EP0118086B1 - Zweikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Zweikomponenten-Diazotypiematerial Download PDF

Info

Publication number
EP0118086B1
EP0118086B1 EP84101944A EP84101944A EP0118086B1 EP 0118086 B1 EP0118086 B1 EP 0118086B1 EP 84101944 A EP84101944 A EP 84101944A EP 84101944 A EP84101944 A EP 84101944A EP 0118086 B1 EP0118086 B1 EP 0118086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
radical
carbon atoms
benzothiazole
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118086A3 (en
EP0118086A2 (de
Inventor
Siegfried Dr. Scheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT84101944T priority Critical patent/ATE46773T1/de
Publication of EP0118086A2 publication Critical patent/EP0118086A2/de
Publication of EP0118086A3 publication Critical patent/EP0118086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118086B1 publication Critical patent/EP0118086B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/61Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives

Definitions

  • the invention relates to a two-component diazotype material comprising a layer support and at least one light-sensitive layer which contains the diazonium salt, coupling component, acid stabilizer and a compound which absorbs in the ultraviolet spectral range.
  • Two-component diazo materials are known. They essentially consist of a layer with at least one light-sensitive diazonium salt and at least one coupling component which couples in an alkaline medium with the diazonium salt to form an azo dye.
  • the photosensitive layer of diazotype materials can consist of one or more layers, each layer containing at least one diazonium salt and at least one coupling component. They also usually contain other additives, such as acid stabilizers to prevent premature dye coupling, thiourea to improve the image background, sterically hindered phenols to increase the lightfastness of the azo dyes and other additives common in the diazo type.
  • Diazotype materials have a very steep gradation and therefore provide copies with very high contrast. They are therefore particularly well suited for improving reproductions, for example line drawings, book copies and other large-area black-and-white copies, such as halftone halftone images, since the diazonium salt is generally completely destroyed in the areas hit by the actinic radiation in the imagewise exposure. Due to this property, diazo materials are normally not suitable for the reproduction of halftone originals, since they do not reproduce details in the bright areas of the image in the correct tone.
  • the less photosensitive diazonium compound remains undecomposed for longer, which weakens the contrast in the image areas with lower density.
  • this process has the disadvantage that the diazonium salt pairs used with different light sensitivities also form dyes with different hues and also couple at different speeds. This leads to the formation of a color image, in which a different color tone is produced at high density than at low density (• two-tone •).
  • Another disadvantage is that the copy speed is adversely affected due to the presence of the less photosensitive diazonium salt.
  • Diazotype materials are known from German Patents 1 204 069 (corresponding to GB-PS 871 216) and 1 263 505 (corresponding to US-PS 3 365 296), with which it is possible to reproduce halftone originals with almost correct tonal values.
  • the diazo material according to DE-PS 1 204 069 has a multilayer structure, one of these layers being a UV-absorbing layer.
  • the diazotype material described in DE-PS 1 263 505 is composed only of a layer which, in addition to the diazonium salt and the coupling component, contains an ultraviolet light-absorbing compound, which effectively absorbs radiation in the spectral range from 300 to 460 nm and is thus modified by actinic radiation that it can no longer absorb the radiation in this spectral range.
  • a diazotype material for the reproduction of halftone originals which, as an ultraviolet light absorbing compound, contains a special pyrylium or thiapyrylium salt which is completely bleachable in an alkaline medium and has a relatively wide exposure tolerance and hardly any discoloration in the bright image areas.
  • the material consists of several superposed photosensitive layers, each of which contains at least one diazonium salt and at least one coupling component and of which at least one of these layers contains the pyrylium or thiapyrylium salt which is bleachable in an alkaline medium as an ultraviolet light absorbing compound.
  • the pyrylium or thiapyrylium salts are obtained, for example, from acetophenone and benzaldehyde in 3 or 4 very complex process steps in yields of only about 20 to 30%, based on the starting materials, fe (K. Dimroth, Angew. Chem. , 72, vol. 1960 "No. 10, pages 331-342). Because of the relatively difficult accessibility of these pyrylium and thiapyrylium salts, they are of commercial use of a corresponding diazo material set limits.
  • a diazo material which, in order to increase the photosensitivity of diazo compounds, sensitizers of the most diverse chemical compound classes, among others. contains a dimethylaminophenyl-benzothiazole, the absorption maximum of which lies in a spectral range which extends from the absorption maximum of the diazo compounds to a wavelength which is only about 60 nm shorter.
  • a flat gradation cannot be achieved with such a material, nor can it be deduced from this how a two-component diazotype material must be designed in order to provide a material which is exhibited with a flat gradation.
  • a diazotype material which contains on one side a light-sensitive layer which is stabilized with 5-sulfonic acid and on the back with a u.a. Layer containing benzothiazole and then additionally provided with a light-sensitive layer.
  • the material relates to yellow to pale yellow UV absorbers for diazomicrofilms with an absorption range between 366 and 404 nm to be duplicated with the correct tone.
  • Colored salts are neither present nor are colorless leucobases formed after the general development. This document does not explain how a material with a flat gradation must be designed.
  • the object of the present invention was to provide a flat gradation diazotype material which is suitable for the reproduction of halftone originals, which delivers high-quality halftone copies with no or only very weak background discoloration and of which further copies without loss of copying speed without major losses in quality can be made.
  • the material should be easy and inexpensive to manufacture in terms of process technology.
  • Examples of the compounds which can be used in the diazotype material according to the invention and absorb light in the range from approximately 320 to 450 nm are compiled in the attached formula table, the base ("leuco base") on which the color salt in question is based in each case being characterized by its melting point
  • Leuco bases are known and some are commercially available and can be prepared by condensing R a- substituted o-amino-thiophenols with p-amino-benzaldehydes substituted by R and R 2 , optionally in the presence of an oxidizing agent [RC EIderfield, "Heterocyclic Compounds " . Vol. 5, 508ff or HP Lankelma et al., J. Amer. Chem. Soc.
  • benzothiazole compounds suitable as according to the invention are mentioned in DE-OS 2 333 378. They are described there as chromogenic substances for pressure-sensitive recording materials, in particular for copy papers which carry microcapsules which can be broken open by pressure on the sheet surface.
  • the capsules contain a solution of the chromogenic substance which, when released from the capsules, reacts with an acidic substance on the same or a different sheet to form a dye. It was not to be expected that these Leuco compounds could be incorporated in diazotype compositions without coating and application-related disadvantages and used as light-absorbing compounds.
  • Preferred starting materials for the synthesis of the benzothiazole-leuco compounds according to the invention are e.g. B. as 2-amino-thiophenols: 2-amino-thiophenol and 5-methyl-2-amino-thiophenol; as 4-amino-benzaldehydes: 4-aminobenzaldehyde, 4-dimethylamino-benzaldehyde, 4-diethylamino-benzaldehyde, 4-N-methyl-N-benzylaminobenzaldehyde, 4-dibenzylamino-benzaldehyde, 4-N-methyl-N (2'- cyanoethylamino) benzaldehyde and 4-N-methyl-N (4'-methoxyphenylamino) benzaldehyde.
  • 2-amino-thiophenols 2-amino-thiophenol and 5-methyl-2-amino-thiophenol
  • 4-amino-benzaldehydes 4-amino
  • the two-component diazotype material according to the invention has only one light-sensitive layer in which the diazonium salt, coupling component and benzothiazole compound are present.
  • the light-absorbing compound is preferably present in the light-sensitive layer which has been irradiated last.
  • the two-component diazotype material contains a mixture of a diazonium salt absorbing in the spectral range from 395 to 420 nm and of a diazonium salt absorbing in the spectral range from 365 to 395 nm.
  • diazonium salts are used whose absorption is in the spectral range from 395 to 420 nm, those benzothiazole compounds of the general formula are advantageously used in which R, hydrogen and R 2 are hydrogen or alkyl which is optionally substituted by halogen, alkyl or alkoxy groups, Aryl, aralkyl or pyridylalkyl.
  • R, hydrogen and R 2 are hydrogen or alkyl which is optionally substituted by halogen, alkyl or alkoxy groups, Aryl, aralkyl or pyridylalkyl.
  • Such a diazonium salt is preferably present in at least one of the light-sensitive layers.
  • benzothiazole compounds of the general formula in which R and R 2 are hydrogen and R 3 is hydrogen or a methyl group or R, hydrogen or a methyl group or R, hydrogen, R 2 is an optionally substituted benzyl group and R 3 is a methyl group .
  • R and R 2 are hydrogen and R 3 is hydrogen or a methyl group or R, hydrogen or a methyl group or R, hydrogen, R 2 is an optionally substituted benzyl group and R 3 is a methyl group .
  • These benzothiazole compounds are particularly easily accessible. Their salts absorb in the spectral range from 365 to 440 nm and practically completely lose their absorption capacity in the alkaline medium with the formation of the corresponding benzothiazole bases.
  • R and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached are members of a five- or six-membered heterocyclic radical, they can be a piperidino, piperazino, pyrrolidino or thiomorpholino, preferably a morpholino, radical.
  • 6-Methyl-2 (4'-aminophenyl) benzothiazole which is commercially available as dehydrothiotoluidine, and 6-methyl-2- (4'-benzylaminophenyl) benzothiazole are preferably used as the light-absorbing compound.
  • acids which are usually already used as stabilizers in diazotype layers and which do not give any precipitates with the benzothiazole bases in the coating solutions.
  • inorganic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, boric acid or phosphoric acid
  • organic acids such as tartaric acid, citric acid, p-toluenesulfonic acid, 4-chlorobenzenesulfonic acid, 2,4,5-trimethylbenzenesulfonic acid, 5-sulfosalicylic acid and others are suitable. or mixtures of the acids mentioned.
  • the proportion of benzothiazole compound according to the invention in the light-sensitive layer, based on the diazonium salt, is between 2 and 30, preferably between 5 and 15, percent by weight.
  • the photosensitive layers can be applied to the support in a known manner from an aqueous, aqueous-alcoholic or purely organic solution.
  • an organic medium which contains a film-forming binder
  • the proportion of binder in the total solids content of such an organic coating solution is between 50 and 90, preferably between 70 and 80 percent by weight, the total solids content of the coating solution is about 5 to 20, preferably 7 to 15 percent by weight.
  • the proportion of the diazotype coating composition in the total solids content is between 10 and 40, preferably between 20 and 30 percent by weight.
  • Suitable film-forming binders are cellulose ethers, such as ethyl cellulose, cellulose esters, such as cellulose acetate, triacetate, acetopropionate, butyrate and acetobutyrate, vinyl polymers, such as polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, vinyl chloride / vinyl acetate copolymers, poly (methyl methacrylate) and alkylactic methyl methacrylate Acrylic acid or polyphenylene oxides or ethylene glycol / isophthalic acid / terephthalic acid terpolymers.
  • cellulose ethers such as ethyl cellulose
  • cellulose esters such as cellulose acetate, triacetate, acetopropionate, butyrate and acetobutyrate
  • vinyl polymers such as polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, vinyl chloride / vinyl acetate copolymers, poly (methyl methacrylate) and alkylactic methyl methacrylate Acrylic
  • the diazotype material of the invention also contains other conventional additives, such as, for example, citric acid, tartaric acid, formic acid, p-toluenesulfonic acid, 5-sulfosalicylic acid and others. as acidic stabilizers to prevent premature coupling and stabilization of the diazonium salts used.
  • acidic stabilizers are preferably used in concentrations of 10 to 50 percent by weight, based on the coupling components.
  • metal salts such as zinc chloride can be used to increase contrast, carbonic acid and carboxamides and carboxylic acid esters from aliphatic or aromatic mono- and dicarboxylic acids and monohydric aliphatic alcohols and esters from carboxylic acids and polyhydric aliphatic alcohols to accelerate development.
  • Urea, N, N-dimethylurea, glycerol di- and glycerol triacetate are preferably used.
  • the light-sensitive layer can contain inorganic fine-particle pigments, e.g. Silicic acid, aluminum oxide etc. can be added.
  • inorganic fine-particle pigments e.g. Silicic acid, aluminum oxide etc. can be added.
  • the support of the photosensitive layer (s) are all customary transparent or substantially transparent materials, such as coated or uncoated transparent paper, Celluloseester such as cellulose 2 1/2 - and cellulose triacetate, polyesters such as polyethylene terephthalate, vinyl polymers such as polyvinyl acetate or polystyrene.
  • the exposure of the diazotype material of the invention is advantageously carried out with a light source rich in ultraviolet and briefly visible radiation, for example with a high-pressure mercury lamp or a fluorescent fluorescent lamp.
  • the diazo material After exposure under a halftone original, the diazo material is treated or contacted with an alkaline medium, such as vapors of aqueous or dry ammonia, to form a colored azo dye image in the unexposed areas and thereby a positive corresponding to the original To make a copy.
  • an alkaline medium such as vapors of aqueous or dry ammonia
  • the color salt of the benzothiazole compound is converted into its practically colorless leuco base.
  • almost the entire radiation spectrum of the exposure lamp is now available, which means that the copying speed for the generation copy is only slightly reduced.
  • known UV absorbers in the light-sensitive layer DE-AS 1 286 879, corresponding to GB-PS 1 151 308 or also US Pat. No.
  • a diazotype coating composition of the composition given below was divided into 4 portions (paint samples A, B, C and D).
  • the benzthiazole leuco base 6-methyl-2 (4'-aminophenyl) benzothiazole (formula 2) was added to the paint samples B, C and D in amounts of 10, 20 and 30 percent by weight, based on the diazonium salt.
  • varnish samples B, C and D were converted to convert the benzothiazole-leuco base into their color salt in a further amount of 25% sulfosalicylic acid, based on the leuco base, i.e. 0.01 g, 0.02 g and 0.03 g were added. Paint sample A served as a comparison.
  • Each lacquer sample was then applied with the aid of a 10 cm wide die coater with a 0.16 mm gap width to a glass-clear polyethylene terephthalate film 125 ⁇ m thick provided with a conventional adhesive layer, dried in a forced-air drying cabinet at 100 ° C. for 1 minute and the diazo film samples obtained corresponded to the lacquer samples with A , B, C and D.
  • Each of these film samples was then exposed in a commercially available continuous diazo film duplicator under a silver-gray tone wedge with a density distance of about 0.15 with the light of a high pressure mercury burner so that under the 1st exposure level of the silver-gray tone wedge after development with wet ammonia vapors an optical density was obtained which was 0.02 density units above the fully exposed and developed background of the film pattern.
  • the optical density was measured in the various exposure levels of the silver-gray tone wedge copy.
  • the density values obtained were plotted as a function of the density of the silver-gray wedge in FIG. 1, the density values of the copy being plotted on the ordinate and the density values of the original on the abscissa.
  • the curves obtained are in the photogra known and characterize the sensitometric behavior of a recording material.
  • the influence of the concentration of the benzothiazole compound on the curve can be seen, the increase in the curve becoming significantly smaller in the density range of 0.2 to 1.2, which is interesting in terms of copying technology, ie the gradation is markedly flattened.
  • a diazotype coating composition of the composition given below was divided into two equal portions (paint samples E and F).
  • a polyethylene terephthalate film provided with a conventional adhesive layer was, as described in Example 1, coated with a lacquer solution of the composition given below and dried (layer thickness 7.5 ⁇ m).
  • the diazo material J obtained was exposed under a silver-gray tone wedge in a continuous diazo film duplicator at a speed of 0.4 m / min and then developed with moist ammonia vapors. A neutral black diazo copy of the original silver step wedge was obtained. To determine the y value of the gradation, the course of the sensitometric curve was shown graphically (FIG. 4).
  • Table 4 lists the y values of the gradation for the diazo film patterns J, K, L, M and N.
  • the optical density before and after the alkaline treatment with ammonia gas either remains unchanged (VIII), it is increased (IX) or it is only reduced by a fraction (X).
  • VIII the optical density before and after the alkaline treatment with ammonia gas
  • IX the optical density before and after the alkaline treatment with ammonia gas
  • X the optical density before and after the alkaline treatment with ammonia gas
  • a polyethylene terephthalate film provided with a conventional adhesive layer was coated with a first layer of the composition O given below using a 10 cm wide die-caster with a 0.09 mm gap width.
  • the diazo material O thus obtained is dried well.
  • a second layer of the composition Q given below was applied to the first layer of the diazotype material O using a 10 cm wide die-caster with a gap of 0.09 mm and dried.
  • the diazotype material P thus obtained was exposed under a silver-gray scale wedge in a continuous diazo film duplicator at a speed of 0.4 m / min and then developed with moist ammonia vapors. A blue-black copy of the original was obtained.
  • the course of the sensitometric curve of the diazotype material P was shown graphically in FIG. 5. Similar results are obtained if, instead of the 6-methyl-2 [4 '- (p-chlorobenzylamino) phenyl] benzothiazole, equal amounts by weight of the benzothiazole derivatives listed in the formula table are used.
  • a polyethylene terephthalate film provided with a conventional adhesive layer was, as described in Example 1, coated with a diazo lacquer solution of the composition given below and dried.
  • the diazo material R obtained in this way was exposed under a silver-gray tone wedge in a continuous diazo film duplicator at a speed of 0.4 m / min and then developed with moist ammonia vapors. A neutral to slightly bluish black copy of the original gray tone wedge was obtained.
  • the y value of the gradation is comparable to that of the diazo copies according to film pattern C.
  • the shelf life at 55 ° C and 65% relative humidity of the unprocessed diazo material is good.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial aus einem Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht, die Diazoniumsalz, Kupplungskomponente, sauren Stabilisator und eine im ultravioletten Spektralbereich absorbierende Verbindung enthält.
  • Zweikomponenten-Diazotypiematerialien sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Schicht mit mindestens einem lichtempfindlichen Diazoniumsalz und mindestens einer Kupplungskomponente, die im alkalischen Medium mit dem Diazoniumsalz unter Bildung eines Azofarbstoffes kuppelt. Die lichtempfindliche Schicht von Diazotypiematerialien kann aus einer oder aus mehreren Schichten bestehen, wobei jede Schicht mindestens ein Diazoniumsalz und mindestens eine Kupplungskomponente enthält. Außerdem enthalten sie in der Regel weitere, Zusätze, wie zum Beispiel Säurestabilisatoren zur Verhinderung einer vorzeitigen Farbstoffkupplung, Thioharnstoff zur Verbesserung des Bildhintergrundes, sterisch gehinderte Phenole zur Erhöhung der Lichtechtheit der Azofarbstoffe und andere in der Diazotypie übliche Zusätze.
  • Diazotypiematerialien besitzen eine sehr steile Gradation und liefern deshalb Kopien mit sehr hohem Kontrast. Sie eignen sich deshalb besonders gut zur Verbesserung von Reproduktionen, zum Beispiel Strichzeichnungen, Buchkopien und anderen großflächigen Schwarzweiß-Kopien, wie beispielsweise Halbton-Rasterbildern, da bei der bildmäßigen Belichtung das Diazoniumsalz in den von der aktinischen Strahlung getroffenen Bezirken im allgemeinen vollständig zerstört wird. Aufgrund dieser Eigenschaft eignen sich Diazotypiematerialien normalerweise nicht für die Reproduktion von Halbton-Originalen, da sie Einzelheiten in den hellen Bildbezirken nicht tonwertrichtig wiedergeben.
  • Um das Reproduktionsvermögen solcher Diazotypiematerialien für Halbton-Originale zu verbessern, ist es bereits bekannt, mehrere Diazoniumsalze unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit zu verwenden (GB-PS 726 755). Die stärker lichtempfindliche Diazoniumverbindung wird rascher zersetzt, so daß der Kontrast in den Bildbezirken mit hoher Dichte verstärkt wird.
  • Die weniger lichtempfindliche Diazoniumverbindung bleibt länger unzersetzt, wodurch der Kontrast in den Bildbezirken mit geringerer Dichte abgeschwächt wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die verwendeten Diazoniumsalzpaare mit unterschiedlichen Lichtempfindlichkeiten auch Farbstoffe mit unterschiedlichen Farbtönungen bilden und außerdem mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten kuppeln. Dies führt zur Bildung eines Farbtonbildes, in dem bei hoher Dichte ein anderer Farbton erzeugt wird als bei geringer Dichte (•Zwietönigkeit•). Ein weiterer Nachteil ist, daß die Kopiergeschwindigkeit infolge der Anwesenheit des weniger lichtempfindlichen Diazoniumsalzes nachteilig beeinflußt wird.
  • Es ist auch bekannt, der lichtempfindlichen Schicht einen gelben Farbstoff zuzusetzen, um die sensitometrischen Eigenschaften des daraus hergestellten Diazotypiematerials insgesamt weicher zu machen, d.h. die Gradation zu verflachen. Nachteilig hierbei ist, daß zur Kontrastabschwächung eine beträchtliche Menge an gelbem Farbstoff erforderlich ist. Die benötigte Farbstoffmenge reduziert die Kopiergeschwindigkeit und führt außerdem zu einer deutlichen Verminderung des Gesamtkontrastes der Kopie.
  • Aus den deutschen Patentschriften 1 204 069 (entsprechend GB-PS 871 216) und 1 263 505 (entsprechend US-PS 3 365 296) sind Diazotypiematerialien bekannt, mit denen es möglich ist, Halbtonoriginale nahezu tonwertrichtig zu reproduzieren. Das Diazotypiematerial gemäß DE-PS 1 204 069 ist mehrschichtig aufgebaut, wobei eine dieser Schichten eine UV-Licht absorbierende Schicht darstellt. Das in der DE-PS 1 263 505 beschriebene Diazotypiematerial ist nur aus einer Schicht aufgebaut, die neben dem Diazoniumsalz und der Kupplungskomponente eine ultraviolettes Licht absorbierende Verbindung enthält, die Stralung im Spektralbereich von 300 bis 460 nm wirksam absorbiert und durch aktinische Strahlung so verändert wird, daß sie die Strahlung in diesem Spektralbereich nicht mehr absorbieren kann. Nachteil dieser Diazotypiematerialien ist, daß die ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen die hellen Bildbezirke in unerwünschter Weise verfärben, da sie bei Einwirkung von Licht entweder nicht oder nur unvollständig zersetzt werden und somit auch noch in der fertigen Kopie enthalten sind. Außerdem ist durch die Anwesenheit der ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindung in der entwickelten Kopie das Bild außerordentlich undurchlässig gegenüber ultravioletter Strahlung, was zu unerwünscht langen Belichtungszeiten bei der Verwendung als Zwischenoriginal führt.
  • Aus DE-PS 2035392 (entsprechend US-PS 3 679 415) ist ein Diazotypiematerial zur Reproduktion von Halbtonoriginalen bekannt, das als ultraviolettes Licht absorbierende Verbindung ein spezielles, im alkalischen Medium vollständig ausbleichbares Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz enthält und eine relativ breite Belichtungstoleranz und kaum Verfärbungen in den hellen Bildbezirken besitzt. Das Material besteht aus mehreren übereinander angeordneten lichtempfindlichen Schichten, von denen jede mindestens ein Diazoniumsalz und mindestens eine Kupplungskomponente enthält und von denen mindestens eine dieser Schichten das im alkalischen Medium bleichbare Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz als ultraviolettes Licht absorbierende Verbindung enthält. Die Pyrylium- bzw. Thiapyryliumsalze erhält man beispielsweise aus Acetophenon und Benzaldehyd in 3 bzw. 4 verfahrenstechnisch sehr aufwendigen Reaktionsschritten in Ausbeuten von nur ca. 20 bis 30%, bezogen auf die eingesetzten Ausgangsstof- , fe (K. Dimroth, Angew. Chem., 72, Jahrg. 1960" Nr. 10, Seite 331-342). Wegen der relativ schwierigen Zugänglichkeit dieser Pyrylium- bzw. Thiapyryliumsalze sind der kommerziellen Verwertung eines entsprechenden Diazotypiematerials Grenzen gesetzt.
  • Aus CH-A-443 899 ist ein Diazotypiematerial bekannt, das zur Steigerung der Lichtempfindlichkeit von Diazoverbindungen Sensibilisatoren der verschiedensten chemischen Verbindungsklassen u.a. ein Dimethylaminophenyl-benzthiazol enthält, deren Absorptionsmaximum in einem Spektralbereich liegt, der sich von dem Absorptionsmaximum der Diazoverbindungen, bis zu einer nur etwa 60 nm kürzeren Wellenlänge erstreckt. Eine flache Gradation ist mit einem solchen Material weder zu erreichen noch kann man hieraus ableiten, wie ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial beschaffen sein muß, um ein Material zur Verfügung zu stellen, das mit flacher Gradation ausgestellt ist.
  • Aus BE-A-656 027 ist ein Diazotypiematerial bekannt, das auf einer Seite eine lichtempfindliche Schicht enthält, die mit 5-Sulfonsalicylsäure stabilisiert ist und rückseitig mit einer u.a. Benzthiazol enthaltenden Schicht und dann zusätzlich nochmals mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen ist. Das Material betrifft gelbe bis schwachgelbe UV-Absorber für tonwertrichtig zu duplizierende Diazomikrofilme mit einem Absorptionsbereich zwischen 366 und 404 nm. Farbsalze liegen weder vor noch werden nach der allgemeinen Entwicklung farblose Leucobasen gebildet. Wie ein Material beschaffen sein muß, das eine flache Gradation aufweist, geht aus dieser Schrift nicht hervor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Diazotypiematerial mit flacher Gradation zu schaffen, das sich für die Reproduktion von Halbton- Originalen eignet, hochwertige Halbton-Kopien ohne oder mit nur sehr schwacher Hintergrundverfärbung liefert und von denen ohne größere Einbußen an Kopiergeschwindigkeit weitere Kopien ohne Qualitätsverluste angefertigt werden können. Das Material sollte dabei verfahrenstechnisch einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe geht aus von einem Zweikomponenten-Diazotypiematerial der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Licht absorbierende Verbindung als Farbsalz vorhanden ist, gebildet aus einem Benzthiazol der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • R, = Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
    • R2 = Wasserstoff oder ein durch Halogen, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-Gruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Arylrest, ein Pyridylalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carbalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyarylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl- oder Sulfamoylrest oder
    • R, und R2 = zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Glieder eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Restes und
    • R3 = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
      • bedeuten, und 5-Sulfosalicylsäure oder einem Gemisch aus Weinsäure und Borsäure oder 5-Sulfosalicylsäure und Phosphorsäure,
      • und das Farbsalz bei Einwirkung eines alkalischen Mediums in seine Leuco-Base umgewandelt wird und seine Absorptionsfähigkeit für die Strahlung in dem langwelligen ultravioletten und kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich teilweise oder vollständig verliert.
  • Hierdurch wird erreicht, daß ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial zur Verfügung gestellt werden kann, das gegenüber den bekannten Diazotypiematerialien einen flachen Gradationsverlauf zeigt, das qualitativ hochwertige Reproduktionen von Halbton-Originalen liefert, die keine oder nur eine sehr schwache Hintergrundverfärbung zeigen, und das sich ohne größere Einbußen an Kopiergeschwindigkeit sehr gut für die Anfertigung weiterer Kopien eignet. Gegenüber den bekannten, im alkalischen Medium bleichbaren, Pyrylium- oder Thiapyryliumsalzen sind die Benzthiazol-Verbindungen gemäß der Erfindung wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen und zu verarbeiten. Außerdem wird der ausbelichtete farblose Hintergrund einer Filmkopie, die mit dem erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Diazotypiematerial hergestellt wird, bei Einwirkung eines sauren Mediums, z. B. saure Gase oder saure Lösungen, durch Rückbildung des Benzthiazol-Farbsalzes bathochrom nach gelb verschoben. Bei einer auf diese Weise nachbehandelten Diazokopie ist das Weiterduplizieren auf Diazomaterial sehr stark eingeschränkt. Nicht weiterduplizierbare Filmkopien sind besonders dann erwünscht, wenn von einem urheberrechtlich geschützten Filmoriginal keine weitere Kopie, eine sogenannte Raubkopie, angefertigt werden soll.
  • Beispiele für die im Diazotypiematerial gemäß der Erfindung einsetzbaren, Licht im Bereich von etwa 320 bis 450 nm absorbierenden Verbindungen sind in der beigefügten Formeltabelle zusammengestellt, wobei jeweils die dem betreffenden Farbsalz zugrundeliegende Base («Leuco-Base") durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert ist. Benzthiazol-Leuco-Basen sind bekannt und teilweise im Handel erhältlich. Sie können hergestellt werden durch Kondensation von Ra-substituierten o-Amino-thiophenolen mit durch R, und R2-substituierten p-Amino-benzaldehyden, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Oxydationsmittels [R.C. EIderfield, «Heterocyclic Compounds". Vol. 5, 508ff oder H. P. Lankelma et al., J. Amer. Chem. Soc. 54, 379 (1932)]. Auch die Kondensation von o-Amino-thiophenolen mit R,- und R2 substituierten p-Amino-benzoesäuren nach L.C. Galatis, J. Amer. Chem. Soc. 70,1967 (1948) führt zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (Verfahren A).
  • Die Verbindungen mit R, = Wasserstoff und R2 = Carbalkyl, Carboxyalkyl, Carboxyaryl, Carbamoyl und Sulfamoyl erhält man zum Beispiel aus den durch R3 substituierten 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazol-Derivaten durch Carbalkylierung bzw. Carboxyalkylierung der primären Aminogruppe (Verfahren B).
  • Die Benzthiazol-Verbindungen der allgemeinen Formel mit R, = Wasserstoff und R2 = gegebenenfalls substituiertem Aralkylrest erhält man durch Umsetzung der durch R3-substituierten 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazole mit gegebenenfalls substituierten Benzaldehyden zu den entsprechenden Azomethinen, die sehr leicht mit Natriumboranat in polaren Lösungsmitteln zu den entsprechenden 2-(4'-Benzylaminophenyl)-benzthiazol-Derivaten hydriert werden können, [J.H. Billmann et al., J. Org. Chem. 22, 1068 (1957)], (Verfahren C).
  • Einige der als erfindungsgemäß geeigneten Benzthiazol-Verbindungen sind in der DE-OS 2 333 378 genannt. Sie werden dort als chromogene Stoffe für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, insbesondere für Kopierpapiere, die auf der Blattoberfläche durch Druck aufbrechbare Mikrokapseln tragen. Die Kapseln enthalten eine Lösung des chromogenen Stoffes, der bei Freigabe aus den Kapseln mit einer sauren Substanz auf dem gleichen oder einem anderen Blatt unter Farbstoffbildung reagiert. Es war nicht zu erwarten, daß man diese Leuco-Verbindungen ohne beschichtungs- und anwendungstechnische Nachteile in Diazotypie-Kompositionen einbauen und als lichtabsorbierende Verbindungen einsetzen konnte.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Synthese der erfindungsgemäßen Benzthiazol-Leuco-Verbindungen sind z. B. als 2-Amino-thiophenole: 2-Amino-thiophenol und 5-Methyl-2-amino-thiophenol; als 4-Amino-benzaldehyde: 4-Aminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-benzaldehyd, 4-Diethylamino-benzaldehyd, 4-N-Methyl-N-benzylaminobenzaldehyd, 4-Dibenzylamino-benzaldehyd, 4-N-Methyl-N(2'-cyanoethylamino)-benzaldehyd und 4-N-Methyl-N(4'-methoxyphenylamino)-benzaldehyd.
  • Bei der Zubereitung der Diazotypiebeschichtungsmassen ist es nicht erforderlich, die Salze der Benzthiazole als solche in Substanz einzusetzen. Es ist vielmehr verfahrenstechnisch besonders einfach und preisgünstig, die Benzthiazol-Leuco-Verbindungen mit mittelstarken oder starken anorganischen bzw. organischen Säuren erst bei der Zubereitung der Diazotypiebeschichtungsmassen in der Sensibilisierungslösung in ihre Salze umzuwandeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das erfindungsgemäße Zweikomponenten-Diazotypiematerial nur eine lichtempfindliche Schicht, in der Diazoniumsalz, Kupplungskomponente und Benzthiazolverbindung vorhanden sind. Im Falle, daß mehrere lichtempfindliche Schichten vorliegen, ist vorzugsweise die Licht absorbierende Verbindung in der zuletzt durchstrahlten lichtempfindlichen Schicht vorhanden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält das Zweikomponenten-Diazotypiematerial ein Gemisch aus einem im Spektralbereich von 395 bis 420 nm absorbierenden Diazoniumsalz und aus einem im Spektralbereich von 365 bis 395 nm absorbierenden Diazoniumsalz.
  • Werden Diazoniumsalze eingesetzt, deren Absorption im Spektralbereich von 395 bis 420 nm liegt, kommen vorteilhaft solche Benzthiazol- Verbindungen der allgemeinen Formel zur Anwendung, in der R, Wasserstoff und R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Pyridylalkyl bedeuten. Ein solches Diazoniumsalz ist vorzugsweise in mindestens einer der lichtempfindlichen Schichten vorhanden.
  • Geeignete Diazoniumsalze mit diesen spektralen Eigenschaften sind zum Beispiel 4-Aminobenzoldiazoniumsalze, die in 3- oder in 2- und 5- bzw. in 2- und 3-Position substituiert sind, wie
    • 3-Methoxy-4-dimethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 3-Methoxy-4-diethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 3-Methoxy-4-N-pyrrolidino-benzoldiazoniumsalz,
    • 3-(n)-Butoxy-4-N-piperidino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2,5-Dimethoxy-4-N-morpholino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2,5-Diethoxy-4-N-morpholino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2,5-(n)-Dibutoxy-4-N-morpholino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2.5-Diethoxy-4-N-piperidino-benzo)diazoniumsalz,
    • 2,5-(n)-Dibutoxy-4-N(4'-methyl)piperazino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2-Methyl-3-methoxy-4-dimethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2-Methyl-3-methoxy-4-N-morphol i no-benzoldiazoniumsalz,
    • 2-Chlor-3-methoxy-4-dimethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 2,3-Dimethoxy-4-dimethylamino-benzoldiazoniumsalz.
  • Werden hingegen Diazoniumsalze eingesetzt, deren Absorption im Spektralbereich von 365 bis 385 nm liegt, dann sind besonders solche Benzthiazol-Verbindungen der allgemeinem Formel bevorzugt, in der R, Wasserstoff oder Alkyl und R2 Carbalkyl, Carboxyalkyl, Carboxyaryl, Carbamoyl oder Sulfamoyl bedeuten.
  • Geeignete Diazoniumverbindungen mit diesem Absorptionsverhalten sind zum Beispiel 4-Aminobenzoldiazoniumsalze, die in dem die Diazoniumgruppe tragenden Benzolring nicht oder in 2-Position substituiert sind. Beispiele hierfür sind Verbindungen, wie
    • 4-Dimethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-Diethylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-Dipropylamino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Morpholino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Pyrrolidino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Piperidino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Piperazino-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Ethyl-N-hydroxyethyl-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Methyl-N-benzyl-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Ethyl-N-hydroxyethyl-2-methyl-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-Diethyl-2-ethoxy-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-Diethyl-2-carboxy-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-N-Methyl-N-benzyl-2-trifluormethyl-benzoldiazoniumsalz,
    • 4-Diethyl-2-chlor-benzoldiazoniumsalz.
  • Benzthiazol-Verbindungen der allgemeinen Formel, in der R, = Wasserstoff oder Alkyl und R2 = Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-Gruppen substituiertes Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Pyridylalkyl oder R, und R2 Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten, sind sowohl für Diazoniumsalze mit spektraler Absorption im Bereich 365 bis 385 nm als auch für solche Diazoniumsalze mit spektraler Absorption im Bereich 395 bis 420 nm geeignet. Besonders bevorzugt sind solche Benzthiazol-Verbindungen der allgemeinen Formel, in der R, und R2 Wasserstoff und R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder R, Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder R, Wasserstoff, R2 eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe und R3 eine Methylgruppe bedeuten. Diese Benzthiazol-Verbindungen sind besonders einfach zugänglich. Ihre Salze absorbieren im Spektralbereich von 365 bis 440 nm und verlieren im alkalischen Medium unter Bildung der entsprechenden Benzthiazol-Basen praktisch vollständig ihre Absorptionsfähigkeit.
  • Im Falle, daß R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Glieder eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Restes sind, können sie einen Piperidino-, Piperazino-, Pyrrolidino- oder Thiomorpholino-, vorzugsweise einen Morpholinorest darstellen.
  • Als Licht absorbierende Verbindung werden vorzugsweise 6-Methyl-2(4'-aminophenyl)-benzthiazol, das als Dehydrothiotoluidin im Handel erhältlich ist, und das 6-Methyl-2-(4'-benzylamino- phenyl)-benzthiazol eingesetzt.
  • Zur Umwandlung der Benzthiazol-Leuco-Basen in ihre gelbgefärbten Salze werden bevorzugt solche Säuren verwendet, die üblicherweise in Diazotypieschichten bereits als Stabilisatoren Verwendung finden und mit den Benzthiazol-Basen in den Beschichtungslösungen keine Fällungen ergeben. Geeignet sind beispielsweise anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Borsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, wie Weinsäure, Citronensäure, p-Toluolsulfosäure, 4-Chlorbenzolsulfosäure, 2,4,5-Trimethylbenzolsulfosäure, 5-Sulfosalicylsäure u.a. oder Gemische aus den genannten Säuren. Besonders günstig erweisen sich Gemische aus Weinsäure und Borsäure oder 5-Sulfosalicylsäure und Phosphorsäure, mit denen stabile Beschichtungslösungen und gut lagerfähige Diazotypiematerialien erhalten werden. Außerdem wird durch diese Säurekombinationen die nach der Verarbeitung und Lagerung des Diazotypiematerials mitunter auftretende Gelbfärbung des Kopienhintergrundes wirksam und permanent verhindert.
  • Zur Überführung der Benzthiazol-Basen in ihre Farbsalze werden ca. 20 bis 30 Gewichtsteile Säure, bezogen auf die eingesetzte Benzthiazot-Base, verwendet. Der Anteil an erfindungsgemäßer Benzthiazol-Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht, bezogen auf Diazoniumsalz, liegt zwischen 2 und 30, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gewichtsprozent.
  • Das Aufbringen der lichtempfindlichen Schichten auf den Schichtträger kann in bekannter Weise aus wäßriger, wäßrig-alkoholischer oder aus rein organischer Lösung erfolgen. Bei der Verwendung von Kunststoffolien als Schichtträger hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtungslösungen aus einem organischen Medium, das ein filmbildendes Bindemittel enthält, auf den Schichtträger aufzubringen. Der Bindemittelanteil am Gesamtfeststoffgehalt einer solchen organischen Beschichtungslösung liegt zwischen 50 und 90, vorzugsweise zwischen 70 und 80 Gewichtsprozent, der Gesamtfeststoffgehalt der Beschichtungslösung bei etwa 5 bis 20, vorzugsweise bei 7 bis 15 Gewichtsprozent. Der Anteil der Diazotypiebeschichtungsmasse am Gesamtfeststoffgehalt liegt zwischen 10 und 40, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent.
  • Geeignete filmbildende Bindemittel sind Celluloseether, wie Ethylcellulose, Celluloseester, wie Celluloseacetat, -triacetat-, -acetopropionat, -butyrat und -acetobutyrat, Vinylpolymerisate, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/ Vinylacetat-Mischpolymerisate, Poly-(methylmethacrylat)-Mischpolymerisate von Alkylacrylaten und Acrylsäure oder Polyphenylenoxyde oder Ethylenglykol/Isophthalsäure/Terephthalsäure-Terpolymerisate.
  • Außer den Kupplungskomponenten und der oder den erfindungsgemäßen lichtabsorbierenden Verbindungen enthält das Diazotypiematerial der Erfindung noch weitere übliche Zusätze, wie beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfosäure, 5-Sulfosalicylsäure u.a. als saure Stabilisatoren zur Verhinderung einer vorzeitigen Kupplung und Stabilisierung der verwendeten Diazoniumsalze. Vorzugsweise werden solche sauren Stabilisatoren in Konzentrationen von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kupplungskomponenten, eingesetzt.
  • Außerdem können Metallsalze, wie Zinkchlorid, zur Kontraststeigerung, Kohlensäure- und Carbonsäureamide sowie Carbonsäureester aus aliphatischen bzw. aromatischen Mono- und Dicarbonsäuren und einwertigen aliphatischen Alkoholen sowie Ester aus Carbonsäuren und mehrwertigen aliphatischen Alkoholen zur Beschleunigung der Entwicklung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Harnstoff, N,N-Dimethylharnstoff, Glycerindi- und Glycerintriacetat verwendet.
  • Außerdem können zur Verhinderung des Vergilbens und zur Aufhellung der ausbelichteten entwickelten Bezirke der Diazokopie Thioharnstoff oder Thioharnstoffderivate sowie Farbstoffe in geringer Konzentration, z.B. Methylviolett, in die lichtempfindliche Schicht eingebaut werden.
  • Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit übereinander liegender Diazotypiematerialien können der lichtempfindlichen Schicht anorganische feinteilige Pigmente, z.B. Kieselsäure, Aluminiumoxyd etc. zugesetzt werden.
  • Als Träger der lichtempfindlichen Schicht(en) eignen sich alle üblichen transparenten oder praktisch transparenten Materialien, wie z.B. beschichtetes oder unbeschichtetes Transparentpapier, Celluloseester, wie Cellulose-21/2- und Cellulosetriacetat, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Vinylpolymere, wie Polyvinylacetat oder Polystyrol.
  • Die Belichtung des Diazotypiematerials der Erfindung erfolgt zweckmäßigerweise mit einer an ultravioletter und kurzweilig sichtbarer Strahlung reichen Lichtquelle, beispielsweise mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe oder einer Fluoreszenz-Leuchtstofflampe.
  • Nach der Belichtung unter einem Halbton-Original wird das Diazotypiematerial mit einem alkalischen Medium, zum Beispiel mit Dämpfen von wäßrigem oder trockenem Ammoniak, behandelt oder damit in Berührung gebracht, um ein farbiges Azofarbstoffbild in den unbelichteten Bezirken zu bilden und dadurch eine dem Original entsprechende positive Kopie zu erzeugen. Während der Entwicklung wird das Farbsalz der Benzthiazolverbindung in seine praktisch farblose Leuco- Base umgewandelt. Zur Herstellung der folgenden Kopiengeneration steht jetzt nahezu das gesamte Strahlungsspektrum der Belichtungslampe zur Verfügung, wodurch die Kopiergeschwindigkeit für die Generationskopie nur geringfügig vermindert wird. Dagegen sind bei Verwendung von bekannten UV-Absorbern in der lichtempfindlichen Schicht (DE-AS 1 286 879, entsprechend GB-PS 1 151 308 oder auch US-PS 3 661 591), die bei Bestrahlung oder Anwendung eines alkalischen Mediums ihre Absorptionsfähigkeit im ultravioletten und kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich nicht ändern, die Kopiergeschwindigkeiten für die folgende Generationskopie länger, da die für die Belichtung erforderliche aktinische Strahlung durch den im Diazozwischenoriginal verbleibenden UV-Absorber ausgefiltert wird. Außerdem ist die bei den bekannten, nicht entfernbaren UV-Absorbern unerwünschte Fleckenbildung im Bildhintergrund bei den Diazotypiematerialien der Erfindung nicht vorhanden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläuten.
  • Beispiel 1
  • Eine Diazotypiebeschichtungsmasse nachfolgend angegebener Zusammensetzung wurde in 4 Portionen aufgeteilt (Lackproben A, B, C und D).
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Den Lackproben B, C und D wurde die Benzthiazol-Leuco-Base 6-Methyl-2(4'-aminophenyl)-benzthiazol (Formel 2) in Mengen von 10, 20 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Diazoniumsalz, zugesetzt. Außerdem wurden den Lackproben B, C und D zur Umwandlung der Benzthiazol-Leuco-Base in ihr Farbsalz noch weitere Sulfosalicylsäure in einer Menge von 25%, bezogen auf die Leuco-Base, d.h. 0,01 g, 0,02 g und 0,03 g, zugesetzt. Lackprobe A diente als Vergleich.
  • Jede Lackprobe wurde dann mit Hilfe eines 10 cm breiten Ziehgießers von 0,16 mm Spaltweite auf eine mit einer üblichen Haftschicht versehene glasklare Polyethylenterephthalatfolie von 125 um Dicke aufgetragen, im Umlufttrockenschrank 1 Minute bei 100°C getrocknet und die erhaltenen Diazofilmmuster entsprechend den Lackproben mit A, B, C und D bezeichnet.
  • Jedes dieser Filmmuster wurde dann in einem handelsüblichen Durchlauf-Diazofilm-Dupliziergerät unter einem Silber-Grautonkeil mit einem Dichteabstand von etwa 0,15 mit dem Licht eines Quecksilberdampf-Hochdruckbrenners so belichtet, daß unter der 1. Belichtungsstufe des Silber-Grautonkeils nach der Entwicklung mit feuchten Ammoniakdämpfen eine optische Dichte erhalten wurde, die um 0,02 Dichteeinheiten über dem vollständig ausbelichteten und entwickelten Hintergrund des Filmmusters lag.
  • Die Werte für die Durchlaufgeschwindigkeiten der Filmmuster A, B, C und D waren unterschiedlich. Für das Filmmuster A wurde eine Durchlaufgeschwindigkeit von 1,7 m/min ermittelt. Ein Vergleich der Durchlaufgeschwindigkeiten ergibt die effektive Kopiergeschwindigkeit der Filmmuster B, C und D, bezogen auf das Filmmuster_A. Folgende Werte wurden gefunden:
  • Figure imgb0004
  • In den verschiedenen Belichtungsstufen der Silber-Grautonkeil-Kopie wurde die optische Dichte gemessen. Die erhaltenen Dichtewerte wurden als Funktion der Dichte des Silber-Grautonkeils in Figur 1 graphisch dargestellt, wobei die Dichtewerte der Kopie auf der Ordinate und die Dichtewerte des Originals auf der Abszisse aufgetragen sind. Die erhaltenen Kurven sind in der Photographie bekannt und charakterisieren das sensitometrische Verhalten eines Aufzeichnungsmaterial. Man erkennt den Einfluß der Konzentration der Benzthiazol-Verbindung auf den Kurvenverlauf, wobei im kopiertechnisch interessanten Dichtebereich von 0,2 bis 1,2 der Anstieg der Kurven deutlich geringer wird, d. h. eine deutliche Verflachung der Gradation festzustellen ist.
  • Die Werte für die Steigung der Kurven A, B, C und D (y-Werte) im Dichtebereich 0,2 bis 1,2 sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
    Figure imgb0005
  • Aus den Werten für die Kopiergeschwindigkeit und den y-Werten der Filmmuster A, B, C und D ist zu ersehen, daß mit zunehmender Menge an Benzthiazol-Verbindungen die Kopiergeschwindigkeit kleiner und die Steigung der sensitometrischen Kurven geringer wird, wobei sich der Kurvenverlauf dem Idealverhalten für tonwertrichtige Dichtewiedergaben nähert.
  • Ähnliche Ergebnisse werden mit den in der Tabelle des Anhangs aufgeführten Benzthiazol- Verbindungen der Nummern 1, 3-7 und 20-28 erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Diazotypiebeschichtungsmasse der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde in zwei gleiche Portionen aufgeteilt (Lackproben E und F).
    Figure imgb0006
  • Der Lackprobe F wurden 0,055 g 6-Methyl-2(4'- formylaminophenyl)-benzthiazol (Formel 8) und noch weitere 0,01 g 5-Sulfosalicylsäure zugesetzt. Die als Vergleich dienende Lackprobe E enthielt weder Benzthiazol-Verbindung noch weitere Sulfosalicylsäure. Mit den so hergestellten Lackproben E und F wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, Polyethylenterephthalatfolie beschichtet und die erhaltenen Diazofilmmuster E und F in einem Durchlauf-Diazofilm-Dupliziergerät unter einem Silber-Grautonkeil bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 0,4 m/min belichtet und anschließend mit feuchtem Ammoniakdampf entwikkelt. Man erhielt blauschwarze Diazokopien des Silber-Grautonkeils. Die sensitometrischen Kurven der Filmmuster E und F sind in Figur 2 dargestellt.
  • Wurde in der obengenannten Lacklösung das 4-N,N-Diethylamino-benzoldiazoniumtetra- fluorborat molar durch 0,42 g 4-N,N-Diethylamino-2-ethoxybenzoldiazoniumfluorborat ersetzt und die Hälfte des so hergestellten Lackes mit 0,055 g 6-Methyl-2(4'-propionyl-aminophenyl)-benzthiazol (Formel 16) und 0,01 g Sulfosalicylsäure versetzt, dann erhielt man nach der Folienbeschichtung und Trocknung die Diazofilmmuster G (als Vergleich) und H, die analog den Filmmustern E und F belichtet und entwickelt wurden. Es ergaben sich blauschwarze Diazokopien des Silber-Grautonkeils. Die sensitometrischen Kurven der Filmmuster G und H sind in Figur 3 dargestellt.
  • Der Einfluß des 6-Methyl-2(4'-formylaminophe- nyl)-benzthiazols bzw. des 6-Methyl-2(4'-propio- nylaminophenyl)-benzthiazols auf den Verlauf der sensitometrischen Kurven der Diazofilmmuster F und H ist sehr deutlich zu erkennen.
  • Die y-Werte für die Steigung der sensitometrischen Kurven E, F, G und H im Dichtebereich 0,2 bis 1,2 sind in der Tabelle 3 zusammengestellt:
    Figure imgb0007
  • Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man bei Verwendung der in der Formeltabelle aufgeführten Benzthiazol-Verbindungen der Nummern 9-15 und 17-19 und Diazoniumsalzen mit maximaler Absorption im Spektralbereich von 365 bis 385 nm.
  • Beispiel 3
  • Eine mit einer üblichen Haftschicht versehene Polyethylenterephthalatfolie wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einer Lacklösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung beschichtet und getrocknet (Schichtdicke 7,5 µm).
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Das erhaltene Diazotypiematerial J wurde unter einem Silber-Grautonkeil in einem Durchlauf-Diazofilm-Dupliziergerät bei einer Geschwindigkeit von 0,4 m/min belichtet und anschließend mit feuchten Ammoniakdämpfen entwickelt. Man erhielt eine neutral schwarze Diazokopie des Original-Silberstufenkeils. Zur Bestimmung des y-Wertes der Gradation wurde der Verlauf der sensitometrischen Kurve graphisch dargestellt (Figur 4).
  • Wurden anstelle des 6-Methyl-2(4'-benzylami- nophenyl)-benzthiazols die gleichen Gewichtsmengen der in der Formeltabelle aufgeführten Benzthiazolverbindungen der Nummern 21-28 verwendet, erhielt man ähnliche Ergebnisse hinsichtlich Farbton der Kopien, Verlauf der sensitometrischen Kurven und der y-Werte. Ein Diazofilm K als Vergleich ohne Benzthiazol-Verbindung arbeitet erheblich härter, d. h. er zeigt einen deutlich steileren Verlauf der sensitometrischen Kurve, dargestellt in Abbildung 4.
  • Wurde das 6-Methyl-2(4'-benzylaminophenyl)-benzthiazol durch gleiche Gewichtsteile der in den deutschen Patentschriften 1286 897 und 1 204 069 sowie in der US-PS 3 661591 genannten UV-Absorber ersetzt, dann erhielt man die Diazofilmmaterialien L, M und N, die einen deutlich steileren Verlauf der sensitometrischen Kurven zeigen und entsprechend deutlich höhere y-Werte liefern. Der Kurvenverlauf entspricht etwa einem Diazotypiematerial ohne UV-Absorber (Fig. 4).
  • Die vorstehend erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß der Verlauf der sensitometrischen Kurven von Diazotypiematerialien, die überwiegend oder ausschließlich Benzoldiazoniumsalze mit einer maximalen Absorption im Spektralbereich zwischen 395 und 420 nm enthalten, durch die bekannten UV-Absorber praktisch nicht verändert werden kann.
  • In der folgenden Tabelle 4 sind y-Werte der Gradation für die Diazofilmmuster J, K, L, M und N zusammengestellt.
    Figure imgb0010
  • Beispiel 4
  • Es wurden 10 Lacklösungen hergestellt, die sich nur in der Art des zugesetzten UV-Absorbers voneinander unterschieden. In den einzelnen Lacklösungen wurden 9 verschiedene UV-Absorber verwendet, wobei es sich bei den UV-Absorbern unter II bis VII jeweils um die erfindungsgemäßen Benzthiazol-Verbindungen und bei den UV-Absorbern unter VIII bis X um die bekannten Verbindungen für die Filmmuster L, N und M (Tabelle 4) handelt.
  • Zusammensetzung der Lacklösung
  • Figure imgb0011
    Figure imgb0012
  • Jede dieser Lacklösungen wurde mit dem in Beispiel 1 genannten Ziehgießer auf eine Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen und getrocknet. Dann wurden mit einem handelsüblichen Densitometer die optischen Dichten bei den Wellenlängen von 365 bzw. 405 nm sowohl vor als auch nach der Behandlung mit feuchtem Ammoniakgas bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
    Figure imgb0013
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß nur die erfindungsgemäßen Benzthiazol-Derivate II bis VII bei Einwirkung von Ammoniakdämpfen ihre Absorptionsfähigkeit praktisch vollständig verlieren, was sich durch einen Abfall der optischen Dichte bis auf 0,06 bis 0,07 deutlich bemerkbar macht. Hierdurch tritt keine durch den UV-Absorber bedingte Hintergrundverfärbung auf. Außerdem können von Diazofilm-Zwischenoriginalen, die eines der erfindungsgemäßen Benzthiazol-Derivate als UV-Absorber enthalten, ohne Verlust an Belichtungsgeschwindigkeit weitere Diazofilmkopien angefertigt werden, da bei der alkalischen Entwicklung des Zwischenoriginal-Diazofilms der erfindungsgemäße Benzthiazol-UV-Absorber seine Absorptionsfähigkeit für die aktinische Strahlung der Pauslampen verliert.
  • Dagegen bleibt bei Verwendung der bekannten UV-Absorber die optische Dichte vor und nach der alkalischen Behandlung mit Ammoniakgas entweder unverändert (VIII), sie wird erhöht (IX) oder sie wird nur um einen Bruchteil reduziert (X). Hierdurch bleibt auch nach der alkalischen Behandlung eine hohe Restabsorption erhalten, die zu einer unerwünschten Verfärbung des Kopienhintergrundes führt und bei der Anfertigung von Generationskopien die Verarbeitungsgeschwindigkeit vermindert.
  • Beispiel 5
  • Eine mit einer üblichen Haftschicht versehene Polyethylenterephthalatfolie wurde unter Verwendung eines 10 cm breiten Ziehgießers von 0,09 mm Spaltweite mit einer ersten Schicht der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung O beschichtet.
    Figure imgb0014
  • Das so erhaltene Diazotypiematerial O wird gut getrocknet.
  • Zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Diazotypiematerials, das die erfindungsgemäße Verbindung nach Formel 27 enthält, wurde auf die erste Schicht des Diazotypiematerials O eine zweite Schicht der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung Q mit einem 10 cm breiten Ziehgießer von 0,09 mm Spaltweite aufgebracht und getrocknet.
  • Zusammensetzung Q
  • Figure imgb0015
    2,5-Dibutoxy-4-N-morpholino-benzol- diazoniumtetrafluorborat 0,45 g
  • Das so erhaltene Diazotypiematerial P wurde unter einem Silber-Graustufenkeil in einem Durchlauf-Diazofilm-Dupliziergerät bei einer Geschwindigkeit von 0,4 m/min belichtet und anschließend mit feuchten Ammoniakdämpfen entwickelt. Man erhielt eine blauschwarze Diazofilmkopie des Originals. Zur Bestimmung des y-Wertes der Gradation wurde der Verlauf der sensitometrischen Kurve des Diazotypiematerials P in Figur 5 graphisch dargestellt. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man, wenn anstelle des 6-Mefhyl-2[4'-(p-chlorbenzylamino)-phenyl]-benzthiazols gleiche Gewichtsmengen der in der Formeltabelle zusammengestellten Benzthiazol-derivate verwendet werden.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße, mehrschichtig aufgebaute Diazotypiematerial die optischen Dichtewerte in einem relativ großen Dichtebereich nahezu tonwertrichtig reproduziert.
  • Zum Vergleich sind in der Figur 5 die sensitometrischen Kurven der Diazotypiematerialien O und Q dargestellt, die mit Hilfe der Zusammensetzungen O und Q hergestellt und, wie für das mehrschichtig aufgebaute Diazotypiematerial P beschrieben, verarbeitet wurden.
    Figure imgb0016
  • Beispiel 6
  • Eine mit einer üblichen Haftschicht versehene Polyethylenterephthalatfolie wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einer Diazolacklösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung beschichtet und getrocknet.
    Figure imgb0017
  • Das auf diese Weise erhaltene Diazotypiematerial R wurde unter einem Silber-Grautonkeil in einem Durchlauf-Diazofilm-Dupliziergerät bei einer Geschwindigkeit von 0,4 m/min belichtet und anschließend mit feuchten Ammoniakdämpfen entwickelt. Es wurde eine neutral bis leicht blaustichig schwarze Kopie des Original-Grautonkeils erhalten. Der y-Wert der Gradation ist vergleichbar mit dem der Diazokopien nach Filmmuster C.
  • Die Lagerfähigkeit bei 55°C und 65% relativer Feuchte des unverarbeiteten Diazotypiematerials ist gut.
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020

Claims (7)

1. Zweikomponenfen-Diazotypiematerial aus einem Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht, die Diazoniumsalz, Kupplungskomponente, sauren Stabilisator und eine im ultravioletten Spektralbereich absorbierende Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht absorbierende Verbindung als Farbsalz vorhanden ist, gebildet aus einem Benzthiazol der allgemeinen Formel
Figure imgb0021
worin
R, = Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
R2 = Wasserstoff oder ein durch Halogen, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-Gruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Arylrest, ein Pyridylalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carbalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyarylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl- oder Sulfamoylrest oder
R, und R2 = zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Glieder eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Restes und
R3 = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und 5-Sulfosalicylsäure oder einem Gemisch aus Weinsäure und Borsäure oder 5-Sulfosalicylsäure und Phosphorsäure,
und das Farbsalz bei Einwirkung eines alkalischen Mediums in seine Leuco-Base umgewandelt wird und seine Absorptionsfähigkeit für die Strahlung in dem langwelligen ultravioletten und kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich teilweise oder vollständig verliert.
2. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht absorbierende Verbindung aus 6-Methyl-2(4'-aminophenyl)-benzthiazol gebildet ist.
3. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht absorbierende Verbindung aus 6-Methyl-2(4'-benzylamino-phenyl)-benzthiazol gebildet ist.
4. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine lichtempfindliche Schicht vorhanden ist.
5. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht absorbierende Verbindung in der zuletzt durchstrahlten lichtempfindlichen Schicht vorhanden ist.
6. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Diazoniumsalz ein Gemisch aus einem Diazoniumsalz mit einer spektralen Absorption zwischen 395 und 420 nm und einem Diazoniumsalz mit einer spektralen Absorption zwischen 365 und 385 nm vorhanden ist.
7. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der lichtempfindlichen Schichten ein Diazoniumsalz mit einer spektralen Absorption zwischen 395 und 420 nm vorhanden ist.
EP84101944A 1983-03-02 1984-02-24 Zweikomponenten-Diazotypiematerial Expired EP0118086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101944T ATE46773T1 (de) 1983-03-02 1984-02-24 Zweikomponenten-diazotypiematerial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307364 1983-03-02
DE19833307364 DE3307364A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Zweikomponenten-diazontypiematerial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118086A2 EP0118086A2 (de) 1984-09-12
EP0118086A3 EP0118086A3 (en) 1987-05-27
EP0118086B1 true EP0118086B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6192300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101944A Expired EP0118086B1 (de) 1983-03-02 1984-02-24 Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4540648A (de)
EP (1) EP0118086B1 (de)
JP (1) JPS59165050A (de)
AT (1) ATE46773T1 (de)
BR (1) BR8400996A (de)
CA (1) CA1211977A (de)
DE (2) DE3307364A1 (de)
DK (1) DK105484A (de)
ES (1) ES8503862A1 (de)
FI (1) FI74825C (de)
NO (1) NO840758L (de)
ZA (1) ZA841513B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8236282B2 (en) 2003-08-22 2012-08-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Benzothiazole derivative compounds, compositions and uses
US8911707B2 (en) 2000-08-24 2014-12-16 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
US9833458B2 (en) 2000-08-24 2017-12-05 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Thioflavin derivatives for use in the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129476U (de) * 1990-04-11 1991-12-26
JP2563436Y2 (ja) * 1990-04-11 1998-02-25 東芝メカトロニクス株式会社 連続フォーム折り畳み装置
US5679494A (en) * 1994-02-16 1997-10-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material comprising a diazonium salt, a coupler and a benzotriazole compound
US5496826A (en) * 1994-09-02 1996-03-05 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical methods of using heterocyclic derivatives of N-phenylamides
GB9503946D0 (en) * 1995-02-28 1995-04-19 Cancer Res Campaign Tech Benzazole compounds
HUP0201314A3 (en) 1999-03-26 2003-02-28 Euro Celtique Sa Aryl substituted pyrazoles, imidazoles, oxazoles, thiazoles and pyrroles, and the use thereof and pharmaceutical compositions containing them
JP2000343827A (ja) * 1999-03-31 2000-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光感熱記録材料
FI109713B (fi) * 2001-03-05 2002-09-30 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite telan lämmittämiseksi
US20050175554A1 (en) * 2002-04-17 2005-08-11 Barbara Wagner Aminophenylbenzothiazole compounds
JP2004099482A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd ジアゾニウム塩及びそれを用いた感熱記録材料
JP3836775B2 (ja) * 2002-10-23 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 記録材料
GB0229686D0 (en) * 2002-12-20 2003-01-29 Amersham Plc Solid-phase fluorination of benzothiazoles
US20050043523A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 University Of Pittsburgh Benzothiazole derivative compounds, compositions and uses
WO2007070173A2 (en) 2005-10-31 2007-06-21 Merck & Co., Inc. Cetp inhibitors
US8221729B2 (en) * 2006-07-27 2012-07-17 Basf Se Use of aminophenylbenzotriazole derivatives for protecting human and animal skin and hair from the harmful effects of UV radiation and cosmetic compositions thereof
CN103058952A (zh) * 2013-01-15 2013-04-24 安徽大学 一种具有强双光子效应的噻唑化合物及其合成方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80603C (de) * 1952-08-13
BE579138A (de) * 1958-07-10
US3365293A (en) * 1963-06-06 1968-01-23 Geigy Ag J R Photographic diazotype films comprising fluorescent ultraviolet absorbers
GB1094374A (en) * 1963-11-21 1967-12-13 Gen Aniline & Film Corp Diazotype materials
GB1053276A (de) * 1964-04-01
NL131665C (de) * 1964-05-18
DE1286897B (de) * 1965-10-27 1969-01-09 Kalle Ag Zweikomponentendiazotypiematerial
CH511460A (de) * 1968-12-09 1971-08-15 Kalle Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbtöne druckenden Flachdruckform
GB1250252A (de) * 1969-03-28 1971-10-20
US3679415A (en) * 1969-07-18 1972-07-25 Eastman Kodak Co Diazotype photographic elements having extended exposure latitude with specific u-v absorber
DE2333378A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Basf Ag Neue verbindungen der benzoxazol- und der benzthiazolreihe und farbbildner fuer kopierverfahren
JPS5152816A (en) * 1974-09-03 1976-05-10 Energy Conversion Devices Inc Gazokeiseifuirumu oyobi gazokeiseihoho
US4148646A (en) * 1977-06-13 1979-04-10 Trans World Technology Laboratories, Inc. Continuous tone diazotype process
US4224397A (en) * 1979-01-26 1980-09-23 Trans World Technology Laboratories Inc. (Twt Labs, Inc.) Continuous tone diazo material
JPS5666844A (en) * 1979-11-05 1981-06-05 Kaneo Yamamoto Manufacture of diazo photosensitive paper preventing ground discoloration of copy

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911707B2 (en) 2000-08-24 2014-12-16 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
US9808541B2 (en) 2000-08-24 2017-11-07 University of Pittsburgh—Of the Commonwealth System of Higher Eduation Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
US9833458B2 (en) 2000-08-24 2017-12-05 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Thioflavin derivatives for use in the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
US10137210B2 (en) 2000-08-24 2018-11-27 The University of Pittsburgh—Of the Commonwealth System of Higher Education Thioflavin derivatives for use in antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
US8236282B2 (en) 2003-08-22 2012-08-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Benzothiazole derivative compounds, compositions and uses
US8691185B2 (en) 2003-08-22 2014-04-08 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Benzothiazole derivative compounds, compositions and uses
US9134328B2 (en) 2003-08-22 2015-09-15 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Methods of using benzothiazole derivative compounds and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4540648A (en) 1985-09-10
FI840810A0 (fi) 1984-02-29
DK105484A (da) 1984-09-03
ES529801A0 (es) 1985-03-16
CA1211977A (en) 1986-09-30
JPS59165050A (ja) 1984-09-18
ZA841513B (en) 1984-10-31
EP0118086A3 (en) 1987-05-27
DE3479925D1 (en) 1989-11-02
DE3307364A1 (de) 1984-09-06
BR8400996A (pt) 1984-10-09
DK105484D0 (da) 1984-02-27
EP0118086A2 (de) 1984-09-12
ATE46773T1 (de) 1989-10-15
ES8503862A1 (es) 1985-03-16
FI74825C (fi) 1988-03-10
FI840810A (fi) 1984-09-03
FI74825B (fi) 1987-11-30
NO840758L (no) 1984-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118086B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE69726231T2 (de) Lichtbildfähige lagerstabile Zusammensetzungen mit verbesserten Leuko-Farbstoffen
DE1269479B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2811026A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE2653669A1 (de) Abbildungsmittel
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE3711524C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2822495C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0017699B1 (de) Derivate des 2-Hydroxy-naphthalins und Diazotypiematerial, das diese als Kupplungskomponente enthält
EP0004574B1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1772980B2 (de) Mehrkomponenten-Diazotypiematerial
DE1547811C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0118846B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2840634A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von bildern
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
EP0161655B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2035392C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer breiten Belichtungstoleranz
DE3938763C1 (de)
DE2433072A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE1572091C (de) Lichtempfindliches auskopierendes Ge misch
DE2516188C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial sowie photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841129

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46773

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101944.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950224

Ref country code: AT

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101944.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST