EP0130369A1 - Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0130369A1
EP0130369A1 EP84106124A EP84106124A EP0130369A1 EP 0130369 A1 EP0130369 A1 EP 0130369A1 EP 84106124 A EP84106124 A EP 84106124A EP 84106124 A EP84106124 A EP 84106124A EP 0130369 A1 EP0130369 A1 EP 0130369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
shaft
flakes
foreign body
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130369B1 (de
Inventor
Rolf Binder
Daniel Hanselmann
Walter Schlepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0130369A1 publication Critical patent/EP0130369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130369B1 publication Critical patent/EP0130369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a device for opening textile fiber bales according to the preamble of the first claim.
  • a bale removal machine of the applicant's brand "UNIFLOC" is known in practice, in which the device according to the preamble of the first claim is the part which, when moving back and forth over the fiber bales provided, removes the fiber flakes from the uppermost layers of these bales and onwards a pneumatic conveying device, which also belongs to the bale removal machine.
  • a fiber deflecting means which is provided immediately above the fiber removal element, directs the flakes detached from the bale by the fiber removal element into the pneumatic conveying device.
  • the device for opening the fiber bales as described in the characterizing part of the first and the further claims, is supplemented.
  • This measure according to the invention not only prevents damage, but the disruptive elements can be removed from the device in a few simple steps and without a great loss of time.
  • a device 1 for opening textile fiber bales 2 comprises a fiber removal element 3 in the form of a rotatable shaft 5 equipped with toothed disks 4.
  • a housing 6 with the housing walls 7 and 8 encloses the fiber removal element 3 such that fiber flakes removed from the fiber bales 2, for example in the direction of arrow A in the pneumatic flake conveying channel 9 formed by the upper part of the housing 6 can be conveyed.
  • the guide plate 11 is shaped in accordance with a quarter-circle arc and, together with its plate edge 12 guided directly on and along the fiber removal element, forms a so-called fiber deflecting means.
  • the guide plate 11 is at both ends by means of two arms 13 and 14 on a stub shaft 15, respectively. attached to a shaft 15A and thereby from the in Fig. 1st position shown with solid lines can be pivoted into the position shown with dash-dotted lines.
  • the stub shaft 15 in turn is supported at one end in a carrier 16 fastened to the housing and at the other end in a bearing 17 which is fastened to the end wall 18 (FIG. 3) of the housing 6.
  • a toothed disk 19 and a crank lever 20 are connected in a rotationally fixed manner to the outer shaft stub 15B of the shaft 15A. Furthermore, the free end 21 of the device 1 for opening textile fiber bales 2 comprises a fiber removal element 3 in the form of a rotatable shaft 5 equipped with toothed disks 4.
  • a housing 6 with the housing walls 7 and 8 encloses the fiber removal element 3 in such a way that from the fiber bales 2 removed fiber flakes can be conveyed, for example in the direction of arrow A, into the pneumatic flake conveying channel 9 formed by the upper part of the housing 6.
  • the guide plate 11 is shaped in accordance with a quarter-circle arc and, together with its plate edge 12 guided directly on and along the fiber removal element, forms a so-called fiber deflecting means.
  • the guide plate 11 is at both ends by means of two arms 13 and 14 on a stub shaft 15, respectively. at attached to a shaft 15A and thereby pivotable from the position shown in Fig. 1 with solid lines in the position shown with dash-dotted lines.
  • the stub shaft 15 in turn is supported at one end in a carrier 16 fastened to the housing and at the other end in a bearing 17 which is fastened to the end wall 18 (FIG. 3) of the housing 6.
  • a toothed disk 19 and a crank lever 20 are connected in a rotationally fixed manner to the outer shaft stub 15B of the shaft 15A. Furthermore, the free end 21 of the crank lever 20 is pivotally connected to the piston 22 of a working cylinder 23.
  • the end of the cylinder opposite the piston is pivotably connected to a pivot lever 25 fastened in a self-centering elastic bearing 24.
  • an upper pawl 26 and a lower pawl 27 are pivotally attached to the end wall 18 on the periphery of the toothed disk 19.
  • a tension spring 28 or. 29 connected to the corresponding pawl and the end wall 18.
  • the ratchet teeth (not particularly marked in Fig. 2) 19 ratchet teeth forming recesses 30 respectively. 31 embedded.
  • the deflection trough 10 When the device 1 is in operation, for example, in the removal direction D (FIG. 1) via the fiber provided bale 2 displaced, the deflection trough 10 is in the position shown in solid lines in FIG. 1 and the toothed disks 4 rotate in the direction E. As a result, loosened flakes are conveyed into the delivery channel 9 in the direction of arrow A. A good detachment of the fiber flakes from the toothed pulley 4 through the sheet edge 12 and through the entire deflection trough 10 is ensured.
  • the deflection trough swings away in the counterclockwise direction and causes the pawl tooth of the upper pawl 26 to get into one of the two depressions 30 , whereby on the one hand the pivoted-away position of the deflection trough 10 is maintained and on the other hand the pawl 26 actuates a limit switch 32 which causes the shaft 5 to stop rapidly.
  • the pawl 26 is lifted again from one of the recesses 30, so that the Umlenkmulde means of self-centering elastic bearing 24 back into the operating position ge - is introduced.
  • the working cylinder 23 is actuated by a control (not shown), so that the crank lever is pivoted in the direction G by a quarter turn.
  • the deflection trough 10 assumes the position shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the shaft 5 rotates in the direction H and fiber flakes are obtained gene in direction B into the flake conveying channel 9.
  • the recesses 30 and. 31 have been offset by a quarter turn in the direction G. If in this case a aforementioned foreign body is picked up by the teeth of the toothed disk 4 and struck against the sheet edge 12A, the deflection trough is pushed away so that the disk 19 is rotated in the direction of rotation G and the tooth of the lower pawl 27 into one of the recesses 31 reaches into and holds the disc 19 in this position. Accordingly, the deflection trough 10 also remains in the pivoted-out position.
  • a limit switch 33 is actuated, which likewise causes the shaft 5 to stop rapidly.
  • the lower pawl 27 is lifted out of one of the depressions 31 again, so that the self-centering elastic bearing 24 can bring the deflection trough 10 back into the operating position.
  • a fiber deflecting pendulum 50 with two fiber deflecting edges 51 and. 52, which by means of two axes 53 respectively. 54 is pivotally mounted.
  • the axis 53 is in a carrier 66 fixedly arranged in the housing 6A and the axis 54 in FIG End wall 18A rotatably mounted.
  • the fiber deflecting edges 51 and 52 have a length which corresponds to the length of the fiber ablation element 3 and protrude in the immediate vicinity of the outside diameter of the toothed disk 4.
  • a toothed locking disk 55 is fixedly arranged.
  • This locking disk has tooth-forming recesses 56 and. 57 on.
  • a left pawl 58 and a right pawl 59 are each pivotally mounted in the end wall 18A and each rest with their pawl tooth (not particularly marked in FIG. 5) on the circumference of the locking disk 55.
  • a conveyor shaft 60 is pivotally mounted in such a way that it can be pivoted from the position shown in solid lines in FIG. 4 to the position indicated by dash-dotted lines in the same figure.
  • This conveyor shaft 60 is constructed in a manner analogous to the deflection trough 10 and is pivotably mounted and can be pivoted by means of a crank mechanism or working cylinder as described with FIGS. 1 to 3, except that the pivot axis on the cylinder is not arranged elastically but locally.
  • the fiber deflecting pendulum 50 is pivoted such that the ratchet tooth of the left Pawl 58 gets into one of the recesses 56 and thereby on the one hand holds the swiveled-out position of the fiber deflecting pendulum 50 and on the other hand actuates a limit switch 61 which ensures that the shaft 5 is stopped quickly by means of a control (not shown).
  • the fiber deflecting pendulum swings in the other direction, so that the pawl tooth of the right pawl 59 gets into one of the recesses 57 and again the pivoted-out position holds the fiber deflecting pendulum 50 and also actuates a limit switch 62, which in the same way causes the shaft 5 to stop rapidly.
  • either the fiber deflecting pendulum has its own weight, which prevents such undesirable deflections
  • / or the locking disk 55 is made of two compression springs 63 and 63, respectively. 64 fixes that the fiber deflecting pendulum 50 is in a vertical position shown in FIG. 4 when the two compression springs are relieved.
  • the locking disk 55 is not connected to the compression springs, but a cam 65 lies freely in the vertical position of the fiber deflecting pendulum 50 between the two relieved compression springs.
  • compression springs rubber buffers or other elastic elements can also be used.
  • the housing 6A has the Vari accordingly modified walls 7A and 8A.

Abstract

Um Schäden an einer Vorrichtung (1) zum Öffnen von Textilfaserballen (2) durch aufgenommene Fremdkörper zu vermeiden, ist eine Faserumlenkmulde (10), an deren Kante (12) solche Fremdkörper schlagen, aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position nach rechts schwenkbar. Wird in der mit F bezeichneten entgegengesetzten Richtung abgetragen, so wird die Faserumlenkmulde (10) in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeigte Position geschwenkt und weicht im Falle einer Aufnahme eines Fremdkörpers, der gegen die Kante (12A) schlägt, nach links aus. Das Drehen der Faserumlenkmulde (10) aus der mit ganzen Linien ausgezogenen Position in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Position geschieht mittels des an der Welle (15) wirkenden Kurbeltriebes, bestehend aus einem Arbeitszylinder (23) und einem mit der Welle (15) verbundenen Kurbelhebel (20). Das Wegschwenken bei Aufnahme eines Fremdkörpers geschieht mittels der selbstzentrierenden elastischen Lagerung (24) des Schwenkhebels (25), mit welchem der Arbeitszylinder (23) schwenkbar verbunden ist. Im weiteren wird bei Aufnahme eines Fremdkörpers die Faserumlenkmulde (10) in der ausgeschwenkten resp. ausgewichenen Position mittels einer gezahnten Rastenscheibe (19) und den in den Vertiefungen (30) resp. (31) einrastenden Klinkenzähne der Klinken (26) resp. (27) festgehalten. Um bei Übernahme eines Fremdkörpers die Welle 5 rasch stillzusetzen, betätigen die Klinken (26) resp. (27) einen Endschalter (32) respo. (33). Letztlich weist die Faserumlenkmulde (10) dieselbe Länge wie das Faserabtragelement (3) auf und die Kanten (12) resp. (12A) sind in der entsprechenden Position in unmittelbarer Nähe des Außendurchmessers der Zahnscheiben (4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Oeffnen von Textilfaserballen gemäss Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Aus der Praxis ist eine Ballenabtragmaschine der Marke "UNIFLOC" des Anmelders bekannt, bei welcher die Vorrichtung gemäss Oberbegriff des ersten Anspruches derjenige Teil ist, welcher beim Hin- und Herfahren über die bereitgelegten Faserballen die Faserflocken aus den obersten Schichten dieser Ballen herauslöst und weiter in eine pneumatische, ebenfalls zur Ballenabtragmaschine gehörende Fördereinrichtung leitet.
  • Ein Faserumlenkmittel, welches unmittelbar oberhalb des Faserabtragelementes vorgesehen ist, lenkt die vom Faserabtragelement aus den Ballen herausgelösten Flocken in die pneumatische Fördereinrichtung.
  • Aus dem praktischen Betrieb ist bekannt, dass auch bisweilen störende Gegenstände in den Faserballen vorhanden sind, welche nicht durch einen Metalldetektor festgestellt werden können und welche in den Abtragelementen der Ballenabtragmaschine zumindest Störungen, wenn nicht Beschädigungen hervorrufen.
  • Um diese Störungen und/oder Beschädigungen zu vermeiden, wird die Vorrichtung zum Oeffnen der Faserballen, wie im Kennzeichen des ersten sowie der weiteren Ansprüche beschrieben, ergänzt.
  • Durch diese erfindungsgemässe Massnahme sind nicht nur Schäden zu vermeiden, sondern die störenden Elemente können mit wenigen Handgriffen und ohne grossen Zeitverlust aus der Vorrichtung entfernt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, halbschematisch dargestellt, gemäss den Linien III - III (Fig. 3),
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. l, halbschematisch dargestellt, in Pfeilrich- . tung IV (Fig. 3) gesehen,
    • Fig. 3 einen Grundriss der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2, halbschematisch und gemäss den Linien I - I dargestellt (Fig. 2),
    • Fig. 4 einen Querschnitt einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, halbschematisch und gemäss den Linien V (Fig. 6) dargestellt,
    • Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 4, halbschematisch dargestellt und in Pfeilrichtung VI (Fig. 6) gesehen,
    • Fig. 6 einen Grundriss der Vorrichtung gemäss Fig. 4 und 5, halbschematisch dargestellt, gemäss den Linien II - II (Fig. 5).
  • Eine Vorrichtung 1 zum Oeffnen von Textilfaserballen 2 umfasst ein Faserabtragelement 3 in Form einer mit Zahnscheiben 4 bestückten rotierbaren Welle 5. Ein Gehäuse 6 mit den Gehäusewänden 7 und 8 umschliesst das Faserabtragelement 3 derart, dass aus den Faserballen 2 abgetragene Faserflocken beispielsweise in Pfeilrichtung A in den durch den Oberteil des Gehäuses 6 gebildeten pneumatischen Flockenförderkanal 9 gefördert werden können.
  • Eine unmittelbar oberhalb des Faserabtragelementes angeordnete Faserumlenkmulde 10, gebildet durch ein muldenförmiges Leitblech 11, verhindert im wesentlichen dass - wenn Flocken in der Pfeilrichtung A mittels des pneumatischen Förderkanals 9 angesaugt werden - sogenannte Falschluft in Pfeilrichtung B angesaugt werden kann.
  • Das Leitblech 11 ist entsprechend einem Viertelkreisbogen geformt und bildet gemeinsam mit seiner unmittelbar am und entlang des Faserabtragelementes geführten Blechkante 12 ein sogenanntes Faserumlenkmittel. Das Leitblech 11 ist an seinen beiden Enden je mittels zweier Arme 13 und 14 an einem Wellenstummel 15 resp. an einer Welle 15A befestigt und dadurch aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Position schwenkbar. Der Wellenstummel 15 seinerseits ist am einen Ende in einem am Gehäuse befestigten Träger 16 und am anderen Ende in einem Lager 17 gelagert, welches an der Stirnwand 18 (Fig. 3) des Gehäuses 6 befestigt ist.
  • Mit dem äusseren Wellenstummel 15B der Welle 15A sind eine gezahnte Scheibe 19 sowie ein Kurbelhebel 20 drehfest verbunden. Im weiteren ist das freie Ende 21 des Eine Vorrichtung 1 zum Oeffnen von Textilfaserballen 2 umfasst ein Faserabtragelement 3 in Form einer mit Zahnscheiben 4 bestückten rotierbaren Welle 5. Ein Gehäuse 6 mit den Gehäusewänden 7 und 8 umschliesst das Faserabtragelement 3 derart, dass aus den Faserballen 2 abgetragene Faserflocken beispielsweise in Pfeilrichtung A in den durch den Oberteil des Gehäuses 6 gebildeten pneumatischen Flockenförderkanal 9 gefördert werden können.
  • Eine unmittelbar oberhalb des Faserabtragelementes angeordnete Faserumlenkmulde 10, gebildet durch ein muldenförmiges Leitblech 11, verhindert im wesentlichen dass - wenn Flocken in der Pfeilrichtung A mittels des pneumatischen Förderkanals 9 angesaugt werden - sogenannte Falschluft in Pfeilrichtung B angesaugt werden kann.
  • Das Leitblech 11 ist entsprechend einem Viertelkreisbogen geformt und bildet gemeinsam mit seiner unmittelbar am und entlang des Faserabtragelementes geführten Blechkante 12 ein sogenanntes Faserumlenkmittel. Das Leitblech 11 ist an seinen beiden Enden je mittels zweier Arme 13 und 14 an einem Wellenstummel 15 resp. an einer Welle 15A befestigt und dadurch aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Position schwenkbar. Der Wellenstummel 15 seinerseits ist am einen Ende in einem am Gehäuse befestigten Träger 16 und am anderen Ende in einem Lager 17 gelagert, welches an der Stirnwand 18 (Fig. 3) des Gehäuses 6 befestigt ist.
  • Mit dem äusseren Wellenstummel 15B der Welle 15A sind eine gezahnte Scheibe 19 sowie ein Kurbelhebel 20 drehfest verbunden. Im weiteren ist das freie Ende 21 des Kurbelhebels 20 mit dem Kolben 22 eines Arbeitszylinders 23 schwenkbar verbunden.
  • Um den Arbeitszylinder 23 für den normalen Betrieb ortsstabil, für den Fall einer Störung jedoch in Pfeilrichtung C weg schwenkbar anzuordnen, ist das dem Kolben entgegengesetzte Ende des Zylinders mit einem in einer selbstzentrierenden elastischen Lagerung 24 befestigten Schwenkhebel 25 schwenkbar verbunden.
  • Im weiteren ist am Umfang der gezahnten Scheibe 19 eine obere Klinke 26 und eine untere Klinke 27 schwenkbar an der Stirnwand 18 befestigt. Um zu gewährleisten, dass die Klinken an der gezahnten Scheibe anliegen, ist je eine Zugfeder 28 resp. 29 mit der entsprechenden Klinke und der Stirnwand 18 verbunden. Zur Aufnahme der Klinkenzähne (in Fig. 2 nicht besonders gekennzeichnet) sind in der Scheibe 19 Rastenzähne bildende Vertiefungen 30 resp. 31 eingelassen.
  • Wird im Betrieb die Vorrichtung 1 beispielsweise in Abtragrichtung D (Fig. 1) über bereitgestellte Faserballen 2 verschoben, so ist die Umlenkmulde 10 in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position und die Zahnscheiben 4 drehen in Richtung E. Dadurch werden herausgelöste Flocken in Pfeilrichtung A in den Förderkanal 9 gefördert. Dabei wird ein gutes Ablösen der Faserflocken von der Zahnscheibe 4 durch die Blechkante 12, sowie durch die ganze Umlenkmulde 10 gewährleistet.
  • Wird nun beispielsweise ein sich an den Zähnen der Zahnscheibe 4 verfangender Gegenstand aus den Ballen herausgelöst und gegen die Blechkante 12 gefördert, so schwenkt die Umlenkmulde in Gegenuhrzeiger-Richtung weg und verursacht, dass der Klinkenzahn der oberen Klinke 26 in eine der beiden Vertiefungen 30 gelangt, wodurch einerseits die weggeschwenkte Position der Umlenkmulde 10 beibehalten wird und andererseits die Klinke 26 einen Endschalter 32 betätigt, der ein rasches Stillsetzen der Welle 5 verursacht.
  • Nach dem Entfernen des Fremdkörpers wird die Klinke 26 wieder aus einer der Vertiefungen 30 herausgehoben, so dass die Umlenkmulde mittels der selbstzentrierenden elastischen Lagerung 24 wieder in Betriebsstellung ge- bracht wird.
  • Werden andererseits Faserflocken in der Fahrtrichtung F abgetragen, so wird der Arbeitszylinder 23 durch eine Steuerung (nicht gezeigt) betätigt, so dass der Kurbelhebel um eine Viertelsdrehung in Richtung G geschwenkt wird. Dadurch nimmt die Umlenkmulde 10 die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeigte Position ein, die Welle 5 dreht in Richtung H und Faserflocken gelangen in Richtung B in den Flockenförderkanal 9.
  • Durch die Drehung der gezahnten Rastenscheibe 19 sind auch die Vertiefungen 30 resp. 31 um eine Vierteldrehhung in Richtung G versetzt worden. Wird nun in diesem Falle ein vorgenannter Fremdkörper von den Zähnen der Zahnscheibe 4 aufgenommen und gegen die Blechkante 12A geschlagen, so wird die Umlenkmulde weggedrängt, so dass die Scheibe 19 in Drehrichtung G gedreht wird und der Zahn der unteren Klinke 27 in eine der Vertiefungen 31 hinein greift und die Scheibe 19 in dieser Position festhält. Dementsprechend bleibt auch die Umlenkmulde 10 in der ausgeschwenkten Position. Beim Eingreifen des genannten Klinkenzahnes in eine der Vertiefungen 31 wird ein Endschalter 33 betätigt, der ebenfalls das rasche Stillsetzen der Welle 5 verursacht.
  • Nach dem Herauslösen des Fremdkörpers wird die untere Klinke 27 wieder aus einer der Vertiefungen 31 herausgehoben, so dass die selbstzentrierende eleastische Lagerung 24 die Umlenkmulde 10 wieder in die Betriebsstellung bringen kann.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Variante, in welcher . dieselben Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und der Einfachheit halber nicht nochmals beschrieben werden.
  • Als Faserumlenkmittel dient ein Faserumlenkpendel 50 mit zwei Faserumlenkkanten 51 resp. 52, welches mittels zweier Achsen 53 resp. 54 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist die Achse 53 in einem im Gehäuse 6A fest angeordneten Träger 66 und die Achse 54 in der Stirnwand 18A drehbar gelagert. Die Faserumlenkkanten 51 und 52 haben eine Länge, welche der Länge des Faserabtragelementes 3 entspricht und ragen in unmittelbare Nähe des Aussendurchmessers der Zahnscheibe 4.
  • An dem sich ausserhalb der Stirnwand 18A befindlichen Ende der Achse 54 ist eine gezahnte Rastenscheibe 55 fest angeordnet. Diese Rastenscheibe weist zähnebildende Vertiefungen 56 resp. 57 auf. Eine linke Klinke 58 sowie eine rechte Klinke 59 sind je in der Stirnwand 18A schwenkbar gelagert und liegen je mit ihrem Klinkenzahn (in Fig. 5 nicht besonders gekennzeichnet) am Umfang der Rastenscheibe 55 an.
  • Oberhalb und direkt anschliessend an das Faserumlenkpendel 50 ist ein Förderschacht 60 derart schwenkbar gelagert, dass dieser aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in die in derselben Figur mit strichpunktierten Linien angedeuteten Position geschwenkt werden kann. Dieser Förderschacht 60 ist in analoger Weise wie die Umlenkmulde 10 gebaut und schwenkbar gelagert und kann mittels eines Kurbeltriebes respektive Arbeitszylinders verschwenkt werden wie mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, ausgenommen, dass die Schwenkachse am Zylinder nicht elastisch sondern örtlich fest angeordnet wird.
  • Werden nun im Betrieb beim beispielsweisen Abtragen in Förderrichtung D die Flocken in Richtung A in den Flokkenförderkanal 9 gefördert und stösst bei dieser Operation ein früher genannter Fremdkörper gegen die Faserumlenkkante 51, so wird das Faserumlenkpendel 50 derart verschwenkt, dass der Klinkenzahn der linken Klinke 58 in eine der Vertiefungen 56 gerät und dadurch einerseits die ausgeschwenkte Lage des Faserumlenkpendels 50 festhält und andererseits einen Endschalter 61 betätigt, welcher über eine nicht gezeigte Steuerung für das rasche Stillsetzen der Welle 5 sorgt.
  • Werden in der entgegengesetzten Richtung F Faserflocken abgetragen und gerät bei dieser Gelegenheit ein vorgenannter Fremdkörper gegen die Faserumlenkkante 52, so schwingt das Faserumlenkpendel in der anderen Richtung, so dass der Klinkenzahn der rechten Klinke 59 in eine der Vertiefungen 57 gerät und dabei wiederum die ausgeschwenkte Position des Faserumlenkpendels 50 festhält und ausserdem einen Endschalter 62 betätigt, der in gleicher Weise das rasche Stillsetzen der Welle 5 verursacht.
  • Um ein unerwünschtes Ausschwenken des Faserumlenkpendels im gewöhnlichen Betrieb ohne nennenswerte Fremdkörper zu vermeiden, hat entweder das Faserumlenkpendel ein Eigengewicht, welches solche unerwünschten Ausschläge verhindert und/oder die Rastenscheibe 55 ist derart von zwei Druckfedern 63 resp. 64 fixiert, dass das Faserumlenkpendel 50 bei Entlastung der beiden Druckfedern in einer in Fig. 4 gezeigten senkrechten Lage ist. Die Rastenscheibe 55 ist dabei nicht mit den Druckfedern verbunden, sondern ein Nocken 65 liegt in der senkrechten Position des Faserumlenkpendels 50 frei zwischen den beiden entlasteten Druckfedern. Anstelle von Druckfedern können ebenfalls Gummipuffer oder andere elastische Elemente verwendet werden.
  • Das Gehäuse 6A weist gegenüber dem Gehäuse 6 der Variante entsprechend modifizierte Wände 7A und 8A auf.

Claims (7)

1. Vorrichtung (1) zum Oeffnen von Textilfaserballen (2) mit einem Faserabtragelement (3) zum Abtragen von Faserflocken aus der Oberflächenschicht eines Textilfaserballens (2) sowie mit einem pneumatischen Förderkanal (9) oberhalb des Faserabtragelementes, zum Weiterfördern der abgegebenen Faserflocken, wie auch mit einem Faserumlenkmittel (10, 50), welches sich über die ganze Länge des Faserabtragelementes erstreckt und unmittelbar an dieses angrenzt, um die vom Faserabtragelement abgetragenen Faserflocken in den Förderkanal zu lenken, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserumlenkmittel (10, 50) aus dem Bereich in unmittelbarer Nähe des Faserabtragelementes wegschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Wegschwenken des Faserumlenklenkmittels (10, 50) ein Endschalter zum Stillsetzen des Faserabtragelementes (3) betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserumlenkmittel eine Faserumlenkmulde (10) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserumlenkmittel ein Faserumlenkpendel (50) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserabtragelement (3) in beiden Drehrichtungen (E, H) Faserflocken abträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserumlenkmittel (10, 30) derart vorgesehen ist, dass die Faserflocken in beiden Drehrichtungen (E, H) des Faserabtragelementes (3) in den Förderkanal (9) gelenkt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserumlenkmittel in der weggeschwenkten Position mittels einer Rasterung (26, 30; 27, 31; 58, 56; 59, 57) in dieser Position bis zum Wiederauslösen gehalten wird.
EP84106124A 1983-06-24 1984-05-29 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen Expired EP0130369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344683 1983-06-24
CH3446/83 1983-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130369A1 true EP0130369A1 (de) 1985-01-09
EP0130369B1 EP0130369B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4256122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106124A Expired EP0130369B1 (de) 1983-06-24 1984-05-29 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513479A (de)
EP (1) EP0130369B1 (de)
JP (1) JPS6028540A (de)
DE (1) DE3460341D1 (de)
IN (1) IN160371B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185759A (en) * 1985-12-16 1987-07-29 Truetzschler & Co Apparatus and method for opening fibre bales
EP0327885A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
EP0374540A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
US5489028A (en) * 1993-08-12 1996-02-06 Binder; Rolf Method of removing foreign material from a row of fiber bales and a bale opening machine therefor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3827517A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
EP0386580A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
FR1528453A (fr) * 1966-06-27 1968-06-07 Hispano Suiza Suisse Sa Perfectionnements apportés aux machines à décortiquer des balles de matières fibreuses
DE1800648A1 (de) * 1967-10-02 1969-06-19 Lummus Cotton Gin Company Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
GB2103668A (en) * 1981-06-27 1983-02-23 Frederick Ernest Powell Bale processing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503809A (de) * 1969-12-12 1971-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern
DE2819292C3 (de) * 1978-05-02 1982-01-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE2847461C3 (de) * 1978-11-02 1981-09-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3170900D1 (en) * 1981-02-20 1985-07-11 Rieter Ag Maschf Removing cylinder for bales of fibres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
FR1528453A (fr) * 1966-06-27 1968-06-07 Hispano Suiza Suisse Sa Perfectionnements apportés aux machines à décortiquer des balles de matières fibreuses
DE1800648A1 (de) * 1967-10-02 1969-06-19 Lummus Cotton Gin Company Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
GB2103668A (en) * 1981-06-27 1983-02-23 Frederick Ernest Powell Bale processing apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185759A (en) * 1985-12-16 1987-07-29 Truetzschler & Co Apparatus and method for opening fibre bales
US4750240A (en) * 1985-12-16 1988-06-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for opening serially arranged fiber bales
GB2185759B (en) * 1985-12-16 1989-10-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for opening fibre bales
EP0327885A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
US4995142A (en) * 1988-02-04 1991-02-26 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for removing fiber flocks from a line of fiber bales
EP0374540A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE3843656A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
EP0374540A3 (de) * 1988-12-23 1991-07-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
US5489028A (en) * 1993-08-12 1996-02-06 Binder; Rolf Method of removing foreign material from a row of fiber bales and a bale opening machine therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4513479A (en) 1985-04-30
DE3460341D1 (en) 1986-08-28
JPS6028540A (ja) 1985-02-13
EP0130369B1 (de) 1986-07-23
IN160371B (de) 1987-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0130369B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
EP0077474B1 (de) Schneidwerk für Selbstladeerntewagen
DE1757013C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Filterzigaretten
DE3021605C2 (de)
DE2620036C3 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
EP0205854B1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
DE3440816A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE2645127C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3706268C2 (de)
DE2527646C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2717161A1 (de) Bremsmechanismus fuer einen optischen schlitzverschluss
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE949148C (de) Stillsetzvorrichtung fuer den Streckkopf einer Spinnereimaschine
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
EP0960062B1 (de) Einrichtung zum übernehmen von blattmaterial und zum übergeben des blattmaterials an eine entnahmestation
DE4438227C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen, Fördern und Verdichten von sperrigem komprimierbarem Gut
DE2136178A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung der Fa sern bei einer spindellosen Spinnmaschine
DE920944C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Fehlstellen an Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Greifern
DE2835925C2 (de)
DE2544651C2 (de) Abstellvorrichtung für Ringspinn- und -Zwirnmaschinen bei Fadenbruch
DE2404429C3 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE1785283C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer automatischen Knotvorrichtung auf einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020529