EP0044813B1 - Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0044813B1
EP0044813B1 EP81810291A EP81810291A EP0044813B1 EP 0044813 B1 EP0044813 B1 EP 0044813B1 EP 81810291 A EP81810291 A EP 81810291A EP 81810291 A EP81810291 A EP 81810291A EP 0044813 B1 EP0044813 B1 EP 0044813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
layer
core
emulsion
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044813A3 (en
EP0044813A2 (de
Inventor
Herbert Mollet
Dieter Dr. Wyrsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione ilford AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0044813A2 publication Critical patent/EP0044813A2/de
Publication of EP0044813A3 publication Critical patent/EP0044813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044813B1 publication Critical patent/EP0044813B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Definitions

  • the present invention relates to a new process for producing negative color photographic images by the silver color bleaching process and the silver color bleaching material used in this process.
  • the silver color matching process is based on the fact that certain classes of dyes, especially azo dyes, are reductively bleached in the presence of finely divided silver by strongly acidic baths containing a silver complexing agent. This reaction can be accelerated by catalysts, especially diazine compounds.
  • the effect of finely divided silver on dyes can be used to convert photographically produced silver images into color images.
  • the primary silver image is negative, i. H. opposed to submission.
  • a second image reversal takes place, so that the resulting dye image is positive, i. H. is in sync with the template.
  • the silver color bleaching process is therefore primarily used to produce positive color copies based on slides.
  • Iodide ion diffusion is one method described in U.S.-A-3,695,881.
  • an unveiled interior image emulsion is arranged, which is made difficult to fix by treatment with a heterocyclic nitrogen compound.
  • the iodide ions migrating out of the silver iodide emulsion favor the dissolution of the interior image emulsions treated in this way in the fixing step.
  • a positive image is thus again obtained in this emulsion, which can be used to produce a color image.
  • a disadvantage of the known silver dye bleaching materials is that one is normally forced to store light-absorbing dyes in emulsion layers which are sensitized in the main absorption area of the dye. This causes a great loss of sensitivity.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing negative photographic color images using iodide ion diffusion, which largely overcomes these disadvantages.
  • a core-shell emulsion is used in the layer containing a bleachable dye, the particles of which contain a veiled core which may have been treated with a development retarder.
  • the onset of the spontaneous development of the core-shell emulsion can be influenced by the choice of a suitable shell thickness around the veiled core so that the spontaneous development coincides with the diffusion of the development-controlling iodide ions.
  • An additional development-retarding effect can be achieved by treating the cores with one of the customary development retarders before the silver halide shell is applied.
  • the dye need not be present in the light-sensitive layer.
  • This can also be strongly light-absorbing, e.g. B. black dyes are used, the use of which is normally excluded in a silver color bleaching material. This allows the production of a black and white negative material, the silver content of which is completely recoverable.
  • the photographic material if it consists of more than one layer package, optionally contains intermediate layers d) between the layer packages, and that the development takes place in a developer solution free of silver complexing agents.
  • silver haloiodide emulsion means a silver chloro or silver bromoiodide emulsion.
  • Another object of the invention relates to the silver color bleaching material suitable for the method according to the invention.
  • iodide ions are formed in the top layer a), which diffuse through the intermediate layer b) to the bottom layer c) and there inhibit the spontaneous development of the veiled core-shell emulsion. This creates a positive silver image in this layer. After bleaching the dye and removing all remaining silver compounds, the desired negative color image is finally obtained in the bottom layer.
  • intermediate layers d) may also be arranged between the individual layer packages.
  • the highly sensitive silver haloiodide emulsion of layer a) can have its maximum sensitivity both inside and outside the spectral range of the complementary color of the image dye in layer c).
  • the trichromatic material described is characterized by particularly high sensitivity.
  • Silver halide crystals with a diffusion-inhibiting silver halide shell can be produced in a simple manner using the known core-shell technique.
  • Monodisperse emulsions are preferably used, the crystals of which are all within a relatively limited size range.
  • Such an emulsion is veiled on the grain surface by customary methods, e.g. B. by exposure or by means known per se, such as u. a. in DE-A-1 597 488, 2 801 127, U.S.-A-3 761 266 and in Research Disclosure 16 345 (1977).
  • the veiled crystals can also be treated with a development inhibitor which adheres to their surface by adsorption before being provided with a thin shell covering the development centers by further precipitation of silver halide.
  • All customary silver halides can be used as silver halide crystals to be coated, that is to say silver chloride, silver bromide and silver iodide or mixed crystals of two or all three components.
  • the crystals to be coated are as large as possible. It is therefore primarily used monodisperse emulsions, as known by known methods, for. B. can be made in cubic or octahedral crystal costume. The production of monodisperse emulsions is e.g. B. described in DE-A-1 904 148.
  • the shell to be applied can consist of another silver halide or the same silver halide (s) as the core.
  • the radius ratio of the core to the shell can also be varied within wide limits, particles which have a shell thickness that is relatively small in relation to the core diameter being primarily suitable for the present invention.
  • Another way of influencing the start of development of the core-veiled core-shell emulsions is to choose different concentrations of an ammonium or alkali metal sulfite in the developer solution.
  • the kinetics of spontaneous development can be controlled within wide limits by the sulfite concentration (2 to 100 g per liter of developing solution).
  • the start and speed of the development process can also be influenced by the use of development-retarding substances.
  • development-retarding substances can preferably be adsorbed on the veiled surface of the core before the shell is grown.
  • the core-shell technique makes it possible to carry out the usual surface-influencing photographic operations, such as, for example, on the silver halide crystals to be coated.
  • Suitable development inhibitors and retarders are e.g. B. benzotriazole, 2-mercaptobenzothiazole, N-methyl mercaptotriazole, phenyl mercaptotetrazole, triazolinedolizine and their derivatives.
  • solubility product of the silver salt formed from the development retarder is between that of the silver chloride and that of the silver iodide [cf. A. B. Cohen et al, Potographic Sci. and eng. 9.96, (1965)].
  • the veiling of the silver halide crystals, which then form the core of a core-shell particle, is carried out using customary methods, e.g. B. by diffuse exposure or with the usual chemical agents such.
  • silver bromide or silver chlorobromide emulsions are preferably used for their production. Smaller proportions of up to about 20 mole percent silver chloride can be used; Emulsions with higher silver chloride contents are generally too quick to develop.
  • the proportion of silver iodide should only be small and should not exceed about 1.0 mol percent, since otherwise the influencing of development by immigrant iodide ions, which is important for the process according to the invention, would not be guaranteed.
  • the silver halide shell to be applied can consist of a different silver halide (s), of the same silver halides but in different halide proportions or preferably of the same silver halide or the same silver halides in the same halide proportions as the core.
  • the surface of the emulsion core is still treated with a development retarder, this is advantageously done after the covering, but before the shell has grown.
  • all dyes which are generally used for the silver color bleaching process are suitable as bleachable dyes for the process according to the invention.
  • one of the subtractive basic dyes cyan, purple and yellow will be used in a layer package.
  • an additional separating layer d) must be arranged between two layer packets in this case.
  • the method is also suitable for producing monochromatic negative images, an important application relating to the production of negative black / white images, as can be obtained by using a bleachable black dye.
  • the dye of the negative images according to the invention takes on the role of the light-absorbing silver halide of normal photographic materials.
  • Bleachable dyes which are suitable for the process according to the invention are described, for example, in US Pat. Nos. 3,454,402, 3,443,933, 3,804,630, 3,716,368, 3,877,949, 3,623,874, 3,931,142 and 4,051,123 described.
  • the intermediate layers d) (barrier and separating layers) generally contain only pure binder, e.g. B. gelatin, but no dye and no silver halide. If it is favorable for the overall layer sequence, an already existing emulsion layer or a filter layer can optionally also serve as a separating layer.
  • the separating layer can contain further additives, such as substances which inhibit color bleaching, additional binders, such as, for example B. contain water-soluble colloids or water-insoluble dispersion polymers, also the usual additives for the construction of the other photographic layers such as plasticizers, wetting agents, light stabilizers, filter dyes, optical brighteners, UV absorbers or curing agents.
  • the highly sensitive silver haloiodide emulsions are normally those which contain silver chloride and / or bromide and silver iodide.
  • the iodide content is normally between 0.1 and 10, preferably 1 and 5 mol percent, the rest consists of silver chloride and / or bromide (e.g. 0 to 99.9 mol percent silver bromide).
  • Gelatin is usually used as a protective colloid to prepare these emulsions; It Kings - but NEN other water-soluble protective colloids such as polyvinyl alcohol or polyvinyl etc. are used; furthermore, part of the gelatin can be replaced by dispersions of non-water-soluble high-molecular substances. Common is z. B. the use of dispersion polymers of a ,, 8-unsaturated compounds such as acrylic acid esters, vinyl esters and vinyl ethers, vinyl chloride, vinylidene chloride and other mixtures and copolymers.
  • the emulsions can be applied to conventional supports for photographic recording material.
  • a mixture of several colloids can be used to disperse the silver halides.
  • the carrier can consist, for example, of pigmented cellulose triacetate or polyester. If it is made of paper felt, it must be coated on both sides or coated with polyethylene.
  • the exposed silver color bleaching materials are processed in the customary manner and include silver development, color bleaching, silver bleaching and fixing and subsequent rinsing and, if appropriate, also between the individual steps (see, for example, DE-A-2448443). Color bleaching and silver bleaching, and possibly also fixation, can be combined in a single treatment step. It is also possible to incorporate developer compounds or developer precursors into the emulsion layers. Suitable buffering ensures that these substances remain inactive in the dry layer during storage. In this case, all that is required to start development is an activator bath with a high pH, which can be free of developer substances.
  • Baths of conventional composition can be used for silver development, e.g. B. those that contain hydroquinone as developer or additionally 1-phenyl-3-pyrazolidinone, but do not contain silver complexing agents. It may also be advantageous if the silver developing bath, as described in Swiss Patent 405 929, additionally contains a color bleaching catalyst. Activator baths contain only strong alkalis and possibly other additives such as buffer substances, wetting agents etc. as active substances.
  • Combined color and silver color bleaching baths generally contain a water-soluble oxidizing agent in addition to the specified components.
  • Suitable color bleaching catalysts are primarily diazine compounds, e.g. B. in DE-B-2 010 280, 2 144 298 and 2 144 297, in FR-A-1 489 460, in US-A-2 270 118 and in DE-A-2 448 443 .
  • Strong acids are to be understood here as those which give the color bleach bath or the combined color and silver bleach bath a pH value of at most 2. So it can.
  • hydrochloric acid phosphoric acid and especially sulfuric acid or sulfamic acid can be used.
  • Alkali iodides such as potassium iodide or sodium iodide can be used as the water-soluble iodide.
  • Suitable oxidizing agents are nitroso compounds, such as. B. p-nitrosodimethylaniline, nitro compounds such as. B. aromatic nitro compounds and preferably aromatic mono- or dinitrobenzenesulfonic acids, e.g. B. m-nitrobenzenesulfonic acid.
  • Reductones or water-soluble mercapto compounds are used in particular as antioxidants.
  • Suitable reductones are especially aci-reductones with a 3-carbonyl-endiol (1,2) grouping such as reductin, triose reductone or preferably ascorbic acid.
  • Suitable mercapto compounds are those of the formula HSA (B) m in which A is an aliphatic, cycloalphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic bridge member, B is a water-solubilizing radical and m is an integer of at most 4 (DE-A-2 258 076, 423 819).
  • the silver fixing bath can be composed in a known and customary manner.
  • Suitable as a fixative is, for. B. sodium thiosulfate or preferably ammonium thiosulfate, if desired with additives such as sodium bisulfite, sodium metabisulfite and / or ammonium bisulfite and optionally complexing agents such as ethylenediaminetetraacetic acid.
  • All treatment baths can contain other common additives such as. B. contain hardening agents, wetting agents, optical retainers or UV protection agents.
  • a sample of the material coated in this way is exposed to green light under a gradient wedge and processed as follows: After processing has been completed, a negative, ie counter-rotating, black and white image of very high contrast (y ⁇ 5) is obtained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung negativer photgraphischer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial.
  • Das Silberfarbleichverfahren beruht bekanntlich darauf, daß gewisse Klassen von Farbstoffen, vor allem Azofarbstoffe, in Gegenwart von feinverteiltem Silber durch stark saure, ein Silberkomplexierungsmittel enthaltende Bäder reduktiv gebleicht werden. Diese Reaktion kann durch Katalysatoren, vor allem Diazinverbindungen, beschleunigt werden.
  • Die Wirkung des feinverteilten Silbers auf Farbstoffe kann dazu benützt werden, photographisch erzeugte Silberbilder in Farbbilder umzuwandeln. Dabei ist im Normalfall das primär entstehende Silberbild negativ, d. h. zur Vorlage gegenläufig. Beim nachfolgenden Farbbleichprozess findet eine zweite Bildumkehr statt, so daß das schließlich entstehende Farbstoffbild positiv, d. h. gleichlaufend mit der Vorlage ist. Das Silberfarbbleichverfahren wird deshalb in erster Linie dazu benützt, um ausgehend von Diapositiven positive Farbkopien herzustellen.
  • Damit das Silberfarbbleichverfahren auch zur Erzeugung negativer Farbbilder herangezogen werden kann, muß von einem positiven Silberbild ausgegangen werden. Für die Erzeugung von positiven Silberbildern sind mehrere Verfahren bekannt:
    • a) Umkehrentwicklung: das primär nach der Belichtung und ersten Entwicklung entstandene negative Silberbild wird oxidativ gebleicht, während das diffus belichtete oder chemisch verschleierte Silberhalogenid durch Zweitentwicklung zu einem Positivbild verarbeitet wird (z. B. DE-B-1 145487).
    • b) Direktpositivemulsionen: sie arbeiten entweder nach dem Innenbild- oder Oberflächenschleierprinzip unter Mitwirkung von Desensibilisatoren und liefern direkt ein positives Silberbild.
    • c) Silberkomplexdiffusion: man verwendet zur Entwicklung des negativen Silberbildes Entwickler, die Silberkomplexbildner enthalten. Die nichtentwickelten, unbelichteten Silberhalogenidbereiche lösen sich im Entwickler als Silberkomplexe und wandern bildweise in eine Empfangsschicht, die Entwicklungskeime enthält. An diesen Keimen wird durch physikalische Entwicklung aus der silberkomplexhaltigen Entwicklerlösung Silber abgeschieden, wodurch ein Positivbild entsteht (z. B. DE-A-1 572 206 oder GB-A-656 131).
    • d) Bromid- oder Jodidionendiffusion: bei der Entwicklung von belichteten Silberbromid- oder Silberchloridemulsionen wird gleichzeitig mit der Entstehung von metallischem Silber das entsprechende Halogenidion freigesetzt, welches nun in der Emulsionsschicht frei diffundieren kann. Solche Ionen besitzen die Eigenschaft, die Entwicklung belichteter Kristalle von leichter löslichen Silberhalogeniden zu stören oder zu verhindern. So hemmen Bromidionen die Entwicklung von Silberchloridemulsionen, Jodidionen die Entwicklung von Silberchlorid- oder Silberbromidemulsionen. Dies gilt sowohl für die übliche chemische als auch für die physikalische Entwicklung von Silberhalogenidemulsionen.
  • Die Erzeugung von positiven Siberbildern durch Bromidionendiffusion wird in der DE-A-859711 erläutert. In einer Emulsionsschicht des photographischen Materials befinden sich hochempfindliches Silberbromid, wenig empfindliches, verschleiertes Silberchlorid und kolloides Silber, welches die Entwicklungskeime liefert. Bei der Entwicklung des im Silberbromid entstehenden Primärbildes entstehen Bromidionen, welche die spontane Entwicklung benachbarter Silberchloridpartikel unterbinden. Da das damit entstehende positive Bild aus dem Silberchlorid eine viel höhere Deckkraft besitzt als das aus dem Silberbromid gleichzeitig gebildete Negativbild, resultiert als Summe ein Positivbild. In ähnlicher Weise werden positive Silberbilder und die entsprechenden Farbbilder gemäß CH-A-564795 durch Trennung der vorverschleierten silberchloridreichen Schicht, die einen bleichbaren Farbstoff enthält, von der empfindlichen silberbromidreichen Schicht hergestellt.
  • Auf Jodidionendiffusion beruht ein Verfahren, das in der U.S.-A-3 695 881 beschrieben ist. Dort wird in der Nachbarschicht zu einer Silberjodid enthaltenden Emulsion eine unverschleierte Innenbildemulsion angeordnet, die durch Behandlung mit einer heterocyclischen Stickstoffverbindung schwer fixierbar gemacht ist. Die aus der Silberjodidemulsion auswandernden Jodidionen begünstigen in der Fixierstufe die Auflösung der so behandelten Innenbildemulsionen. Man erhält somit in dieser Emulsion wiederum ein Positivbild, das zur Herstellung eines Farbbildes herangezogen werden kann.
  • Ein Nachteil der bekannten Silberfarbbleichmaterialien besteht nun darin, daß man normalerweise gezwungen ist, lichtabsorbierende Farbstoffe in Emulsionsschichten einzulagern, die gerade im Hauptabsorptionsgebiet des Farbstoffes sensibilisert sind. Dadurch entsteht ein großer Empfindlichkeitsverlust.
  • Ein weiterer Nachteil wird im Hinblick auf ein besonderes, die Jodidionendiffusion ausnutzendes Silberfarbbleichverfahren sichtbar. Wird z. B. ein photographisches Material, welches auf einem Träger in einer untersten Schicht einen bleichbaren Farbstoff und eine relativ unempfindliche, oberflächenverschleierte Silberhologenidemulsion und in einer darüberliegenden Schicht eine farbstofffreie, hochempfindliche, silberjodidhaltige Silberbromidemulsion enthält, wobei diese beiden Schichten durch eine nur Bindemittel enthaltende dritte Schicht getrennt sind, belichtet und entwickelt und danach dem üblichen Farbbleichprozess unterworfen, so spielen sich folgende Vorgänge ab:
    • Die Spontanentwicklung der oberflächenverschleierten Silberhalogenidemulsion setzt ein, bevor die Jodidionen aus der obersten Schicht eindiffundieren können. Damit entsteht kein oder nur ein sehr kontrastarmes, positives Silberbild.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung negativer photographischer Farbbilder unter Ausnutzung der Jodidionendiffusion bereitzustellen, welches diese Nachteile weitgehend überwindet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine Kontrasterhöhung des positiven Silberbildes erzielen kann, wenn in der einen bleichbaren Farbstoff enthaltenden Schicht eine Core-shell-Emulsion verwendet wird, deren Partikel einen verschleierten, gegebenenfalls mit einem Entwicklungsverzögerer behandelten Kern enthalten. Das Einsetzen der Spontanentwicklung der Core-shell-Emulsion läßt sich durch die Wahl einer geeigneten Schalendicke um den verschleierten Kern so beeinflussen, daß die Spontanentwicklung mit dem Eindiffundieren der entwicklungssteuernden Jodidionen zeitlich übereinstimmt.
  • Eine zusätzliche entwicklungsverzögernde Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß die Kerne vor dem Aufbringen der Silberhalogenidschale noch mit einem der gebräuchlichen Entwicklungsverzögerer behandelt werden.
  • Ferner wird eine Empfindlichkeitsverbesserung erreicht, da der Farbstoff nicht in der lichtempfindlichen Schicht vorhanden sein muß. Damit können auch stark lichtabsorbierende, z. B. schwarze Farbstoffe verwendet werden, deren Anwendung in einem Silberfarbbleichmaterial normalerweise ausgeschlossen ist. Dies erlaubt die Herstellung eines Schwarz/Weiß-Negativmaterials, dessen Silbergehalt vollständig zurückgewinnbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren, durch Belichtung eines photographischen Materials, Silberentwicklung, Farbbleichung, Silberbleichung und Fixierung, wobei die Silberbleichung gegebenenfalls mit der Farbbleichung und/oder Fixierung in einem einzigen Behandlungsbad kombiniert werden kann, wobei das photographische Material aus einem Träger mit mindestens einem Schichtpaket von je drei Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schichtpaket, von der Seite des Lichteinfalls betrachtet,
    • a) eine erste Schicht, die eine hochempfindliche, gegebenenfalls spektral sensibilisierte Silberhalojodidemulsion enthält,
    • b) eine weder Silberhalogenid noch Bildfarbstoff enthaltende Zwischenschicht und
    • c) eine dritte Schicht enthält, die einen bleichbaren Biidfarbstoff und eine jodidfreie oder jodidarme Core-shell-Emulsion enthält, deren Partikel aus einem oberflächenverschleierten und gegebenenfalls mit einem Entwicklungsverzögerer behandelten Silberhalogenidkern und einer diesen umhüllenden Silberhalogenidschale bestehen, wobei sich diese Emulsion durch Einwirkung eines Entwicklers spontan bis zur Maximaldichte entwickeln läßt,
  • daß das photographische Material, falls es aus mehr als einem Schichtpaket besteht, gegebenenfalls zwischen den Schichtpaketen Zwischenschichten d) enthält, und daß die Entwicklung in einer von Silberkomplexbildner freien Entwicklerlösung erfolgt.
  • In Schicht a) bedeutet Silberhalojodidemulsion eine Silberchloro- oder Silberbromojodidemulsion.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft das für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Silberfarbbleichmaterial.
  • Wird das oben beschriebene, erfindungsgemäße photographische Material belichtet und entwikkelt und danach dem üblichen Farbbleichprozeß unterworfen, so spielen sich die folgenden in Fig. 1 dargestellten Vorgänge ab:
    • Die in oberster Position befindliche hochempfindliche, jodidhaltige Silberbromidemulsionsschicht a) wird bildmäßig belichtet. Da diese Schicht keinen Farbstoff enthält, erreicht man eine sehr hohe photographische Empfindlichkeit. Die verschleierte Core-shell-Emulsion in der untersten Schicht c) wird wegen ihrer geringen Empfindlichkeit höchstens schwach anbelichtet, doch spielt dies wegen ihrer spontanen Entwickelbarkeit keine Rolle.
  • Bei der nachfolgenden Entwicklung entstehen in der obersten Schicht a) bildmäßig Jodidionen, die durch die Zwischenschicht b) bis zur untersten Schicht c) diffundieren und dort bildmäßig die Spontanentwicklung der verschleierten Core-shell-Emulsion hemmen. In dieser Schicht entsteht damit ein positives Silberbild. Nach Bleichung des Farbstoffs und Entfernung aller restlichen Silberverbindungen erhält man schließlich in der untersten Schicht das gewünschte negative Farbbild.
  • Werden drei der oben beschriebenen Schichtpakete, welche je einen blaugrünen, einen purpurfarbenen und einem gelben Bildfarbstoff in den Schichten c) enthalten, zu einem trichromatischen Silberfarbbleichmaterial kombiniert, so sind zwischen den einzelnen Schichtpaketen gegebenenfalls noch Zwischenschichten d) angeordnet.
  • Die hochempfindliche Silberhalojodidemulsion der Schicht a) kann ihre maximale Empfindlichkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Spektralbereiches der Komplementärfarbe des Bildfarbstoffes in der Schicht c) aufweisen.
  • Das beschriebene trichromatische Material zeichnet sich durch besonders hohe Empfindlichkeit aus.
  • Silberhalogenidkristalle mit einer diffusionshemmenden Silberhalogenidhülle lassen sich in einfacher Weise nach der bekannten Core-shell-Technik herstellen. Man verwendet dazu vorzugsweise monodisperse Emulsionen, deren Kristalle alle innerhalb eines relativ beschränkten Größenbereichs liegen. Man verschleiert eine solche Emulsion auf der Kornoberfläche nach üblichen Methoden, z. B. durch Belichtung oder mittels an sich bekannter Mittel, wie u. a. in den DE-A-1 597 488, 2 801 127, der U.S.-A-3 761 266 sowie in Research Disclosure 16 345 (1977) beschrieben.
  • Falls gewünscht, können die verschleierten Kristalle noch mit einem Entwicklungsinhibitor behandelt werden, der sich an deren Oberfläche durch Adsorption festsetzt, bevor sie durch weitere Ausfällung von Silberhalogenid mit einer dünnen, die Entwicklungszentren bedeckenden Hülle versehen werden.
  • Als zu umhüllende Silberhalogenidkristalle können alle gebräuchlichen Silberhalogenide verwendet werden, also Silberchlorid, Silberbromid und Silberjodid oder Mischkristalle aus zwei oder allen drei Komponenten. Um ein gleichmäßiges Aufwachsen der Schale zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die zu umhüllenden Kristalle möglichst gleich groß sind. Man verwendet deshalb in erster Linie monodisperse Emulsionen, wie sie nach bekannten Methoden, z. B. in kubischer oder oktaendrischer Kristalltracht hergestellt werden können. Die Herstellung monodisperser Emulsionen ist z. B. in der DE-A-1 904 148 beschrieben.
  • Die aufzubringende Schale kann aus (einem) anderen oder dem (den) selben Silberhalogenid(en) bestehen wie der Kern. Auch das Radienverhältnis von Kern zu Schale kann in weiten Grenzen variiert werden, wobei für die vorliegende Erfindung in erster Linie Partikel in Frage kommen, deren Schalendicke im Verhältnis zum Kerndurchmesser verhältnismäßig klein ist.
  • Zum Aufbringen der Schale auf den Kern sind vor allem drei Methoden gebräuchlich:
    • a) das Auffällen von weiterem Silberhalogenid durch gleichzeitige Zugabe von löslichem Silbersalz und löslichem Halogenid, wobei die Fällungsbedingungen (Konzentration, Zulaufgeschwindigkeit) so gewählt werden, daß keine neuen Kristallisationskeime entstehen (z. B. DE-A-2 015 070).
    • b) Zugabe einer feindispersen Silberhalogendemulsion, deren Kristalle wesentlich kleiner sind als die zu umhüllenden Kristalle. Die feindispersen Kristalle verschwinden, indem sich wie bei der Ostwaldreifung um die größeren Kristalle eine Schale aus dem Material der zugefügten feindispersen Emulsion bildet (z. B. U.S.-A-3 206 313).
    • c) Durch Fällung während periodischem Wechsel des pAg-Wertes zwischen Silber- bzw. Halogenid- überschuss. Auf diese Art können Partikel mit mehrschichtigem Aufbau erzeugt werden (z. B. U.S.-A-3 917 485).
  • Es wurde gefunden, daß die Wahl einer geeigneten Schalendicke um den verschleierten Kern eines Core-shell-Partikels ein ausgezeichnetes Mittel darstellt, um das Einsetzen der Spontanentwicklung so zu verzögern, daß die Spontanentwicklung mit dem Eindiffundieren der entwicklungssteuernden Jodidionen zeitlich übereinstimmt. Schalendicken zwischen 5 und 100 mm, entsprechend etwa 7 bis 140 Silberhalogenidgitterebenen, vorzugsweise 10 bis 25 mm, bilden einen geeigneten Bereich für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Entwicklungsbeginn der kernverschleierten Core-shell-Emulsionen zu beeinflussen, besteht in der Wahl verschiedener Konzentrationen eines Ammonium- oder Alkalimetallsulfits in der Entwicklerlösung. Durch die Sulfitkonzentration (2 bis 100 g je Liter Entwicklungslösung) kann die Kinetik der Spontanentwicklung in weiten Grenzen gesteuert werden.
  • Der Beginn und die Geschwindigkeit des Entwicklungsvorgangs kann zusätzlich durch die Verwendung von entwicklungsverzögernden Substanzen beeinflußt werden. Solche Substanzen können vorzugsweise vor dem Aufwachsen der Schale auf der verschleierten Oberfläche des Kerns adsorbiert werden.
  • Die Core-shell-Technik ermöglicht es, an den zu umhüllenden Silberhalogenidkristallen die üblichen oberflächenbeeinflussenden photographischen Operationen, wie z. B. Reifung, Verschleierung, Sensibilisierung oder die Anlagerung weiterer Substanzen wie Stabilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger und -verzögerer vorzunehmen, und die so behandelte Oberfläche nachher durch das zusätzliche Aufwachsen der Schale ins Innere des Kristalls zu verlegen [z. B. DE-A-2 260 117 und E. Moisar, S. Wagner, Ber. Bunsengesellschaft 67,356 (1963)].
  • Als Entwicklungsinhibitoren und -verzögerer eignen sich z. B. Benzotriazol, 2-Mercaptobenzthiazol, N-Methylmercaptotriazol, Phenylmercaptotetrazol, Triazolindolizin und deren Derivate.
  • Eine wichtige Bedingung ist dabei, daß das Löslichkeitsprodukt des aus dem Entwicklungsverzögerer gebildeten Silbersalzes zwischen demjenigen des Silberchlorids und demjenigen des Silberjodids liegt [vgl. A. B. Cohen et al, Potographic Sci. and Eng. 9,96, (1965)].
  • Geeignet sind grundsätzlich alle bekannten Entwicklungsverzögerer, welche diese Bedingung erfüllen. Vorzugsweise eignen sich jedoch solche Verbindungen, die in den photographischen Schichten diffusionsfest eingelagert werden können. Dies sind in erster Linie in Wasser schwer- oder unlösliche Verbindungen, die Ballastgruppen enthalten. Als solche eignen sich z. B. 5-Mercaptotetrazole, die in 1-Stellung mit Acrylgruppen, vorzugsweise mehrkernigen Aryl, wie Naphthyl oder Diphenyl, gegebenenfalls auch mit vorzugsweise längeren Alkyl-(C13-C18) substituierte Arylgruppen, insbesondere Phenyl, ferner mit Aralkyl oder mit Alkyl mit vorzugsweise mindestens 3, insbesondere 3 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
  • Als Entwicklungsverzögerer sind z. B. insbesondere geeignet: 5-Mercaptotetrazole, die in 1-Stellung mit einer der folgenden Gruppen substituiert sind:
    • n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, i-Octyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, Ditert.butyl-phenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Naphthyl, a- oderd-Naphthyl oder Diphenyl. Nicht diffusionsfeste Mercaptotetrazole ohne eigentliche Ballastgruppen können ebenfalls verwendet werden. Es muß aber in diesem Fall dafür gesorgt werden, daß der Entwicklungsverzögerer nicht in unerwünschter Richtung in eine Nachbarschicht diffundiert und z. B. die Entwicklung der Jodidionen liefernden Emulsionen verzögert. Dies kann z. B. durch Einschaltung einer Zwischenschicht geschehen. Unter dieser Bedingung können auch z. B. mit folgenden Gruppen in 1-Stellung substituierte 5-Mercaptotetrazole verwendet werden: Phenyl, mit Hydroxyl, Halogen (Chlor, Brom) oder Niederalkyl (C2-C3) substituiertes Phenyl, Benzoesäure-methyl- oder -äthylester, Methyl oder Aethyl. Im allgemeinen ist jedoch die Verwendung diffusionsfester Entwicklungsverzögerer vorzuziehen, weil dadurch der Schichtaufbau, insbesondere von solchen Materialien mit einer Vielzahl von Farb- und Emulsionsschichten wesentlich vereinfacht werden kann. Die Entwicklungsverzögerer werden in Mengen von 1 bis 80 mMol, vorzugsweise von 3 bis 40 mMol pro Mol Silber in der vorverschleierten Emulsion eingesetzt.
  • Die Verschleierung der Silberhalogenidkristalle, welche dann den Kern eines Core-shell-Partikels bilden, erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch diffuse Anbelichtung oder mit den gebräuchlichen chemischen Mitteln wie z. B. Thioharnstoffdioxid, Zinn(2)-Chlorid, Hydrazin, Boranen, Formaldehydsulfoxylaten oder Goldsalzen (Komplexen). Da die verschleierten Kerne nicht zu schnell entwickeln sollen, verwendet man zu ihrer Herstellung vorzugsweise Silberbromid- oder Silberchlorobromidemulsionen. Geringere Anteile bis zu etwa 20 Mol-Prozent Silberchlorid können eingesetzt werden; Emulsionen mit höheren Silberchloridgehalten sind im allgemeinen zu schnell entwickelbar. Der Anteil an Silberjodid sollte nur gering sein und etwa 1,0 Mol-Prozent nicht übersteigen, da sonst die für das erfindungsgemäße Verfahren wichtige Beeinflußung der Entwicklung durch einwandernde Jodidionen nicht gewährleistet wäre.
  • Die aufzubringende Silberhalogenidschale kann aus (einem) anderen Silberhalogenid(en), aus denselben Silberhalogeniden, jedoch in unterschiedlichen Halogenidanteilen oder vorzugsweise aus demselben Silberhalogenid oder denselben Silberhalogendien in denselben Halogenidanteilen wie der Kern bestehen.
  • Falls die Oberfläche des Emulsionskerns noch mit einem Entwicklungsverzögerer behandelt wird, so erfolgt dies vorteilhaft nach der Verschleierung, jedoch noch vor dem Aufwachsen der Schale.
  • Als bleichbare Farbstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich grundsätzlich alle Farbstoffe, die für das Silberfarbbleichverfahren allgemein Verwendung finden. Falls trichromatische Negativbilder hergestellt werden sollen, wird man in je einem Schichtpaket je einen der subtraktiven Grundfarbstoffe Blaugrün, Purpur und Gelb verwenden. Zur Vermeidung von Bleichkopplungen muß in diesem Fall zwischen je zwei Schichtpaketen eine zusätzliche Trennschicht d) angeordnet werden. Das Verfahren eignet sich aber auch zur Herstellung von monochromatischen Negativbildern, wobei eine wichtige Anwendung die Herstellung von negativen Schwarz/Weiß-Bildern betrifft, wie sie durch Verwendung eines bleichbaren schwarzen Farbstoffs erhalten werden können.
  • Eine weiter Verwendung von monochromatischen Negativbildern besteht in der Herstellng von positiven Schwarzweißbildern. Der Farbstoff der erfindungsgemäßen Negativbilder übernimmt hierbei die Rolle des lichtabsorbierenden Silberhalogenids normaler photographischer Materialien. Bleichbare Farbstoffe, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, werden beispielsweise in den US-A-3 454 402, 3 443 933, 3 804 630, 3 716 368, 3 877 949, 3 623 874, 3 931 142 und 4 051 123 beschrieben.
  • Die Zwischenschichten d) (Sperr- und Trennschichten) enthalten im allgemeinen nur reines Bindemittel, z. B. Gelatine, jedoch keinen Farbstoff und kein Silberhalogenid. Falls es für die Gesamtschichtenfolge günstig ist, kann aber gegebenenfalls auch eine bereits vorhandene Emulsionsschicht oder eine Filterschicht als Trennschicht dienen. Die Trennschicht kann außer Gelatine noch weitere Zusätze, wie die Farbbleichung hemmende Stoffe, zusätzliche Bindemittel, wie z. B. wasserlösliche Kolloide oder auch wasserunlösliche Dispersionspolymerisate enthalten, ferner auch die für den Aufbau der anderen photographischen Schichten üblichen Zusätze wie Weichmacher, Netzmittel, Lichtschutzmittel, Filterfarbstoffe, optische Aufheller, UV-Absorber oder Härtungsmittel.
  • Als hochempfindliche Silberhalojodidemulsionen (erste Schicht eines Schichtpakets von der Seite des Lichteinfalls betrachtet) werden normalerweise solche verwendet, welche Silberchlorid und/oder -bromid und Silberjodid enthalten. Der Jodidgehalt liegt normalerweise zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise 1 und 5 Molprozent, der Rest besteht aus Silberchlorid und/oder -bromid (z. B. 0 bis 99,9 Molprozent Silberbromid).
  • Zur Herstellung dieser Emulsionen wird gewöhnlich Gelatine als Schutzkolloid verwendet; es kön- nen aber auch andere wasserlösliche Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon usw. verwendet werden; ferner kann ein Teil der Gelatine durch Dispersionen nichtwasserlöslicher hochmolekularer Stoffe ersetzt werden. Gebräuchlich ist z. B. die Verwendung von Dispersionspolymerisaten aus a,,8-ungesättigten Verbindungen wie Acrylsäurestern, Vinylestern und -äthern, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid sowie aus anderen Gemischen und Copolymerisaten.
  • Die Emulsionen können auf übliche Schichtträger für photographisches Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Gemisch aus mehreren Kolloiden zum Dispergieren der Silberhalogenide verwendet werden.
  • Der Träger kann beispielsweise aus gegebenenfalls pigmentiertem Cellulosetriacetat oder Polyester bestehen. Wenn er aus Papierfilz besteht, muß dieser beidseitig lackiert oder mit Polyäthylen beschichtet sein.
  • Die Verarbeitung der belichteten Silberfarbbleichmaterialien erfolgt in üblicher Weise und umfaßt die Silberentwicklung, die Farbbleichung, die Silberbleichung und die Fixierung und anschließende sowie gegebenenfalls auch zwischen den einzelnen Stufen liegende Wässerungen (vgl. z. B. DE-A-2448443). Die Farbbleichung und die Silberbleichung, gegebenenfalls auch die Fixierung, können in einer einzigen Behandlungsstufe zusammengefaßt werden. Es ist auch möglich, Entwicklerverbindungen oder Entwicklervorläufer in die Emulsionsschichten einzubauen. Man sorgt dabei durch geeignete Pufferung dafür, daß diese Substanzen in der trockenen Schicht während der Lagerung inaktiv bleiben. Man benötigt in diesem Fall zur Ingangsetzung der Entwicklung lediglich ein Aktivatorbad mit hohem pH-Wert, das frei von Entwicklersubstanzen sein kann.
  • Zur Silberentwicklung können Bäder üblicher Zusammensetzung verwendet werden, z. B. solche, die als Entwicklersubstanz Hydrochinon oder zusätzlich noch 1-Phenyl-3-pyrazolidinon, jedoch keine Silberkomplexbildner enthalten. Außerdem kann es günstig sein, wenn das Silberentwicklungsbad, wie in der schweizerischen Patentschrift 405 929 beschrieben, noch zusätzlich einen Farbbleichkatalysator enthält. Aktivatorbäder enthalten als wirksame Substanzen lediglich starke Alkalien und gegebenenfalls weitere Zusätze wie Puffersubstanzen, Netzmittel usw.
  • Als Farbbleicher - sofern die Farbbleichung als getrennte Behandlungsstufe durchgeführt wird - werden mit Vorteil solche verwendet, die neben einer starken Säure, einem wasserlöslichen Jodid und einem Oxydationsschutzmittel für das Jodid einen Farbbleichkatalysator enthalten. Kombinierte Farb-und Silberfarbbleichbäder enthalten neben den angegebenen Komponenten in der Regel noch ein wasserlösliches Oxydationsmittel. Geeignete Farbbleichkatalysatoren sind in erster Linie Diazinverbindungen, z. B. in den DE-B-2 010 280, 2 144 298 und 2 144 297, in der FR-A-1 489 460, in der US-A-2 270 118 sowie in der DE-A-2 448 443 beschrieben.
  • Unter starken Säuren sind hier solche zu verstehen, welche dem Farbbleichbad bzw. dem kombinierten Farb- und Silberbleichbad einen pH-Wert von höchstens 2 verleihen. Es können also z. B. Salzsäure, Phosphorsäure und insbesondere Schwefelsäure oder Sulfaminsäure verwendet werden. Als wasserlösliches Jodid kann man Alkalijodide verwenden, wie beispielsweise Kaliumjodid oder Natriumjodid.
  • Geeignete Oxydationsmittel sind Nitrosoverbindungen, wie z. B. p-Nitrosodimethylanilin, Nitroverbindungen, wie z. B. aromatische Nitroverbindungen und vorzugsweise aromatische Mono- oder Dinitrobenzolsulfonsäuren, z. B. m-Nitrobenzolsulfonsäure.
  • Als Oxydationsschutzmittel verwendet man insbesondere Reduktone oder wasserlösliche Mercaptoverbindungen. Geeignete Reduktonesind insbesondere aci-Reduktone mit einer 3-Carbonyl-endiol-(1,2)-Gruppierung wie Reduktin, Triose-Redukton oder vorzugsweise Ascorbinsäure.
  • Als Mercaptoverbindungen kommen solche der Formel HSA(B)m in Frage, worin A ein aliphatisches, cycloalphatisches, araliphatisches, aromatisches oder heterocyclisches Brückenglied, B ein wasserlöslichmachender Rest und m eine ganze Zahl von höchstens 4 ist (DE-A-2 258 076, 423 819).
  • Das Silberfixierbad kann in bekannter und üblicher Weise zusammengesetzt sein. Als Fixiermittel geeignet ist z. B. Natriumthiosulfat oder vorzugsweise Ammoniumthiosulfat, gewünschtenfalls mit Zusätzen wie Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und/oder Ammoniumbisulfit sowie gegebenenfalls Komplexierungsmittel, wie Aethylendiamintetraessigsäure.
  • Alle Behandlungsbäder können weitere übliche Zusätze wie z. B. Härtungsmittel, Netzmittel, optische Aufhalter oder UV-Schutzmittel enthalten.
  • Im nachfolgenden Beispiel beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, Teile und Prozente auf das Gewicht.
  • Beispiel
  • Auf einen transparenten Polyesterträger werden in der angegebenen Reihenfolge folgende Schichten aufgetragen:
    • 1. Eine Schicht, die eine chemisch verschleierte und mit einem Entwicklungsverzögerer (Inhibitor) behandelte Core-shell-Emulsion mit einem Silbergehalt von 0,8 g/m2, sowie 0,3 g/m2 eines schwarzen bleichbaren Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0001
      enthält. Die in dieser Schicht verwendete Core-shell-Emulsion wird wie folgt hergestellt: Eine kubisch-monodisperse Silberbromidemulsion (Kantenlänge 0,55 µm) wird während einer Stunde bei 60°C mit einer Lösung von 0,01% Natriumformaldehydsulfoxylat (HOCH2SO2Na · 2H20) und 0,001% Goldchlorwasserstoffsäure (HAuC14) chemisch verschleiert. Durch Zugabe von 3 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol pro g Silber, in Form einer 1%igen Lösung, wird die verschleierte Emulsion inhibiert: Auf die so vorbehandelten Silberbromidkristalle wird eine Silberbromidschale von 0,02 µm Dicke aufgefällt.
    • 2. Eine Gelatine-Zwischenschicht mit einem Auftragsgewicht von 5 g/m2 Gelatine.
    • 3. Eine grün sensibilisierte Silberjodobromidgelatineemulsionsschicht (95 Mol-% AgBr, 5 Mol-% AgJ) mit einem Auftragsgewicht von 0,8 g Silber/m2.
  • Eine Probe des so beschichteten Materials wird unter einem Verlaufskeil mit grünem Licht belichtet und wie folgt verarbeitet:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Man erhält nach beendeter Verarbeitung ein negatives, d. h. zur Vorlage gegenläufiges SchwarzWeiß-Bild von sehr hohem Kontrast (y ≈ 5).
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die gemessenen Transmissionsdichten wiedergegeben:
    Figure imgb0005

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren, durch Belichtung eines photographischen Silberfarbbleichmaterials, Silberentwicklung, Farbbleichung, Silberbleichung und Fixierung, wobei die Silberbleichung gegebenenfalls mit der Farbbleichung und/oder der Fixierung in einem einzigen Behandlungsbad kombiniert werden kann, wobei das photographische Silberfarbbleichmaterial aus einem Träger mindestens einem Schichtpaket von je drei Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schichtpaket, von der Seite des Lichteinfalls betrachtet,
a) eine erste Schicht, die eine hochempfindliche, gegebenenfalls spektral sensibilisierte Silberhalojodidemulsion enthält,
b) eine weder Silberhalogenid noch Bildfarbstoff enthaltende Zwischenschicht und
c) eine dritte Schicht enthält, die einen bleichbaren Bildfarbstoff und eine jodidfreie oder jodidarme Core-shell-Emulsion enthält, deren Partikel aus einem oberflächenverschleierten und gegebenenfalls mit einem Entwicklungsverzögerer behandelten Silberhalogenidkern und einer diesen umhüllenden Silberhalogenidschale bestehen, wobei sich diese Emulsion durch Einwirkung eines Entwicklers spontan bis zur Maximaldichte entwickeln läßt.

daß das photographische Material, falls es aus mehr als einem Schichtpaket besteht, gegebenenfalls zwischen den Schichtpaketen Zwischenschichten d) enthält, und
daß die Entwicklung in einer von Silberkomplexbildner freien Entwicklerlösung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kern und Schale eines Core-shell-Partikels aus Silberbromid oder Silberchlorobromid mit einem Gehalt von höchstens 20 Mol% Silberchlorid und höchstens 1,0 Mol% Silberjodid bestehen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eines Core-shell-Partikels durch Vorbelichtung oder durch chemische Behandlung vor dem Aufbringen der Schale verschleiert und gegebenenfalls mit einem Entwicklungsverzögerer behandelt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleierte Kern eines Core-shell-Partikels mit einer unverschleierten Silberhalogenidschale mit einer Dicke zwischen 5 und 100 nm vorzugsweise 10 bis 25 nm, umgeben wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein trichromatisches Material verwendet wird, das aus drei aus je drei Schichten bestehenden Schichtpaketen mit je einem blaugrünen, einem purpurfarbenen und einem gelben Bildfarbstoff in den Schichten c) mit gegebenenfalls zwischen den Schichtpaketen angeordneten Zwischenschichten d) besteht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalojodidemulsionen 0 bis 99,9 Mol% Silberchlorid, 0 bis 99,9 Mol% Silberbromid und 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Mol% Silberjodid enthalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der innerhalb der Schichtpakete liegenden Zwischenschichten b) und/oder der zwischen den Schichtpaketen liegenden Zwischenschichten d) außer dem Bindemittel weitere Substanzen wie Bleichhemmer, Filterfarbstoffe, Lichtschutzmittel, optische Aufheller, Weichmacher, UV-Absorber oder Netzmittel enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Schichten des photographischen Materials eine Entwicklersubstanz oder ein Entwicklervorläufer eingelagert wird, und daß in diesem Fall für die Entwicklung statt eines Entwicklerbads ein stark alkalisches Aktivatorbad verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entwicklerlösung verwendet wird, die zur Steuerung der Kinetik der Spontanentwicklung 2 bis 100 g/Liter eines Alkalimetall- oder Ammoniumsulfits enthält.
10. Photographisches Silberfarbbleichmaterial zur Herstellung negativer Farbbilder, das aus einem Träger mit mindestens einem Schichtpaket aus je drei Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schichtpaket, von der Seite des Lichteinfalls betrachtet,
a) eine erste Schicht, die eine hochempfindliche, gegebenenfalls spektral sensibilisierte Silberhalojodidemulsion enthält,
b) eine weder Silberhalogenid noch Bildfarbstoff enthaltende Zwischenschicht und
c) eine dritte Schicht enthält, die einen bleichbaren Bildfarbstoff, und eine jodidfreie oder jodidarme Core-shell-Emulsion enthält, deren Partikel aus einem oberflächenverschleierten und gegebenenfalls mit einem Entwicklungsverzögerer behandelten Silberhalogenidkern und einer diesen umgebenden Silberhalogenidschale bestehen, und, falls das Material mehr als ein Schichtpaket enthält, gegebenenfalls zwischen den Schichtpaketen Zwischenschichten d) enthält.
EP81810291A 1980-07-22 1981-07-16 Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial Expired EP0044813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558980 1980-07-22
CH5589/80 1980-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0044813A2 EP0044813A2 (de) 1982-01-27
EP0044813A3 EP0044813A3 (en) 1982-11-17
EP0044813B1 true EP0044813B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=4296115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810291A Expired EP0044813B1 (de) 1980-07-22 1981-07-16 Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4374914A (de)
EP (1) EP0044813B1 (de)
JP (1) JPH0151180B2 (de)
DE (1) DE3171015D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3366751D1 (en) * 1982-02-22 1986-11-13 Ciba Geigy Ag Negative working photographic silver dye-bleach material
JPS59133542A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー反転写真感光材料の現像方法
JPS6024546A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4568189A (en) * 1983-09-26 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for aligning a mask and wafer in the fabrication of integrated circuits
JPS60162252A (ja) * 1984-02-02 1985-08-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62261251A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 双方向通信装置の終話方法
US4995185A (en) * 1989-03-02 1991-02-26 Cheng Chiang Ming Picture plate using both transpiercing light and reflection light
JP3427212B2 (ja) * 1992-11-13 2003-07-14 松下電工株式会社 往復式電気かみそり

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564795A5 (en) * 1970-11-03 1975-07-31 Mitsubishi Paper Mills Ltd Silver dye bleach material - of colour negative type with low-sensitivity prefogged/high sensitivity emulsions
US3708300A (en) * 1970-11-19 1973-01-02 Eastman Kodak Co Silver-dye-bleach photographic materials
JPS5121579A (en) * 1974-08-17 1976-02-20 Freunt Ind Co Ltd Zoryumataha koochinguekitono teiryokyusosochi
CA1057109A (en) * 1975-04-10 1979-06-26 Nicholas H. Groet Enhancement of interimage effects
CH633641A5 (de) * 1977-07-21 1982-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren.
DE3066277D1 (en) * 1979-08-01 1984-03-01 Ciba Geigy Ag Process for the production of masked positive colour images by the silver dye bleach process and the photographic silver dye bleach material for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0151180B2 (de) 1989-11-01
JPS5753748A (de) 1982-03-30
US4374914A (en) 1983-02-22
EP0044813A3 (en) 1982-11-17
EP0044813A2 (de) 1982-01-27
DE3171015D1 (en) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250050C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241638C2 (de) Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1547675A1 (de) Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE3850221T2 (de) Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten.
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522374C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
EP0044813B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE3328755A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831814C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
EP0044812B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2157330A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff
DE2526091A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer radiographische zwecke
DE2302676A1 (de) Photographisches mehrschichten-silberhalogenidmaterial fuer die verwendung in der farbphotographie
DE2243421A1 (de) Farbphotographisches material
EP0023888B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür
DE3231820A1 (de) Photographisches silberhalogenid-material
EP0244356A2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Direktpositivemulsionen
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69205263T2 (de) Photographisches Umkehrelement und dessen Verarbeitungsverfahren.
EP0087390B1 (de) Photographisches, negativ arbeitendes Silberfarbbleichmaterial
EP0035235A2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder; für dieses Verfahren geeignete photographische Materialien und die damit hergestellten photographischen Bilder
DE1952253B2 (de) Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810718

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890718

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILFORD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900716

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ILFORD AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: ILFORD A.G.

Effective date: 19900731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST