DE1772980B2 - Mehrkomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Mehrkomponenten-Diazotypiematerial

Info

Publication number
DE1772980B2
DE1772980B2 DE1772980A DE1772980A DE1772980B2 DE 1772980 B2 DE1772980 B2 DE 1772980B2 DE 1772980 A DE1772980 A DE 1772980A DE 1772980 A DE1772980 A DE 1772980A DE 1772980 B2 DE1772980 B2 DE 1772980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling component
hydroxy
component
naphthamide
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1772980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772980A1 (de
DE1772980C3 (de
Inventor
William Carlton Rochester N.Y. Gray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1772980A1 publication Critical patent/DE1772980A1/de
Publication of DE1772980B2 publication Critical patent/DE1772980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772980C3 publication Critical patent/DE1772980C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponenten-Diazotypiematerial, das in der lichtempfindlichen Schicht mindestens eine gelb und eine blau kuppelnde Komponente enthält.
Die üblichen bekannten Diazotypiematerialien bestehen bekanntlich aus einem Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht mit mindestens einer Diazokomponente und mindestens einem Kuppler, der mit der Diazokomponente zu einem Farbstoff kuppelbar ist. Werden die bekannten Materialien durch eine Vorlage belichtet, so zerstört die durch die Vorlage gelangte Strahlung die Diazokomponente. Durch Behandlung mit einem basischen Medium, normalerweise Ammoniak, wird dann die Kupplung der unzerstörten Diazokomponente mit dem Kuppler bewirkt, wobei mindestens ein Farbstoff in den nicht belichteten Bezirken entsprechend der Vorlage erzeugt wird.
Bei dsn ursprünglich bekanntgewordenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden Farbstoffe verschiedener Farben, beispielsweise purpurrote oder blaue Farbstoffe, erzeugt. In jüngerer Zeit jedoch wurden auch Versuche unternommen, Diazotypiematerialien zu schaffen, mit denen neutralschwarze Bilder erzeugt werden können, d. h. Bilder, die denjenigen Bildern entsprechen, die normalerweise bei Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten erhalten werden. Diese lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien enthalten in der Regel mindestens zwei Kuppler in der lichtempfindlichen Schicht, von denen der eine, allein verwendet, einen blauen Farbstoff und der andere, »Hein verwendet, einen gelben Farbstoff bildet.
Mit den bisher bekannten Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs lassen sich Bilder von sehr hohem Kontrast herstellen. Die Aufzeichnungsmaterialien erweisen sich daher im allgemeinen für die Reproduktion von Strichzeichnungen als zufriedenstellend. Sie sind jedoch ungeeignet für die Reproduktion von Bildern mit Zwischentönen.
Andere bekannte Aufzeichnungsmaterialien, die in jüngerer Zeit entwickelt wurden, liefern genaue Bilder von Rastervorlagen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese zuletzt genannten Aufzeichnungsmaterialien, obgleich sie sich zur Reproduktion von Originalvorlagen als zufriedenstellend erwiesen haben, nicht dazu verwendet werden können, um nochmals Kopien von den zunächst hergestellten Kopien herzustellen. Die Reproduktion von Kopien stellt jedoch ein Problem von großer Bedeutung dar, beispielsweise in Bibliotheken, die oftmals Reproduktionen, beispielsweise von Mikrofilmen, anzufertigen haben. Die vorhandenen Mikrofilme, oftmals auch als Filme der eogenannten ersten Generation bezeichnet, sind normalerweise übliche, aus Silberhalogenid-Materialien entwickelte Silber-Filme. Auf Grund der geringeren Kosten von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien vom Diazotypietyp werden diese Aufzeichnungsmaterialien häufig von Bibliotheken und anderen, Vervielfähigungsvorrichtungen besitzenden Institutionen verwendet, um Kopien des ursprünglichen Silberfilmes herzustellen, d. h. sogenannte Kopien zweiter Generation. Häufig wird von einer Kopie zweiter Generation dann noch eine Kopie dritter Generation und von einer Kopie dritter Generation noch eine Kopie vierter Generation hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten photographischen Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen Typs
zwar die Kopie zweiter Generation annähernd die Qualität des Silberfilmes erreicht, daß jedoch Kopien der dritten und vierten Generation durch einen Kontrastanstieg sowie Detailverluste gekennzeichnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Diazotypiematerial zu schaffen, mit dem sich neutralschwarze Kopien verbesserter Qualität herstellen lassen, die als Zwischenoriginale verwendbar sind, wobei sich
ίο aus diesen Zwischenoriginalen bei verbessertem Belichtungsspielraum Kopien herstellen lassen, die keinen Detailverlust aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mehrkomponenten-Diazotypiematerial, das in der lichtempfindliehen Schicht mindestens eine gelb und eine blau kuppelnde Komponente enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
ein 4-Morpholinobenzol- oder
ein 2,5-Dialkoxy-4-morpholinobenzol-
diazoniumsalz;
(b) als blau kuppelnde Komponente:
(1) ein 2-Hydroxy-N-(2-alkoxyphenyl)-3-naphthamid,
(2) ein 2-Hydroxy-N-(2,4-dialkoxy-5-halophenyl)-3-naphthamid oder
(3) Mischungen hiervon und
(c) als gelb kuppelnde Komponente:
(1) ein l-Hydroxy-N,N-alkylen-2-naphthamid
oder
(2) ein 2-Alkanoylamido-5-alkylphenol,
wobei das Molverhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente bei 1,5:1 bis 2,5:1 liegt, wenn die gelb kuppelnde Komponente aus einem Naphthamid besteht, und bei 0,5:1 bis 1,5:1 liegt, wenn die gelb kuppelnde Komponente ein Alkylphenol ist.
Zur Herstellung des lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials geeignete 2,5-Dialkoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumsalze lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
NfZ'-
Hierin bedeutet R einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise I bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie Z ein Anion, ζ. Β. ein Chlorozinkat-, Fluoborat- oder ein Chlorostannatanion.
Als vorteilhaft haben sich Diazoniumsalze der angegebenen Strukturformel erwiesen, in denen R die Bedeutung eines Äthoxyrestes besitzt und Z ein Fluoboralanion ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Diazotypiematerial außer einem 2,5-Dialkoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumsalz als weitere lichtempfindliche Verbindung ein 4-DiaIkylaniinobcnzoldiazoniumsalz.
Geeignete 4-Dialkylaminobenzoldiazoniumsalze
lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
(R1J2N-
2®ΖΘ
(H)
Hierin bedeutet R1 einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und Z ein Anion, ζ. Β. ein Chlorozinkat-, ein Fluoborat- oder ein Chlorostannatanion.
Als vorteilhaft haben sich Diazoniumsalze der angegebenen Strukturformel Il erwiesen, in welchen R1 ein Äthylrest ist.
Zur Herstellung des lichtempfindlichen photographischen Aufztichnungsmaterials geeignete 2-Hydroxy-N-(2-alkoxyphenyl)-3-naphthamide lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergeben:
OH R2
CONH
(III)
20
Hierin bedeutet R2 einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 K ohlenstoffatomen und ganz speziell einen Methoxyrest.
2 - Hydroxy - N - (2,4 - dialkoxy - 5 - halophenyl)-3-naphthamide, die an Stelle einer Verbindung der Strukturformel III oder mit diesen gemeinsam verwendet werden können, lassen sich durch die folgende Strukturformel IV wiedergeben:
OH
CONH
35
Hierin siellen R3 Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen dar, während X ein Halogenatom ist. Vorzugsweise besteht R3 aus einem Methoxyrest und X ist ein Chloratom.
Zur Herstellung des lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete l-Hydroxy-N-alkylen-2-naphthamide lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergeben:
OH
CONR4R5
(V)
worin R4 und R5 gemeinsam einen kurzkettigen Alkylenrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen bilden, der gemeinsam mit dem Amidstickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, vorzugsweise einen Pentamethylenrest.
Wird als gelb kuppelnde Komponente ein 2-AIkanoylamido-5-alkylphenol verwendet, so läßt sich dieses durch die folgende Strukturformel VI wiedergeben :
OH
NHCOR6
R7-^; {V1)
worin bedeutet R6 und R7 jeweils kurzkettige Alkylreste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Als besonders vorteilhaft haben sich 2-Alkanoylamido-5-alkylphenole der angegebenen Formel erwiesen, in denen R6 und R7 Methylreste sind.
Im Falle der Diazokomponente ist die Verwendung eines Diazoniumsalzes der Formel II, wie angegeben, nicht zwingend erforderlich. Wird jedoch ein solches Diazoniumsalz der Formel II verwendet, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dieses Salz in einer Menge zu verwenden, die nicht größer ist als einem äquimolaren Verhältnis entspricht, d. h. vorzugsweise wird ein Molverhältnis von Diazoniumsalz der Formel I zu Diazoniumsalz der Formel II von 1:1 bis 3:1 angewandt.
Das relative Verhältnis von blau kuppelnder Verbindung IV zu blau kuppelnder Verbindung III kann, wenn beide verwendet werden, sehr verschiedene Werte haben. Als vorteilhaft hat sich jedoch ein Molverhältnis von Verbindung IV zu Verbindung III von 1,5:1 bis 2:1 erwiesen.
Wird ein Naphthamid der Formel V als gelb kuppelnde Komponente verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein M öl verhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente von 1,75:1 bis 1,95:1 zu verwenden. Wird ein Alkanoylamidophenol der Formel VI als gelb kuppelnde Komponente verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Molverhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente von 0,9:1 bis 1,1:1 anzuwenden.
Das M öl verhältnis von blau kuppelnder Komponente und gelb kuppelnder Komponente zur Diazokomponente soll zweckmäßig mindestens 1:1 sein. Besonders gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn das Verhältnis bei 1:1 bis 1,5:1, insbesondere bei etwa 1,1:1 bis 1.3:1 liegt. Höhere Kupplerkonzentrationen sind möglich, jedoch im Hinblick auf einen unnötigen Überschuß an nicht umgesetzter Kupplerverbindung nicht zweckmäßig.
Die Wahl des im Einzelfalle zu verwendenden Diazoniumsalzes oder der zu verwendenden Diazoniumsalze, der zu verwendenden blau kuppelnden Komponente und der zu verwendenden gelb kuppelnden Komponente hängt von den erwünschten Eigenschaften des herzustellenden Aufzeichnungsmaterial ab. Aufzeichnungsmaterialien mit einem Naphthamid der Formel V haben sich als besonders vorteilhaft für übliche »Trocken«-Ammoniakentwicklungsverfahren erwiesen, wohingegen sich Aufzeichnungsmaterialien mit einem Acylamidophenol der Formel Vl als besonders vorteilhaft für Hochdruckammoniaker-twicklungsverfahren erwiesen haben, wie sie beispielsweise aus der britischen Patentschrift ! 043 836 bekannt sind.
Bei der Ausführungsform des lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials, in welchem ein Naphthamid der Formel V als gelbe Kupplerverbindung verwendet wird, hangt die Empfindlichkeit und die Farbbalance des Diazotypiematerials etwas von dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Diazoniumsalzes der Formel 11 ab. Obgleich ein relativ geringempfindliches Material erhalten wird, wenn diese Diazoniumsalze vorhanden sind, ist ein solches Diazotypiematerial doch dann von besonderem Wert, wenn eine praktisch vollständig neulralschwarze Kopie gewünscht wird. Enthält das Aufzeichnungsmaterial kein Diazoniumsalz der Formel II, so ist es
lichtempfindlicher, neigt jedoch zur Bildung einer etwas farbigen (blauen) Kopie. Bei dieser Ausführungsform wird keine Kupplerverbindung der Formel IV verwendet, wenn nicht ein Diazosalz der Formel Il anwesend ist.
Wird ein Alkanoylamidophenol der Formel VI als gelbe Kupplerverbindung verwendet, so wird vorzugsweise ein Diazoniumsalz der Formel I mitverwendet, wobei als blaue Kupplerkomponente vorzugsweise eine Kupplerverbindung der Formel IV verwendet wird.
Die lichtempfindlichen, farbstoffbildenden Komponenten werden vorzugsweise in einem filmbildendcn Bildemittel dispergiert und in Form einer Dispersion auf einen Schichtträger aufgetragen.
Die Konzentration der farbstoffbildenden K omponenten in dem Bindemittel kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig haben sich Konzentrationen von 20 bis 40 Gewichtsteilen der farbstoffbildenden Bestandteile pro 100 Gewichtsteile Bindemittel erwiesen. Vorzugsweise werden pro 100 Gewichtsteile Bindemitlci Ii bis 35 Gewichtsteile farbstoffbildende Komponenten angewandt.
Zusätzlich zu den farbstoffbildenden Komponenten können in der lichtempfindlichen Schicht ultraviolette Strahlung absorbierende Verbindungen, Stabilisatoren und andere Zusätze enthalten sein.
Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von sauren Stabilisatoren erwiesen, welche ein zu frühes Kuppeln der Azosalze mit den Kupplerkomponenten verhindern. Geeignete Stabilisatoren sind organische Säuren, insbesondere die 5-Sulfosalicylsäure. Vorzugsweise werdtu derartige aus organischen Säuren bestehende Stabilisatoren in Konzentrationen von etwa 1 bis 6, insbesondere 2 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Bindemittel angewandt. Des weiteren können Metallsalze zugegen sein, beispielsweise Zinkchlorid, die als sogenannte Farbstoffaufheller oder Entwicklungsbeschleuniger wirken. Eine solche Verbindung ist beispielsweise Zinkchlorid. Derartige Verbindungen können in Konzentrationen von etwa 0.5 bis etwa 2 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Konzentrationen von 1 bis etwa 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Bindemittel verwendet werden. Die Verwendung eines solchen Metallsalzes hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Diazoniumsalz der Formel II in der lichtempfindlichen Schicht zugegen ist.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, der lichtempfindlichen Schicht ein oder mehrere sogenannte gehinderte Phenole zuzusetzen, d. h. Phenole, die in der 2-Stellung entweder einen Alkyl- oder einen Cycloalkylrest und in der 4-Stellung entweder einen Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl- oder einen Thioätherrest enthalten, wobei letzterer mit der hindernden phenolischen Gruppe ein gehindertes Bis-Thiophenol und vorzugsweise ein symmetrisches Bis-Thiophenol bildet
Vorzugsweise werden die gehinderten Phenole in Konzentrationen von 0,8 bis 3 Mol pro Mol Diazoniumsalz, insbesondere in Konzentrationen von 0,9:1 bis 1,7:1 Mol pro MoI Diazoniumsalz angewandt.
Als »weckmäßig hat es sich erwiesen, die Beschichtungslösung derart auf den Schichtträger aufzutragen, daß bei der Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht eine optische Dichte von 0,8 bis 3, insbesondere 1 bis 2, erzielt wird. Ist die Dichte geringer als 0,8, so hat das hergestellte Aufzeichnungsmaterial in
der Regel einen nur geringen Belichtungsspielraum. Liegen die Dichten andrerseits über 3, so weisen die nach der Belichtung erhaltenen Kopien in der Regel einen zu hohen Kontrast auf, so daß sie zur Herstellung von Rasterreproduktionen nicht besonders geeignet sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
B ei s piel 1
6,35 Gewichtsteile 2,5 - Diäthoxy - 4 - morpholinobenzoldiazoniumfluoborat, 4,45 Gewichtsteile 4-(Diäthylamino)-benzoldiazoniumfluoborat, 1,50 Gewichtsteile 2 - Hydroxy - N - (2 - methoxyphenyl)-3-naphthamid, 3,18 Gewichtsteile 2-Hydroxy-N - (2,4 - dimethoxy - 5 - chlorophenyl) - 3 - naphthamid, 2,32 Gewichtsteile l-Hydroxy-2-naphthopiperidid, 3,07 Gewichtsteile Zinkchlorid, 3,07 Gewichtsteile 5-Sulfosalicylsäure, 9,18 Gewichtsteile 2,2'-Methylenbis - [6 - (1 - methylcyclohexyl) - 4 - methylphenol], 5,71 Gewichtsteile 2,2-Dimethyl-4-isopropyl-7-tertbutyl-6-chromanol und 63,10 Gewichtsteile Celluloseacetat werden in einem Lösungsmittelgcmisch aus Äthylenchlorid und Äthanol im Verhältnis 4:1 gelöst. Dabei wird so viel Lösungsmittelgemisch angewandt, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent erhalten wird.
Die Lösung wird dann auf einem mit einer Haftschicht versehenen Polyäthylenterephthalatträger derart aufgetragen, daß ein Aufzeichnungsmaterial, das sich zu einer Dichte von 1,75 entwickeln läßt, erhalten wird. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann getrocknet.
Ein erster Abschnitt des Aufzeichnungsmaterials wird durch einen Stufenkeil mit 0,3 log E Dichteeinheiten belichtet. Zur Belichtung wird eine Quecksilberbogenlampe verwendet, deren Licht reich an ultraviolettem Licht ist. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann durch Inkontaktbringen mit wäßrigen Ammoniakdämpfen entwickelt.
Ein zweiter Abschnitt des Aufzeichnungsmaterials wird in entsprechender Weise belichtet und entwickelt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Belichtung durch den zunächst entwickelten ersten Abschnitt erfolgt.
Ein dritter Abschnitt wird in entsprechender Weise belichtet und entwickelt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Entwicklung durch den zweiten entwickelten Abschnitt erfolgt.
Die bei der Beurteilung der drei entwickelten Abs° schnitte erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt Aus diesen Werten ergibt sich die Beibehaltung des Kontrastes bis zur Kopie der sogenannten dritten Generation.
Optische Dichte Abschnitt Nr. 3
Stufe 2 0,16
1 0,10 0,17
60 ί 0,06 0,16 0,58
0,20 0,60 1,13
3 0,60 1,04 1,28
4 1,02 1,28 1,32
5 1,30 1,34 1,33
65 6 1,49 1,36 1,33
7 1,60 U7
8 1,64
Beispiel 2
2,54 Gewichtsteile 4-Morpholinobenzoldiazonium-Buoborat, 1,00 Gewichtsteile 2-Hydroxy-N-(2-methoxyphenyl)-3-naphthamid, 0,454 Gewichtsteile I-Hydroxy-2-naphthopiperidid, 0,60 Gewichtsteile 5-Sulfosalicylsäure, 1,12 Gewichtsteile 2,2-Dimethyl-4-isopropyl^-tert.-butyl-o-chromanol, 1,80 Gewichtsteile 2,2' - Methylen - bis - [6 - (1 - methylcyclohexyl)-4-methylphenol] und 12,50 Gewichtsteile Celluloseacetat werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Äthylenchlorid und Äthanol im Verhältnis 4:1 gelöst. Dabei wird so viel des Lösungsmittelgemisches angewandt, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 9 Gewichtsprozent erhalten wird. Die Lösung wird dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf einen Schichtträger aufgetragen.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird zunächst ein erster Abschnitt belichtet und entwickelt, worauf ein zweiter Abschnitt durch den ersten Abschnitt belichtet und entwickelt wird.
Bei der Auswertung der zwei entwickelten Abschnitte werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse erhalten. Aus den Ergebnissen ergibt sich wiederum die Beibehaltung des Ursprungliehen Kontrastes.
Optische Dichte
Stufe 1 Absch nitt Nr. 0,13
1 0,08 0,21
2 0,21 0,67
3 0,65 1.09
4 1,03 1,25
5 1,28 1,36
6 1,43 1,36
7 1.50 1.37
8 1,53
Beispiel 1 beschrieben, auf einen Schichtträger aufgetragen und getrocknet.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein erster Abschnitt belichtet und entwickelt, wobei jedoch diesmal die Entwicklung durch Einwirkung von wasserfreien Ammoniakdämpfen unter hohem Druck erfolgt. Ein zweiter Abschnitt wird durch den ersten Abschnitt entwickelt.
Bei der Auswertung der beiden entwickelten Abschnitte werden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erhalten. Aus der Tabelle ergibt sich wiederum die Beibehaltung des ursprünglichen Kontrastes.
Optische Dichte
35
40
Beispiel 3
9,25 Gewichtsteile 4-Morpholinobenzoldiazoniumfluoborat, 5,72 Gewichtsteile 2-Hydroxy-N-(2-methoxyphenyl)-3-naphthamid, 2,65 Gewichtsteile 2-Acetamido-5-methylphenol, 3 Gewichtsteile 5-Sulfosalicylsäure und 79,4 Gewichtsteile Celluloseacetat werden in einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylenchlorid und Äthanol im Verhältnis 4:1 gelöst. Es wird so viel des Lösungsmittelgemisches angewandt, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent erhalten wird. Die Lösung wird dann, wie im
Stufe Abschnitt Nr. 1 2
0,08 0,13
1 0,12 0,14
2 0,38 0.44
3 0,73 0.80
4 0,96 0,99
5 1.09 1.08
6 1,18 1,11
7 1,23 1,12
8
Beispiel 4
Es werden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vier verschiedene Aufzeichnungsmaterialien, ausgehend von Beschichtungslösungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Celluloseacetat-Bindemittel ... 2,00 g
5-Sulfosalicylsäure 0,10 g
Diazoniumsalz 0.000628 Mol
Gelbkuppler 0,00044 Mol
Blaukuppler 0,00044 Mol
Methanol 7,50 g
Aceton 15,00 g
Die im Einzelfalle verwendeten Diazoniumsalze und Kuppler, bei denen es sich teilweise um solche des Standes der Technik handelt, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Aus den in dieser Tabelle zusammengestellten Daten ergibt sich des weiteren, daß bei den angewandten Kombinationen aus Diazoniumsalz, Gelbkuppler und Blaukuppler keine Kopien neutraler Farbe erhalten werden. Die bekannten Diazoniumsalze und Kuppler sind in der folgenden Tabelle mit einem » + « gekennzeichnet.
Aufzeichnungs
material
Diazoniumsalz
2,5-Diäthoxy-4-morpholinobenzoldiazonium-BF4
desgl.
Gelbkuppler
1-Hydroxy-2-piperidino
naphthanilid
Acetoacetanilid+
Blaukuppler
Thiobartitursäure+
2-Hydroxy-N-(2'-methoxyphenyl)-3-naphthanilid Bildfarbc
gelb mit
blauem
Oberton
gelb
<nm)
500
445
585
Dichte (nm)
450
(blauj^
550
1,00 0,75
1,51 0,52
650
0,33
0,35
Diazoniumsalz 1 772 980
Fortsetzung
Gelbkuppler Blaukuppler Bildfarbe 12 D
450
(blau)
ichte (nt
550
(grün)
n)
650
(rot)
Aufzeich
nungs
material
2,5-Diäthoxy-
4-morpholino-
benzoldiazonium-
BF4
4-Diäthylamino-
2-methylbenzol-
diazonium-BFJ" +
2,6-Dimelhyl-
4-bromphenol+
2,6-Dimethyl-
4-bromphenol+
2,3-Naphthalin-
diol+
2,3-Naphthalin-
dior
blau
blau
(nm) 0,62
0,80
1,13
1,78
0,92
2,10
3
4
ι
475
590
445
625

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mehrkomponenten-Diazotypiematerial, das
in der lichtempfindlichen Schicht mindestens eine S gelb und eine blau kuppelnde Komponente enthält, dadurch gek:nnzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente: ein 4-Morpholinobenzol- oder
ein 2,5-Dialkoxy-4-moφhounobenzol- I
diazoniumsalz;
(b) als blau kuppelnde Komponente: ;
(1) ein 2-Hydroxy-N-(2-alkoxyphenyl)-3-naphthamid,
(2) ein 2-Hydroxy-N-{2,4-dialkoxy-5-halophenyl)-3-naphthamid oder
(3) Mischungen hiervon und
(c) als gelb kuppelnde Komponente:
(1) ein l-Hydroxy-N.N-alkylen-2-naphthamid oder
(2) ein 2-Alkanoylamido-5-alkylphenol,
wobei das M öl verhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente bei 1,5:1 bis 2,5:1 liegt, wenn die gelb kuppelnde Komponente aus einem Naphthamid besteht, und ibei 0,5:1 bis 1,5:1 liegt, wenn die geib kuppelnde Komponente ein Alkylphenol ist.
2. Diazotypiematerial nach A_n*pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außer einem 2,5-Dialkoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumsalz als weitere lichtempfindliche Verbindung ein 4-Dialkylaminobenzoldiazoniumsalz enthält.
3. Diazotypiematerial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente eine Kombination aus einem 2,5-Dialkoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumsalz und einem 4-{Dialkylamino)-benzoldiazoniumsalz in einem Molverhältnis von 1:1 bis 3:1,
(b) als blau kuppelnde Komponente mindestens ein 2-Hydroxy-N-(2-alkoxyphenyl)-3-naphthamid und mindestens ein 2-Hydroxy-N-(2,4-dialkoxy-5-halophenyl)-3-naphthamid in einem Molverhältnis von 1:1,5 bis 1:2;
(c) als gelb kuppelnde Komponente eines der angegebenen l-Hydroxy-2-naphthamide, wobei
(d) das Molverhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente bei 1,75:1 bis 1,95: Γ und
(e) das Molverhältnis von blau und gelb kuppelnder Komponente zur Diazokomponente bei 1:1 bis 1,5:1 liegt.
4. Diazotypiematerial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
(1) 2,5-Diäthoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumfluoborat und
(2) 4-(Diäthylamino)-benzoldiazoniumfluoborat.
40
45
55
(b) als blau kuppelnde Komponente:
(1) 2-Hydroxy-N-(2,4-dimethoxy-5-chlorophenyl)-3-naphthamid und
(2) 2-Hydroxy-N-(2-methoxyphenyl}-3-naphthamid und
<c) als gelb kuppelnde Komponente: 1 -Hydroxy-2-naphthaopiperidid.
5. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
ein 2,5-DIaIkOXy^m
diazoniumsalz;
(b) als blau kuppelnde Komponente: ein 2-Hydroxy-N-(2-alkoxyphenyl)-3-naphthamid und
(c) als gelb kuppelnde Komponente:
eines der angegebenen l-Hydroxy-2-naphthaniide,
wobei das Molverhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente 1,75:1 bis 1,95:1 und das Molverhältnis der beiden kuppelnden Komponenten zur Diazokomponente zwischen 1:1 und 1,5:1 liegt.
6. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
2,5-Diäthoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumfluoborat;
(b) als blau kuppelnde Komponente: 2-Hydroxy-N-(2-methoxyphenyl)-3-naphthamid und
(c) als gelb kuppelnde Komponente: 1 -Hydroxy-2-naphthamid.
7. Diazotypiematerial nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
ein 2,5-Dialkoxy-4-morphohnobenzoldiazoniumsalz;
(b) als blau kuppelnde Komponente: ein 2-Hydroxy-N-(2,4-dialkoxy-5-halophenylj-3-naphthamid und
(c) als gelb kuppelnde Komponente: ein I-Alkanoyiamido-S-alkylphenol,
wobei das M öl verhältnis von blau kuppelnder Komponente zu gelb kuppelnder Komponente bei 0,5:1 bis 1,5:1 und das Molverhältnis der beiden kuppelnden Komponenten zur Diazokomponente bei 1:1 bis 1,5:1 liegt.
8. Diazotypiematerial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht enthält:
(a) als Diazokomponente:
2,5-Diäthoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumfiuoborat,
(b) als blau kuppelnde Komponente: 2-Hydroxy-N-(2,4-dimethoxy~ 5-chlorophenyl)-3-naphthamid und
(c) als gelb kuppelnde Komponente: 2-Acetamido-5-methylphenol.
DE1772980A 1967-07-31 1968-07-30 Mehrkomponenten-Diazotypiematerial Granted DE1772980B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65707767A 1967-07-31 1967-07-31
US7423070A 1970-09-21 1970-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772980A1 DE1772980A1 (de) 1971-11-25
DE1772980B2 true DE1772980B2 (de) 1974-06-20
DE1772980C3 DE1772980C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=26755394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772980A Granted DE1772980B2 (de) 1967-07-31 1968-07-30 Mehrkomponenten-Diazotypiematerial

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3573051A (de)
BE (1) BE718809A (de)
DE (1) DE1772980B2 (de)
FR (1) FR1584606A (de)
GB (1) GB1231269A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165568C (nl) * 1970-05-13 1981-04-15 Oce Van Der Grinten Nv Twee componenten diazotypmateriaal.
US3765895A (en) * 1971-11-22 1973-10-16 Eastman Kodak Co Photographic print-out composition containing a colorless stable-free radical precursor and a photoactivator
US4054456A (en) * 1972-04-21 1977-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Diazo photographic materials containing 2-hydroxy 3-naphthanilide coupler
US3836369A (en) * 1972-09-05 1974-09-17 Du Pont Diazo photosensitive composition
DE2746551A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Hoechst Ag Diazotypiematerial
AU3665199A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of impdh enzyme
US6653309B1 (en) 1999-04-26 2003-11-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of IMPDH enzyme technical field of the invention

Also Published As

Publication number Publication date
US3573051A (en) 1971-03-30
DE1772980A1 (de) 1971-11-25
DE1772980C3 (de) 1975-02-06
GB1231269A (de) 1971-05-12
FR1584606A (de) 1969-12-26
BE718809A (de) 1968-12-31
US3679413A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204069B (de) Lichtempfindliches Diazotypie-Kopiermaterial mit verbesserter Gradation
EP0118086B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772980B2 (de) Mehrkomponenten-Diazotypiematerial
EP0004574B1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
DE2302661A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberfreien tonspuren fuer die farbphotographie und mehrschichtenfilm zur durchfuehrung des verfahrens
DE2547720C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder
DE884733C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten fuer das Diazotypieverfahren
DE815301C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien auf Diazotypiematerial
DE2553136C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2123554C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
DE2415125A1 (de) Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
DE2035392C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer breiten Belichtungstoleranz
EP0118846B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE3938763C1 (de)
DE2025752A1 (de) Benzobrasanchinonpigmente und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2035392A1 (de) Photographisches Diazotypieauf zeichnungsmatenal
DE1283093B (de) Lichtempfindliche Schicht
DD251215A1 (de) Diazotypiematerial
DD250592A1 (de) Diazotypiematerial
DE1817417A1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DD219600A1 (de) Diazotypiematerial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee