EP0130620B1 - Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger - Google Patents

Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
EP0130620B1
EP0130620B1 EP84107781A EP84107781A EP0130620B1 EP 0130620 B1 EP0130620 B1 EP 0130620B1 EP 84107781 A EP84107781 A EP 84107781A EP 84107781 A EP84107781 A EP 84107781A EP 0130620 B1 EP0130620 B1 EP 0130620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shank
handle
sleeve
grip sleeve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130620A1 (de
Inventor
Günter Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833324145 external-priority patent/DE3324145A1/de
Priority claimed from DE3324143A external-priority patent/DE3324143A1/de
Priority claimed from DE19833332289 external-priority patent/DE3332289A1/de
Priority claimed from DE19843400174 external-priority patent/DE3400174A1/de
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT84107781T priority Critical patent/ATE38783T1/de
Publication of EP0130620A1 publication Critical patent/EP0130620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130620B1 publication Critical patent/EP0130620B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/28Adjustable handles with adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a handle with an adjusting device for adjusting the racket length of a ball racket according to the preamble of claim 1.
  • Such a handle is known from US-A-3,674,267.
  • the shaft merging into the racket frame is surrounded by a grip sleeve and can be displaced thereon.
  • On the inside of the grip sleeve there are longitudinal ribs that protrude inwards, the end edges of which lie against the shaft.
  • the longitudinal ribs serve to reinforce the grip sleeve.
  • the grip sleeve can be made of hard, resilient material.
  • a tennis racket is known from DE-A-2 106 800, the handle of which has a grip shell which is preferably formed from two half-shells and which is immovably attached to the shaft with the interposition of an insert made of shock-absorbing or vibration-damping material.
  • the two half shells are screwed together, the screws being inserted through bores in the shaft, the diameter of which is larger than the screw diameter.
  • the screws are fixed in position so that they do not touch the wall of the holes. Since the grip shell must not slip on the shaft, the insert must be pressed firmly against the shaft by the screws.
  • the object of the present invention is to provide a ball racket with an adjusting device of the type mentioned at the outset such that the grip sleeve is arranged so that it can be displaced on the shaft in a very stable and torsionally rigid manner, the manufacturing tolerances of the shaft and / or the grip sleeve still being able to be compensated for and still a firm, twist-proof connection between the shaft and the grip sleeve can be achieved.
  • the connection should still be so elastic that hard impacts are still well damped.
  • the displaceable grip sleeve should be adjustable quickly, easily and securely, in particular continuously, so that the grip sleeve can be moved away from or towards the field easily, preferably also during the game.
  • the edges themselves are deflected elastically after the edges rest on the shaft, or the deflectable projections are deflected elastically and rest resiliently under tension on the handle.
  • This resilient support of the edges means that the grip sleeve formed can be moved on the shaft and the grip sleeve is nonetheless fixed in position on the shaft in a manner that prevents it from rotating.
  • the adjustability of the grip sleeve has the advantage that the ball racket itself can be adjusted according to the size, the stature and / or the skill of the player, since this increases the "weight", ie. H. the center of gravity of the racket can be changed at any time.
  • the known handles do not offer this possibility.
  • the invention also provides a very torsionally and flexurally rigid grip sleeve which can simply be pushed onto the shaft and which is practically not deflectable from the longitudinal axis of the shaft. This is achieved by the position fixing elements in connection with the spring elements, the position fixing elements practically essentially finally determining the position of the grip sleeve on the shaft, and the spring elements ensuring tolerance compensation and a permanently firm, but still damping connection of the shaft and grip sleeve.
  • FIG. 1 and 2 show a possible half-shell design and a suitable adjustment device for a ball racket according to the invention.
  • a frame 2 spanning a field of play 1 merges into a shaft 3 at the handle-side end of the ball racket, in particular tennis racket.
  • the latter is preferably rectangular or square in cross section or consists of two rods, for example the rod ends, if the frame consists of a tube or is bent from a stick.
  • a bore 5 with a thread is provided in the shaft end 4, into which an adjusting screw 6 can be screwed.
  • a sleeve 9 formed from two els half-shells 7 and 8 formed sleeve parts is applied on the shaft 3 .
  • the half-shells 7, 8 consist of a hard, practically non-compressible, resilient material, such as hard foam, in particular based on hard polyurethane, hard PVC, polyamide, polypropylene, polyethylene, etc. These materials have the property on which made of wood, metal or plastic shaft 3 to slide relatively well and wear little.
  • the two half-shells 7, 8 placed on the shaft 3 are wrapped with an elastic band 11 shown in FIG. 1a, for example a grip band.
  • an elastic band 11 shown in FIG. 1a for example a grip band.
  • the half-shells 7, 8 are pulled against one another and lie flush against the shaft 3.
  • the grip sleeve 9 thus formed can be moved relatively easily on the shaft 3 with the inner walls of the half-shell 7, 8.
  • the inner walls are provided with longitudinal ribs, which serve as sliding surfaces and at the same time are used for tolerance compensation, as will be described in detail later.
  • the adjusting screw 6 serving as an adjusting device and acting between the handle sleeve 9 and the shaft 3 is provided.
  • the latter is connected to the grip sleeve 9 by a tongue and groove guide, in that the adjusting screw 6 carries a circumferential groove 14 formed between two guide disks 12, 13 at the outer end region. In this engage at the outer ends 15 of the half-shells 7, 8 inwardly projecting teeth or springs 16, which are formed in the illustrated embodiment by inwardly projecting walls with semicircular recesses 17 for the adjusting screw 6.
  • the adjusting screw 6 is not axially displaceable, but is rotatably mounted.
  • the grip sleeve 9 is displaceable in the longitudinal direction of the shaft 3 and thus its position can be adjusted.
  • the grip sleeve 9, the elastic band 11, the hose 20 or the hose sections 21 are then - as usual - wrapped by a suitable grip band, which need not be elastic.
  • the springs 16 are offset somewhat inwards, so that the head 18 of the adjusting screw 6 is arranged recessed in a recess 22.
  • the teeth or springs 16 are provided on special sliding components 28, which consist of highly wear-resistant material with low friction.
  • the material used for this purpose is, for example, polyamide, polycarbonate, aluminum, brass, steel or the like.
  • two sliding components 26 that can be assembled into a disc can be inserted with the springs 16 into the recess 22 at the outer end 15 of the grip sleeve 9 and fastened therein.
  • the attachment is preferably done by screwing and / or
  • the outline of the recess 22 is out of round and the sliding members 26 are adapted to this outline, so that the latter are held in the recess 22 non-rotatably and can be easily attached by snapping and / or gluing.
  • the half-shells 7, 8 can be provided with a soft-elastic layer 27, for example made of foam, foam rubber or the like, or subsequently coated with it, for example by extrusion coating. This gives good damping of hard impacts and shocks so that they are not transmitted directly to the player's striking arm.
  • This embodiment is shown in FIG. 2 using the lower half-shell 8.
  • This layer 27 can, even if it represents a uniform covering, be provided with the expediently elastic grip tape 11 and / or hose 20 or the hose sections 21.
  • At least one expansion joint 29 is provided in at least one wall of the half-shell 7, 8, preferably in the wall 28 present between the separating surfaces 23.
  • This is or are expediently formed by longitudinal grooves projecting from the inside out and offset from the outside inwards, as illustrated in FIG. 3 in a cross section.
  • bushings 30 and / or pins 31 can be provided along the spacing 23 along the same distance from one another. These are arranged such that when two half-shells 7, 8 are assembled, a pin 31 of one half-shell 7 or 8 fits into the socket 30 of the other half-shell 8 or 7.
  • bushes 30 can be provided in the region of a dividing line 23 of a half-shell 7 or 8 and only pins 31 can be provided in the region of the other dividing line 23 of the half-shell 7 or 8 (FIGS.
  • sockets 30 and pins 31 are alternately provided, in such a way that when two identical half-shells 7, 8 are plugged together, a socket 30 is opposite a pin 31 and these can be plugged into one another and / or locked into one another (FIGS. 4 and 5 on the right).
  • At least the pins 31 are expediently tapered slightly towards the end, for example at an angle of 1 to 5 degrees, so that they wedge when pressed into the bushing 30.
  • the thickness of the pins 31 and the width of the bores of the bushes 30 and the length of the wall parts 32 of the half-shells 7, 8 adjoining the dividing line 23 are expediently dimensioned such that when the half-shells 7, 8 abut the shaft 3, a small gap between adjacent ones Parting surfaces 23 remain and bushes 30 and pins 31 already result in a fixed plug connection, which holds the grip sleeve 9 thus obtained on the shaft 3.
  • the length of the adjusting screw 6 and the depth of the bore 5 are dimensioned such that the grip sleeve 9 is displaceable on the shaft 3 by approximately 20 mm to 40 mm. As a rule, however, an adjustment of ⁇ 10 mm from the normal setting is sufficient, as tests have shown.
  • connecting elements 30, 31 can again be provided and / or an elastic sheath 27 surrounding the grip sleeve 9 can be used for this purpose, which in FIG. 6 consists of an overmolded soft plastic material, for example softly set polyurethane foam, whereby at In this arrangement according to the invention, the separating surfaces 23 do not abut or meet one another. There is therefore always a small gap between these separating surfaces 23 which, in conjunction with the pressure caused by the elastic covering 27, ensures that the grip sleeve 9 and thus also the grip on the shaft 3 are held securely.
  • the shaft thickness can vary within certain limits, i. that is, manufacturing tolerances in the manufacture of the shafts 3 can be easily compensated.
  • the envelope 27 made of soft plastic can also be provided with a grip tape 11 (shown in dashed lines).
  • the separating surfaces 23 can overlap like a fold, or other latching, clamping or snap profiles can be provided on or in the region of the separating surfaces 23.
  • wedge-shaped pins 31 and bushes 30 can be arranged in the region of the separating surfaces 23, as shown with reference to FIG. 7 and has already been described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the projections are in the form of shorter central ribs 33 'and outer longer ribs 33 ", all of which are at least approximately perpendicular to the bottom 36 of the U-shaped or trough-shaped half-shells 7, 8.
  • the central ribs are 33 'directly against the upper or lower side wall 34 of the shaft 3 directed.
  • Such or a similar embodiment is special suitable for good displaceability of the grip sleeve 9 on the shaft 3.
  • the vertical arrangement of the ribs 33 ', 33 "towards the bottom 36 enables simple manufacture of the half-shells 7, 8 in a two-part injection mold.
  • the covering 27 is achieved here by means of a rubber hose or a plurality of rubber bands or by means of a grip band to be wound up.
  • a grip sleeve 9 can also be provided with a soft plastic covering and, if appropriate, with a grip tape, as described with reference to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows an embodiment similar to FIG. 7 with a grip sleeve 9 consisting of four identical sleeve parts 37, 38, 39, 40.
  • the projections or ribs 33 are provided perpendicular to the bottom 38 of the sleeve parts 37 to 40. However, they do not engage vertically on the side walls 34 of the shaft 3, but at an appropriate angle and can be deflected in a resilient manner. This results in an all-round resilient mounting of the grip sleeve 9 and therefore already good damping.
  • the grip sleeve 9 is again surrounded by the or an envelope 27, which can be designed according to FIG. 6 or FIG. 7.
  • the separating surfaces 23 each lie in the longitudinal sides 41 of the grip sleeve 9 formed by the sleeve parts 37 to 40.
  • the separating surfaces 23 may be appropriate to arrange the separating surfaces 23 not in the long sides 41, but in the corner sides 42, that is to say the diagonal sides, based on the diagonal of the shaft 3, as shown in FIG. 10.
  • the half-shells 7, 8 can be designed to be resilient in themselves. This is done by a suitable corrugated shape of the half-shells 7, 8 so that they form a kind of expansion joints.
  • the separating surfaces 23 can also overlap here.
  • a suitable hard, spring-elastic plastic which also has good sliding properties, is expediently used as the material for the half-shells 7, 8 or sleeve parts.
  • polyamides, "Hostaform”, ABS, etc. have proven to be suitable plastics.
  • the half-shells 7, 8 or sleeve parts 37 to 40 are preferably of identical design, the same design is, however, not absolutely necessary.
  • the advantageous embodiments of the half-shells 7, 8 shown in FIGS. 6 to 10 are also designed with an adjusting mechanism, for example according to FIG. 2, to form a handle which is adjustable in length.
  • the inwardly projecting wall 16 or inwardly projecting teeth or springs 16 can be provided on special sliding components 28 which are made of highly wear-resistant material with low friction.
  • the material used for this purpose is, for example, polyamide, polycarbonate, aluminum, brass, steel or the like.
  • two sliding components 26 that can be assembled into a disc can be inserted with the springs 16 into the recess 22 at the outer end 15 of the grip sleeve 9 and can be fastened therein.
  • the attachment is preferably done by screwing and / or by gluing.
  • the outline of the recess or recess 22 is out of round and the sliding components 28 are adapted to this outline, so that the latter are held non-rotatably in the recess 22 and can be easily attached by latching and / or gluing.
  • the half-shells 7, 8 can be provided with a soft-elastic layer, for example made of foam, foam rubber or the like, or subsequently coated with it, for example by extrusion coating. This gives good damping of hard impacts and shocks so that they are not transmitted directly to the player's striking arm.
  • the gripping sleeve 9 on the inside and the shaft 3 on the outside would have to be adapted very precisely to one another. If this is not done, it can cause bouncing between these parts when hitting, especially with very hard blows, which causes an unwanted, unpleasant sound and also u. U. can lead to rapid wear of the grip sleeve and / or the shaft.
  • the projections between the inner walls of the grip sleeve 9 and the opposite shaft surfaces are provided which have a plus tolerance and cause a prestress when the grip sleeve 9 is pushed onto the shaft 3.
  • the gripping sleeve 9 rests on the shaft 3 under pretension, as a result of which the effects mentioned are avoided or reduced to tolerable, no longer disturbing values. Nevertheless, the grip sleeve 9 remains displaceable on the shaft 3.
  • FIGS. 11 to 15 An advantageous embodiment of a variant of the invention with resilient projections is shown in FIGS. 11 to 15.
  • those inner walls 32 serving as position-fixing elements are perpendicular protruding inner spacing longitudinal ribs 33 'are provided, the clear width of which is smaller than the width of the shaft 3, and which are so long that their end edges or end surfaces 43 no longer come into active connection with the associated shaft surfaces 34, but one, for example approximately have the distance T corresponding to the manufacturing tolerance of 0.2 to 0.5 mm (FIG. 15).
  • These longitudinal spacing ribs 33 'therefore essentially form the position fixation of the shaft 3 upwards and downwards.
  • one or more spring elements in the form of a spring tongue 44 are provided on the longitudinal longitudinal ribs 33 ' of the longitudinal spacing rib 33 'runs obliquely inwards and the end edge or end surface 43' of the inner wall 32 is at a greater distance than the distance y (FIG. 15) between the inner wall 32 and the associated shaft surface 34.
  • the grip sleeve 9 can have recesses 45 above the spring tongues 44 in the width of the spring tongue 44 or also wider so that they can spring into the recesses 45.
  • the spring tongues 44 can be provided with an upwardly directed nose 46.
  • the height of the spring tongue 44 can be made lower than the height of the spacing longitudinal ribs 133 ', so that a recess 45 can then be omitted, since the spring travel to the inner wall 32 for tolerance compensation is sufficient.
  • an arch rib 48 articulated on both sides can be provided. This gives you a higher spring force.
  • Recesses 45 can also be provided here and / or the rib height can be reduced according to the dashed line 47.
  • the length of a spring tongue is approximately 0.5 to 1.5 cm. When arranged on part-distance longitudinal ribs 133 ', the length is approximately 20 to 60% of the length of this part 133'.
  • longitudinal ribs 33 ′′ (FIGS. 7 and 15) projecting vertically from the inner walls 32 are provided. Their clear width is only a small amount smaller than the width of the shaft 3. As a result, when the grip sleeve 9 is pushed on, they become from the corresponding shaft surfaces 48 elastically resiliently deflected laterally. These longitudinal ribs 33 ′′ are always under prestress against the shaft surfaces 48 and therefore serve as position-fixing elements in the lateral direction and at the same time for tolerance compensation to the sides.
  • the longitudinal ribs 33 " like the spacing longitudinal ribs 33 ', can extend over the entire length of the handle or are divided into sections 133" (cf. FIGS. 12 to 14).
  • the measure that the spacing longitudinal ribs 33 'have spring elements with plus tolerance ensures that the spring elements are always when the grip sleeve 9 is pushed onto the shaft 3 firmly attached to the latter.
  • the special arrangement of the longitudinal ribs 33 ′′ in the direction mentioned allows the handle sleeve 9 to be produced from, in particular, identical half-shells 7, 8 which can be produced, for example injection-molded, by a simple two-part shape.
  • the spacer longitudinal ribs 33 'in excess or the spring force of the spring tongues 44 or the arch ribs 48 is so great and at the same time the wall thickness of the grip sleeve 9 or the shell parts 7, 8 forming it is so thin to make that when the handle sleeve 9 is pushed onto the shaft 3, the upper and lower walls 50, 51 of the same spring outwards, the side walls 52, 53 being pulled inwards at the same time.
  • the shell parts 7, 8 and the grip sleeve 9 are formed so that they are deformed in the rest position and only get their final shape with the desired dimensions by the deformation when pushed onto the shaft 3.
  • the longitudinal spacing ribs 33 ' can be arranged obliquely (FIG. 16), namely preferably with an oblique position to the side walls 52, 53 to the outside or, as shown in dashed lines, V- shaped.
  • spring elements in the form of Y-shaped rails 54 or rail sections, which are produced and subsequently used as individual elements, can be provided according to FIG. be. These can be plugged or pushed onto lugs 58 of the inner wall 32 with a groove 55 (left-hand embodiment) and can be firmly connected to this, e.g. B. glued, locked etc.
  • a groove 55 can also be provided on the inner wall 32, into which the rail 54 with its one branch can then be inserted (right-hand embodiment), while the other free branches rest on the shaft surface.
  • Individual spring elements 54 'in the form of plunger pistons with, for example, spiral springs can also expediently be used, or individual elements with laterally projecting, obliquely downwardly directed resilient feet 57 can be provided.
  • Embodiments of the latter type are shown in FIGS. 18 and 19, whose feet 57 are in the direction of the straight line from the center of a Tetrahedra run to the top.
  • the upright foot 58 is expediently used for fastening in the wall of the grip sleeve 9 or the shaft 3.
  • the same fastening principle is of course also possible for rail-shaped spring elements 42.
  • the individual spring elements 54, 54 ' are inserted into the grip sleeve 9 before they are assembled from two or more shell parts, and only then is the suitably inseparable connection of the shell parts to the rigid grip sleeve 9.
  • This rigid connection can also be achieved, for example, by snap or locking elements , by very high friction, barbs etc., if necessary with additional gluing or welding.
  • FIG. 11 again shows a grip sleeve 9 that is displaceable and adjustable on the shaft 3.
  • a locking prong 59 (shown in dashed lines in FIG. 12) can be attached to an inner wall, for example on the inner wall 32, which can snap into a counter-latch 60 of the shaft 3.
  • the locking tines 59 can be part of the longitudinal spacing ribs 33 '.
  • the handle sleeve 9 when the handle sleeve 9 is displaceable, even in the outermost position, that is to say in the longest handle position, the handle sleeve 9 still rests firmly on the shaft 3, in this position there are at least two spring elements on opposite sides (inner walls 32).
  • the illustrated two-row arrangement of the longitudinal spacing ribs 33 ' is particularly advantageous because the spring elements bear against the player in the region of the edges of the shaft 3 when the player is under load, and the grip sleeve 9 is thus optimally supported on the shaft 3 against rotation.
  • more rows or additional resilient sections can also be provided.
  • the invention can advantageously be used with a grip sleeve made of extruded, tubular material, in particular if the longitudinal spacing ribs 33 'are to be arranged at an angle.
  • the longitudinal ribs 33 ′′ can also be arranged obliquely or perpendicular to the inner wall (FIG. 10).
  • the longitudinal ribs 33 ′′ can be designed the same or similar to those of the spacer longitudinal ribs 33 ′ if the grip sleeve 9 is formed, for example, from four sleeve parts 37 to 40 according to FIG. 10. These four sleeve parts 37 to 40 are also positively connected to one another.
  • one or more spring elements in the form of a spring tongue 44 are provided on the distance longitudinal ribs 33 'to compensate for the play between the grip sleeve and shaft 3 due to the distance T. which extends obliquely inwards from the longitudinal longitudinal rib 33 'and whose end edge or end surface 43' is at a greater distance from the inner wall 32 than the distance y between the inner wall 32 and the associated shaft surface 34.
  • the longitudinal ribs 33 ′′ are then provided with a locking web 205 on the end side or with a locking web 205 projecting laterally inwards in the end region Mistake.
  • the outwardly facing surface 206 of the latching webs 205 then interacts with a stop surface 201.
  • both surfaces of the locking webs 205 can interact with the two stop surfaces 201 of the longitudinal grooves 204.
  • the shaft 3 is rectangular and the stop surfaces 201 are provided on the narrow shaft surfaces 49, and accordingly the longitudinal ribs 33 "and 133" are also attached to the grip sleeve 9 or to the grip sleeve parts 7, 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Griff mit einer Verstelleinrichtung für die Verstellung der Schlägerlänge eines Ballschlägers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Griff ist aus der US-A-3 674 267 bekannt. Dort ist der in den Schlägerrahmen übergehende Schaft von einer Griffhülse umgeben und auf diesem verschiebbar. Auf der Innenseite der Griffhülse sind nach innen ragende Längsrippen angebracht, deren Endkanten am Schaft anliegen. Die Längsrippen dienen als Verstärkung der Griffhülse. Die Griffhülse kann aus hartem, federndem Material bestehen.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-2 106 800 ein Tennisschläger bekannt, dessen Griff eine vorzugsweise aus zwei Halbschalen gebildete Griffschale aufweist, die auf dem Schaft unter Zwischenlage einer Einlage aus schock- bzw. schwingungsdämpfendem Material unverschiebbar angebracht ist. Die beiden Halbschalen sind miteinander verschraubt, wobei die Schrauben durch Bohrungen des Schaftes hindurchgesteckt sind, deren Durchmesser größer ist als der Schraubendurchmesser. Die Schrauben sind so lagefixiert, daß sie die Wandung der Bohrungen nicht berühren. Da die Griffschale auf dem Schaft nicht verrutschen darf, muß die Einlage durch die Schrauben fest an den Schaft angepreßt werden. Durch diese Maßnahmen sollen harte Schläge nicht ungedämpft auf den Arm des Sportlers, insbesondere Tennisspielers, übertragen werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Ballschläger mit einer Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Griffhülse sehr stabil und verwindungssteif auf dem Schaft verschiebbar engeordnet ist, wobei die Herstellungstoleranzen des Schaftes und/oder der Griffhülse noch ausgeglichen werden können und trotzdem eine feste, verdrehungssichere Verbindung zwischen dem Schaft und der Griffhülse erreicht werden kann. Die Verbindung soll dabei jedoch noch so elastisch sein, daß harte Schläge noch gut gedämpft werden. Die verschiebbare Griffhülse soll schnell, einfach und sicher, insbesondere kontinuierlich, verstellbar sein, so daß die Griffhülse leicht, vorzugsweise auch während des Spiels, vom Schlagfeld weg oder zu diesem hin verschoben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Bei Verwendung von Halbschalen aus hartem, jedoch elastisch federndem Materiel oder einer harten, elastisch federnden Innenwandung bei Halbschalen aus weichem, kompressiblem Material und bei elastischer Zusammenfügung derselben zu dem Griff durch ein oder mehrere elastische Bänder, einen elastischen Schlauch oder elastische Schlauchabschnitte oder durch starre Verbindungsmittel kann die Griffhülse auf dem Schaft auch bei relativ hohem Anpreßdruck der Halbschalen verschoben werden, wobei die Längsjustierung durch eine zugeordnete Verstelleinrichtung erfolgt.
  • Bei der festen Zusammenfügung der Hülsenteile werden nach Anliegen der Kanten am Schaft entweder diese selbst elastisch ausgelenkt oder die auslenkbaren Vorsprünge werden elastisch ausgelenkt und liegen federnd unter Vorspannung am Griff an. Durch diese elastisch federnde Auflage der Kanten kann die gebildete Griffhülse auf dem Schaft verschoben werden und die Griffhülse ist trotzdem verdrehungssicher auf dem Schaft lagefixiert. Die Verstellbarkeit der Griffhülse hat den Vorteil, daß der Ballschläger selbst entsprechend der Größe, der Statur und/oder dem Können des Spielers einstellbar ist, da dadurch das "Gewicht", d. h. die Schwerpunktlage, des Ballschlägers jederzeit verändert werden kann. Diese Möglichkeit bieten die bekannten Griffe nicht.
  • Durch die Erfindung erhält man auch eine sehr verwindungs- und biegesteife Griffhülse, die einfach auf den Schaft aufgeschoben werden kann und auf diesem praktisch nicht aus der Schaftlängsachse auslenkbar ist. Dies wird durch die Lagefixierelemente in Verbindung mit den Federelementen erreicht, wobei die Lagefixierelemente die Lage der Griffhülse auf den Schaft praktisch im wesentlichen endgültig festlegen und die Federelelemente einen Tolerenzausgleich und eine dauerhaft feste, jedoch noch gut dämpfende Verbindung von Schaft und Griffhülse gewährleisten.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Explosionszeichnung eines Tennisschlägers gemäß der Erfindung,
    • Figur 1 ein zugehöriges elastisches Band,
    • Figur 1 b einen zugehörigen elastischen Schlauch,
    • Figur 1c zugehörige elastische Schlauchabschnitte,
    • Figur 2 einen erfindungsgemäßen Griff des Tennisschlägers im Längsschnitt,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Griff mit Dehnungsfugen,
    • Figur 4 einen Ausschnitt der inneren Längsseiten zweier Halbschalen,
    • Figur 5 eine Teilansicht auf eine Trennfläche einer Halbschale.
    • Figuren 6 bis 10 verschiedene Ausführungen eines erfindungsgemäßen Griffes von der Stirnseite im Schnitt,
    • Figur 11 einen Längsschnitt durch den Griff,
    • Figur 12 einen Längsschnitt durch ein Schalenteil einer Griffhülse mit Federzungen,
    • Figur 13 eine Draufsicht auf die Griffhülse gemäß Fig. 12,
    • Figur 14 einen Längsschnitt durch ein Schalenteil einer Griffhülse mit federnden Bogenrippen,
    • Figur 15 einen Querschnittsteil eines Griffes ähnlich dem der Fig. 7, wobei die linke Seite der Griffhülse ohne Schaft und die rechte Seite diese mit eingeschobenem Schaft zeigt,
    • Figur 16 ein Schalenteil oder eine Griffhülse mit schräg angebrachten Federelementen,
    • Figur 17 ein Schalenteil oder eine Griffhülse mit schienen- oder leistenförmigen Federelementen,
    • Figuren 18 und 19 einzelne einsetzbare Federelemente,
    • Figur 20 einen Querschnitt durch den Griff, dessen Längsschnitt beispielsweise demjenigen der Figur 11 entspricht und
    • Figur 21 einen Querschnittsteil eines Griffes, wobei die linke Seite die Griffhülse mit Raststegen an den Längsrippen und zwei parallelen Nuten im Schaft und die rechte Seite einen Längssteg des Schaftes mit den Anschlagflächen zeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine mögliche Halbschalenausbildung und eine geeignete Verstelleinrichtung für einen Ballschläger gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Ein ein Schlagfeld 1 aufspannender Rahmen 2 geht am griffseitigen Ende des Ballschlägers, insbesondere Tennisschläger, über in einen Schaft 3. Letzterer ist vorzugsweise im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet oder er besteht aus zwei Stäben, beispielsweise den Stabenden, wenn der Rahmen aus einem Rohr oder aus einem Stab gebogen ist.
  • Im Schaftende 4 ist eine Bohrung 5 mit einem Gewinde vorgesehen, in die eine Einstellschraube 6 einschraubbar ist.
  • Auf dem Schaft 3 ist eine aus zwei els Halbschalen 7 und 8 ausgebildeten Hülsenteilen gebildete Griffhülse 9 aufgebracht. Die Halbschalen 7, 8 bestehen aus einem harten, praktisch nicht kompressiblem, elastisch federndem Material, wie beispielsweise Hartschaum, insbesondere auf der Basis von hartem Polyurethan, Hart-PVC, Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen usw.. Diese Materialien haben die Eigenschaft, auf dem aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehenden Schaft 3 relativ gut zu gleiten und sich wenig abzunutzen.
  • Die beiden auf den Schaft 3 aufgelegten Halbschalen 7, 8 sind mit einem in Figur 1a dargestelltem elastischen Band 11, beispielsweise einem Griffband, umwickelt. Dedurch werden die Halbschalen 7, 8 gegeneinander gezogen und liegen bündig am Schaft 3 an. Trotzdem ist die so gebildete Griffhülse 9 mit den Innenwänden der Halbschale 7, 8 relativ leicht euf dem Schaft 3 verschiebbar. Die Innenwände sind mit Längsrippen versehen, die als Gleitflächen dienen und zugleich zum Toleranzausgleich herangezogen werden, wie später noch eingehend beschrieben wird.
  • Um die Griffhülse 9 jederzeit auf dem Schaft 3 leicht verschiebbar einstellen zu können, ist die als Verstelleinrichtung dienende, zwischen Griffhülse 9 und Schaft 3 angreifende Einstellschraube 6 vorgesehen. Letztere ist mit der Griffhülse 9 durch eine Nut-Feder-Führung verbunden, indem die Einstellschraube 6 am äußeren Endbereich eine zwischen zwei Führungsscheiben 12, 13 gebildete umlaufende Nut 14 trägt. In diese greifen an den äußeren Enden 15 der Halbschalen 7, 8 nach innen ragende Zähne oder Federn 16 ein, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch nach innen ragende Wände mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 17 für die Einstellschraube 6 gebildet sind.
  • Dadurch ist die Einstellschraube 6 axial zwar nicht verschiebber, jedoch drehbar gelagert. Durch Einschrauben derselben in die Bohrung 5 ist die Griffhülse 9 in Längsrichtung des Schaftes 3 verschiebber und somit ihre Position einstellbar. Zum Betätigen der Einstellschraube 6 ist diese am Kopf 18 mit einem Schlitz 19 versehen.
  • Anstelle der Zusammenfügung der Halbschalen 7, 8 zur Griffhülse 9 mittels des elastischen Bandes 11 kann dies auch durch einen elastischen Schlauch 20 gemäß Fig. 1b, beispielsweise aus Gummi, oder durch elastische Schlauchabschnitte 21 gemäß Figur 1 c geschehen. Die Griffhülse 9, das elastische Band 11, der Schlauch 20 oder die Schlauchabschnitte 21 sind dann noch - wie üblich - durch ein geeignetes Griffband, das nicht elastisch sein muß, umwickelt.
  • Günstigerweise sind die Federn 16 etwas nach innen versetzt, so daß der Kopf 18 der Einstellschraube 6 in einer Vertiefung 22 versenkt angeordnet ist.
  • Die Trennflächen 23 der Halbschalen 7, 8 sind zweckmäßig mit einer Nut-Feder-Verbindung oder durch Falze miteinander verzahnt. Günstigerweise ist diese Anordnung so getroffen, daß eine der Trennflächen 23 eine Nut und die andere eine Feder besitzt oder, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, ist eine der Trennflächen 23 mit einem Innenfalz 24 und die andere mit einem Außenfalz 25 versehen. Hierdurch sind die Halbschalen 7, 8 identisch ausgebildet, so daß nur eine Form zur Herstellung derselben erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilheften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zähne oder Federn 16 an besonderen Gleitbauteilen 28 vorgesehen, die aus hoch verschleißfestem Material geringer Reibung bestehen. Als Material hierfür dient beispielsweise Polyamid, Polykarbonat, Aluminium, Messing, Stahl oder dgl.. Vorzugsweise sind zwei zu einer Scheibe zusammensetzbare Gleitbauteile 26 mit den Federn 16 in die Vertiefung 22 am äußeren Ende 15 der Griffhülse 9 einsetzbar und darin befestigbar. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Einschrauben und/oder
  • Einkleben.
  • Günstigerweise ist der Umriß der Vertiefung 22 unrund und es sind die Gleitbauteile 26 diesem Umriß angepaßt, so daß letztere in der Vertiefung 22 unverdrehbar gehaltert und so leicht durch Einrasten und/oder Verkleben befestigbar sind.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können die Halbschalen 7, 8 mit einer weichelastischen Schicht 27, beispielsweise aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dgl. versehen oder nachträglich damit, beispielsweise durch Umspritzen, umhüllt sein. Dadurch erhält man eine gute Dämpfung harter Schläge und Stöße, so daß diese nicht unmittelbar auf den Schlagarm des Spielers übertragen werden.
  • Diese Ausführung ist anhand der unteren Halbschale 8 in Figur 2 gezeigt. Diese Schicht 27 kann noch, auch wenn sie eine einheitliche Umhüllung darstellt, mit dem zweckmäßig elastischen Griffband 11 und/oder Schlauch 20 oder den Schlauchabschnitten 21 versehen sein.
  • Um insbesondere Toleranzen auszugleichen oder um von vornherein nicht mit besonders hoher Genauigkeit fertigen zu müssen, ist wenigstens in einer Wand der Halbschale 7, 8, vorzugsweise in der zwischen den Trennflächen 23 vorhandenen Wand 28 wenigstens eine Dehnungsfuge 29 vorgesehen. Diese ist bzw. sind zweckmäßig durch von innen nach außen und dazu versetzt von außen nach innen ragende Längsnuten gebildet, wie Fig. 3 in einem Querschnitt veranschaulicht.
  • Anstelle einer Nut-Feder-Verbindung an den Trennstellen 23 oder anstelle eines Innenfalzes 24 und Außenfalzes 25 oder zusätzlich können gemäß Fig. 4 und 5 im Bereich der Trennflächen 23 entlang derselben im Abstand voneinander Buchsen 30 und/oder Stifte 31 vorgesehen sein. Diese sind so angeordnet, daß beim Zusammensetzen zweier Halbschalen 7, 8 jeweils ein Stift 31 einer Halbschele 7 oder 8 in die Buchse 30 der anderen Halbschale 8 bzw. 7 paßt. Beispielsweise können im Bereich einer Trennlinie 23 einer Halbschale 7 oder 8 nur Buchsen 30 und im Bereich der anderen Trennlinie 23 der Halbschale 7 oder 8 nur Stifte 31 vorgesehen sein (Fig. 4 und 5 links) oder im Bereich jeder Trennlinie 23 einer Halbschale 7, 8 sind abwechselnd Buchsen 30 und Stifte 31 vorgesehen, und zwar derart, daß beim Zusammenstecken zweier identischer Halbschalen 7, 8 jeweils einer Buchse 30 ein Stift 31 gegenübersteht und diese ineinandersteckbar und/oder ineinanderrastbar sind (Fig. 4 und 5 rechts). Zweckmäßig sind wenigstens die Stifte 31 zum Ende hin leicht konisch verjüngt, beispielsweise mit einem Winkel von 1 bis 5 Grad, so daß sie sich beim Eindrücken in die Buchse 30 verkeilen. Zweckmäßig ist die Dicke der Stifte 31 und die Weite der Bohrungen der Buchsen 30 sowie die Länge der an die Trennlinie 23 angrenzenden Wandteile 32 der Halbschalen 7, 8 so bemessen, daß beim Anliegen der Halbschalen 7, 8 am Schaft 3 ein kleiner Spalt zwischen aneinandergrenzenden Trennflächen 23 verbleibt und Buchsen 30 und Stifte 31 bereits eine feste Steckverbindung ergeben, die die so erhaltene Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 festhält.
  • Die Länge der Einstellschraube 6 und die Tiefe der Bohrung 5 sind so bemessen, daß die Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 um etwa 20 mm bis 40 mm verschiebbar ist. In der Regel ist jedoch eine Verstellung um ± 10 mm von der Normaleinstellung aus ausreichend, wie Versuche ergeben haben.
  • Auch wenn das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung Tennisschläger betrifft, so kann diese mit Vorteil auch bei anderen Arten von Ballschlägern, wie Squash-Schlägern, Federball-Schlägern oder dgl. eingesetzt werden.
  • Gemäß Figur 6 sind die Innenwände 32 der Griffhülse 9 mit Vorsprüngen in Form von noppenartigen oder kegeligen Erhöhungen oder Rippen 33, insbesondere Längsrippen, versehen, die an den Seitenflächen 34 des Schaftes 3 anliegen. Der Abstand gegenüberliegender Erhöhungen ist erfindungsgemäß kleiner als die Dicke des Schaftes 3 an den zugeordneten Auflagestellen. Dadurch wird bei der Montage der Griffhülse 9 jede Halbschale 7, 8 elastisch federnd ausgelenkt. Dadurch ist eine gute Lagefixierung der Griffhülse 9 und die erwünschte Längsverschiebbarkeit gewährleistet.
  • Zur Erzeugung des notwendigen Anlagedruckes am Schaft 3 können wieder Verbindungselemente 30, 31 vorgesehen sein und/oder hierzu eine die Griffhülse 9 umgebende elastische Umhüllung 27 dienen, die in Figur 6 aus einem umspritzten Weichplastik-Material, beispielsweise weich eingestelltem Polyurethanschaum, besteht, wobei bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung die Trennflächen 23 nicht an- bzw. aufeinander stoßen. Zwischen diesen Trennflächen 23 bleibt daher immer ein kleiner Spalt, der in Verbindung mit dem durch die elastische Umhüllung 27 bewirkten Druck ein sicheres Halten der Griffhülse 9 und damit auch des Griffes auf dem Schaft 3 gewährleistet. Dabei kann die Schaftstärke in gewissen Grenzen variieren, d. h., daß Herstellungstoleranzen bei der Fertigung der Schäfte 3 leicht ausgeglichen werden können. Die Umhüllung 27 aus Weichplastik kann noch mit einem Griffband 11 (gestrichelt dargestellt) versehen sein.
  • Insbesondere können sich die Trennflächen 23 falzartig überlappen oder es können sonstige Rast-, Klemm- oder Schnapprofile an den oder im Bereich der Trennflächen 23 vorgesehen sein. Beispielsweise können insbesondere keilförmige Stifte 31 und Buchsen 30 im Bereich der Trennflächen 23 angeordnet sein, wie anhand der Fig. 7 gezeigt ist und bereits anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind die Vorsprünge in Form von kürzeren mittleren Rippen 33' und äußeren längeren Rippen 33" vorhanden, die alle wenigstens annähernd senkrecht zum Boden 36 der U- bzw. wannenförmigen Halbschalen 7, 8 stehen. Dabei sind die mittleren Rippen 33' direkt gegen die obere bzw. untere Seitenwand 34 des Schaftes 3 gerichtet. Die äußeren Rippen 33" sind jedoch so angebracht, daß sie beim Aufsetzen der Halbschalen 7, 8 auf den Schaft 3 federnd gegen die seitlichen Seitenwände 34 des Schaftes 3 drücken bzw. von diesen federnd nach außen ausgelenkt werden. Eine solche oder ähnliche Ausführung ist besonders für eine gute Verschiebbarkeit der Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 geeignet. Durch die senkrechte Anordnung der Rippen 33', 33" zum Boden 36 hin ist eine einfache Herstellung der Halbschalen 7, 8 in einer 2-teiligen Spritzform möglich. Die Umhüllung 27 ist hier durch einen Gummischlauch oder mehrere Gummibänder oder durch ein aufzuwickelndes Griffband erreicht. Natürlich kenn eine solche Griffhülse 9 auch mit einer Weichplastik-Umhüllung und gegebenenfalls mit einem Griffband versehen sein, wie anhand der Fig. 6 beschrieben.
  • Eine der Figur 7 ähnliche Ausführung mit einer Griffhülse 9 aus vier identischen Hülsenteilen 37, 38, 39, 40 zeigt die Figur 8. Auch hier sind die Vorsprünge oder Rippen 33 senkrecht zum Boden 38 der Hülsenteile 37 bis 40 vorgesehen. Sie greifen jedoch nicht senkrecht auf die Seitenwände 34 des Schaftes 3, sondern unter einem entsprechenden Winkel und sind dabei federnd auslenkbar. Hierdurch erhält man eine allseitige federnde Halterung der Griffhülse 9 und daher schon hierdurch eine gute Dämpfung. Die Griffhülse 9 ist wieder von der bzw. einer Umhüllung 27 umgeben, die gemäß Fig. 6 oder Figur 7 ausgebildet sein kann.
  • Die Trennflächen 23 liegen hierbei jeweils in den Längsseiten 41 der von den Hülsenteilen 37 bis 40 gebildeten Griffhülse 9.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Trennflächen 23 nicht in den Längsseiten 41, sondern in den Eckseiten 42, also den Diagonalseiten, bezogen auf die Diagonale des Schaftes 3, wie die Figur 10 zeigt, anzuordnen.
  • In einer anderen vorteilhaften Weise können beispielsweise gemäß Fig. 9 die Halbschalen 7, 8 in sich selbst elastisch federnd ausgebildet sein. Dies geschieht durch eine geeignete gewellte Formgebung der Halbschalen 7, 8, so daß sie eine Art von Dehnungsfugen bilden. Die Trennflächen 23 können sich hierbei auch überlappen.
  • Zweckmäßig dient als Material für die Halbschalen 7, 8 oder Hülsenteile ein geeigneter harter, federelastischer Kunststoff, der außerdem auch gute Gleiteigenschaften aufweist. Als geeignete Kunststoffe haben sich insbesondere Polyamide, "Hostaform", ABS etc. erwiesen.
  • Auch wenn die Halbschalen 7, 8 bzw. Hülsenteile 37 bis 40 bevorzugt identisch gleich ausgebildet sind, so ist die gleiche Ausbildung jedoch nicht zwingend notwendig. Insbesondere liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Vorsprünge, Erhebungen und/oder Rippen 33, 33', 33" bei beiden Halbschalen 7, 8 bzw. Hülsenteilen 37 bis 40 unterschiedlich auszubilden.
  • Auch die in den Figuren 6 bis 10 dargestellten vorteilhaften Ausführungsformen der Halbschalen 7, 8 sind mit einem Verstellmechanismus, beispielsweise gemäß Figur 2, zu einem in seiner Länge verstellbaren Griff ausgebildet. Wie in Figur 11 dargestellt, kann bei der Verstelleinrichtung die nach innen ragende Wand 16 bzw. können nach innen ragende Zähne oder Federn 16 an besonderen Gleitbauteilen 28 vorgesehen sein, die aus hochverschleißfestem Material geringer Reibung bestehen. Als Material hierfür dient beispielsweise Polyamid, Polykarbonat, Aluminium, Messing, Stahl oder dgl.. Vorzugsweise sind zwei zu einer Scheibe zusammensetzbare Gleitbauteile 26 mit den Federn 16 in die Ausnehmung 22 am äußeren Ende 15 der Griffhülse 9 einsetzbar und darin befestigbar. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Einschrauben und/oder durch Einkleben. Günstigerweise ist der Umriß der Ausnehmung oder der Vertiefung 22 unrund und es sind die Gleitbauteile 28 diesem Umriß angepaßt, so daß letztere in der Vertiefung 22 unverdrehbar gehaltert und so leicht durch Einrasten und/oder Verkleben befestigbar sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Halbschalen 7, 8 mit einer weichelastischen Schicht, beispielsweise aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dgl. versehen oder nachträglich damit, beispielsweise durch Umspritzen, umhüllt sein. Dadurch erhält man eine gute Dämpfung harter Schläge und Stöße, so daß diese nicht unmittelbar auf den Schlagarm des Spielers übertragen werden.
  • Damit die starre Griffhülse 9 ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen fest am Schaft 3 anliegt, müßten die Griffhülse 9 innen und der Schaft 3 außen ganz genau aneinander angepaßt werden. Erfolgt dies nicht, so kann es beim Schlagen, insbesondere bei sehr harten Schlägen, zum Prellen zwischen diesen Teilen kommen, was ein ungewolltes, unangenehmes Geräusch verursacht und außerdem u. U. zum schnellen Verschleiß der Griffhülse und/oder des Schaftes führen kann.
  • Um Toleranzen in für eine rationelle Herstellung erträglichem Maß zulassen zu können, sind gemäß der Erfindun zwischen den Innenwänden der Griffhülse 9 und den gegenüberliegenden Schaftflächen die Vorsprünge vorgesehe die eine Plustoleranz aufweisen und beim Aufschieben der Griffhülse 9 auf den Schaft 3 eine Vorspannung bewirken. Dadurch liegt die Griffhülse 9 unter Vorspannung am Schaft 3 an, wodurch die genannten Effekte vermieden oder auf erträgliche, nicht mehr störende Werte reduziert werden. Trotzdem bleibt die Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 verschiebbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer Variante der Erfindung mit federnden Vorsprüngen zeigen die Figuren 11 bis 15. An einander gegenüberliegenden Innenwänden 32 der Halbschalen 7, 8 sind als Lagefixierelemente dienende, von diesen Innenwänden 32 senkrecht abstehende innere Distanz-Längsrippen 33' vorgesehen, deren lichte Weite leiner ist als die Breite des Schaftes 3, und die so lang sind, daß deren Endkanten oder Endflächen 43 gerade nicht mehr mit den zugeordneten Schaftflächen 34 in Wirkverbindung kommen, sondern einen, beispielsweise etwa der Herstellungstoleranz entsprechenden Abstand T von 0,2 bis 0,5 mm (Figur 15) aufweisen. Diese Distanz-Längsrippen 33' bilden daher im wesentlichen die Lagefixierung des Schaftes 3 nach oben und nach unten.
  • Zum Ausgleich des durch den Abstand T (Fig. 15) vorhandenen Spiels zwischen Griffhülse 9 und Schaft 3 sind an den Distanz-Längsrippen 33' ein oder mehrere Federelemente in Form einer Federzunge 44 (Fig. 11 und Fig. 12) vorgesehen, die von der Distanz-Längsrippe 33' aus schräg nach innen verläuft und deren Endkante oder Endfläche 43' von der Innenwand 32 aus einen größeren Abstand aufweist als der Abstand y (Fig. 15) zwischen der Innenwand 32 und der zugeordneten Schaftfläche 34. Beim Aufschieben der Griffhülse 9 auf den Schaft 3 werden diese Federzungen 44 gespannt und damit wird die Griffhülse 9 auf den Schaft 3 spielfrei und federnd nachgiebig gehaltert. Zur einfachen Herstellung dieser Ausführung kann die Griffhülse 9 oberhalb der Federzungen 44 Aussparungen 45 in der Breite der Federzunge 44 oder auch breiter besitzen, so daß diese in die Aussparungen 45 hineinfedern können. Um das Eintauchen in die Aussparungen 45 zu erleichtern, können die Federzungen 44 mit einer nach oben gerichteten Nase 46 versehen sein. Wie in Fig. 12 links durch die gestrichelte Linie 47 gezeigt, kann die Höhe der Federzunge 44 niedriger gemacht werden als die Höhe der Distanz-Längrippen 133', so daß eine Aussparung 45 dann entfallen kann, da der Federweg bis zur Innenwand 32 zum Tolerenzausgleich ausreicht.
  • Anstelle der einseitig angelenkten Federzungen 44 kann, wie in Figur 11 links und in Figur 14 dargestellt, eine beidseitig angelenkte nach innen gewölbte Bogenrippe 48 vorgesehen sein. Hierdurch erhält man eine höhere Federkraft. Auch hier können Aussparungen 45 vorgesehen sein und/oder es kann die Rippenhöhe gemäß der gestrichelten Linie 47 verringert sein.
  • Die Länge einer Federzunge beträgt etwa 0,5 bis 1,5 cm. Bei Anordnung an Teil-Distanz-Längsrippen 133' beträgt die Länge etwa 20 bis 60 % der Länge dieses Teils 133'.
  • Weiterhin sind von den Innenwandungen 32 senkrecht abstehende höhere äußere Längsrippen 33" (Figur 7 und 15) vorgesehen. Deren lichte Weite ist nur um ein geringes Maß kleiner als die Breite des Schaftes 3. Dadurch werden sie beim Aufschieben der Griffhülse 9 von den entsprechenden Schaftflächen 48 elastisch federnd seitlich ausgelenkt. Diese Längsrippen 33" liegen immer unter Vorspannung an den Schaftflächen 48 an und dienen daher als Lagefixierelemente in seitlicher Richtung und zugleich zum Toleranzausgleich nach den Seiten. Die Längsrippen 33" können, ebenso wie die Distanz-Längsrippen 33', sich über die gesamte Länge des Griffes erstrecken oder sie sind in Abschnitte 133" unterteilt (vgl. Figur 12 bis 14).
  • Wie aus Figur 15 ersichtlich, ist durch die Maßnahme, daß die Distanz-Längsrippen 33' Federelemente mit Plustoleranz (= Abstand x - Abstand (y + T)) aufweisen, erreicht, daß die Federelemente beim Aufschieben der Griffhülse 9 auf den Schaft 3 stets fest an letzterem anliegen.
  • Die spezielle Anordnung der Längsrippen 33" in der genannten Richtung erlaubt die Herstellung der Griffhülse 9 aus insbesondere identischen Halbschalen 7, 8 die durch eine einfache zweiteilige Form hergestellt, beispielsweise gespritzt, werden können.
  • Es ist auch, vorzugsweise zusätzlich, möglich, die Distanz-Längsrippen 33' im Übermaß zu fertigen oder die Federkraft der Federzungen 44 bzw. der Bogenrippen 48 so groß und gleichzeitig die Wandstärke der Griffhülse 9 bzw. der sie bildenden Schalenteile 7, 8 so dünn zu machen, daß beim Aufschieben der Griffhülse 9 auf den Schaft 3 die obere und untere Wand 50, 51 derselben nach außen federt, wobei zugleich die Seitenwände 52, 53 nach Innen gezogen werden. Hierbei werden die Schalenteile 7, 8 bzw. die Griffhülse 9 so ausgebildet, daß sie in Ruhelage deformiert ist und erst durch die Verformung beim Aufschieben auf den Schaft 3 ihre endgültige Form mit den gewünschten Abmessungen erhält.
  • Ohne vom Erfindungsgedanken abzugehen, können die Distanz-Längsrippen 33', gegebenenfalls mit Federelementen oder Teilen davon, schräg angeordnet sein (Fig. 16), nämlich vorzugsweise mit einer Schrägstellung zu den Seitenwänden 52, 53 nach außen oder, wie gestrichelt gezeigt, V-förmig.
  • Anstelle der angeformten Distanz-Längsrippen 33' können gemäß Figur 17 als Einzelelemente hergestellte und nachträglich eingesetzte Federelemente in Form von Y-förmigen Schienen 54 oder Schienenabschnitten vorgesehen. sein. Diese sind mit einer Nut 55 auf Ansätze 58 der Innenwand 32 aufsteckbar oder aufschiebbar (linke Ausführungsart) und können mit dieser fest verbunden z. B. verklebt, verrastet etc. sein. Eine Nut 55 kann auch an der Innenwand 32 vorgesehen sein, in die die Schiene 54 mit ihrem einen Ast dann einsetzbar ist (rechte Ausführungsart), während die freien anderen Äste auf Schaftfläche aufliegen.
  • Auch können zweckmäßig Einzel-Federelemente 54' in Form von Tauchkolben mit beispielsweise Spiralfedern verwendet oder Einzelelemente mit seitlich abstehenden, schräg nach unten gerichteten federnden Füßen 57 vorgesehen sein.
  • Ausführungen der letztgenannten Art zeigen die Figuren 18 und 19, deren Füße 57 in der Richtung der Geraden vom Mittelpunkt eines Tetraeders zu dessen Spitzen verlaufen.
  • Der aufrechte Fuß 58 dient dabei zweckmäßig zur Befestigung in der Wandung der Griffhülse 9 oder des Schaftes 3. Das gleiche Befestigungsprinzip ist natürlich auch für schienenförmige Federelemente 42 möglich.
  • Das Einsetzen der Einzel-Federelemente 54, 54' in die Griffhülse 9 erfolgt vor deren Zusammenbau aus zwei oder mehreren Schalenteilen und erst dann erfolgt die zweckmäßig unlösbare Verbindung der Schalenteile zu der starren Griffhülse 9. Diese starre Verbindung kann beispielsweise auch durch Schnapp- oder Rastglieder, durch sehr hohen Reibungsschluß, Widerhaken etc., gegebenenfalls mit zusätzlicher Verklebung oder Verschweißung, erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 11 zeigt wiederum eine auf dem Schaft 3 verschiebbare und einstellbare Griffhülse 9.
  • Um die Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 unverlierbar, also normalerweise nicht mehr abziehber zu haltern, kann an einer Innenwand, beispielsweise an der Innenwand 32 ein Rastzinken 59 (Figur 12 gestrichelt) angebracht sein, der in eine Gegenrast 60 des Schaftes 3 einrasten kann. Der Rastzinken 59 kann ein Teil der Distanz-Längsrippen 33' sein.
  • Damit bei verschiebbarer Griffhülse 9 auch in der äußerste Position, also in der längsten Griffstellung, die Griffhülse 9 noch fest am Schaft 3 anliegt, sind in dieser Stellung wenigstens noch zwei Federelemente auf einander gegenüberliegenden Seiten (Innenwände 32) vorhanden. Die dargestellte zweireihige Anordnung der Distanz-Längsrippen 33' ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Federelemente bei Belastung durch den Spieler im Bereich der Kanten des Schaftes 3 anliegen und dadurch die Griffhülse 9 auf dem Schaft 3 optimal gegen Verdrehen abgestützt ist. Es können aber auch mehr Reihen oder zusätzliche federnde Abschnitte vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil kann die Erfindung angewendet werden bei aus stranggepreßtem, rohrförmigem Material gefertigter Griffhülse, insbesondere wenn die Distanz-Längsrippen 33' schräg angeordnet werden sollen. In diesem Fall können auch die Längsrippen 33" schräg oder senkrecht zur Innenwand (Figur 10) angeordnet werden.
  • Wenn es auch möglich erscheint, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein einziges, beispielsweise etwas in der Mitte der Griffhülsenlänge angeordnetes Federelement zu lösen, ist es vorteilhaft, wenigstens je eines an den beiden Endstellen derselben anzuordnen oder besser drei oder mehr gleichmäßig über die Griffhülsenlänge verteilte Federelemente vorzusehen.
  • Die Längsrippen 33" können gleich oder ähnlich denen der Distanz-Längsrippen 33' ausgebildet sein, wenn die Griffhülse 9 beispielsweise aus vier Hülsenteilen 37 bis 40 gemäß Figur 10 ausgebildet ist. Auch diese vier Hülsenteile 37 bis 40 sind formschlüssig fest miteinander verbunden.
  • Es ist denkbar, die Federelemente auch anders auszugestalten. Das Wesentliche ist dabei immer, daß die Federelemente mit Plustoleranz ausgeführt sind und beim Aufschieben der Griffhülse 9 auf den Schaft 3 die Federelemente unter ausreichender Vorspannung am Schaft 3 anliegen und die Griffhülse 9 fest auf dem Schaft 3 befestigen.
  • Wie bereits anhand der Figur 12 beschrieben und auch in den Figuren 20 und 21 gezeigt, sind zum Ausgleich des durch den Abstand T vorhandenen Spiels zwischen Griffhülse und Schaft 3 an den Distanz-Längsrippen 33' ein oder mehrere Federelemente in Form einer Federzunge 44 vorgesehen, die von der Distanz-Längsrippe 33' aus schräg nach innen verläuft und deren Endkante oder Endfläche 43' von der Innenwand 32 aus einen größeren Abstand aufweist als der Abstand y zwischen der Innenwand 32 und der zugeordneten Schaftfläche 34.
  • Um nun eine Verdrehung der Griffhülse 9 gegenüber dem Schaft 3 infolge der Elastizität der Längsrippen 33, 33' sowie der Federelemente 44, 48 praktisch vollkommen zu vermeiden, können gemäß der Erfindung an den mit den Längsrippen 33", 133" zusammenwirkenden Schaftflächen 49 zumindest annähernd zur Schaftfläche 49 senkrecht stehende Anschlagflächen 201 vorgesehen sein, die mit der Endfläche 202 oder einer Endkante der Längsrippen 33", 133" zusammenwirken und eine Drehsicherung ergeben. Eine Ausführung, bei der die Anschlagfläche 201 an einem über die Schaftfläche 48 überstehenden Längssteg 203 angeordnet sind, zeigt die rechte Seite der Figur 21. Die Längsrippen 33" werden hierbei bei der Einwirkung von Torsionskräften auf Druck beansprucht und können daher nicht elastisch nachgeben. Es tritt also beim Schlagen keine spürbare Verdrehung mehr auf. Die Anschlagflächen 201 können auch in einer Längsnut 204 oder in zwei parallelen Längsnuten 204 vorgesehen sein. Die Längsrippen 33" sind dann mit einem endseitigen Raststeg 205 oder mit einem im Endbereich seitlich nach innen ragenden Raststeg 205 versehen. Bei Anwendung einer Längsnut 204 wirkt dann jeweils die nach außen weisende Fläche 206 der Raststege 205 mit einer Anschlagfläche 201 zusammen. Bei zwei parallelen Nuten 204, wie dies in der linken Seite der Figur 21 dargestellt ist, können beide Flächen der Raststege 205 mit den beiden Anschlagflächen 201 der Längsnuten 204 zusammenwirken. Vorteilhafterweise ist der Schaft 3 rechteckig ausgeführt und die Anschlagflächen 201 sind an den schmalen Schaftflächen 49 vorgesehen und dementsprechend sind auch die Längsrippen 33" und 133" an der Griffhülse 9 oder an den Griffhülsenteilen 7, 8 angebracht.

Claims (18)

1. Griff mit einer Verstelleinrichtung (6) für die Verstellung der Schlägerlänge eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers, mit einer auf dem an das Ballschlagfeld (1) anschließenden Schaft (3) des Ballschlägers verschiebbar aufgebrachten Griffhülse (9) aus hartem, elastisch federndem Material, die nach innen abstehende, in Längsrichtung verlaufende, am Schaft (3) anliegende Vorsprünge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhülse (9) aus wenigstens zwei gegeneinander lagefixierten Hülsenteilen (7, 8; 37, 38; 38, 40) zusammengesetzt ist, daß am Schaft (3) anliegende Kanten von einander gegenüberliegenden Vorsprüngen einen geringeren Abstand aufweisen als der Dicke des Schaftes (3) an den zugeordneten Auflagestellen entspricht, so daß unter Verformung von Hülsenteilen (7, 8: 37, 38; 39, 40) die Vorsprünge (33, 33'; 133, 133', 133") im aufgeschobenen Zustand der Griffhülse (9) federnd am Schaft (3) anliegen, oder daß Vorsprünge an den Hülsenteilen (7, 8; 37, 38; 39, 40) selbst als federnd auslenkbare Mittel (33, 33'; 133', 44, 48) ausgebildet sind.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (7, 8; 37, 38; 39, 40) an den Trennflächen (23) starr miteinander verbunden sind.
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung der Hülsenteile (7, 8; 37, 38; 39, 40) als Steckverbindung (30, 31) ausgebildet ist, nämlich als an den Trennflächen (23) vorgesehene, ineinandergreifende, ineinandersteckbare und/oder ineinanderrastbare Rast- und/oder Klemmelemente.
4. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (7, 8; 37, 38; 39, 40) über zusätzliche seitliche Lagefixierelemente (33"; 133") ebenfalls federnd am Schaft (3) anliegen.
5. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd auslenkbaren Mittel als Rippen (33, 33'; 133') oder als Federelemente (44; 48) ausgebildet sind, die senkrecht federnd und/oder seitlich federnd auslenkbar gegen den Schaft (3) drücken.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (32) einander gegenüberliegender Hülsenteile (7, 8) der Griffhülse (9) von einer zur gegenüberliegenden Innenwand (32) gerichtete, als Längsrippen (33"; 133") ausgebildete Lagefixierelemente angeformt sind, die unter seitlicher Auslenkung unter Vorspannung seitlich am Schaft (3) anliegen, und daß im Bereich zwischen diesen Längsrippen (33"; 133") zwischen der jeweiligen Innenwand (32) und der dieser gegenüberliegenden Schaftfläche (34) wenigstens ein Lagefixierelement mit zumindest einem Federelement (44; 48) vorgesehen ist, dessen Endkante(n) oder Endfläche(n) (43, 43')
oder ein Teil derselben einen größeren Abstand (x) von der Innenwand (32) besitzt als der Abstand (y) der Schaftfläche (34) von der Innenwand (32) an dieser Stelle, so daß bei auf den Schaft (3) aufgeschobener Griffhülse (9) unter elastischer Verformung des Federelementes (44; 48) und/oder der Griffhülsenwandung (28) das Federelement (44; 48) mit seiner (seinen) Endkante(n) (43') oder Endfläche(n) (43) oder mit Teilen derselben unter Vorspannung an der entsprechenden Schaftfläche (34) enliegt.
7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (44; 48) als einseitig freie Federzunge und/oder nach innen gewölbte Bogenrippe ausgebildet sind.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Federelement (59) zum Verrasten der Griffhülse (9) mit dem Schaft (3) ausgebildet ist, so daß die Griffhülse (8) zwar auf dem Schaft (3) verschiebbar, jedoch von diesem nicht abziehbar ist.
9. Griff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (59) ein als Rastzinken ausgebildetes Rastelement ist.
10. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (7, 8; 37, 38; 39, 40) an den Trennstellen (23) durch Verkleben, Ultraschall- oder Thermoverschweissung fest miteinander verbunden sind.
11. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaftflächen (49) zumindest nahezu senkrecht zu den Schaftflächen (49) stehende und in Längsrichtung des Schaftes (3) verlaufende Anschlegsflächen (201) durch Seitenflächen eines Längssteges (203) und/oder zumindest einer Längsnut (204) gebildet sind, die mit der oder mit einer inneren Endfläche (202) oder Endkante der Längsrippen (33") zusammenwirkt und damit einen Verdrehungsschutz für die Griffhülse (8) bildet.
12. Griff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (33") federnd seitlich gegen die Schaftfläche (49) drücken.
13. Griff nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (33") zusätzlich gegen die Anschlagsfläche (201) drücken.
14. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (33, 33', 133'; 44, 48) jeweils in zwei Reihen an der Schaftfläche (34) zum Anllegen kommen.
15. Griff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (33, 33', 133'; 44, 48) jeweils außen im Bereich der Seitenkanten an der Schaftfläche (34) zum Anliegen kommen.
16. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus einer in den Schaft (3) einschraubbaren Einstellschraube (6) besteht, die in der Griffhülse (9) gelagert ist.
17. Griff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Einstellschraube (6) über eine umlaufende Nut-Feder-Führung (12, 13, 14, 16) erfolgt.
EP84107781A 1983-07-05 1984-07-04 Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger Expired EP0130620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107781T ATE38783T1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Griff fuer einen ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324145 DE3324145A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Griff fuer einen ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3324143A DE3324143A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3324143 1983-07-05
DE3324145 1983-07-05
DE3332289 1983-09-07
DE19833332289 DE3332289A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE19843400174 DE3400174A1 (de) 1984-01-04 1984-01-04 Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3400174 1984-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130620A1 EP0130620A1 (de) 1985-01-09
EP0130620B1 true EP0130620B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=27432974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107781A Expired EP0130620B1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0130620B1 (de)
AT (1) ATE38783T1 (de)
DE (1) DE3475273D1 (de)
ES (1) ES289153Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505594A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Porsche Design GmbH, Zell am See Griff fuer einen squash-schlaeger oder dergleichen
US5037097A (en) * 1988-08-18 1991-08-06 Athletic Alternatives, Inc. Sports racket
US7297080B2 (en) 2001-05-04 2007-11-20 Wilson Sporting Goods Co. Game racquet with separate head and handle portions for reducing vibration
US6537165B1 (en) * 2001-11-02 2003-03-25 Wilson Sporting Goods Co. Game racquet with separate head and handle portions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106800A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 Schnell, Erhard, Dr , Wächter, HeI mut, Dr , Innsbruck (Osterreich) Ballschlager, insbesondere Tennis schläger
DE2030998A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Kranz, Vladimir, DipL-Ing., 8000 München Tennisschläger
US3674267A (en) * 1970-07-08 1972-07-04 Bancroft Racket Co Adjustable grip for an elongated handle of a game device
US3833219A (en) * 1971-11-08 1974-09-03 J Dean Racket with adjustable handle
US3931968A (en) * 1974-05-13 1976-01-13 Hedberg John K Adjustable tennis racket handle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE38783T1 (de) 1988-12-15
EP0130620A1 (de) 1985-01-09
DE3475273D1 (en) 1988-12-29
ES289153U (es) 1986-08-01
ES289153Y (es) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
EP0553769A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP1239928B1 (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
WO1995025898A1 (de) Verbindungselement
DE3324145A1 (de) Griff fuer einen ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2621080C3 (de) Gitternetzrahmen für Gebäudeöffnungen
DE2719649A1 (de) Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
EP0130620B1 (de) Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
DE4010929A1 (de) Langlaufskibindung
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
EP1179652B1 (de) Eckverbinder
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
DE3332289C2 (de)
DE3400174C2 (de)
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
DE102019110208A1 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
DE3809809C2 (de)
DE2812647C2 (de) Tennisschläger mit auslenkbarem Herz
EP2878750B1 (de) Adapter zur aufnahme eines rollwagens eines schiebeflügels
DE69707737T2 (de) Montageplatte für eine Skibindung
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE3332643C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881123

Ref country code: NL

Effective date: 19881123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881123

REF Corresponds to:

Ref document number: 38783

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3475273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920704

Ref country code: AT

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST