EP0165278B1 - Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre Download PDF

Info

Publication number
EP0165278B1
EP0165278B1 EP85900101A EP85900101A EP0165278B1 EP 0165278 B1 EP0165278 B1 EP 0165278B1 EP 85900101 A EP85900101 A EP 85900101A EP 85900101 A EP85900101 A EP 85900101A EP 0165278 B1 EP0165278 B1 EP 0165278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
process according
fog
air
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85900101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165278A1 (de
Inventor
Zbigniew Boguslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85900101T priority Critical patent/ATE66710T1/de
Publication of EP0165278A1 publication Critical patent/EP0165278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165278B1 publication Critical patent/EP0165278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H13/00Dispersing or preventing fog in general, e.g. on roads, on airfields

Definitions

  • the invention is based on a method for removing mist from the atmosphere of a limited area, for example a crossroads, an airport apron area or the like, in which the air is continuously sucked off in a closed circuit, for treatment on its circulation path through a substance containing container passed and after removal of the moisture is returned to a value below the saturation limit in the atmosphere.
  • This method which has become known, for example, from DE-A-20 16 863, has the major disadvantage that the direct penetration of air which is oversaturated with moisture and thus directly leads to re-misting into the treated area cannot be prevented.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a method with the aid of which a rapid removal of fog is possible and a preventive clearance of limited areas of fog is achieved in the sense that direct re-fog from the areas adjacent to the treated area is prevented.
  • the invention consists in that the treatment is carried out by means of a substance which, with the water droplets forming the fog, splits off a gaseous reaction product under an exothermic reaction.
  • a method is created with the help of which a long-lasting, if necessary temporally unlimited and in particular preventive fog-free limited areas can be achieved quickly and at low cost, with the direct return of the air heated by the exothermic reaction in the same amount not only that Back-misting also prevents the fog-laden atmosphere from being displaced into areas outside the treated area due to the increase in volume caused by the heating.
  • the fogging or Preventive effect is further enhanced by the fact that the increase in volume disproportionately reduces the relative humidity and thus significantly increases the water absorption capacity of the air, thereby accelerating the removal of fog and further improving the preventive effect against the formation of fog.
  • the substance reacting with the clouding of the fog can be added to a substance which binds water through hydrolysis and / or hydration, for example sodium sulfate free from water of crystallization, sodium hydrophosphate, sodium carbonate, barium oxide, silicon chloride or the like De-misting can be accelerated and stabilized.
  • the treatment is advantageously carried out with a metal carbide, preferably calcium carbide, with a grain size of more than 0.3 mm, preferably between 1 mm and 150 mm, through which the air is passed in the reaction vessel, the carbide for the (mechanical) removal of the grain surface from reaction products.
  • a metal carbide preferably calcium carbide
  • the carbide for the (mechanical) removal of the grain surface from reaction products.
  • it is advantageously circulated mechanically by a stirrer or by means of compressed air at regular intervals.
  • the calcium carbide can bind one or more salts with a lower redox potential than phosphine, for example silver nitrate or copper sulfate, to bind the phosphine (PH3) formed in the reaction, as well as an organic substance containing nitrogen and hydrogen, for example an azane, diazane, to improve the reaction , Triazane or tetraazane, an azen, diazen, triazene or tetraazene, a triazdiene or tetraazdiene, furthermore azo or diazomethane, formic acid, methylhadrazine, oxalic acid, dimethyl peroxide, in pure form or as a salt.
  • phosphine for example silver nitrate or copper sulfate
  • Hydration water-binding agent can be added to the substance of sodium sulfate, sodium hydrophosphate, sodium carbonate, barium oxide, silicon chloride or the like in an amount of up to 85% by weight, preferably between 35 and 65% by weight.
  • the substance can furthermore contain materials which are indifferent to water, for example alkali or alkaline earth carbonates, for example calcium carbonate or sodium carbonate, for buffering the reaction.
  • alkali or alkaline earth carbonates for example calcium carbonate or sodium carbonate
  • the moisture causing the fog can be reduced in one or in separate operations by treatment with the material which splits off a gaseous reaction product with water droplets under exothermic reaction on the one hand and by means of the substance which binds water through hydration or hydrolysis on the other hand.
  • the air on its upstream side can be drawn off and blown off into an area outside the treatment area.
  • FIG. 1 An airfield apron measuring 50 x 30 x 15 m (22,500 m3) should be cleared of fog for a non-fixed period of time when there is no wind.
  • a fixed device is therefore installed which, see FIG. 1, consists of two stationary reaction vessels 7 and 8, a circulation fan 6 and a stationary, but adjustable by approximately 15 m height-adjustable system of suction nozzles.
  • Suction and pressure pipes 1, 2, 3, 4, 5 having outlet openings.
  • the cables are made of plastic or light metal and are evenly distributed next to each other at a distance of approx. 8 to 10 m over the field of action.
  • the tube construction is carried and shifted by a lifting device system or by a light alloy construction.
  • the suction pipelines have suction ports directed downwards and the pressure pipelines have the pressure ports directed upwards, the suction and pressure pipelines being designed and installed as twin pipes.
  • the fog air is drawn in through the suction pipes of the twin pipes 1, 2, 3, 4, 5 by means of the fan 6.
  • the fan can have a capacity of 22,500 m3 / h or 45,000 m3 / h or more, depending on the time within which the area must be defogged.
  • the sucked-in air reaches the circulation first of all to remove the fog moisture into the reaction container 7 filled with ground carbide, and then to reduce the relative humidity into the one with fine powdered sodium sulfate filled reaction vessel 8. It is then conveyed back as clear air heated by the exothermic reaction in vessel 7 via the pressure pipelines of the twin line to the treated area.
  • the pipes in the twin pipes have a diameter of 325 (or 460), the header pipes a diameter of 750 (or 1,000) mm.
  • the chemical requirement depends on the fog concentration.
  • the reaction vessels have a diameter of 2000/3500 mm.
  • An airport apron, as in example 1, is to be freed of creeping fog.
  • the same device as in Example 1 is used, but an additional device (FIG. 2) is installed on the inflow side of the mist into the treated area, which consists of a number of suction lines 10 arranged side by side, which are connected to the suction line of a fan system and suck the air out of the corridor 11 located on the inflow side of the field to be kept free of fog.
  • the suction power depends on the flow rate of the creeping mist, it is calculated at a flow rate of 0.5 m / sec - 1 350 000 m3 / h at an inflow speed of 1.0 m / sec - 2 700 000 m3 / h at an inflow speed of 1.5 m / sec - 4 050 000 m3 / h
  • Treatment area on the inflow side of the mist allows the additional device to work with a power that covers the entire inflow quantity, whereby on the one hand the air extracted from the upstream corridor 11 is discharged into a space 13 located outside the treatment area 12 and on the other hand the treatment area to that described in Example 1 Way is fogged.
  • the method
  • An airfield apron as in Example 1, is to be protected against the occurrence of fog.
  • the moisture indicator approaches the 100% saturation level.
  • the same system is put into operation as in example 1, but with the aim of continuously maintaining the saturation limit of 95%.
  • the fan 6 now only feeds the reaction container 8.
  • a soccer field 100 x 100 x 20 m (200,000 m3) is to be misted or to be protected against fog.
  • the same procedure is used as in FIG. 1, with the difference that the single twin tube which can be moved upwards is movable, for example on a trailer with a moveable platform-mounted system with a working width of 10 to 15 m is moved in tracks across the entire working area.
  • a zebra crossing in the city center should be kept completely fog-free.
  • the space to be fogged is 5 x 30 x 5 m (750 m3).
  • the nebulizer system is built up from elements in a stationary manner or a mobile unit is used. You move rectangular twin ring tubes from bottom to top and clear the passage. In the case of a long-lasting fog, the ring twin pipes are shifted in certain time periods. The air is sucked in - see FIG. 3 - by the fan 14, passed through the reaction container 15 and filter 16 into the pressure line of the ring twin pipe 17.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre eines begrenzten Flächengebietes, beispielsweise einer Straßenkreuzung, eines Flughafen-Vorfeldbereiches oder dergl., bei dem die Luft kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf abgesaugt, zur Behandlung auf ihrem Umlaufweg durch einen eine Substanz enthaltenden Behälter geleitet und nach Entzug der Feuchtigkeit bis auf einen unterhalb der Sättigungsgrenze liegenden Wert in die Atmosphäre zurückgeführt wird.
  • Dieses beispielsweise aus der DE-A-20 16 863 bekannt gewordene Verfahren hat den wesentlichen Nachteil, daß das unmittelbare Eindringen von mit Feuchtigkeit übersättigter und damit unmittelbar zur Rücknebelung führender Luft in das behandelte Gebiet nicht verhindert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zugrunde, mit dessen Hilfe eine schnelle Nebelbeseitigung möglich und eine vorbeugende Freihaltung begrenzter Gebiete von Nebel in dem Sinne erzielt wird, daß eine unmittelbare Rücknebelung aus den dem behandelten Gebiet benachbarten Gebieten verhindert ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Behandlung mittels einer Substanz erfolgt, die mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltet.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe schnell und unter geringem Kostenaufwand eine längerwährende, erforderlichenfalls zeitlich unbegrenzte und insbesondere vorbeugende Nebelfreiheit begrenzter Flächenbereiche erreicht werden kann, wobei durch die unmittelbare Rückführung der durch die exotherme Reaktion erwärmten Luft in gleicher Menge nicht nur die Rücknebelung verhindert sondern darüberhinaus aufgrund der durch die Erwärmung eintretenden Volumenvergrößerung eine Verdrängung von nebelbeladener Atmosphäre in Bereiche außerhalb des behandelten Gebietes eintritt. Die entnebelnde bezw. vorbeugende Wirkung wird weiterhin dadurch verstärkt, daß durch die Volumenvergrößerung die relative Luftfeuchtigkeit überproportional verringert und damit das Wasseraufnahmevermögen der Luft wesentlich erhöht wird, wodurch die Nebelbeseitigung beschleunigt und die Vorbeugungswirkung gegen das Entstehen von Nebeltrübungen weiterhin verbessert wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Entnebelungswirkung kann der mit der Nebeltrübung reagierenden Substanz eine durch Hydrolyse und/oder Hydratation wasserbindende Substanz, beispielsweise kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. zugesetzt werden, wodurch die Luft bis auf einen unbeachtlichen Wasseranteil getrocknet und die Entnebelung weiterhin beschleunigt und stabilisiert werden kann.
  • Die Behandlung erfolgt, soweit die Beseitigung von bereits gebildetem Nebel betroffen ist, vorteilhaft mit einem Metallcarbid, vorzugsweise Calciumcarbid, einer Korngröße über 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 150 mm, über das die Luft in dem Reaktionsbehälter geleitet wird, wobei das Karbid zur (mechanischen) Befreiung der Kornoberfläche von Reaktionsprodukten bezw. zur Erhaltung seiner vollen Reaktionsfähigkeit vorteilhaft kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen mechanisch durch Rührer oder mittels Druckluft umgewälzt wird. Hierbei kann dem Calciumcarbid zur Bindung des bei der Reaktion gegebenenfalls gebildeten Phosphins (PH3) ein oder mehrere Salze mit einem niedrigeren Redoxpotential als Phosphin, beispielsweise Silbernitrat oder Kupfersulfat sowie darüberhinaus zur Verbesserung der Reaktion eine Stickstoff und Wasserstoff enthaltende organische Substanz, beispielsweise ein Azan, Diazan, Triazan oder Tetraazan, ein Azen, Diazen, Triazen oder Tetraazen, ein Triazdien oder Tetraazdien, weiterhin Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methylhadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz zugesetzt werden.
  • Als ein durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindendes Mittel kann der Substanz kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. in einer Menge bis zu 85 Gew.%, vorzugsweise zwischen 35 und 65 Gew.% zugesetzt werden. Mit dem insgesamt gleichen Ergebnis kann auch stufenweise oder alternativ gearbeitet werden derart, daß in getrennten Arbeitsgängen der Luft die die Nebeltrübung verursachende Feuchtigkeit durch Behandlung mit dem mit Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltenden Material entzogen und ihre relative Luftfeuchtigkeit mittels der durch Hydratation oder Hydrolyse Wasser bindenden Substanz vermindert wird.
  • Die Substanz kann weiterhin zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indifferente Materialien, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalikarbonate, etwa Calciumkarbonat oder Natriumkarbonat, enthalten.
  • Die die Nebeltrübung verursachende Feuchtigkeit kann in einem oder in getrennten Arbeitsgängen durch Behandlung mit dem mit Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltenden Material einerseits und mittels der durch Hydratation oder Hydrolyse Wasser bindenden Substanz andererseits vermindert werden. Hierbei kann zur Verhinderung des Eindringens von schleichendem Nebel in das Behandlungsgebiet die Luft auf dessen Anströmseite abgesaugt und in einen Bereich außerhalb des Behandlungsgebietes abgeblasen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anlage zur wahlweise Beseitigung vorhandenen Nebels oder vorbeugenden Verhinderung des Entstehens von Nebel in einem begrenzten Gebiet,
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsform einer Anlage zur Beseitigung des schleichenden Nebels in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer Anlage zur Nebelbeseitigung in schematischer Darstellung.
    Beispiel 1:
  • Es soll ein Flugplatz-Vorfeld mit Ausmaßen 50 x 30 x 15 m (22.500 m³) bei Windstille für einen nicht festliegenden Zeitraum von Nebel befreit werden. Es wird daher eine feste Einrichtung installiert, die - siehe Fig. 1 - aus zwei ortsfest montierten Reaktionsbehältern 7 und 8, einem Umwälzventilator 6 sowie einem ortsfest montierten, jedoch um etwa 15 m höhenverstellbaren System von Ansaugdüsen bezw. Auslaßöffnungen aufweisenden Saug- und Druckrohrleitungen 1, 2, 3, 4, 5 besteht. Die Leitungen bestehen aus Plastik oder Leichtmetall und sind nebeneinander in einem Abstand von beispielsweise ca. 8 bis 10 m gleichmäßig über das Aktionsfeld verteilt. Die Rohrkonstruktion wird von einem Hubgerätesystem oder aber von einer leichten Leichtmetall-Konstruktion getragen und verschoben. Die Saugrohrleitungen haben nach unten gerichtete Saugstutzen und die Druckrohrleitungen haben die Druckstutzen nach oben gerichtet, wobei die Saug- und Druckrohrleitungen als Zwillingsrohre ausgeführt und montiert werden.
  • Die Nebelluft wird durch die Saugrohrleitungen der Zwillingsrohre 1, 2, 3, 4, 5 mittels des Ventilators 6 angesaugt. Der Ventilator kann in Abhängigkeit der Zeit, innerhalb derer die Entnebelung des Gebietes sichergestellt werden muß, eine Leistung von 22 500 m³/h oder 45 000 m³/h oder darüber besitzen. Die angesaugte Luft gelangt auf ihrem Umlauf zunächst zur Beseitigung der Nebelfeuchtigkeit in den mit gemahlenem Karbid gefüllten Reaktionsbehälter 7 , und anschließend zur Verringerung der relativen Feuchtigkeit in den mit feinpulverigem Natriumsulfat gefüllten Reaktionsbehälter 8. Sie wird anschließend als klare und durch die exotherme Reaktion in Behälter 7 erwärmte Luft über die Druckrohrleitungen der Zwillingsleitung in das behandelte Gebiet zurückbefördert. Die Rohrleitungen in den Zwillingsrohren haben eine Durchmesser 325 (oder 460), die Sammelrohre einen Durchmesser von 750 (oder 1 000) mm. Der Chemikalienbedarf hängt von der Nebelkonzentration ab. Die Reaktionsbehälter haben einen Durchmesser von 2000/3500 mm.
  • Beispiel 2:
  • Es soll ein Flugplatz-Vorfeld, wie im Beispiel 1, von schleichendem Nebel befreit werden. Es wird dieselbe Einrichtung wie im Beispiel 1 eingesetzt, wobei aber eine Zusatzeinrichtung (Fig. 2) auf der Einströmseite des Nebels in das behandelte Gebiet installiert wird, die aus einer Anzahl nebeneinander angeordenter Saugleitungen 10 besteht, die an die Saugleitung eines Ventilatorsystems angeschlossen sind und die Luft aus dem auf der Zuströmseite des nebelfrei zu haltenden Feldes gelegenen Korridor 11 absaugen. Die Saugleistung ist abhängig von der Einfließgeschwindigkeit des schleichenden Nebels, sie berechnet sich zu
    bei einer Einfließgeschwindigkeit von 0,5 m/sek - 1 350 000 m³/h
    bei einer Einfließgeschwindigkeit von 1,0 m/sek - 2 700 000 m³/h
    bei einer Einfließgeschwindigkeit von 1,5 m/sek - 4 050 000 m³/h
    Bei schleichendem Nebel kann derart verfahren werden, daß man an dem Behandlungsgebiet auf der Einfließseite des Nebels die Zusatzeinrichtung mit einer Leistung arbeiten läßt, die die ganze Einfließmenge erfaßt, wobei einerseits die aus dem vorgeschalteten Korridor 11 abgesaugte Luft in einen außerhalb des Behandlungsgebietes 12 gelegenen Raum 13 abgeführt und andererseits das Behandlungsgebiet auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise entnebelt wird. Die Methode ist insoweit aufwendig und ihre Anwendung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Fall zu Fall zu überprüfen.
  • Beispiel 3:
  • Es soll ein Flugplatz-Vorfeld, wie im Beispiel 1, vorbeugend gegen das Aufkommen von Nebel geschützt werden. Die Feuchtigkeitsanzeige nähert sich dem Sättigungsgrad von 100 %. Es wird dieselbe Anlage in Betrieb genommen wie im Beispiel 1, mit dem Ziel aber, die Sättigungsgrenze von 95 % kontinuierlich zu halten. Der Ventilator 6 beschickt nun nur den Reaktionsbehälter 8.
  • Beispiel 4:
  • Es soll ein Fußballplatz 100 x 100 x 20 m (200 000 m³) entnebelt werden oder auch vorbeugend gegen Nebel geschützt werden. Man nützt dieselbe Verfahrensweise wie in der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß das nach oben verschiebbare Einzelzwillingsrohr als fahrbare, beispielsweise auf einem Anhänger mit verschiebbarer Bühne montierte Anlage mit einer Arbeitsbreite von 10 bis 15 m in Bahnen über das ganze Arbeitsfeld verfahren wird. Bei einer Fahrtgeschwindigkeit von 5 km/h wird das Fußballfeld in (10 mal 100 m : 5000 m) x 1 h x 60 Min/h = 12 Min. total entnebelt. Wegen der großen Volumenmenge wird die Entnebelungsaktion auf eine Stunde verlängert, wobei die Leistung des Umwälzventilators auf ca. 40 000 m³/h erniedrigt werden kann.
  • Beispiel 5:
  • In einer Großstadt soll ein Zebrastreifen in der Stadtmitte durchgehend nebelfrei gehalten werden. Der zu entnebelnde Raum beträgt 5 x 30 x 5 m (750 m³). Es wird aus Elementen die Entnebelunsanlage ortsfest aufgebaut oder eine fahrbare Einheit eingesetzt. Man bewegt rektangular gebaute Ringzwillingsrohre von unten nach oben und macht den Durchgang nebelfrei. Bei einem langandauernden Nebel erfolgt die Verschiebung der Ringzwillingsrohre in bestimmten Zeitabschnitten. Die Luft wird - siehe Fig. 3 - durch den Ventilator 14 angesaugt, durch den Reaktionsbehälter 15 und Filter 16 in die Druckleitung des Ringzwillingsrohres 17 geleitet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre eines begrenzten Flächengebietes, beispielsweise einer Straßenkreuzung, eines Flughafen-Vorfeldbereiches oder dergl., bei dem die Luft kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf abgesaugt, zur Behandlung auf ihrem Umlaufweg durch einen eine Substanz enthaltenden Behälter (7) geleitet und nach Entzug der Feuchtigkeit bis auf einen unterhalb der Sättigungsgrenze liegenden Wert in die Atmosphäre zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mittels einer Substanz erfolgt, die mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Nebeltrübung reagierenden Substanz eine durch Hydrolyse und/oder Hydratation wasserbindende Substanz, beispielsweise kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einem Metallcarbid, vorzugsweise Calciumcarbid, einer Korngröße über 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 150 mm erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Karbid zur (mechanischen) Befreiung der Kornoberfläche von Reaktionsprodukten und damit Erhaltung seiner vollen Reaktionsfähigkeit kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen mechanisch durch Rührer oder mittels Druckluft umgewälzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbid zur Bindung des bei der Reaktion gegebenenfalls gebildeten Phosphins (PH3) ein oder mehrere Salze mit einem niedrigeren Redoxpotential als Phosphin, beispielsweise Silbernitrat oder Kupfersulfat enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz als Zusatzmittel eine Stickstoff und Wasserstoff enthaltende organische Substanz, beispielsweise ein Azan, Diazan, Triazan oder Tetraazan, ein Azen, Diazen, Triazen oder Tetraazen, ein Triazdien oder Tetraazdien, weiterhin Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methylhadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz als durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindende Substanzen kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindende Substanzen in einer Menge bis zu 85 Gew.%, vorzugsweise zwischen 35 und 65 Gew.% in der mit der kondensierten Feuchtigkeit reagierenden Substanz enthalten ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indifferente Materialien, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalikarbonate, etwa Calciumkarbonat oder Natriumkarbonat, enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in getrennten Arbeitsgängen der Luft die die Nebeltrübung verursachende Feuchtigkeit durch Behandlung mit dem mit Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltenden Material entzogen und ihre relative Luftfeuchtigkeit mittels der durch Hydratation oder Hydrolyse Wasser bindenden Substanz vermindert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Eindringens von schleichendem Nebel in das Behandlungsgebiet die Luft auf dessen Anströmseite abgesaugt und in einen Bereich außerhalb des Behandlungsgebietes abgeblasen wird.
EP85900101A 1983-12-12 1984-12-08 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre Expired - Lifetime EP0165278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900101T ATE66710T1 (de) 1983-12-12 1984-12-08 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344809 DE3344809A1 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
DE3344809 1983-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0165278A1 EP0165278A1 (de) 1985-12-27
EP0165278B1 true EP0165278B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6216667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900101A Expired - Lifetime EP0165278B1 (de) 1983-12-12 1984-12-08 Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4726517A (de)
EP (1) EP0165278B1 (de)
JP (1) JPS61500676A (de)
DE (1) DE3344809A1 (de)
WO (1) WO1985002637A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403073B (de) * 1987-06-04 1997-11-25 Jordan Paul Dipl Ing Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft
US5242109A (en) * 1990-04-12 1993-09-07 Esmond & Clifford, Inc. Method and apparatus for dispelling fog
WO1991016500A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Esmond & Clifford, Inc. Method and apparatus for dispelling fog
US5176319A (en) * 1990-04-12 1993-01-05 Esmond & Clifford, Inc. Method and apparatus for dispelling fog
DE4012636C2 (de) * 1990-04-20 1995-03-09 Artur Kunder Vorrichtung zur Entnebelung von Verkehrsräumen
US7191715B2 (en) * 2004-01-16 2007-03-20 Cnh America Llc Tandem gauge wheel assembly for planting unit
CN113118398A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种消除高碳马氏体不锈钢连铸板坯大颗粒碳化物的生产方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052626A (en) * 1933-06-05 1936-09-01 Massachusetts Inst Technology Method of dispelling fog
GB449321A (en) * 1934-12-18 1936-06-18 Massachusetts Inst Technology Method and apparatus for dispelling fog
US2176851A (en) * 1937-01-21 1939-10-17 Purdue Research Foundation Adsorbent and drying agent and process of producing it
US2700537A (en) * 1951-06-29 1955-01-25 Robert H Henley Humidity changer for air-conditioning
DE1005304B (de) * 1955-03-01 1957-03-28 Robert Von Linde Entnebelungsanlage fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Startbahnen auf Flugplaetzen
BE693797A (de) * 1966-02-08 1967-07-17
FR1514726A (fr) * 1966-03-25 1968-02-23 Marelli & C Spa Ercole Dispositif permettant, en cas de brouillard, d'améliorer la visibilité au-dessus d'une zone d'étendue limitée de la surface terrestre, notamment au-dessus des pistesd'atterrissage pour avions
US3534906A (en) * 1967-11-20 1970-10-20 Dow Chemical Co Control of atmospheric particles
DE2016863A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Guntheroth, Dr Ing Hans, 4323 Altendorf Verfahren und Vorrichtung zur Ent nebelung der Luft über Flugzeug Roll bahnen
DE2043519A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-16 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Wetters
US3766079A (en) * 1970-10-13 1973-10-16 Smith Inland A O Exothermic composition
DE2217338C3 (de) * 1972-01-24 1980-12-04 Cellsystem Ag, Zofingen (Schweiz) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
FR2199565B1 (de) * 1972-09-15 1975-03-14 France Etat
GB1454595A (en) * 1974-02-15 1976-11-03 Dow Chemical Co Fog abatement
DE2434434B1 (de) * 1974-07-17 1975-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Wolken- und/oder Regenblldung
DE2703114A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Linde Ag Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE2952989A1 (en) * 1978-07-26 1981-01-08 J Clark Improvements in the stabilisation of hygroscopic salts
DE3228755A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Rudolf-Walter 4600 Dortmund Teuber Verfahren zur klimabeeinflussung
DE3247607A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere

Also Published As

Publication number Publication date
US4726517A (en) 1988-02-23
JPS61500676A (ja) 1986-04-10
DE3344809A1 (de) 1985-06-13
EP0165278A1 (de) 1985-12-27
WO1985002637A1 (en) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730562B1 (de) Wasserfiltration
DE2708497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem abgas oder rauchgas
DE2532373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die schwefeldioxyd enthalten
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE60216244T2 (de) Mittel zum feuerlöschen und zur explosionsunterdrückung
DE1945605B2 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Gnindwasserbninnen
DE1771482A1 (de) Abscheider zur Beseitigung von Russ und schaedlichen oder giftigen Stoffen aus Verbrennungsgasen
EP0165278B1 (de) Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphäre
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
DE3152507T1 (de) Haubenartiger reiniger fuer eine strebgewinnungsmaschine
EP0705531A2 (de) Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut
EP0389958A1 (de) Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Wasser
DE2512477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kondensation eines gases, das ein gemisch aus ammoniak, kohlendioxid und wasserdampf enthaelt
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE2542333A1 (de) Verfahren zur reinigung von grundwasser von mangan oder anderen loeslichen substanzen im untergrund
DE2228342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat
DE2951736A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von natrium
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DD204269A5 (de) Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung von zink aus einem zinkdampf enthaltenen gas
DE3247607C2 (de)
DE2531037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE2850148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem ' Körnungsspektrum verunreinigter Wasser
DE3519444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen bzw. absorbieren von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921208

Ref country code: GB

Effective date: 19921208

Ref country code: AT

Effective date: 19921208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: BOGUSLAWSKI ZBIGNIEW

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85900101.8

Effective date: 19930709