EP0573747A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0573747A1
EP0573747A1 EP93105089A EP93105089A EP0573747A1 EP 0573747 A1 EP0573747 A1 EP 0573747A1 EP 93105089 A EP93105089 A EP 93105089A EP 93105089 A EP93105089 A EP 93105089A EP 0573747 A1 EP0573747 A1 EP 0573747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
key
theft
code
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dochtermann
Peter Fein
Robert Klinar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
ITT Automotive Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH, ITT Automotive Europe GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Publication of EP0573747A1 publication Critical patent/EP0573747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular for motor vehicles, having a first detection device for a first code of a locking device, the first detection device permitting the locking operation of the locking device if the first code is correct, and a second detection device for a second code of a locking device, the second detection device being used correct second code that allows unlocking the locking device.
  • motor vehicles with the right key ie with a key with the right code, locked and unlocked.
  • a code is represented, for example, by the number and arrangement of notches or teeth on a key or by other elements provided on a key, such as magnets, infrared transmitters, etc.
  • Recognition device can be designed such that it allows the vehicle to be locked when a correct first code is recognized, whereas the vehicle can only be unlocked when the second recognition device recognizes a correct second code. This creates the possibility that a vehicle of a car brand can be locked, for example, with all vehicle keys of this car brand, but can only be unlocked with the special vehicle-specific key.
  • the invention is based on the object of supplying the locking device of the type mentioned at the outset for a further purpose.
  • an anti-theft device which can be initialized by the unlocking process and activated by the locking process.
  • the anti-theft device is at Locking device according to the invention can be activated, for example, with the same key with which the vehicle can be unlocked.
  • the key authorized for this purpose with which the vehicle can also be unlocked, is inserted into the lock provided for this purpose.
  • the vehicle is then unlocked regardless of whether it is unlocked or locked, thereby ensuring that the key with the correct code is inserted into the lock.
  • the vehicle is locked and the anti-theft device is activated at the same time. This activation only takes place if an unlocking process has been carried out before the vehicle is locked.
  • the anti-theft device is not activated, even if the key bears the correct code. In this way, the vehicle can be locked and the anti-theft device can be activated with one and the same key. All that is required is the additional unlocking process before the vehicle is actually locked. A major advantage is seen in the fact that no additional key is required and that there is no need to wait for specific time intervals during the entire locking process in order to activate the anti-theft device.
  • a switch which can be actuated by the unlocking process is provided for initializing the anti-theft device. If the unlocking process is carried out in the locking device according to the invention, this can only be done by means of a key which bears the correct code. In this embodiment, a switch is actuated during the unlocking process, which initializes the anti-theft device.
  • the switch advantageously has a magnet and a Hall IC.
  • the switch is extremely robust and therefore extremely insensitive to interference and also free of wear. However, normal, commercially available mechanical switches or buttons can also be provided.
  • a remote control device can also be provided with the code or codes.
  • the receiver has a decryption device for the coded remote control signals.
  • the switch is provided on an actuator of a locking device, wherein the switch is advantageously arranged outside the actuator on a lever that can be actuated by the locking mechanism.
  • a timer is provided which is activated by the unlocking process and which enables the anti-theft device to be activated during its active state. After the initialization of the anti-theft device, this timer limits the time for the activation of the anti-theft device to a preselectable time period, so that activation of the anti-theft device is only possible within this time period. In this way, for example, an inadvertent initialization of the anti-theft device is automatically deleted after the period of time has elapsed.
  • the first and second detection devices are provided in the lock cylinder of a lock.
  • This lock cylinder is designed so that a key that only carries the first code can only be turned in one direction. If a key carries both codes, it can be turned in either direction, so that it can be locked and unlocked with this key, whereas only the locking process can be carried out with the first key can.
  • the elements of the vehicle to be locked and secured against theft are provided with make contact switches, that the make contact switches are connected in series or, for example, are linked with one another via a first AND gate, and that the in Series-connected closing contact switch or the first AND gate and the second detection device or the switch, optionally with the interposition of a timer, are linked to a second AND gate which is connected to the anti-theft device.
  • an alarm signal can be triggered.
  • the signals of the make contact switch are linked to one another via the first AND gate, the first AND gate only emitting a signal when all make contact switches report the closed position of the respective element to be monitored.
  • the second AND gate links the locking device, the first AND gate and the switch and only controls the anti-theft device if a signal is emitted by all three devices.
  • the first and second AND elements can be combined to form an AND element.
  • the locking device is preferably part of a central locking unit. In this way, by actuating a single locking device, all elements of the vehicle can either be locked or locked and secured against theft.
  • FIG. 1 shows an actuator, designated as a whole by 1, which has a swivel lever 4 which can be actuated either by motor in the direction of the arrows 2 or 3 having.
  • This pivot lever 4 is mounted on a pivot axis 5, on which an electric motor engages via a gear, not shown.
  • FIG. 1 shows a locking device 6 designed as a key and a locking cylinder 7 with a schematically illustrated key hole 22.
  • the link 8 extends essentially parallel to the pivot lever 4 of the actuator 1.
  • the link 8 has a pivot axis 12, on which an upper end 13 of a shift lever 14 is fixed.
  • This shift lever 14 has at the level of the pivot axis 5 a driver pin 15 which engages in an eye 16 of the pivot lever 4.
  • This eye 16 is designed so that the driver pin 15 has an empty gear within the eye 16 without the pivoting lever 4 being moved from its current position.
  • the eye 16 is advantageously designed as an elongated hole.
  • the shift lever 14 is provided with a magnet 18 which interacts with a Hall IC 19.
  • the magnet 18 and the Hall IC 19 form a switch 20.
  • This Hall IC 19 is attached to the housing of the actuator 1, so that the magnet 18 and the Hall IC 19 can perform relative movements to one another. This is done in that the shift lever 14 is moved vertically via the handlebar 8.
  • an AND gate 21 which is also provided in or on the housing of the activator 1.
  • the mode of operation of the device shown in FIG. 1 will be briefly explained below.
  • the position shown in FIG. 1 immediately represents the unlocked position of the locking device. If a key 6 is inserted into the keyhole 22 of the locking cylinder 7, two detection devices (not shown) are used to check whether the key 6 is a first or a second Code carries. If the key 6 is provided with a first code, the locking cylinder 7 can be moved in the direction of the arrow 10, as a result of which the locking device assumes its locking position. A rotation in the direction of arrow 10 thus represents the locking process. With such a rotary movement, the handlebar 8 is also moved in the direction of arrow 10 and shifts the shift lever 14 vertically upward.
  • the driver pin 15 comes to rest on the upper end of the eye 16, whereby the pivot lever 4 is also pivoted in the clockwise direction, that is, in the direction of arrow 2. In this way, the actuator 1 is also placed in the locking position.
  • the pivot lever 4 remains in this pivoted position, which is not shown in FIG. 1. If the key 6 is released, it takes the lock cylinder 7 again the position shown in Figure 1 and the key 6 can be removed.
  • the locking cylinder 7 blocks a rotary movement in the direction of the arrow 9, so that no unlocking operation can be carried out with this key 6.
  • This second code is detected by a second recognition device which now allows the key 6 to be turned in the direction of the arrow 9.
  • the handlebar 8 is also pivoted in the direction of arrow 9 and the shift lever 14 is moved downward.
  • the driver pin 15 takes the pivot lever 4 out of its deflected position representing the locking position, so that it again assumes its unlocking position, which is shown in FIG. 1. If the key 6 is released, the locking cylinder 7 assumes its rest position, which is also shown in FIG. 1.
  • the anti-theft device If the anti-theft device is to be initialized and activated, a key 6 must be inserted into the locking cylinder 7, which carries both codes.
  • the lock cylinder 7 is rotated in the direction of the arrow 9 with this key 6, whereby the control lever 8 causes the shift lever 14 is moved down.
  • the driver pin 15 passes through the eye 16 in its empty gear without the pivot lever 4 changing its position. Due to the downward movement of the switching lever 14, the magnet 18, which is provided at the lower end of the switching lever 14, approximates the Hall IC 19 and causes a switching contact. This switch contact initiates an anti-theft device, not shown. If the key 6 is now released again, the locking cylinder 7 assumes its position shown in FIG.
  • the key 6 can now be turned in the direction of the arrow 10, ie in the locking direction.
  • the locking device 6 is locked, and the actuator 1 also assumes the locking position. In this position, the pivot lever 4 triggers an electrical contact that activates the anti-theft device. The vehicle is now both locked and secured against theft.
  • FIG. 2 shows the basic circuit arrangement of the locking device according to the invention, only the lower end 17 of the switching lever 14 being shown with the magnet 18.
  • the actuator 1 is shown only schematically, in particular a switch 23 indicating the unlocked or locked state of the actuator 1.
  • the position shown in FIG. 2, in which the contact 24 is switched, represents the position is the unlocked state, the locked state being set when the contact 23 is switched.
  • the actuator 1 can be an element of a central locking system, for example.
  • a timing element 25 is shown in FIG. 2 and two AND elements 26 and 27 are shown, which are represented in FIG. 1 by the AND element 21.
  • the inputs of the AND gate 26 are connected to make contacts 28, which emit a signal when an element of the motor vehicle, for example a door, the trunk lid, the fuel filler cap, etc. is closed.
  • the output of the AND gate 26 is connected to an input of the AND gate 27.
  • Another input of the AND gate 27 is linked via the timing element 25 to an output of the Hall IC 19 of the switch 20.
  • an input of the AND gate 27 is connected to the contact 29 of the actuator 1, which represents the locked state of the locking device.
  • the output of the AND gate 27 is linked to an anti-theft device DS, not shown.
  • the actuator 1 is actuated via the swivel lever 4 and set in the locking position.
  • the switch 23 is flipped and the contact 29 is switched.
  • the AND gate 27 receives a further signal from the contact 29. If a signal is present at all three inputs, the AND gate 27 controls the anti-theft devices DS and activates them.
  • the input 30 of the AND gate 27 thus represents the initialization of the anti-theft system DS, the anti-theft system DS being activated via the output 31. However, as already mentioned, this only takes place when a signal is present at all three inputs of the AND gate 27 at the same time.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer ersten und einer zweiten Erkennungsvorrichtung für einen ersten und einen zweiten Code einer Schließeinrichtung (6), wobei die erste bzw. zweite Erkennungsvorrichtung bei richtigem ersten bzw. zweiten Code den Verriegelungsvorgang bzw. Entriegelungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung erlaubt, wird auf einfache Weise eine Sicherung gegen Diebstahl geschaffen durch eine durch den Entriegelungsvorgang initialisierbare und durch den Verriegelungsvorgang aktivierbare Diebstahlsicherungseinrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer ersten Erkennungsvorrichtung für einen ersten Code einer Schließeinrichtung, wobei die erste Erkennungsvorrichtung bei richtigem ersten Code den Verriegelungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung erlaubt, und einer zweiten Erkennungsvorrichtung für einen zweiten Code einer Schließeinrichtung, wobei die zweite Erkennungsvorrichtung bei richtigem zweiten Code, den Entriegelungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung erlaubt.
  • Üblicherweise können Kraftfahrzeuge mit dem richtigen Schlüssel, d.h. mit einem Schlüssel mit dem richtigen Code, verriegelt und entriegelt werden. Ein derartiger Code wird zum Beispiel durch die Anzahl und Anordnung von Einkerbungen oder Zähne an einem Schlüssel repräsentiert oder durch andere, an einem Schlüssel vorgesehenen Elemente, wie Magnete, Infrarot-Sender usw. Sind bei einer Verriegelungsvorrichtung wenigstens zwei Erkennungsvorrichtungen vorgesehen, so kann die eine Erkennungsvorrichtung so ausgestaltet sein, daß sie beim Erkennen eines richtigen ersten Codes ein Verriegeln des Fahrzeugs zuläßt, wohingegen ein Entriegeln des Fahrzeugs erst dann möglich ist, wenn die zweite Erkennungsvorrichtung einen richtigen zweiten Code erkennt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß ein Fahrzeug einer Automarke zum Beispiel mit allen Fahrzeugschlüsseln dieser Automarke verriegelt werden kann, jedoch nur mit dem speziellen fahrzeugspezifischen Schlüssel entriegelt werden kann.
  • Ferner ist bekannt, daß Fahrzeuge Diebstahlsicherungseinrichtungen aufweisen, die unter anderem ein unbefugtes Betätigen der Verriegelungsvorrichtung vereiteln. Zur Aktivierung von Diebstahlsicherungseinrichtungen, die nachträglich in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, muß ein weiteres Schloß in die Karosserie eingesetzt werden, und eine derartige Diebstahlsicherungseinrichtung kann in der Regel nur durch einen zweiten Schlüssel aktiviert werden. Dies ist nicht nur umständlich, da neben dem Fahrzeugschlüssel noch ein weiterer Schlüssel erforderlich ist, sondern wird von Fahrzeugbesitzern in der Regel auch abgelehnt, da die Karosserie zum Einsetzen des weiteren Schlosses angebohrt werden muß und dadurch die das Karosserieblech vor Korrosion schützenden Schichten verletzt werden. Bei anderen Ausführungsformen wird eine Aktivierung der Diebstahlsicherungseinrichtung dadurch herbeigeführt, daß die Verriegelungsvorrichtung mit einem Zeitglied versehen ist, welches dann die Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert, wenn zum Beispiel der Schlüssel eine bestimmte Zeit, zum Beispiel zwei Sekunden, in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Eine derartige Aktivierung der Diebstahlsicherungseinrichtung wird jedoch ebenfalls des öfteren als umständlich angesehen.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art einem weiteren Gebrauchszweck zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine durch den Entriegelungsvorgang initialisierbare und durch den Verriegelungsvorgang aktivierbare Diebstahlsicherungseinrichtung.
  • Die Diebstahlsicherungseinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung zum Beispiel mit dem gleichen Schlüssel aktivierbar, mit dem das Fahrzeug entriegelt werden kann. Zum Aktivieren der Diebstahlsicherungseinrichtung wird der hierfür berechtigte Schlüssel, mit dem das Fahrzeug auch entriegelt werden kann, in das hierfür vorgesehene Schloß eingesteckt. Sodann wird das Fahrzeug unabhängig davon, ob es entriegelt oder verriegelt ist, entriegelt, wodurch sichergestellt wird, daß der Schlüssel mit dem richtigen Code in das Schloß eingesetzt ist. Nach diesem Entriegelungsvorgang wird das Fahrzeug verriegelt und gleichzeitig die Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert. Diese Aktivierung erfolgt nur dann, wenn vor dem Verriegeln des Fahrzeugs ein Entriegelungsvorgang durchgeführt worden ist. Wird der Schlüssel in das Schloß eingesetzt und sogleich ein Verriegelungsvorgang durchgeführt, so wird die Diebstahlsicherungseinrichtung nicht aktiviert, auch wenn der Schlüssel den richtigen Code trägt. Auf diese Weise kann mit ein und demselben Schlüssel das Fahrzeug sowohl verriegelt als auch die Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert werden. Hierfür bedarf es lediglich des zusätzlichen Entriegelungsvorganges vor dem tatsächlichen Verriegeln des Fahrzeugs. Ein wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, daß kein zusätzlicher Schlüssel benötigt wird, und daß während des gesamten Schließvorganges nicht bestimmte Zeitintervalle abgewartet werden müssen, um die Diebstahlsicherungseinrichtung zu aktivieren.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein durch den Entriegelungsvorgang betätigbarer Schalter zum Initialisieren der Diebstahlsicherungseinrichtung vorgesehen ist. Wird bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung der Entriegelungsvorgang durchgeführt, so kann dies nur mittels eines Schlüssels erfolgen, der den richtigen Code trägt. Beim Entriegelungsvorgang wird bei dieser Ausführungsform ein Schalter betätigt, der die Diebstahlsicherungseinrichtung initialisiert.
  • Vorteilhaft weist der Schalter einen Magneten und einen Hall-IC auf. Der Schalter ist äußerst robust und daher äußerst störunempfindlich und außerdem verschleißfrei. Es können jedoch auch normale, handelsübliche mechanische Schalter oder Taster vorgesehen sein.
  • Anstelle eines Schlüssels, an dem der bzw. die zu überprüfenden Code vorgesehen sind, kann, wie bereits erwähnt, auch eine Fernsteuereinrichtung mit dem bzw. den Coden versehen sein. In diesem Falle weist der Empfänger eine Entschlüsselungsvorrichtung für die codierten Fernsteuersignale auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter an einem Aktuator einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, wobei der Schalter vorteilhaft außerhalb des Aktuators an einem durch die Schließmechanik betätigbaren Hebel angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Zeitglied vorgesehen, das durch den Entriegelungsvorgang aktiviert wird und während seines aktiven Zustandes ein Aktivieren der Diebstahlsicherungseinrichtung erlaubt. Dieses Zeitglied beschränkt nach der Initialisierung der Diebstahlsicherungseinrichtung die Zeit für die Aktivierung der Diebstahlsicherungseinrichtung auf eine vorwählbare Zeitspanne, so daß nur innerhalb dieser Zeitspanne ein Aktivieren der Diebstahlsicherungseinrichtung möglich ist. Auf diese Weise wird zum Beispiel eine versehentliche Initialisierung der Diebstahlsicherungseinrichtung nach Ablauf der Zeitspanne automatisch gelöscht.
  • In bekannter Weise sind die erste und zweite Erkennungsvorrichtung im Schließzylinder eines Schlosses vorgesehen. Dieser Schließzylinder ist so ausgebildet, daß ein Schlüssel, der lediglich den ersten Code trägt, lediglich in eine Richtung gedreht werden kann. Trägt ein Schlüssel beide Codes, so kann er sowohl in die eine als auch in die andere Richtung gedreht werden, so daß mit diesem Schlüssel sowohl verriegelt als auch entriegelt werden kann, wohingegen mit dem ersten Schlüssel ausschließlich der Verriegelungsvorgang durchgeführt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zu verriegelnden und gegen Diebstahl zu sichernden Elemente des Fahrzeugs mit Schließkontaktschaltern versehen sind, daß die Schließkontaktschalter in Reihe geschaltet sind oder zum Beispiel über ein erstes UND-Glied miteinander verknüpft sind, und daß die in Reihe geschalteten Schließkontaktschalter bzw. das erste UND-Glied und die zweite Erkennungsvorrichtung bzw. der Schalter, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zeitgliedes, mit einem zweiten UND-Glied verknüpft sind, welches mit der Diebstahlsicherungseinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Vorteil erzielt, daß der Verriegelungsvorgang und/oder das Aktivieren der Diebstahlsicherungseinrichtung nur dann erfolgt, wenn alle Schließkontaktschalter signalisieren, daß zum Beispiel alle Türen, der Kofferraumdeckel, der Tankdeckel usw. geschlossen sind. Signalisiert wenigstens ein Schließkontaktschalter, daß zum Beispiel eine Tür nicht geschlossen ist, so kann ein Alarmsignal ausgelöst werden. Über das erste UND-Glied werden die Signale der Schließkontaktschalter miteinander verknüpft, wobei das erste UND-Glied nur dann ein Signal abgibt, wenn alle Schließkontaktschalter die Schließstellung des jeweiligen zu überwachenden Elements melden. Das zweite UND-Glied verknüpft die Schließeinrichtung, das erste UND-Glied und den Schalter und steuert die Diebstahlsicherungseinrichtung nur dann, wenn von allen drei Einrichtungen ein Signal abgegeben wird.
    Das erste und zweite UND-Glied können zu einem UND-Glied zusammengelegt werden.
  • Bevorzugterweise ist die Verriegelungsvorrichtung Bestandteil einer Zentralverriegelungseinheit. Auf diese Weise können durch Betätigen einer einzigen Verriegelungsvorrichtung alle Elemente des Fahrzeugs entweder verriegelt oder verriegelt und gegen Diebstahl gesichert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Wiedergabe eines Aktuators mit zugehörigem Schließzylinder; und
    Figur 2
    ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
  • In der Figur 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Aktuator wiedergegeben, der einen wahlweise in Richtung der Pfeile 2 bzw. 3 motorisch betätigbaren Schwenkhebel 4 aufweist. Dieser Schwenkhebel 4 ist an einer Schwenkachse 5 gelagert, an der über ein nicht dargestelltes Getriebe ein Elektromotor angreift. Ferner zeigt die Figur 1 eine als Schlüssel ausgeführte Schließeinrichtung 6 und einen Schließzylinder 7 mit einem schematisch dargestellten Schlüsselloch 22. An dem Schließzylinder 7 ist ein sich mit dem Schließzylinder bewegender Lenker 8 angeordnet, der in Richtung der Pfeile 9 und 10 um die Achse des Schließzylinders 7 verschwenkbar ist. Der Lenker 8 erstreckt sich im wesentlichen parallel zum Schwenkhebel 4 des Aktuators 1. Im Bereich seines äußeren Endes weist der Lenker 8 eine Schwenkachse 12 auf, an der ein oberes Ende 13 eines Schalthebels 14 festgelegt ist. Dieser Schalthebel 14 weist auf der Höhe der Schwenkachse 5 einen Mitnehmerbolzen 15 auf, der in ein Auge 16 des Schwenkhebels 4 greift. Diese Auge 16 ist so ausgebildet, daß der Mitnehmerbolzen 15 innerhalb des Auges 16 einen Leergang besitzt, ohne daß der Schwenkhebel 4 aus seiner aktuellen Position bewegt wird. Vorteilhaft ist das Auge 16 als Langloch ausgebildet. Am unteren Ende 17 ist der Schalthebel 14 mit einem Magneten 18 versehen, der mit einem Hall-IC 19 zusammenwirkt. Der Magnet 18 und der Hall-IC 19 bilden einen Schalter 20. Dieses Hall-IC 19 ist am Gehäuse des Aktuators 1 befestigt, so daß der Magnet 18 und der Hall-IC 19 Relativbewegungen zueinander ausführen können. Dies erfolgt dadurch, daß der Schalthebel 14 über den Lenker 8 vertikal bewegt wird. Schließlich ist in schematischer Weise ein UND-Glied 21 dargestellt, welches ebenfalls im bzw. am Gehäuse des Aktivators 1 vorgesehen ist.
  • Nachfolgend soll kurz die Funktionsweise der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung erläutert werden. Die in der Figur 1 dargestellte Lage stellt augenblicklich die entriegelte Lage der Verriegelungsvorrichtung dar. Wird ein Schlüssel 6 in das Schlüsselloch 22 des Schließzylinders 7 eingesteckt, so wird über zwei Erkennungsvorrichtungen (nicht dargestellt) überprüft, ob der Schlüssel 6 einen ersten bzw. einen zweiten Code trägt. Ist der Schlüssel 6 mit einem ersten Code versehen, so kann der Schließzylinder 7 in Richtung des Pfeils 10 bewegt werden, wodurch die Verriegelungsvorrichtung ihre Verriegelungsposition einnimmt. Eine Drehung in Richtung des Pfeils 10 stellt somit den Verriegelungsvorgang dar. Bei einer derartigen Drehbewegung wird der Lenker 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 10 bewegt und verschiebt den Schalthebel 14 vertikal nach oben. Dabei kommt der Mitnehmerbolzen 15 zur Anlage an das obere Ende des Auges 16, wodurch der Schwenkhebel 4 ebenfalls in Richtung des Uhrzeigersinns, das heißt in Richtung des Pfeils 2 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird der Aktuator 1 ebenfalls in die Verriegelungsposition gesetzt. Der Schwenkhebel 4 verbleibt in dieser verschwenkten Position, die in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Wird der Schlüssel 6 losgelassen, so nimmt der Schließzylinder 7 wieder die in der Figur 1 dargestellte Lage ein und der Schlüssel 6 kann abgezogen werden.
  • Weist der Schlüssel 6, wie bereits erwähnt, lediglich den ersten Code auf, so sperrt der Schließzylinder 7 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 9, so daß mit diesem Schlüssel 6 kein Entriegelungsvorgang durchgeführt werden kann. Hierfür bedarf es eines Schlüssels 6 mit einem ersten und einem zweiten Code. Dieser zweite Code wird von einer zweiten Erkennungsvorrichtung erfaßt, die nun ein Verdrehen des Schlüssels 6 in Richtung des Pfeils 9 erlaubt. Dabei wird der Lenker 8 ebenfalls in Richtung des Pfeils 9 verschwenkt und der Schalthebel 14 nach unten bewegt. Dabei nimmt der Mitnehmerbolzen 15 den Schwenkhebel 4 aus seiner ausgelenkten, die Verriegelungsposition darstellenden Lage mit, so daß dieser wieder seine Entriegelungsposition einnimmt, die in der Figur 1 dargestellt ist. Wird der Schlüssel 6 losgelassen, so nimmt der Schließzylinder 7 seine Ruhelage ein, die ebenfalls in der Figur 1 wiedergegeben ist.
  • Soll nun die Diebstahlsicherung initialisiert und aktiviert werden, so muß ein Schlüssel 6 in den Schließzylinder 7 eingesetzt werden, der beide Codes trägt. Zuerst wird mit diesem Schlüssel 6 der Schließzylinder 7 in Richtung des Pfeils 9 gedreht, wodurch über den Lenker 8 der Schalthebel 14 nach unten bewegt wird. Der Mitnehmerbolzen 15 durchläuft dabei das Auge 16 in deren Leergang, ohne daß der Schwenkhebel 4 seine Lage verändert. Durch die Abwärtsbewegung des Schalthebels 14 wird der Magnet 18, der am unteren Ende des Schalthebels 14 vorgesehen ist, dem Hall-IC 19 angenähert und bewirkt einen Schaltkontakt. Dieser Schaltkontakt bewirkt eine Initialisierung einer nicht dargestellten Diebstahlsicherungseinrichtung. Wird nun der Schlüssel 6 wieder losgelassen, so nimmt der Schließzylinder 7 seine in der Figur 1 wiedergegebene Lage ein, so daß nun der Schlüssel 6 in Richtung des Pfeils 10, d.h. in Verriegelungsrichtung gedreht werden kann. Dabei wird, wie bereits oben beschrieben, die Schließeinrichtung 6 verriegelt, und der Aktuator 1 nimmt ebenfalls die Verriegelungsposition ein. In dieser Position löst der Schwenkhebel 4 einen elektrischen Kontakt aus, der die Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert. Das Fahrzeug ist nun sowohl verriegelt als auch gegen Diebstahl gesichert.
  • Die Figur 2 zeigt die prinzipielle Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, wobei vom Schalthebel 14 lediglich das untere Ende 17 mit dem Magneten 18 dargestellt ist. Außerdem ist lediglich schematisch der Aktuator 1 wiedergegeben, insbesondere ein den entriegelten bzw. verriegelten Zustand des Aktuators 1 anzeigender Schalter 23. Dabei stellt die in der Figur 2 wiedergegebene Position, in der der Kontakt 24 geschaltet ist, den entriegelten Zustand dar, wobei der verriegelte Zustand dann eingestellt, wenn der Kontakt 23 geschaltet ist. Der Aktuator 1 kann zum Beispiel ein Element einer Zentralverriegelung sein. Ferner ist in der Figur 2 ein Zeitglied 25 und sind zwei UND-Glieder 26 und 27 wiedergegeben, die in der Figur 1 durch das UND-Glied 21 repräsentiert werden. Die Eingänge des UND-Gliedes 26 sind mit Schließkontaktschaltern 28 verbunden, die dann ein Signal abgeben, wenn ein Element des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel eine Tür, die Kofferraumhaube, der Tankdeckel usw. geschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 26 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 27 verbunden. Ein weiterer Eingang des UND-Gliedes 27 ist über das Zeitglied 25 mit einem Ausgang des Hall-IC 19 des Schalters 20 verknüpft. Ferner ist ein Eingang des UND-Gliedes 27 mit dem Kontakt 29 des Aktuators 1, der den verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung darstellt, verbunden. Schließlich ist der Ausgang des UND-Gliedes 27 mit einer nicht dargestellten Diebstahlsicherungseinrichtung DS verknüpft.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung anhand der in der Figur 2 dargestellten Schaltungsanordnung erläutert werden. Wird ein die beiden richtigen Codes repräsentierender Schlüssel 6 in das Schlüsselloch 22 des Schließzylinders 7 eingesetzt und der Schließzylinder 7 in Richtung des Pfeils 9 gedreht, so aktiviert der Magnet 18 den Hall-IC 19, so daß dieser ein Signal an das Zeitglied 25 abgibt. Dieses Zeitglied 25 gibt nun seinerseits über eine bestimmte, einstellbare Zeitspanne ein Signal an das UND-Glied 27 ab. Ferner wird über die Schließkontaktschalter 28 und das UND-Glied 26 überprüft, ob alle verriegelbaren Elemente des Kraftfahrzeugs geschlossen sind. Ist dies der Fall, so gibt das UND-Glied 26 ebenfalls ein Signal an UND-Glied 27 ab. Sind jedoch ein oder mehrere Elemente offen, so unterbleibt diese Signalabgabe. Wird nun der Schlüssel 6 in Richtung des Pfeils 10 gedreht, so wird der Aktuator 1 über den Schwenkhebel 4 betätigt und in die Verriegelungsposition gesetzt. Dabei wird der Schalter 23 umgelegt und der Kontakt 29 geschaltet. Hierdurch erhält das UND-Glied 27 vom Kontakt 29 ein weiteres Signal. Liegt an allen drei Eingängen ein Signal an, so steuert das UND-Glied 27 die Diebstahlsicherungen DS an und aktiviert diese.
  • Der Eingang 30 des UND-Glieds 27 stellt also die Initialisierung der Diebstahlsicherungsanlage DS dar, wobei über den Ausgang 31 die Diebstahlsicherungsanlage DS aktiviert wird. Dies erfolgt jedoch nur dann, wie bereits erwähnt, wenn an allen drei Eingängen des UND-Gliedes 27 gleichzeitig ein Signal anliegt.

Claims (8)

  1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
    - einer ersten Erkennungsvorrichtung für einen ersten Code einer Schließeinrichtung (6), wobei die erste Erkennungsvorrichtung bei richtigem ersten Code den Verriegelungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung erlaubt und
    - einer zweiten Erkennungsvorrichtung für einen zweiten Code einer Schließeinrichtung (6), wobei die zweite Erkennungsvorrichtung bei richtigem zweiten Code den Entriegelungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung erlaubt,
    gekennzeichnet durch eine durch den Entriegelungsvorgang initialisierbare und durch den Verriegelungsvorgang aktivierbare Diebstahlsicherungseinrichtung.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Entriegelungsvorgang betätigbarer Schalter (20) zum Initialisieren der Diebstahlsicherungseinrichtung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) einen Magneten (18) und einen Hall-IC (19) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (25) vorgesehen ist, das durch den Entriegelungsvorgang aktiviert wird und während seines aktiven Zustandes ein Aktivieren der Diebstahlsicherungsvorrichtung erlaubt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen Schlüssel, eine IR- oder Ultraschall-Fernbedienung oder dergleichen bedienbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Erkennungsvorrichtung im Schließzylinder (7) des Schlosses vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verriegelnden und gegen Diebstahl zu sichernden Elemente des Fahrzeugs mit Schließkontaktschaltern (28) versehen sind, daß die Schließkontaktschalter (28) in Reihe geschaltet oder zum Beispiel über ein erstes UND-Glied (26) miteinander verknüpft sind, und daß die in Reihe geschalteten Schließkontaktschalter (28) bzw. das erste UND-Glied (26) und die zweite Erkennungsvorrichtung bzw. der Schalter (20), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zeitgliedes (25) und ein die Verriegelungsposition der Schließeinrichtung (6) repräsentierender Schalter (23) mit einem zweiten UND-Glied (27) verknüpft sind, welches mit der Diebstahlsicherungseinrichtung (DS) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung Bestandteil einer Zentralverriegelungseinheit ist.
EP93105089A 1992-06-12 1993-03-27 Verriegelungsvorrichtung Withdrawn EP0573747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219209A DE4219209C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verriegelungsvorrichtung
DE4219209 1992-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0573747A1 true EP0573747A1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6460840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105089A Withdrawn EP0573747A1 (de) 1992-06-12 1993-03-27 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0573747A1 (de)
DE (1) DE4219209C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547577B4 (de) * 1995-12-20 2006-06-01 Marquardt Gmbh Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19848081A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Mannesmann Vdo Ag Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP0984121A3 (de) 1998-09-01 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE10135265A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE202008004296U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006471A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Detex Corporation Emergency exit lock system for doors
CH620267A5 (de) * 1976-06-30 1980-11-14 Security Patrols Co
GB2069582A (en) * 1980-02-07 1981-08-26 British Relay Electronics Ltd Door locking system
US4453390A (en) * 1981-01-14 1984-06-12 Wormald International Limited Combination lock monitoring system
DE3316793A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
US4663611A (en) * 1982-10-15 1987-05-05 Humphrey Chris W Alarm lock
GB2192026A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Big Bag Company Limited The Intruder alarm assembly
US4755799A (en) * 1986-02-27 1988-07-05 James Romano Microcomputer controlled combination lock security system
US4904984A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Gartner Klaus W Combination lock with an additional security lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314072C2 (de) * 1983-04-19 1986-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006471A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Detex Corporation Emergency exit lock system for doors
CH620267A5 (de) * 1976-06-30 1980-11-14 Security Patrols Co
GB2069582A (en) * 1980-02-07 1981-08-26 British Relay Electronics Ltd Door locking system
US4453390A (en) * 1981-01-14 1984-06-12 Wormald International Limited Combination lock monitoring system
US4663611A (en) * 1982-10-15 1987-05-05 Humphrey Chris W Alarm lock
DE3316793A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
US4755799A (en) * 1986-02-27 1988-07-05 James Romano Microcomputer controlled combination lock security system
GB2192026A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Big Bag Company Limited The Intruder alarm assembly
US4904984A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Gartner Klaus W Combination lock with an additional security lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219209C2 (de) 2002-03-14
DE4219209A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509316T3 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE19647652C2 (de) Türschloßsteuerungssystem mit Sperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3436761C2 (de)
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE2327363C3 (de) Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4323813A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3137260C2 (de)
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
DE69103580T2 (de) Zentralverriegelung für die Türen eines Autos.
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
DE3313092C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren und -kofferdeckel
DE4344314A1 (de) Einsteckschloß mit integrierter Blockschloßfunktion und Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels des Einsteckschlosses
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
DE3513555C2 (de)
DE19548562A1 (de) Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE69726504T2 (de) Fahrzeugalarmsystem
DE19722719A1 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940616