EP0139970A1 - Tresor - Google Patents
Tresor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0139970A1 EP0139970A1 EP84109888A EP84109888A EP0139970A1 EP 0139970 A1 EP0139970 A1 EP 0139970A1 EP 84109888 A EP84109888 A EP 84109888A EP 84109888 A EP84109888 A EP 84109888A EP 0139970 A1 EP0139970 A1 EP 0139970A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- safe
- chamber
- door
- bearing parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G7/00—Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
- E05G7/001—Bank depositories
Definitions
- the invention relates to a safe, consisting of an input device, which is accessible from the outside via an input opening, with a rotating body, which is set up for receiving a cassette or the like, and a value compartment of a safe, which is connected to the latter via the rotating body.
- a night safe of the aforementioned type is known.
- This embodiment provides an input device which essentially consists of a cylinder which is mounted so that it can be pulled out in an input opening.
- This has a chamber for receiving a cash box.
- the open chamber side is oriented downwards onto a shaft embedded in the masonry, which is connected via an opening in the rear wall of a safe that is firmly connected to the masonry.
- the cash cassette falling out of the chamber of the inserted cylinder is fed into the safe via this shaft.
- a weak point of this well-known safe is the pull-out rotating body. It offers the possibility of attaching traction devices to the protruding part and tearing the cylinder out of the guide anchored in the masonry while destroying the restraining means. Another possibility is to separate the protruding part of the relatively weakly armored cylinder with a correspondingly low resistance value. The remaining part can be pushed back. In both cases, access to the safe's valuable compartment is achieved via the shaft, which the experienced burglary specialist has no difficulty in clearing out.
- the object of the invention is to provide a safe of the type mentioned, whose armor in the region of the input device I derstandswert the same W as the actual value has cabinet.
- the advantages achieved by the invention consist in particular in that, by integrating the input device into the safe, closed armor with the resistance value determined for the safe is possible, the armor of the drum corresponds to the resistance value of the rest of the system.
- FIG. 1 shows a safe 1 in vertical section.
- An input device 10 is integrated into the armor 2 of the actual safe with a safe deposit box 4 and armored door 3. This is accessible from the outside via an input opening 6, which is closed by a relatively weakly armored door 7.
- This safe 1 is e.g. built into the outer wall of a bank or savings bank as a night safe so that late customers have access to the input device 10 in a known manner even outside the opening hours of the bank or savings bank, by opening the door 7, via which they can store the amounts of money, securities etc. stored in suitable cassettes can safely deposit in safe deposit box 4 of safe 1.
- a smaller rectangular recess 5 with a stepped transition is provided above the value compartment 4, which corresponds exactly to the dimensions of the input device 10 designed as an insert. This is inserted into the recess 5 from below via the value compartment 4 and via angled flanges on longitudinal jaws 13 of the input device 10 firmly connected to the armor 2 by screws 11 from the inside.
- the input device 10 consists of a drum 17, and two symmetrical, mirror images of bearing parts 12, in which the axis 16 of the drum 17 is freely rotatable.
- the bearing parts 12 extend over the entire height of the input device 10. In the axial direction they have a recess 14 which is concentric with the bearing bore and which has a slightly larger diameter than the drum 17.
- the bearing parts 12 are firmly connected to one another via the jaws 13 running parallel to the drum 17. They end flush at the bottom surface of the input opening 6 and are cut out in a circular arc on the inside corresponding to the recesses 14 in the bearing parts 12.
- the length of the jaws 13 is such that the ends of the drum 17 protrude into the recesses 14 in the bearing parts 12 in the assembled state of the input device 10 except for a play which ensures the rotatability.
- the depth of the recesses 14 is preferably chosen so that the overlapping part of the bearing parts 12 leaves the drum 17 only in the width of an outwardly open chamber 18 for receiving a cash cassette (shown in dashed lines in FIG. 1) (FIG. 2).
- the drum 17 is mounted in the parts 12 so that the chamber 18 is offset parallel to the center line above the region of the drum axis 16 in the rest position of the drum 17 shown. In this position, the cassette contact surface of the chamber 18 lies on one level with the bottom surface of the input opening 6. In order to keep the chamber depth small, it is designed for transverse insertion of a cash cassette.
- the shown rest position of the drum 17 is determined by the engagement of a handle 19 on the drum 17 on a stationary stop plate 15 which is arranged above the recesses 14 between the bearing parts 12.
- the center of gravity S of the drum 17 is e.g. shifted from the center by one-sided reinforcement in such a way that it always assumes the stated rest position.
- the above-described safe 1 works as follows: To deposit a cash box in the safe deposit box 4 of the safe, the door 7 has to be opened and the cash box has to be inserted transversely into the chamber 18. Then the drum 17 can be rotated 90 ° counterclockwise via the handle 19. As a result, the chamber 18 is brought into the position 18 'indicated by dashed lines in FIG. 1, in which the previously inserted cash cassette falls directly into the value compartment 4. When the handle 19 is released, the drum 17 automatically returns to the rest position.
- FIGS. 1 and 2 show one possibility.
- the door 7, which is pivotably mounted about a hinge 8 has on the inside a protruding part 9 which is so long that it projects into the chamber 18 of the drum 17 when the door 7 is closed. If the cash cassette remains in the chamber 18, the door cannot be closed.
- the part 9 protruding from the inside of the door 7 can be a hindrance when operating the input device 10 be. For this reason, it is advisable to monitor the chamber 18 by means of a light barrier.
- a light transmitter and a light receiver are embedded in the bearing parts 12 in the pivoting range of the chamber 18 at opposite points.
- the drum 17 has small bores in the lateral chamber walls in alignment with this light barrier. During the return of the drum 17 to the rest position, light must fall at least temporarily through the holes in the drum from the transmitter to the receiver in the empty chamber 18. If this does not occur, an effective lock is not released after each opening of the door 7 and the door cannot be closed.
- the light barrier should preferably be arranged in such a way that it monitors the chamber 18 in the rest position. This can prevent a customer from accidentally forgetting to turn the drum 17 after inserting a cassette before closing the door 7 again.
- the above-described compact safe 1 can also be used in all cases where a secure dump of larger amounts of money is necessary on the spot. This is e.g. this is the case for checkout counters, the checkout of which is generally limited to a certain value.
- the use of the safe 1 described above also contributes to a considerable reduction in the security risk for sales drivers who have daily sales on the order of tens of thousands of marks.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Tresor, bestehend aus einer von außen über eine Eingabeöffnung zugänglichen Eingabevorrichtung mit einem Drehkörper, der zur AufnahmeeinerKassette oder dergleichen eingerichtet ist, und einem mit dieser über den Drehkörper in Verbindung stehenden Wertfach eines Wertschrankes.
- Durch die DE-PS 494 384 ist ein Nachttresor der vorgenannten Art bekannt. Diese Ausführung sieht eine Eingabevorrichtung vor, die im wesentlichen aus einem in einer Eingabeöffnung herausziehbar gelagerten Zylinder besteht. Dieser hat eine Kammer zur Aufnahme einer Geldkassette. Beim Herausziehen bzw. Einschieben des Zylinders dreht sich dieser aufgrund geeigneter Führungsmittel schraubenlinienförmig um 90°. In dieser Lage ist die offene Kammerseite nach unten auf einen ins Mauerwerk eingelassenen Schacht ausgerichtet, der über eine öffnung in der Rückwand eines mit dem Mauerwerk fest verbundenen Wertschrankes verbunden ist. über diesen Schacht wird die aus der Kammer des eingeschobenen Zylinders herausfallende Geldkassette dem Wertschrank zugeführt.
- Ein Schwachpunkt dieses bekannten Tresors besteht in dem herausziehbaren Drehköper. Er bietet die Möglichkeit Zugapparate am herausragenden Teil anzubringen und unter Zerstörung der Rückhaltemittel den Zylinder aus der im Mauerwerk verankerten Führung herauszureißen. Eine andere Möglichkeit besteht, den herausragenden Teil des relativ schwach gepanzerten Zylinder mit entsprechend geringem Widerstandswert abzutrennen. Der verbleibende Teil läßt sich zurückschieben. In beiden Fällen wird über den Schacht ein Zugang zum Wertfach des Tresors erreicht, den auszuräumen versierten Einbruchsspezialisten nicht schwer fällt.
- Einen weiteren Schwachpunkt stellt die rückwärtige öffnung im Wertschrank dar, an die der Schacht angeschlossen ist. Die Verankerung des Tresors im Mauerwerk stellt, wie die Erfahrung gezeigt hat, für Einbruchsspezialisten kein un- überwindliches Hindernis dar. Einmal in den Kassenraum eingedrungen, gibt es genügend Mittel, den Wertschrank aus der Mauerverankerung herauszureißen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Tresor der genannten Art zu schaffen, dessenPanzerung auch im Bereich der Eingabevorrichtung den gleichen Wi-derstandswert wie der eigentliche Wertschrank hat.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
- Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Integration der Eingabevorrichtung in den Wertschrank eine geschlossene Panzerung mit dem für den Wertschrank bestimmten Widerstandswert möglich ist, wobei die Panzerung der Trommel dem Widerstandswert der übrigen Anlage entspricht.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1 einen Tresor gemäß der Erfindung im Schnitt I-I der Figur 2,
- Figur 2 den Tresor der Figur 1 im Schnitt II-II.
- Figur 1 zeigt einen Tresor 1 im Vertikalschnitt. In die Panzerung 2 des eigentlichen Wertschrankes mit Wertfach 4 und Panzertüre 3 ist eine Eingabevorrichtung 10 integriert. Diese ist über eine Eingabeöffnung 6 von aussen zugänglich, die durch eine relativ schwach gepanzerte Türe 7 verschlossen ist. Dieser Tresor 1 ist z.B. in die Außenmauer einer Bank oder Sparkasse als Nachttresor so eingebaut, daß Spätkunden auch außerhalb der Öffnungszeiten der Bank bzw. Sparkasse in bekannter Weise durch öffnen der Türe 7 Zugang zur Eingabevorrichtung 10 haben, über die sie die in geeigneten Kassetten verwahrten Geldbeträge, Wertpapiere etc. sicher im Wertfach 4 des Tresors 1 deponieren können.
- Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, ist oberhalb des Wertfaches 4 eine kleinere rechteckige Ausnehmung 5 mit stufenförmigem übergang vorgesehen, die genau den Abmessungen der als Einschub ausgebildeten Eingabevorrichtung 10 entspricht. Diese ist von unten über das Wertfach 4 in die Ausnehmung 5 eingesetzt und über Winkelflansche an längs verlaufenden Backen 13 der Eingabevorrichtung 10 durch Schrauben 11 von innen mit der Panzerung 2 fest verbunden.
- Die Eingabevorrichtung 10 besteht aus einer Trommel 17, und zwei symmetrischen, spiegelbildlich zueinander angeordneten Lagerteilen 12, in denen die Achse 16 der Trommel 17 frei drehbar gelagert ist. Die Lagerteile 12 erstrecken sich über die ganze Höhe der Eingabevorrichtung 10. Sie haben in axialer Richtung eine zur Lagerbohrung konzentrische Ausnehmung 14, die einen etwas größeren Durchmesser als die Trommel 17 haben. Die Lagerteile 12 sind über die parallel zur Trommel 17 verlaufenden Backen 13 fest miteinander verbunden. Sie enden bündig in Höhe der Bodenfläche der Eingabeöffnung 6 und sind an der Innenseite entsprechend den Ausnehmungen 14 in den Lagerteilen 12 kreisbogenförmig ausgeschnitten. Die Backen 13 sind in ihrer Länge so bemessen, daß die Trommel 17 im zusammengebauten Zustand der Eingabevorrichtung 10 mit ihren Enden bis auf ein die Drehbarkeit sicherndes Spiel in die Ausnehmungen 14 der Lagerteile 12 hineinragt. Die Tiefe der Ausnehmungen 14 ist vorzugsweise so gewählt, daß der übergreifende Teil der Lagerteile 12 die Trommel 17 nur in der Breite einer nach außen offenen Kammer 18 zur Aufnahme einer Geldkassette (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) freiläßt (Figur 2). Die Trommel 17 ist in den Teilen 12 so gelagert, daß die Kammer 18 in der dargestellten Ruhelage der Trommel 17 parallel zur Mittellinie versetzt oberhalb des Bereichs der Trommelachse 16 angeordnet ist. In dieser Stellung liegt die Kassettenauflagefläche der Kammer 18 auf einer Ebene mit der Bodenfläche der Eingabeöffnung 6. Um die Kammertiefe gering zu halten, ist sie auf Quereinschub einer Geldkassette ausgelegt.
- Die dargestellte Ruhelage der Trommel 17 wird durch die Anlage eines Griffs 19 auf der Trommel 17 an einem stationären Anschlagblech 15 bestimmt, das oberhalb der Ausnehmungen 14 fest zwischen den Lagerteilen 12 angeordnet ist. Der Schwerpunkt S der Trommel 17 ist gemäß Figur 1 z.B. durch einseitig massierte Bewehrung so aus der Mitte verlagert, daß sie von sich aus stets die genannte Ruhelage einnimmt.
- Die Funktionsweise des vorbeschriebenen Tresors 1 ist folgende: Zum Deponieren einer Geldkassette im Wertfach 4 des Tresors ist die Türe 7 zu öffnen und die Geldkassette quer in die Kammer 18 einzuschieben. Dann ist die Trommel 17 über den Griff 19 im Gegenuhrzeigersinn um 90° zu drehen. Dadurch wird die Kammer 18 in die in Figur 1 gestrichelt angedeutete Lage 18' gebracht, in der die zuvor eingebrachte Geldkassette direkt in das Wertfach 4 fällt. Beim Loslassen des Griffs 19 kehrt die Trommel 17 selbsttätig in die Ruhelage zurück.
- Es ist denkbar, daß durch Manipulationen von fremder Seite ein Herausfallen der Kassette,z.B. durch in die Kammer 18 eingebrachte Haftmittel,verhindert wird. Um zu unterbinden, daß dieses unbemerkt bleibt, sind Mittel vorgesehen, die ein Schließen der Türe 7 bei nicht entleerter Kammer 18 unterbinden. Eine Möglichkeit zeigen die Figuren 1 und 2. Die um ein Scharnier 8 schwenkbar gelagerte Türe 7 hat an der Innenseite einen vorstehenden Teil 9, der so lang ist, daß er im geschlossenen Zustand der Türe 7 in die Kammer 18 der Trommel 17 ragt. Verbleibt die Geldkassette in der Kammer 18, so kann die Türe nicht geschlossen werden.
- Das von der Innenseite der Türe 7 abstehende Teil 9 kann aber beim Bedienen der Eingabevorrichtung 10 hinderlich sein. Aus diesem Grunde bietet es sich an, die Kammer 18 durch eine Lichtschranke zu überwachen. In die Lagerteile 12 sind im Schwenkbereich der Kammer 18 an gegenüberliegenden Stellen ein Lichtsender und ein Lichtempfänger eingelassen. Die Trommel 17 hat in Ausrichtung auf diese Lichtschranke in den seitlichen Kammerwänden kleine Bohrungen. Während des Rücklaufs der Trommel 17 in die Ruhelage muß bei leerer Kammer 18 zumindest vorübergehend über die Bohrungen in der Trommel Licht vom Sender auf den Empfänger fallen. Tritt dieses nicht ein, so wird eine nach jedem öffnen der Türe 7 wirksame Sperre nicht aufgehoben und die Türe läßt sich nicht schlie en. Vorzugsweise sollte die Lichtschranke so angeordnet sein, das sie die Kammer 18 in der Ruhelage überwacht. So kann verhindert werden, daß ein Kunde nach Einlegen einer Kassette versehentlich vergißt die Trommel 17 zu drehen, bevor er die Türe 7 wieder schließt.
- Der vorbeschriebene kompakte Tresor 1 läßt sich auch in all den Fällen verwenden, wo eine gesicherte Deponie von größeren Geldbeträgen an Ort und Stelle notwendig ist. Dieses ist z.B. bei Kassenplätzen der Fall, deren Kassenhaltung im allgemeinen auf einen bestimmten Wert beschränkt ist. Auch bei Verkaufsfahrern, die Tagesumsätze in der Größenordnung von mehreren zigtausend Mart haben, trägt die Verwendung des vorbeschriebenen Tresors 1 zu einer erheblichen Verringerung des Sicherheitsrisikos bei.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84109888T ATE33696T1 (de) | 1983-08-22 | 1984-08-20 | Tresor. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833330225 DE3330225A1 (de) | 1983-08-22 | 1983-08-22 | Tresoranlage |
DE3330225 | 1983-08-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0139970A1 true EP0139970A1 (de) | 1985-05-08 |
EP0139970B1 EP0139970B1 (de) | 1988-04-20 |
Family
ID=6207118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109888A Expired EP0139970B1 (de) | 1983-08-22 | 1984-08-20 | Tresor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0139970B1 (de) |
AT (1) | ATE33696T1 (de) |
DE (1) | DE3330225A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622553B1 (fr) * | 1987-10-30 | 1990-02-02 | Haffner Cie Sa P | Dispositif pour depots de valeurs et de courrier |
FR2657390B1 (fr) * | 1990-01-24 | 1992-04-24 | Fichet Bauche | Dispositif de depot de valeurs comprenant un boitier d'introduction associe a un coffre-fort. |
US5131797A (en) * | 1991-03-21 | 1992-07-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Swipe transfer assembly |
AT401278B (de) * | 1994-04-22 | 1996-07-25 | Wertheim Sicherheitssyst Gmbh | Schleusenvorrichtung für einen tresorraum |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031133A (en) * | 1960-07-08 | 1962-04-24 | Prot Equipment Company Inc | Bank night depository entrance |
FR1438187A (fr) * | 1964-01-03 | 1966-05-13 | Guichet de sécurité | |
FR2238369A5 (de) * | 1973-07-16 | 1975-02-14 | Fichet Bauche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE494384C (de) * | 1928-08-25 | 1930-03-22 | Hermann Kade | Vorrichtung zur Entgegennahme von Einlagen in Banken, Sparkassen o. dgl. nach Kassenschluss, sogenannte Nachttresoranlage |
GB325361A (en) * | 1929-01-22 | 1930-02-20 | Hobbs Hart And Company Ltd | Improved means for receiving deposits in banks and other buildings from the exterior thereof |
DE1796593U (de) * | 1959-01-28 | 1959-09-24 | Karl Dipl Kfm Dr Schmidt | Selbstbedienungswertschrank fuer geldinstitute wie banken, sparkassen od. dgl. zur einlieferung von geld- oder sonstigen werten. |
DE6751747U (de) * | 1968-07-31 | 1969-02-13 | Hermann Verlohr Fa | Schneidbrennsichere einwurfvorrichtung fuer tresore. |
-
1983
- 1983-08-22 DE DE19833330225 patent/DE3330225A1/de active Granted
-
1984
- 1984-08-20 EP EP84109888A patent/EP0139970B1/de not_active Expired
- 1984-08-20 AT AT84109888T patent/ATE33696T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031133A (en) * | 1960-07-08 | 1962-04-24 | Prot Equipment Company Inc | Bank night depository entrance |
FR1438187A (fr) * | 1964-01-03 | 1966-05-13 | Guichet de sécurité | |
FR2238369A5 (de) * | 1973-07-16 | 1975-02-14 | Fichet Bauche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3330225C2 (de) | 1988-12-08 |
EP0139970B1 (de) | 1988-04-20 |
DE3330225A1 (de) | 1985-03-14 |
ATE33696T1 (de) | 1988-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930736T2 (de) | Motorisiertes Sicherheitsschloss | |
DE3019858C2 (de) | Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter | |
DE2907722C3 (de) | Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung | |
EP0049533B1 (de) | Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe | |
DE2417683A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von muenzen | |
DE2907643A1 (de) | Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl. | |
DE1678032B2 (de) | Zylinderschloss | |
EP0139970A1 (de) | Tresor | |
DE2912253A1 (de) | Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss | |
DE68915711T2 (de) | Vom Fahrzeug aus bedienbarer Bankautomat. | |
DE2836486A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
DE8324037U1 (de) | Tresor | |
EP0234510A2 (de) | Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses | |
DE3132779C2 (de) | Verriegelung für den Verschluß einer Kassette für Wertgegenstände | |
EP0448013B1 (de) | Spieler-Therapiegerät | |
DE9001310U1 (de) | Panzerschrank mit gesicherter Geldschleuse | |
DE69001069T2 (de) | Tresoranlage umfassend eine Eingabevorrichtung verbunden an einen Wertschrank. | |
DE2801737A1 (de) | Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten | |
DE102006050577B4 (de) | Briefkasten mit Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Einwurföffnung | |
DE2156999C3 (de) | Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist | |
DE2128876C3 (de) | Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl | |
DE2834400A1 (de) | Kassenzahltisch | |
DE19514209C2 (de) | Schleusenvorrichtung für einen Wertschutzraum, insbesondere Tresorraum | |
AT401279B (de) | Schleusenvorrichtung für einen wertschutzraum | |
CH673311A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851031 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870506 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 33696 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950814 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950821 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950828 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |