EP0795668A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0795668A1
EP0795668A1 EP97102174A EP97102174A EP0795668A1 EP 0795668 A1 EP0795668 A1 EP 0795668A1 EP 97102174 A EP97102174 A EP 97102174A EP 97102174 A EP97102174 A EP 97102174A EP 0795668 A1 EP0795668 A1 EP 0795668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
actuators
output signal
signal transmitter
coded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795668B1 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Burnus
Reiner Dipl.-Ing. Katzwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0795668A1 publication Critical patent/EP0795668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795668B1 publication Critical patent/EP0795668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a number of actuators arranged in doors of a central locking device for motor vehicles, in which each of the actuators is assigned at least one control element and at least one signal transmitter, the output signal of the signal transmitter representing a state of the control element and the control elements of the actuators of a control unit can be controlled as a function of at least the output signal of a signal transmitter of one of the actuators.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von in Türen angeordneten Aktuatoren (1 bis 4) einer Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei der jedem der Aktuatoren (1 bis 4) mindestens ein Signalgeber (5, 6, 7, 8) zugeordnet ist, wobei das Ausgangssignal des Signalgebers einen Zustand des Stellelementes wiedergibt und die Stellelemente der Aktuatoren (1 bis 4) von einem Steuergerät (9; 10, 11, 12, 13) in Abhängigkeit zumindest des Ausgangssignals eines Signalgebers (5a, 5b, 7a, 7b) eines der Aktuatoren (1, 2) gesteuert werden. Um zu verhindern, daß durch einfaches Durchtrennen einer entsprechenden Signalleitung die Zentralverriegelungseinrichtung außer Kraft gesetzt und das Kraftfahrzeug geöffnet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Ausgangssignal (I1a, I9a) zumindest eines Signalgebers (5a, 7a) in Abhängigkeit dessen Änderung die Stellelemente der Aktuatoren (1 bis 4) gesteuert werden, fahrzeug- und/oder türspezifisch codiert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von in Türen angeordneten Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der jedem der Aktuatoren mindestens ein Stellelement und mindestens ein Signalgeber zugeordnet ist, wobei das Ausgangssignal des Signalgebers einen Zustand des Stellelementes wiedergibt und die Stellelemente der Aktuatoren von einem Steuergerät in Abhängigkeit zumindest des Ausgangssignals eines Signalgebers eines der Aktuatoren gesteuert werden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 118 001 ist ein Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von in Türen eines Kraftfahrzeuges angeordneten Aktuatoren (Schließeinrichtungen) bekannt. Jeder der Aktuatoren weist eine bestimmte Anzahl von Signalgebern auf, welche in Abhängigkeit von aktuellen Zustandsparametern des von ihnen überwachten Aktuators oder in Abhängigkeit von extern eingegebenen Befehlssignalen Signale an eine zentrale Steuereinheit senden, wobei die Steuereinheit aus den Signalen der Signalgeber Steuersignale bildet, mit denen die Stellelemente angesteuert werden, welche die Ver- oder Entriegelung der Aktuatoren bewirken.
  • Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 28 706 A1 ein Zentralverriegelungssystem bekannt, bei welchem jeder Aktuator mit einer Zentraleinrichtung verbunden ist, die die von den Signalgebern der Aktuatoren registrierten Zustandsparamter auswertet. Die von den Signalgebern gelieferten Datensignale werden dann entsprechend eines in der Zentraleinrichtung gespeicherten Programms in Steuersignale für die Stellelemente der Aktuatoren umgesetzt.
  • Bei den bekannten Zentralverriegelungseinrichtungen liegen die Signalpegel der Ausgangssignale der Signalgeber je nach dem erfaßten Zustand des Aktuators entweder auf Masse oder weisen einen vorgegebenen Spannungspegel auf, der bei allen Kraftfahrzeugen gleich ist. In den meisten Fällen ist dies der Pegel der Bordnetzspannung. Dieser Umstand ermöglicht einem potentiellen Einbrecher durch Durchtrennen einer der den jeweiligen Signalgeber mit der Zentraleinrichtung verbindenden elektrischen Leitung und Aufschaltung des jeweiligen Spannungspegels die Türen des Kraftfahrzeuges zu öffnen und in den meisten Fällen die Diebstahlwarnanlage zu deaktivieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von in Türen angeordneten Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung zu schaffen, bei der es dem potentiellen Einbrecher nicht möglich ist, durch einfaches Durchtrennen der entsprechenden Signalleitung die Verriegelung der Tür bzw. die Zentralverriegelungseinrichtung als ganzes außer Kraft zu setzen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausgangssignal zumindest eines Signalgebers, in Abhängigkeit dessen Änderung die Stellelemente der Aktuatoren gesteuert werden, fahrzeug- und/oder türspezifisch codiert ist. Vorzugsweise ist dies das Ausgangssignal des Signalgebers, der den Zustand "System-Öffnen" wiedergibt. Damit ist es dem potentiellen Einbrecher nicht möglich, durch einfaches Durchtrennen der elektrischen Verbindung zwischen dem Signalgeber und dem Steuergerät und Anlegen eines Spannungspegels (Masse oder Bordnetzspannung) das Kraftfahrzeug zu öffnen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Veränderung des Ausgangssignals über eine Spannungscodierung. Dafür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Einmal kann die Spannungscodierung über ein vom Steuergerät während eines ersten Schließvorganges lernbares Widerstandsverhältnis erfolgen. Eine weitere Variante besteht darin, den Signalgebern der Aktuatoren unterschiedliche Z-Dioden nachzuschalten.
  • Neben der Spannungscodierung ist auch denkbar, dem entsprechenden Signalgeber eine elektronische Schaltungsanordnung nachzuschalten, welche einen Flankenwechsel des Ausgangssignals erfaßt und diesen Flankenwechsel codiert an das Steuergerät überträgt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung,
    Figur 2
    einen Signalverlauf des codierten Ausgangssignals I1
    Figur 3
    einen weiterer Signalverlauf des codierten Ausgangssignals I1 und
    Figur 4
    ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beinhaltet die Zentralverriegelungssteuerung der Türen VL, VR, HL und HR. Zusätzlich könnte die Schließfunktion einer Heckklappe einbezogen werden. Jeder der Türen VL, VR, HL und HR ist mit einem als Türschloß ausgebildeten Aktuator 1 bis 4 ausgestattet, wobei jeder der Aktuatoren je nach Einsatz im Kraftfahrzeug eine unterschiedliche Anzahl von Signalgebern 5 bis 8 aufweist. Die Signalgeber 5a und 7a senden jeweils ein Zustandssignal "System Öffnen" und die Signalgeber 5b und 7b "System Schließen". Weitere Signalgeber 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d und 8c, 8d geben den Zustand der jeweiligen Tür an und die Signalgeber 5e, 6e, 7e und 8e senden ein Signal, das angibt, ob die Diebstahlsicherung aktiviert ist. Die Türen HL und HR weisen keine vom Benutzer aktivierbarert Türschlösser 3 und 4 auf. Aus diesem Grund fehlen hier die dafür vorgesehenen Sigrtalgeber. Alle Signalgeber sind als Hall-Sertsoren oder Mikroschalter ausgebildet.
  • Die Ausgangssignale der Signalgeber 5 bis 8 werden dem zentralen Steuergerät 9 zugeführt, welches aus den Ausgangssignalert die Steuersignale S1 bis S8 zur Ansteuerung der Motoren M1 bis M4 ermittelt. Die Ausgangssignale 5a, 5b und 7a, 7b sind dabei aktive Signale, d. h. in Abhängigkeit deren Änderung erfolgt die Bildung der Steuersignale S1 bis S8 primär, die Ausgangssignale der restlichen Signalgeber werden nur als Zustandssignale berücksichtigt. Eine Änderung dieser Zustandssignale bewirkt keine Ansteuerung der Motoren M1 bis M4.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zur Einbruchsicherung den Signalgebern 5a und 7a türspezifische ohmsche Widerstände R1 und R2 nachgeschaltet. Gleichzeitig können auch die Eingangswiderstände R3 und R4 des Steuergerätes 9 entsprechend türspezifisch festgelegt werden. In Figur 1 sind die Eingangswiderstände R3 und R4 nur zur verständlicheren Darstellung nach außen gezeichnet. Damit wird das Ausgangssignal I1, I9 der Signalgeber 5a, 7a entsprechend dem Widerstandsverhältnis R1, R3 und R2, R4 codiert und das codierte Ausgangssignal I1a, I9a an das Steuergerät übertragen.
  • Der vom Signalgeber 5a, 7a übertragene Pegel U5a, U7a ist somit abhängig von den Widerständen R1, R3 und R2, R4. Es wird also einem potentiellen Einbrecher schwerer fallen, beim Durchtrennen der die Ausgangssignale I1a, I9a tragenden Leitung, den wirksamen Pegel zum Öffnen der Türen des Kraftfahrzeuges zu finden. Eventuell auftretende Bordnetzschwankungen werden vom Steuergerät 9 auf das Widerstandsverhältnis R1, R3 und R2, R4 aufgerechnet.
  • Figur 2 zeigt sowohl den auf der Bordnetzspannung UBORD liegenden Signalpegel des nichtcodierten Ausgangssignals I1 als auch den an die Steuereinrichtung 9 übertragenen Signalpegel U5a des codierten Ausgangssignals I1a.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in der Codierung der Ausgangssignale I1, I9 der Signalgeber 5a und 7a über eine elektronische Schaltung, welche einen Flankenwechsel des Ausgangssignals erkennt und die Flankenwechsel codiert an das zentrale Steuergerät 9 überträgt, die entsprechenden Signalverläufe des auf Bordspannung UBORD liegenden Ausgangssignals I1 des Signalgebers 5a und des codierten Ausgangssignals I1a sind in Figur 3 dargestellt.
  • Auch bei einer Zentralverriegelungseinrichtung, bei der jedem Aktuator 1 bis 4 ein dezentrales Steuergeräte 10 bis 13 zugeordnet ist, läßt sich die Codierung des Ausgangssignals I1, I9 des Signalgebers 5a, 7a anwenden.
  • Auch bei der in Figur 4 dargestellten Zentralverriegelungseinrichtung ist jede der Türen VL, VR, HL und HR mit einem als Türschloß ausgebildeten Aktuator 1 bis 4 ausgestattet, wobei die Aktuatoren 1 und 2 wiederum die Signalgeber 5a, 7a, die ein Ausgangssignal I1, I9 zum Öffnen der Zentralverriegelungseinrichtung abgeben, und die Signalgeber 5b, 7b, die ein Ausgangssignal zum Schließen der Zertralverriegelungseinrichtung abgeben, aufweisen. Alle Aktuatoren 1 bis 4 besitzen außerdem die Signalgeber 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d, 8c, 8d, die ein Zustandssignal senden, das angibt, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die Ausgangssignale der Signalgeber 5e, 6e, 7e und 8e geben an, ob die Diebstahlsieherung aktiviert ist.
  • Die Ausgangssignale der Signalgeber werden jeweils an die ebenfalls in den Türen befindlichen, den einzelnen Aktuatoren 1 bis 4 zugeordneten dezentralen Steuergeräte 10 bis 13 übertragen, welche im Zeitmultiplexverfahren mit dem zentralen Steuergerät 9 kommunizieren.
    Neben den Ausgangssignalen der eigenen Signalgeber erhält jedes dezentrale Steuergeräte 10 bis 13 auch ausgewählte Ausgangssignale der Signalgeber der anderen Aktuatoren 1 bis 4, aus denen die Steuergeräte 10 bis 13 die Steuersignale S1 bis S8 zur Ansteuerung des jeweiligen Motors M1 bis M4 ermitteln.
  • Zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens der Zentralverriegelungseinrichtung sind den Signalgebern 5a und 7a wiederum jeweils die türspezifisch festgelegten ohmschen Widerstände R1 und R2 nachgeschaltet und die Eingangswiderstände R3 und R4 der dezentralen Steuergeräte 10 und 11 türspezifisch variiert, so daß das Ausgangssignal I1, I9 der Signalgeber 5a, 7a als codiertes Ausgangssignal I1a, I9a an das jeweilige Steuergerät übertragen wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • VL, VR, HL, HR
    Türen
    1 bis 4
    Aktuatoren
    5 bis 8
    Signalgeber
    9
    Steuergerät
    10 bis 13
    dezentrales Steuergerät
    M1 bis M4
    Motoren
    S1 bis S8
    Steuersignale
    I1, I9
    nichtcodiertes Ausgangssignal
    I1a, I9a
    codiertes Ausgangssignal
    UBORD
    Bordnetzspannung
    R1 bis R4
    ohmsche Widerstände
    U5a
    Signalpegel

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von in Türen angeordneten Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der jedem der Aktuatoren mindestens ein Stellelement und mindestens ein Signalgeber zugeordnet ist, wobei das Ausgangssignal des Signalgebers einen Zustand des Stellelementes wiedergibt und die Stellelemente der Aktuatoren von einem Steuergerät in Abhängigkeit zumindest des Ausgangssignals eines Signalgebers eines der Aktuatoren gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (I1a; I9a) des Signalgebers (5a; 7a), in Abhängigkeit dessen Änderung die Stellelemente der Aktuatoren (1 - 4) gesteuert werden, fahrzeug- und/oder türspezifisch codiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (I1a; I9a) zumindest des Signalgebers (5a; 7a), das den Zustand "System Öffnen" wiedergibt, codiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (I1a; I9a) spannungscodiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungscodierung über ein vom Steuergerät (9; 10, 11) lernbares Widerstandsverhältnis (R1, R3; R2, R4) erfolgt, wobei ein fahrzeug- und/oder türspezifischer ohmscher Widerstand (R1; R2) dem jeweiligen Signalgeber (5a; 7a) zugeordnet ist und der Eingangswiderstand (R3; R4) des mit dem Signalgeber (5a; 7a) in Verbindung stehenden Eingangs des Steuergerätes (9; 10, 11) fahrzeug- und/oder türspezifisch variiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungscodierung über eine oder mehrere dem Signalgeber (5a; 7a) zugeordnete Z-Dioden erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalgeber (5a; 7a) eine elektronische Schaltungsanordnung zugeordnet ist, welche einen Flankenwechsel des Ausgangssignals (I1; I9 ) erkennt und diesen Flankenwechsel codiert an das Steuergerät (9) überträgt.
EP97102174A 1996-03-13 1997-02-12 Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung Expired - Lifetime EP0795668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609753A DE19609753C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE19609753 1996-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795668A1 true EP0795668A1 (de) 1997-09-17
EP0795668B1 EP0795668B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7788089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102174A Expired - Lifetime EP0795668B1 (de) 1996-03-13 1997-02-12 Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0795668B1 (de)
DE (2) DE19609753C2 (de)
ES (1) ES2146932T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712706U1 (de) * 1997-07-18 1998-02-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einen Verdeckkasten absenkbaren Verdeck
DE19955545A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Volkswagen Ag Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10032664C2 (de) * 2000-07-05 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Verriegelungssystem für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494534A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Rau Swf Autozubehoer Circuit de commande pour elements electriques de vehicules automobiles
EP0118001A2 (de) 1983-02-09 1984-09-12 AEG Sensorsysteme GmbH Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE3628706A1 (de) 1986-08-23 1988-02-25 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
US4801812A (en) * 1986-10-14 1989-01-31 Roltra S.P.A. System for controlling vehicle power window regulators
EP0491095A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Einleiter-Kraftfahrzeug-Multiplex-Anlage, die zufällig reflektierte Infrarote Wellen benutzt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030569A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage fuer verschliessbare oeffnungen an gebaeuden oder fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3919996A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage in einem kraftfahrzeug und zentralverriegelungsanlage
DE4338346A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Gemini Autosicherheits Und Kom Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung der Fahrbereitschaft eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494534A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Rau Swf Autozubehoer Circuit de commande pour elements electriques de vehicules automobiles
EP0118001A2 (de) 1983-02-09 1984-09-12 AEG Sensorsysteme GmbH Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE3628706A1 (de) 1986-08-23 1988-02-25 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
US4801812A (en) * 1986-10-14 1989-01-31 Roltra S.P.A. System for controlling vehicle power window regulators
EP0491095A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Einleiter-Kraftfahrzeug-Multiplex-Anlage, die zufällig reflektierte Infrarote Wellen benutzt

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701557D1 (de) 2000-06-08
EP0795668B1 (de) 2000-05-03
DE19609753C2 (de) 2000-09-14
DE19609753A1 (de) 1997-09-18
ES2146932T3 (es) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222778B1 (de) Verfahren zur auf eine versorgungsgleichspannung aufgelagerten signalübertragung in einem bussystem
DE19525180C5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre
EP1544388A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0680423B1 (de) Sicherungssystem
EP0257212A2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1528993A1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19518306B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
EP0795668B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE19629709A1 (de) Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0325800B1 (de) Steuereinrichtung für eine Türverschlussanordnung an einem Kraftfahrzeug
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE4240403C1 (de) Ansteuerung von Stellgliedern in Kraftfahrzeugtüren
EP0644975A1 (de) Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge.
DE19639896A1 (de) Schließvorrichtung
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
EP0799958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
EP0829786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte
EP0826857B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage
DE19546350A1 (de) Antidiebstahl-Motorsteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10323504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE3919996C2 (de)
DE4337545C2 (de) Vorrichtung für die Diebstahlsicherung eines Fahrzeugs
DE4330733C2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
EP0573747A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19980317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523