden Nachbehandlung, beispielsweise einer Ausrüstung, unterzogen.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine längliche Trommel 11, die einen zylindrischen Trommelmantel 12 aufweist. Die Trommel 11 ist um eine horizontale oder zumindest größtenteils horizontale Längsmittelachse 13 drehend antreibbar. Der Trommelmantel 12 ist für Flüssigkeit, wobei es sich um reines, verunreinigtes Wasser oder gegebenenfalls Zusätze enthaltenes Wasser handeln kann, mindestens teilweise durchlässig. Wenn im folgenden nur noch kurz von "Wasser" die Rede ist, ist damit nicht nur reines Wasser gemeint, sondern auch solches, das gegebenenfalls auch verunreinigt ist und/oder Zusätze enthält.
  • Die Trommel 11 der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 ist unterteilt in verschiedene Behandlungszonen, nämlich eine Waschzone 14, eine Kühlzone 15, eine Spülzone 16 und gegebenenfalls eine in der Figur nicht gezeigte Nachbehandlungszone. Die Waschzone 14, die Kühlzone 15 und die Spülzone 16 der Durchlaufwaschmaschine 10 des hier gezeigten Ausführungsbeispiels sind in Durchlaufrichtung 17 aufeinanderfolgend in der Trommel 11 angeordnet. Die Waschzone 14, die Kühlzone 15 und die Spülzone 16 sind gebildet aus mehreren in Längsmittelachse 13 der Trommel 11 aufeinander folgenden Behandlungskammern 18, 19, 20. Bei dieser Anordnung der Behandlungskammem 18, 19, 20 verläuft die Durchlaufrichtung 17 der Wäsche durch die Durchlaufwaschmaschine 10 in Richtung der Längsmittelachse 13 der Trommel 11.
  • Bei der Durchlaufwaschmaschine 10 des gezeigten Ausführungsbeispiels verfügt die Waschzone 14 über neun Behandlungskammern 18, die Spülzone 16 über drei Behandlungskammern 19 und die Kühlzone 15 über zwei Behandlungskammem 20. Die Anzahl der Behandlungskammern 18, 19 und 20 der Waschzone 14, der Kühlzone 15 und der Spülzone 16 kann jedoch beliebig sein, ist also nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel der Durchlaufwaschmaschine 10 beschränkt.
  • Alle Behandlungskammern 18, 19 der Waschzone 14 und der Spülzone 16 können über etwa die gleiche Länge (in Richtung der Längsmittelachse 13 der Trommel 11) verfügen und einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen, wodurch die Behandlungskammern 18, 19 im zylindrischen Trommelmantel 12 der länglichen Trommel 11 untergebracht sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste (vordere) Behandlungskammer 18 der Waschzone 14 etwas länger als die übrigen Behandlungskammer 18 ausgebildet, vorzugsweise etwa so lang wie jede Behandlungskammer 20 der Kühlzone 15. Denkbar ist es auch (abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel) einzelne oder alle Behandlungskammern 18 der Spülzone 16 länger auszubilden, vorzugsweise etwa so lang wie jede Behandlungskammer 20 der Kühlzone 15.
  • Erfindungsgemäß schließen an die letzte Behandlungskammer 18 der Waschzone 14 die Behandlungskammern 20 an. Diese Behandlungskammern 20 weisen im Vergleich zu den meisten übrigen Behandlungskammern 18, 19 eine größere Länge auf. Die Behandlungskammern 20 zum Herunterkühlen der Wäsche erstrecken sich also in Richtung der Längsmittelachse 13 über eine größere Strecke als die übrigen Behandlungskammern 18, 19. Durch das vergrößerte Kammervolumen in den Behandlungskammem 20 wird das Füllverhältnis in den Behandlungskammern 20 vergrößert. Die vorzugsweise gleichen Kammervolumen der Behandlungskammern 20 sind dadurch im Vergleich zur Menge der Wäsche größer als die Kammervolumen der Behandlungskammem 18, 19. Bei einer Waschzone 14 mit einer in Durchlaufrichtung 17 auf einer Vorwaschzone folgenden Klarwaschzone folgt die erste Behandlungskammer 20 zum Herunterkühlen der Wäsche auf die letzte Behandlungskammer der Klarwaschzone, bei der es sich gleichzeitig um die letzte Behandlungskammer 18 der Waschzone 14 handelt. An die zweite Behandlungskammer 20 zum Abkühlen der Wäsche schließen sich die Behandlungskammern 19 der Spülzone 16 an. Es ist denkbar, mindestens die letzte Behandlungskammer 20 zum Herunterkühlen der Wäsche gleichzeitig als erste Spülkammer der Spülzone 16 einzusetzen, so dass beim Herunterkühlen der Wäsche in mindestens einer Behandlungskammer 20 gleichzeitig die Wäsche gespült wird.
  • Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel können auch mehr als zwei oder nur eine Behandlungskammer 20 mit einer größeren Länge und ein dadurch vergrößertes Kammervolumen vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der vorstehend beschriebenen Durchlaufwaschmaschine 10 wie folgt ab:
    • Die Wäsche wird zunächst in der Waschzone 14 gewaschen, und zwar vorzugsweise in mindestens einer in Durchlaufrichtung 17 der Wäsche am Anfang der Trommel 11 sich befindlichen Behandlungskammer 18 vorgewaschen und in darauf folgenden Behandlungskammern 18 der Waschzone 14 klargewaschen. Im Anschluss an die Waschzone 14 wird die Wäsche auf eine im Vergleich zur Waschzone 14 geringere Temperatur gebracht. Dazu folgen auf die letzte Behandlungskammer 18 der Waschzone 14 und zwar gegebenenfalls die letzte Behandlungskammer 18 der Klarwaschzone, die Behandlungskammern 20. Dadurch, dass die Behandlungskammern 20 länger als die übrigen Behandlungskammern 18, 19 ausgebildet sind, verfügen diese Behandlungskammem 20 über ein größeres Kammervolumen. Dadurch wird das Füllverhältnis der Behandlungskammern 20 vergrößert, indem dem Wäscheposten mit einer bestimmten Wäschemenge, der auch die übrigen Behandlungskammern 18, 19 durchläuft, ein größeres Kammervolumen zur Verfügung gestellt wird. Die Folge ist, dass die Wäsche in den zum Herabkühlen dienenden Behandlungskammern 20 durch eine Unterladung derselben locker bzw. aufgelockerter ist. Dadurch kann die Wäsche wirksamer heruntergekühlt werden und es tritt keine nennenswerte Knitterwirkung ein. Aufgrund dessen eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von sogenannter knitterarmer Wäsche aus Mischgewebe.
  • Die Vergrößerung des Füllverhältnisses der Wäsche in den Behandlungskammern 20 kann 10 bis 50 Prozent, vorzugsweise 25 bis 40 Prozent betragen. Konkret ist in den längeren Behandlungskammem 20 eine Unterfüllung vorhanden, indem die Behandlungskammern 20 im Verhältnis zum Kammervolumen nur zu 2/3 mit Wäsche gefüllt sind. Auf diese Weise kann in der Behandlungskammer 20 die Temperatur der Wäsche etwa um 3 bis 6 ° Celsius pro Minute, insbesondere etwa 4 ° Celsius pro Minute, heruntergekühlt werden. Das reicht aus, um ohne eine Vergrößerung der Taktzeit der Durchlaufwaschmaschine 10 die Wäsche in den Behandlungskammern 20 auf eine Temperatur herunterzukühlen, die ein Spülen der Wäsche in den dazu dienenden Behandlungskammern 19 zulässt ohne dass das Spülen zu einer nennenswerten Verknitterung der Wäsche führt, so dass die Wäsche die Durchlaufwaschmaschine 10 in einem nahezu knitterfreien, nämlich knitterarmen Zustand verlässt.
  • Es ist denkbar, in einer oder gegebenenfalls auch beiden Behandlungskammern 20 zum Herunterkühlen der Wäsche gleichzeitig mindestens zum Teil die Wäsche zu spülen. In einem solchen Falle weist die oder jede Behandlungskammer 20 eine Mehrfachfunktion auf.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche mit einer umlaufend antreibbaren Trommel (11) die in einer Durchlaufrichtung (17) der Wäsche aufeinander folgende Behandlungskammem (18, 19, 20, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vor mindestens einer Behandlungskammer (21) zum Spülen der Wäsche angeordnete Behandlungskammer (20), in der eine Verringerung der Temperatur der Wäsche erfolgt, ein größeres Kammervolumen aufweist als die übrigen Behandlungskammern (18, 19) und zwar ein derart größeres Kammer volumen, dass in der Taktzeit der Behandlung der Wäsche in den übrigen Behandlungskammern (18, 19) die Wäsche in der mindestens einen Behandlungskammer (20) auf die vorgesehene Temperatur herunter gekühlt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Behandlungskammer (20) in der eine Verringerung der Temperatur der Wäsche erfolgt in Längsrichtung der Trommel (11) eine größere Abmessung, insbesondere eine größere Länge, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der oder jeder Behandlungskammer (20) zur Verringerung der Temperatur der Wäsche etwa gleich dem Durchmesser der übrigen Behandlungskammern (18, 19) ist, insbesondere alle Behandlungskammem (18, 19, 20) einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen und in der gemeinsamen Trommel (11) untergebracht sind.
EP03001919.4A 2002-02-07 2003-01-30 Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche Expired - Lifetime EP1335058B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205161 2002-02-07
DE10205161 2002-02-07
DE10238358 2002-08-16
DE10238358A DE10238358A1 (de) 2002-02-07 2002-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1335058A2 EP1335058A2 (de) 2003-08-13
EP1335058A3 EP1335058A3 (de) 2007-06-27
EP1335058B1 true EP1335058B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=27614270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001919.4A Expired - Lifetime EP1335058B1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1335058B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334300A (en) * 1970-07-16 1973-10-17 Ato Inc Laundry apparatus
AT317822B (de) * 1972-05-19 1974-09-10 Meyer Arnfried Durchlauftrommelmaschine, insbesondere zum Trocknen von Wäsche
AT346271B (de) * 1977-02-25 1978-11-10 Poensgen & Sulzmann Gmbh Geb Durchlauftrommelmaschine zum behandeln von textilgutposten
CH665231A5 (de) * 1982-03-01 1988-04-29 Schulthess & Co Ag Maschf Verfahren zum waschen von waesche und durchlaufwaschmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
CH660046A5 (en) * 1983-06-29 1987-03-13 Schulthess & Co Ag Maschf Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum
DE3631867C2 (de) * 1986-09-19 1996-02-08 Transferon Waeschereimasch Postendurchlaufwaschmaschine
DE10031040B4 (de) * 1999-08-11 2006-01-26 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335058A3 (de) 2007-06-27
EP1335058A2 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725182B1 (de) Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE10035904A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE3709332A1 (de) Postenwaschmaschine
EP1335058B1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche
EP0437713B1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
EP2053150A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
EP2503042A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE10105820B4 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE10238358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE102005053085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE102008047414B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE4037595C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn in einer Rauhmaschine
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut
DE102020201179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE531531C (de) Sortiertrommel fuer Fruechte mit einem aus abgesetzten Staeben gebildeten Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 840117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 840117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803