EP1709379A1 - Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum - Google Patents

Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum

Info

Publication number
EP1709379A1
EP1709379A1 EP04797230A EP04797230A EP1709379A1 EP 1709379 A1 EP1709379 A1 EP 1709379A1 EP 04797230 A EP04797230 A EP 04797230A EP 04797230 A EP04797230 A EP 04797230A EP 1709379 A1 EP1709379 A1 EP 1709379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
air flow
heat exchanger
plate heat
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Bachofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polybloc AG
Original Assignee
Polybloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polybloc AG filed Critical Polybloc AG
Publication of EP1709379A1 publication Critical patent/EP1709379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a supply air flow for a room by means of an exhaust air flow which is returned via a plate heat exchanger, water being sprayed upstream into the exhaust air ducts in such a way that the surface elements always remain moist but practically no water drips off.
  • heating and / or cooling systems are used to air-condition living rooms, work rooms and storage rooms, as well as temperature-sensitive objects, which not only cause a relatively high energy consumption for heating but also for cooling.
  • the recycling principle has also found its way into this area within the framework of increasingly strict ecological framework conditions, paired with relatively high energy costs.
  • the exhaust air is used to pre-cool or preheat the outside air flow - called supply air after the plate heat exchanger.
  • the supply air and exhaust air flows are strictly separated with the largest possible exchange areas.
  • the plate heat exchangers frequently used for this work on the counterflow principle or preferably on the crossflow principle.
  • a plate heat exchanger for ventilation systems is described for example in EP 0449783 A2.
  • This heat exchanger consists of surface elements of identical shape stacked at a distance from one another by means of inserted or shaped spacers. Thanks to the thin surface elements and the spaces, which are usually only about 2 to 15 mm wide, this cross-flow heat exchanger enables effective heat transfer from the two crossing air flows.
  • the foils for example about 0.1 to 0.5 mm thick, preferably consist of a metal that is a good conductor of heat, such as Aluminum or steel, but also made of mechanically strong plastic or a composite material.
  • Spraying is preferably carried out on the exhaust air inlet side.
  • a spray cone is directed at the surface elements, the spray water drips off on the outlet side of the exhaust air, is collected and, as a rule, pumped back in a circulatory system.
  • the surface elements are cooled by heat convection and partial evaporation of the water and heat is extracted from the outside air flow crossing on the other side of the surface elements, without influencing its moisture balance.
  • EP 0800641 B1 describes a method and a device which allow a notable increase in the efficiency of the cooling water used. Wetting nozzles spray upstream at the same time intervals in a fine spray of treated water into the exhaust air flow channels of the plate heat exchanger. The amount of spray water is dosed so that practically no sprayed water drips off, but the surface elements covered with exhaust air remain moist until the next spraying. At the end of a daily cooling period, flushing nozzles also spray upstream a hard spray of tap water into the exhaust air flow channels of the plate heat exchanger, which is cleaned in this way. A corresponding "softcool" system is offered by the company polybloc AG, CH-8404 Winterthur. Different types of cross-flow plate heat exchangers are manufactured, also with an integrated bypass for power regulation and / or reduction of the pressure drop in the supply air flow.
  • the inventor has set himself the task of further improving the method described at the outset for cooling a supply air flow for a room by means of an exhaust air flow and, in particular, of increasing the efficiency in a simple manner.
  • the object is achieved in that the exhaust air flow, which flows back through the water-sprayed exhaust air channels of the plate heat exchanger, is reduced with respect to the supply air flow.
  • the cooling capacity of the system can be significantly increased if the volume of the exhaust air flow is markedly reduced compared to the supply air flow.
  • the exhaust air flow returned through the exhaust air channels of the plate heat exchanger sprayed with water is reduced by at least 50%.
  • optimal results can be produced if the exhaust air flow returned through the sprayed exhaust air ducts is reduced in volume by 70 to 80%, preferably by about 75%.
  • Supply air and extract air are preferably led in cross flow through a plate heat exchanger. With this reduction of the exhaust air flow to a volume of about 25% of the supply air flow, such a high degree of efficiency is achieved that the outside air is cooled 2 to 3 ° C more than with the same large supply air and exhaust air volume flow.
  • a clean exhaust air flow for example the exhaust air from inhabited rooms, can partially be released directly into the atmosphere, for example via a branch with an adjustable air flap.
  • the exhaust air is returned via a bypass past the plate heat exchanger and, if necessary, is passed through a cleaning system together with the exhaust air from the plate heat exchanger as the entire exhaust air.
  • some of the exhaust air is naturally diverted in a controlled manner via the bypass, again preferably with a branch and an adjustable air flap.
  • the exhaust air duct can be routed around the plate heat exchanger, but the plate heat exchanger is preferably designed so that the bypass is integrated in the same housing.
  • Inlet flaps for the sprayed exhaust air ducts and the bypass are expediently arranged such that they can be actuated in combination with one another.
  • the bypass is opened to the same extent as the exhaust air ducts are closed.
  • Similar plate heat exchangers are known per se, but - as already mentioned - they are only used for power control with reference to the supply air flow.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an evaporative cooling system with a reduced clean exhaust air flow
  • FIG. 2 shows a variant of FIG. 1 with an exhaust air flow that is partially conducted via a bypass
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 2 with a bypass integrated in the plate heat exchanger
  • FIG. 4 is a perspective view of a housing with a plate heat exchanger
  • FIG. 5 shows a variant according to FIG. 4 with a diagonally inserted plate heat exchanger
  • FIG. 6 shows a Mollier-h-x diagram for moist air.
  • FIG. 1 shows a plate heat exchanger 10 known per se with a vertically presented, parallel surface elements 36 (Fig. 4). With a completely closed air flap 14, an exhaust air flow 12 is directed exclusively through the plate heat exchanger 10, from which it exits as an exhaust air flow 16.
  • a traveling nozzle bar 18 Arranged on the inlet side of the exhaust air flow 12 is a traveling nozzle bar 18 with three low-power wetting nozzles 20 designed as flat jet nozzles, each of which spray a spray cone of water 32 into the inlet openings of the exhaust air channels 42 (FIG. 4) of the plate heat exchanger 10.
  • Each wetting nozzle 20 has a further flat jet nozzle of high output, a flushing nozzle 22, for cleaning the plate heat exchanger 10, which latter nozzles 22, however, do not play an important role in the invention.
  • An outside air flow 24 flows crosswise with respect to the exhaust air flow 12 through the plate heat exchanger 10 and is cooled there, for example, from about 32 ° to about 22 ° C., the outside air flow 24 becomes the supply air flow 26 for a room 28. After some time, for example after 5 to 10 minutes , the supply air 26 has passed through the room 28 and is supplied as a heated exhaust air flow 12 with a temperature of, for example, approximately 26 ° C. to the plate heat exchanger 10, cooled there with spray water 32 as described above and discharged as exhaust air 16.
  • the exhaust air flow 12 immediately after the space 28 has a branch line 30 with the air flap 14.
  • the branch line 30 and the air flap 14 are dimensioned such that they take over the greater part of the exhaust air flow and can derive.
  • the air flap 14 is opened in such a way that at least 50% of the exhaust air 12 from the room 28 flows out via the branch line 30, in the present case approximately 75%.
  • the reduced exhaust air flow 12 provides a significantly better cooling performance in the plate heat exchanger 10 than the full exhaust air flow.
  • the water 32 sprayed by the wetting nozzles 20 onto the surface elements 36 (FIG. 4) can are better vaporized.
  • the exhaust air 12 branched off via the branch line 30 in accordance with the position of the air flap 14 is not discharged into the atmosphere, but is conducted via a bypass 34 around the plate heat exchanger 10 and fed back to the exhaust air flow 16. According to this variant, too, the greater part of the exhaust air passes through the bypass 34. The same improved cooling effect as in FIG. 1 is achieved.
  • the embodiment according to FIG. 2 can be used for all exhaust air qualities, in particular for contaminated exhaust air 12, which according to the embodiment according to FIG. 1 would have to be treated separately.
  • the surface elements 36 do not run parallel to the plane of the drawing as in FIGS. 1 and 2, but perpendicular to them.
  • a bypass 34 is provided in the plate heat exchanger for a part of the exhaust air flow 12 which can be adjusted by means of the air flap 14 and which is supplied via the branch line 30. Again, at least half of the exhaust air flow 12 is removed. The cooling effect of the reduced exhaust air flow 12 remains the same as in FIGS. 1 and 2.
  • surface elements 36 form, in a manner known per se, intersecting, mutually closed air channels 40, 42, which alternate for the outside air flow 24 / supply air flow 26 on the one hand and the exhaust air flow 12 / exhaust air flow 16 are open.
  • the exhaust air ducts 42 are closed and the supply air ducts 40 are open.
  • the bypass 34 which runs parallel to the air channels 40, 42, is separated by a partition 44.
  • the exhaust air flow 12 (FIGS. 1 to 3) is through through adjustable inlet flaps 46 the exhaust air ducts 42 and through inlet flaps 48 the exhaust air flow 12 through the bypass 34 are adjustable.
  • the inlet flaps 48 are closed and the inlet flaps 46 are open, the entire exhaust air flow 12 passes through the exhaust air channels 42 of the plate heat exchanger. If the inlet flaps 48 are open and the inlet flaps 46 are closed, the entire exhaust air flow 12 passes through the bypass 34, it is not cooled.
  • the optimal setting of the rigidly interconnected air flaps 46, 48 can be determined by calculations and / or series of tests.
  • the surface elements 36 and thus the supply air ducts 40 and the exhaust air ducts 42 are arranged diagonally.
  • Inlet flaps 46, 48 for the exhaust air flow 12 (FIGS. 1 to 3) are again arranged.
  • the inlet flaps 46 for the area of the surface elements 36 and the inlet flaps 48 for the bypass 34 are rigidly connected to one another via a common pivot axis 50. If, for example, the inlet flaps 46 are partially closed, the inlet flaps 48 are automatically opened in a coordinated manner. In the two end positions, one flap 46 or 48 is always open, the other flaps 48 or 46 are closed.
  • the status curve 2 results for the outside air, it is one Temperature T cooled from about 32 ° C to about 24 ° C.
  • State curve 1 results for the exhaust air, which is heated from approximately 26 to approximately 27 ° C.
  • the exhaust air exits with a relative humidity F of about 68%, so it is far from saturation.
  • the amount of water W evaporated is approximately 2.5 g / kg.
  • the temperature T is reduced in accordance with the state profile 3 from approximately 32 ° C. to 21.7 ° C., that is approximately 2.3 ° C. more than with the same supply air and exhaust air flow in accordance with the state profile 2.
  • the state curve 4 for the exhaust air shows that the saturation limit S is almost reached with the reduced supply air flow through the plate heat exchanger. About 15 g / kg of water W are evaporated.
  • the thermal utilization of the exhaust air also reaches a very high value, as the state curve 5 shows with regard to the enthalpy E.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient dem Kühlen eines Zuluftstroms (26) für einen Raum (28) durch einen Abluftstrom (12). Dieser wird über einen Plattenwärmeaustauscher (10) zurückgeführt. Dabei wird stromauf so viel Wasser (32) in die Abluftkanäle (42) gesprüht, dass die Flächenelemente (36) stets feucht bleiben, wobei jedoch praktisch kein Wasser abtropft. Der Abluftstrom (12), welcher durch die mit Wasser (32) besprühten Abluftkanäle (42) des Plattenwärmeaustauschers (10) zurückfliesst, wird mit Bezug auf den Zuluftstrom (26) reduziert. Dies erfolgt beispielsweise, indem der durch die mit Wasser (32) besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführte Abluftstrom (12) um wenigstens 50 % reduziert wird.

Description

Verfahren zum Kühlen eines Zuluftstroms für einen Raum
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen eines Zuluftstroms für einen Raum durch einen Abluftstrom, welcher über einen Plattenwärmeaustauscher zurückgeführt wird, wobei stromauf so viel Wasser in die Abluftkanäle gesprüht wird, dass die Flächenelemente stets feucht bleiben, jedoch praktisch kein Wasser abtropft.
Zur Klimatisierung von Wohn-, Arbeits- und Lagerräumen, sowie von temperaturempfindlichen Objekten werden je nach Empfindlichkeitsstufe Heiz- und/oder Kühlanlagen eingesetzt, welche jedoch nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen einen verhältnismässig hohen Energieverbrauch verursachen. Im Rahmen zunehmend scharfer ökologischer Rahmenbedingungen, gepaart mit verhältnismässig hohen Energiekosten, hat das Recyclingprinzip auch auf diesem Gebiet Einzug gehalten. Die Abluft wird je nach Jahreszeit zum Vorkühlen oder Vorwärmen des Aussenluftstroms - nach dem Plattenwärmeaustauscher Zuluft genannt - eingesetzt. Zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgra- des werden der Zuluft- und der Abluftstrom bei strikter Trennung mit möglichst grossen Austauschflächen durcheinander hindurchgeführt. Die dazu häufig eingesetzten Plattenwärmeaustauscher arbeiten nach dem Gegenstromprinzip oder bevorzugt nach dem Kreuzstromprinzip.
Ein Plattenwärmeaustauscher für Lüftungsanlagen wird beispielsweise in der EP 0449783 A2 beschrieben. Dieser Wärmeaustauscher besteht aus mittels eingelegter oder ausgeformter Distanzhalter in Abstand aufeinander gestapelten, formgleichen Flächenelementen. Dieser Kreuzstromwärmeaustauscher erlaubt dank der dünnen Flächenelemente und der in der Regel nur etwa 2 bis 15 mm breiten Zwischenräume eine wirkungsvolle Wärmeübertragung der beiden sich kreuzenden Luftströme. Die beispielsweise etwa 0,1 bis 0,5 mm dicken Folien bestehen vorzugsweise aus einem die Wärme gut leitenden Metall, wie Aluminium oder Stahl, jedoch auch aus mechanisch festem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.
Es ist auch an sich bekannt, die Abkühlung der in einen Plattenwärmeaustau- scher eingeleiteten Aussenluft durch die Einwirkung von Leitungswasserdüsen zu verbessern. Die Besprühung erfolgt bevorzugt auf der Ablufteintrittsseite. Ein Sprühkegel ist auf die Flächenelemente gerichtet, das Sprühwasser tropft auf der Austrittsseite der Abluft ab, wird aufgefangen und in der Regel in einem Kreislaufsystem zurückgepumpt. Durch Wärmekonvektion und teilweise Ver- dunstung des Wassers werden die Flächenelemente gekühlt und dem auf der anderen Seite der Flächenelemente kreuzenden Aussenluftstrom Wärme entzogen, ohne dass dessen Feuchtigkeitshaushalt beeinflusst wird.
In der EP 0800641 B1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, welche eine namhafte Erhöhung des Wirkungsgrads des eingesetzten Kühlwassers erlauben. Benetzungsdüsen sprühen in gleichen Zeitintervallen stromauf einen feinen Sprühstrahl von aufbereitetem Wasser in die Abluft-Strömungskanäle des Plattenwärmeaustauschers. Die Menge des Sprühwassers ist so dosiert, dass praktisch kein aufgesprühtes Wasser abtropft, die abluftbestri- chenen Flächenelemente jedoch bis zum nächsten Besprühen feucht bleiben. Am Ende einer täglichen Kühlperiode sprühen Ausschwemmdüsen ebenfalls stromauf einen harten Sprühstrahl von Leitungswasser in die Abluft-Strömungskanäle des Plattenwärmeaustauschers, welcher so gereinigt wird. Ein entsprechendes „softcool"-System wird von der Firma polybloc AG, CH-8404 Winter- thur angeboten. Es werden verschiedene Typen von Kreuzstrom-Plattenwärmeaustauschern hergestellt, auch mit einem integrierten Bypass zur Leistungsregelung und/oder Verminderung des Druckabfalls im Zuluftstrom.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, das eingangs beschriebene Verfah- ren zum Kühlen eines Zuluftstroms für einen Raum durch einen Abluftstrom weiter zu verbessern und insbesondere auf einfache Weise den Wirkungsgrad zu erhöhen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Abluftstrom, welcher durch die mit Wasser besprühten Abluftkanäle des Plattenwärmeaustauschers zurückfliesst, mit Bezug auf den Zuluftstrom reduziert wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Bisher üblich sind der Zuluft- und der Abluftstrom volumenmässig gleich gross. Erfindungsgemäss lässt sich die Kühlleistung des Systems signifikant steigern, wenn das Volumen des Abluftstroms gegenüber dem Zuluftstrom merklich gesenkt wird. Vorzugsweise wird der durch die mit Wasser besprühten Abluftkanäle des Plattenwärmeaustauschers zurückgeführte Abluftstrom um wenigstens 50 % reduziert. Versuche haben gezeigt, dass optimale Ergebnisse erzeugt werden können, wenn der durch die besprühten Abluftkanäle zurückgeführte Abluftstrom volumenmässig um 70 bis 80 %, vorzugsweise um etwa 75 % reduziert wird. Zuluft und Abluft werden vorzugsweise im Kreuzstrom durch einen Plattenwärmeaustauscher geführt. Mit dieser Reduktion des Abluftstroms auf volumenmässig etwa 25 % des Zuluftstroms wird ein derart hoher Wirkungsgrad erreicht, dass die Aussenluft 2 bis 3 °C mehr als bei gleich grossem Zuluft- und Abluftvolumenstrom abgekühlt wird.
Neben der erhöhten Kühlleistung ergibt sich bei einem reduziert durch die besprühten Abluftkanäle des Plattenwärmeaustauschers zurückgeführten Abluftstrom auch ein erheblich geringerer Druckverlust und damit eine spürbare Re- duktion des Stromkonsums während des Kühlbetriebs im Sommer. Der Winterbetrieb zum Heizen des Zuluftstroms ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein sauberer Abluftstrom, beispielsweise die Abluft aus bewohnten Räumen, kann teilweise direkt in die Atmosphäre abgelassen werden, beispielsweise über eine Verzweigung mit einer regulierbaren Luftklappe. In der Regel wird die Abluft jedoch über einen am Plattenwärmeaustauscher vorbeiführenden Bypass zurückgeleitet und wo nötig zusammen mit der Abluft des Plattenwärmeaustauschers als gesamte Fortluft durch eine Reinigungsanlage geführt. Auch hier erfolgt die Umleitung eines Teils der Abluft über den By- pass selbstverständlich kontrolliert, wiederum vorzugsweise mit einer Verzweigung und einer regulierbaren Luftklappe. Die Abluftleitung kann um den Plattenwärmeaustauscher herum geführt werden, bevorzugt ist jedoch der Plattenwärmeaustauscher so konzipiert, dass der Bypass im selben Gehäuse integriert ist. Zweckmässig sind Eintrittsklappen für die besprühten Abluftkanäle und den Bypass so angeordnet, dass sie miteinander kombiniert betätigbar sind. Mit anderen Worten wird beispielsweise der Bypass in gleichem Masse geöffnet, wie die Abluftkanäle geschlossen werden. Ähnlich konzipierte Plattenwärmeaustauscher sind an sich bekannt, sie werden jedoch - wie bereits erwähnt - nur für die Leistungsregelung mit Bezug auf den Zuluftstrom eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Verdunstungskühlung mit reduziertem sauberem Abluftstrom,
- Fig. 2 eine Variante von Fig. 1 mit einem teilweise über einen Bypass geleiteten Abluftstrom,
- Fig. 3 eine Variante von Fig. 2 mit in den Plattenwärmeaustauscher integriertem Bypass,
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit einem Plattenwärmeaustauscher,
- Fig. 5 eine Variante gemäss Fig. 4 mit diagonal eingesetztem Plattenwärmeaustauscher, und - Fig. 6 ein Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft.
In Fig. 1 ist ein an sich bekannter Plattenwärmeaustauscher 10 mit vertikal ge- stellten, parallelen Flächenelementen 36 (Fig. 4) dargestellt. Ein Abluftstrom 12 wird bei einer vollständig geschlossenen Luftklappe 14 ausschliesslich durch den Plattenwärmeaustauscher 10 geleitet, aus welchem er als Fortluftstrom 16 austritt. Auf der Eintrittsseite des Abluftstroms 12 ist eine wandernde Düsen- leiste 18 mit drei als Flachstrahldüsen ausgebildeten Benetzungsdüsen 20 geringer Leistung angeordnet, welche je einen Sprühkegel von Wasser 32 in die Eintrittsöffnungen der Abluftkanäle 42 (Fig. 4) des Plattenwärmeaustauschers 10 spritzen. Bei jeder Benetzungsdüse 20 ist eine weitere Flachstrahldüse grosser Leistung, eine Ausschwemmdüse 22, zur Reinigung des Plattenwär- meaustauschers 10 angeordnet, welche letzteren Düsen 22 jedoch keine erfindungswesentliche Rolle spielen.
Ein Aussenluftstrom 24 fliesst bezüglich des Abluftstroms 12 kreuzweise durch den Plattenwärmeaustauscher 10 und wird dort beispielsweise von etwa 32 ° auf etwa 22 °C abgekühlt, der Aussenluftstrom 24 wird zum Zuluftstrom 26 für einen Raum 28. Nach einiger Zeit, beispielsweise nach 5 bis 10 Minuten, hat die Zuluft 26 den Raum 28 durchquert und wird als erwärmter Abluftstrom 12 mit einer Temperatur von beispielsweise etwa 26 °C dem Plattenwärmeaustauscher 10 zugeführt, dort wie vorstehend beschreiben mit Sprühwasser 32 ge- kühlt und als Fortluft 16 abgeleitet.
Da es sich bei der Abluft 12 lediglich um verbrauchte Atemluft handelt, hat der Abluftstrom 12 unmittelbar nach dem Raum 28 eine Verzweigungsleitung 30 mit der Luftklappe 14. Die Verzweigungsleitung 30 und die Luftklappe 14 sind so dimensioniert, dass sie den grösseren Teil des Abluftstroms übernehmen und ableiten können. Erfindungsgemäss wird die Luftklappe 14 so geöffnet, dass mindestens 50 % der Abluft 12 des Raums 28 über die Verzweigungsleitung 30 abfliessen, vorliegend etwa 75 %.
Der reduzierte Abluftstrom 12 erbringt im Plattenwärmeaustauscher 10 eine wesentlich bessere Kühlleistung als der volle Abluftstrom. Das von den Benetzungsdüsen 20 auf die Flächenelemente 36 (Fig. 4) gesprühte Wasser 32 kann besser verdampft werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die über die Verzweigungsleitung 30 entsprechend der Stellung der Luftklappe 14 abgezweigte Abluft 12 nicht in die Atmosphäre abgelassen, sondern über einen Bypass 34 um den Plattenwärmeaustauscher 10 herum geführt und wieder dem Fortluftstrom 16 zugeführt. Auch nach dieser Variante geht der grössere Teil der Abluft durch den Bypass 34. Dadurch wird der gleiche verbesserte Kühlungseffekt wie in Fig. 1 erzielt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 kann für alle Abluftqualitäten eingesetzt werden, insbesondere für kontaminierte Abluft 12, welche nach Ausführungsform nach Fig. 1 separat behandelt werden müsste.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 verlaufen die Flächenelemente 36 (Fig. 4) nicht parallel zur Zeichnungsebene wie in Fig. 1 und 2, sondern senkrecht dazu. Im Plattenwärmeaustauscher ist, separat abgetrennt, ein Bypass 34 für einen mittels der Luftklappe 14 einstellbaren Teil des Abluftstroms 12 vorgesehen, welcher über die Verzweigungsleitung 30 zugeführt wird. Es wird wiederum wenigstens die Hälfte des Abluftstroms 12 abgeführt. Der Kühlungseffekt des re- duzierten Abluftstroms 12 bleibt derselbe wie in Fig. 1 und 2.
In einem quaderförmigen Rahmen 38 mit einem Gehäuse 39 gemäss Fig. 4 bilden Flächenelemente 36 in an sich bekannter Weise sich kreuzende, gegeneinander verschlossene Luftkanäle 40, 42, welche alternierend für den Aus- senluftstrom 24 / Zuluftstrom 26 einerseits und den Abluftstrom 12 / Fortluftstrom 16 offen sind. Von oben gesehen sind die Abluftkanäle 42 geschlossen, die Zuluftkanäle 40 offen.
Durch eine Scheidewand 44 ist der Bypass 34 abgetrennt, welcher parallel zu den Luftkanälen 40, 42 verläuft.
Durch einstellbare Eintrittsklappen 46 ist der Abluftstrom 12 (Fig. 1 bis 3) durch die Abluftkanäle 42 und durch Eintrittsklappen 48 der Abluftstrom 12 durch den Bypass 34 einstellbar. Wenn die Eintrittsklappen 48 geschlossen und die Eintrittsklappen 46 offen sind, geht der gesamte Abluftstrom 12 durch die Abluftkanäle 42 des Plattenwärmeaustauschers. Sind die Eintrittsklappen 48 offen und die Eintrittsklappen 46 geschlossen, geht der gesamte Abluftstrom 12 durch den Bypass 34, es wird nicht gekühlt. Die optimale Einstellung der starr miteinander verbundenen Luftklappen 46, 48 kann durch Berechnungen und/oder Versuchsreihen ermittelt werden.
Nach der Variante eines Plattenwärmeaustauschers 10 gemäss Fig. 5 sind die Flächenelemente 36 und damit die Zuluftkanäle 40 und die Abluftkanäle 42 diagonal angeordnet. Es sind wiederum Eintrittsklappen 46, 48 für den Abluftstrom 12 (Fig. 1 bis 3) angeordnet. Die Eintrittsklappen 46 für den Bereich der Flächenelemente 36 und die Eintrittsklappen 48 für den Bypass 34 sind über eine gemeinsame Schwenkachse 50 starr miteinander verbunden. Wenn beispielsweise die Eintrittsklappen 46 teilweise geschlossen werden, werden automatisch die Eintrittsklappen 48 koordiniert geöffnet. In den beiden Endstellungen sind immer die einen Klappen 46 oder 48 geöffnet, die anderen Klappen 48 oder 46 geschlossen.
In Fig. 6, dem sogenannten Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft, werden die Zustandsänderungen für
- einen vollständig durch den Plattenwärmeaustauscher geleiteten Abluft- ström, und
- einen zu 25 % durch einen Plattenwärmeaustauscher und zu 75 % durch einen Bypass geleiteten Abluftstrom
dargestellt.
Für gleiche Volumenströme von Zu- und Abluft durch einen Plattenwärmeaustauscher ergibt sich für die Aussenluft der Zustandsverlauf 2, sie wird von einer Temperatur T von etwa 32 °C auf etwa 24 °C abgekühlt. Für die Abluft ergibt sich der Zustandsverlauf 1 , sie wird von etwa 26 auf etwa 27 °C erwärmt. Die Fortluft tritt mit einer relativen Feuchte F von etwa 68 % aus, ist also weit von der Sättigung entfernt. Die verdunstete Wassermenge W beträgt etwa 2, 5 g/kg.
Wird die durch einen Plattenwärmeaustauscher geleitete Abluftmenge auf etwa 25 % der Zuluftmenge reduziert, d. h. etwa 75 % durch einen Bypass umgeleitet, so wird die Temperatur T gemäss dem Zustandsverlauf 3 von etwa 32 °C auf 21 ,7 °C erniedrigt, also etwa 2,3 °C mehr als bei gleichem Zuluft- und Ab- luftstrom gemäss dem Zustandsverlauf 2. Der Zustandsverlauf 4 für die Abluft zeigt, dass mit dem reduzierten Zuluftstrom durch den Plattenwärmeaustauscher beinahe die Sättigungsgrenze S erreicht wird. Es werden etwa 15 g/kg Wasser W verdunstet. Auch die thermische Ausnützung der Abluft erreicht einen sehr hohen Wert, wie der Zustandsverlauf 5 bezüglich der Enthalpie E zeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kühlen eines Zuluftstroms (26) für einen Raum (28) durch einen Abluftstrom (12), welcher über einen Plattenwärmeaustauscher (10) zurückgeführt wird, wobei stromauf so viel Wasser (32) in die Abluftkanäle (42) gesprüht wird, dass die Flächenelemente (36) stets feucht bleiben, jedoch praktisch kein Wasser abtropft, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftstrom (12), welcher durch die mit Wasser (32) besprühten Abluftkanäle (42) des Plattenwärmeaustauschers (10) zurückfliesst, mit Bezug auf den Zuluftstrom (26) reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der durch die mit Wasser (32) besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführte Abluftstrom (12) um wenigstens 50 % reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die mit Wasser (32) besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführte Abluftstrom (12) um 70 bis 80 %, vorzugsweise um etwa 75 %, reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht über die besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführter Teil eines sauberen Abluftstroms (12) volumenkontrolliert in die Atmosphäre abgelassen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht über die besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführter Teil des Abluftstroms (12) volumenkontrolliert über einen Bypass (34) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht über die besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführte Teil des Abluftstroms (12) um den Plattenwärmeaustauscher (10) herum geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der nicht über die besprühten Abluftkanäle (42) zurückgeführte Teil des Abluftstroms (12) durch wenigstens einen in den Plattenwärmeaustauscher (10) integrierten Bypass (34) geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander verbundene Eintrittsklappen (46, 48) das Verhältnis des durch die Abluftkanäle (42) des Plattenwärmeaustauschers (10) und den Bypass (34) fliessenden Abluftstroms (12) regeln.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluft- (26) und der Abluftstrom (12) kreuzstromförmig durch den Plattenwärmeaustauscher (10) geführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Bypass (34) und durch den Plattenwärmeaustauscher (10) geführten Teile des Abluftstroms (12) nach dem Plattenwärmeaustauscher (10) vereinigt und wenn notwendig gereinigt werden.
EP04797230A 2004-01-30 2004-11-05 Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum Withdrawn EP1709379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00135/04A CH697104A5 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zum Kühlen eines Zuluftstroms für einen Raum.
PCT/CH2004/000673 WO2005073656A1 (de) 2004-01-30 2004-11-05 Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709379A1 true EP1709379A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34812824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797230A Withdrawn EP1709379A1 (de) 2004-01-30 2004-11-05 Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1709379A1 (de)
CH (1) CH697104A5 (de)
WO (1) WO2005073656A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0600274D0 (en) * 2006-01-09 2006-02-15 Oxycell Holding Bv Cooling and ventilation device
DE102006004513A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Klingenburg Gmbh Verfahren zur Kühlung eines Zuluftstroms und entsprechende Kühlvorrichtung
DE102008038938B4 (de) * 2008-08-13 2010-07-22 Al-Ko Kober Ag Wärmerückgewinnungsmodul eines zentralen Lüftungsgerätes einer Gebäudelüftungsanlage
DE102009048543A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Menerga Gmbh Klimagerät
FR2953002B1 (fr) * 2009-11-23 2012-09-28 France Air Installation de ventilation avec moyens de nettoyage d'un recuperateur thermique a double flux, recuperateur thermique et procede de ventilation
NL2004595C2 (nl) * 2010-04-22 2011-10-25 Calltec S P I Warmtewisselaar.
FR2978532B1 (fr) * 2011-07-28 2017-09-08 Energie Et Transfert Thermique Dispositif de chauffage et/ou de climatisation d'un batiment comportant un humidificateur d'air a ruissellement d'eau
GB201113681D0 (en) * 2011-08-09 2011-09-21 Williams Duncan R High efficiency air cooling apparatus
DE102016000913A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Menerga Gmbh Klimagerät mit einem Luft/Luft-Plattenwärmeübertrager
CA3050503C (en) 2019-07-24 2020-05-26 Inline Heat Recovery Inc. Heat recovery unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713943A (en) * 1983-11-09 1987-12-22 Wainwright Christopher E Evaporative cooler including an air-to-air counter-flow heat exchanger having a reverse temperature profile
FR2626969B1 (fr) * 1988-02-09 1990-11-16 Plus Air Groupe Dispositif de derivation de fluide pour echangeur de chaleur a flux croises et echangeur equipe d'un tel dispositif
DE59102786D1 (de) 1990-03-30 1994-10-13 Polybloc Ag Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen.
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
DE29506110U1 (de) 1995-01-20 1995-08-17 Polybloc Ag Plattenwärmeaustauscher mit Benetzungseinrichtung
NL1007298C2 (nl) * 1997-10-16 1999-04-27 Stork J E Ventilatoren Bv Kruisstroom-warmtewisselaar met bypass-klep.
DE10010832C1 (de) * 2000-03-09 2001-11-22 Krantz Tkt Gmbh Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
TW536578B (en) * 2000-09-26 2003-06-11 Seibu Giken Kk Co-generation system and dehumidification air-conditioner
NL1020481C1 (nl) * 2002-04-26 2003-10-31 Oxycell Holding Bv Enthalpiewisselaar, uitgevoerd als kozijnstijl.
AU2003242612A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Arcadis Bouw En Vastgoed Vestiging Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005073656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073656A1 (de) 2005-08-11
CH697104A5 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
WO2013120600A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
EP1709379A1 (de) Verfahren zum kühlen eines zuluftstroms für einen raum
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE102015012783A1 (de) Konditionierungsmodul zum Temperieren und Befeuchten eines strömenden Gases
EP2005096A1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE2712649C3 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE3115046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines objekt
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE102004027515A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere Berufs- und Sportbekleidung
EP0354506A1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb
DE3430893C2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie bei Trocknern für Gärtnereien
DE4319486C1 (de) Heizungsvorrichtung
DE1929063C3 (de) Hallenbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100216