EP0129571A1 - Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre. - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre.

Info

Publication number
EP0129571A1
EP0129571A1 EP84900053A EP84900053A EP0129571A1 EP 0129571 A1 EP0129571 A1 EP 0129571A1 EP 84900053 A EP84900053 A EP 84900053A EP 84900053 A EP84900053 A EP 84900053A EP 0129571 A1 EP0129571 A1 EP 0129571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
water
substances
spraying
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84900053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129571B1 (de
Inventor
Zbigniew Boguslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOGUSLAWSKI, ZBIGNIEWDR.
Original Assignee
Heinrich Schlick & Co KG Firma GmbH
Schlick Heinrich Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schlick & Co KG Firma GmbH, Schlick Heinrich Co KG GmbH filed Critical Heinrich Schlick & Co KG Firma GmbH
Priority to AT84900053T priority Critical patent/ATE37402T1/de
Publication of EP0129571A1 publication Critical patent/EP0129571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129571B1 publication Critical patent/EP0129571B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H13/00Dispersing or preventing fog in general, e.g. on roads, on airfields

Definitions

  • the invention relates to a method for removing mist from the atmosphere by spraying a reagent into the misty atmosphere.
  • fog continues to pose a significant risk to the entire flow of traffic, for example in sea or river harbors, airports, at busy traffic junctions or the like, or it is a considerable hindrance to outdoor events, such as sporting events. They occur due to the condensation of water vapor from the atmosphere when the saturation limit of water in the atmosphere is reached or exceeded, the moisture precipitates on crystallization nuclei in the atmosphere and thus separates droplets which have a diameter of between 0.1 and 30 microns and which, owing to their quasi-disperse fine distribution known clouding caused by fog.
  • Crystallization nuclei are in particular ionizable or ionized salt particles formed, which get into the atmosphere by spraying sea water or with the flue gases from incineration plants, so that there is a high concentration of fog-forming germs, especially in densely populated areas.
  • the aim of the present invention is to provide a method by means of which the mist can be removed to great heights at a lower cost and a freedom from fog can be ensured over a longer period of time.
  • the invention consists in the fact that the treatment is carried out by spraying a substance in a fine distribution, which splits off a gaseous reaction product with the water droplets forming the fog under exothermic reaction.
  • the invention provides a method by means of which a long-term absence of fog from large areas up to great heights can be achieved quickly and at low cost.
  • the invention is based on the effect that on the one hand the moisture present in condensed form is bound directly by the chemical reaction of the substance with water and on the other hand that the spray area creates a buoyancy by the exothermic reaction in connection with the splitting off of a gaseous reaction product the fine-grained material portions are carried to great heights, so that the reaction continues from the spray level upwards.
  • the exothermic reaction has the further advantage that the water absorption capacity of the air increases considerably as a result of the resulting warming of the air. the relative humidity decreases, which is the basis for the fact that the absence of fog in the treated area is maintained over longer periods.
  • the treatment is advantageously carried out with the aid of a substance which chemically reacts with water.
  • the metal carbides in particular calcium carbide, with a grain size of less than 0.3 mm, preferably less than 0.15 mm, are preferably used here, which form environmentally harmless reaction products with high heat emission and inexpensive to produce, namely, on the one hand, calcium hydroxide, which continues to be used in a suitable manner Cleaning of the atmosphere from nucleating particles and ions contributes, and on the other hand acethylene, which, due to its lower specific weight compared to air, continues to generate buoyant forces beyond warming and briefly decays in the atmosphere under the influence of active radiation, especially UV radiation from the sun.
  • metal carbides instead of the metal carbides, a number of other substances, in particular nitrogen and hydrogen-containing organic substances, can also be used, for example azanes, diazanes, triazanes or tetraazanes, furthermore azenes, diazenes, triazenes or tetraazenes, triazdienes or tetraazdienes, finally azo- or diazomethane , Formic acid, methylhadrazine, oxalic acid, dimethyl peroxide, in pure form or as a salt.
  • nitrogen and hydrogen-containing organic substances for example azanes, diazanes, triazanes or tetraazanes, furthermore azenes, diazenes, triazenes or tetraazenes, triazdienes or tetraazdienes, finally azo- or diazomethane , Formic acid, methylhadrazine, oxalic acid, dimethyl peroxide, in pure form or
  • one or more substances which bind water with an exothermic reaction by hydrolysis and / or hydration in particular sodium sulfate free from water of crystallization, sodium hydrophosphate, sodium carbonate, barium oxide, silicon chloride or the like, in an amount of up to 65% by weight, preferably between 15 and 35% by weight. Due to the large water-binding capacity of these substances, even for non-condensed moisture, the water content of the air and thus the relative air humidity is further reduced, as a result of which the period of achievable freedom from fog is further increased to the west. For the same reason, the use of materials can be reduced considerably in many cases, especially in cases where there is no question of creating freedom from fog up to high altitudes, so the creation of large buoyancy forces by the formation of large amounts of gas and higher temperatures is not necessary.
  • the substance or the mixture of substances can be used Buffering the reaction to water-inert materials, for example alkali or alkaline earth carbonates, such as calcium carbonate or
  • Sodium carbonate can be added.
  • spraying the substance can. of the substance mixture take place with dried inert gas instead of with the dried air usually used.
  • Example 1 The runway of an airport is to be cleared of a length of 3000 a and a width of 60 m up to a height of 60 m.
  • the oversaturation is 25% at an outside temperature of 10 degrees Celsius.
  • the saturation at 10 degrees C is 10 g / m3 for air, so that under the given conditions 2.5 g water / m3 air, i.e. a total of 27,000 kg of water must be bound from the specified volume of air.
  • the stoichiometric reaction ratio between calcium carbide and water is 1: 2, so that a total of about 80,000 kg of calcium carbide are required for a molecular weight of calcium carbide of 64 and water of 18 for binding, the water, which is approximately in the reaction Release 250,000 m3 of acethylene, which corresponds to a proportion of the air volume in question of around 1.4%, ie a concentration that is far from dangerous.
  • the spraying is done with several dust cannons with dried air at a pressure of 6 Atü up to heights of about 50 m, for At least 8 hours a fog-free corridor results in the requested expansion.
  • Example 2 Under the same external conditions as in Example 1, a sports field 200 m long and 150 m wide should be freed from fog up to a height of 50 m.
  • the amount of water to be bound in this case is 3750 kg.
  • a mixture of substances consisting of 75% calcium carbide and 25% sodium hydrophosphate is used, of which 216 g water per mole of substance used, corresponding to approx. 1520 g water per kg, are bound.
  • the mixture used thus binds about 800 g of water per kg, so that a total of about 4687 kg of substance mixture must be used.
  • the spraying takes place in the manner described in Example 1 at a height of approximately 30 to 35 m.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre durch Versprühen eines Reagenz in die durch Nebel getrübte Atmosphäre.
Nebelbildungen stellen nach wie vor eine erhebliche Gefahr für die gesamte Verkehrsabwicklung etwa in See- oder Flußhäfen, Flughäfen, an stark befahrenen Straßenkreuzungen oder dergl. bzw. eine erhebliche Behinderung von Freiluftveranstaltungen, etwa Sportveranstaltungen dar. Sie treten auf durch Auskondensierung von Wasserdampf aus der Atmosphäre bei Erreichen bzw. Überschreiten der Sättigungsgrenze an Wasser in der Atmosphäre, wobei sich die Feuchtigkeit an in der Atmosphäre befindlichen Kristallisationskeimen, niederschlägt und damit Tröpfchen abscheidet, die einen Durchmesser von zwischen 0,1 und 30 Mikron aufweisen und aufgrund ihrer quasi dispers feinen Verteilung die bekannten Sichttrübungen durch Nebel bildet. Die Kristallisationskeime werden hierbei insbesondere ionisierbaren bezw. ionisierten Salzpartikeln gebildet, die durch Meerwasserversprühung oder mit den Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen in die Atmosphäre gelangen, so daß sich insbesondere in den dichtbesiedelten Gebieten eine hohe Konzentration an nebelbildenden Keimen findet.
Entsprechend den vorstehend geschilderten Bildungsbedingungen erfolgt die Beseitigung von vorhandenem Nebel bezw. die Verhinderung der Nebelbildung bisher durch Versprühen von Ionen bildenden Substanzen, insbesondere Silberjodid in großen Höhen, wodurch die Agglomeration der Nebeltröpfchen herbeigeführt und deren Abregnen veranlaßt werden soll. Die auf diesem Wege erzielten Ergebnisse sind in hohem Maße unbefriedigend im Hinblick darauf, daß durch die Art des Materials selbst und die Notwendigkeit seines Transports in große Höhen erhebliche, in den meisten Fällen in keinem Verhältnis zum Nutzen stehende Kosten auftreten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe mit einem geringeren Kostenaufwand eine Beseitigung des Nebels bis in große Höhen erreicht und eine Nebelfreiheit über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Behandlung durch Versprühen einer Substanz in feiner Verteilung erfolgt, die mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertropfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodυkt abspaltet. Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe schnell und unter geringem Kostenaufwand eine eine längerwährende Nebelfreiheit großer Gebiete bis in große Höhen erreicht werden kann. Die Erfindung beruht auf der Wirkung, daß einerseits durch die chemische Reaktion der Substanz mit Wasser die in kondensierter Form vorliegende Feuchtigkeit unmittelbar gebunden und daß andererseits durch die exotherme Reaktion in Verbindung mit der Abspaltung eines gasförmigen Reaktionsproduktes ein dem Sprühbereich ein Auftrieb geschaffen wird, in dem die feinstkörnigen Materialanteile in große Höhen getragen werden, so daß sich die Reaktion von der Versprühebene aus nach oben fortsetzt. Die exothermische Reaktion hat den weiteren Vorteil, daß sich infolge der sich ergebenden Erwärmung der Luft das Wasseraufnahmevermögen der Luft wesentlich erhöht bezw. die relative Luftfeuchtigkeit verringert, was die Grundlage dafür darstellt, daß die Nebelfreiheit in dem behandelten Gebiet über längere Zeiträume erhalten bleibt.
Die Behandlung erfolgt vorteilhaft mit Hilfe einer mit Wasser chemisch reagierenden Substanz. Hierbei kommen vorzugsweise die Metallcarbide, insbesondere Calciumcarbid, einer Korngröße unter 0,3 mm, vorzugsweise unter 0,15 mm, zum Einsatz, das bei einer hohen Wärmeabgabe und preiswerter Herstellbarkeit umweltunschädliche Reaktionsprodukte bildet, nämlich einerseits Calciumhydroxid, das in einer zweckdienlichen Weise weiterhin zur Reinigung der Atmosphäre von keimbildenden Partikeln und Jonen beiträgt, und andererseits Acethylen, das aufgrund seines gegenüber Luft geringeren spezifischen Gewichtes weiterhin über die erwätrmung hinaus Auftriebskräfte erzeugt und in der Atmosphäre kurzfristig unter Einwirkung aktiver Strahlung, insbesondere UV-Strahlung der Sonne zerfällt. Es können anstelle der Metallcarbide jedoch auch eine Reihe weiterer Substanzen, insbesondere Stickstoff und Wasserstoff enthaltende organische Substanzen zum Einsatz kommen , beispielsweise Azane, Diazane, Triazane oder Tetraazane, weiterhin Azene, Diazene, Triazene oder Tetraazene, Triazdiene oder Tetraazdiene, schließlich Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methylhadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz.
Zur Unterstützung der Wirkung können den Substanzen eine oder mehrere unter exothermer Reaktion durch Hydrolye und/oder Hydratation wasserbindende Substanzen, insbesondere kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. in einer Menge bis zu 65 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gew.%, zugesetzt sein. Durch das große Wasserbindevermögen dieser Substanzen auch für nicht kondensierte Feuchtigkeit wird der Wassergehalt der Luft und damit die relative Luftfeuchtigkeit weiterhin vermindert, wodurch der Zeitraum der erzielbaren Nebelfreiheit weiterhin westlich erhöht wird. Es kann weiterhin aus demselben Grund der Materialeinsatz vielfach erheblich verringert werden insbesondere in den Fällen, in denen nicht die Schaffung von Nebelfreiheit bis in große Höhen in Rede steht, die Schaffung großer Auftriebskräfte durch Bildung großer Gasmengen und höherer Temperaturen somit nicht erforderlich ist.
In Fällen in denen die Spontaneität der Reaktion unerwünscht ist, etwa in Fällen, in denen die plötzliche Bildung großer Acethylenmengen unerwünscht ist können der Substanz oder dem Substanzgemisch zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indifferente Materialles, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalikcarbonate, etwa Calciumkarbonat oder
Natriumkarbonat, zugesetzt werden. Aus demselben Grund kann das Versprühen der Substanz bezw. des Substanzgemisches an Stelle mit der üblicherweise eingesetzten getrockneten Luft mit getrocknetem Inertgas erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele erläutert.
Beispiel 1 Es soll die Landebahn eines Flughafens in einer Länge von 3000 a und einer Breite von 60 m bis in eine Höhe von 60 m nebelfrei gemacht werden.
Die Übersattigung beträgt bei einer Außentemperatur von 10 Grad C 25 %.
Die Sättigung bei 10 Grad C beträgt bei Luft 10 g/m3, so daß unter den gegebenen Bedingungen 2,5 g Wasser/m3 Luft, d.h. insgesamt 27 000 kg Wasser aus dem vorgegebenen Luftvolumen gebunden werden müssen.
Das stöchiometrische Reaktionsverhältnis zwischen Calciumcarbid und Wasser beträgt 1 : 2, so daß insgesamt bei einem Molekulargedcht des Calciumcarbids von 64 und des Wassers von 18 für fie Bindung, des Wassers der Einsatz von insgesamt ca. 80000 kg Calciumcarbid erforderlich sind, die bei der Reaktion etwa 250 000 m3 Acethylen freisetzen, was einem Anteil an dem fraglichen Luftvolumen von etwa 1,4 %, d.h einer bei weitem noch nicht gefährlihen Konzentration entspricht.
Das Versprühen erfolgt mit mehrerern Staubkanonen mit getrockneter Luft bei einem Druck von 6 Atü bis in Höhen von etwa 50 m, voraus für mindestens 8 Stunden ein nebelfreier Korridor in der verlangten Ausdehnung resultiert.
Beispiel 2 Es soll unter den gleichen äußeren Bedingungen wie in Beispiel 1 ein Sportfeld in einer Länge von 200 m und einer Breite von 150 m bis in eine Höhe von 50 m vom Nebel befreit werden. Die zu bindende Wassermenge beträgt in diesem Fall 3750 kg. Es kommen zum Einsatz eine Substanzmischung aus 75% Calciumcarbid und 25% Natriumhydrophosphat, von dem 216 g Wasser pro Mol eingesetzter Substanz, entsprechend ca. 1520 g Wasser pro Kg gebunden werden. Die eingesetzte Mischung bindet somit ca. 800 g Wasser je kg, so daß insgesamt etwa 4687 kg Substanzmischung eingestzt werden muß. Das Versprühen erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise in einer Höhe von etwa 30 bis 35 m.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre durch Versprühen eines Reagenz in die durch Nebel getrübte Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung durch Versprühen einer Substanz in feiner Verteilung erfolgt, die mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Hilfe einer mit Wasser chemisch reagierenden Substanz erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einem Metallcarbid, vorzugsweise Calciumcarbid, einer Korngröße unter 0,3 mm, vorzugsweise unter 0,15 mm, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden organischen Substanz, beispielsweise einem Azan, Diazan, Triazan oder Tetraazan, einem Azen, Diazen, Triazen oder Tetraazen, einem Triazdien oder Tetraazdien, weiterhin Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methylhadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz eine oder mehrere unter exothermer Reaktion durch Hydrolyse und/oder Hydratation wasserbindende Substanzen in einer Menge bis zu 65 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gew.% enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz als durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindende Substanzen kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indifferente Materialien, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalikcarbonate, etwa Calciumkarbonat oder Natriumkarbonat, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Versprühen der Substanz bezw. des Substanzgemisches mit getrockneter Luft erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Versprühen der Substanz bezw. des Substanzgemisches mit getrocknetem Inertgas erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Rücknebelung in gewissen Zeitabständen schmale Streifen der nebelfrei zu haltenden Zone behandelt werden.
EP84900053A 1982-12-23 1983-12-18 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre Expired EP0129571B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84900053T ATE37402T1 (de) 1982-12-23 1983-12-18 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247607 DE3247607A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
DE3247607 1982-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129571A1 true EP0129571A1 (de) 1985-01-02
EP0129571B1 EP0129571B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6181478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900053A Expired EP0129571B1 (de) 1982-12-23 1983-12-18 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0129571B1 (de)
JP (1) JPS60500297A (de)
DE (2) DE3247607A1 (de)
WO (1) WO1984002542A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344809A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
DE3423354A1 (de) * 1984-06-25 1986-06-05 INTU-Institut für neue Technologien im Umweltschutz GmbH, 4430 Steinfurt Verfahren und streumaterial zur erhoehung der griffigkeit von eisflaechen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449321A (en) * 1934-12-18 1936-06-18 Massachusetts Inst Technology Method and apparatus for dispelling fog
FR797862A (fr) * 1935-02-08 1936-05-05 Procédé et appareils pour assurer la visibilité malgré le brouillard et les nuages naturels ou artificiels
DE956278C (de) * 1953-05-04 1957-01-17 George Alfred Hugh Elton Verfahren zum Zerteilen von Nebel
FR1460540A (fr) * 1965-04-02 1966-01-07 Consiglio Nazionale Ricerche Compositions combustibles pour la production d'aérosols convenant en particulier pour la modification des conditions météorologiques
US3534906A (en) * 1967-11-20 1970-10-20 Dow Chemical Co Control of atmospheric particles
DE2043519A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-16 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Wetters
DE2043497A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-16 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Wetters
US3690552A (en) * 1971-03-09 1972-09-12 Us Army Fog dispersal
CH531099A (de) * 1971-07-26 1972-11-30 Wollin Goesta Verfahren zur Auflösung von Nebel
CH577076A5 (en) * 1972-03-27 1976-06-30 Hoechst Ag Weather control - with cloud and for dissipation using polyfunctional alcohols esp sugars and polyvinyl alcohols
BE793144A (fr) * 1971-12-21 1973-06-21 Hoechst Ag Procede et agents permettant d'influer sur le temps
DE2228281C3 (de) * 1972-06-09 1975-10-23 Institut Geofisiki Akademii Nauk Grusinskoj Ssr, Tbilisi Verfahren zur Kristallisation von Wasser in unterkühlten Wolken und Nebeln
FR2199565B1 (de) * 1972-09-15 1975-03-14 France Etat
GB1454595A (en) * 1974-02-15 1976-11-03 Dow Chemical Co Fog abatement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402542A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129571B1 (de) 1988-09-21
WO1984002542A1 (en) 1984-07-05
DE3247607C2 (de) 1988-04-14
DE3378066D1 (en) 1988-10-27
DE3247607A1 (de) 1984-07-05
JPS60500297A (ja) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313073C2 (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung
DE1544130C2 (de) Verfahren zum Reinigen von durch Quecksilber verunreinigten Gasen
EP0066116A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katzenstreu
DE3422967A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch
DE2332774A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE3400764C2 (de)
DE2411011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels
DE2134942A1 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasen
DE2946193A1 (de) Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen
EP0129571A1 (de) Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre.
EP0165278B1 (de) Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre
DE862895C (de) Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen
WO1990000437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP0365798A1 (de) Tierstreu
DE3202479A1 (de) Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE2836466A1 (de) Verfahren zum auswaschen von so tief 2 und no tief x aus abgasen
CH434232A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zwischenprodukten und Verbindungen, die Harnstoff-Gruppen enthalten
DE3632720C1 (en) Process for the reduction of nitrogen oxides
DE3004651A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sulfonsaeuren aus dem bei der umsetzung von paraffinen mit schwefeldioxid, sauerstoff und wasser in gegenwart von uv-licht erhaltenem reaktionsprodukt
DE2462995C2 (de) Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Grund- und Trinkwasser
DE2415892A1 (de) Verunreinigungssteuerung
DE2015781A1 (de) Verfahren zur Entfernung der Syntheserückstände aus einer Harnstofflösung
DE695035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Streumittels, insbesondere zur Seuchenbekaempfung
DE725566C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOGUSLAWSKI, ZBIGNIEWDR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOGUSLAWSKI, ZBIGNIEWDR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880921

Ref country code: NL

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 37402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921218

Ref country code: AT

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: BOGUSLAWSKI ZBIGNIEW

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST