AT403073B - Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft - Google Patents

Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft Download PDF

Info

Publication number
AT403073B
AT403073B AT141687A AT141687A AT403073B AT 403073 B AT403073 B AT 403073B AT 141687 A AT141687 A AT 141687A AT 141687 A AT141687 A AT 141687A AT 403073 B AT403073 B AT 403073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
flow
outside
outside air
building
Prior art date
Application number
AT141687A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA141687A (de
Original Assignee
Jordan Paul Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jordan Paul Dipl Ing filed Critical Jordan Paul Dipl Ing
Priority to AT141687A priority Critical patent/AT403073B/de
Publication of ATA141687A publication Critical patent/ATA141687A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403073B publication Critical patent/AT403073B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der   Aussenluft,   insbesondere Stadtluft, bel dem Luft von aussen angesaugt, einer reinigenden und/oder die physikalischen Eigenschaften beeinflussenden Behandlung unterworfen und wieder nach aussen abgegeben wird sowie auf ein Bauwerk zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die Umweltbelastung und der Kampf gegen Umweltschäden sind heute zu einer echten Herausforderung für die Menschheit geworden und die immer noch wachsende Verschmutzung von Land, Wasser und Luft erreicht teilweise bereits   gesundheits-und lebensgefährdende   Ausmasse. Die   Luftverschmutzung   vor allem in städtischen Bereichen spielt dabei eine wichtige Rolle, da es bisher praktisch keine   Möglichkeit   gibt, verunreinigte und vergiftete Luft zu behandeln und an einer grossräumigen Ausbreitung zu hindern. 



  Bekannte   Reinigungs-und Filteranlagen   werden lediglich einzelnen Schadstoffquellen zugeordnet und sollen den Verunreinigungsgrad der jeweils entstehenden Industne-, Motorabgase u. dgl. verringern, sie können aber einmal verunreinigte Luft nicht wieder verbessern. 



   Gemäss der US-PS 4 182 132 wurde zwar auch schon ein Verfahren zur Klimatisierung von Orten mit heissem Klima und zur Süsswassergewinnung an diesen Orten vorgeschlagen, bei dem die mit Ventilatoren 
 EMI1.1 
 ewird, doch sind hiezu aufwendige Maschinen und Einrichtungen, spezielle Turmgebäude mit über Verdampfer bzw.   Verflüssiger führenden Luftkanälen   u. dgl. notwendig, die einen fremdenergieintensiven Betrieb erfordern und sich im Stadtbereich nicht sinnvoll einsetzen lassen. 



   Aus der DE-OS 3 344 809 ist weiters ein Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre bekannt, nach dem Luft aus einem bestimmten   Flachengebiet   abgesaugt, durch einen eine wasserbindende Substanz aufnehmenden Behälter geleitet und wieder zurückgeführt wird, was wiederum umfangreiche Leitungs-,   Düsen- und Umwälzsysteme   erfordert und mit einem entsprechenden Chemikalien- und Fremdeenergiebedarf verbunden ist und ausserdem nur   m einem   eng begrenzten Bereich und ausschliesslich zur Nebelbekämpfung angewendet werden kann. 



   Darüber hinaus gibt es, wie beispielsweise die EP-B 009   0794,   die AT-B 383 846 oder die AT-PS 350 237   ze ! gen, verschiedenste   Fassadenkonstruktionen mit vertikal verlaufenden   Hohlräumen,   die Ein- und   Auslassöffnungen   zur Hinterlüftung aufweisen, wodurch bauphysikalische Eigenschaften des Gebäudes selbst   beeinflusst   werden können und insbesondere die im Bereich einer Isolierschicht auftretende Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren abgeführt werden soll. Eine Beeinflussung der   Gebäudeumluft   ist dabei aber keinesfalls beabsichtigt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das mit vergleichsweise geringem Aufwand eine die Luftqualität steigernde Behandlung der städtischen Luft und gegebenenfalls auch eine Energiegewinnung aus der Umluft erlaubt. Ausserdem soll ein Bauwerk zur wirtschaftlichen Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass   Aussenluft   durch ein Durchströmenlassen von der Höhe nach verlaufenden Strömungskanälen eines Hochhauses od. dgl. unter Nutzung der Thermosyphonwirkung in Bewegung gesetzt und während dieses Durchströmens behandelt wird. Unter Wirkung der Auftnebs- und Scherkräfte lässt sich die Umluft eines Gebäudes ohne   zusätzliche   fremdenergieintensive Massnahmen bewusst von aussen In entsprechende Strömungskanäle einsaugen, Im Gebäude hochsteigen und dann wieder nach aussen abgeben, wobei während des Durchströmens des Gebäudes ausreichend Gelegenheit für eine gewünschte Luftbehandlung besteht.

   Die Luft kann über Filter-, Wasch-, lonisier-, Trockenanlagen u. dgl. geführt werden, so dass schlechte Luft aus dem Bodenbereich abgezogen, gereinigt und regeneriert und wieder an die Aussenwelt abgegeben werden kann, was auf rationelle Weise zu einer Umluftverbesserung eines einzelnen Gebäudes, aber durch Anwendung des Verfahrens bei mehreren Gebäuden auch grösserer Stadtteile und ganzer Städte führt. 



   Mittels geeigneter Steuerungseinnchtungen wird für ein kontrolliertes Durchströmen des Gebäudes gesorgt und damit auch die Möglichkeit eröffnet, durch eine gesteuerte   Wärmezu-oder-abfuhr   mit der Luft die Wärmebilanz des Gebäudes zu beeinflussen. Darüber hinaus lässt sich die das Gebäude durchströmende   Aussenluft   zur Energiegewinnung nutzen, indem sie eine Turbine od. dgl. antreibt, einen Wärmetauscher beaufschlagt u. dgl.. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann ausserdem die   Aussenluft umgewälzt   werden, was zu einem Luftaustausch zwischen unteren und oberen Luftschichten führt und z. B. unter gleichzeitiger Reinigung Luft am Tag von unten nach oben und dann nachts von oben nach unten zu fördern erlaubt. 



  Wolkenkratzer und Höchsthäuser gestatten es sogar, die störenden und   blokkierenden   Luftschichten, die Smogerscheinungen mit sich bnngen, zu durchstossen und ermöglichen dadurch eine Auflösung dieser Schichten und eine wirkungsvolle Smogbekämpfung. Durch das Absaugen bodennaher Luftmassen wird zudem das Hochsteigen von Abgasen, Staub u. dgl. Verunreinigungen entlang der Hochhausfassade behindert, wodurch die Gebäudeverschmutzung verringert werden kann und vor allem auch ein Öffnen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fenster möglich ist, ohne das Einströmen verschmutzter, bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung der Fassade hochsteigender Luft befürchten zu müssen.

   Ohne zusätzlichen Energieaufwand, was aber den gezielten Einsatz bestimmter Gebläse od. dgl. nicht ausschliesst, wird Umluft in Bewegung gebracht und einer gewünschten Behandlung unterzogen, wobei sich durch geeignete Energiegewinnungseinrichtungen eine weitgehend autarke Durchführung des Verfahrens ergibt. Selbstverständlich können die physikalischen Eigenschaften der einströmenden Luft zur Beeinflussung der Auftriebsverhältnisse verändert werden, beispielsweise durch Heizen oder Kühlen, durch Befeuchten oder Trocknen, um eine steigende oder sinkende Luftströmung gewünschter Stärke zu erreichen, was auch mit mechanischen Einrichtungen, wie Gebläsen, unterstützt werden kann. 



   Günstig ist es auch, wenn vom Aussenluftstrom nach der Behandlung Teilmengen zur Frischluftversorgung der Bauwerksinnenräume abgezweigt werden, da so gleichzeitig mit der Luftdurchströmung des Bauwerkes für eine zweckmässige Raumbelüftung gesorgt werden kann. 



   Wird ausserdem in den   Aussenluftstrom Fortluft   aus den Bauwerksinnenräumen eingebunden, kann neben der Abfuhr der Fortluft auch eine Beeinflussung des Temperaturniveaus der Luftströmung innerhalb des Bauwerkes erreicht werden, insbesondere wenn die Fortluft von Klimaanlagen stammt, so dass etwa eine   Kaltluftbeaufschlagung   des Bauwerkes im Sommer und eine   Warmluftbeaufschlagung   im Winter möglich ist. 



   Wird die   Aussenluft   über einen Kondensator geführt, kann der Aussenluftstrom auch zur Süsswassergewinnung entfeuchtet werden, was vor allem für Wüstengebiete von besonderem Vorteil ist. 



   Um den Absaugeffekt zu verstärken, kann ausserdem ein Hochströmen der Aussenluft an der Bauwerksaussenseite durch Sperreinrichtungen behindert werden, wodurch sich die Hochströmtendenz der   Aussenluft   bei sonnenbedingter Erwärmung der Bauwerksfassade verringert. 



   An und für sich lassen sich alle Gebäude ab einer geeigneten Höhe zur Durchführung des Verfahrens nutzen, wenn sie mit Luftströmungskanälen versehen sind.    Hochhäuser-mit hinterlüfteten   Fassaden sind dabei besonders gut geeignet, da die vorhandenen Luftkanäle zusätzlich zu ihrer Aufgabe der Hinterlüftung gleichzeitig auch zur Führung der zu reinigenden   Aussenluft   herangezogen werden können und ohne grossen Mehraufwand eine gewünschte Luftbehandlung erlauben. Dazu sind dann zwischen Hauskörper und vorgeordneter Fassade Belüftungskanäle vorgesehen, bildet zumindest ein Teil der Belüftungskanäle im wesentlichen vertikal durchgehende Strömungskanäle mit unteren und oberen   Ein- bzw.

   Ausfassschlitzen,   weisen die Strömungskanäle Steuerungsorgane auf und umfassen die Strömungskanäle über Behandlungeinrichtungen und-aggregate führende Züge. Die   angesaugte Aussenluft   kann so gezielt durch die Behandlungseinrichtungen und-aggregate geschickt werden, wobei als Behandlungseinrichtungen und-aggregate verschiedenste Filter-, Wasch-, Trocken-, lonisieranlagen verwendet und zur energetischen Behandlung Wärmetauscher, Strahlrohr, Kondensatoren sowie Windräder, Turbinen u. dgl. eingesetzt werden können. 



  Der Verlauf und die Führung der Züge und der Kanäle werden den jeweiligen baulichen Gegebenheiten entsprechend gewählt werden, so dass eine das geplante oder bestehende Hochhaus in Form und Funktion nicht beeinträchtigende Konstruktion entsteht. 



   Um unterschiedliche Strömungswege und Luftführungsverhältnisse zu erreichen, können mehrschichtige Strömungskanäle und, um spezielle Auftriebskräfte für ausgesuchte Bereiche zu bewirken, können vor allem auch an die   Strömungskanäle   angeschlossene Kaminschächte od. dgl. vorgesehen sein. 



   Münden in die Strömungskanäle und/oder Kaminschächte Luftleitungen zur Luftver-und/oder-entsorgung von Bauwerksinnenräumen, kommt es zu einer einfachen Führung der erforderlichen Zu- und Abluftleitungen, wobei durch die Sogwirkung der Luftströme in den Strömungskanälen und/oder Kaminschächten eine entsprechende Förderwirkung nutzbar ist. 



   An der Bauwerksaussenseite können weiters zwischen den Einund   Auslassöffnungen   der Strömungskanäle honzontal verlaufende   Querlamellen, -bänder   od. dgl. angeordnet sein, durch die ein Hochströmen der Umluft an der Aussenseite möglichst behindert wird. Diese Querlamellen   oder-bänder   können dabei gleichzeitig als Sonnenschutz oder als Tageslichtumlenkung zur Beleuchtung der Innenräume eingesetzt werden. 



   Ist in den Strömungskanälen und/oder Kaminschächten eine Sprinkleranlage od. dgl. Brandschutzanlage eingebaut, kann auf rationelle Welse einer Feuerkatastrophe vorgebeugt und vor allem auch in Hochhäusern für eine wirkungsvolle Feuerbekämpfung vorgesorgt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verbesserung der Aussenluft, insbesondere Stadtluft, bei dem Luft von aussen angesaugt, einer reinigenden und/oder die physikalischen Eigenschaften beeinflussenden Behandlung unterworfen und wieder nach aussen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenluft durch ein Durch- <Desc/Clms Page number 3> strömenlassen von der Höhe nach verlaufenden Strömungskanälen eines Hochhauses od. dgl. unter Nutzung der Thermosyphonwirkung in Bewegung gesetzt und während dieses Durchströmens behan- delt wird.
  2. 2. Hochhaus zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale, dass zwischen Hauskörper und vorgeordneter Fassade Belüftungska- näle vorgesehen sind, dass zumindest ein Teil der Belüftungskanäle im wesentlichen vertikal durchge- hende Strömungskanäle mit unteren und oberen Ein- bzw. Auslassschlitzen bildet, dass die Strömungs- kanäle Steuerungsorgane aufweisen und dass die Strömungskanäle über Behandlungseinrichtungen und - aggregate führende Züge umfassen.
AT141687A 1987-06-04 1987-06-04 Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft AT403073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141687A AT403073B (de) 1987-06-04 1987-06-04 Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141687A AT403073B (de) 1987-06-04 1987-06-04 Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141687A ATA141687A (de) 1997-03-15
AT403073B true AT403073B (de) 1997-11-25

Family

ID=3513424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141687A AT403073B (de) 1987-06-04 1987-06-04 Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035348A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Uwe Kaiser Luftaustauschsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350237B (de) * 1976-08-20 1979-05-25 Leitl Werke Bauhuette Fassadenkonstruktion aus plattenfoermigen, vor- zugsweise keramischen bauelementen
US4182132A (en) * 1977-01-26 1980-01-08 Linde Aktiengesellschaft Apparatus for the cooling and dehumidification of ambient air in regions having a hot and humid climate
DE3344809A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
AT383846B (de) * 1985-06-12 1987-08-25 Awa Andernach Gmbh Waermeisolierfassade
EP0090794B1 (de) * 1982-03-30 1987-09-16 Paul Dipl.-Ing. Jordan Bauwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350237B (de) * 1976-08-20 1979-05-25 Leitl Werke Bauhuette Fassadenkonstruktion aus plattenfoermigen, vor- zugsweise keramischen bauelementen
US4182132A (en) * 1977-01-26 1980-01-08 Linde Aktiengesellschaft Apparatus for the cooling and dehumidification of ambient air in regions having a hot and humid climate
EP0090794B1 (de) * 1982-03-30 1987-09-16 Paul Dipl.-Ing. Jordan Bauwerk
DE3344809A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
AT383846B (de) * 1985-06-12 1987-08-25 Awa Andernach Gmbh Waermeisolierfassade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035348A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Uwe Kaiser Luftaustauschsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141687A (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE2830666A1 (de) Kuehlturm mit einer rieselwaermeaustauschvorrichtung
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
WO2018065453A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf sowie eine vorrichtung zum einbau in einen feuchtraum zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf
AT403073B (de) Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft
DE19518852A1 (de) Luftbefeuchtungseinrichtung
EP1709379A1 (de) Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE3424278C2 (de)
DE2539536A1 (de) Kuehlturm
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
AT120581B (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in abgeschlossenen Belüftungsbecken.
EP0938638A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DE2248895A1 (de) Wasserkuehlturm fuer parallele luftwegnass-trockenkuehlung
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
DD241541B1 (de) Anlage zur gewaechshausbetreibung
DE3501621A1 (de) Geraet und verfahren fuer raumlufttechnische anlagen mit funktionen zur luftgueteverbesserung und der thermischen luftkonditionierung mit einem durch wasserverduesung erzeugten tropfenraum und einer benetzten filterwand
DE3022522A1 (de) Fenster
AT387089B (de) Stallbelueftungsanlage
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee