DE2547720C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder - Google Patents
Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der FarbbilderInfo
- Publication number
- DE2547720C2 DE2547720C2 DE2547720A DE2547720A DE2547720C2 DE 2547720 C2 DE2547720 C2 DE 2547720C2 DE 2547720 A DE2547720 A DE 2547720A DE 2547720 A DE2547720 A DE 2547720A DE 2547720 C2 DE2547720 C2 DE 2547720C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- layer
- dye
- color
- yellow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 96
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 96
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 44
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 78
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 65
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 15
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 13
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 10
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 10
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 230000008676 import Effects 0.000 claims 1
- 229940006280 thiosulfate ion Drugs 0.000 claims 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical group [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 140
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 10
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 10
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 9
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 9
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- GQRWKGBOBWHKHP-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trimethylquinoxaline Chemical compound N1=C(C)C(C)=NC2=CC(C)=CC=C21 GQRWKGBOBWHKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000008131 herbal destillate Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter
positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung
dieser Farbbilder.
Photographische Verfahren zur Herstellung farbiger Abbildungen bzw. zur Wiedergabe farbiger Vorlagen
arbeitet praktisch ausschließlich nach dem subtra!:tiven Prinzip, im allgemeinen werden dabei auf einem
transparenten oder opaken Träger drei übereinanderliegende Schichten verwendet, die je ein Teilbild in den
subtraktiven Grundfarben Blaugrün, Purpur und Gelb enthalten. Es ist damit möglich, alle innerhalb des durch
die drei Grundfarben bestimmten Farbraumes liegenden Farbtöne wiederzugeben. Durch geeignete Wahl r>
der Bildfarbstoffe können damit die in der Natur oder Vorlage vorkommenden Farben hinsichtlich Tonwert
und Sättigung befriedigend wiedergegeben werden. Voraussetzung dafür ist eine günstige gegenseitige
Abstimmung innerhalb des Farbstofftripeis und eine _'»
hohe Sättigung der einzelnen Grundfarben.
Unter praktischen Bedingungen stellt sich dabei allerdings eine Schwierigkeit ein, die mit einfachen
photographischen Mitteln nicht ohne weiteres zu überwinden ist: Die Farbstoffe, die für die Wiedergabe _>
> der drei Grundfarben Blaugrün, Purpur und Gelb zur Verfügung stehen, weisen nämlich alle neben der
erwünschten Absorption in einer der drei komplementären Hauptfarben Rot, Grün oder Blau noch mindestens
ein weiteres, wenn i.jch schwächeres Adsorptions- m
gebiet in einem den beiden anderen Grundfarben zugeordneten Spektralgebiet auf. Diese sogenannte
Nebenfarbdichte verhindert an sich nicht die Wiedergabe aller innerhalb des Farbraumes vorkommenden
Färb- und Helligkeitswerte; sie hat aber zur Folge, daß π
eine Änderung der Farbdichte innerhalb einer Farbschicht, wie sie nach bekannten photographischen
Verfahren mit Hilfe einer entsprechend sensibilisierten Silberhalogenidemulsion erzielt werden sowohl die
Hauptfarbdichte, wie auch die Nebenfarbdichte betrifft, -»o
Daraus ergeben sich unerwünschte Farbverschiebungen und Sättigungsverluste, welche die Farbtreue bei der
Wiedergabe einer Vorlage ganz erheblich stören.
Nebenfarbdichten sind grundsätzlich bei allen drei substraktiven Grundfarben vorhanden: Beim Gelb ■»>
(Hauptabsorp ion in Blau) im Rot und Grün, beim Purpur (Hauptabsorption im Grün) im Rot and Blau und
bei Blaugrün (Hauptabsorption im Rot) im Grün und Blau. Besonders stark und deshalb störend sind die
Nebenfarbdichten der Purpurfarbstoffe im Blau und so
Rot, ferner die Nebenfarbdichte des Blaugrünfarbstoffs im Blau. Etwas weniger störend ist die Nebenfarbdichte
des Blaugrünfarbstoffs in Grün, und in noch geringerem Maße sind es diejenigen des Gelbfarbstoffs im Rot und
Grün. Dies hat zur Folge, daß vor allem die Wiedergabe >5 von reinen Blau- ur.d Rottönen bei photographischen
Farbmaterialien stets mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen grundsätzlichen Fehler der photographischen Farbmaterialien auf «ι
verschiedene Arten zu beheben oder doch zu mildern. Da bis jetzt keine Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffe
ohne störende Nebenfarbdichten gefunden werden konnten, mußte das Ziel auf Umwegen erreicht werden:
Eines der als Maskierung bekannten Verfahren beruht *">
darauf, daß man in zusätzlichen Schichten mit gegenläufiger Gradation die unerwünschte Nebenfarbdichte
eines Farbstoffs derart kompensiert, daß.
unabhängig von der jeweiligen Hauptfarbdichte, die Summe der Nebenfarbdichten in der zu maskierenden
Schicht und der Maskenschicht konstant bleibt Konsequent für alle sechs Nebenfarbdichten angewandt
hat dieses Verfahren allerdings zur Folge, daß keine reinen Weißtöne ( = Abwesenheit jeglicher Farbdichte)
mehr erzielt werden können, sondern im besten Fall neutrale Grautöne. Das Verfahren eignet sich deshalb in
erster Linie für die Herstellung von Farbnegativen oder bei Reproduktionsverfahren, sowie Herstellung von
Farbauszügen, Verfahren also, bei denen der erwähnte Nachteil in der nachfolgenden Kopier- oder Reproduktionsstufe
wiederum kompensiert werden kann.
Die Maskierverfahren haben auf dem Gebiet der Farbphotographie nach chromogenen Verfahren (Farbentwicklungsverfahren)
verbreiteten Eingang gefunden. Zum Maskieren werden dabei verschiedene Effekte ausgenützt. So kann z. B. das nach der Entwicklung
verbleibende Restsilber zur Bildung eines Maskenbildes mit entgegengesetzter Gradation benutzt werden, wie
dies in den deutschen Patentschriften 7 43 535 und 8 98 709 oder in der schweizerischen Patentschrift
2 71 389 beschrieben ist. Andere Patentschriften, wie etwa die deutsche Patentschrift 9 50 617 oder die
britischen Patentschriften 6 65 657, 7 14 012 und 12 10 893, beschreiben die Herstellung eines Maskenbüdes
durch chemische Umwandlung des bei der Farbentwicklung unverbraucht zurückgebliebenen
Farbkupplers. Eine weitere, z. B. in den deutschen Patentschriften 16 43 980 und 2185 220 oder in der
belgischen Patentschrift 6 75 259 beschriebene Methode betrifft die Verwendung von Farbkupplern, deren
Eigenfarbe der zu kompensierenden Nebenfarbdichte des daraus entwickelten Farbstoffs entspricht (Automaskierung).
Andere Verfahren beruhen auf der Bleichung von Azofarbstoffen durch das bei der Farbentwicklung entstehende Bildsilber; solche sind
z. B. in der französischen Patentschrift 14 14 803 oder in der DDR-Patentschrift 8 051 beschrieben. Gegenläufige
Farbbilder können auch in separaten Schichten unter Verwendung von direktpositiven Emulsionen, wie in der
französischen Patentschrift 9 04 964 oder in der DDR-Patentschrift 8 051 beschrieben, oder nach dem
Silberfarbbleichverfahren gemäß der US-Patentschrift 23 36 380, erhalten werden.
Weitere Druckschriften betreffen z. B. die Bleichung von Azofarbstoffen durch den oxydierten Farbentwickler
(deutsche Ausiegeschrift 11 50 275), gesteuerte
Diffusion eines Bleichbades (US-Patentschrift 27 63 150) und die Ausnützung der Silberkomplexdiffusion
(deutsche Auslegeschrift 10 08 117). Maskiereffekte können schließlich auch durch Falschsensibilisierung
einzelner Emulsionen, wie in der britischen Patentschrift 6 85 610 beschrieben, erhalten werden.
Maskierte Farbbilder, die für die Herstellung von Farbkopien oder als Farbauszüge zur Herstellung von
Druckplatten für die Reproduktion dienen, können auch dadurch erhalten werden, daß man die kompensierenden
Farbbilder auf separate Träger aufnimmt und die letzteren, zusammen mit der Vorlage vor dem
Kopierproxeß zur Deckung bringt. Derartige Verfahren sind z. B. beschrieben in den deutschen Patentschriften
9/5 867. 9 76 138, 9 76 904. 9 65 615 und in der deutschen Auslegeschrift 1142 757, sowie in der
britischen Patentschrift 9 03 050
Auch bei der Herstellung von subtraktiven Positivbildern nach dem Silberfarbbleichverfahren sind Maskierverfahren
bekanntgeworden. So ist es /.. B. aus der
US-Patentschrift 23 78 754 bekannt, Schichten mit negativ arbeitenden Emulsionen mit solchen, die eine
direktpositiv arbeitende Emulsion enthalten, zu kombinieren. Bei der Entwicklung und Farbbleichung
entstehen in diesem Fall gegenläufige Teilbilder der gewünschten Farbe. In der US-Patentschrift 21 93 931
ist die Kombination von positiven Silberfarbbleichbildern mit aus dem Bildsilber produzierten negativen
Beizenbilder beschrieben. In der schweizerischen Patentschrift 2 09 656 ist die Herstellung von Maskenbildern
nach dem Silberfarbbleichverfahren beschrieben, wobei für die Maskenschicht Emulsionen mit
besonders flacher Gradation benützt werden. Schließlich ist aus der britischen Patentschrift 6 23 179 ein
Verfahren bekanntgeworden, bei welchem in ein und derselben Schicht ein positives Bild nach dem
Silberfarbbleichverfahren erzeugt wird und gleichzeitig ein negatives Bild in einer anderen Farbe, wobei z. B. der
das positive Bild liefernde Farbstoff des ersten Bildes bei der Bleichung das negative Bild der zweiten Farbe
liefert.
Die in diesen Patentschriften beschriebenen Verfahren sind für die Herstellung von Farbauszügen, z. B. für
Reproduktionszwecke, geeignet. Wegen der auch an den Bildstellen, die weiß werden sollten, verbleibenden
Restfarbdichte eignen sie sich aber nicht für die direkte Herstellung von positiven Abbildungen eines farbigen
Originals. Zulässig ist hier nur eine Teilmaskierung, bei welcher in den weißgebliebenen Bildbereichen keine
Lichtabsorption mehr stattfindet. Für eine solche Teilmaskierung eignet sich das Silberfarbbleichverfahren,
bei welchem alle Schichten eine der Vorlage gleichläufige Farbgradation besitzen überraschenderweise,
wenn dafür gesorgt wird, daß bei der Belichtung in den einzelnen Teilbereichen eine Empfindlichkeitsverschiebung der Schichten in einem solchen Sinn
auftritt, daß der gewünschte Maskiereffekt entsteht.
In der US-Patentschrift 26 73 800 ist gezeigt worden, daß man das bekannte Verfahren der Silberkomplexdiffusion
7\ir Herstellung von negativen Bildern nach dem Silberfarbbleichverfahren anwenden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein neues farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung
maskierter substraktiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie ein geeignetes Verfahren
zur Herstellung der Farbbilder mit dem Ziel bereitzustellen, Farbbilder mit deutlich verbesserter
Farbwiedergabe und Farbtonabstimmung herzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, bei dem
(a) der Schicht mit dem Farbstoff, dessen unerwünschte
Nebenfarbdichte kompensiert werden soll, eine
mindestens teilweise aus Silberjodid bestehende Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet ist,
(b) in einer weiteren Schicht, mindestens ein zweiter
Farbstoff, dessen Hauptfarbdichte einer zu kompensierenden Nebenfarbdichte des ersten Farbstoffes
entspricht, und eine von Jodidionen freie Silberhalogenidemulsion vorhanden sind.
(c) eine weitere Schicht, welche der Schicht (b) benachbart ist. kolloidale Keime aufweist, die
befähigt sind, aus löslichen Silberkomplexen metallisches Silber abzuscheiden, und
ί (d) sich zwischen den Schichten (a) und (c) eine
Trennschicht befindet.
Ferner erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaiii
terials, bei dem
(a) dem Farbstoff, dessen unerwünschte Nebenfarbdichte kompensiert werden soll, eine mindestens
teilweise aus Silberjodid bestehende Silberhalogenidemulsionsschicht
zugeordnet ist.
1' (b) in einer weiteren Schicht, mindestens ein zweiter
Farbstoff, dessen Hauptfarbdichte einer zu kompensierenden Nebenfarbdichte des ersten Farbstoffes
entspricht, und eine von Jodidionen freie Silberhalogenidemulsion vorhanden sind,
"" (c) eine weitere Schicht, welche der Schicht (b) benachbart ist, kolloidale Keime aufweist, die
befähigt sind, aus löslichen Silberkomplexen metallisches Silber abzuscheiden, und
(d) sich zwischen den Schichten (a) und (c) eine 2 ' Trennschicht befindet,
und dadurch, daß das Silberentwicklungsbad, mit dem das Material behandelt wird einen Liganden enthält,
welcher wasserlösliche und diffusionsfähige Silberkom-
iii plexe zu erzeugen vermag.
Unter einer Substanz, die einer anderen zugeordnet ist, sind hier Substanzen zu verstehen, die der gleichen
Schicht eines photographischen Materials oder zwei benachbarten Schichten angehören und die miteinander
r, in Wechselwirkung treten können.
Die unter den genannten Voraussetzungen bei der Verarbeitung sich abspielenden Vorgänge seien nachfolgend
anhand eines Beispiels mit zwei Bildfarbstoffen erläutert (vergleiche F i g. 1).
Man verwendet ein Material, welches auf einem opaken Träger in der angegebenen Reihenfolge aus den
folgenden Schichten besteht:
1. Einer Schicht mit Purpurfarbstoff und einer jodidhaltigen, grünsensibilisierten Silberbromid-
■*' emulsion.
2. Einer weder Silberhalogenid noch Farbstoff enthaltenden Gelatineschicht.
3. Einer Schicht mit kleinem Anteil an kolloidalem Silber.
'" 4. Einer gelben Farbstoffschicht, enthaltend eine
unsensibilisierte, jodidfreie, blauempfindliche SiI-berbromidemulsion.
5. Einer weder Silberhalogenid noch Farbstoff enthaltenden Schutzschicht (nicht gezeichnet).
Wird nun ein solches Material hinter einem Graukeil
belichtet und nachfolgend in der geschilderten Weise, unter Zusatz eines lösliche Komplexe bildenden
Liganden entwickelt und fertig verarbeitet, so spielen
bo sich folgende Vorgänge ab
A. unbelichtete Stellen
(maximale Dichte des Kopierkeils)
(maximale Dichte des Kopierkeils)
Durch das Silberhalogenidlösunp-.mittel im Entwick- fc, wird (A3). Bei der nachfolgenden Farbbleichung wird die
ler entsteht aus dem Silberhalogenid der Emulsionen ein Gelbschicht durch Fernbleichung von unten abgebleicht
diffundierbarer Komplex (A2). der in der Keimschicht (A4). Die Purpurschicht ist gegen die Fernbleichung
(kolloidales Silber) als metallisches Silber abgeschieden durch die Gelatine-Zwischenschicht geschützt
B. bei Belichtung mit blauem Licht
Die blauempfindliche Emulsion in der Gelbschicht enthält ein latentes Bild Bi. Die grünempfindliche
Emulsion in der Purpurschicht bleibt unbelichtet, da der blaue Spektralanteil des Kopierlichts durch den gelben
Farbstoff und das gelbe Kolloidsilber genügend stark reduziert wird (Bi). Bei der Entwicklung wird das latente
Bild in der Gelbschicht zu metallischem Silber entwickelt (B2); in der Purpurschicht findet keine
Silberentwicklung statt. Gleichzeitig bilden sich aus dem überschüssigen Silberhalogenid der Gelbschicht und aus
dem Silberhalogenid der Purpurschicht diffundierbare Komplexe (B2), die in der Keimschicht zu metallischem
Silber reduziert werden (B3). Die Mengen dieses Silbers in der Keimschicht ist nur unwesentlich von der
Blaubelichtung abhängig, da eine ausreichende Menge von Silberhalogenid für die Komplexbildung zur
Verfügung steht und bei der Entwicklung keine Jodid-lonen gebildet werden, die die physikalische
Entwicklung an den Keimen verhindern.
Bei der nachfolgenden Farbbleichung wird der Gelbfarbstoff durch das in der Schicht entwickelte
Silberbild gebleicht. Zudem wird ein weitgehend konstanter Anteil Gelbfarbstoff durch Fernwirkung von
der Keimschicht aus weggebleicht (B4). Nach der Verarbeitung verbleibt infolgedessen in der Gelbschicht
weniger Farbstoff, d. h. die Gelbschicht ist scheinbar empfindlicher, als wenn in der Keimschicht keine
physikalische Entwicklung stattgefunden hätte.
C. bei Belichtung mit grünem Licht
Die blauempfindliche Schicht bleibt unbelichtet; in der grünempfindlichen Emulsion entsteht ein latentes
Bild (Ci). Bei der Entwicklung bilden sich wiederum, vor allem aus der Emulsion der Gelbschicht, lösliche
Silberkomplexe, die zur keimhaltigen Schicht wandern (C2). Gleichzeitig wird jedoch diesmal die jodidhaltige,
grünempfindliche Emulsion entwickelt (C2). Bei der Reduktion des Silberhalogenids werden Jodidionen frei,
die in die keimhaltige Schicht wandern und dort die physikalische Entwicklung der gelösten Silberkomplexe
verhindern (C2). In der Keimschicht entsteht somit ein von der Grünbelichtung gesteuertes Silberbild, das dem
in der grünempfindlichen Emulsion entwickelten Silberbild gegenläufig ist (C3)·
Bei der nachfolgenden Farbbleichung wird der Purpurfarbstoff proportional zu dem in dieser Schicht
entwickelten Silber abgebaut. Die Gelbschicht wird durch Fernwirkung aus dem Silberbild der Keimschicht
angebleicht. Nach der Fertigverarbeitung verbleibt in der Gelbschicht ein Gelbbild, dessen Dichte von der
Grünbelichtung abhängig ist (C4). Die Gelbdichte steigt
darin mit zunehmender Grünbelichtung bzw. abnehmender Purpurdichte an.
D. Belichtung mit blauem und grünem (oder weißem) Licht
Sowohl in der blauempfindlichen Gelbschicht wie auch in der grünempfindlichen Purpurschicht entsteht
ein latentes Bild (Di). Bei der Entwicklung wird in der Gelbschicht das gleiche Silberbild wie bei B) und in der
Purpurschicht das Silberbild nach C) entwickelt (D3). In der Keimschicht entsteht wie unter C) ein Silberbild, das
demjenigen der Purpurschicht gegenläufig ist (D3).
Während der Farbbleichung entsteht in der Purpurschicht das gleiche Farbbild wie bei der Grünbelichtung 4>
allein (C). In der Gelbschicht dagegen bewirkt wohl das in der Schicht selbst entwickelte Silber eine Farbbleichung
(analog B), dagegen wird die zusätzliche Bleichung aus der Keimschicht mit zunehmender
Grünbelichtung schwächer (D4).
Es bleibt somit mehr Farbstoff in der Gelbschicht zurück, als wenn nicht grünbelichtet worden wäre. Dies
bedeutet, daß die Gelbschicht im Effekt unempfindlicher ist wenn nicht nur blau allein, sondern sowohl blau als
auch grün belichtet wird.
Insgesamt ergibt sich also folgendes Bild: Unter Belichtungsverhältnissen, bei denen die grünempfindliche
Schicht nicht belichtet wird, d. h. wenn viel
Purpurfarbstoff zurückbleibt, wird ein gewisser Anteil von Gelbfarbstoff weggebleichL Dies entspricht einer t>o
Kompensation der Blau-Nebenfarbdichte des Purpurfarbstoffes
der Empfindlichkeitsunterschied der Gelbschicht bei Blaubelichtung allein (höhere Empfindlichkeit,
B) gegenüber Blau- und Grünbelichtung (niedrigere Empfindlichkeit D) gilt als Maß für den erwünschten
Maskiereffekt Durch Kombination der keimhaltigen Schicht mit einer Trennschicht wird sichergestellt daß
das in der Keimschicht abgeschiedene Silber nur in einer, und zwar der gewünschten Richtung wirken kann.
Es ist leicht einzusehen, daß nach dem beschriebenen Verfahren eine Reihe verschiedener Maskiereffekte
erzielt werden kann. Je nach der Anordnung der Schichten im gesamten Schichtpaket ist es dabei
möglich, eine oder zwei Nebenfarbdichten eines Farbstoffs oder eine Nebenfarbdichte von zwei
Farbstoffen zu maskieren. Die Tabelle (F i g. 2) zeigt eine Auswahl verschiedener möglicher Schichtanordnungen
und Kombinationen, die zu verschiedenen Maskiereffekten führen. Darüber hinaus sind weitere, in
der Tabelle nicht gezeigte Möglichkeiten denkbar, z. B. solche, bei denen zwei jodidfreie und eine jodidhaltige
Emulsionsschicht mit nur einer Keimschicht so kombiniert sind, qe3 von ic einer Farbschicht nur ie eine
Nebenfarbdichte kompensiert wird.
Das Schema der Schichtanordnung zeigt dabei nur den allgemeinen Fall, bei welchem sich der Farbstoff
und die zugeordnete, in der Komplementärfarbe der Grundfarbe sensibilisierte Emulsion in der gleichen
Schicht befinden. Selbstverständlich können diese zusammengefügten Komponenten auch auf zwei oder
sogar drei verschiedene, einander benachbarte Schichten verteilt werden. Derartige Schichtanordnungen sind
z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 20 36 918,
21 32 835 und 21 32 836 beschrieben worden. Sie dienen vor allem zur Beeinflussung der bei Silberfarbbleichmaterialien
verhältnismäßig steilen Gradation oder auch zur Erhöhung der Empfindlichkeit Eine Einschränkung
ergibt sich dabei allerdings für die Schicht welche denjenigen Farbstoff enthält dessen Hauptfarbdichte
einer zu maskierenden Nebenfarbdichte entspricht wie
schon aus der obenstehenden Umschreibung des Materials ersichtlich ist: Die zu diesem Farbstoff
gehörende jodidfreie Silberhalogenidemulsion muß in der Schicht selber, d. h. möglichst nahe beim zugehörigen
Farbstoff, angeordnet werden. Es ist jedoch möglich, diesem letzteren Farbstoff in einer benachbarten
Schicht noch eine zusätzliche Emulsionsschicht zuzuordnen, die sich in diesem Fall auf der keimhaltigen
Schicht entgegengesetzten Seite der Farbstoffschicht befinden muß.
Diese zusätzliche Emulsionsschicht ist dabei vorzugsweise ebenfalls jodidfrei oder kann, falls gewünscht,
auch eine geringe Menge jodidionen enthalten, wodurch die Stärke des angestrebten Maskiereffekts
gesteuert werden kann. Fernerhin ist es möglich, für die den einzelnen Farbstoffschichten zugeordneten Emulsionen
andere spektrale Empfindlichkeiten als diejenigen in der jeweiligen Komplementärfarbe zu wählen.
Solche, für den Aufbau von sogenannten Falschfarbenfilmen geeignete Varianten sind z. 3. in der deutschen
Offenlegungsschrift21 32 135 beschrieben worden.
Silberfarbbleichmaterialien für die Wiedergabe farbiger Vorlagen sind im allgemeinen trichromatisch und
enthalten drei Farbschichten, je eine in den subtraktiven Grundfarben Gelb, Purpur und Blaugrün. Zur Erzielung
spezieller Effekte können aber auch Materialien mit anderen Farben oder mit nur zwei Farbschichten
Verwendung finden. Im übrigen können als Bildfarbstoffe die für diesen Zweck an sich bekannten Gelb-,
Purpur- und Blaugrünfarbstoffe in Kombination mit den passenden spektralen Sensibilisatoren angewendet
werden.
Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen werden normalerweise solche verwendet, welche
Silberchlorid, -bromid oder -jodid oder Gemische dieser Halogenide enthalten. Jodidhaltige Silberhalogenidemulsionen
enthalten normalerweise zwischen 0,1 und 10 Molprozent Silberjodid, der Rest besteht aus
Silberchlorid und/oder -bromid. Zur Herstellung dieser Emulsionen wird gewöhnlich Gelatine als Schutzkolloid
verwendet; es können aber auch andere wasserlösliche Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon
verwendet werden; ferner kann ein Teil der Gelatine durch Dispersionen nichtwasserlöslicher hochmolekularer
Stoffe ersetzt werden. Gebräuch'ich ist z. B. die Verwendung von Dispersionspolymerisaten aus
«,^-ungesättigten Verbindungen wie Acrylsäureestern,
Vinylestern und -äthern. Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid, sowie deren Gemischen und Copolymerisaten.
Als kolloidale Keime zur Abscheidung von metallischem Silber aus Silberkomplexverbindungen eignen
sich z. B. kolloidale Hydrosole aus Edelmetallen wie Gold, Silber oder Palladium, ferner auch Metallsulfide
wie Nickel- oder Silbersulfid. Da diese Keime nur in sehr geringer Menge, z. B. 1 mg bis 200 mg je m2, eingebracht
werden müssen, ist im allgemeinen keine Störung durch Lichtabsorption oder -streuung zu befürchten. Man
bringt jedoch vorzugsweise solche Keime in die Schicht ein, welche sich später, z. B. während des Verarbeitungsprozesses, wieder entfernen lassen. Hierzu eignet sich in
besonderem Maße ein Hydrosol aus kolloidalem Silber, welches im Silberbleichprozeß mühelos wieder aus dem
Materia! entfernt werden kann. Insbesondere eignet sich das gelbe Silberhydrosol, welches direkt unterhalb
der gelben Farbstoffschicht in eine zur Absorption der blauen Strahlung bestimmte Gelbfilterschicht eingebaut
werden kann.
Falls sich an den Keimen während der Entwicklung in Gegenwart eines Silber-Kompiexbildners metallisches
Silber abscheidet, muß dafür gesorgt werden, daß bei der nachfolgenden Farbbleichung dieses metallische
Silber nur in der gewünschten Richtung wirkt, d. h. auf die Farbschicht, in welcher sich der Farbstoff zusammen
mit der jodidfreien Silberhalogenidemulsion befindet. Es ist deshalb notwendig, gegenüber den weiteren
Farbschichten, deren Nebenfarbdichte maskiert werden soll, und denen eine jodidhaltige Silberhalogenidemulsion
zugeordnet ist, eine Sperr- oder Trennschicht anzuordnen. Eine solche Trennschicht besteht im
allgemeinen aus reinem Bindemittel, z. B. Gelatine, und enthält weder Farbstoff noch Silberhalogenidemulsion.
Falls es für den Gesamtschichtaufbau günstig ist, kann aber gegebenenfalls auch eine bereits vorhandene
Emulsionsschicht oder eine Filterschicht als Trennschicht dienen. Die Trennschicht kann außer der
Gelatine noch weitere Zusätze, wie die Farbbleichung hemmende Stoffe, zusätzliche Bindemittel, wie z. B.
wasserlösliche Kolloide oder auch wasserunlösliche Dispersionspolymerisate enthalten, ferner die für den
Aufbau photographischer Schichten üblichen Zusätze wie Weichmacher, Netzmittel, Lichtschutzmittel, Filterfarbstoffe
und/oder Härtungsmittel.
Die belichteten Silberhalogenidschichten werden, wie
angegeben, in Gegenwart eines Silberlösungsmittels entwickelt, d. h. in einer Verbindung, welche imstande
ist, mit Silberionen wasserlösliche, diffusionsfähige Komplexe zu bilden. Als Silberlösungsmittel oder
-Liganden eignen sich z. B. die Alkalimetallsalze, wie das Natrium und Kaliumsalz, oder Ammoniumsalze der
Thioschwefelsäure, ferner Salze der Rhodanwasserstoffsäure. Bevorzugt ist jedoch Natriumthiosulfat. Ein Liter
Entwicklungsbad soll z. B. zwischen 0,05 und 5 g Natriumthiosulfat enthalten, wobei die Gptimale Menge
je nach der Beschaffenheit des Materials, der Temperatur des Entwicklungsbades und der gewünschten
Einwirkungsdauer innerhalb der angegebenen Grenzen schwanken kann.
Auf einem pigmentierten Celluloseacetat-Träger wird ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
hergestellt, mit dem blaugrünen Bildfarbstoff der Formel
-CO —NH
Ο —CH-, HO HN-OC-
X /
HO-.S
ν· —N = N—if "->—!
SO.H Ο — Ci-i:
M>,r
bUiH
Il 12
in der rolsensibilisierten untersten Schicht, dem PurpurfarbstofT der Formel
NH
NH1
in einer darüberliegenden grünsensibilisierten Schicht und dem GelbfarbstofT der Formel
HO3S H3C CH3
Kl^^r V^_WU
OC
O —CH3
SO1H
CO — HN
H3C-O
SO3H
HO3S (3)
in einer über der Purpur chicht liegenden blaucmpfindlichen
Schicht.
Das verwendete photographische Material ist wie folgt aufgebaut (vgl. die DT-OS 20 36 918 und
21 32 836):
Gelatine-Schutzschicht
Blauempfindliche, jodidfreie AgBr-Emulsion
Gelbfarbstoff (3) +
blauempfindliche, jodidfreie AgBr-Emulsion
Gelbfilter: Gelbes AG-Hydrosol (40 mg/m2)
Grünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Purpurfarbstoff (2) +
Gelbfilter: Gelbes AG-Hydrosol (40 mg/m2)
Grünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Purpurfarbstoff (2) +
grünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Zwischenschicht
Blaugrünfarbstoff (1) +
Zwischenschicht
Blaugrünfarbstoff (1) +
roterrr-findliche AgBr/AgJ-Emulsion
rotempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Ceilulosetriacetat-Träger, weiß opak
Rückschicht, Gelatine
rotempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Ceilulosetriacetat-Träger, weiß opak
Rückschicht, Gelatine
Das Material funktioniert entsprechend dem Schema (!) der Tabelle (Fig.2) zur Korrektur der blauen
N ebenfarbdichten des Blaugrün- und Purpurfarbstoffs durch zusätzliche Bleichung des gelben Bildfarbstoffes
in Abhängigkeit von der Bleichung der beiden andern Bildfarbstoffe (blauempfindüche Schicht mit Gelbfarbstoff
jodidfrei, übrige Farbschichten mit jodidhaltiger Emulsion). Die keimhaltige Schicht ist der gelben
Farbstoffschicht benachbart. Sie enthält zusätzlich einen gelben Lichtfilterfarbstoff und ist von der Purpurschicht
durch eine farblose Emulsionsschicht (grünempfindliche AgJ-haltige Emulsionsschicht, zugleich Trennschicht)
getrennt.
Die jodidhaltigen Emulsionsschichten enthalten Kristalle mit 2.6 Mol-% Silberjodid und 97.4 Mol-%
Silberbromid. Die Bildfarbstoffe werden in einer solchen Konzentration verwendet, daß ihre Remissionsdichte
je 2,0 beträgt; der Gesamt-Silbergehalt des 22 um dicken Materials beträgt 2,0 g/m2.
In einem Vergrößerungsapparat wird auf dieses Material ein farbiges Diapositiv kopiert Das belichtete
Material wird nach folgender Vorschrift verarbeitet. Die Verarbeitungstemperatur beträgt dabei 24° C.
60
I. Silberentwicklungsbad | 3 Minuten |
N atriumpolyphospha t | lg/1 |
Kaliumhydroxyd 85% | 27 g/l |
Borsäure | 21 g/l |
Ka'iummeiabisulfii | 18 g/l |
1 -Phenyl-3-pyrazolidon | 03 g/l |
Hydrochinon | 5 g/l |
Ascorbinsäure | 10 g/l |
Bentriazol | 0,6 g/l |
Kaliumbromid | 2 g/l |
Natriumüiiosuifat, wasserfrei | 1.3 g/l |
2. Bleichbad | 5 Minuten |
Schwefelsäure 96% | 30 ml/1 |
m-nitrobenzolsulfosaures Natrium | 5 g/l |
1 -Thioglycerin oder | |
3-Mercapto-1,2-Propandiol | 1 ml/1 |
Kaliumjodid | 6 g/l |
Katalysator | |
(2^,6-Trimethylchinoxalin) | 2 g/l |
3. Wässerung | 2 Minuten |
4. Fixierbad | "ί Minuten |
Ammoniumthiosulfat | 250 e/1 |
Kaliummetabisulfit | 50 g/l |
Kaliumhydrox\d 85% | 20 g<; |
5. Wässerung | 6 Minuten |
Totalverarbeitungszeii | 20 Minuten |
Die nach der Trocknung erhaltene Aufsichtskopie des Diapositivs zeichnet sich durch getreue Wiedergabe der
Tonwerte und durch un·. erfälschte Farbwiedergabe aus. Insbesondere werden gesättigte Blautöne mit hoher
Reinheit, Gelbtöne mit hoher Sättigung und Grüntöne ohne Farbverschiebung nach blaugrün abgebildet.
Zum Vergleich wird dasselbe Diapositiv ein zwei'es Mal auf dieses photographische Material belichtet Das
belichtete Material wird wie beschrieben verarbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß das Silberentwicklungsbad
kein Natriumthiosulfat enthält In der nach der Trocknung erhaltenen Kopie des Diapositivs ist die
Wiedergabe der Farben in Sättigung und Farbton vergleichsweise unbefriedigend. Die gesättigten Blautöne
erscheinen mit zu hohem Gelbanteil, d. h. stark verschwärzlicht; Gelbtöne sind zu wenig gesättigt, und
Grüntöne enthalten zu wenig Gelb, sie sind im Farbton nach blaugrün verschoben.
Wird das im vorliegenden Beispiel 1 beschriebene Material wie angegeben mit einem Thiosulfat enthaltenden
Entwickiungsbad behandelt, so beobachtet man als Folge der Maskierung eine leichte Farbverschiebung
nach Blau in den dunkelgrauen und schwarzen Biidtönen. Um diese Erscheinung, die sich bei Bildvorlagen
mit viel neutralgrauen Tönen unter Umständen störend auswirken kann, zu beseitigen, kann man die
gelbe Farbschicht des Materials entsprechend korrigieren, z. B. indem man deren Remissionsdichte von 2,0 auf
etwa 2,4 erhöht Die zusätzliche Gelbfarbstoffdichte wird bestimmt indem man sowohl in einem unbelichteten
und unverarbeiteten Material als auch in einem unbelichteten und bereits verarbeiteten Material jeweils
die optische Dichte des gelben Bildfarbstoffes ermittelt und dann die Differenz der erhaltenen Werte bildet.
Diese Differenz entspricht derjenigen Menge an gelbem Bildfarbstoff, die zusätzlich in die photographische
Schicht eingearbeitet werden muß. Der Farbstich in den neutralen Dunkelgrau- und Schwarztönen verschwindet
dadurch, ohne daß deswegen die Lebhaftigkeit der Blautöne wesentlich beeinträchtigt wird. Zusätzlich
werden in diesem Fall die Gelb-, Grün- und Rottöne sogar noch lefhafter, d. h. ganz allgemein erhält man
noch eine weitere Verstärkung des Maskiereffekts und ein verbessertes Farbgleichgewicht, wenn im Material
die Remissionsdichte derjenigen Farbschicht deren Hauptfarbdichte der zu korrigierenden Nebenfarbdichte
entspricht gegenüber der Remissionsdichte der anderen Farbschichten erhöht wird.
Das im Beispiel 1 verwendete Material wird hinter einem Graukeil je einzeln mit einem additiven Farbfilter
blau, grün oder rot, sowie in einem Fall mit allen drei Filtern (blau + grün + rot) belichtet Die Belichtungszeiten
werden so eingestellt daß bei der Superposition (blau + grün + rot) nach der Verarbeitung ein möglichst
neutraler Graukeil entsteht. Anschließend wird nach folgender Vorschrift verarbeitet. Die Verarbeitungstemperatur beträgt dabei 24°C.
1. Silberentwicklungsbad 3 Minuten
gleich wie Beispiel 1
2. Bleichbad 5 Minuten
Schwefelsäure (%%) 14 ml/1
m-nitrobenzolsulfosaures Natrium 4 g/l
3 Minuten
1-Thioglycerin 1 ml/1
Kaliumiodid 6 g/I Katalysator
2,3,6-Trimethylchinoxalin 2 g/l
3. Wässerung 2 Minuten
4. Fixierbad 4 Minuten
gleich wie im Beispiel 1
5. Wässerung 6 Minuten
Totalverarbeitungszeit 20 Minuten
Die nach der Trocknung erhaltenen vier Keile (Blau-, Grün- und Rotkeil) sowie Graukeil werden mit
analytischer Sensitometrie ausgewertet. Die Resultate sind in den F i g. 3 bis 5 dargestellt Aus den F i g. 4 und 5
ist ersichtlich, daß bei zunehmender Grün- und Rotbelichtung ( = abnehmende Purpur- und Blaugründichte) die Gelbdichte ansteigt Daraus ergibt sich eine
geringere Empfindlichkeit der Gelbschicht bei Graubelichtung GE (b-i ?+r) gegenüber der Gelbschicht bei
Blaubelichtung allein (Fig.3, GE (b)). Der Maskiereffekt,
ausgedrückt als Empfindlichkeitsdifferenz log E für eine Farbdichte von 0,1 beträgt
log
)-\0g ECE(b)=<
+0,44.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man ein Material verwendet, das in der über der gelben
Farbstoffschicht gelegenen Schicht eine Emulsion mit 2 Mol-% Silberjodid und 98 Mol-% Silberbromid enthält.
Auf einem transparenten Polyesterträger wird ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
hergestellt, das die gleichen Bildfarbstoffe wie in Beispiel 1 enthält. Das Material weist jedoch folgenden
Schichtaufbau auf (vgl. auch DE-OS 20 36 918 und DE-OS 2132 835).
Gelatine-Schutzschicht
Blauempfindliche, jodidfreie AgBr-Emulsion Gelbfarbstoff (3) +
blauempfindliche, jodidfreie AgBr-Emulsion G elbes Silber-Hydrosol (40 mg/m2)
Grünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion Purpurfarbstoff (2) +
grünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion G rünempfindliche AgBr/AgJ-Emulsion
Gelbes Silber-Hydrosol (40 mg/m2) Blaugrünfarbstoff (1) +
rotempfindliche jodidfreie AgBr Emulsion Polyester-Träger, transparent
Rückschicht Gelatine
Das Material funktioniert entsprechend Schema 27 der Tabelle (F ig. 2).
Es korrigiert die blaue- und rote Farbdichte des Purpurfarbstoffes (blauempfindliche Schicht mit Gelbfarbstoff
und rotempfindliche Schicht mit Blaugrünfarbstoff, jodidfrei, grünempfindliche Schichten mit jodidhaltiger
Emulsion). Die keimhaltigen Schichten sind der gelben und der blaugrünen Farbstoffschicht benachbart
und von der Purpurschicht durch je eine farblose
16
silberjodidhaltige Emulsionsschicht getrennt Die jodidhaltigen
Emulsionsschichten enthalten Kristalle mit 5 Mol% Silberjodid und 95 Mol-% Silberbromid. Die
Farbstoffe werden in solchen Konzentrationen eingegossen, daß das verarbeitete Material eine neutrale
maximale Transmissionsdichte von 2,8 aufweist Der Silbergehalt aller emulsionshaltigen Schichten zusammen
beträgt 3,9 g/m2.
Dieses Material wird im Kontakt durch ein farbiges Diapositiv belichtet und anschließend nach folgender
Vorschrift bei einer Temperatur von 240C verarbeitet:
1. Silberentwicklungsbad
Äthylendiamin-tetraessigsäure,
Tetranatriumsalz
Kaliumcarbonat
Natriumsulfit wasserfrei
Kaliummetabisulfit
1 -Phenyl-3-Pyrazolidon
Hydrochinon
Kaliumbromid
Benztriazol
Ammoniumthiosulfat
Kaliumcarbonat
Natriumsulfit wasserfrei
Kaliummetabisulfit
1 -Phenyl-3-Pyrazolidon
Hydrochinon
Kaliumbromid
Benztriazol
Ammoniumthiosulfat
2. Wässerung
3. Farbbleichbad
Sulfaminsäure
Thioglycerin
Thioglycerin
5 Minuten
2 g/l 36 g/l 11 g/l 18 g/l
0,25 g/l
6 g/I 2 g/l 0,5 g/l 0,5 g/l
5 Minuten
7 Minuten
80 g/l 1,5 ml/1
15
20
25
JO Kaliumjodid
Katalysator
(23-Dimethyl-5-amino-6-methoxychinoxalin)
(23-Dimethyl-5-amino-6-methoxychinoxalin)
4. Wässerung
5. Silberbleichung
Kaliumferricyanid
Kaliumbromid
Natriumacetat · 3 H2O
Essigsäure 98%
Kaliumbromid
Natriumacetat · 3 H2O
Essigsäure 98%
6. Wässerung
7. Fixierbad
(wie Beispiel 1)
8. Wässerung
Totalverarbeitungszeit
7 Minuten 30 g/l
100 mg/1
1 Minute
3 Minuten
60 g/l
12 g/l
12 g/l
5 g/l
10 ml/1
10 ml/1
2 Minuten
8 Minuten
6 Minuten 37 Minuten
Nach dem Trocknen wird ein ausgezeichnetes transparentes Duplikat des Original-Diapositives erhalten.
Neben der korrekten Abstufung der Tonwerte sind die Farbtöne in unverfälschter Reinheit wiedergegeben.
Besonders die hochgesättigten Blau-, Gelb- und Rottöne sind in Farbton und Sättigung der Vorlage ebenbürtig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter subtraktiver positiver -,
Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens zwei Schichten je einen bildmäßig
bleichbaren Farbstoff enthält, dessen Absorptionsmaximum je einer der drei Hauptfarben Rot, Grün
und Blau entspricht, wobei jedem Farbstoff eine in in einem bestimmten Spektralgebiet empfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Schicht mit dem Farbstoff, dessen unerwünschte Nebenfarbdichte kompensiert wer- ''
den soll, eine mindestens teilweise aus Silberjodid bestehende Silberhalogenidemulsionsschicht
zugeordnet ist,
(b) in einer weiteren Schicht, mindestens ein zweiter Farbstoff, dessen Hauptfarbdichte einer "°
zu kompensierenden Nebenfarbdichte des ersten Farbstoffes entspricht, und eine von
Jodidionen freie Silberhalogenidemulsion vorhanden sind,
(c) eine weitere Schicht, welche der Schicht (b) "' benachbart ist, kolloidale Keime aufweist, die
befähigt sind, aus löslichen Silberkomplexen metallisches Silber abzuscheiden, und
(d) sich zwischen den Schichten (a) und (c) eine Trennschicht befindet. "'
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dichte
mindestens einer Schicht (b) um etwa 20% erhöht wird, um den Dichteverlust nach einer Verarbeitung π
im unbelichteten Zustand zu kompensieren.
3. Verfahren zur Herstellung maskierter substraktiver
positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren durch Belichtung, Silberentwicklung,
Farbbleichung, Silberbleichung und Fixierung und 4<i
unter Verwendung eines photographischen Materials, welches in mindestens zwei Schichten je einen
bildmäßig bleichbaren Farbstoff enthält, dessen Adsorptionsmaximum je einer der drei Hauptfarben
Rot, Grün und Blau entspricht, wobei jedem -r, Farbstoff eine in einem bestimmten Spektralgebiet
empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem
Material
(a) dem Farbstoff, dessen unerwünschte Nebenfarbdichte kompensiert werden soll, eine
mindestens teilweise aus Silberjodid bestehende Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet
ist, r>
(b) in einer weiteren Schicht, mindestens ein zweiter Farbstoff, dessen Hauptfarbdichte einer
zu kompensierenden Nebenfarbdichte des ersten Farbstoffes entspricht, und eine von
lodidionen freie Silberhalogenidemulsion vor- mi
handensind,
(c) eine weitere Schicht, welche der Schicht (b) benachbart ist, kolloidale Keime aufweist, die
befähigt sind, aus löslichen Silberkomplexen metallisches Silber abzuscheiden, und
(d) sich zwischen den Schichten (a) und (c) eine Trennschicht befindet,
und daß das Silberentwicklungsbad, mit dem das Material behandelt wird, einen Liganden enthält,
welcher wasserlösliche und diffusionsfähige Silberkomplexe zu erzeugen vermag.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die spektrale Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsionen mit dem Haupt-Adsorptionsmaximum
des Bildfarbstoffs, dem sie zugeordnet sind, zusammenfällt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Empfindlichkeit der
Silberhalogenidemulsionen in einem vom Hauptabsorptionsmaximum des Bildfarbstoffs, dem sie
zugeordnet sind, verschiedenen Spektralgebiet liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein trichromatisches
Material verwendet wird, das in je einer Schicht als Bildfarbstoff einen Blaugrün-, einen Purpur- und
einen Gelbfarbstoff enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen
Bildfarbstoffen zugeordneten Silberhalogenidemulsioner, sich in der gleichen Schicht befinden wie die
zugehörigen Bildfarbstoffe.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen
Bildfarbstoffen zugeordneten Silberhalogenidemulsionen sich mindestens teilweise in einer an die
Farbstoffschicht angrenzenden Schicht befinden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Bildfarbstoff
eines Mehrschichtenmaterials eine Nebenfarbdichte kompensiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß von einem Bildfarbstoff
eines Mehrschichtenmaterials zwei Nebenfarbdichten kompensiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Bildfarbstoffen eines Mehrschichtenmaterials je eine Nebenfarbdichte
kompensiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die silberjodidhaltige Emulsionsschicht 0,1 bis 10 Mol-% Silberjodid
enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abscheidung von metallischem Silber befähigten Keime aus
kolloidalem Silber bestehen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abscheidung von
metallischem Silber befähigten Keime in Form eines gelben Silbersols einer Gelbfiltcrschicht vorliegen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Entwicklung benützte Silberligand das Thiosulfation ist und
daß pro Liter Entwicklungsbad zwischen 0,05 und 5 g Natrium- oder Ammoniiimihiosulfat verwendet
werden.
16. Zur Durchführung des Vf-fahrens nach einen
der Ansprüche 3 bis 15 geemrces Entwicklerbüd.
dadurch gekennzeichnet. ilaH ;^ neben iihli- hen
Bestandteilen. 0.O1S bis 5 g'l Na: -!im- oder Ammoni-[Jiiuhiosulf.it
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1440174A CH596580A5 (de) | 1974-10-28 | 1974-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547720A1 DE2547720A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2547720C2 true DE2547720C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=4400528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547720A Expired DE2547720C2 (de) | 1974-10-28 | 1975-10-24 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4046566A (de) |
JP (1) | JPS5166828A (de) |
BE (1) | BE834882A (de) |
CA (1) | CA1071456A (de) |
CH (1) | CH596580A5 (de) |
DE (1) | DE2547720C2 (de) |
FR (1) | FR2289937A1 (de) |
GB (1) | GB1502669A (de) |
NL (1) | NL182842C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633641A5 (de) * | 1977-07-21 | 1982-12-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren. |
US4304846A (en) * | 1979-02-09 | 1981-12-08 | Ciba-Geigy Ag | Method for processing silver dye-bleach materials |
DE3066277D1 (en) * | 1979-08-01 | 1984-03-01 | Ciba Geigy Ag | Process for the production of masked positive colour images by the silver dye bleach process and the photographic silver dye bleach material for use therein |
US4368256A (en) * | 1980-07-22 | 1983-01-11 | Ciba-Geigy Ag | Process for production of masked positive color images by the silver dye bleach process and the silver dye bleach material used in this process |
EP0286593A3 (en) * | 1987-04-06 | 1989-09-06 | Ciba-Geigy Ag | Process for producing colour-positive masked images according to the silver dye-bleaching process |
CA2193942C (en) | 1996-12-24 | 2001-11-06 | Frank Pacitto | Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks |
US7561316B2 (en) * | 2005-01-15 | 2009-07-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Adjusting ink-usage parameters to reduce ink usage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE437332A (de) * | 1938-12-12 | |||
BE453237A (de) * | 1939-11-02 | |||
US2393756A (en) * | 1942-03-06 | 1946-01-29 | Eastman Kodak Co | Photographic color correction process |
FR959734A (de) * | 1943-04-06 | 1950-04-04 | ||
BE491747A (de) * | 1948-10-22 | |||
US3148062A (en) * | 1959-04-06 | 1964-09-08 | Eastman Kodak Co | Photographic elements and processes using splittable couplers |
BE619300A (de) * | 1959-04-06 | |||
US3647436A (en) * | 1970-08-31 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | Developers for diffusion transfer film units |
US3764331A (en) * | 1970-10-23 | 1973-10-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Color photographic material |
-
1974
- 1974-10-28 CH CH1440174A patent/CH596580A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-22 CA CA238,170A patent/CA1071456A/en not_active Expired
- 1975-10-23 US US05/625,235 patent/US4046566A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-24 FR FR7532669A patent/FR2289937A1/fr active Granted
- 1975-10-24 DE DE2547720A patent/DE2547720C2/de not_active Expired
- 1975-10-27 GB GB44101/75A patent/GB1502669A/en not_active Expired
- 1975-10-27 BE BE161259A patent/BE834882A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-27 NL NLAANVRAGE7512550,A patent/NL182842C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-28 JP JP50129750A patent/JPS5166828A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5166828A (en) | 1976-06-09 |
DE2547720A1 (de) | 1976-04-29 |
NL182842C (nl) | 1988-05-16 |
GB1502669A (en) | 1978-03-01 |
JPS5420336B2 (de) | 1979-07-21 |
FR2289937A1 (fr) | 1976-05-28 |
FR2289937B1 (de) | 1978-04-07 |
CA1071456A (en) | 1980-02-12 |
US4046566A (en) | 1977-09-06 |
BE834882A (fr) | 1976-04-27 |
CH596580A5 (de) | 1978-03-15 |
NL182842B (nl) | 1987-12-16 |
NL7512550A (nl) | 1976-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE2547720C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder | |
DE2831814C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE895247C (de) | Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm | |
DE3621764A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0044812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
EP0023888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
EP0044813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE1063458B (de) | Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien | |
DE719687C (de) | Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2036918C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE2853362A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
EP0866364A1 (de) | Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich | |
DE69103896T2 (de) | Umkehrfarbphotographisches material mit einer feinkornunterschicht. | |
DE69215069T2 (de) | Photoempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterialen | |
DE2524431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes | |
DE701047C (de) | Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie | |
EP0117227B1 (de) | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE851722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien | |
DE2053751C3 (de) | Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1772924C3 (de) | Farbentwickler für photographische Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ILFORD AG, FREIBURG/FRIBOURG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |