DE2717161A1 - Bremsmechanismus fuer einen optischen schlitzverschluss - Google Patents

Bremsmechanismus fuer einen optischen schlitzverschluss

Info

Publication number
DE2717161A1
DE2717161A1 DE19772717161 DE2717161A DE2717161A1 DE 2717161 A1 DE2717161 A1 DE 2717161A1 DE 19772717161 DE19772717161 DE 19772717161 DE 2717161 A DE2717161 A DE 2717161A DE 2717161 A1 DE2717161 A1 DE 2717161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shutter
base plate
stop
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717161C2 (de
Inventor
Nobuyoshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Precision Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2717161A1 publication Critical patent/DE2717161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717161C2 publication Critical patent/DE2717161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

W 209 ^ Copal Company Limited Kennwort: Sohli t ζverSchlußN Tokyo/JAPAN
Bremsmechanismus für einen optischen Schlitzverschluß
Die Erfindung betrifft einen Bremsmechanismus für einen optischen Schlitzverschluß mit einer Verschluß-Grundplatte und einem dem Betätigen der Versohlußlamellen dienenden Antrieb, der an der Grundplatte drehbar gelagert ist.
Bei bisher bekannten, fotographischen Schlitzverschlüssen werden die Verschlußlamellen sofort nach deren Bewegung bei sehr hoher Geschwindigkeit angehalten. Zu diesem Zweck läßt man die Verschlußlamellen sowie deren Betätigungsorgane an festen Anschlägen od.dgl. anschlagen. Hierbei kommt es zu einer Erschütterung der beteiligten Teile dieses Mechanismus sowie zu einem mehr oder minder lauten Klicken als Folge des schockartigen Ansohlagens· Die Polgen hiervon sind eine gewisse Erschütterung der Kamera und zu einem gewissen Grade auch ein Verbiegen der antreibenden Teile sowie der Verschlußlamellen. Dies kann eine unrichtige Belichtungsdauer zur Folge haben. Außerdem wird hierduroh die Lebensdauer des Verschlusses vermindert, was sioh an zahlreichen Verschlüssen« insbesondere am sogenannten metallischen Schlitzverschluß mit metallischen Verschlußlamellen feststellen läßt.
Es sind bereits Verschluss· bekannt, bei denen ein Bremsmechanismus vorgesehen ist. Dieser dient dazu, die Verschlußlamellen bzw. deren Antriebsorgane abzubremsen, um die obengenannten Nachteile auszuschalten. Diese bekannten Systeme beruhen darauf, die Verschluß lame Ilen und deren Betätigungsorgane durch Reibung abzubremsen, bevor sie ihre Ansohlagstellungen erreichen. Dabei wird die Reibungskraft gleich zu Anfang auf den Betätigungsmechanismus
7098A2/10Λ7
aufgebracht, selbst beim Spannen des Verschlusses. Die Spannkraft ist Jedoch groß; sie ist bei Beginn und beim Ende des Spannvorganges sehr unterschiedlich, was nachteilig 1st.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für einen fotographischen Verschluß vorgesehene Bremsvorrichtung der Verschlußlamellen derart zu gestalten, daß die obengenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll hierdurch erreicht werden, daß die Antriebsvorrichtung für die einzelne Verschlußlamelle lediglich unmittelbar vor Beendigung der Einwirkung des Antriebs abgebremst wird. Es soll vermieden werden, daß die Bremsvorrichtung auf die Antriebsorgane bei gespanntem Verschluß einwirkt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die folgenden Maßnahmen gelöst: Es wird auf einem Verschlußlamellen-Betätigungsorgan (im allgemeinen von deform eines Hebels oder Doppelhebels) ein Bremsenantriebsorgan gelagert; dieses ist derart gestaltet und angeordnet, daß es eine Betriebsposition und eine betriebsfreie Position (Arbeite- und Nichtarbeits-Position) einnehmen kann; ferner wird auf der Verschluß-Grundplatte ein Bremsrad vorgesehen, und zwar derart, daß dieses gegen Verdrehen einen gewissen Widerstand aufbringt; dabei wird die Anordnung so getroffen, daß das Bremsenantriebsorgan mit dem Bremsrad kurz vor Beendigung des Arbeitsvorganges des Verschlußlamellen-Betätigungsorganes in Eingriff gelangt und daß das Lamellenbetätigungsorgan an einem festen Anschlag auftreffen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Anschlag und das Bremsrad konzentrisch zueinander angeordnet; zwischen dem Bremsrad und der Verschluß-Grundplatte wird eine Tellerfeder vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung werden der Anschlag und das Bremsrad jeweils in verschiedenen Stellungen zueinander angeordnet.
709842/1047
Weitere erfinderische Merkmale sind den Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in Draufsicht einen wesentlichen Teil eines Verschlusses mit einem erfindungsgemäßen Bremsmechanismus in ungespanntem Zustand.
Figur 2 gibt eine Schnittansicht des Gegenstandes von Figur 1 entsprechend der Schnittlinie II-II wieder.
Figur 3 zeigt denselben Gegenstand wie Figur 1, auch diesmal wiederum in Draufsicht; hierbei ist ein Spannhebel in seine äußerste Lage verschwenkt.
Figur 4 gibt wiederum denselben Gegenstand wie Figur 1 wieder, jedoch in gespanntem Zustand.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen dieselben Schnittansichten, wie Figur 2, geben jedoch jeweils verschiedene AusfUhrungsformen eines Bremsrades und eines Anschlages wieder.
Es versteht sich, daß die wiedergegebenen Ausführungsformen nur Beispiele für die Anwendung der Erfindung darstellen. Bei diesen Ausführungsformen sind nur die Vorderlamellen an Schlitzverschlüssen gezeigt sowie solche Teile, die unmittelbar mit den Vorderlamellen in Zusammenhang stehen. Alle jene Teile des Mechanismus, die zwar mit diesen Vorderlamellen in Beziehung stehen, jedoch nicht unmittelbar auf die hier vorliegende Erfindung Bezug nehmen, lassen sich beispielsweise der Beschreibung von DT-OS 2 441 entnehmen.
In Fig. 1 erkennt man eine Verschluß-Grundplatte B. An dieser 1st auf einer Welle 2 ein Betätigungshebel 1 zum Betätigen einer Vorderlamelle gelagert. Eine Feder 3 versucht, diesen Hebel 1 im Ge-
709842/1047
genzeigersinn zu schwenken. Im oberen Teil des Betätigungshebels 1 sind ein Hakenteil la und eine gekrümmte Fläche Ib vorgesehen. Ein Bremsenantriebsorgan 4 ist am Betätigungshebel 1 mittels einer Welle 5 drehbar gelagert, und zwar im oberen Teil des Betätigungshebels 1. Das Bremsenantriebsorgan 4 weist eine Klaue 4a und eine Senke 4b auf. Die Senke 4b Befindet sich im Eingriff mit einem Stift Ic, der ebenfalls am Betätigungshebel 1 angeordnet ist.
Aus Fig. 2 ist klar erkennbar, daß eine Tellerfeder 6 zwischen Betätigungshebel 1 und Bremsenantriebsorgan 4 angeordnet ist. Die Anordnung ist derart gewählt, daß das Bremsenantriebsorgan 4 während des Arbeit ens des Betätigungshebels 1 nicht frei zu rotieren vermag. Das Bremsenantriebsorgan 4 kann deshalb die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung sowie die in Fig. 3> gezeigte Nicht-Arbeits-Stellung einnehmen. Die Grundplatte B trägt weiterhin - auf einer Welle 8 gelagert - einen scheibenförmigen Anschlag 7· Dieser besteht aus Kunstharz und vermag Stöße aufzufangen. Ein Bremsenrad 9# das drehbar auf der Welle 8 unterhalb des Anschlages 7 gelagert ist, hat die Form eines Sperrklinkenrades mit Zähnen 9a. Wie wiederum aus Fig. 2 hervorgeht, ist eine weitere Tellerfeder 10 geeigneter Härte zwischen dem Bremsenrad 9 und der Verschluß-Grundplatte B lose auf der Welle 8 aufmontiert. Aufgrund dieser Anordnung vermag das Bremsenrad 9 normalerweise nicht frei zu rotieren; es kann sich nur dann drehen, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment aufgebracht wird. Der Anschlag 7 ist an einer solchen Stelle angeordnet, daß er mit der konkav gekrümmten Fläche Ib dann zusammentrifft, wenn der Betägigungshebel 1 um ein vorbestimmtes Maß verschwenkt wurde. Ferner 1st Klauenteil 4a derart angeordnet, daß er mit dem Klinkenrad bzw. einem Zahn 9a hiervon kurz vor jenem Zeitpunkt in Eingriff kommt, wenn die konkav gekrümmte Fläche Ib mit dem Anschlag 7 zusammentrifft.
ist Die Grundplatte B trägt weiterhin einen Spannhebel 11. Dieser/auf einer Welle 12 schwenkbar gelagert. Eine Feder 13 greift an dem Spannhebel 11 im Sinne einer Schwenkung im Uhrzeigersinn an. Der
Spannhebel 11 weist ferner einen Stift 11a auf, der mit dem Endbereich von Betätigungshebel 1 in Eingriff gebracht werden kann. Ein Riegel 13 zum Verriegeln des Betätigungshebels 1 ist auf einer Welle 14 in Grundplatte B gelagert. Dieser Riegel 1} ist mit einem abgekröpften Teil 13a versehen. Eine Feder 15 greift an dem Riegel 13 im Sinne von dessen Verschwenkung im Gegenzeigersinn an. EinStift 16 ist in der Grundplatte B fest verankert. Dieser begrenzt die Schwenkbewegung des Spannhebels 11 im Uhrzeigersinn sowie die Schwenkbewegung des Riegels 13 im Gegenzeigersinn.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden. Wird der Spannhebel 11 entgegen der Federkraft im Gegenzeigersinn aus der in Fig. 1 dargestellten Lage herausgeschwenkt, so wird der Betätigungshebel 1 mittels des Stiftes 11a entgegen der Kraft der Feder 3 im Zeigersinne geschwenkt.
Im Anfangsstadium dieser Bewegung im Uhrzeigersinn führt der Klauenteil 4a des Bremsenantriebsorganes 4 eine Bewegung aus, bei welcher er von einem Zahn 9a des Bremsrades 9 geführt ist. Das Bremsenantriebsorgan 4 dreht sich hierbei im Gegenzeigersinn unter Überwindung der Reibungskraft, und zwar so lange, bis es durch den Stift Ic angehalten und von Bremsrad 9 getrennt wird. Kurz bevor Spannhebel 11 bei seiner Bewegung im Gegenzeigersinn seine äußerste Lage erreicht hat, kommt der Hakenteil la des Betätigungshebels 1 mit dem gekröpften Teil 13a des Rjegels 13 in Berührung und schwenkt Riegel 13 im Zeigersinn. Bei der in Fig. 3 dargestellten Position, bei welcher das Spannen vollendet ist, ist Riegel 13 mittels der Feder 15 in jene Stellung verbracht, bei der er durch den Stift 16 arretiert ist.
Wenn der Spannhebel 11 freigegeben wird, sowird er durch die Rückstellkraft der Feder 13 im Zeigersinn geschwenkt· Der Betätigungshebel 1 wird durch die Rückstellkraft der Feder 3 etwas im Gegenzeigersinn versohwenkt und duroh den gekröpften Teil 13a des Riegels 13 verriegelt. Das Bremsenantriebsorgan 4 auf dem Betätigungshebel 1 wird durch den Stift 11a etwas im Zeigersinne verdreht, und zwar so lange, bis es beim rückwärtigen Hub des Spann-
709842/1047 6
hebeis 11 durch Stift Ic an weiterer Verdrehung gehindert wird (siehe Pig. 4).
Wird der Riegel 13 durch ein Auslösen aus diesem Zustand und durch die Freigabe des gekröpften Teiles 13 im Uhrzeigersinne verdreht, so wird der Betätigungshebel 1 durch die Rückstellkraft der Feder 3 im Gegenzeigersinne verschwenkt, um eine Gruppe von Vorderlamellen zu betätigen, die nicht dargestellt sind. Im Endbereich dieser Schwenkbewegung im Gegenzeigersinn trifft der Klauenbereich 4a des Bremsenantriebsorganes 4 mit einem der Zähne 9a des Bremsenrades 9 zusammen - siehe die bogenförmige -.-.-Linie Mit Pfeil in Fig. 4. Das Bremsenrad 9 wird entgegen der zwischen ihm selbst und der Grundplatte B herrschenden Reibungskraft in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn versetzt. Nach einer Verdrehung des Bremsrades um im wesentlichen einen Zahn und nachdem die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 1 im Gegenzeigersinn abgebremst 1st, gelangt die gekrümmte Fläche Ib des Betätigungshebels 1 langsam zum Zusammentreffen mit der Umfangsfläche des Anschlages 7 und kommt somit zum Stillstand (Fig. 1). Dies zieht folgendes nach sich: Unmittelbar, naohdem die nicht dargestellte Gruppe von Frontlamellen an einer ebenfalls nicht gezeigten, in der Grundplatte B befindlichen Belichtungs-Öffnung vorbeistreicht - mit einer durch die Rückstellkraft der Feder 3 definierten Geschwindigkeit - , trifft das Bremsantriebsorgan 4 mit einem Zahn 9a des Rades 9 zusammen. Die hierdurch hervorgerufene Bremskraft wirkt in Richtung des in Fig. 4 dargestellten Pfeiles aufgrund der Reibungskraft zwischen dem Bremsrad 9 und der Grundplatte B, und die Drehgeschwindigkeit wird rasch abgebaut. Führt das Bremsrad 9 eine Drehbewegung von im wesentlichen einen Zahn aus, so kommt die gekrümmte Fläche Ib des Betätigungshebels 1 in Berührung mit dem Anschlag 7, so daß die Bewegungsenergie des Betätigungshebels 1 durch die gemeinsame Wirkung von zwei verschiedenen Mitteln absorbiert wird; der auf die Verschlußlamellen und deren Betätigungsorgane ausgeübte Schock als Folge des Anhaltens wird auf ein Mindestmaß verringert. Da das Bremsrad 9 so lange verdreht wird, bis der Vorderlamellen-Betätigungshebel 1 mit dem Anschlag 7 zusammentrifft, wird
709842/1047
sichergestellt, daß eine Umdrehung um einen Zahn bei jedem Verschlußauslösen auftritt.
Anschlag 7 und Bremsrad 9 sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung jeweils als voneinander getrennte Elemente ausgeführt. Sie können jedoch auch einheitlich ausgeführt sein - siehe Fig. 5 - oder einteilig sein und ein und demselben Material bestehen, sowie in RLg. 6 gezeigt. In weiterer Abwandlung von der oben erwähnten AusfUhrungsform der Erfindung kann das Bremsrad 9 als Sprossenrad 9' ausgebildet sein, mit einer Vielzahl von Sprossen oder Stiften 9a1, so wie in Pig· 7 gezeigt. Anschlag 7 kann eine andere Lage einnehmen, als das Bremsrad 9 - siehe die gestrichelte Linie in Fig. 1. Das Bremsenantriebsorgan 4 kann durch eine Feder 6f im Sinne einer Verdrehung im Uhrzeigersinne beeinflußt werden - siehe die gestrichelte Linie in Fig. 1 - im Gegensatz zu der Tellerfeder 6, so daß sich das Bremsantriebsorgan 4 nicht frei bewegen kann.
Heidenheim, den 18.04.77
DrW/Srö
709842/1047

Claims (4)

W 209 Copal Company Limited Kennwort: "Schlitzverschluß" Tokyo/JAPAN Patentansprüche
1. Bremsmechanismus für fotographische Schlitzverschlüsse mit einer Verschluß-Grundplatte (B), einem die Verschlußlamellen betätigenden und auf der Grundplatte schwenkbar gelagerten Antriebsorgan (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmeohanismus weiterhin ein Bremsantriebsorgan (4) aufweist« das an dem Verschlußlamellen-Antriebsorgan (1) angeordnet ist und eine Arbeits- sowie eine Nichtarbeitsstellung einzunehmen vermag, ferner mit einem Bremsrad (9* 9')# das anäer Grundplatte unter Vorsehen einer Reibungskraft drehbar gelagert ist und das eine Vielzahl von Vorsprüngen, wie Zähnen od.dgl. (9a, 9a') aufweist, die mit dem Bremsantriebsorgan (4) in Eingriff zu bringen sind, ferner mit einem Anschlag, der auf der Grundplatte angeordnet ist, und der die Bewegung des Verschlußlamellen-Betätigungsorganes (1) begrenzt, und daß das Bremsantriebsorgan (4) derart mit dem Bremsrad in Eingriff bringbar ist, daß eine Bremskraft auf das Verschlußlamellen-Betätigungsorgan (1) einer Bremskraft ausgesetzt wird, kurz bevor das Versohlußlamellen-Betätigungsorgan (1) mit dem Anschlag (7) zusammentrifft.
2. Bremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (B) und dem Bremsrad (9, 91) eine Tellerfeder (10) vorgesehen ist.
3. Bremsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) und das Bremsrad (9» 9!) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
4. Bremsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) und das Bremsrad (9, 91) außermittig zueinander angeordnet sind.
709842/1047 2
ORIGINAL INSPECTBO
Bremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (6) zwischen dem Bremsantriebs organ (4) und dem Verschlußlamellen-Betätigungsorgan (1) angeordnet ist.
Bremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (61) vorgesehen ist, die das genannte Bremsantriebsorgan (4) in eine Richtung anzutreiben versucht, und daß diese Feder zwischen das Bremsantriebsorgan (4) und das Verschlußlamellen-Betätigungsorgan (1) geschaltet ist.
Heidenheim, den Ib.04.77
DrVJ/Srö
DE2717161A 1976-04-19 1977-04-19 Bremsmechanismus für einen optischen Schlitzverschluß Expired DE2717161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976049110U JPS5722169Y2 (de) 1976-04-19 1976-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717161A1 true DE2717161A1 (de) 1977-10-20
DE2717161C2 DE2717161C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=12821922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717161A Expired DE2717161C2 (de) 1976-04-19 1977-04-19 Bremsmechanismus für einen optischen Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4109266A (de)
JP (1) JPS5722169Y2 (de)
DE (1) DE2717161C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131305Y2 (de) * 1977-12-15 1986-09-11
JPS5577730A (en) * 1978-12-06 1980-06-11 Copal Co Ltd Bound preventing mechanism of focal plane shutter
JPS55111224U (de) * 1979-01-31 1980-08-05
FR2540205B1 (fr) * 1983-02-02 1987-02-20 Dba Frein a disque
JPS6068523U (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 キヤノン株式会社 シヤツターのブレーキ装置
US4739355A (en) * 1986-09-20 1988-04-19 Copal Company Limited Focal plane shutter
US4829329A (en) * 1987-01-14 1989-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Brake device for a shutter
JP6623458B2 (ja) * 2016-06-29 2019-12-25 セイコーホールディングス株式会社 羽根駆動装置及び光学機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263489B (de) * 1965-11-26 1968-03-14 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zum Abbremsen der Vorhaenge von Schlitzverschluessen
DE2062232B2 (de) * 1970-05-06 1973-03-29 Hasselblad. Fritz Victor, Dr., Göteborg (Schweden) Vorrichtung zur anschlagdaempfung sich intermittierend bewegender apparateteile in fotoapparaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928326A (en) * 1953-09-26 1960-03-15 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Focal-plane shutters for photographic cameras
JPS5316893Y2 (de) * 1972-08-25 1978-05-06
JPS5323485Y2 (de) * 1972-08-30 1978-06-17
US3946413A (en) * 1974-12-31 1976-03-23 Seiko Koki Kabushiki Kaisha Shutter blade rebound preventive device for camera shutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263489B (de) * 1965-11-26 1968-03-14 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zum Abbremsen der Vorhaenge von Schlitzverschluessen
DE2062232B2 (de) * 1970-05-06 1973-03-29 Hasselblad. Fritz Victor, Dr., Göteborg (Schweden) Vorrichtung zur anschlagdaempfung sich intermittierend bewegender apparateteile in fotoapparaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5722169Y2 (de) 1982-05-14
US4109266A (en) 1978-08-22
DE2717161C2 (de) 1982-11-18
JPS52141335U (de) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559378A1 (de) Arretierende sicherheitsgurtwalze
DE2942573C2 (de)
DE2717161A1 (de) Bremsmechanismus fuer einen optischen schlitzverschluss
DE1253038B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen
DE2439019C3 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE3438087A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE3210723A1 (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreib- oder aehnliche maschinen
DE1929011B2 (de) Kraftangetriebene typenhebeleinrichtung fuer schreibmaschinen insbesondere fuer kleinschreibmaschinen
DE1590260A1 (de) Programmzeitschaltgeraet
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE589203C (de) Objektivverschluss
CH239222A (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE3139363C2 (de) Schlitzverschluß
DE2032527C3 (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE518448C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
CH652352A5 (en) Device for automatically adjusting the length of the transporting step of the ink ribbon on an office machine with an ink-ribbon cartridge
DE575816C (de) Filmspulenantrieb fuer Rollfilmkameras
DE1561196C (de) Kontenblatt Einzugs und Auswerfvor richtung in einer Vorsteckeinrichtung an Buchungs oder ahnlichen Maschinen
DE260892C (de)
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen
DE1089263B (de) Photographischer Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee