EP0161655B1 - Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial Download PDF

Info

Publication number
EP0161655B1
EP0161655B1 EP85105849A EP85105849A EP0161655B1 EP 0161655 B1 EP0161655 B1 EP 0161655B1 EP 85105849 A EP85105849 A EP 85105849A EP 85105849 A EP85105849 A EP 85105849A EP 0161655 B1 EP0161655 B1 EP 0161655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
mixture
acid
diazonium
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161655A3 (en
EP0161655A2 (de
Inventor
Siegfried Dr. Dipl.-Chem. Scheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT85105849T priority Critical patent/ATE39771T1/de
Publication of EP0161655A2 publication Critical patent/EP0161655A2/de
Publication of EP0161655A3 publication Critical patent/EP0161655A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161655B1 publication Critical patent/EP0161655B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/60Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives

Definitions

  • the invention relates to a light-sensitive mixture of diazonium salt, coupler, resin binder, acid stabilizer, customary additives and a liquid phase and two-component diazotype material produced therewith.
  • the couplers of formula B yellow dyes are obtained which absorb only very weakly in the visual spectral range, but absorb very strongly in the ultraviolet spectral range between 330 and 450 nm. Because of this absorption behavior, the azo components of the formula B are particularly suitable for the production of two-component diazo type intermediate original materials.
  • the compounds of the formulas C, D, E and F which couple to form red or blue azo dyes can be added to the azo components of the formula B.
  • plastics containing acid groups with an acid number of at least 100 are used as resin binders. They are known from German Patent 2,652,942 and are copolymers, such as poly (methyl vinyl ether / maleic anhydride), poly (methyl vinyl ether / maleic acid) monoethyl ester, monoisopropyl ester, monobutyl ester or poly (styrene / maleic anhydride).
  • Suitable solvents are, for example, lower alcohols, such as methanol, ethanol, isopropanol, n-butanol and / or glycol ethers, such as methyl glycol, ethyl glycol, propyl glycol, methyl triglycol, butyl triglycol, methoxybutanol, and also ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl propyl ketone, diethyl ketone and others. and mixtures of these solvents and water.
  • lower alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-butanol and / or glycol ethers, such as methyl glycol, ethyl glycol, propyl glycol, methyl triglycol, butyl triglycol, methoxybutanol
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl propyl ket
  • a stock solution with the following composition is divided into 12 paint samples, each 50 g.
  • Example 2 Is coated and dried as described in Example 1.
  • the layer weight is 7.6 g / m 2 .
  • the pre-coupling can be significantly reduced.
  • the disadvantage of the film sample (G) thus produced is that the storage of the unprocessed film material and its development under moist, warm conditions (40 ° C./80% relative humidity of the unprocessed film and approx. 70 ° C./80% relative humidity) development) forms a clearly visible coating on the surface of the layer ("sweating").
  • a glass plate is sensitized on one side with a coating composition of the following composition:
  • the layer weight of each diazofilm pattern is 8 to 9 g / m 2 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Gemisch aus Diazoniumsalz, Kuppler, Harzbindemittel, saurem Stabilisator, üblichen Zusätzen und einer flüssigen Phase sowie hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial.
  • Es ist bekannt, Diazoniumsalze mit Kupplungskomponenten in Rezepturen für Zweikomponenten-Diazotypiematerialien zu verwenden. Als Diazoniumsalze werden insbesondere solche verwendet, die sich von p-Phenylendiamin ableiten.
  • 4-Dialkylamino-3-chlorbenzoldiazonium-Verbindungen zur Verwendung in Diazotypiematerialien sind aus der Literatur bekannt. Sie werden gewöhnlich als Salze der Schwefelsäure oder Tetrafluorborwasserstoffsäure sowie als Doppelsalze mit Zinkchlorid, Cadmiumchlorid oder Zinntetrachlorid abgeschieden und in diesen Salzformen zur Herstellung von Diazotypiebeschichtungsrezepturen technisch eingesetzt.
  • Das Zinkchlorid-Doppelsalz und das Tetrafluoborat der 4-Dimethylamino- und 4-Diethylamino-3-chlorbenzol- diazonium-Verbindung sind schon lange bekannt (FIAT REPORT 813, S. 797 und 1048) und werden aufgrund ihrer relativ hohen Kupplungsaktivität bevorzugt zur Herstellung von Einkomponenten-Diazotypiematerialien, die mit Resorcin und Phloroglucin als Kupplungskomponenten enthaltenden, alkalisch gepufferten, wäßrigen Lösungen entwickelt werden können, eingesetzt. Wegen der sehr guten UV-Absorption ihrer mit Mono- und Polyhydroxybenzol-Derivaten erzielbaren Farbstoffe eignen sich diese Diazoverbindungen besonders gut zur Herstellung von Einkomponenten-Diazotypie-Zwischenoriginalmaterialien.
  • Schneller noch als die 4-Dimethylamino- und 4-Diethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-Verbindung kuppeln Verbindungen vom Typ 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazoniumsalz (Niederländische Patentschrift 243 429), 4-Methyl-cyclohexylamino-2,5-dichlor-benzoldiazoniumsalz (DE-AS-1 290 809) und 4-Methyl-cyclo- hexylamino-5-chlor-2-trifluormethylbenzoldiazoniumsalz (DE-PS-2 226 532). Diese Diazoverbindungen sind deshalb zur Herstellung von Einkomponenten-Diazotypiematerial, das mit Resorcin und Phloroglucin enthaltenden, neutral bis schwach sauer gepufferten, wäßrigen Lösungen entwickelt werden kann, besonders gut geeignet. Bei Verwendung eines transparenten Schichtträgers eignet sich ein solches Einkomponenten-Diazotypiematerial ganz ausgezeichnet als Zwischenoriginal für die Herstellung weiterer Kopien auf UV-empfindlichen Materialien. Auch diese Diazoverbindungen werden bevorzugt als Salze der Schwefelsäure, Tetrafluorborwasserstoffsäure oder als Doppelsalze mit Zinkchlorid, Cadmiumchlorid oder Zinntetrachlorid hergestellt und als solche technisch eingesetzt.
  • 4-Aminobenzoldiazonium-Verbindungen mit einem Halogenatom in 3-Position zur Diazoniumgruppe sowie 4-Aminobenzoldiazonium-Verbindungen mit einem Halogenatom in 3-Position zur Diazoniumgruppe und einem zusätzlichen Halogenatom, einem Ether-, Thioether- oder Trifluormethylrest in 6-Position sind lichtempfindlicher, kupplungsaktiver und thermisch stabiler als Verbindungen ohne einen der genannten Substituenten. Außerdem absorbieren Azofarbstoffe, die aus 4-Amino-3-halogen-benzoldiazonium-Verbindungen und Mono- und/oder Polyhydroxybenzol-Derivaten gebildet werden, die UV-Strahlung sehr viel wirksamer als Azofarbstoffe aus 4-Aminobenzoldiazonium-Verbindungen, die in 3- und/oder 6-Position keinen Substituenten oder einen Ether- oder Thioetherrest tragen. Bei der Entwicklung mit handelsüblichen Resorcin und Phloroglucin enthaltenden alkalischen bzw. neutral bis schwach sauer gepufferten wäßrigen Lösungen erhält man kräftige dunkle Farbstoffe mit einer hohen Absorption im visuellen und ultravioletten Spektralbereich.
  • Wegen ihrer relativ hohen Kupplungsaktivität können die Hydrogensulfate. Tetrafluorborate sowie die Doppelsalze mit Zinkchlorid, Cadmiumchlorid und Zinntetrachlorid der bekannten 4-Amino-3- halogenbenzoldiazonium-Verbindungen für Zweikomponenten-Diazotypiematerialien nur in Kombination mit Kupplungskomponenten geringer Aktivität eingesetzt werden und auch nur dann, wenn zur Verhinderung einer vorzeitigen Kupplung des unverarbeiteten Diazotypiematerials eine verhältnismäßig hohe Konzentration an sauren Stabilisatoren in der Zweikomponenten-Diazotypieschicht vorhanden ist. Die Anwesenheit größerer Mengen an Stabilisatoren führt jedoch häufig zu Unverträglichkeiten in der Beschichtungsmasse und zu einer Belagbildung ("Ausschwitzen") auf der Schichtoberfläche solcher Diazotypiematerialien bei feuchtwarmen Lagerungs- und Entwicklungsbedingungen. Das Ausschwitzen bei Diazotypiematerialien führt zu erheblichen anwendungstechnischen Nachteilen und ist deshalb in der Praxis unerwünscht. In der DE-OS-1 772 072 wird ein solches Zweikomponenten-Diazotypiematerial beschrieben. Es enthält ein Zinkchlorid-Doppelsalz des 4-Dimethylamino- oder des 4-Diethylamino-chlorbenzol-diazoniumchlorids in Kombination mit 4-Morpholino-2,5-dialkylphenol und erhebliche Mengen an sauren Stabilisatoren. Dieses Diazotypiematerial wird mit alkalischen Lösungen entwickelt und kann bei Verwendung von Transparentpapier als Schichtträger sehr gut als Zwischenoriginalmaterial verwendet werden. Trotz der hohen Stabilisatorkonzentration ist die Haltbarkeit des unverarbeiteten Materials, insbesondere bei feuchtwarmen Lagerbedingungen, sehr begrenzt und für die Praxis nicht völlig ausreichend. Außerdem neigt dieses Diazotypiematerial bei der Lagerung und Entwicklung zum Ausschwitzen.
  • Unter dem Handelsnahmen "Transopaque Film G-2" (Thiokol/Dynachem Corporation) wurde in jüngster Zeit ein Diazofilmmaterial bekannt, das auf der Basis eines Benzoldiazonium-hexafluophosphats als lichtempfindliche Verbindung aufgebaut ist. Mit diesem Film erhält man nach der bildmäßigen Belichtung hellbraune Kopien von hohem UV- und ausreichendem visuellen Kontrast. Die Haltbarkeit dieses Films in, unverarbeiteten Zustand unter feuchtwarmen klimatischen Bedingungen bei 40°C und 80 % relativer Feuchtigkeit ist jedoch nicht zufriedenstellend. Außerdem treten bei der Verarbeitung unter feuchten und sehr warmen Entwicklungsbedingungen irreverslble Schädigungen der Beschichtung auf ("Runzelstruktur" infolge Blasenbildung), verbunden mit einem vollständigen Verlust der Schichthaftung auf dem Schichtträger. Eine unter solchen Entwicklungsbedingungen hergestellte Diazokopie ist für die Anwendung nicht mehr brauchbar.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, einen lichtempfindlichen Flüssigkopierlack in Form eines Gemisches aus Diazoniumsalz, Kuppler, Harzbindemittel, Diazotypiehilfsstoffen, flüssiger Phase, und gegebenenfalls saurem Stabilisator zur Anwender-Selbstbeschichtung zur Verfügung zu stellen, wobei die Einzelbestandteile des Flüssigkopierlackes oder ein "Halbfertigprodukt" aus flüssiger Phase, Harzbindemittel, Kuppler, Diazotypiehilfsstoff und gegebenenfalls saurem Stabilisator getrennt von der lichtempfindlichen Diazoverbindung zur Eigenbeschichtung vorliegen können. Es war außerdem Aufgabe der Erfindung, ein lichtempfindliches Zweikomponenten-Diazotypiematerial zu schaffen, das bei relativ geringer Stabilisatorkonzentration selbst bei erschwerten Bedingungen feuchtwarmer Lagerung noch gut haltbar ist und dessen Diazotypieschicht bei der Lagerung und Entwicklung unter extremen Bedingungen kein Ausschwitzen und deshalb auch keine Belagbildung auf der Filmschichtoberfläche zeigt. Das Material sollte auch nicht bei der Entwicklung unter sehr feuchten und warmen Bedingungen unerwünschte Bläschen bilden. Hiervon hergestellte Zwischenoriginale sollten ferner einen hohen UV- und einen guten visuellen Kontrast aufweisen. Die Aufgabe wird durch ein lichtempfindliches Gemisch der eingangs genannten Art gelöst, das durch die Kombination gekennzeichnet ist von
    • a) mindestens einem p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphat,
    • b) mindestens einem 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfid, gegebenenfalls im Gemisch mit weiterem Kuppler,
    • c) saurem Stabilisator in einer Konzentration von Null bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Diazoniumsalz,
    • d) mindestens einem saure Gruppen aufweisenden Kunststoff mit einer Säurezahl von mindestens 100, der sich vom Maleinsäure- oder Phthalsäuretyp ableitet als Harzbindemittel und
    • e) niederen Alkoholen, Glykolethern, Ketonen, Wasser oder Gemische dieser Lösenmittel und durch ein hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer lichtempfindlichen Schicht aus den Bestandteilen a) bis d). Als p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphate kommen insbesondere Verbindungen in Frage der allgemeinen Formel
      Figure imgb0001
      in welcher
      • R1 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
      • R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
      • R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest,
      • X Chlor oder Brom und
      • Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, Trifluormethyl-, eine Ether- oder Thioethergruppe bedeuten. Als Dihydroxy-diphenylsulfid kommen insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
        Figure imgb0002
        in Frage, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem Kuppler der folgenden allgemeinen Formeln
        Figure imgb0003
        Figure imgb0004
        Figure imgb0005
        Figure imgb0006
        in denen
      • R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine der zur OH-Gruppe o-ständigen Position durch Wasserstoff besetzt ist,
      • R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Carbonamid oder gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe substituiertes Carboxyalkyl- oder Carboxyarylamid,
      • R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Hydroxylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Rg, R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
      • R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest,
      • R12 Wasserstoff,
      • R13 gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiertes Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest und
  • Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten. Als heterocyclische Reste gelten Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Hexamethylenimino- oder Heptamethylenimino-Reste. Vorzugsweise sind in dem Gemich als Diazoniumsalz 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium- hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di-(tert)butyl-diphenylsulfid und 2,4-Dihydroxybenzoesäure vorhanden.
  • Als weitere bevorzugte Mischungen dienen:
    • als Diazoniumsalz 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluo-phosphat
    • und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl-diphenylsulfid, 2,4-Dihydroxy-benzoesäure und 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)-amid,
    • oder als Diazoniumsalz 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat
    • und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-di-hydroxy-5,5'-di(tert.)butyl-diphenylsulfid und 1-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)-amid-8-sulfonsäure-N(n-butyl)amid,
    • oder als Diazoniumsalz 4-Diethylamino-2,5-dichlor-benzoldiazonium-hexa-fluophosphat, als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl-diphenylsulfid und 2,4-Dihydroxy-benzoesäure, oder auch
    • als Diazoniumsalz 4-Methyl-cyclo-hexylamino-3-chlor-2-trifluormethyl-benzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl-diphenylsulfid und 3,5-Dihydroxybenzoesäure.
    • Beispiele für die in der erfindungsgemäßen Kombination vorhandenen p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphate der angegebenen allgemeinen Formel sind in der beigefügten Tabelle A aufgeführt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Kombination eingesetzten p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphate können aus den entsprechenden und bekannten p-Aminobenzoldiazonium-hydrogensulfaten oder Zinkchlorid-Doppelsalzen durch Umsetzung mit handelsüblicher Hexafluophosphorsäure (85-%-ig) oder aus ihren Alkalisalzen in wäßriger Lösung erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Hexafluophosphate sind in Wasser schwer löslich und fallen deshalb aus der Reaktionslösung bereits bei Raumtemperatur nahezu quantitativ aus. Der kristalline, gelb gefärbte Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 20 bis 30°C getrocknet. Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphate fallen in hoher Reinheit an und können in dieser Qualität direkt zur Herstellung der lichtempfindlichen Gemische bzw. zu Beschichtungszwecken für Zweikomponenten-Diazotypiematerialien eingesetzt werden.
  • Beispiele für die in der erfindungsgemäßen Kombination einsetzbaren Kuppler sind den beigefügten Tabellen B, C, D, E und F zu entnehmen.
  • Mit den Kupplern der Formel B erhält man gelbe Farbstoffe, die im visuellen Spektralbereich nur sehr schwach, im ultravioletten Spektralbereich zwischen 330 und 450 nm jedoch sehr kräftig absorbieren. Aufgrund dieses Absorptionsverhaltens sind die Azokomponenten der Formel B vorzüglich zur Herstellung von Zweikomponenten-Diazotypie-Zwischenoriginalmaterialien geeignet. Um die Absorption dieser Farbstoffe im visuellen Spektralbereich zu erhöhen, können den Azokomponenten der Formel B die zu roten oder blauen Azofarbstoffen kuppelnden Verbindungen der Formeln C, D, E und F beigemischt werden. Durch Kombination der Kuppler B mit C, D, E oder F erhält man ein Material, das zu orange-roten bis braunen Farbstoffen entwickelt und sowohl im ultravioletten als auch im sichtbaren Spektralbereich hervorragend absorbiert. Solche Zwischenoriginale eignen sich deshalb ganz vorzüglich zur Herstellung weiterer Diazokopien und als Belichtungsmasken bei der photomechanischen Fertigung von Leiterplatten und integrierten Schaltungen in der Mikroelektronik. Eine solche Belichtungsmaske ist wegen ihrer günstigen Transparenz im sichtbaren und gleichzeitig wegen ihrer großen Absorption im ultravioletten Spektralbereich besonders vorteilhaft, da eine exakte Positionierung von Vorlage und Markierungen auf der lichtempfindlichen Schicht eines Substrats, beispielsweise Bohrungen auf Leiterplatten, möglich und mit dem Auge gut kontrollierbar wird.
  • Die hergestellten Diazotypie-Zwischenoriginale können aber auch im Drucksektor eingesetzt werden, besonders dort, wo eine hohe UV-Absorption gefordert wird und gleichzeitig visuelle Transparenz vorteilhaft ist, beispielsweise für Negativmontagen im Flach- und Tiefdruck.
  • In diesen Eigenschaften unterscheiden sich die mit der erfindungsgemäßen Kombination herstellbaren Belichtungsmasken sehr vorteilhaft von denen auf Silberbasis. Außerdem sind Diazo-Belichtungsmasken einfacher und kostengünstiger herzustellen als Silber-Belichtungsmasken.
  • Die in der erfindungsgemäßen Kombination einsetzbaren Kuppler sind aus der Literatur bekannt. Es sind Verbindungen auf Basis 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfid (DE-OS-1 572 195) gegebenenfalls in Gemich mit Verbindungen, des Dihydroxybenzols (KOSAR, Light-sensitive Systems, New York: Wiley & Sons, (1965), Seiten 220 bis 248) und Derivate des Mono- und Dihydroxynaphthalins mit einem oder zwei Sulfonsäureamidrest(en) im Naphthalinringsystem (EP-A-0 004 574, EP-A-0 014 982, EP-B-0 017 699).
  • Die in der erfindungsgemäßen Kombination eingesetzten sauren Stabilisatoren sind in der Diazotypie bereits bekannt. Sie sind jedoch in Konzentrationen von Null bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Diazoniumsalz, vorhanden. Diese Konzentrationen sind gegenüber den üblichen sauren Zusätzen gering, wirken aber dennoch ausgezeichnet stabilisierend und sind teilweise sogar bekannten Rezepturen gegenüber in der Stabilisierung überlegen. Als bevorzugte Verbindung wird 5-Sulfosalicylsäure verwendet.
  • Als Harzbindemittel werden in der erfindungsgemäßen Kombination saure Gruppen enthaltende Kunststoffe mit einer Säurezahl von mindestens 100 eingesetzt. Sie sind aus der deutschen Patentschrift 2 652 942 bekannt und stellen Mischpolymerisate dar, wie Poly(methylvinylether/maleinsäureanhydrid), Poly(methylvinylether/maleinsäure)-monoethylester, -monoisopropylester, -monobutylester oder Poly(styrol/maleinsäureanhydrid).
  • Als flüssige Phase zur Herstellung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemische werden solche Lösemittel oder Lösemittelgemische eingesetzt, in denen die Diazonium-hexafluophosphate, die Kuppler, die Stabilisatoren und andere in der Diazotypie gebräuchliche Hilfsstoffe gut löslich sind. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ispropanol, n-Butanol und/oder Glykolether, wie Methylglykol, Ethylglykol, Propylglykol, Methyltriglykol, Butyltriglykol, Methoxybutanol, außerdem Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Diethylketon u.a. sowie Gemische dieser Lösemittel und Wasser.
  • Als übliche Zusätze bzw. Diazotypie-Hilfsstoffe können dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisch bekannte Verbindungen zugesetzt werden, beispielsweise Zinkchlorid zur Kontraststeigerung, Thioharnstoff und Thioharnstoffderivate sowie Farbstoff in kleiner Menge zur Stabilisierung und Verbesserung des Pausengrundes, Glycerin, Glycerinmono-, Glycerindi- und Glycerintriacetat sowie Harnstoff und alkylierte Harnstoffe als Entwicklungsbeschleuniger und feinteiliges Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Verhinderung von Lufteinschlüssen bei der Belichtung im Vakuumrahmen (Vermeidung der Bildung von "Newcon-Ringen").
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gemisch kann in Form eines Flüssigkopierlackes dem Anwender zur Verfügung gestellt werden, wobei entweder die Einzelbestandteile oder Halbfertigprodukte aus flüssiger Phase, Harzbindemittel, Kuppler, Diazotypiehilfsstoff und Stabilisator und lichtempfindlicher Diazoverbindung vorliegen. Andererseits kann das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gemisch in Form einer lichtempfindlichen Schicht aus den Bestandteilen a bis d des Anspruches 1 auf einem Schichtträger, aufgebracht als Zweikomponenten-Diazotypiematerial, verarbeitet sein. In diesen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die lichtempfindliche Schicht auf mindestens einer Schichtträgeroberfläche aufgebracht ist.
  • Als Schichtträger für das erfindungsgemäße Zweikomponenten-Diazotypiematerial eignen sich alle üblichen opaken und transparenten Materialien, wie beschichtete oder unbeschichtete Papiere, mineralische und metallische Unterlagen, wie Glas, Aluminium, Silizium, Kupfer, Eisen u.a., Kunststoffolien aus Celluloseestern, wie Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat, aus Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, was bevorzugt wird, aus Vinylpolymeren, wie Polyvinylacetat oder Polystyrol, sowie aus Alkenpolymeren, wie Polyethylen oder Polypropylen.
  • Insbesondere bei Verwendung von Kunststoffolien, mineralischen oder metallischen Substraten ist es vorteilhaft, dem lichtempfindlichen Gemisch ein weiteres filmbildendes Harzbindemittel zuzusetzen und das so modifizierte Gemisch ("Diazotypielack") auf die Substratoberfläche aufzubringen. Geeignete filmbildende Harzbindemittel sind Celluloseether, wie Ethylcellulose, Celluloseester, wie Celluloseacetat, -acetopropionat, -acetobutyrat und -butyrat, Vinylpolymerisate, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylacetat-Mischpolymerisate, Poly-(methylmethacrylat)-Mischpolymertisate von Alkylacrylaten und Acrylsäure oder Polyphenylenoxide sowie Ethylenglykol/lsophthalsäure/Terephthalsäure-Terpolymerisate. Vorzugsweise wird eine lackierte Polyethylenterephthalatfolie als Schichtträger eingesetzt.
  • Die mit dem lichtempfindlichen Gemisch gemäß der Erfindung hergestellten Zweikomponenten-Diazotypiematerialien sind trotz der sehr kleinen Stabilisatorkonzentration in der lichtempfindlichen Schicht sowohl unter trockenen als auch unter extrem feuchten klimatischen Bedingungen vorzüglich lagerfähig. Außerdem bildet sich bei feuchten und warmen Lagerungs- und Entwicklungsbedingungen kein Belag auf der Schichtoberfläche. Auch zeigen sich, insbesondere bei der Entwicklung mit sehr feuchtem Ammoniakgas bei hohen Temperaturen keine bläschenförmigen Schichtabhebungen ("Runzelstruktur") von der Filmunterlage. Die Schichtbläschen führen sonst zu einer vollständigen Aufhebung der Schichthaftung und zu einer Zerstörung der Information der Diazokopie.
  • Das Zweikomponenten-Diazotypiematerial gemäß der Erfindung unterscheidet sich sehr deutlich und vorteilhaft von den bereits schon länger bekannten Diazofilmmaterialien auf der Basis von 4-Amino-3-halogen- benzoldiazonium-tetrafluoboraten, -hydrogensulfaten und Zinkchlorid-Doppelsalzen sowie von dem bekannten "Transopaque-Film G-2" mit einem Benzoldiazonium-hexafluophosphat als lichtempfindliche Verbindung.
  • Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Diazotypiematerials erfolgt wie üblich durch bildmäßige Kontaktbelichtung unter einer transparenten Vorlage mit einer an ultravioletter Strahlung reichen Lichtquelle, beispielsweise mit einer Quecksilberhochdrucklampe oder einer Fluoreszenz-Leuchtstofflampe. Die latente Kopie wird anschließend wie üblich mit feuchtem Ammoniakgas oder durch Antragen einer wäßrig alkalischen Lösung bei normaler oder erhöhter Temperatur entwickelt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Von einer Stammlösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung werden 18 Lackproben von jeweils 50 g abgenommen:
    Figure imgb0007
  • In 9 dieser Lackproben (A) werden jeweils
    • 75 mg 5-Sulfosalicylsäure und
    • 600 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat (MG: 327,5)
      und in den restlichen 9 Stammlackproben (B) als Vergleichsproben jeweils
    • 75 mg 5-Sulfosalicylsäure und
    • 490 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-tetrafluoborat (MG: 269)
      gelöst.
  • Die so hergestellten Diazolackproben werden mit A1, A2 ... A9 und B1, B2 ... B9 bezeichnet. Anschließend werden in die Diazolackprobenpaare A1/B1, A2/B2 ... A9/B9 jeweils 1,83 x 10-3 Mol der folgenden Kupplungsverbindungen eingetragen und unter mechanischem Rühren gelöst:
    • A1/B1: 660 mg 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di-(tert.)butyl-diphenylsulfid, MG: 358
    • A2/B2: 360 mg 2,4-Dihydroxybenzoesäure-hydroxyethylamid, MG: 197
    • A3/B3:
    • 280 mg 2,4-Dihydroxybenzoesäureamid, MG: 152
    • A4/B4: 500 mg 4-Brom-3,5-dihydroxybenzoesäureamid, MG: 276
    • A5/B5: 280 mg 2,4-Dihydroxybenzoesäure, MG: 153
    • A6/B6: 280 mg 3,5-Dihydroxybenzoesäure, MG: 153
    • A7/B7: 870 mg 1-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)-amid-8-sulfonsäure-N(n-butyl)amid,
    • MG: 479
    • A8/B8: 820 mg 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-N(4'methylphenyl)-amid-6-sulfonsäure-N(4'-methylphenyl)-amid, MG: 446
    • A9/B9: 640 mg 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)-amid, MG: 350
  • Von jeder Probe wird eine entsprechende Lösung mit Hilfe eines 10 cm breiten Ziehgießers von 0,16 mm Spaltweite auf eine mit einer üblichen Haftschicht versehene glasklare Polyethylenterephthalatfolie von 125 jim Dicke aufgetragen und die flüssige Diazolackschicht im Umlufttrockenschrank 1 Minute bei 90° C getrocknet. Die so erhaltenen Diazofilmproben werden entsprechend den Diazolackproben mit A1, A2 ... A9 und B1, B2 ... B9 bezeichnet. Das Schichtgewicht einer jeden Probe liegt bei 8 bis 9 g/m2.
  • Zur vergleichenden Prüfung der Haltbarkeit wird ein Teilabschnitt einer jeden Filmprobe unter einer UVundurchlässigen Vorlage zur Hälfte abgedeckt und in einem handelsüblichen Diazofilm-Dupliziergerät (Kalle Ozafiche 066) vollständig ausbelichtet und anschließend mit feuchtem Ammoniakgas entwickelt, wodurch im ausbelichteten Filmabschnitt die Minimaldichte des Filmhintergrundes und im unbelichteten Filmabschnitt die Maximaldichte des Volltons erzielt wird.
  • Die Filmproben A1 und B1 entwickeln im nicht ausbelichteten Filmabschnitt zu gelben, die Filmproben A2 bis A6 und B2 bis B6 zu roten und die Filmproben A7 bis A9 und B7 bis B9 zu dunkelvioletten Farbtönen. Der ausbelichtete Abschnitt einer jeden Filmprobe ist farblos.
  • Ein weiterer Abschnitt einer jeden Filmprobe wird 24 Stunden bei einem Klima von 55° C und 65 % relativer Feuchte gelagert und dann, wie oben beschrieben, belichtet und entwickelt. Die hierbei erzielten Filmhintergrunddichten wurden gemessen und mit den Filmhintergrunddichten der entsprechenden nicht gelagerten Diazofilmproben verglichen.
  • Die Messung der optischen Dichten wurde mit einem "Macbeth-Quantalog Densitometer TD 205" durchgeführt, wobei für den visuellen Spektralbereich das Kodak-Filter Wratten Nr. 106 (Dvis.) und für den ultravioletten Spektralbereich das Schott-Filter UG4 (Duv) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
    Figure imgb0008
  • Bei den Filmproben A1 bis A9 hat sich der Filmhintergrund nach der Lagerung unter forcierten Bedingungen praktisch nicht verändert, d.h. es trat keine Vorkupplung während der Lagerung auf. Bei den Filmproben B1 bis B9 hat sich der Filmhintergrund unter den gleichen Lagerbedingungen jedoch sehr deutlich verändert, d.h. starke Vorkupplung während der Lagerung. Während die Filmproben A1 bis A9 nach der Lagerung noch einwandfrei zu verarbeiten sind, sind die Filmproben B1 bis B9 unter den gleichen Lagerbedingungen teilweise völlig unbrauchbar geworden.
  • Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich die Oberlegenheit der Benzoldiazonium-hexafluophosphate der allgemeinen Formel in Kombination mit den Kupplungskomponenten gegenüber den entsprechenden bekannten Benzoldiazonium-tetrafluoboraten. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man, wenn man anstelle des 4-Dimethylamino-3-chlor-benzoldiazonium-tetrafluoborats (B1 bis B9) das entsprechende 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hydrogensulfat oder das 4-Dimethylamino-3-chlor-benzoldiazonium-chlorid-ZnCl2-Doppelsalz verwendet.
  • Die Diazolack-Lösungen A1 bis A9 sind lichtgeschützt bei Raumtemperatur mindestens 24 Stunden haltbar, während die Diazolacke der Vergleichslösungen B1 bis B9 unter diesen Bedingungen infolge Farbstoffbildung in der Lösung (Vorkupplung) größtenteils unbrauchbar geworden sind.
  • Beispiel 2
  • Ein Stammlösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wird in 12 Lackproben von jeweils 50 g aufgeteilt.
    Figure imgb0009
  • Jede dieser 12 Lackproben (C) wird mit 1,83 x 10-3 Mol der folgenden Diazoniumsalze sensibilisiert:
    • C1: 600 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 328
    • D1:490 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-tetrafluoborat, MG: 269
    • C2: 710 mg 4-Diethylamino-2,5-dichlor-benzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 390
    • D2:640 mg 4-Diethylamino-2,5-dichlor-benzoldiazonium-chlorid (ZnCI2-Doppelsalz), MG: 349
    • C3: 730 mg 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 369
    • D3: 760 mg 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazoniumchlorid (ZnCl2-Doppelsalz), MG: 413
    • C4: 850 mg 4-Methyl-cyclohexylamino-2-trifluormethyl-5-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 464 D4: 960 mg 4-Methyl-cyclohexylamino-2-trifluormethyl-5-chlorbenzoldiazonium-chlorid (ZnCI2-Dop-pelsalz),
    • MG: 524
    • C5: 770 mg 4-Dimethylamino-2-(4'-methylphenyl)-mer-capto-5-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 418
    • D5: 680 mg 4-Dimethylamino-2-(4'-methylphenyl)-mer-capto-5-chlorbenzoldiazonium-hydrogensulfat, MG:
    • 370
    • C6: 830 mg 4-Dimethylamino-2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat, MG: 454 D6: 760 mg 4-Dimethylamino-2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorbenzoldiazonium-chlorid (ZnCl2-Doppelsalz), MG:
    • 413
  • Die mit den Diazonium-hexafluophosphaten hergestellten Diazolackproben sind mit C1 bis C6, die mit den Diazonium-hydrogensulfaten und -ZnCl2-Doppelsalzen mit D1 bis D6 bezeichnet. Von jeder Diazolackprobe wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, eine Diazofilmprobe hergestellt. Das Schichtgewicht der Diazofilmproben liegt bei 8 bis 9 g/m2.
  • Zur vergleichenden Prüfung der Haltbarkeit der Filmproben wird wie im Beispiel 1 verfahren. Die Filmproben C1 bis C6 und D1 bis D6 entwickeln im nicht ausbelichteten Filmabschnitt zu gelben bis braunstichig gelben Farbtönen.
  • Die Ergebnisse der unter forcierten Bedingungen gelagerten Filmproben im Vergleich zu den entsprechenden nicht gelagerten frischen Vergleichsproben sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Figure imgb0010
  • Nach der Lagerung der Filmproben C1 bis C6 hat sich der Filmhintergrund nicht oder nur sehr geringfügig verändert, d.h. es ist praktisch keine Vorkupplung aufgetreten. Bei den Filmproben D1 bis D6 hat sich der Filmhintergrund unter den gleichen Lagerbedingungen zum Teil deutlich verändert, d.h. es wird starke Vorkupplung während der Lagerung registriert. Während die Filmproben C1 bis C6 nach der unter forcierten Bedingungen vorgenommenen Lagerung noch einwandfreie Duplizierergebnisse liefern, sind die Filmproben D1 bis D6 nur noch mit erheblichen Qualitätseinbußen zu verarbeiten.
  • Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man, wenn anstelle von 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl- diphenylsulfid äquimolare Gewichtsmengen anderer aufgeführter Diphenylsulfid-Kupplungsverbindungen verwendet werden.
  • Die Meßergebnisse aus Tabelle 2 zeigen auch in dieser Versuchsreihe die deutliche Überlegenheit der Benzoldiazoniumhexafluophosphate gegenüber den entsprechenden bekannten Benzoldiazoniumtetrafluoboraten, -hydrogensulfaten und Benzoldiazoniumchloriden (ZnCI2-Doppelsalze).
  • Beispiel 3
  • Eine mit einer Haftschicht versehene Polyethylenterephthalatfolie von 125 µm Dicke wird auf der substrierten Oberfläche mit einer Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung sensibilisiert.
    Figure imgb0011
  • Beschichtet und getrocknet wird, wie im Beispiel 1 beschrieben. Das Schichtgewicht beträgt 7,6 g/m2.
  • Ein Teilabschnitt der hergestellten Filmprobe (E) wird unter einer transparenten Strichvorlage belichtet und anschließend die latente Kopie mit feuchtem Ammoniakgas entwickelt (Kalle Ozafiche 066). Man erhält eine positive Kopie der Vorlage mit orangeroten Linien auf farblosem transparenten Filmhintergrund. Aufgrund ihres hohen Kontrastes im ultravioletten Spektralbereich (DUG4. max: 2,8, DUG4, min: 0,08) eignet sich diese Kopie ganz hervorragend als Zwischenoriginalfilm zur Herstellung weiterer Kopien auf UV-empfindlichen Materialien. Wegen des günstigen Kontrastes im sichtbaren Spektralbereich (Duv 106. max: 0,6, Duv 106, min: 0,04) eignet sich ein solcher Zwischenoriginalfilm auch ganz ausgezeichnet als Belichtungsmaske bei der photomechanischen Fertigung von Leiterplatten und integrierten Schaltungen in der Mikroelektronik. Ein solcher Zwischenoriginalfilm ist wegen seiner günstigen visuellen Transparenz und gleichzeitig hohen UV-Absorption den üblichen Silberfilmmasken in vielen Anwendungsbereichen deutlich überlegen.
  • Ein zweiter Teilabschnitt der unverarbeiteten Filmprobe (E) wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet, entwickelt und die optischen Dichten im Filmhintergrund gemessen.
  • Ein weiterer Teilabschnitt der unverarbeiteten Filmprobe (E) wird 24 Stunden bei 60° C und 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert und anschließend, wie oben beschrieben, verarbeitet und die optischen Dichten im Filmhintergrund gemessen. Wird anstelle des 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphates die äquimolare Gewichtsmenge des handelsüblichen 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-tetrafluoborats (= 1,4 g) verwendet, erhält man eine Filmprobe (F), die unter den oben angegebenen Lagerbedingungen erheblich schlechter haltbar ist.
  • Wird anschließend bei Verwendung von 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-tetrafluoborat in der Diazolackbeschichtungsmasse der Anteil an 5-Sulfosalicylsäure um 0,20 g erhöht und noch außerdem 0,30 g Weinsäure als saurer Stabilisator zugesetzt, kann die Vorkupplung deutlich vermindert werden. Der Nachteil der so hergestellten Filmprobe (G) ist, daß sich bei der Lagerung des unverarbeiteten Filmmaterials und bei seiner Entwicklung unter feuchtwarmen Bedingungen (40°C/80 % relative Feuchtigkeit des unverarbeiteten Films und ca. 70°C/80 % relative Feuchtigkeit bei der Entwicklung) ein deutlich sichtbarer Belag auf der Schichtoberfläche bildet ("Ausschwitzen").
  • Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
    Figure imgb0012
  • Werden der Beschichtungsmasse noch 0,01 g des Kupplers 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-N(4'-methylphenyl)-amid-6-sulfonsäure-N(4'-methylphenyl)-amid oder 0,01 g des Kupplers 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäureN(4'-Chlorphenyl)-amid zugesetzt, erhält man Filmmaterialien mit gleichguten Kopier- und Lagerergebnissen. Nach bildmäßiger Belichtung und Entwicklung mit feuchtem Ammoniakgas erhält man von beiden Filmmaterialien Kopien der Vorlage mit braunen Linien auf farblosem transparentem Hintergrund.
  • Beispiel 4
  • Eine beidseitig mit einer Haftschicht versehene Polyethylenterephthalatfolie von 125 um Dicke wird auf beiden Seiten mit einer Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung sensibilisiert:
    Figure imgb0013
  • Beschichtet und getrocknet wird, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Schichtgewicht auf jeder Folienseite beträgt 7,5 g/m2.
  • Ein Teilabschnitt der so hergestellten Filmprobe wird unter einem Silberfilm-Original belichtet und die latente Kopie anschließend in einem handelsüblichen Durchlaufgerät mit feuchtem Ammoniakgas entwickelt. Man erhält eine positive Kopie der Vorlage mit braunen Linien und farblosem transparentem Filmhintergrund. Wegen der günstigen visuellen Transparenz der braunen Linien eignet sich ein solcher Film besonders gut als Belichtungsmaske bei der photomechanischen Fertigung von Leiterplatten und integrierten Schaltkreisen in der Mikroelektronik.
  • Die Lagerfähigkeit des unverarbeiteten obigen Filmmaterials (Filmmaterial H) ist deutliqh besser als bei einem Filmmaterial I, bei dem anstelle des 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazonium- hexafluophosphats äquimolare Gewichtsmengen des entsprechenden ZnCl2-Doppelsalzes verwendet werden.
    Figure imgb0014
  • Beispiel 5
  • Eine Glasplatte wird einseitig mit einer Beschichtungmasse der folgenden Zusammensetzung sensibilisiert:
    Figure imgb0015
  • Beschichtet und getrocknet wird, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Schichtgewicht beträgt 7,6 g/m2. Belichtet wird unter einer Silberfilmvorlage mit einer 5 kW-Xenon-Impulslampe so lange, bis die von der Vorlage nicht abgedeckte gelbe Filmschicht vollständig ausgebleicht ist. Anschließend wird die latente Kopie in einem abgeschlossenen Behälter mit Ammoniakgas bei Raumtemperatur entwickelt. Man erhält eine positive Kopie der Vorlage mit roten Linien auf farblosem transparentem Hintergrund, die sich hervorragend als Vorlagenmaterial für die Fertigung von Leiterplatten und integriercen Schaltkreisen auf photomechanischem Wege eignet.
  • Die Lagerfähigkeit der unverarbeiteten Diazofilm-Glasplatte K ist sehr gut. Wird das 4-Diethylamino-2,5-dichlor-benzoldiazonium-hexafluophosphat durch die molare Gewichtsmenge des entsprechenden ZnC12-Doppelsalzes ersetzt, dann ist die Lagerfähigkeit eines solchen Materials L über 24 Stunden bei 55° C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit deutlich schlechter.
    Figure imgb0016
    Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle von 4-Diethylamino-2,5-dichlor-benzoldiazonium-hexafluophosphat äquimolare Gewichtsmengen von 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlor-2-trifluormethyl- benzol-diazonium-hexafluophosphat verwendet werden.
  • Beispiel 6
  • Eine beidseitig mit Celluloseacetopropionat, das Siliciumdioxid und Aluminiumoxid als feinteilige Pigmente enthält, beschichtete 75 µm dicke Polyethylenterephthalatfolie wird einseitig mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung sensibilisiert und die aufgebrachte Lösung getrocknet:
    Figure imgb0017
  • Nach bildmäßigem Belichten des auf diese Weise hergestellten Diazotypiematerials M unter einer Bleistiftzeichnung und anschließender Entwicklung mit feuchtem Ammoniakgas erhält man eine positive Kopie der Vorlage mit braunen Linien auf farblosem transparentem Hintergrund. Die Lagerfähigkeit des unverarbeiteten Materials unter den beschriebenen forcierten Bedingungen ist deutlich besser als bei Verwendung äquimolarer Gewichtsmengen des entsprechenden 4-Dimethylamino-3-chlor-benzoldiazonium- tetrafluoborats (Filmprobe N). Ähnlich gute Ergebnisse werden erzielt bei Verwendung eines beidseitig mit Celluloseacetobutyrat lackierten Transparentpapiers als Schichtträger der lichtempfindlichen Diazotypieschicht.
    Figure imgb0018
  • Beispiel 7
  • Von der Stammlacklösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung werden 6 Lackproben von jeweils 100 mg abgenommen:
    Figure imgb0019
    In 3 dieser Lackproben (O) werden jeweils
    • a) 1700 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat (Probe 0 3) und
    • 81) plus 150 mg 5-Sulfosalicylsäure (Probe 0 1) sowie
    • a2) plus 37,5 mg 5-Sulfosalicylsäure (Probe 0 2) eingetragen und gelöst.
    • In die restlichen 3 Lackproben (P) werden jeweils
    • b) 1400 mg 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-tetrafluoborat (Probe P 3) und
    • b1)
    • plus 150 mg 5-Sulfosalicylsäure (Probe P 1) sowie
    • b2) plus 37,5 mg 5-Sulfosalicylsäure (Probe P 2) eingetragen und gelöst.
  • Von jeder der auf diese Weise hergestellten Lackproben wird, wie im Beispiel 1, ein Diazofilmmuster hergestellt und entsprechend der Lackproben 0 1 bis 0 3 bzw. P 1 bis P 3 numeriert.
  • Das Schichtgewicht eines jeden Diazofilmmusters beträgt 8 bis 9 g/m2.
  • Zur vergleichenden Prüfung der Haltbarkeit der unverarbeiteten Diazofilmmuster 0 1 bis 0 3 und P 1 bis P 3 wird wie im Beispiel 1 verfahren.
  • In den Haltbarkeitstest wurde auch der auf einem Benzoldiazonium-hexafluophosphat basierende und unter dem Handelsnamen "Transopaque Film G-2" (Thiokol/Dynachem Corp.) bekannte Diazofilm als Vergleich einbezogen.
  • Die Diazofilmmuster 0 1 bis 0 3 und P 1 bis P 3 entwickeln im nicht ausbelichteten Filmabschnitt zu orangeroten Farbtönen, der "Transopaque Film G-2" zu einem hellbraunen Farbton.
  • Die Ergebnisse der unter forcierten Bedingungen gelagerten Filmmuster 0 1 bis 0 3 und P 1 bis P 3 sowie ein Filmmuster von "Transopaque Film G-2" wurden im Vergleich zu den entsprechenden frisch hergestellten Vergleichsmustern in der Tabelle 7 zusammengestellt.
    Figure imgb0020
  • Nach der Lagerung hat sich der Filmhintergrund bei den Filmmustern O 1 bis 0 3 nur geringfügig verändert d. h. es fand nur eine sehr geringe Vorkupplung während der Lagerung statt.
  • Bei den Filmmustern P 1 bis P 3 hat sich der Filmhintergrund jedoch unter den gleichen Lagerbedingungen sehr stark verändert, d. h. es trat eine sehr deutliche Vorkupplung während der Lagerung, insbesondere im ultravioletten Spektralbereich (Duv), auf. Der "Transopaque Film G-2" verhält sich ähnlich ungünstig wie die Filmmuster P 1 bis P 3.
  • Die Filmmuster P 1 bis P 3 sowie der "Transopaque Film G-2" sind unter feuchtwarmen Lagerbedingungen ungenügend haltbar, während die erfindungsgemäßen Filmmuster sich unter diesen Lagerbedingungen deutlich besser halten.
  • Beispiel 8
  • Zur Beurteilung des Verhaltens bei der Entwicklung mit sehr feuchtem Ammoniakgas bei hohen Entwicklungstemperaturen wurden die Filmmuster O 1 bis 0 3 aus Beispiel 7 im Vergleich zu dem bekannten "Transopaque Film G-2" getestet.
  • Beurteilt wurden die zum Vollton entwickelten Prüflinge. Entwickelt wurde jedes Filmmuster mit einer definierten Menge von wäßriger Ammoniaklösung (28-%-ig) bei Temperaturen zwischen 95 und 100° C. Die Verweilzeit eines jeden Filmmusters im Entwicklungstestgerät betrug 10 und 30 Sekunden.
  • Die Ergebnisse nach der Entwicklung sind in der Tabelle 8 zusammengestellt.
    Figure imgb0021
  • Die Ergebnisse zeigen sehr eindrucksvoll, daß die Filmmuster O 1 bis 0 3 selbst unter sehr extremen Entwicklungsbedingungen völlig problemlos zu verarbeiten sind, während es bei der Vergleichsprobe unter den gleichen Entwicklungsbedingungen zu einer irreversiblen, deutlich sichtbaren Veränderung der Filmschicht und zu einem vollständigen Verlust der Schichthaftung kommt.
  • Aufgrund ihres sehr großen Entwicklungsspielraumes sind die Diazofilmmuster gemäß der Erfindung dem bekannten Material deutlich überlegen und können deshalb auf allen marktüblichen Entwicklungsgeräten - auch unter sehr extremen Entwicklungsbedingungen - ohne Schicht- und Haftungsdefekte verarbeitet werden. Die in den Durchführungsbeispielen angegebenen optischen Dichtewerte wurden mit einem "Macbeth-Densitometer TD 205" erhalten, wobei für den visuellen Spektralbereich (Dvis) das Kodak-Filter "Wratten 106" und für den ultravioletten Spektralbereich (Duv) das Schott-Filter "UG 4" verwendet wurde.
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033

Claims (14)

1. Lichtempfindliches Gemisch aus Diazoniumsalz, Kuppler, Harzbindemittel, Stabilisator, üblichen Zusätzen und flüssiger Phase, gekennzeichnet durch die Kombination von
a) mindestens einem p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphat,
b) mindestens einem 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfid, gegebenenfalls im Gemisch mit weiterem Kuppler,
c) saurem Stabilisator in einer Konzentration von Null bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Diazoniumsalz,
d) mindestens einem saure Gruppen aufweisenden Kunststoff mit einer Säurezahl von mindestens 100, der sich vom Maleinsäure- oder Phthalsäuretyp ableitet als Harzbindemittel und
e) niederen Alkoholen, Glykolethern, Ketonen, Wasser oder Gemische dieser Lösemittel.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als p-Aminobenzoldiazonium-hexafluophosphat eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0034
in welcher
R1 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest,
X Chlor oder Brom und
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom, Trifluormethyl-, eine Ether- oder Thioethergruppe bedeuten, vorhanden ist.
3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihydroxy-diphenylsulfid eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0035
gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem Kuppler der allgemeinen Formeln
Figure imgb0036
Figure imgb0037
Figure imgb0038
Figure imgb0039
in denen
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine der zur OH-Gruppe o-ständigen Position durch Wasserstoff besetzt ist,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxyl, Carbonamid oder gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe substituiertes Carboxyalkyl- oder Carboxyarylamid,
R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Hydroxylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Rg, R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest,
R12 Wasserstoff,
R13 gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiertes Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder
R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Rest und
Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, vorhanden sind.
4. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazoniumsalz 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl- diphenylsulfid und 2,4-Dihydroxybenzoesäure vorhanden sind.
5. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazoniumsalz 4-Dimethylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl- diphenylsulfid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure und 2,3-Dihydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)-amid vorhanden sind.
6. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazoniumsalz 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlorbenzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl- diphenylsulfid und 1-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-N(4'-chlorphenyl)amid-8-sulfonsäure-N(n-butyl)amid vorhanden sind.
7. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazoniumsalz 4-Diethylamino-2,5-dichlor- benzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert)butyl- diphenylsulfid und 2,4-Dihydroxybenzoesäure vorhanden sind.
8. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazoniumsalz 4-Methyl-cyclohexylamino-3-chlor-2-trifluormethyl-benzoldiazonium-hexafluophosphat und als Kuppler 2,2'-Dimethyl-4,4'-dihydroxy-5,5'-di(tert.)butyl-diphenylsulfid und 3,5-Dihydroxybenzoesäure vorhanden sind.
9. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzbindemittel eine Mischung aus Celluloseacylester und einem Mischpolymerisat aus Maleinsäurederivaten und Alkenverbindungen vorhanden ist.
10. Zweikomponenten-Diazotypiematerial aus einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht aus den Bestandteilen a bis d des Anspruches 1.
11. Diazotypiematerial nach Anspruch 10 mit einer Polyesterfolie als Schichtträger.
12. Diazotypiematerial nach Anspruch 10 mit einer lackierten Polyethylenterephthalatfolie als Schichtträger.
13. Diazotypiematerial nach Anspruch 10 mit einer Glasunterlage als Schichtträger.
14. Diazotypiematerial nach Ansprüchen 10 bis 13 mit einer lichtempfindlichen Schicht auf mindestens einer Schichtträgeroberfläche.
EP85105849A 1984-05-18 1985-05-13 Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial Expired EP0161655B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105849T ATE39771T1 (de) 1984-05-18 1985-05-13 Lichtempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes zweikomponenten-diazotypiematerial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418469 1984-05-18
DE19843418469 DE3418469A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Lichtempfindliches gemisch und hiermit hergestelltes zweikomponenten-diazotypiematerial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161655A2 EP0161655A2 (de) 1985-11-21
EP0161655A3 EP0161655A3 (en) 1987-05-27
EP0161655B1 true EP0161655B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6236196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105849A Expired EP0161655B1 (de) 1984-05-18 1985-05-13 Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0161655B1 (de)
JP (1) JPS60256140A (de)
AT (1) ATE39771T1 (de)
AU (1) AU578094B2 (de)
BR (1) BR8502350A (de)
CA (1) CA1270142A (de)
DE (2) DE3418469A1 (de)
DK (1) DK161113C (de)
ES (1) ES8607574A1 (de)
FI (1) FI851954L (de)
IE (1) IE56665B1 (de)
NO (1) NO168213C (de)
ZA (1) ZA853737B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550069A (en) * 1984-06-11 1985-10-29 American Hoechst Corporation Positive photoresist compositions with o-quinone diazide, novolak, and propylene glycol alkyl ether acetate
CA3008161C (en) 2014-12-09 2023-09-26 John A. Heflin Spine alignment system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203803A (en) * 1964-01-20 1965-08-31 Tecnifax Corp Light-sensitive diazo hexafluoro-phosphate compositions
US3591381A (en) * 1967-07-31 1971-07-06 Eastman Kodak Co Stabilized diazotype composition
US3857896A (en) * 1967-09-13 1974-12-31 R Desjarlais Substituted diresorcyl sulfide and sulfoxide compounds
US3619191A (en) * 1967-09-13 1971-11-09 Tecnifax Corp The Diazo-type materials
FR2368737A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Scott Paper Co Composition photo-sensible pour diazotypie, elements sensibles et leur mise en oeuvre
DE2652942C3 (de) * 1976-11-22 1979-05-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2811981A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Hoechst Ag 2-hydroxy-3-naphthoesaeureamide
DE2907446A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hoechst Ag Zweikomponenten-diazotypiematerial

Also Published As

Publication number Publication date
BR8502350A (pt) 1986-01-21
EP0161655A3 (en) 1987-05-27
JPS60256140A (ja) 1985-12-17
DK219485D0 (da) 1985-05-17
EP0161655A2 (de) 1985-11-21
FI851954L (fi) 1985-11-19
NO168213C (no) 1992-01-22
ATE39771T1 (de) 1989-01-15
FI851954A0 (fi) 1985-05-16
AU4262685A (en) 1985-11-21
IE56665B1 (en) 1991-10-23
DK161113C (da) 1991-11-11
CA1270142A (en) 1990-06-12
NO851973L (no) 1985-11-19
DE3418469A1 (de) 1985-11-21
IE851243L (en) 1985-11-18
NO168213B (no) 1991-10-14
ES8607574A1 (es) 1986-06-01
ES543035A0 (es) 1986-06-01
DE3567291D1 (en) 1989-02-09
ZA853737B (en) 1986-01-29
AU578094B2 (en) 1988-10-13
DK161113B (da) 1991-05-27
DK219485A (da) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0118086B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
EP0017699B1 (de) Derivate des 2-Hydroxy-naphthalins und Diazotypiematerial, das diese als Kupplungskomponente enthält
EP0004574B1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
EP0161655B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial
EP0118846B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1768687B2 (de) Mercaptosubstituierte Diazoverbindungen und diese enthaltendes lichtempfindliches Material
DE1572103A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypiematerial
DE2042395A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material fur den Diazotypieprozeß
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE3938763C1 (de)
US2523889A (en) Diazotypes containing dialkoxy phenols
DE1472805C (de) Diazotypiematerial
DE2226533A1 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material
DE1944915A1 (de) Diazoniumhexafluorarsenate und -antimonate und ihre Verwendung in Diazotypiematerial
DE1962391A1 (de) Benzoldiazoniumverbindungen
DE1522448B2 (de) Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien
DE2226532C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und ein mit diesen Verbindungen hergestelltes Diazotypiematerial
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE960049C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenkopien fuer Diazotypieverfahren
DE2635518A1 (de) Verfahren zum haerten von photographischer gelatine und dessen anwendung zur herstellung eines photographischen silberhalogenidmaterials
DE1472805B1 (de) Diazotypiematerial
AT251416B (de) Diazotypiematerial
CH645737A5 (en) One- or two-component diazotype material
DE1797636C3 (de) Diazotypiematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105849.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950513

Ref country code: AT

Effective date: 19950513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105849.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST