EP0111585B1 - Heizungsherd - Google Patents

Heizungsherd Download PDF

Info

Publication number
EP0111585B1
EP0111585B1 EP82111913A EP82111913A EP0111585B1 EP 0111585 B1 EP0111585 B1 EP 0111585B1 EP 82111913 A EP82111913 A EP 82111913A EP 82111913 A EP82111913 A EP 82111913A EP 0111585 B1 EP0111585 B1 EP 0111585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
roasting oven
oven box
heating
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111585A1 (de
Inventor
Lothar Schmidt
Reiner Dipl.-Ing. Junger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH
Original Assignee
WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH filed Critical WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH
Priority to DE8282111913T priority Critical patent/DE3271703D1/de
Priority to EP82111913A priority patent/EP0111585B1/de
Priority to AT82111913T priority patent/ATE20382T1/de
Publication of EP0111585A1 publication Critical patent/EP0111585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111585B1 publication Critical patent/EP0111585B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/06Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
    • F24B5/08Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
    • F24B5/087Regulable circulation

Definitions

  • the invention relates to a heating stove for solid fuels, with a shaft-like furnace, an exhaust opening in the ceiling area of the furnace, a heating boiler surrounding the furnace, consisting of heating pockets, a roasting tube box arranged at a distance from the furnace and with two from the flue opening of the furnace to one Exhaust gas ducts that connect a chimney, the first exhaust duct initially leading essentially horizontally over the roasting tube box, then between a side wall of the housing and a side wall of the roasting tube box down to below the roasting tube box and finally up again to the exhaust gas duct, while the second exhaust duct initially essentially vertically between the roasting tube box and the heating pocket facing it down under the roasting tube box and from there, combined with the first exhaust duct, leads upwards to the exhaust pipe.
  • a corresponding heating stove with two exhaust channels is known from DE-A-30 24 680.
  • This heating stove has a so-called double-pull partition plate below the roasting tube box.
  • the first exhaust duct runs only above this horizontal heating plate, then leads around it and then runs below the partition plate; the second exhaust duct runs exclusively below the partition plate.
  • This design of the heating range provides the possibility of switching between a pure heating mode and a mode with an additional cooking and roasting function.
  • this heating stove generally works fully satisfactorily, but certain difficulties can arise if the chimney draft is very small, for example as a result of very low chimneys.
  • the fuel requirement is comparatively high, the reason apparently to be found in the fact that the hot exhaust gases sweep past the roasting tube box only over a limited area.
  • the object of the present invention is therefore to improve a heating range of the type mentioned at the outset in such a way that proper functioning is ensured even with minimal flue draft and that, in addition, the fuel requirement, in particular with regard to the roasting tube function, is reduced with the same output.
  • the solution to this problem is that the space between the roasting tube box and the housing side wall remote from the furnace is divided by a vertical partition into an exhaust gas-side flue gas collecting space and a part of the first flue gas linting flue gas space, the accesses to the two located above the roasting tube box Exhaust gas compartments can be closed separately by means of access flaps which can be actuated from the outside, such that an exhaust gas guide tongue which is essentially parallel to the rear wall of the housing and projects into the space under the roasting tube case is attached to the partition wall, and that at least the heating pocket adjoining the second exhaust gas duct is made of a material with high thermal conductivity , which is coated with a material of high corrosion resistance.
  • the heating cooker has an overall housing 10 with a hotplate 10a.
  • the section of the stove on the left in FIG. 1 represents the firing part. It essentially consists of a firing chamber 11 in the form of an upright shaft and a grate 12 running underneath the firing chamber.
  • the firing chamber 11 is surrounded by heating pockets 13 which the boiler of a conventional Represents hot water central heating; the heating pocket pointing towards the inside of the device is designated 13a.
  • the upper area of the combustion chamber 11 is connected via an exhaust gas opening 14 to the stove section on the right in FIG. 1, which is at the top through the heating plate 10a, below through an insulating base plate 15, laterally through the heating pocket 13a and the housing side wall 10b, at the rear through the Housing rear wall 10c with partition plate 10c 'and is limited at the front by the housing front wall 10d.
  • This stove section includes a roasting tube box 16, which only shoots onto the front wall 10d of the stove, on the other hand maintains a distance from the other limits of the right-hand stove section, with the result that an exhaust gas space 17 between the heating pocket 13 and the one side of the oven tube and an exhaust gas space between the oven lid and the hotplate 10a 18, an exhaust gas space 19 is formed between the other oven tube side and the housing side wall 10b and an exhaust gas space 20 is formed between the roasting pan base and the insulating base plate 15.
  • a vertical partition wall 21 separates the exhaust gas space 19 into an exhaust gas collection space 19a which is in open connection with an exhaust gas connection 22 (or with an alternative exhaust gas connection 22a) and a lintel exhaust gas space 19b.
  • the partition 21 continues on its upper side parallel to the rear wall 10c in the manner of a guide tongue 21a above the roasting tube box 16 and thus shares access to the two exhaust gas chambers 19a and 19b.
  • a guide tongue 21a At the free end of the guide tongue 21 a closes a transverse to it, extending over the entire depth of the housing shaft 23, on which two flaps 24 and 25 hang, which can be pivoted separately by an externally actuated lever 26 between a closed position and an open position.
  • the flap 24 opens or closes the access to the exhaust gas plenum 19a, the flap 25 to the lintel flue gas space 19b.
  • the exhaust gas space 20 between the roasting tube case 16 and the base plate 15 is divided in its to the exhaust gas spaces 19a, 19b by a tongue flap 27 which runs in the same plane as the upper, rigid tongue 21a and also has essentially the same length.
  • the tongue flap 27 is a component separate from the partition wall 21 which, according to FIG. 8, has bevels 27a, 27b through which a pivot axis 28 which is fixed to the device is carried out.
  • the axis 28 is inclined at a small angle with respect to the vertical, such that the tongue flap 27 assumes the position parallel to the rear wall 10c of the housing due to its weight in the absence of external influences, which position is indicated by a solid line in FIG. 7, but by external force can be brought into the dot-dash position in FIG. 7.
  • FIGS. 1 and 2 show the state of the heating stove during the heating process.
  • the flap 24 is pivoted upwards, whereas the flap 25 hangs down in the closed position.
  • the exhaust gases escaping from the exhaust opening 14 of the combustion chamber essentially over the entire depth of the cooker thus flow essentially horizontally over the roasting tube box 16 and under the flipped-up flap 24 into the exhaust gas collection space 19a, from which, according to the arrows drawn in FIGS. 1 and 2 they flow directly through the exhaust pipe 22 into the chimney.
  • the chimney suction ensures that the exhaust gases only take this shortest, least resistance route.
  • the operating state shown in FIGS. 3 and 4 results.
  • the exhaust gases flow from the exhaust opening 14 between the heating pocket 13a and the roasting tube side wall down to below the roasting tube box 16 and essentially horizontally between the tongue flap 27 and the rear wall 10c of the exhaust gas plenum 19a, in which they rise and then exit through the flue gas connector 22.
  • the hotplate 10a Not at all and the roasting tube box 16 is only slightly warmed, the essential heat content of the exhaust gases is rather transferred to the heating bag 13a.
  • the heating stove is to be operated in such a way that it is also possible to cook and roast in addition to heating the boiler, then the heating stove is brought into the position shown in FIGS. 5 and 6.
  • This position differs from the pure heating position shown in FIGS. 3 and 4 in that the flap 25 is pivoted upwards into the open position. The result is that only a part of the exhaust gases emerging from the opening 14 flows down and takes the path which has been explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the other part of the exhaust gases flows horizontally over the roasting pan 16 and under the swung-up flap 25 into the drop exhaust gas space 19b, in which the exhaust gases fall down, then below the roasting tube box between the tongue flap 27 and the housing front wall 10d flow to the front edge of the tongue flap 27, from here these exhaust gases flow around the tongue flap 27 into the lower region of the exhaust gas plenum 19a, where, together with the exhaust gases branched off after leaving the exhaust gas opening, they reach the exhaust gas nozzle 22 upwards.
  • the heating stove So apart from the heating short circuit path, the heating stove has two exhaust gas channels.
  • the first exhaust gas duct leads from the exhaust gas opening 14 of the fireplace 11 horizontally above the oven 16 under the flap 25 folded up into the linting exhaust gas space 19b, in this vertically downward to the exhaust gas space 20 located below the roasting tube box 16 and therein around the front edge of the tongue flap 27 around into the exhaust gas collecting space 19a, from the upper part of which the exhaust gases exit through the exhaust gas connector 22.
  • the second exhaust gas duct leads from the exhaust gas opening 14 through the vertical exhaust gas space 18 into the space 20 below the roasting tube box 16 and from there into the exhaust gas collection space 19a, where the two exhaust gas ducts meet again.
  • the solution according to the invention offers considerable advantages for all three operating states mentioned.
  • the operating state of the heating (Fig. 1 and 2) offers a short, almost resistance-free exhaust gas path to the exhaust pipe, which significantly facilitates the heating process even with small flues.
  • the heating operation shown in FIGS. 3 and 4 ensures that essentially the entire heating output is transferred to the boiler, the resistances to be overcome by the exhaust gas also being extremely low.
  • Fig. 1 and 2 offers considerable advantages for all three operating states mentioned.
  • Bund 6 finally results in an optimal distribution of the exhaust gas flows, the distribution is easy to control by swiveling the flap 25 accordingly and also by a substantial part of the
  • the first exhaust duct that leads around the roasting tube box is characterized by a very low flow resistance compared to the previous solutions with a so-called double pull plate.
  • the fuel savings would be bought through considerably increased manufacturing costs (material costs and in particular processing costs) and on the other hand the thermal conductivity of such corrosion-resistant steels is comparatively low, which is hardly bearable, especially with the reduced exhaust gas temperatures.
  • at least the heating pocket 13a adjoining the second exhaust duct is made from sheets of high thermal conductivity which are coated with a material of high corrosion resistance.
  • Steel sheets with one-sided or preferably double-sided chrome-nickel plating are particularly suitable. These clad sheets have a low price compared to stainless steel sheets, are much easier to process and have a 2.6 times lower thermal resistance, whereby the same static strength is required.
  • the movable elements that is, the flaps 24, 25 and 27, are not arranged in the immediate vicinity of the furnace, which contributes to less susceptibility to malfunction and to lower manufacturing costs.
  • the formation of the lower tongue 27 as a tongue flap makes cleaning considerably easier; a rigid tongue, on the other hand, would, as can be seen from FIG. 7, create a "dead space" which cannot be reached by the cleaning device. Due to the slight inclination of the flap axis 28, the tongue flap 27 automatically falls back into its operating position after the cleaning process, without the need for special resetting aids.
  • the invention can undergo numerous modifications. This applies, for example, to the design of the flaps 24, 25 and their actuation.
  • the tongue flap 27 for example the attachment of a return spring instead of the inclined axis or the formation of a strongly resilient sheet.
  • the coating of the heating pocket sheet could also be enamelling, but this reduces the thermal conductivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungsherd für feste Brennstoffe, mit einem schachtartigen Feuerungsraum, einer Abgasöffnung im Deckenbereich des Feuerungsraums, einem den Feuerungsraum umgebenden, aus Heiztaschen bestehenden Heizkessel, einem mit Abstand neben dem Feuerungsraum angeordneten Bratrohrkasten und mit zwei von der Abgasöffnung des Feuerungsraums zu einem an einen Kamin anschließbaren Abgasstutzen führenden Abgaskanälen, wobei der erste Abgaskanal zunächst im wesentlichen horizontal über den Bratrohrkasten, dann zwischen einer Seitenwand des Gehäuses und einer Seitenwand des Bratrohrkastens nach unten bis unter den Bratrohrkasten und schließlich wieder nach oben zum Abgasstutzen führt, während der zweite Abgaskanal zunächst im wesentlichen vertikal zwischen den Bratrohrkasten und der diesem zugewendeten Heiztasche nach unten unter den Bratrohrkasten und von dort, vereinigt mit dem ersten Abgaskanal, nach oben zum Abgasstutzen führt.
  • Ein entsprechender Heizungsherd mit zwei Abgaskanälen ist aus der DE-A-30 24 680 bekannt. Dabei weist dieser Heizungsherd unterhalb des Bratrohrkastens eine sogenannte Doppelzug-Teilungsplatte auf. Der erste Abgaskanal verläuft dabei erst oberhalb dieser horizontalen Heizungsplatte, führt dann um diese herum und verläuft anschließend unterhalb der Teilungsplatte; der zweite Abgaskanal verläuft ausschließlich unterhalb der Teilungsplatte. Dieser Aufbau des Heizungsherdes erbringt die Möglichkeit der Umstellung zwischen einem reinen Heizbetrieb und einem Betrieb mit zusätzlicher Koch- und Bratfunktion. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß dieser Heizungsherd im allgemeinen voll zufriedenstellend arbeitet, gewisse Schwierigkeiten jedoch dann auftreten können, wenn der vorhandene Kaminzug sehr gering ist, etwa infolge sehr niedriger Kamine. Weiterhin wurde festgestellt, daß insbesondere beim Backen der Brennstoffbedarf vergleichsweise hoch ist, wobei der Grund offenbar darin zu suchen ist, daß die heißen Abgase nur über einen begrenzten Flächenbereich unmittelbar am Bratrohrkasten vorbeistreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Heizungsherd der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine einwandfreie Funktion auch bei minimalen Kaminzügen gewährleistet ist und daß darüberhinaus bei gleicher Leistung der Brennstoffbedarf, insbesondere bezüglich der Bratrohrfunktion, vermindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Raum zwischen Bratrohrkasten und der vom Feuerungsraum entfernten Gehäuseseitenwand durch eine vertikale Trennwand in einen abgasstutzenseitigen Abgassammelraum und einen einen Teil des ersten Abgaskanals darstellenden Sturzzug-Abgasraum unterteilt ist, wobei die über dem Bratrohrkasten befindlichen Zugänge zu diesen beiden Abgasräumen durch von außen betätigbare Zugangsklappen gesondert verschließbar sind, daß an der Trennwand eine zur Gehäuserückwand im wesentlichen parallele, in den Raum unter dem Bratrohrkasten hineinragende Abgas-Leitzunge angebracht ist, und daß zumindest die an den zweiten Abgaskanal angrenzende Heiztasche aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, das mit einem Material hoher Korrosionsfestigkeit beschichtet ist.
  • Zwar war es aus der DE-C-176 962 und der DE-C-575 043 bereits bekannt, den Raum zwischen Bratrohrkasten und der vom Feuerungsraum entfernten Gehäuseseitenwand durch eine vertikale Trennwand in einen abgasstutzenseitigen Abgassammelraum und einen einen Teil des ersten Abzugskanals darstellenden Sturzzug-Abgasraum zu unterteilen, jedoch sind dabei diese Räume nicht durch Klappen gesondert verschließbar. Schließlich war es aus der DE-C-178 581 auch bereits bekannt, bei Herden mit mehreren Abgaskanälen diese durch Klappen gesondert zu öffnen bzw. zu verschließen, jedoch weist dieser bekannte Heizungsherd zwischen Bratrohrkasten und der vom Feuerungsraum entfernten Gehäuseseitenwand keine vertikale Abgaskanalteilung auf.
  • Die erfindungsgemäße Lösung mit einer Abgas-Leitzunge (Umlenkzug) unter dem Bratrohrkasten reduziert den Zugbedarf des Herdes im Vergleich zu einem Herd mit dem vorab erwähnten Doppelzug erheblich. Der kurzere und weniger Strömungswiderstand bietende Zugweg würde somit bei gleicher Abbrandmenge zu höheren Brattemperaturen führen, da die Abgastemperatur unter den erwähnten Bedingungen mit den üblichen festen Brennstoffen um etwa 50 bis 80° C ansteigt. Das bedeutet aber, daß zum Halten der bisherigen Bratrohrtemperaturen mit dem erfindungsgemäßen Heizungsherd weniger Brennstoff verbraucht wird bzw. erforderlich ist. Die insbesondere beim Backen deutlich kleinere Abbrandmenge erhöht jedoch zwangsläufig die Gefahr einer Außenkorrosion am Heizungskessel im Bereich des zweiten Abgaskanals durch die mögliche Unterschreitung der Taupunkttemperatur des Abgases. Dem wird nun durch die Verwendung eines edelstahlplattierten Stahlbleches Rechnung getragen; die Verwendung von Edelstahlblech wäre dagegen nachteilig, weil dieses eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, was sich bei den erniedrigten Abgastemperaturen besonders bemerkbar machen würde.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und anhand der Zeichnungen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Heizungsherd mit Bratrohrkasten im Vertikalschnitt, wobei sich der Heizungsherd im Betriebszustand des Anheizens befindet,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 1, wobei sich der Heizungsherd in einem Betriebszustand befindet, der in erster Linie zum Erhitzen des Heizwassers dient (Heizungsfunktion),
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt gemäß Fig. 1, wobei der Betriebszustand dargestellt ist, in welchem zusätzlich zur Erhitzung des Heizwassers auch gekocht und gebraten werden kann,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie D-D von Fig. 1,und
    • Fig. 8 eine perspektivische Einzeldarstellung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Klappenzunge.
  • Anhand der Fig. 1, 2, 7 und 8 soll zunächst der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Heizungsherdes erläutert werden.
  • Der Heizungsherd weist ein Gesamtgehäuse 10 mit Herdplatte 10a auf. Der in Fig. 1 linksseitige Abschnitt des Herdes stellt den Feuerungsteil dar. Er besteht im wesentlichen aus einem Feuerungsraum 11 in Form eines aufrechtstehenden Schachtes und einem unter dem Feuerungsraum verlaufenden Rost 12. Der Feuerungsraum 11 ist von Heiztaschen 13 umgeben, welche den Kessel einer üblichen Warmwasser-Zentralheizung darstellt; die zum Geräteinneren weisende Heiztasche ist mit 13a bezeichnet.
  • Der obere Bereich des Feuerungsraums 11 steht über eine Abgasöffnung 14 mit dem in Fig. 1 rechtsseitigen Herdabschnitt in Verbindung, der oben durch die Heizplatte 10a, unten durch eine Isolierungs-Bodenplatte 15, seitlich durch die Heiztasche 13a und die Gehäuseseitenwand 10b, hinten durch die Gehäuserückwand 10c mit Trennblech 10c' und vorne von der Gehäusevorderwand 10d begrenzt wird. Dieser Herdabschnitt beinhaltet ein Bratrohrkasten 16, der lediglich an die Gehäusevorderwand 10d anschtießt, zu den anderen Begrenzungen des rechtsseitigen Herdabschnitts dagegen jeweils einen Abstand einhält, mit der Folge, daß zwischen Backrohrdeckel und Herdplatte 10a ein Abgasraum 17 zwischen Heiztasche 13 und der einen Backrohrkastenseite ein Abgasraum 18, zwischen der anderen Backrohrkastenseite und der Gehäuseseitenwand 10b ein Abgasraum 19 und zwischen Bratkastenboden und Isolierungs-Bodenplatte 15 ein Abgasraum 20 entsteht. Dabei trennt eine vertikale Trennwand 21 den Abgasraum 19 in einen Abgassammelraum 19a der mit einem Abgasstutzen 22 (bzw. mit einem Alternativ-Abgasstutzen 22a) in offener Verbindung steht und einen Sturzzug-Abgasraum 19b. Die Trennwand 21 setzt sich an ihrer Oberseite parallel zur Gehäuserückwand 10c in Art einer Leitzunge 21a über dem Bratrohrkasten 16 fort und teilt somit den Zugang zu den beiden Abgasräumen 19a und 19b. An das freie Ende der Leitzunge 21 a schließt eine quer dazu verlaufende, sich über die gesamte Gehäusetiefe erstreckende Welle 23, an welcher zwei Klappen 24 und 25 hängen, die durch einen von außen betätigbaren Hebel 26 gesondert zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar sind. Dabei öffnet bzw. verschließt die Klappe 24 den Zugang zum AbgasSammelraum 19a, die Klappe 25 zum Sturzzug-Abgasraum 19b. In ähnlicher Weise wird der Abgasraum 20 zwischen Bratrohrkasten 16 und Bodenplatte 15 in seinem an die Abgasräume 19a, 19b durch eine Zungenklappe 27 geteilt, die in derselben Ebene verläuft wie die obere, starre Zunge 21a und auch im wesentlichen dieselbe Längenerstreckung aufweist. Im Gegensatz zu der Zunge 21 a ist jedoch die Zungenklappe 27 ein von der Trennwand 21 gesondertes Bauteil, das gemäß Fig. 8 Abkantungen 27a, 27b aufweist, durch die eine gerätefeste Schwenkachse 28 durchgeführt ist. Die Achse 28 ist gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel geneigt, derart, daß die Zungenklappe 27 aufgrund ihres Gewichtes bei Fehlen äußerer Einflüsse die zur Gehäuserückwand 10c parallele Stellung einnimmt, die in Fig. 7 durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist, durch äußere Krafteinwirkung jedoch in die in Fig. 7 strichpunktierte Position gebracht werden kann.
  • Nachfolgend soll nun die Funktion des Heizungsherdes erläutert werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Zustand des Heizungsherdes während des Anheizvorgangs. Dabei ist die Klappe 24 nach oben geschwenkt, wohingegen die Klappe 25 in Schließstellung nach unten hängt. Die im wesentlichen über die gesamte Herdtiefe aus der Abgasöffnung 14 des Feuerungsraumes austretenden Abgase strömen somit entsprechend den in den beiden Fig. 1 und 2 gezeichneten Pfeilen im wesentlichen horizontal über den Bratrohrkasten 16 und unter der hochgeschwenkten Klappe 24 hindurch in den Abgassammelraum 19a, von welchem sie durch den Abgasstutzen 22 hindurch unmittelbar in den Kamin abströmen. Der Kaminsog sorgt dabei dafür, daß die Abgase ausschließlich diesen kürzesten, den geringsten Widerstand bietenden Weg nehmen.
  • Wird nun nach Beendigung des Anheizvorgangs die Klappe 24 wieder nach unten in die Schließstellung geschwenkt und wird die Klappe 25 weiterhin im geschlossenen Zustand gehalten, dann ergibt sich der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Betriebszustand. Dabei strömen die Abgase aus der Abgasöffnung 14 zwischen Heiztasche 13a und Bratrohrseitenwand nach unten bis unter den Bratrohrkasten 16 und im wesentlichen horizontal weiter zwischen Zungenklappe 27 und Gehäuserückwand 10c in den Abgassammelraum 19a, in welchem sie hochsteigen und diesen dann durch den Abgasstutzen 22 verlassen. In diesem Betriebszustand wird die Herdplatte 10a überhaupt nicht und der Bratrohrkasten 16 nur geringfügig erwärmt, der wesentliche Wärmeinhalt der Abgase wird vielmehr auf die Heiztasche 13a übertragen.
  • Soll dagegen der Heizungsherd so betrieben werden, daß zusätzlich zur Erhitzung des Heizkessels auch gekocht und gebraten werden kann, dann wird der Heizungsherd in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Stellung gebracht. Diese Stellung unterscheidet sich von der in den Fig. 3 und 4 dargestellten reinen Heizstellung dadurch, daß die Klappe 25 nach oben in die Offenstellung verschwenkt ist. Die Folge ist, daß lediglich ein Teil der aus der Öffnung 14 austretenden Abgase nach unten strömt und den Weg nimmt, der anhand der Fig. 3 und 4 erläutert worden ist. Der andere Teil der Abgase, im allgemeinen der größere Teil, strömt horizontal über den Bratkasten 16 und unter der hochgeschwenkten Klappe 25 hindurch in den Sturzzug-Abgasraum 19b, in welchem die Abgase nach unten fallen, dann unterhalb des Bratrohrkastens zwischen Zungenklappe 27 und Gehäusevorderwand 10d bis zur Vorderkante der Zungenklappe 27 strömen, von hier aus strömen diese Abgase um die Zungenklappe 27 herum in den unteren Bereich des Abgassammelraums 19a, wo sie, zusammen mit den nach Verlassen der Abgasöffnung nach unten abgezweigten Abgasen nach oben zum Abgasstutzen 22 gelangen.
  • Der Heizungsherd weist also -abgesehen vom Anheiz-Kurzschlußweg- zwei Abgaskanäle auf. Der erste Abgaskanal führt von der Abgasöffnung 14 der Feuerstelle 11 horizontal über dem Backrohr 16 unter der hochgeklappten Klappe 25 hindurch in den Sturzzug-Abgasraum 19b, in diesem senkrecht nach unten zum unterhalb des Bratrohrkastens 16 befindlichen Abgasraum 20 und darin um die Vorderkante der Zungenklappe 27 herum in den Abgassammelraum 19a, aus dessen oberem Teil die Abgase durch den Abgasstutzen 22 austreten. Der zweite Abgaskanal führt von der Abgasöffnung 14 durch den senkrechten Abgasraum 18 in den Raum 20 unterhalb des Bratrohrkastens 16 und von da aus in den Abgassammelraum 19a, wo die beiden Abgaskanäle wieder zusammentreffen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet für alle drei erwähnten Betriebszustände beträchtliche Vorteile. Der Betriebszustand des Anheizens (Fig. 1 und 2) bietet einen kurzen, nahezu widerstandsfreien Abgasweg zum Abgasstutzen, was den Anheizvorgang auch bei geringen Kaminzügen wesentlich erleichtert. Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Heizbetrieb stellt sicher, daß im wesentlichen die gesamte Heizleistung auf den Heizkessel übertragen wird, wobei die vom Abgas zu überwindenden Widerstände ebenfalls äußerst gering sind. Im Zustand des kombinierten Heiz-, Koch- und Bratbetriebs (Fig. Bund 6) schließlich ergibt sich eine optimale Aufteilung der Abgasströme, wobei die Aufteilung durch entsprechendes Verschwenken der Klappe 25 einfach zu steuern ist und wobei auch der um einen wesentlichen Teil des Bratrohrkastens herumführende erste Abgasweg im Vergleich zu den bisherigen Lösungen mit sogenannter Doppelzugplatte sich durch einen sehr geringen Strömungswiderstand auszeichnet.
  • Die -wie erwähnt- gegenüber vergleichbaren vorbekannten Geräten kurzen und hindernisarmen Zugwege führen dazu, daß der Heizungsherd auch dann einwandfrei funktioniert, wenn, wie in der Praxis häufig üblich, der vorhandene Kaminzug sehr gering ist. Darüberhinaus aber erbringt der gegenüber den üblichen Doppelzügen strömungsgünstige Zugweg um den Bratrohrkasten herum (erster Abgaskanal) bei gleichen Abbrandmengen eine wesentlich erhöhte Betriebstemperatur. Vergleichsversuche haben ergeben, daß die Abgastemperatur unter den erwähnten Bedingungen mit dem Brennstoff Kohle um etwa 50° C und mit dem Brennstoff Holz um etwa 80° C ansteigt. Das bedeutet aber umgekehrt, daß zum Halten der gewünschten Betriebstemperaturen beim erfindungsgemäßen Heizungsherd wesentlich weniger Brennstoff erforderlich ist. Energieeinsparung ist aber heute ein vorrangiges Problem.
  • Weitere Möglichkeiten zur Energieeinsparung ergeben sich dadurch, daß die Abgase -wiederum im Vergleich mit dem üblichen Doppelzug- über einen großen Flächenbereich mit dem Boden des Bratrohrkastens in direkte Berührung kommen, so daß gerade auch beim Backen mit deutlich kleineren Abbrandmengen auszukommen ist. Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, daß diese kleineren Abbrandmengen zwangsläufig zu einer Gefahr der Außenkorrosion an der den zweiten Abgaskanal begrenzenden Heiztasche 13a führen können, und zwar durch die Unterschreitung der Taupunkttemperatur der Abgase. Die naheliegende Maßnahme, die Heiztaschen aus korrosionsfestem Sonderstahl, beispielsweise aus Chrom-Nickel-Stahl zu fertigen, würde jedoch die erwähnten Vorteile des erfindungsgemäßen Heizungsherdes infragestellen, und zwar in zweifacher Hinsicht. Zum einen würden die Brennstoffeinsparungen durch beträchtlich erhöhte Herstellungskosten (Materialkosten und insbesondere Verarbeitungskosten) erkauft und zum anderen ist die Wärmeleitfähigkeit derartiger korrosionsfester Stähle vergleichsweise gering, was gerade bei den verringerten Abgastemperaturen kaum tragbar ist. Es ist deshalb ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß zumindest die an den zweiten Abgaskanal angrenzende Heiztasche 13a aus Blechen hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, die mit einem Material hoher Korrosionsfestigkeit beschichtet sind. Besonders geeignet sind dabei Stahlbleche mit einseitiger oder vorzugsweise doppelseitiger Chrom-Nickel-Plattierung. Diese plattierten Bleche haben im Vergleich zu Edelstahlblechen einen günstigen Preis, sind wesentlich einfacher zu verabeiten und besitzen einen um das 2,6- fache niedrigeren Wärmedurchgangswiderstand, wobei jeweils gleiche statische Festigkeit vorausgesetzt ist.
  • Ferner stellt es einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, daß die beweglichen Elemente, also die Klappen 24, 25 und 27, nicht in unmittelbarer Nähe der Feuerung angeordnet sind, was zu einer geringeren Störanfälligkeit und zu geringeren Herstellungskosten beiträgt. Die Ausbildung der unteren Zunge 27 als Zungenklappe erleichtert die Reinigung wesentlich; eine starre Zunge dagegen würde, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, einen vom Reinigungsgerät nicht erreichbaren "Totraum" schaffen. Durch die leichte Schrägneigung der Klappenachse 28 fällt die Zungenklappe 27 nach dem Reinigungsvorgang selbsttätig wieder in ihre Betriebslage zurück, ohne daß es besonderer Rückstell-Hilfsmittel bedarf.
  • Schließlich ist noch von besonderer Bedeutung, daß durch den Wegfall des üblichen Doppelzugs die Bauhöhe des den Drahtrohrkasten enthaltenden Herdabschnitts vermindert wird, so daß genügend Raum unterhalb der Isolierungsplatte 15 für einen Geschirrwagen bleibt.
  • Die Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. Dies betrifft beispielsweise die konstruktive Ausbildung der Klappen 24, 25 und ihrer Betätigung. Auch für die Zungenklappe 27 sind mehrere andere Konstruktionsarten möglich, etwa die Anbringung einer Rückstellfeder anstelle der Schrägachse oder die Ausbildung aus einem stark federnden Blech. Die Beschichtung des Heiztaschenbleches könnte auch eine Emaillierung sein, jedoch wird damit die Wärmeleitfähigkeit vermindert. Schließlich ist es nicht erforderlich, die Trennwand 21 mit ihren beiden Zungen 21 a und 27 mittig in den Herd einzusetzen; durch außermittige Versetzung kann auf das Verteilungsverhältnis zwischen den beiden Abgaskanälen Einfluß genommen werden.

Claims (11)

1. Heizungsherd für feste Brennstoffe, mit einem schachtartigen Feuerungsraum (11), einer Abgasöffnung (14) im Deckenbereich des Feuerungsraums, einem den Feuerungsraum umgebenden, aus Heiztaschen (13, 13a) bestehenden Heizungskessel, einem mit Abstand neben dem Feuerungsraum angeordneten Bratrohrkasten (16) und mit zwei von der Abgasöffnung (14) des Feuerungsraums zu einem an einen Kamin anschließbaren Abgasstutzen (22) führenden Abgaskanälen, wobei der erste Abgaskanal zunächst im wesentlichen horizontal über den Bratrohrkasten (16), dann zwischen einer Seitenwand (10b) des Gehäuses (10) und einer Seitenwand des Bratrohrkastens (16) nach unten bis unter den Bratrohrkasten und schließlich wieder nach oben zum Abgasstutzen (22) führt, während der zweite Abgaskanal zunächst im wesentlichen vertikal zwischen dem Bratrohrkasten (16) und der diesem zugewendeten Heiztasche (13a) nach unten unter den-Bratrohrkasten und von dort, vereinigt mit dem ersten Abgaskanal, nach oben zum Abgasstutzen (22) führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Bratrohrkasten (16) und der vom Feuerungsraum (11) entfernten Gehäuseseitenwand (10b) durch eine vertikale Trennwand (21) in einen abgasstutzenseitigen Abgassammelraum (19a) und einen einen Teil des ersten Abgaskanals darstellenden Sturzzug-Abgasraum (19b) unterteilt ist, wobei die über dem Bratrohrkasten (16) befindlichen Zugänge zu diesen beiden Abgasräumen (19a, 19b) durch von außen betätigbare Zugangsklappen (24, 25) gesondert verschließbar sind, daß an der Trennwand (21) eine zur Gehäuserückwand (10c) im wesentlichen parallele, in den Raum (20) unter dem Bratrohrkasten (16) hineinragende Abgas-Leitzunge (27) angebracht ist, und daß zumindest die an den zweiten Abgaskanal angrenzende Heiztasche (13a) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, das mit einem Material hoher Korrosionsfestigkeit beschichtet ist.
2. Heizungsherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas-Leitzunge eine Zungenklappe (27) ist.
3. Heizungsherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenklappe (27) an einer im wesentlichen vertikalen Achse (28) angelenkt und zwischen der Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung verschwenkbar ist.
4. Heizungsherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (28) für die Zungenklappe (27) eine kleine Winkelanstellung zur Vertikalen hat.
5. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugangsklappen (24, 25) für die beiden Abgasräume (19a, 19b) auf einer gemeinsamen, senkrecht zur Gehäuserückwand (10c) verlaufenden Achse (23) schwenkbar angelenkt sind.
6. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (21) an ihrer Oberseite einen parallel zur Gehäuserückwand (10c) verlaufenden, in den Raum (17) zwischen Herdplatte (10a) und Bratrohrkasten (16) hineinragenden Fortsatz in Form einer Leitzunge (21a) aufweist.
7. Heizungsherd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Vorderkanten der Leitzunge (21 a) und der Zungenklappe (27) miteinander fluchten und daß die freie Vorderkante der Leitzunge (21a) bis zur gemeinsamen Achse (23) für die beiden Zugangsklappen (24,25) reicht.
8. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (21) in etwa gehäusemittig angeordnet ist.
9. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgasseitige Heiztasche (13a) aus einem mit einer Chrom-Nickel-Legierung plattierten Stahlblech besteht.
10. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasraum (20) unter dem Bratrohrkasten nach unten durch eine lsolierplatte (15) begrenzt ist und daß unter der Isolierplatte (15) ein Geschirrwagen untergebracht ist.
11. Heizungsherd nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenklappe (27) eine Länge aufweist, die in etwa 1/3 der Bratrohrkastenerstreckung entspricht.
EP82111913A 1982-12-22 1982-12-22 Heizungsherd Expired EP0111585B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282111913T DE3271703D1 (en) 1982-12-22 1982-12-22 Cooking stove
EP82111913A EP0111585B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Heizungsherd
AT82111913T ATE20382T1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Heizungsherd.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82111913A EP0111585B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Heizungsherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111585A1 EP0111585A1 (de) 1984-06-27
EP0111585B1 true EP0111585B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=8189417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111913A Expired EP0111585B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Heizungsherd

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0111585B1 (de)
AT (1) ATE20382T1 (de)
DE (1) DE3271703D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022512B1 (de) * 1999-01-19 2004-07-14 Karl Stefan Riener Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575043C (de) * 1931-10-13 1933-04-24 Hinrich Von Hadeln Kochherd mit Brat- und Backroehre
DE833691C (de) * 1949-11-29 1952-03-10 Hans Kohl Kuechenherd in Verbindung mit Warmluftheizung
DE3024680C2 (de) * 1980-06-30 1984-10-11 Wamsler - Herd- und Ofen GmbH, 8000 München Herd für feste Brennstoffe als Dauerbrenner- oder Heizungsherd

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271703D1 (en) 1986-07-17
EP0111585A1 (de) 1984-06-27
ATE20382T1 (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111585B1 (de) Heizungsherd
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4208575C2 (de) Ofen
DE69207680T2 (de) Ofen für Holz mit Glasteil und Mittel zu seiner Reinigung
DE3108762A1 (de) Mit sichtscheibe verschliessbarer kaminofen
AT377597B (de) Ofen
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE2947452C2 (de) Geschlossener Heizkamin für Holzfeuerung
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE675215C (de) Ofen mit eingebautem Heizkessel
DE406585C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl, bei welchem dieaufsteigenden OEldaempfe nach dem Schlot abgezogen werden
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
AT237852B (de) Heizkessel mit zwei Feuerungsanordnungen
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE3022652A1 (de) Heizkessel
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke
DE919662C (de) Mehrzweckherd fuer feste Brennstoffe
DE955814C (de) Kuechenherd mit eingebautem Roehrenkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung
AT389583B (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE861596C (de) Kuechenherd mit Back- oder Bratroehre und eingebautem Heizkessel
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
AT281354B (de) Heiz- und Kochgerät
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860611

Ref country code: BE

Effective date: 19860611

REF Corresponds to:

Ref document number: 20382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861212

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122