EP0118001A2 - Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern - Google Patents

Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern Download PDF

Info

Publication number
EP0118001A2
EP0118001A2 EP84100747A EP84100747A EP0118001A2 EP 0118001 A2 EP0118001 A2 EP 0118001A2 EP 84100747 A EP84100747 A EP 84100747A EP 84100747 A EP84100747 A EP 84100747A EP 0118001 A2 EP0118001 A2 EP 0118001A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locks
lock
bolt
following
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118001A3 (en
EP0118001B1 (de
EP0118001B2 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Cestaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH
Original Assignee
IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN
AEG Sensorsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0118001(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN, AEG Sensorsysteme GmbH filed Critical IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN
Priority to AT84100747T priority Critical patent/ATE24569T1/de
Publication of EP0118001A2 publication Critical patent/EP0118001A2/de
Publication of EP0118001A3 publication Critical patent/EP0118001A3/de
Publication of EP0118001B1 publication Critical patent/EP0118001B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118001B2 publication Critical patent/EP0118001B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a system for central locking or unlocking a plurality of locks.
  • Central locking systems are used in motor vehicles to simultaneously lock or unlock all locks on the car doors.
  • the invention has for its object to develop a device for central locking or unlocking a plurality of locks, which are locked or unlocked together when manual locking or unlocking is carried out with a key on any selected lock.
  • the object is achieved in that for each lock the bolt can be actuated mechanically via the key and via a drive fed by an energy source, that when the key is rotated, a control signal to the drives of all other locks for locking or unlocking before the bolt is actuated Unlocking can be released and that the locking or unlocking via the key can only be released after the locking or unlocking of the other locks.
  • a pneumatic or hydraulic actuator can be expediently provided as the drive.
  • an electric motor is provided as the drive, which engages via a gearwheel in a rack-like section of the lock.
  • a favorable embodiment is that the energy supply for the drive can be interrupted in the locks each time the rotatable part of the lock cylinder moves.
  • the lock is released in a simple manner for the mechanical actuation of the bolt.
  • a limit switch which is arranged in the power supply line of the electric motor, is preferably actuated by a nose connected to the rotatable part of the locking cylinder. When the key is turned, the limit switch opens the circuit in which the electric motor is located.
  • encoders in the locks with which the locking system of the respective bolt can be locked. From the position of these sensors it can also be seen whether the bolt is not in its end position. These transmitters must have responded before one of the locks can be opened or closed by hand.
  • the end positions of the deadbolts in the open position are expediently monitored by sensors. So both the locking position and the open position of the bolt can be determined. If a respective bolt is neither in the open nor in the closed position without one or more locks being actuated, this can be evaluated as a fault in the lock or the limit switches.
  • a transmitter is provided in the way of the nose of the rotatable part of the locking cylinder, which is actuated before the key is removed. This switch is used both for manual locking and for opening the lock.
  • An expedient embodiment consists in that the movement of the bolt can be blocked by means of a drive which, when a lock is operated manually, releases the bolt after locking or unlocking the other locks releases.
  • the drive is preferably designed as an electromagnet with a rotating armature, the movement of the bolt being blocked under tension. This ensures that the locks can also be operated by hand in the event of a power failure. It is advantageous if all transmitters are connected to a central control point which has signaling elements for the respective positions of the bolts. From the messages indicating the closed position of all bolts, a collective message for focusing an alarm system can advantageously be generated.
  • a lock 1 contains a housing 2 with a plate 3, which is used to screw the lock 1 onto a door.
  • the lock contains a reciprocable bolt 4 with a notch 5 which is adapted to the nose 6 of the rotatable part of a lock cylinder 7.
  • the bolt 4 carries a horizontal bolt 8 which engages in a guide 9 in the housing 2.
  • the locking cylinder 7 is fastened with a screw 11 in the housing 2.
  • the nose 6 When the movable part of the locking cylinder 7 is turned counterclockwise by means of a key, the nose 6 lies against the end 12 of the bolt 4 and pushes it into the closed position. If the key is turned clockwise, the nose 6 engages in the notch 5 and moves the bolt 4 into its open position.
  • the drive 13 consists of an electric motor 14, on the rotor shaft 16 of which a pinion 15 is arranged, which engages in a toothed rack 17 which is fastened to the bolt 4.
  • the electric motor 14 together with the pinion 15 is fastened on a platform 18 which is arranged so as to be displaceable along a guide.
  • an encoder 19 is arranged, which is a limit switch.
  • the encoder 19 has an angle of rotation of approximately 45 ° relative to the open position of the nose 6.
  • a work contact 20 is arranged in the transmitter 19 and is arranged in the energy supply line of the electric motor 14.
  • a pivot lever 21 is also arranged with one end 22 in the rotational path of the nose 6. The end 22 has an opposite position on the lock cylinder 7 with respect to the flag of the transmitter 19. Via the other end of the pivoting lever 21, another transmitter 23, which is designed as a limit switch and can have an operating contact 24, can be actuated.
  • an additional transmitter 25 designed as a limit switch is provided, which also contains a normally open contact 26.
  • the encoder is provided with a flag 27 which is pressed down in the closed position of the bolt 4.
  • Another transmitter 28 which is a limit switch, can be actuated in the open position of the bolt 4 via a plunger 29.
  • the encoder 28 has a normally open contact 30.
  • the housing 2 there are two further sensors 31, 32 which are designed as limit switches.
  • the sensor rests with its flag 33 on the screw 11 and is actuated by it.
  • the normally open contact 34 of the encoder 31 is therefore closed when the screw 11 is fastened in the housing 2.
  • the encoder 32 rests on the cover plate of the lock 1 with a flag, not shown in detail. Therefore, a normally open contact 35 of the transmitter 32 is actuated when the cover plate is screwed onto the lock 1.
  • the two contacts 34, 35 are connected in series.
  • the housing 2 there is also an electromagnet 36, the yoke 37 and core 38 of which act on a rotary armature 39, which is a lever arm 40 which can be pressed against a stop 41 of the platform 18.
  • the electromagnet 36 has a winding 42.
  • control center 44 detects a fault, the voltage supply to the coil 42 of the mechanically operated lock 1 does not occur and the bolt 4 is prevented from being pushed out by the lever 40. Everything is in order voltage, the coil 42 is activated and the bolt 4 can be moved outwards via the locking lug 6 of the locking cylinder. The correct switching of the transmitters 23 and 28 is also checked here.
  • the lock bit with the nose 6 must be turned to the 90 0 position.
  • the contact 24 is briefly keyed via the lever 21.
  • the rest position is reached after actuating the encoder 23.
  • a non-sensible change in the switch status occurs during the locked state, it is sent to a suitable location as a sabotage message (e.g. bolt is pressed back by force).
  • An attempt at sabotage e.g. B. by unscrewing the cheese head screw, is recognized by the encoder 31 and the missing housing cover by the encoder 32.
  • a drill protection is provided, which evaluates the drilling frequencies via a piezo crystal on the housing and forwards them to the higher-level system as a sabotage message.
  • FIG. 3 shows the control unit 44 which is connected to the locks 1 via the cable 43.
  • the control circuits 45 which include the normally open contacts 24, 26, 30, 34 and 35, and the control Circuits 46, which include the motor 14 and the magnet winding 42, are shown separately for the sake of clarity.
  • the central unit 44 is designed to connect a larger number of automatic locks 1. It also offers the possibility of a lock status detection via luminescence diodes 47 of a collective fault signal to a remote reporting point. A potential-free output for arming or alarm switching is also available. The entrance lock and unlock lock guarantee a possible inevitability.
  • connection or unlocking directly on the central unit 44 is made possible in connection with 2 further displays “open”, which are denoted by 49, or “blocked”, which are denoted by 50, and a switch 51 or keyboard.
  • the system is supplied directly from the 220 volt network.
  • An emergency power supply for 60 hours can be provided as an option, which allows at least 4 switching cycles at locks 1.
  • the locks 1 and the wiring can be monitored for sabotage for use as an alarm system.
  • the central unit contains a microprocessor, not shown, which is connected to memories in which the respective positions of the locks are stored.
  • the saved data is updated with every switching operation.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Um die Schlösser gemeinsam dann zu verriegeln oder zu entriegeln, wenn an einem beliebig ausgewählten Schloß eine manuelle Verriegelung oder Entriegelung mit einem Schlüssel vorgenommen wird, ist das System so ausgebildet, daß bei jedem Schloß (1) der Riegel (4) mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb (14) betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels vor der Betätigung des Riegels (4) ein Steuersignal an die Antriebe (14) aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver- oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver- oder Entriegelung der anderen Schlösser (1) freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern.
  • Zentralverriegelungsanlagen werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um zugleich sämtliche Schlösser an den Wagentüren zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern zu entwickeln, die gemeinsam dann verriegelt oder entriegelt werden, wenn an einem beliebig ausgewählten Schloß eine manuelle Verriegelung oder Entriegelung mit einem Schlüssel vorgenommen wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Schloß der Riegel mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels vor der Betätigung des Riegels ein Steuersignal an die Antriebe aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver- oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver-oder Entriegelung der anderen Schlösser freigebbar ist.
  • Als Antrieb kann zweckmäßigerweise ein pneumatisch oder hydraulisches Stellglied vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist als Antrieb ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Zahnrad in einen zahnstangenartigen Abschnitt des Schlosses eingreift.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß in den Schlössern jeweils bei der Bewegung des drehbaren Teils des Schließzylinders die Energieversorgung für den Antrieb unterbrechbar ist. Das Schloß wird dabei auf einfache Weise für die mechanische Betätigung des Riegels freigegeben. Vorzugsweise wird durch eine mit dem drehbaren Teil des Schließzylinders verbundene Nase ein Endschalter betätigt, der in der Energieversorgungsleitung des Elektromotors angeordnet ist. Bei Drehung des Schlüssels öffnet der Endschalter den Stromkreis, in dem der Elektromotor liegt.
  • Vorzugsweise sind in den Schlössern Geber vorhanden, mit denen die Schließanlage des jeweiligen Riegels feststellbar ist. Aus der Stellung dieser Geber läßt sich auch erkennen, ob der Riegel nicht in seiner Endlage ist. Diese Geber müssen angesprochen haben, bevor das Öffnen oder Schließen eines der Schlösser von Hand zu Ende geführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise werden die Endlagen der Riegel in öffnungsstellung durch Geber überwacht. Es ist also sowohl die Verriegelungsstellung als auch die Öffnungsstellung der Riegel feststellbar. Wenn sich ein jeweiliger Riegel weder in Öffnungs- noch in Schließstellung befindet, ohne daß eine Betätigung eines oder mehrerer Schlösser stattfindet, kann dies als Störung des Schlosses oder der Endschalter ausgewertet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Wege der Nase des drehbaren Teils des Schließzylinders ein Geber vorgesehen, der vor dem Abziehen des Schlüssels betätigt wird. Dieser Schalter dient sowohl beim manuellen Abschließen als auch beim Öffnen des Schlosses zur Meldung.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Bewegung des Riegels mittels eines Antriebs sperrbar ist, der bei manueller Betätigung eines Schlosses den Riegel nach der Verriegelung oder Entriegelung der anderen Schlösser freigibt. Der Antrieb ist vorzugsweise als Elektromagnet mit Drehanker ausgebildet, wobei unter Spannung die Bewegung des Riegels blockert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Spannungsausfall die Schlösser auch von Hand betätigt werden können. Es ist günstig, wenn alle Geber mit einer zentralen Steuerstelle verbunden sind, die Meldeelemente für die jeweiligen Stellungen der Riegel aufweist. Aus den die Schließstellung aller Riegel anzeigenden Meldungen kann vorteilhafterweise eine Sammelmeldung zur Scharfeinstellung einer Alarmanlage erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 ein Schloß von vorne bei abgenommenem Deckel,
    • Figur 2 ein Schaltbild des elektrischen Teils des Schlosses gemäß Figur 1,
    • Figur 3 ein Schaltbild des Steuersystems, in dem die Schlösser gemäß Figur 1 angeordnet sind.
  • Ein Schloß 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einer Platte 3, die zum Anschrauben des Schlosses 1 an einer Tür dient. Das Schloß enthält einen hin- und herbewegbaren Riegel 4 mit einer Einkerbung 5, die an die Nase 6 des drehbaren Teils eines Schließzylinders 7 angepaßt ist. Der Riegel 4 trägt einen waagrechten Bolzen 8, der in eine Führung 9 im Gehäuse 2 eingreift. Der Schließzylinder 7 ist mit einer Schraube 11 im Gehäuse 2 befestigt.
  • Bei der Drehung des beweglichen Teils des Schließzylinders 7 mittels eines Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn legt sich die Nase 6 gegen das Ende 12 des Riegels 4 und schiebt diesen in die Schließstellung. Wird der Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht, dann greift die Nase 6 in die Einkerbung 5 ein und bewegt den Riegel 4 in seine Öffnungsstellung.
  • Im Gehäuse 2 ist ferner ein elektromechanischer Antrieb 13 für den Riegel 4 vorgesehen. Der Antrieb 13 besteht aus einem Elektromotor 14, auf dessen Rotorwelle 16 ein Ritzel 15 angeordnet ist, das in eine Zahnstange 17 eingreift, die am Riegel 4 befestigt ist. Der Elektromotor 14 nebst Ritzel 15 ist auf einer Plattform 18 befestigt, die längs einer Führung verschiebbar angeordnet ist.
  • Im Drehweg der Nase 6 ist ein Geber 19 angeordnet, bei dem es sich um einen Endschalter handelt. Der Geber 19 hat gegenüber der Öffnungsstellung der Nase 6 einen Drehwinkel von etwa 45°. Im Geber 19 ist ein Arbeitskontakt 20 angeordnet, der in der Energiezufuhrleitung des Elektromotors 14 angeordnet ist. Ein Schwenkhebel 21 ist mit seinem einen Ende 22 ebenfalls im Drehweg der Nase 6 angeordnet. Das Ende 22 hat eine in bezug auf die Fahne des Gebers 19 entgegengesetzte Lage am Schließzylinder 7. Über das andere Ende des Schwenkhebels 21 ist ein weiterer, als Endschalter ausgebildeter Geber 23 betätigbar, der einen Arbeitskontakt 24 aufweist.
  • In Schließstellung des Riegels 4 ist ein zusätzlicher als Endschalter ausgebildeter Geber 25 vorgesehen, der ebenfalls einen Arbeitskontakt 26 enthält. Der Geber ist mit einer Fahne 27 versehen, die in der Schließstellung des Riegels 4 nach unten gedrückt wird.
  • Ein weiterer Geber 28, bei dem es sich um einen Endschalter handelt, ist in öffnungsstellung des Riegels 4 über einen Stößel 29 betätigbar. Der Geber 28 hat einen Arbeitskontakt 30.
  • Im Gehäuse 2 sind noch zwei weitere Geber 31, 32 vorhanden, die als Endschalter ausgebildet sind. Der Geber liegt mit seiner Fahne 33 an der Schraube 11 an und wird von dieser betätigt. Der Arbeitskontakt 34 des Gebers 31 ist daher geschlossen, wenn die Schraube 11 im Gehäuse 2 befestigt ist. Der Geber 32 liegt mit einer nicht näher dargestellten Fahne am Deckblech des Schlosses 1 an. Daher ist ein Arbeitskontakt 35 des Gebers 32 betätigt, wenn das Deckblech auf dem Schloß 1 aufgeschraubt ist. Die beiden Kontakte 34, 35 sind in Reihe geschaltet.
  • Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein Elektromagnet 36 angeordnet, dessen Joch 37 und Kern 38 auf einen Drehanker 39 einwirkt, der einen Hebelarm 40 aufweist, der gegen einen Anschlag 41 der Plattform 18 andrückbar ist. Der Elektromagnet 36 hat eine Wicklung 42.
  • Der Motor 14, die Arbeitskontakte 20, 24, 26, 30, 34 und 35 und die Wicklung 42 sind über ein Kabel 43 mit einer zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Im Ruhezustand des Schlosses 1 haben die Geber im Schloß 1 folgende Stellungen, wobei der Riegel 4 in das Schloß eingefahren ist:
    • Geber 25: nicht betätigt
    • Geber 28: über den Riegel 4 und den Stößel 29 betätigt
    • Geber 19: durch die 90°-Schließnase des Zylinders betätigt
    • Geber 23: nicht betätigt
    • Geber 31: durch die Befestigungsschraube des Schließzylinders aktiviert
    • Geber 32: durch Aufschrauben des Deckbleches betätigt
  • Dieser Grundzustand trifft auf alle am System befindlichen Schlösser 1 zu.
  • Erfolgt von einer beliebigen Schloßstelle ein Schließwunsch, so wird dieser der Steuerzentrale über den Geber 19 gemeldet. Gleichzeitig wird an diesem Schloß 1 die Zuleitung zum Motor 14 unterbrochen. Die Zentrale prüft nun die restlichen Schlösser 1 auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und erwartet gegebenenfalls weitere Informationen eines übergeordneten Systems. Sind alle Parameter in Ordnung, so werden die Magnetspulen 42, außer am betätigten Schloß,,aktiviert und heben hierdurch den Drehanker 39 an. Eine spezielle Ausgabeeinheit legt nun in der richtigen Polarität eine Spannung an die Motore, welche die Riegel 4 über die Ritzel 15 und Zahnstange 17 bis an den äußeren Anschlag fährt. Parallel werden die Arbeitskontakt 30 und 24 zur Rückmeldung ausgenutzt. Geber 28 meldet "Riegel ausgefahren" und Geber 23 "Riegel in Türrahmen" eingefahren.
  • Erfaßt die Zentrale 44 eine Störung, so unterbleibt die Spannungszufuhr an Spule 42 des mechanisch betätigten Schlosses 1 und der Riegel 4 wird über den Hebel 40 am Herausschieben gehindert. Ist alles in Ordnung, so wird die Spule 42 aktiviert und der Riegel 4 läßt sich über die Schließnase 6 des Schließzylinders nach außen bewegen. Hier wird ebenfalls das ordnungsgemäße Schalten der Geber 23 und 28 überprüft.
  • Um den Schlüssel abzuziehen, muß der Schließbart mit der Nase 6 in die 900-Stellung weitergedreht werden. Hier wird der Kontakt 24 über den Hebel 21 kurz getastet. Die Ruhestellung ist nach Betätigen des Gebers 23 erreicht.
  • Sämtliche am System liegenden Verschlußeinrichtungen sind nun verriegelt und die Information "Türen gesperrt" steht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung (z. B. Scharfsignal für Alarmanlagen).
  • Tritt während dem gesperrten Zustand eine nicht sinnvolle Schalterzustandsänderung ein, so wird diese als Sabotagemeldung an eine geeignete Stelle abgesetzt (z. B. Riegel wird gewaltsam zurückgedrückt).
  • Erfolgt von einer beliebigen Schlußstelle ein Aufsperrwunsch, so wird dies durch Verlassen der Schalterstellungen der Geber 19 und 23 angezeigt. Liegt von Seiten des übergeordneten Systems keine Aufschließsperre (Kriterium) vor, so werden bei allen nicht betätigten Schlössern die Riegel mit Hilfe der Spulenfreigabe und dem Motor 14 bewegt. Gleichzeitig erscheint mit der Spulenfreigabe am manuell betätigten Schloß eine Meldung, die an eine geeignete, übergeordnete Stelle abgesetzt wird (z. B. Unscharfsignal für eine Alarmanlage). Das Abziehen des Schlüssels ist wiederum nur in der 90 -Stellung erlaubt. Alle am System hängenden Schlösser sind nun entriegelt.
  • Ein Sabotageversuch, z. B. durch Herausdrehen der Zylinderschraube, wird durch den Geber 31 und der fehlende Gehäusedeckel durch den Geber 32 erkannt. Für höhere Risiken ist eine Aufbohrsicherung vorgesehen, die über einen Piezokristall auf dem Gehäuse die Bohrfrequenzen auswerten und sie als Sabotagemeldung an das übergeordnete System weiterleitet.
  • In Figur 3 ist die Steuereinheit 44 dargestellt, die über die Kabel 43 mit den Schlössern 1 verbunden ist. Die Kontrollstromkreise 45, zu denen die Arbeitskontakte 24, 26, 30, 34 und 35 gehören, und die Steuerstromkreise 46, die den Motor 14 und die Magnetwicklung 42 umfassen, sind der Übersichtlichkeit wegen, gesondert dargestellt.
  • Die Zentraleinheit 44 ist zum Anschluß einer größeren Zahl automatischer Schlösser 1 ausgelegt. Sie bietet weiterhin die Möglichkeit einer Schloß-Zustands-Erkennung über Lumineszenzdioden 47 eines Sammelstörungssignals an eine abgesetzte Meldestelle. Ebenso steht ein potentialfreier Ausgang zum Schärfen oder Alarmumschalten zur Verfügung. Die Eingänge Zu- und Aufschließsperre garantieren eine mögliche Zwangsläufigkeit.
  • In Verbindung von 2 weiteren Anzeigen "auf", die mit 49 bezeichnet ist, bzw. "gesperrt", die mit 50 bezeichnet ist, und einem Schalter 51 bzw. Tastatur wird die Verriegelung oder Aufsperrung direkt an der Zentraleinheit 44 ermöglicht.
  • Die Versorgung der Anlage erfolgt direkt aus dem 220 Volt-Netz. Als Option kann eine Notstromversorgung für 60 Std. vorgesehen sein, die mindestens 4 Schaltspiele an Schlössern 1 erlaubt.
  • Für die Verwendung als Schärfungseinrichtung einer Alarmanlage können die Schlösser 1 und die Verdrahtung auf Sabotage überwacht werden. Die Zentraleinheit enthält einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor, der mit Speichern verbunden ist, in denen die jeweiligen Stellungen der Schlösser gespeichert sind. Bei jedem Schaltvorgang werden die gespeicherten Daten aktualisiert.

Claims (19)

1. System zur zentralen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern,
dadurch gekennzeichnet ,
daß bei jedem Schloß (1) der Riegel (4) mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb (14) betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels vor der Betätigung des Riegels (4) ein Steuersignal an die Antriebe (14) aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver-oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver- oder Entriegelung der anderen Schlösser (1) freigebbar ist.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß als Antrieb ein pneumatisches oder hydraulisch betätigbares Stellglied vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Antrieb (14) ein Elektromotor (14) vorgesehen ist, der über ein Ritzel (15) in einen zahnstangenartigen Abschnitt (17) des Schlosses (1) eingreift.
4. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in den Schlössern (1) jeweils bei der Bewegung des drehbaren Teils (6) des Schließzylinders (7) die Energieversorgung für den Antrieb (14) unterbrechbar ist.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß durch den drehbaren Teil (6) des Schließzylinders (7) ein Geber (19) betätigbar ist, durch den die Energiezufuhrleitung zum Elektromotor (14) auftrennbar ist.
6. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in den Schlössern (1) Geber (25) vorhanden sind, mit denen die Schließlage des Riegels (4) feststellbar ist.
7. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in den Schlössern (1) Geber (28) vorhanden sind, mit denen die Öffnungsstellung des Riegels (4) feststellbar ist.
8. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in den Schlössern (1) Geber (23) vorhanden sind, die im Drehweg des drehbaren Teils (6) des Schließzylinders (7) vor der das Abziehen des Schlüssels ermöglichenden Endlage angeordnet sind.
9. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Bewegung des Riegels (4) über einen Antrieb (36, 37, 38, 39) sperrbar ist.
10. System nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb ein Elektromagnet (36) ist, der einen Drehanker (39) aufweist, mit dem der Eingriff zwischen Ritzel (15) und Zahnstange (17) aufhebbar ist.
11. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß ein weiterer Geber (31) durch die zur Befestigung des Schließzylinders (7) bestimmte Schraube (11) betätigbar ist.
12. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gehäuse für das jeweilige Schloß (1) durch einen zusätzlichen Geber (32) betätigbar ist.
13. System nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Geber (19, 25, 28, 23) als hydraulische oder pneumatische Betätigungselemente ausgebildet sind.
14. System nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Geber (19, 25, 28, 23) Endschalter sind.
15. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Geber (19, 25, 28, 23) und die Antriebe (14; 36, 37, 38, 39) der Schlösser (1) mit einer Zentraleinheit (44) verbunden sind.
16. System nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in der Zentraleinheit (44) Meldeelemente (47) für den Schaltzustand der Geber (19, 25, 28, 23) angeordnet sind.
17. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Steuereinheit (44) einen Schalter (51) für die gleichzeitige Verriegelung bzw. Entriegelung aller Schlösser (1) aufweist.
18. System nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet ,
daß für die gleichzeitige Verriegelung bzw. Entriegelung gesonderte Anzeigen (49, 50) vorgesehen sind.
19. System nach Anspruch 15 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Steuereinheit einen Mikroprozessor und einen Speicher aufweist, in dem Daten über die Schaltzustände der Schlösser (17 gespeichert sind.
EP84100747A 1983-02-09 1984-01-25 Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern Expired - Lifetime EP0118001B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100747T ATE24569T1 (de) 1983-02-09 1984-01-25 Zentralverriegelungsanlage mit einer mehrzahl von schloessern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304304 1983-02-09
DE3304304A DE3304304C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0118001A2 true EP0118001A2 (de) 1984-09-12
EP0118001A3 EP0118001A3 (en) 1985-01-23
EP0118001B1 EP0118001B1 (de) 1986-12-30
EP0118001B2 EP0118001B2 (de) 1994-06-29

Family

ID=6190327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100747A Expired - Lifetime EP0118001B2 (de) 1983-02-09 1984-01-25 Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118001B2 (de)
AT (1) ATE24569T1 (de)
DE (1) DE3304304C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795668A1 (de) 1996-03-13 1997-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE3447046A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE4422095C2 (de) * 1994-06-24 1996-10-31 Aeg Sensorsysteme Gmbh System zum Verriegeln und/oder Entriegeln mehrerer an Türen insbesondere ortsfester Objekte vorgesehener Schlösser
DE4422094C2 (de) * 1994-06-24 1998-08-27 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE4443274C2 (de) * 1994-12-06 1999-02-18 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Vorrichtung mit wenigstens einem Motorblockschloß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647791A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Daimler Benz Ag Mit unterdruck arbeitende einrichtung zum zentralen verriegeln bzw. entriegeln von schliessvorrichtungen an tueren von vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE2821901A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Saseb Ag Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2948390A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130728B (de) * 1960-06-11 1962-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Ver- und Entriegelungsvorrichtung fuer die Tuerverschluesse von Kraftfahrzeugen mit mehreren Tueren
DE1892513U (de) * 1963-02-02 1964-05-06 Erwin Petrich Tuerverriegelungsvorrichtung von kraftfahrzeugen.
DE7639265U1 (de) * 1976-12-15 1977-05-26 Fritz Fuss Kg Elektrotechnische Fabrik, 7470 Albstadt Zylinderschloss
DE2735999C2 (de) * 1977-08-10 1981-10-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE2739933A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Woerl Geb Mueller Waltraud Einsteckschloss
DE2937372A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-23 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentrale tuerverriegelungsanlage, insbesondere in kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647791A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Daimler Benz Ag Mit unterdruck arbeitende einrichtung zum zentralen verriegeln bzw. entriegeln von schliessvorrichtungen an tueren von vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE2821901A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Saseb Ag Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2948390A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0795668A1 (de) 1996-03-13 1997-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE19609753A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE19609753C2 (de) * 1996-03-13 2000-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118001A3 (en) 1985-01-23
DE3304304A1 (de) 1984-08-16
EP0118001B1 (de) 1986-12-30
ATE24569T1 (de) 1987-01-15
DE3304304C3 (de) 1995-07-13
DE3304304C2 (de) 1988-10-27
EP0118001B2 (de) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060004B4 (de) Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Anlagenfreigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
DE69509316T3 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP0281137A2 (de) Elektronisches Türschloss
EP0118001B1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE202012013631U1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Maschine, Sperreinsatz für eine solche Vorrichtung
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE3247018C2 (de)
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
CH647273A5 (de) Vorrichtung zum sichern von schutzabdeckungen bei maschinen.
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
EP0111186B1 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP1233230A2 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl.
DE8303490U1 (de) System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
DE4309007A1 (de) Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
DE19652067A1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
EP3521682B9 (de) Sicherheitsschalter
DE19610708A1 (de) Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102022128727A1 (de) Schutztürüberwachungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 24569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO.

Effective date: 19870929

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO.

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AEG SENSORSYSTEME GMBH

PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG SENSORSYSTEME GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940629

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: AEG SENSORSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO