CH660046A5 - Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum - Google Patents

Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum Download PDF

Info

Publication number
CH660046A5
CH660046A5 CH357783A CH357783A CH660046A5 CH 660046 A5 CH660046 A5 CH 660046A5 CH 357783 A CH357783 A CH 357783A CH 357783 A CH357783 A CH 357783A CH 660046 A5 CH660046 A5 CH 660046A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
drum
chambers
washing
partitions
Prior art date
Application number
CH357783A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Schmiedehaus
Original Assignee
Schulthess & Co Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulthess & Co Ag Maschf filed Critical Schulthess & Co Ag Maschf
Priority to CH357783A priority Critical patent/CH660046A5/en
Publication of CH660046A5 publication Critical patent/CH660046A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

The media feed in single-casing continuous-flow washing machines takes place by means of pipelines (12, 13, 14) which are laid in mutually aligned drivers (10). The washing chambers, in which there is no direct delivery, are fed with media by the counterflow method. In the directly fed washing chambers, into which the pipelines (12, 13, 14) open, parts of the driver (10) are perforated (11) and the two partition walls (2, 5) limiting the respective washing chamber also subdivide the driver (10). This reduces the risk of clogging of the laundry passage orifice, and there are no wearing parts outside the washing drum, as there are with annular sluices. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    Durchlaufwaschmaschine    mit einer Anordnung zur Zuführung von Medien in wenigstens eine Kammer einer durch Trennwände (2, 5) mit Wäschedurchtrittsöffnungen unterteilten rotierbaren Waschtrommel (1) mit horizontaler Drehachse, deren Endwände mit Öffnungen zur Beschikkung mit und zur Ausgabe von Waschgut versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (K3, K7,   K10),    der ein Medium zuzuführen ist, eine innerhalb von wenigstens einem Mitnehmer der Trommelwand entlang verlegte   Leitung (12,13,14)    vorhanden ist, und dass die Leitungen (12, 13, 14) über ein zentral an einer Endwand angeordnetes   Drehgelenk (15)    mit Medienzuführungen (16, 17, 18) verbunden sind.



   2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen als Rohrleitungen (12,13, 14) ausgebildet sind, deren Abgabemündungen in den zu speisenden Kammern (K3, K7,   K10)    angeordnet sind.



   3. Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) für alle Kammern gemeinsam ist, und dass der Mitnehmer (10) in den zu speisenden Kammern (K3, K7, K10) mit Öffnungen (11) versehen ist, und beidseits der Kammer durch die beiden Trennwände (4, 5) verschlossen ist.



   4. Maschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (2) von Kammern   (K1,    K2, K4, K5, K6, K8, K9), denen keine Rohrleitung zugeordnet ist, mit Öffnungen (4) zur Durchleitung des Mediums im Gegenstromverfahren versehen sind.



   5. Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Waschmitteln oder Waschhilfsmitteln durch Eingabe ausserhalb der Waschtrommel (1) in die jeweilige   Rohrleitung (16, 17,    18) erfolgt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufwaschmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.



   Die Zufuhr von Wasser, Flotte und dergleichen bei Durchlaufwaschmaschinen erfolgt entweder für jede einzelne Kammer oder im Gegenstromverfahren für wenigstens eine Anzahl Kammern gemeinsam. Gemäss der DE-A   2338694    ist es bekannt geworden, die Zufuhr über die Trommel umfassende Ringschleusen vorzunehmen. Eine solche Ringschleuse ist mit zwei elastischen Lippenringen versehen, die je auf einen die Trommel umfassenden Haltering aufgezogen sind und deren innere, einwärts gebogene Dichtlippen an der Dichtlippe des jeweils anderen Lippenringes anliegt. Die Wand der Trommel ist im Bereich solcher Ringschleusen gelocht, damit das Waschmedium ungehindert vom Schleusenraum in die Trommel hineinfliessen kann. Für die Zufuhr des Mediums in die jeweilige Ringschleuse ist jedem Dichtlippenpaar ein Rohrende mit spindelförmigem Querschnitt zugeordnet.

  Durch die dauernde Reibung zwischen Rohrende und Dichtlippen nützen sich Rohr und Lippen gegenseitig ab. Zudem ist der Aufwand bei der Herstellung solcher Durchlaufwaschmaschinen gross, indem Halteringe auf dem gesamten Umfang der Trommel angeschweisst werden müssen.



   Im Gegensatz dazu wird in der DE-A 1   964414    vorgeschlagen, die zum Weitertransport des Guts von einer Kammer in die nachfolgende benötigte Transportschnecke mit einer rohrförmigen Trommelwelle zu kombinieren und das Waschwasser, die Waschlauge oder den Dampf über diese Trommelwelle der Trommel zuzuführen. Es hat sich gezeigt, dass bei Störungen im Wasserhaushalt bzw. bei Überbeladung eine Gefahr für das Verstopfen der Durchgangsöffnung in der Schnecke besteht.



   Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für die Zufuhr von Wasser, Flotte oder Dampf zu schaffen, bei der keine oder nur eine geringe Abnützung der Teile entsteht und bei der die Gefahr für unrichtige Weitergabe des Gutes nicht durch Leitungen oder dergleichen in den Weitergabeöffnungen vergrössert wird.



   Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. In den abhängigen Patentansprüchen sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Durchlaufwaschmaschine zum Teil im Schnitt dargestellt, und
Fig. 2 eine Schnittansicht der Trommel gemäss der Schnittlinie   II-II    in Fig. 1.



   In Fig. 1 ist von einer Durchlaufwaschmaschine die Trommel 1 mit elf Kammern Kl bis   Kl 1    schematisch dargestellt. Die Trennwände 2 zwischen den Kammern können gemäss der CH-A 609 112 ausgebildet sein und weisen demgemäss Wäschedurchtrittsöffnungen auf, damit das zu waschende Gut, das in den Einfülltrichter 3 eingefüllt wird, durch eine Umdrehung in einer bestimmten Drehrichtung um jeweils eine Kammer weiterbefördert wird. Die mit der Bezugsziffer 2 bezeichneten Trennwände weisen Lochungen 4 auf, damit die Flotte im Gegenstrom durch die jeweils eine Waschstufe bildenden Kammern hindurchfliessen kann. Die einzelnen Waschstufen, auf die weiter unten noch kurz eingetreten wird, sind voneinander durch Trennwände 5 ohne Lochung abgetrennt. Aber auch diese Trennwände 5 besitzen gleicherweise wie die Trennwände 4, eine Wäschedurchtritts öffnung.



   Die in den Einfülltrichter 3 eingefüllte trockene Wäsche wird in der Kammer K1 angefeuchtet und intensiv vorgewaschen. Die Kammern K2 und K3 sind mit einer perforierten Trennwand 4 voneinander abgetrennt. Wie die Pfeile anzeigen, fliesst die Flotte in die Kammer K3 ein, durch die Trennwand 2 in die Kammer K2 und verlässt diese Kammer K2 durch einen Ablauf. Diese Kammern K2 und K3 bilden die zweite Vorwaschstufe VW.



   Die Kammern K4-K7 bilden zusammen die Hauptwaschstufe HW und die Kammern K8-K10 die erste Spülstufe SI, während die Kammer K11 die Neutralisationsstufe SII darstellen soll.



   In der Trommel 1 auf ihrer ganzen Länge fluchtende Mitnehmer 10 sind im Bereich der Kammern K3, K7 und K10 mit Öffnungen 11 perforiert. Wie Fig. 2 zeigt, sind drei Rohrleitungen 12, 13, 14 in diesen Mitnehmern 10 untergebracht.



   Von diesen Rohrleitungen endet die Rohrleitung 12 im Bereich der Kammer K10, die Rohrleitung 13 im Bereich der Kammer K7 und die Rohrleitung 14 im Bereich der Kammer K3. Selbstverständlich sind die Rohrleitungen 12-14 in den Durchdringungen durch die Trennwände abgedichtet. Beispielsweise durch ein Dichtungselement oder durch Verschweissen.



   Bei der Endwand mit der Ausgabestelle sind die Rohrleitungen durch ein Drehgelenk 15 hindurch mit starren Zuleitungen 16, 17, 18 verbunden. Solche Drehgelenke 15 sind in der Technik der Durchlaufwaschmaschinen bekannte Elemente und brauchen deshalb an dieser Stelle nicht besonders beschrieben zu werden.



   Damit wird erreicht, dass ohnehin vorhandene Elemente wie die Mitnehmer 10 zur Zuleitung von Medien benützt werden. Diese können naturgemäss den Waschvorgang nicht  



  stören und sind auch keiner Abnützung unterworfen. Wenn die Zuleitungen 16-18 in bekannter Weise mit Waschmitteln oder Waschhilfsmitteln geimpft werden, genügt je eine einzelne Rohrleitung zu den drei Kammern K3, K7 und K10.



   Wie Fig. 2 zeigt, können die Öffnungen 11 bei den Mitnehmern grundsätzlich beliebig angeordnet sein.   Vorteilhafter-    weise sollten sie jedoch an einer Stelle sein, bei der keine Gefahr besteht, dass Flotte durch die Durchtrittsöffnung in eine nachfolgende Kammer gespritzt wird.



   Anstelle der drei Rohrleitungen könnten auch separate Mitnehmer direkt als Leitungsrohre ausgebildet sein, nur müssten diese auf dem Umfang derart verteilt sein, dass die Wäsche rasch und vollständig benetzt werden kann, ohne dass Flotte in andere Kammern gelangen kann.



   Es könnte auch nur eine einzelne Rohrleitung für Brauchwasser vorgesehen sein, die an den Stellen für Wasserabgabe mit Ventilen und Abgabestutzen ausgerüstet ist. Die Waschmittel- und sonstigen Zugaben können dann in separaten Zuführungen in einem Mitnehmer untergebracht sein. Auch hier könnte allenfalls eine Steuerung durch Ventile vorgesehen sein. Als Ventile könnten elektromagnetische Ventile benützt sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   Continuous washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a rotatable washing drum (1), which is divided by partitions (2, 5) with laundry passage openings and has a horizontal axis of rotation, the end walls of which are provided with openings for loading and dispensing laundry that for each chamber (K3, K7, K10) to which a medium is to be supplied there is a line (12, 13, 14) laid within at least one driver along the drum wall, and that the lines (12, 13, 14 ) are connected to media feeds (16, 17, 18) via a swivel joint (15) arranged centrally on an end wall.



   2. Machine according to claim 1, characterized in that the lines are designed as pipelines (12, 13, 14), the discharge orifices of which are arranged in the chambers (K3, K7, K10) to be fed.



   3. Machine according to claim 2, characterized in that the driver (10) is common to all chambers, and that the driver (10) in the chambers to be fed (K3, K7, K10) is provided with openings (11), and is closed on both sides of the chamber by the two partitions (4, 5).



   4. Machine according to claim 3, characterized in that the partitions (2) of chambers (K1, K2, K4, K5, K6, K8, K9), to which no pipeline is assigned, with openings (4) for passing the medium through Countercurrent processes are provided.



   5. Machine according to claim 4, characterized in that the supply of detergents or washing aids by input outside the washing drum (1) in the respective pipeline (16, 17, 18).



   The present invention relates to a continuous washing machine according to the preamble of independent claim 1.



   The supply of water, liquor and the like in continuous washing machines takes place either for each individual chamber or in a countercurrent process for at least a number of chambers together. According to DE-A 2338694 it has become known to carry out the supply via the ring locks comprising the drum. Such a ring lock is provided with two elastic lip rings, each of which is fitted onto a retaining ring comprising the drum and whose inner, inwardly curved sealing lips bear against the sealing lip of the other lip ring. The wall of the drum is perforated in the area of such ring locks so that the washing medium can flow freely into the drum from the lock space. A tube end with a spindle-shaped cross section is assigned to each pair of sealing lips for feeding the medium into the respective ring lock.

  Due to the constant friction between the pipe end and sealing lips, the pipe and lips wear each other out. In addition, the effort involved in the production of such continuous washing machines is great, since retaining rings have to be welded onto the entire circumference of the drum.



   In contrast, it is proposed in DE-A 1 964414 to combine the transport screw from a chamber into the subsequent transport screw required with a tubular drum shaft and to feed the washing water, the wash liquor or the steam via this drum shaft to the drum. It has been shown that in the event of disturbances in the water balance or in the event of overloading there is a risk of the passage opening in the screw becoming blocked.



   It is therefore an object of the invention to provide an arrangement for the supply of water, liquor or steam in which there is little or no wear on the parts and in which the risk of incorrect transfer of the goods through lines or the like is not in the Transfer openings is enlarged.



   According to the invention this is achieved by the features in the characterizing part of independent claim 1. Particularly advantageous embodiments are described in the dependent claims.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
Fig. 1 is a view of a continuous washing machine shown in part in section, and
FIG. 2 shows a sectional view of the drum according to section line II-II in FIG. 1.



   In Fig. 1, the drum 1 with eleven chambers Kl to Kl 1 is shown schematically by a continuous washing machine. The partitions 2 between the chambers can be designed in accordance with CH-A 609 112 and accordingly have laundry passage openings so that the items to be washed, which are filled into the filling funnel 3, are conveyed through one rotation in each case in a certain direction of rotation. The partitions designated by reference number 2 have perforations 4 so that the liquor can flow in countercurrent through the chambers forming a washing stage. The individual washing stages, which will be discussed briefly below, are separated from one another by dividing walls 5 without perforations. But also these partitions 5 have the same as the partitions 4, a laundry passage opening.



   The dry laundry filled in the hopper 3 is moistened in the chamber K1 and pre-washed intensively. The chambers K2 and K3 are separated from one another by a perforated partition 4. As the arrows indicate, the liquor flows into the chamber K3, through the partition 2 into the chamber K2 and leaves this chamber K2 through an outlet. These chambers K2 and K3 form the second prewash stage VW.



   The chambers K4-K7 together form the main wash stage HW and the chambers K8-K10 the first rinse stage SI, while the chamber K11 is to represent the neutralization stage SII.



   Drivers 10, which are aligned along their entire length in drum 1, are perforated with openings 11 in the area of chambers K3, K7 and K10. As shown in FIG. 2, three pipes 12, 13, 14 are accommodated in these carriers 10.



   Of these pipelines, the pipeline 12 ends in the region of the chamber K10, the pipeline 13 in the region of the chamber K7 and the pipeline 14 in the region of the chamber K3. Of course, the pipes 12-14 are sealed in the penetrations by the partitions. For example, by a sealing element or by welding.



   At the end wall with the delivery point, the pipes are connected by a swivel joint 15 to rigid supply lines 16, 17, 18. Such swivel joints 15 are elements known in the art of continuous washing machines and therefore do not need to be particularly described here.



   This ensures that existing elements such as the driver 10 are used to feed media. Naturally, these cannot do the washing process



  disturb and are not subject to wear. If the feed lines 16-18 are inoculated with detergents or washing aids in a known manner, a single pipe to the three chambers K3, K7 and K10 is sufficient.



   As FIG. 2 shows, the openings 11 can in principle be arranged arbitrarily in the drivers. However, they should advantageously be at a point where there is no risk of liquor being sprayed through the passage opening into a subsequent chamber.



   Instead of the three pipelines, separate catches could also be formed directly as conduit pipes, but these would have to be distributed over the circumference in such a way that the laundry can be wetted quickly and completely without the liquor being able to get into other chambers.



   It would also be possible to provide only a single pipeline for service water, which is equipped with valves and discharge ports at the points for water discharge. The detergent and other additives can then be accommodated in separate feeders in a driver. Here too, control by valves could be provided at most. Electromagnetic valves could be used as valves.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE Durchlaufwaschmaschine mit einer Anordnung zur Zuführung von Medien in wenigstens eine Kammer einer durch Trennwände (2, 5) mit Wäschedurchtrittsöffnungen unterteilten rotierbaren Waschtrommel (1) mit horizontaler Drehachse, deren Endwände mit Öffnungen zur Beschikkung mit und zur Ausgabe von Waschgut versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (K3, K7, K10), der ein Medium zuzuführen ist, eine innerhalb von wenigstens einem Mitnehmer der Trommelwand entlang verlegte Leitung (12,13,14) vorhanden ist, und dass die Leitungen (12, 13, 14) über ein zentral an einer Endwand angeordnetes Drehgelenk (15) mit Medienzuführungen (16, 17, 18) verbunden sind.  Continuous washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a rotatable washing drum (1), which is divided by partitions (2, 5) with laundry passage openings and has a horizontal axis of rotation, the end walls of which are provided with openings for loading and dispensing laundry that for each chamber (K3, K7, K10) to which a medium is to be supplied there is a line (12, 13, 14) laid within at least one driver along the drum wall, and that the lines (12, 13, 14 ) are connected to media feeds (16, 17, 18) via a swivel joint (15) arranged centrally on an end wall. 2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen als Rohrleitungen (12,13, 14) ausgebildet sind, deren Abgabemündungen in den zu speisenden Kammern (K3, K7, K10) angeordnet sind.  2. Machine according to claim 1, characterized in that the lines are designed as pipelines (12, 13, 14), the discharge orifices of which are arranged in the chambers (K3, K7, K10) to be fed. 3. Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) für alle Kammern gemeinsam ist, und dass der Mitnehmer (10) in den zu speisenden Kammern (K3, K7, K10) mit Öffnungen (11) versehen ist, und beidseits der Kammer durch die beiden Trennwände (4, 5) verschlossen ist.  3. Machine according to claim 2, characterized in that the driver (10) is common to all chambers, and that the driver (10) in the chambers to be fed (K3, K7, K10) is provided with openings (11), and is closed on both sides of the chamber by the two partitions (4, 5). 4. Maschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (2) von Kammern (K1, K2, K4, K5, K6, K8, K9), denen keine Rohrleitung zugeordnet ist, mit Öffnungen (4) zur Durchleitung des Mediums im Gegenstromverfahren versehen sind.  4. Machine according to claim 3, characterized in that the partitions (2) of chambers (K1, K2, K4, K5, K6, K8, K9), to which no pipeline is assigned, with openings (4) for passing the medium through Countercurrent processes are provided. 5. Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Waschmitteln oder Waschhilfsmitteln durch Eingabe ausserhalb der Waschtrommel (1) in die jeweilige Rohrleitung (16, 17, 18) erfolgt.  5. Machine according to claim 4, characterized in that the supply of detergents or washing aids by input outside the washing drum (1) in the respective pipeline (16, 17, 18). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufwaschmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.  The present invention relates to a continuous washing machine according to the preamble of independent claim 1. Die Zufuhr von Wasser, Flotte und dergleichen bei Durchlaufwaschmaschinen erfolgt entweder für jede einzelne Kammer oder im Gegenstromverfahren für wenigstens eine Anzahl Kammern gemeinsam. Gemäss der DE-A 2338694 ist es bekannt geworden, die Zufuhr über die Trommel umfassende Ringschleusen vorzunehmen. Eine solche Ringschleuse ist mit zwei elastischen Lippenringen versehen, die je auf einen die Trommel umfassenden Haltering aufgezogen sind und deren innere, einwärts gebogene Dichtlippen an der Dichtlippe des jeweils anderen Lippenringes anliegt. Die Wand der Trommel ist im Bereich solcher Ringschleusen gelocht, damit das Waschmedium ungehindert vom Schleusenraum in die Trommel hineinfliessen kann. Für die Zufuhr des Mediums in die jeweilige Ringschleuse ist jedem Dichtlippenpaar ein Rohrende mit spindelförmigem Querschnitt zugeordnet.  The supply of water, liquor and the like in continuous washing machines takes place either for each individual chamber or in a countercurrent process for at least a number of chambers together. According to DE-A 2338694 it has become known to carry out the supply via the ring locks comprising the drum. Such a ring lock is provided with two elastic lip rings, each of which is fitted onto a retaining ring comprising the drum and whose inner, inwardly curved sealing lips bear against the sealing lip of the other lip ring. The wall of the drum is perforated in the area of such ring locks so that the washing medium can flow freely into the drum from the lock space. A tube end with a spindle-shaped cross section is assigned to each pair of sealing lips for feeding the medium into the respective ring lock. Durch die dauernde Reibung zwischen Rohrende und Dichtlippen nützen sich Rohr und Lippen gegenseitig ab. Zudem ist der Aufwand bei der Herstellung solcher Durchlaufwaschmaschinen gross, indem Halteringe auf dem gesamten Umfang der Trommel angeschweisst werden müssen. Due to the constant friction between the pipe end and sealing lips, the pipe and lips wear each other out. In addition, the effort involved in the production of such continuous washing machines is great, since retaining rings have to be welded onto the entire circumference of the drum. Im Gegensatz dazu wird in der DE-A 1 964414 vorgeschlagen, die zum Weitertransport des Guts von einer Kammer in die nachfolgende benötigte Transportschnecke mit einer rohrförmigen Trommelwelle zu kombinieren und das Waschwasser, die Waschlauge oder den Dampf über diese Trommelwelle der Trommel zuzuführen. Es hat sich gezeigt, dass bei Störungen im Wasserhaushalt bzw. bei Überbeladung eine Gefahr für das Verstopfen der Durchgangsöffnung in der Schnecke besteht.  In contrast, it is proposed in DE-A 1 964414 to combine the transport screw from a chamber into the subsequent transport screw required with a tubular drum shaft and to feed the washing water, the wash liquor or the steam via this drum shaft to the drum. It has been shown that in the event of disturbances in the water balance or in the event of overloading there is a risk of the passage opening in the screw becoming blocked. Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für die Zufuhr von Wasser, Flotte oder Dampf zu schaffen, bei der keine oder nur eine geringe Abnützung der Teile entsteht und bei der die Gefahr für unrichtige Weitergabe des Gutes nicht durch Leitungen oder dergleichen in den Weitergabeöffnungen vergrössert wird.  It is therefore an object of the invention to provide an arrangement for the supply of water, liquor or steam in which there is little or no wear on the parts and in which the risk of incorrect transfer of the goods through lines or the like is not in the Transfer openings is enlarged. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. In den abhängigen Patentansprüchen sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.  According to the invention this is achieved by the features in the characterizing part of independent claim 1. Particularly advantageous embodiments are described in the dependent claims. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Durchlaufwaschmaschine zum Teil im Schnitt dargestellt, und Fig. 2 eine Schnittansicht der Trommel gemäss der Schnittlinie II-II in Fig. 1.  An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it: Fig. 1 is a view of a continuous washing machine shown in part in section, and FIG. 2 shows a sectional view of the drum according to section line II-II in FIG. 1. In Fig. 1 ist von einer Durchlaufwaschmaschine die Trommel 1 mit elf Kammern Kl bis Kl 1 schematisch dargestellt. Die Trennwände 2 zwischen den Kammern können gemäss der CH-A 609 112 ausgebildet sein und weisen demgemäss Wäschedurchtrittsöffnungen auf, damit das zu waschende Gut, das in den Einfülltrichter 3 eingefüllt wird, durch eine Umdrehung in einer bestimmten Drehrichtung um jeweils eine Kammer weiterbefördert wird. Die mit der Bezugsziffer 2 bezeichneten Trennwände weisen Lochungen 4 auf, damit die Flotte im Gegenstrom durch die jeweils eine Waschstufe bildenden Kammern hindurchfliessen kann. Die einzelnen Waschstufen, auf die weiter unten noch kurz eingetreten wird, sind voneinander durch Trennwände 5 ohne Lochung abgetrennt. Aber auch diese Trennwände 5 besitzen gleicherweise wie die Trennwände 4, eine Wäschedurchtritts öffnung.  In Fig. 1, the drum 1 with eleven chambers Kl to Kl 1 is shown schematically by a continuous washing machine. The partitions 2 between the chambers can be designed in accordance with CH-A 609 112 and accordingly have laundry passage openings so that the items to be washed, which are filled into the filling funnel 3, are conveyed through one rotation in each case in a certain direction of rotation. The partitions designated by reference number 2 have perforations 4 so that the liquor can flow in countercurrent through the chambers forming a washing stage. The individual washing stages, which will be discussed briefly below, are separated from one another by dividing walls 5 without perforations. But also these partitions 5 have the same as the partitions 4, a laundry passage opening. Die in den Einfülltrichter 3 eingefüllte trockene Wäsche wird in der Kammer K1 angefeuchtet und intensiv vorgewaschen. Die Kammern K2 und K3 sind mit einer perforierten Trennwand 4 voneinander abgetrennt. Wie die Pfeile anzeigen, fliesst die Flotte in die Kammer K3 ein, durch die Trennwand 2 in die Kammer K2 und verlässt diese Kammer K2 durch einen Ablauf. Diese Kammern K2 und K3 bilden die zweite Vorwaschstufe VW.  The dry laundry filled in the hopper 3 is moistened in the chamber K1 and pre-washed intensively. The chambers K2 and K3 are separated from one another by a perforated partition 4. As the arrows indicate, the liquor flows into the chamber K3, through the partition 2 into the chamber K2 and leaves this chamber K2 through an outlet. These chambers K2 and K3 form the second prewash stage VW. Die Kammern K4-K7 bilden zusammen die Hauptwaschstufe HW und die Kammern K8-K10 die erste Spülstufe SI, während die Kammer K11 die Neutralisationsstufe SII darstellen soll.  The chambers K4-K7 together form the main wash stage HW and the chambers K8-K10 the first rinse stage SI, while the chamber K11 is to represent the neutralization stage SII. In der Trommel 1 auf ihrer ganzen Länge fluchtende Mitnehmer 10 sind im Bereich der Kammern K3, K7 und K10 mit Öffnungen 11 perforiert. Wie Fig. 2 zeigt, sind drei Rohrleitungen 12, 13, 14 in diesen Mitnehmern 10 untergebracht.  Drivers 10, which are aligned along their entire length in drum 1, are perforated with openings 11 in the area of chambers K3, K7 and K10. As shown in FIG. 2, three pipes 12, 13, 14 are accommodated in these carriers 10. Von diesen Rohrleitungen endet die Rohrleitung 12 im Bereich der Kammer K10, die Rohrleitung 13 im Bereich der Kammer K7 und die Rohrleitung 14 im Bereich der Kammer K3. Selbstverständlich sind die Rohrleitungen 12-14 in den Durchdringungen durch die Trennwände abgedichtet. Beispielsweise durch ein Dichtungselement oder durch Verschweissen.  Of these pipelines, the pipeline 12 ends in the region of the chamber K10, the pipeline 13 in the region of the chamber K7 and the pipeline 14 in the region of the chamber K3. Of course, the pipes 12-14 are sealed in the penetrations by the partitions. For example, by a sealing element or by welding. Bei der Endwand mit der Ausgabestelle sind die Rohrleitungen durch ein Drehgelenk 15 hindurch mit starren Zuleitungen 16, 17, 18 verbunden. Solche Drehgelenke 15 sind in der Technik der Durchlaufwaschmaschinen bekannte Elemente und brauchen deshalb an dieser Stelle nicht besonders beschrieben zu werden.  At the end wall with the delivery point, the pipes are connected by a swivel joint 15 to rigid supply lines 16, 17, 18. Such swivel joints 15 are elements known in the art of continuous washing machines and therefore do not need to be particularly described here. Damit wird erreicht, dass ohnehin vorhandene Elemente wie die Mitnehmer 10 zur Zuleitung von Medien benützt werden. Diese können naturgemäss den Waschvorgang nicht **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This ensures that existing elements such as the driver 10 are used to feed media. Naturally, these cannot do the washing process ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH357783A 1983-06-29 1983-06-29 Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum CH660046A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357783A CH660046A5 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357783A CH660046A5 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660046A5 true CH660046A5 (en) 1987-03-13

Family

ID=4258988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357783A CH660046A5 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH660046A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335058A2 (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Herbert Kannegiesser GmbH Method and device for wet treatment of laundry
US7089620B2 (en) * 2000-08-16 2006-08-15 Senkingwerk Gmbh Method for washing laundry in a tank-free wash path as well as wash path for carrying out the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089620B2 (en) * 2000-08-16 2006-08-15 Senkingwerk Gmbh Method for washing laundry in a tank-free wash path as well as wash path for carrying out the method
EP1335058A2 (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Herbert Kannegiesser GmbH Method and device for wet treatment of laundry
EP1335058A3 (en) * 2002-02-07 2007-06-27 Herbert Kannegiesser GmbH Method and device for wet treatment of laundry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002279T2 (en) Laundry washing machine with an integrated arrangement of water distributors
DE2202345C3 (en) Single drum washing machine
DE10035904B4 (en) Apparatus for the wet treatment of laundry
DE2648057A1 (en) DEVICE FOR TANNING, COLORING OR DGL.
EP0030691B1 (en) Process for simultaneously washing heterogeneous batches of laundry in a continuous batch washing machine and such washing machines for carrying out the process
CH632304A5 (en) POST WASHING MACHINE.
CH660046A5 (en) Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum
AT411273B (en) MATERIAL FEED OF A PAPER MACHINE OR CARDBOARD MACHINE
DE7226900U (en) Conveyor washing machine
DE10317865A1 (en) Arrangement and method for supplying a second liquid to a pulp suspension
DE10162800A1 (en) Bath changing machine and method for operating the same
DE2254562C2 (en) Device for the wet treatment of textile materials
EP0075073A1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of textile materials
DE2542393C2 (en) Water distribution device for automatic washing machines or dishwashers
DE3015727A1 (en) Regenerator for domestic ion-exchange water-softener - feeds conc. brine at controlled rate into fresh-water by=pass conduit
DE3026745A1 (en) MACHINE FOR DISTRIBUTING GRAINY GOODS
DE10060050C2 (en) Arrangement for setting the basis weight cross section with dilution water on paper machines
DE19935811B4 (en) Textile wet processing machine with adjustable inner wall
DE3509028A1 (en) HYDRAULIC FEEDER
DE121956C (en)
DE10130990B4 (en) Counter-current washing machine
DE972351C (en) Material carrier for cross-wound bobbins, which can be used in dye containers and contains a double floor as a liquor distribution space
DE2232754C3 (en) Steam generator with pressure vessel
DE3040309C2 (en) Program-controlled conveyor washing machine
DE591750C (en) Closed bleaching kettle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased