EP0826857B1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0826857B1
EP0826857B1 EP97111805A EP97111805A EP0826857B1 EP 0826857 B1 EP0826857 B1 EP 0826857B1 EP 97111805 A EP97111805 A EP 97111805A EP 97111805 A EP97111805 A EP 97111805A EP 0826857 B1 EP0826857 B1 EP 0826857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
locking device
central locking
wire connection
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826857A1 (de
Inventor
Jörg Havemann
Andreas Hümpel
Michael Dipl.-Ing. Kastner
Dieter Klenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0826857A1 publication Critical patent/EP0826857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826857B1 publication Critical patent/EP0826857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a central locking device for motor vehicles with a number of in doors and / or actuators arranged in flaps and a device for controlling the Actuators in which each of the actuators has at least one control element and at least one a signal generator are assigned.
  • the output signal of the signal generator gives one State of the control element again.
  • the control elements are controlled by a control unit Dependency of at least the output signal of a signal generator of one of the actuators controlled.
  • a central locking unit is known from the document EP 0 446 574 A2, which has a security part in addition to a central locking part. This is about one Control input only controlled when a locking switch and a Unlocking switches are operated simultaneously. A corresponding signal becomes Switching on or activating the mechanical safety device or one Control block used. Again, through a targeted Unlocking potential has been unlocked and the vehicle can be opened in a relatively simple manner.
  • the object of the invention is to provide a device for controlling a number of doors and / or flaps arranged actuators of a central locking device create the security of the central locking unit against unauthorized persons Actuation is increased.
  • a second can be used in addition to the usual signal line
  • Wire connection can be designed as a reference line.
  • This reference line can be a Establish a connection to activate an immobilizer and / or alarm system or be connected to a redundant connection of the control unit. A Cutting the reference line, possibly together with the signal line, then leads to Alarm signal, possibly to a blocking of the control element or prevents moving away of the vehicle.
  • a wire connection is used signal inverse to the output signal of a signal generator on the other wire connection transfer.
  • the inversion is here by an active component, preferably in the area of the signal generator, with which preferably also generates a periodic signal becomes.
  • the control unit is set to process such signals. For a potential A burglar is the generation and application of such signals to severed lines usually not possible.
  • a coded Signal is transmitted as the output signal of a signal generator, the coding vehicle and / or door-specific.
  • Voltage coding is simple and practical feasible using a resistance ratio of resistors in the wire connections and / or can take place via diodes assigned to a signal transmitter.
  • For a high Security is different on the two or multi-wire connections transmit coded signals.
  • Such coding is from a potential burglar difficult to see through and usually not comprehensible, especially not if there are different codes in every vehicle and on every door are used.
  • a self-learning control device is preferred used, which learns the coding used in normal operation and with others, supplied code signals blocked and / or an alarm system and / or an immobilizer controls.
  • the multi-wire, in particular two-wire connection according to the invention is also one Central locking device can be used in which each actuator has a decentralized control unit is assigned and the decentralized control units are connected to a central control unit are.
  • the security against burglary is ensured by a connection according to the invention between signal generators and assigned decentralized control units increased. Likewise such a connection between the decentralized control units and the central control unit possible.
  • diodes for decoupling which may be used for coding in a further use.
  • the central locking device for a motor vehicle shown in FIG. 1 includes the Central locking control of the doors VL, VR, HL and HR.
  • the Locking function of a tailgate can be included.
  • Each of the doors VL, VR, HL and HR is equipped with an actuator 1 to 4 designed as a door lock, each of the Actuators 1 to 4, depending on the use in the motor vehicle, a different number of Signal generators 5 to 8.
  • the signal generators 5a and 7a each send a status signal "System opening" and the signal generators 5b and 7b "System closing".
  • More signal heads 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d and 8c, 8d indicate the state of the respective door and the Signal generators 5e, 6e, 7e and 8e send a signal which indicates whether the anti-theft device is activated is.
  • the doors HL and HR do not have any door locks 3 and which can be activated by the user 4 on. For this reason, the signaling devices intended for this are missing here. All signal heads are designed as Hall sensors or microswitches.
  • the output signals of the signal generators 5 to 8 are fed to the central control device 9, which from the output signals, the control signals S1 to S8 to control the Motors M1 to M4 determined.
  • the output signals 5a, 5b and 7a, 7b are active Signals, i.e. depending on their change, the control signals S1 to S8 are formed primary.
  • the output signals of the remaining signal generators are only used as status signals considered. A change in these status signals does not trigger the motors M1 to M4.
  • the signal transmitters 5a and 7a are each in order to prevent burglary a two-wire connection via electrical lines 51, 52 and 71, 72 to the central one Control unit 9 connected.
  • the signal transmitters 5a and 7a are door-specific, ohmic Resistors connected downstream, the lines 51 and 52, the resistors R11 and R12 and resistors R21 and R22 are assigned to lines 71 and 72, respectively.
  • the input resistances for the two-wire connections of the Control unit 9 are set accordingly, the lines 51 and 52, the input resistances R31 and R32 and lines 71 and 72 are the input resistors R41 and R42 are assigned. In Fig. 1, these input resistances are only understandable Representation drawn outwards.
  • the output signals I1 and I9 the signal generator 5a and 7a corresponding to the resistance ratios R11, R31; R12, R32 as well as R21, R41; R22, R42 coded and as coded output signals I1a1, I1a2 and I9a1, I9a2 transmitted.
  • the voltage level transmitted by the signal generators 5a, 7a is therefore dependent on the above-mentioned Resistances and resistance relationships. It becomes a potential burglar difficult when cutting through the plurality of different output signals carrying lines 51, 52 and 71, 72, an effective level for opening the doors of the To find motor vehicle. This is particularly difficult because of the two-wire connections at two inputs of the control unit 9 for opening a door at the same time two him unknown, different signal levels would have to apply. At best, this would also be for a knowledgeable burglar with a lot of time, who during breakouts and Theft is usually not available.
  • the coding of the output signals can be Use I1 and I9 of signal generators 5a and 7a.
  • a central locking device shown in Fig. 2 is each of the doors VL, VR, HL and HR with an actuator 1 to designed as a door lock 4 equipped, the actuators 1 and 2 in turn the signal generator 5a, 7a, which is an output signal Deliver I1, I9 to open the central locking device and the signal transmitter 5b, 7b, which is an output signal for closing the central locking device deliver, exhibit. All actuators 1 to 4 also have the signal transmitters 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d, 8c, 8d that send a status signal indicating whether the door is open or closed is. The output signals of the signal generators 5e, 6e, 7e and 8e indicate whether the Theft protection is activated.
  • the output signals of the signal transmitters are sent to the decentralized control units 10 to 13 assigned to the individual actuators 1 to 4 transmitted, which communicate here with the central control unit 9 in time-division multiplexing.
  • each decentralized control unit receives 10 to 13 also selected output signals of the signal generators of the other actuators 1 to 4, from which the control devices 10 to 13 control signals 1 to 8 for controlling the Determine the respective motor M1 to M4.
  • connection between the signal generators 5a and 7a with the assigned, decentralized ones Control units 10 and 11 are also designed as two-wire connections.
  • Corresponding 1 in the two-wire connections are resistors arranged, on the one hand the signal transmitters 5a and 7a and on the other hand as input resistors are assigned to the decentralized control units 10 and 11.
  • the two-wire connection of the signal generator 5a are in turn the resistance ratios R11, R31 and R12, R32 before.
  • the two-wire connection of the signal generator 7a the resistance ratios R21, R41 and R22, R42.
  • control devices 10, 11 could also be mechanically connected to the associated door locks be integrated, as indicated by the dashed frames 53 and 73. This would lead to connections between the signal generators 5a and 7a Decentralized control units 10 and 11 may be omitted or inaccessible. It could however, conventional signal transmission takes place in each case to the central control unit 9. Also for a connection between the central control unit 9 and the decentralized control units 10 to 13, depending on the circumstances, using the above described principle to improve the security against burglary.
  • Fig. 3 in an alternative embodiment, only the circuit of the signal generator 5a and 7a.
  • the connection to a central control device 9 takes place in each case via a two-wire connection 51, 52 or 71, 72.
  • the lines 52 and 72 serve here as Reference lines that are connected and connected to the control unit 9 with a single line 57 are fed.
  • the two-wire connection is through the lines 51 and 52 of the signal generator 5a shown with a central control device 9, on the latter Input a comparator circuit 91 is.
  • the signal I1 of the signal generator 5a becomes one Active element in the manner of a decentralized control unit 10 to which the two Lines 51 and 52 are connected.
  • This control unit forms for transmission on the Line 51 a periodic square wave signal I1a1 and for transmission with the line 52 an inverse signal I1a2.
  • Only in the case of transmission and detection of such Signal sequences by the control device 9 are control signals for controlling the motors M1 to M4 delivered.
  • the rectangle height and width can also be used for a vehicle and / or Door-specific coding can be used, so that there is a high level of security against break-ins given is.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von in Türen und/oder in Klappen angeordneten Aktuatoren und einer Vorrichtung zur Steuerung der Aktuatoren, bei der jedem der Aktuatoren mindestens ein Stellelement und mindestens ein Signalgeber zugeordnet sind. Das Ausgangssignal der Signalgeber gibt einen Zustand des Stellelements wieder. Die Stellelemente werden von einem Steuergerät in Abhängigkeit zumindest des Ausgangssignals eines Signalgebers eines der Aktuatoren gesteuert.
Bei der deutschen Patentschrift DE 40 32 613 C1 führt ein Potentialwechsel an einem der Eingänge zu einer Ansteuerung der Ausgänge der zentralen Steuereinheit. Die Betätigung der Stellelemente im Verriegelungs- oder Entriegelungssinn ist von der Richtung des Potentialwechsels abhängig. Dabei liegt in den Steuerschaltungen bei einem entriegelten Fahrzeug an allen Eingängen der zentralen Steuereinheit Pluspotential und bei verriegeltem Fahrzeug Minuspotential an. Für unautorisierte Personen besteht damit die Möglichkeit, die Leitungen zu durchtrennen und durch gezielte Potentialaufschaltung ein Stellelement im Entriegelungssinn zu betätigen und damit das Fahrzeug unbefugt zu öffnen.
Weiter ist aus der Schrift EP 0 446 574 A2 eine Zentralverriegelungseinheit bekannt, die neben einem Zentralverriegelungsteil ein Sicherungsteil aufweist. Dieses wird über einen Steuereingang nur angesteuert, wenn ein Verriegelungsschalter und ein Entriegelungsschalter gleichzeitig betätigt werden. Ein entsprechendes Signal wird zur Einschaltung bzw. Aktivierung der mechanischen Sicherheitsvorrichtung bzw. einer Stellelementblockierung verwendet. Auch hier kann durch eine gezielte Potentialaufschaltung durch unbefugte Personen eine Entriegelung vorgenommen und das Fahrzeug auf relativ einfache Weise geöffnet werden.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 196 09 753.3 ist eine Zentralverriegelungseinrichtung beschrieben, bei der ein Signal zwischen einem Signalgeber als Schalter und einem Steuergerät fahrzeug- und/oder türspezifsch kodiert ist. Insbesondere ist dies das Ausgangssignal des Signalgebers, der den Zustand "System-Öffnen" wiedergibt. Damit ist es einer unbefugten Person nicht möglich, durch einfaches Durchtrennen der elektrischen Verbindung zwischen dem Signalgeber und dem Steuergerät und Anlegen eines beispielsweise im Fahrzeug vorhandenen Spannungspegels (Masse oder Bordnetzspannung) das Kraftfahrzeug zu öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von in Türen und/oder Klappen angeordneten Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung zu schaffen, durch die die Sicherheit der Zentralverriegelungseinheit gegen unbefugte Betätigung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen wenigstens einem Signalgeber und dem Steuergerät zur Signalübertragung eine Verbindung aus wenigstens zwei Drähten als Mehrdrahtverbindung, zweckmäßig als Zweidrahtverbindung, hergestellt ist. Eine solche Anordnung wird bevorzugt zwischen einem Steuergerät und Signalgebem hergestellt, denen das Ausgangssignal "System-Öffnen" zugeordnet ist.
Durch unterschiedliche Signalarten und/oder Signalverarbeitungen im Steuergerät in Verbindung mit den einzelnen Drahtleitungen, ist es einer unbefugten Person nur mit erheblichen Schwierigkeiten und einem erheblichen Zeitaufwand möglich, das Kraftfahrzeug zu öffnen. Insbesondere ist ein Öffnen des Kraftfahrzeugs durch ein einfaches Anlegen eines fahrzeugintem vorhandenen Spannungspegels nicht möglich.
In einer Ausführungsform kann zusätzlich zu der üblichen Signalleitung eine zweite Drahtverbindung als Referenzleitung ausgebildet sein. Diese Referenzleitung kann eine Verbindung zur Aktivierung einer Wegfahrsperre und/oder Alarmanlage herstellen oder an einen redundanten Anschluß des Steuergeräts angeschlossen sein. Eine Durchtrennung der Referenzleitung, evtl. zusammen mit der Signalleitung, führt dann zur Alarmgabe, ggf. zu einer Blockierung des Stellelements oder verhindert ein Wegfahren des Fahrzeugs.
In einer anderen oder weiterführenden Ausführungsform wird auf einer Drahtverbindung ein zu dem Ausgangssignal eines Signalgebers inverses Signal auf der anderen Drahtverbindung übertragen. Die Invertierung ist hier durch ein aktives Bauteil, bevorzugt im Bereich des Signalgebers, durchzuführen, mit dem bevorzugt auch ein periodisches Signal erzeugt wird. Das Steuergerät ist auf eine Verarbeitung solcher Signale eingestellt. Für einen potentiellen Einbrecher ist das Erzeugen und Anlegen solcher Signale an durchtrennte Leitungen üblicherweise nicht möglich.
Eine alternative oder weiterführende Ausführungsform besteht darin, daß ein codiertes Signal als Ausgangssignal eines Signalgebers übertragen wird, wobei die Codierung fahrzeug- und/oder türspezifisch ist. Einfach und zweckmäßig ist eine Spannungscodierung durchführbar, die über ein Widerstandsverhältnis von Widerständen in den Drahtverbindungen und/oder über einem Signalgeber zugeordnete Dioden erfolgen kann. Für eine hohe Sicherheit werden auf den Zwei- oder Mehrdrahtverbindungen jeweils unterschiedlich codierte Signale übertragen. Eine solche Codierung ist von einem potentiellen Einbrecher nur mit großen Schwierigkeiten zu durchschauen und üblicherweise nicht nachzuvollziehen, insbesondere dann nicht, wenn in jedem Fahrzeug und an jeder Tür andere Codierungen verwendet sind. In einer solchen Anordnung wird bevorzugt ein selbstlemendes Steuergerät eingesetzt, das die verwendeten Codierungen im normalen Betriebsfall lernt und bei anderen, zugeführten Codesignalen blockiert und/oder eine Alarmanlage und/oder eine Wegfahrsperre ansteuert.
Die erfindungsgemäße Mehrdraht-, insbesondere Zweidrahtverbindung, ist auch bei einer Zentralverriegelungseinrichtung verwendbar, bei dem jedem Aktuator ein dezentrales Steuergerät zugeordnet ist und die dezentralen Steuergeräte an ein zentrales Steuergerät angeschlossen sind. Die Einbruchssicherheit wird durch eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen Signalgebern und zugeordneten dezentralen Steuergeräten erhöht. Ebenso ist eine solche Verbindung zwischen den dezentralen Steuergeräten und dem zentralen Steuergerät möglich.
Bei der Verbindung von Drahtverbindungen unterschiedlicher Signalgeber, insbesondere bei der Verbindung von Referenzleitungen, wird vorgeschlagen, zur Entkopplung Dioden einzusetzen, die ggf. in einer weiteren Verwendung zur Codierung herangezogen werden können.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung,
Fig. 2
ein Blockschaltbild einer zweiten, erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung,
Fig. 3
ein Blockschaltbild eines Teils einer dritten, erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung und
Fig.4
ein Blockschaltbild einer vierten, erfindungsgemäßen Zentralverriegelungseinrichtung.
Die in der Fig. 1 gezeigte Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beinhaltet die Zentralverriegelungssteuerung der Türen VL, VR, HL und HR. Zusätzlich könnte die Schließfunktion einer Heckklappe einbezogen werden. Jede der Türen VL, VR, HL und HR ist mit einem als Türschloß ausgebildeten Aktuator 1 bis 4 ausgestattet, wobei jeder der Aktuatoren 1 bis 4, je nach Einsatz im Kraftfahrzeug, eine unterschiedliche Anzahl von Signalgebern 5 bis 8 aufweist. Die Signalgeber 5a und 7a senden jeweils ein Zustandssignal "System-Öffnen" und die Signalgeber 5b und 7b "System-Schließen". Weitere Signalgeber 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d und 8c, 8d geben den Zustand der jeweiligen Tür an und die Signalgeber 5e, 6e, 7e und 8e senden ein Signal, das angibt, ob die Diebstahlsicherung aktiviert ist. Die Türen HL und HR weisen keine vom Benutzer aktivierbaren Türschlösser 3 und 4 auf. Aus diesem Grund fehlen hier die dafür vorgesehenen Signalgeber. Alle Signalgeber sind als Hall-Sensoren oder Mikroschalter ausgebildet.
Die Ausgangssignale der Signalgeber 5 bis 8 werden dem zentralen Steuergerät 9 zugeführt, welches aus den Ausgangssignalen die Steuersignale S1 bis S8 zur Ansteuerung der Motoren M1 bis M4 ermittelt. Die Ausgangssignale 5a, 5b und 7a, 7b sind dabei aktive Signale, d.h. in Abhängigkeit deren Änderung erfolgt die Bildung der Steuersignale S1 bis S8 primär. Die Ausgangssignale der restlichen Signalgeber werden nur als Zustandssignale berücksichtigt. Eine Änderung dieser Zustandssignale bewirkt keine Ansteuerung der Motoren M1 bis M4.
Im Ausführungsbeispiel sind zur Einbruchssicherung die Signalgeber 5a und 7a jeweils in einer Zweidrahtverbindung über elektrische Leitungen 51, 52 bzw. 71, 72 mit dem zentralen Steuergerät 9 verbunden. Den Signalgebern 5a und 7a sind türspezifische, ohmsche Widerstände nachgeschaltet, wobei den Leitungen 51 und 52 die Widerstände R11 und R12 und den Leitungen 71 und 72 entsprechend die Widerstände R21 und R22 zugeordnet sind.
Gleichzeitig können auch die Eingangswiderstände für die Zweidrahtverbindungen des Steuergeräts 9 entsprechend festgelegt werden, wobei den Leitungen 51 und 52 die Eingangswiderstände R31 und R32 sowie den Leitungen 71 und 72 die Eingangswiderstände R41 und R42 zugeordnet sind. In Fig. 1 sind diese Eingangswiderstände nur zur verständlicheren Darstellung nach außen gezeichnet. Damit werden die Ausgangssignale I1 und I9 der Signalgeber 5a und 7a entsprechend den Widerstandsverhältnissen R11, R31; R12, R32 sowie R21, R41; R22, R42 codiert und als codierte Ausgangssignale I1a1, I1a2 und I9a1, I9a2 übertragen.
Der von den Signalgebern 5a, 7a übertragene Spannungspegel ist somit abhängig von den o.g. Widerständen und Widerstandsverhältnissen. Es wird somit einem potentiellen Einbrecher schwer fallen, beim Durchtrennen der die Mehrzahl unterschiedlicher Ausgangssignale tragenden Leitungen 51, 52 bzw. 71, 72, einen wirksamen Pegel zum öffnen der Türen des Kraftfahrzeugs zu finden. Dies ist besonders schwierig, da er durch die Zweidrahtverbindungen an zwei Eingängen des Steuergeräts 9 für die Öffnung einer Tür gleichzeitig zwei ihm unbekannte, unterschiedliche Signalpegel anlegen müßte. Dies wäre allenfalls auch für einen fachkundigen Einbrecher mit hohem Zeitaufwand verbunden, der bei Aufbrüchen und Diebstählen meist nicht zur Verfügung steht.
Auch bei einer Zentralverriegelungseinrichtung gemäß Fig. 2, bei der jedem Aktuator 1 bis 4 ein dezentrales Steuergerät 10 bis 13 zugeordnet ist, läßt sich die Codierung der Ausgangssignale I1 und I9 der Signalgeber 5a und 7a anwenden.
Nach dieser in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer Zentralverriegelungseinrichtung ist jede der Türen VL, VR, HL und HR mit einem als Türschloß ausgebildeten Aktuator 1 bis 4 ausgestattet, wobei die Aktuatoren 1 und 2 wiederum die Signalgeber 5a, 7a, die ein Ausgangssignal I1, I9 zum Öffnen der Zentralverriegelungseinrichtung abgeben und die Signalgeber 5b, 7b, die ein Ausgangssignal zum Schließen der Zentralverriegelungseinrichtung abgeben, aufweisen. Alle Aktuatoren 1 bis 4 besitzen außerdem die Signalgeber 5c, 5d, 6c, 6d, 7c, 7d, 8c, 8d, die ein Zustandssignal senden, das angibt, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die Ausgangssignale der Signalgeber 5e, 6e, 7e und 8e geben an, ob die Diebstahlsicherung aktiviert ist.
Die Ausgangssignale der Signalgeber werden jeweils an die ebenfalls in den Türen befindlichen, den einzelnen Aktuatoren 1 bis 4 zugeordneten, dezentralen Steuergeräte 10 bis 13 übertragen, welche hier im Zeitmultiplexverfahren mit dem zentralen Steuergerät 9 kommunizieren.
Neben den Ausgangssignalen der eigenen Signalgeber erhält jedes dezentrale Steuergerät 10 bis 13 auch ausgewählte Ausgangssignale der Signalgeber der anderen Aktuatoren 1 bis 4, aus denen die Steuergeräte 10 bis 13 die Steuersignale 1 bis 8 zur Ansteuerung des jeweiligen Motors M1 bis M4 ermitteln.
Die Verbindung zwischen den Signalgebem 5a und 7a mit den zugeordneten, dezentralen Steuergeräten 10 und 11 ist auch hier als Zweidrahtverbindung ausgeführt. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 sind in den Zweidrahtverbindungen wiederum Widerstände angeordnet, die einerseits den Signalgebern 5a und 7a sowie andererseits als Eingangswiderstände den dezentralen Steuergeräten 10 und 11 zugeordnet sind. In der Zweidrahtverbindung des Signalgebers 5a liegen dadurch wiederum die Widerstandsverhältnisse R11, R31 und R12, R32 vor. Entsprechend liegen in der Zweidrahtverbindung des Signalgebers 7a die Widerstandsverhältnisse R21, R41 und R22, R42 vor. Diese Widerstandskombinationen sind wiederum türspezifisch festgelegt, so daß auch hier codierte Ausgangssignale I1a1, I1a2 und I9a1, I9a2 übertragen werden. Dadurch ist es für einen potentiellen Einbrecher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, nach Durchtrennung einer der Zweidrahtverbindungen eines der dezentralen Steuergeräte 10, 11 so anzusteuern, daß vom zentralen Steuergerät 9 ein öffnungssignal für eine Tür abgegeben wird.
Alternativ könnten die Steuergeräte 10, 11 auch in die zugeordneten Türschlösser mechanisch integriert sein, wie dies mit den strichlierten Rahmen 53 und 73 angedeutet ist. Dadurch würden Leitungsverbindungen zwischen den Signalgebern 5a bzw. 7a zu den dezentralen Steuergeräten 10 bzw. 11 ggf. entfallen oder unzugänglich sein. Es könnte jedoch eine herkömmliche Signalübermittlung jeweils an das zentrale Steuergerät 9 erfolgen. Auch für eine Verbindung zwischen dem zentralen Steuergerät 9 und den dezentralen Steuergeräten 10 bis 13 kann je nach den Gegebenheiten unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Prinzips eine Verbesserung der Einbruchssicherheit erhalten werden.
In Fig. 3 ist in einer alternativen Ausführungsform nur die Schaltung der Signalgeber 5a und 7a dargestellt. Auch hier erfolgt die Verbindung zu einem zentralen Steuergerät 9 jeweils über eine Zweidrahtverbindung 51, 52 bzw. 71, 72. Die Leitungen 52 und 72 dienen hier als Referenzleitungen, die verbunden und mit einer einzigen Leitung 57 dem Steuergerät 9 zugeführt sind. Für eine Entkopplung sind in den Leitungszweigen 52 und 72 jeweils Dioden 54 und 74 angeordnet.
In Fig. 4 ist in einer weiteren Ausführungsform die Zweidrahtverbindung durch die Leitungen 51 und 52 des Signalgebers 5a mit einem zentralen Steuergerät 9 dargestellt, an dessen Eingang eine Vergleicherschaltung 91 liegt. Das Signal I1 des Signalgebers 5a wird einem aktiven Element in der Art eines dezentralen Steuergeräts 10 zugeführt, an das die beiden Leitungen 51 und 52 angeschlossen sind. Dieses Steuergerät bildet zur Übertragung auf der Leitung 51 ein periodisches Rechtecksignal I1a1 und für eine Übertragung mit der Leitung 52 ein dazu inverses Signal I1a2. Nur bei einer Übertragung und Erkennung solcher Signalfolgen durch das Steuergerät 9 werden Steuersignale zur Ansteuerung der Motoren M1 bis M4 abgegeben. Die Rechteckhöhe und -breite kann zudem für eine fahrzeugund/oder türspezifische Codierung verwendet werden, so daß hier eine hohe Einbruchssicherheit gegeben ist.

Claims (12)

  1. Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von in Türen und/oder in Klappen angeordneten Aktuatoren und einer Vorrichtung zur Steuerung der Aktuatoren bei der jedem der Aktuatoren (1, 2, 3, 4) mindestens ein Stellelement und mindestens ein Signalgeber (5, 6, 7, 8) zugeordnet ist, wobei
    das Ausgangssignal des Signalgebers (5, 6, 7, 8) einen Zustand des Stellelements wiedergibt und
    die Stellelemente von einem Steuergerät in Abhängigkeit zumindest des Ausgangssignals eines Signalgebers eines der Aktuatoren gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem Signalgeber (5a; 7a) und dem Steuergerät (9; 10, 11) zur Signalübertragung eine Mehrdrahtverbindung aus wenigstens zwei Leitungen (51, 52 und 71, 72) als Zweidrahtverbindung hergestellt ist.
  2. Zentralverrlegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Signalgeber (5a, 7a), denen das Ausgangssignal "System-Öffnen" zugeordnet ist, die Verbindung mit wenigstens zwei Leitungen (51, 52 und 71, 72) als Zweidrahtverbindung aufweisen.
  3. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtverbindung (52, 72 in Fig. 3) als Referenzleitung ausgebildet ist.
  4. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Drahtverbindung (52 in Fig. 4) ein inverses Signal (I1a2 in Fig. 4) zu dem Ausgangssignal (I1a1 in Fig. 4) eines Signalgebers (5a) auf der anderen Drahtverbindung (51 in Fig. 4) übertragen wird.
  5. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Drahtverbindung (51, 52 und 71, 72) ein codiertes Signal (I1a1, I1a2 und I9a1, I9a2) als Ausgangssignal eines Signalgebers (5a, 7a) übertragen wird, wobei die Codierung fahrzeug- undloder türspezifisch ist.
  6. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal spannungscodiert ist.
  7. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungscodierung über ein vom Steuergerät lembares Widerstandsverhältnis (R11, R31; R12, R32 und R21, R41; R22, R42) erfolgt, wobei ein ohmscher Widerstand (R11, R12 und R21, R22) dem jeweiligen Signalgeber (5a, 7a) und ein Widerstand (R31, R32 und R41, R42) dem jeweiligen Eingang des Steuergeräts (9) zugeordnet ist.
  8. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungscodierung über eine oder mehrere dem Signalgeber (5a, 7a) zugeordnete Dioden (54, 74) erfolgt.
  9. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Einzelleitungen der Mehrdrahtverbindung unterschiedlich codierte Signale übertragen werden.
  10. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Aktuatoren (1, 2, 3, 4) dezentrale Steuergeräte (10, 11, 12, 13) zugeordnet sind, an die ein Signalgeber (5a, 7a) mit einer Mehrdrahtverbindung angeschlossen ist und
    daß die dezentralen Steuergeräte (10, 11, 12, 13) mit einem zentralen Steuergerät (9) verbunden sind.
  11. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen wenigstens einem der dezentralen Steuergeräte (10, 11, 12, 13) und dem zentralen Steuergerät (9) durch wenigstens eine Zweidrahtverbindung hergestellt ist.
  12. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Drahtverbindungen (52, 72), insbesondere als Referenzleitung unterschiedlicher Signalgeber (5a, 7a) miteinander verbunden sind und mit einer Drahtverbindung einem gemeinsamen Eingang (Leitung 57) des Steuergeräts (9) zugeführt sind, und
    daß vor dem Verbindungspunkt Dioden (54, 74) zur Entkopplung in den Drahtverbindungen (52, 72) liegen.
EP97111805A 1996-08-24 1997-07-11 Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage Expired - Lifetime EP0826857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634261 1996-08-24
DE19634261 1996-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826857A1 EP0826857A1 (de) 1998-03-04
EP0826857B1 true EP0826857B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7803595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111805A Expired - Lifetime EP0826857B1 (de) 1996-08-24 1997-07-11 Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0826857B1 (de)
DE (1) DE59708757D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924301A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Steuersystem für elektrisch betriebene Funktionseinheiten in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032613C1 (en) * 1990-10-15 1991-05-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Control circuit for automobile centralised locking system - has relay coupled to positive battery terminal via key-operated switch
DE19518306B4 (de) * 1994-05-27 2007-04-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708757D1 (de) 2003-01-02
EP0826857A1 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE10106400B4 (de) Zugangskontrollsystem
DE19525180C5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
EP3962785A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
EP0680423B1 (de) Sicherungssystem
DE3313098C1 (de) Elektronisches Schloßsystem
DE10236106A1 (de) Verfahren und Sicherungssystem für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19518306B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
DE3313092C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren und -kofferdeckel
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
EP0826857B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungsanlage
DE102018222408A1 (de) Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug
EP0795668B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE3413776C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE10323504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
EP1447830B1 (de) Schaltvorrichtung zur codierung unterschiedlicher Schaltzustände
DE4337545C2 (de) Vorrichtung für die Diebstahlsicherung eines Fahrzeugs
EP1186488B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Manipulationen an elektrischen Verbrauchern von Kraftfahrzeugen
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3413775C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE3413774C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170710