EP0128343A1 - Zweigehäuseturbine mit mindestens einem Ventil für horizontale Dampfzuführung - Google Patents

Zweigehäuseturbine mit mindestens einem Ventil für horizontale Dampfzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP0128343A1
EP0128343A1 EP84105095A EP84105095A EP0128343A1 EP 0128343 A1 EP0128343 A1 EP 0128343A1 EP 84105095 A EP84105095 A EP 84105095A EP 84105095 A EP84105095 A EP 84105095A EP 0128343 A1 EP0128343 A1 EP 0128343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
diffuser
housing
valve housing
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128343B1 (de
Inventor
Peter Heiniger
Jaroslav Masek
Herbert Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0128343A1 publication Critical patent/EP0128343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128343B1 publication Critical patent/EP0128343B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like

Definitions

  • the present invention relates to a valve for horizontal steam supply to two-casing turbines according to the preamble of patent claim 1.
  • the quick-closing and control valves used in steam turbines are arranged separately from the turbine housing outside of the turbine housing and connected to the turbine housing by pipe elbows which open vertically into the same, the pipe elbows being shaped in such a way that they allow elastic deformations to compensate for the thermal expansions, without being impermissible high thermal stresses occur.
  • the elbows extend from the turbine housing far upwards with a corresponding space requirement in the hall, so that such large vertical elbows cause large hall heights with corresponding additional costs compared to a lower power plant hall.
  • the elbows themselves are also expensive and make
  • control valves in a vertical position were flanged directly to the upper part of the turbine housing or welded to their housing block.
  • control valves but only for single-case turbines, are also flanged or welded directly to the upper part of the housing in a horizontal position. So far, however, this could only be practiced with single-case turbines, because only in the case of revisions can the valve or valves be lifted up alone or together with the case.
  • control valves were either attached directly to the outer casing in a vertical position and connected to the inner casing in a movably sealing manner or the valves were connected to the inner housing by means of a pipe which ended vertically in the same and which was flanged onto the outer housing. This arrangement therefore does not make it possible to lift off the upper part of the housing during revisions without also having to remove the supply lines and the associated fastening devices.
  • Fig. 1, 1 denotes a two-housing high-pressure part of a steam turbine system, each with a steam supply indicated by the arrows 2 and 3 in the outer housing upper part 4 and in the outer housing lower part 5.
  • Der Steam supplied by the boiler enters quick-closing valves 6 and 7 at 2 and 3 and arrives at control valves 8 and 9 when valves 6 and 7 are open, through which the steam flow to the turbine required can be adjusted and regulated.
  • the adjustment and control of the control valves is carried out by the St - ellven- tilen structurally associated actuators 10 and 11.
  • the quick-closing valves 6 and 7 are operated by control motors 12 and 13, whose object, among other things is to shut off the steam supply in case of disaster suddenly.
  • FIG. 2 shows a vertical cross section through the inlet spiral of a steam turbine 14, the sectional plane being placed perpendicularly through the axes of two control valves 15 and 16 screwed to the outer housing upper part 20, of which only a part of the valve housing 17 and the diffuser are on the left side 18 are shown, on the other hand, only a part of the diffuser 19 on the right side.
  • two of the control valves namely 15 and 16 are attached to the upper housing part 20 at the same height
  • one valve each is provided on the outer housing part 4 and on the outer housing part 5.
  • attachment points are provided on the outer housing lower part 21 for the attachment of two steam supply lines, not shown, which connect two control valves to the connecting pieces 22 on the inner housing lower part 23.
  • FIG. 3 shows a cross section through a two-casing steam turbine with a double inlet and one each horizontally Control valve attached to the upper part of the outer housing and lower part of the outer housing.
  • the same reference numbers are assigned to the parts analogous to the embodiment according to FIG. 2 in FIG. 3. 4, which shows the installation of the control valve 15 arranged at the top left in FIG. 2 on a larger scale, shows the exact design of the diffuser 18 and its position relative to the valve housing 17 and the inner housing upper part 24.
  • the fully drawn outline of the diffuser defines a first embodiment in which an annular collar in the region of the valve seat 27 has an outer conical surface 28 which bears against a corresponding inner conical surface in the valve housing 17.
  • a locking screw 34 is provided in the housing 17, which engages with axial play in a bore 35 in the cylindrical shoulder 29 and prevents displacement of the diffuser 18 when the turbine is cold when the diffuser is not stuck in the valve housing .
  • the valve housing 17 is made of cast ferrite
  • the diffuser 18, however, is made of austenitic steel, the thermal expansion coefficient of which is greater than that of the Cast iron, so that due to the tight fit of the diffuser in the valve housing, the diffuser is clamped in the valve housing when the turbine is warm.
  • the diffuser in the valve housing becomes loose again, so that it can be pulled out without difficulty when the valve is dismantled.
  • a cylindrical shoulder 36 is provided with greater play relative to the bore in the valve housing, the outline of which is indicated by the dash-dotted lines.
  • the support shoulder can be conical in the same way as in the first-mentioned embodiment or can be designed as a flat, annular support surface.
  • This embodiment in conjunction with the spherically formed valve closing body 25, which is movably connected to the valve spindle (not shown), ensures that the relative movement between the outer and inner housing upper parts 20 and 24 caused by different thermal expansions occurs without tension, ie, without deformation , can adjust to the respective position of the connecting piece 32 relative to the valve housing 17.
  • the bolt end of the locking screw must also engage in the corresponding bore in the cylindrical shoulder 36 with play in the longitudinal axis of the bolt, in order not to hinder the adjustment movement of the diffuser.
  • a support ring 37 enclosing the diffuser 18 with a small clearance can be provided, particularly in the case of long diffusers. This is on his Clamped circumference in the sealing joint and can also serve as a guide for inserting the diffuser into the turbine during assembly.
  • valves of the known types it is possible to carry out assembly and disassembly without having to dismantle the lines leading from the valves into the turbine.
  • the valves of the known types it is not possible to remove them from the housing in horizontal installation because of the diffuser projecting into the outer housing without having to also remove the lines leading to the valve.
  • the diffuser cannot be pulled out, so that the valve must be pushed out of the turbine by a distance that is at least equal to the length of the diffuser part protruding into the turbine.
  • this since, as I said, this is only possible after the line in front of the valve has been removed, this is impossible because of the difficulties involved! the horizontal installation of such valves in two-casing turbines.
  • the diffuser can be pulled out after loosening the locking screw 34, after which the upper part of the turbine housing can be removed for inspection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Das für den direkten Anschluß an das Außengehäuse (20) einer zweigehäusigen Dampfturbine (14) bestimmte Ventil (15) hat einen im Ventilgehäuse (17) sitzenden Diffusor (18), der durch das Außengehäuse (20) bis in einen Anschlußstutzen (32) des Innengehäuses (23) hineinragt, wo er dichtend nachgiebig an das Innengehäuse (23) angeschlossen ist. Der Diffusor (18) sitzt bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem zylindrischen Absatz (29) in einer entsprechenden Bohrung des Ventilgehäuses (17), wobei das Ventilgehäuse (17) aus Ferritguß und der Diffusor (18) aus austenitischem Stahl besteht, dessen Wärmedehnzahl größer ist als jene des Ventilgehäusematerials. Der im kalten Zustand locker sitzende Diffusor (18) dehnt sich bei Erwärmung der Turbine stärker aus als das Ventilgehäuse (17), so daß der Diffusor dann im Ventilgehäuse festsitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für horizontale Dampfzuführung an Zweigehäuseturbinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ueblicherweise sind die bei Dampfturbinen verwendeten Schnellschluss- und Stellventile ausserhalb des Turbinengehäuses getrennt von diesem angeordnet und mit dem Turbinengehäuse durch senkrecht in dasselbe einmündende Rohrkrümmer verbunden, wobei die Rohrkrümmer so geformt sind, dass sie elastische Verformungen zum Ausgleich der Wärmedehnungen zulassen, ohne dass hiebei unzulässig hohe Wärmespannungen auftreten. Bei dieser Auslegung erstrecken sich die Rohrkrümmer vom Turbinengehäuse aus weit nach oben mit entsprechendem Platzbedarf in der Halle, so dass solche grossen senkrechten Rohrkrümmer grosse Hallenhöhen mit entsprechenden Mehrkosten gegenüber einer niedrigeren Kraftwerkshalle verursachen. Die Rohrkrümmer selbst sind aber ebenfalls teuer und stellen zudem im Bereich der Flanschverbindungen wegen der hohen Dampfdrücke erhebliche Dichtungsprobleme. Um diese zu vermeiden, hat man Stellventile in vertikaler Lage direkt am Oberteil des Turbinengehäuses angeflanscht oder an ihrem Gehäuseblock angeschweisst. Dabei besteht aber nach wie vor der Nachteil der grossen Bauhöhe.
  • Um diesen zu vermeiden, werden Stellventile, jedoch ausschliesslich bei Eingehäuseturbinen, ebenfalls am Oberteil des Gehäuses in waagrechter Lage direkt angeflanscht oder angeschweisst. Dies konnte aber bisher nur bei Eingehäuseturbinen praktiziert werden, weil nur bei diesen im Falle von Revisionen das oder die Ventile allein oder zusammen mit dem Gehäuse nach oben abgehoben werden können.
  • Bei Zweigehäuseturbinen, bei denen in dem von einem Innengehäusemantel und einem Aussengehäusemantel begrenzten Zwischenraum nur der Abdampfdruck herrscht, das Aussengehäuse demnach vom hohen Druck des Arbeitsdampfes entlastet ist, wurden die Stellventile entweder in senkrechter Lage direkt am Aussengehäuse befestigt und mit dem Innengehäuse beweglich dichtend verbunden oder es wurden die Ventile mit dem Innengehäuse über ein in dasselbe senkrecht einmündendes Rohr verbunden, das am Aussengehäuse angeflanscht war. Diese Anordnung ermöglicht es daher nicht, bei Revisionen den Gehäuseoberteil abzuheben, ohne auch die Zuleitungen und die zugehörigen Befestigungseinrichtungen entfernen zu müssen.
  • Es besteht daher seit längerem das Bedürfnis nach einer Ventilausführung, die unter Vermeidung der erwähnten Zuleitungen zwischen Ventil und Turbinengehäuseoberteil direkt an diesem waagrecht angebaut werden kann und es ermöglicht, nach Abbau des Ventils den Turbinengehäuseoberteil ohne weiteres abzuheben.
  • Mit der vorliegenden, im Patentanspruch 1 definierten Erfindung soll also bei Zweigehäuseturbinen vor allem der Nachteil vermieden werden, der darin besteht, dass die bisher verwendeten Ventile mit Rücksicht auf den Ausbau nur mit dazwischengeschalteten, senkrecht von oben in den Turbinengehäuseoberteil einmündenden Rohrkrümmern installiert werden können, was, wie gesagt, grössere und daher teurere Hallenhöhen bedingt. Durch die horizontale Anordnung der erfindungsgemässen Stellventile im Oberteil des Turbinengehäuses werden die Montage-und Demontagearbeiten erleichtert und damit auch die Revisionsarbeiten verbilligt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Hochdruckteiles einer Dampfturbinenanlage mit je einem Paar von Schnellschluss- und Stellventilen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den zweigehäusigen Hochdruckteil einer Dampfturbine mit zwei im Gehäuseoberteil vorgesehenen, direkt aufgeflanschten Stellventilen,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den zweigehäusigen Hochdruckteil einer Dampfturbine mit je einem Stellventil im oberen und unteren Gehäuseteil, und die
    • Fig. 4 in grösserem Massstab die Ausbildung eines Diffusors, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen zweigehäusigen Hochdruckteil einer Dampfturbinenanlage mit je einer durch die Pfeile 2 und 3 angedeuteten Dampfzuführung in den Aussengehäuseoberteil 4 bzw. in den Aussengehäuseunterteil 5. Der vom Kessel gelieferte Dampf tritt bei 2 und.3 in Schnellschlussventile 6 bzw. 7 ein und gelangt bei geöffneten Ventilen 6 und 7 in Stellventile 8 und 9, durch welche der jeweils erforderliche Dampfstrom zur Turbine eingestellt und geregelt werden kann. Die Einstellung und Regelung der Stellventile erfolgt durch mit den St-ellven- tilen baulich vereinigte Stellmotoren 10 und 11. Die Schnellschlussventile 6 und 7 werden durch Stellmotoren 12 und 13 betätigt, deren Aufgabe u.a. darin besteht, die Dampfzuleitung im Katastrophenfall schlagartig abzusperren.
  • Die Fig. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Einlaufspirale einer Dampfturbine 14, wobei die Schnittebene senkrecht durch die Achsen von zwei am Aussengehäuseoberteil 20 angeschraubten Stellventilen 15 und 16 gelegt ist, von denen auf der linken Seite nur ein Teil des Ventilgehäuses 17 und der Diffusor 18 dargestellt sind, auf der rechten Seite hingegen nur ein Teil des Diffusors 19. Bei dieser Turbine mit Vierfachspiraleneinlauf sind zwei der Stellventile, nämlich 15 und 16, auf gleicher Höhe am Aussengehäuseoberteil 20 befestigt, wogegen bei der Turbine nach Fig. 1 je ein Ventil am Aussengehäuseoberteil 4 und am Aussengehäuseunterteil 5 vorgesehen ist. Für die zwei weiteren Einläufe sind bei der Ausführung nach Fig. 2 am Aussengehäuseunterteil 21 Befestigungsstellen vorgesehen zum Anbau von zwei nicht dargestellten Dampfzuleitungen, die zwei Stellventile mit den Anschlussstutzen 22 am Innengehäuseunterteil 23 verbinden.
  • Bei dem links oben dargestellten, waagrecht eingebauten Stellventil 15 ist auch ein Teil des mit dem Ventilsitz am Diffusor 18 zusammenwirkenden Ventilschliesskörpers 25 dargestellt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweigehäusige Dampfturbine mit Doppeleinlauf und je einem waagrecht angebauten Stellventil am Aussengehäuseoberteil und Aussengehäuseunterteil. Den zur Ausführung nach Fig. 2 analogen Teilen sind in Fig. 3 die gleichen Bezugszahlen zugeordnet. Aus Fig. 4, die den Einbau des in Fig. 2 links oben angeordneten Stellventils 15 in grösserem Massstab zeigt, geht die genaue Gestaltung des Diffusors 18 und seine Lage gegenüber dem Ventilgehäuse 17 und dem Innengehäuseoberteil 24 hervor. Der voll ausgezogene Umriss des Diffusors definiert eine erste Ausführungsform, bei der ein ringförmiger Kragen im Bereich des Ventilsitzes 27 eine Aussenkegelfläche 28 aufweist, die an einer entsprechenden Innenkegelfläche im Ventilgehäuse 17 anliegt. In diesem Falle schliesst sich stromabwärts des Kragens 26 ein zylindrischer Absatz 29 an, der im kalten Zustand des Ventils mit einer engen Spielpassung in einer entsprechenden Bohrung des Ventilgehäuses 17 sitzt. Stromabwärts dieses zylindrischen Absatzes 29 schliesst sich ein langer, aussen zylindrischer Diffusorteil 30 an, der am inneren Ende in einem Führungszapfen 31 von kleinerem Durchmesser endet. Dieser ist innerhalb eines Anschlussstutzens 32 des Innengehäuseoberteils 24 der Turbine in einer schematisch dargestellten Kolbenringdichtung 33 bekannter Bauart längs- und querverschieblich geführt, so dass eine unbehinderte Wärmedehnung möglich ist.
  • Im Bereich des zylindrischen Absatzes 29 des Diffusors ist im Gehäuse 17 eine Sicherungsschraube 34 vorgesehen, die mit axialem Spiel in eine Anbohrung 35 im zylindrischen Absatz 29 eingreift und ein Verschieben des Diffusors 18 im kalten Zustand der Turbine verhindert, wenn der Diffusor im Ventilgehäuse nicht festsitzt. Damit im Betrieb der Turbine der Diffusor 18 im Ventilgehäuse 17 absolut fest und dampfdicht sitzt, besteht das Ventilgehäuse 17 aus Ferritguss, der Diffusor 18 dagegen aus austenitischem Stahl, dessen Wärmedehnzahl grösser ist als jene des Ferritgusses, so dass infolge der engen Passung des Diffusors im Ventilgehäuse der Diffusor bei warmer Turbine im Ventilgehäuse festgeklemmt ist. Bei erkalteter Turbine wird der Diffusor im Ventilgehäuse wieder locker, so dass er bei einer Demontage des Ventils ohne Schwierigkeiten herausgezogen werden kann.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird anstelle des praktisch spielfrei im Ventilgehäuse eingebauten zylindrischen Absatzes 29 ein zylindrischer Absatz 36 mit grösserem Spiel gegenüber der Bohrung im Ventilgehäuse vorgesehen, dessen Umriss durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Auflageschulter kann dabei in gleicher Weise wie bei der erstgenannten Ausführung kegelförmig oder aber als ebene ringförmige Auflagefläche ausgebildet sein.
  • Diese Ausführung sorgt im Verein mit dem sphärisch ausgebildeten Ventilschliesskörper 25, der mit der nicht dargestellten Ventilspindel beweglich verbunden ist, dafür, dass sich der Diffusor bei durch unterschiedliche Wärmedehnungen verursachten Relativbewegungen zwischen Aussen-und Innengehäuseoberteil 20 bzw. 24 ohne Verspannung, d.h., ohne Deformation, auf die jeweilige Lage des Anschlussstutzens 32 gegenüber dem Ventilgehäuse 17 einstellen kann. Das Bolzenende der Sicherungsschraube muss bei dieser Ausführung ebenfalls mit Spiel in der Bolzenlängsachse in die entsprechende Anbohrung im zylindrischen Absatz 36 eingreifen, um die Einstellbewegung des Diffusors nicht zu behindern.
  • In der Dichtfuge zwischen dem Aussengehäuseoberteil 20 und dem Ventilgehäuse 17 kann, besonders bei langen Diffusoren, ein den Diffusor 18 mit kleinem Spiel umschliessender Stützring 37 vorgesehen sein. Dieser ist an seinem Umfang in der Dichtfuge eingespannt und kann bei der Montage auch als Führung zum Einschieben des Diffusors in die Turbine dienen.
  • Mit dieser Ventilbauart ist es möglich, Montagen und Demontagen durchzuführen, ohne dabei von den Ventilen in die Turbine führende Leitungen abbauen zu müssen. Bei den Ventilen der bekannten Bauarten ist es bei horizontalem Einbau wegen des in das Aussengehäuse hineinragenden Diffusors nicht möglich, sie vom Gehäuse abzubauen, ohne auch die zum Ventil führenden Leitungen abbauen zu müssen. Bei eingebautem Ventil lässt sich der Diffusor nämlich nicht herausziehen, so dass das Ventil um eine Strecke, die mindestens gleich der Länge des in die Turbine hineinragenden Diffusorteiles ist, aus der Turbine herausverschoben werden muss. Da dies aber, wie gesagt, nur nach Abbau der Leitung vor dem Ventil möglich ist, verbietet sich wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten! der horizontale Einbau solcher Ventile bei zweigehäusigen Turbinen.
  • Bei einem Ventil gemäss vorliegender Erfindung dagegen kann nach Demontage des aus Fig. 1 ersichtlichen Stellmotors und der Ventileinbauten der Diffusor nach Lösen der Sicherungsschraube 34 herausgezogen werden, worauf der Turbinengehäuseoberteil zwecks Revision abgebaut werden kann.

Claims (5)

1. Ventil für horizontale Dampfzuführung an Zweigehäuseturbinen, mit einem Ventilgehäuse, das einen Diffusor, einen Ventilsitz und einen Ventilschliesskörper aufnimmt, und das zur direkten Befestigung an einem Aussengehäuse einer Zweigehäuseturbine ausgebildet ist, ferner mit einem Stellmotor und Elementen zur Uebertragung der Stellmotorbewegung auf den Ventilschliesskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (18) einen den Ventilsitz (27) umschliessenden Kragen (26), einen, in der Durchströmungsrichtung des Diffusors gesehen, an diesen anschliessenden zylindrischen Absatz (29; 36) sowie einen an letzteren anschliessenden Diffusorteil (30) aufweist, dass am Kragen (26) eine konvexe Anlagefläche (28; Kugelzonenfläche mit dem Radius R) zur axialen Abstützung an einer der genannten Anlagefläche entsprechenden konkaven Anlagefläche des Ventilgehäuses (17) vorgesehen ist, dass der zylindrische Absatz (29; 36) mit einer Spielpassung in einer entsprechenden Bohrung des Ventilgehäuses (17) sitzt, und dass der Diffusor (18) so weit über die Flanschdichtfläche des Ventilgehäuses (17) hinausreicht, dass eine bewegliche Abdichtung am Anschlussstutzen des Innengehäuses der Turbine möglich ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Anlagefläche des Kragens (26) eine Aussenkegelfläche (28) ist, dass das Ventilgehäuse (17) aus Ferritguss und der Diffusor (18) aus austenitischem Stahl besteht, dessen Wärmedehnzahl grösser ist als jene des Ferritgusses, und dass der zylindrische Absatz (29) mit enger Spielpassung in der entsprechenden Bohrung des Ventilgehäuses sitzt, derart, dass bei erwärmter Turbine sich der Diffusor (18) stärker ausdehnt als das Ventilgehäuse (17) und der Diffusor (18) demnach zum Festsitzen im Ventilgehäuse (17) kommt.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Anlagefläche des Kragens (26) eine Aussenkugelzone (Radius R) ist, und dass der zylindrische Absatz (36) mit grossem Spiel in der entsprechenden Bohrung des Ventilgehäuses (17) sitzt, derart, dass der Diffusor (18) Relativbewegungen zwischen dem Aussengehäuse (20) und dem Innengehäuse (24) der Turbine zu folgen vermag.
4. Ventil nach .Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sicherungsschraube (34) im Ventilgehäuse (17), die mit einem zylindrisch ausgebildeten Ende in eine Anbohrung (35) im zylindrischen Absatz (29) eingreift, um eine Axialverschiebung des Diffusors zu verhindern.
5. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stützring (37) für den Diffusor (18) an der Flanschdichtfläche des Ventilgehäuses (17).
EP84105095A 1983-06-09 1984-05-05 Zweigehäuseturbine mit mindestens einem Ventil für horizontale Dampfzuführung Expired EP0128343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3164/83A CH665450A5 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Ventil fuer horizontale dampfzufuehrung an zweigehaeuseturbinen.
CH3164/83 1983-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128343A1 true EP0128343A1 (de) 1984-12-19
EP0128343B1 EP0128343B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=4250001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105095A Expired EP0128343B1 (de) 1983-06-09 1984-05-05 Zweigehäuseturbine mit mindestens einem Ventil für horizontale Dampfzuführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4642025A (de)
EP (1) EP0128343B1 (de)
JP (1) JPS606004A (de)
CH (1) CH665450A5 (de)
CS (1) CS259519B2 (de)
DE (1) DE3464782D1 (de)
PL (1) PL145914B1 (de)
YU (1) YU43572B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506538A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochdruckturbine
US4697983A (en) * 1984-10-15 1987-10-06 Hitachi, Ltd. Steam introducing part structure of steam turbine
WO2009019151A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfzuführung für eine dampfturbine
EP2211022A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Einlassspiralgehäuse für eine Dampfturbine und Dampfturbine
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine
EP2216514A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
EP2216515A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
EP2216512A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine
CN103769541A (zh) * 2014-01-23 2014-05-07 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 蜗壳中心分模成型方法及其成型工装

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940383A (en) * 1989-07-21 1990-07-10 Westinghouse Electric Corp. System for admitting steam into a turbine
US5037269A (en) * 1990-01-26 1991-08-06 Westinghouse Electric Corp. Self-locking nozzle blocks for steam turbines
DE19704556C1 (de) * 1997-02-06 1998-04-30 Siemens Ag Einströmabschnitt eines Turbinengehäuses
DE19704541A1 (de) * 1997-02-06 1998-04-23 Siemens Ag Einströmabschnitt eines Turbinengehäuses
EP0979347B1 (de) 1997-04-28 2002-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wärmeisolierung für eine dampfturbine
DE19815168C2 (de) * 1998-04-04 2001-02-22 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine
EP1076725B1 (de) * 1998-04-23 2010-01-20 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum richten von turbinengiessteilen
US6071073A (en) * 1998-05-14 2000-06-06 Dresser-Rand Company Method of fabricating a turbine inlet casing and the turbine inlet casing
DE59907932D1 (de) 1999-02-04 2004-01-15 Alstom Switzerland Ltd Dampfturbine
EP1046788B1 (de) * 1999-04-21 2004-08-04 ALSTOM Technology Ltd Diffusor
US6638014B2 (en) 2001-08-17 2003-10-28 Alstom (Switzerland) Ltd Valve arrangement for a power plant
EP1719880A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
JP2010048216A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Fuji Electric Systems Co Ltd 蒸気タービンの主蒸気流入部
CH699864A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-14 Alstom Technology Ltd Dampfturbine.
DE102010053951B4 (de) * 2010-12-09 2021-12-09 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
JP6004947B2 (ja) * 2013-01-08 2016-10-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン
EP2811207A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Alstom Technology Ltd Ventilanordnung
JP7005464B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-21 株式会社東芝 蒸気タービン車室
JP2020097894A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 東芝エネルギーシステムズ株式会社 タービン車室

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943052C (de) * 1953-08-14 1956-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung der Duesenkaesten einer Hoechsttemperatur-Dampf-oder Gasturbine
DE1042606B (de) * 1954-01-27 1958-11-06 Siemens Ag Befestigung des Duesentraegers in einer Dampf- oder Gasturbine fuer hohe Druecke und Temperaturen
GB813330A (en) * 1956-04-25 1959-05-13 Rateau Soc Improvements in or relating to turbines
CH389646A (de) * 1960-08-17 1965-03-31 Siemens Ag Wärmekraftmaschine, insbesondere Dampfturbine für hohe Temperaturen und Drücke
US3190612A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Westinghouse Electric Corp Elastic fluid flow control apparatus
FR1474475A (de) * 1967-06-08

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527446A (en) * 1948-09-17 1950-10-24 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US2905434A (en) * 1954-07-08 1959-09-22 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
GB837975A (en) * 1955-09-30 1960-06-22 Gen Electric Nozzlebox structure for elastic fluid turbines
NL7203334A (de) * 1972-03-14 1973-09-18

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474475A (de) * 1967-06-08
DE943052C (de) * 1953-08-14 1956-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung der Duesenkaesten einer Hoechsttemperatur-Dampf-oder Gasturbine
DE1042606B (de) * 1954-01-27 1958-11-06 Siemens Ag Befestigung des Duesentraegers in einer Dampf- oder Gasturbine fuer hohe Druecke und Temperaturen
GB813330A (en) * 1956-04-25 1959-05-13 Rateau Soc Improvements in or relating to turbines
CH389646A (de) * 1960-08-17 1965-03-31 Siemens Ag Wärmekraftmaschine, insbesondere Dampfturbine für hohe Temperaturen und Drücke
US3190612A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Westinghouse Electric Corp Elastic fluid flow control apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 20 (M-271)[1457], 27. Januar 1984; & JP-A-58 178 806 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 19.10.1983 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697983A (en) * 1984-10-15 1987-10-06 Hitachi, Ltd. Steam introducing part structure of steam turbine
DE3506538A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochdruckturbine
WO2009019151A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfzuführung für eine dampfturbine
EP2025873A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Dampfzuführung für eine Dampfturbine
US8454302B2 (en) 2007-08-08 2013-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Steam feed for a steam turbine
CN101772621B (zh) * 2007-08-08 2013-05-15 西门子公司 汽轮机的供汽装置
EP2211022A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Einlassspiralgehäuse für eine Dampfturbine und Dampfturbine
EP2216512A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine
EP2216515A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
WO2010091928A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige dampfturbine mit ventil
WO2010091941A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige dampfturbine
WO2010091940A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige strömungsmaschine
WO2010091929A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige dampfturbine mit ventil
CN102317580A (zh) * 2009-02-10 2012-01-11 西门子公司 三壳式蒸汽轮机
EP2216514A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine
CN102317580B (zh) * 2009-02-10 2014-08-27 西门子公司 三壳式蒸汽轮机
CN103769541A (zh) * 2014-01-23 2014-05-07 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 蜗壳中心分模成型方法及其成型工装
CN103769541B (zh) * 2014-01-23 2017-02-01 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 蜗壳中心分模成型方法及其成型工装

Also Published As

Publication number Publication date
PL248097A1 (en) 1985-01-30
CH665450A5 (de) 1988-05-13
CS259519B2 (en) 1988-10-14
EP0128343B1 (de) 1987-07-15
DE3464782D1 (en) 1987-08-20
JPH0377367B2 (de) 1991-12-10
YU94484A (en) 1988-12-31
YU43572B (en) 1989-08-31
CS432884A2 (en) 1987-12-17
JPS606004A (ja) 1985-01-12
US4642025A (en) 1987-02-10
PL145914B1 (en) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128343B1 (de) Zweigehäuseturbine mit mindestens einem Ventil für horizontale Dampfzuführung
EP0213297B1 (de) Verbindungsmittel zwischen den Gehäusen eines Turbosatzes
DE1539991C3 (de)
DE1539992A1 (de) Strahlpumpensystem fuer den Kuehlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE4212945A1 (de) Vorrichtung zur reparatur oder umkonstruktion eines ventils
DE2304875C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE102018123544A1 (de) Stellventil mit Balgabdichtung
DE2260596A1 (de) Anordnung zur uebertragung hydraulischer steuervorgaenge in einem kernreaktor
EP2780632A1 (de) Einspritzkühler
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
EP0685054B1 (de) Dampfumformventil
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE2158163A1 (de) Dampfturbine
DE2260595A1 (de) Regeleinrichtung fuer kernreaktoren
DE1002580B (de) Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen
CH625030A5 (de)
DE102004012599A1 (de) Druckentlastung einer Flanschverbindung in Überströmleitungen zwischen Frischdampfventil und HD-Dampfturbineneintritt
DE1030358B (de) Befestigung eines Duesenkastens im Innengehaeuse einer Doppelgehaeuse-Hochtemperaturturbine
DE19635464B4 (de) Ventil für eine Heißdampf-Umformstation
EP1602423A1 (de) Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefässes an Gasspülleitungen
DE2730520A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE2408678C3 (de) Steuerventil mit einem hohlzylindrischen, entlasteten Ventilkörper
DE2740761A1 (de) Dampfkraftwerk
EP2751488B1 (de) Rost zur feststoffverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870820

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105095.8

Effective date: 19921204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000410

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 20