EP0111072A1 - Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor - Google Patents

Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor Download PDF

Info

Publication number
EP0111072A1
EP0111072A1 EP83109390A EP83109390A EP0111072A1 EP 0111072 A1 EP0111072 A1 EP 0111072A1 EP 83109390 A EP83109390 A EP 83109390A EP 83109390 A EP83109390 A EP 83109390A EP 0111072 A1 EP0111072 A1 EP 0111072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shed
combs
lamella
comb
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111072B1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Publication of EP0111072A1 publication Critical patent/EP0111072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111072B1 publication Critical patent/EP0111072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a row shed weaving machine with a weaving rotor, on which, in the direction of rotation of the weaving rotor, alternately first lamella combs formed by stop lamellae for the weft threads and by means of guide lamellae for the warp threads and shed holding members for the high shed position of the warp threads are arranged, and with one in the running direction Warp threads control means arranged in front of the weaving rotor for lateral deflection and optional assignment of each warp thread to a shed holding element.
  • the shed retaining elements for the low shed position are also arranged within the second slat combs, which means that if a warp thread takes up the shed position in several successive slat combs, this warp thread is one of those remaining warp thread sheet has a different course. This leads to undesirable tension differences between the individual warp threads.
  • the shed holding members for the low shed are formed by organs lined up between the slats of the second slat combs. If you consider that, for example, with a 1/1 weave, where the warp threads are always stretched between the shed retaining elements for the high shed position and thus automatically move into the shed position, no shed lock elements are required for the low shed position, then you can see that you are looking for this special, but frequently occurring bond, which could leave out these relatively expensive specialist holding bodies. In this case you have to go through them Replace suitable spacer elements and then you also have to remove and rebuild or replace the second slat combs in the case of a change of binding that requires the use of specialist holding elements for the deep compartment.
  • the invention is intended to improve the known row shed weaving machine in such a way that, on the one hand, all the warp threads in the shed lie in a common plane with all the bindings, and, on the other hand, in the case of a binding that requires the use of shed holding elements for the low shed, no expansion of the respective slat combs required by these shed holding elements is required is_.
  • compartment-holding members for the low compartment are arranged within each pair of combs formed from a first and a second lamella comb at the intersection of the two warp thread groups occupying the high and low position and formed by an organ arranged parallel to the lamella combs.
  • the arrangement of the specialist holding organs for the deep compartment position in the above-mentioned intersection solves the first of the two tasks set, since the compartment holding organs are arranged at the position which the warp threads automatically assume due to the tension between the specialist holding organs for the upper compartment position. Due to the fact that the above-mentioned holding devices are formed by an organ running parallel to the lamellar combs, they can be removed on the one hand without intervention in the lamellar combs and on the other hand are so simple and cheap that they practically do not influence the costs of the lamellar combs and therefore also for 1 / 1 bonds do not need to be removed.
  • the weaving rotor of a row shed weaving machine has a hollow roller 1 which extends across the width of the weaving machine and which is supported on its end faces by tubular stubs 2 mounted on the machine frame (not shown). During operation, the weaving rotor rotates in the direction indicated by an arrow P in the figure.
  • the structure and mode of operation of a series shed weaving machine with a weaving rotor are assumed to be known and are not explained in more detail here; in this connection reference is made to US Pat. No. 4,290,458.
  • First and second lamella combs 3, 4 running parallel to the longitudinal axis thereof are arranged on the jacket of the hollow roller 1.
  • the first lamella combs 3 contain stop lamellae 5 for striking the inserted weft threads
  • the second lamellar combs 4 contain guide lamellae 6 for the warp threads K.
  • the guide lamellae 6 are provided with shed retaining elements for the high position of the warp threads K, which are provided by projections 7, 7 projecting laterally from the guide lamellae 'are formed.
  • Each guide plate 6 is provided with either a projection 7 or a projection 7 ', which protrude from the guide plates 6 on different sides and are offset from one another in the warp direction.
  • every tube that is to say the space between adjacent guides slats 6, alternately provided for the high or low position of the warp threads K.
  • the respective compartment holding member is formed by two projections 7, 7 'projecting against each other. Because of the offset of these projections in the warp direction, the tube width can be adjusted between the single and double the value of the laterally protruding height of the projections 7, 7 '.
  • the stop plates 5 of the first plate combs 3 are thus along the first and the guide plates 6 of the second plate combs 4 are arranged along second circumferential circles on the hollow roller 1 and both types of circumferential circles are opposed to each other by half a pitch, which is shifted by half a tube width.
  • the hollow roller 1 is provided on its jacket with a number of dovetail grooves that correspond to the number of guide channels F and are each provided for receiving a carrier for a first and a second lamella comb 3, 4.
  • this carrier consists of two mutually parallel rails 8, 9, of which the rail 9 is provided with a dovetail corresponding to the dovetail groove mentioned.
  • the rail 9 is distributed over its length at intervals of approximately 5 to 10 cm with threaded bores, into each of which a countersunk screw 10 is screwed, which protrudes with one end from the rail 9 and presses against the rail 8. The distance between the two rails 8 and 9 can be adjusted by turning the screws 10.
  • Each lamella 5 and 6 has two fastening legs which enclose a mouth 11 and 12, which partially surrounds the rails 8, 9.
  • the mouth 11, 12 of each lamella 5 or 6 is delimited at the end of each fastening leg by a projection. These projections are provided for snapping on two diagonally opposite edges of the two rails 8 and 9.
  • the width of the mouth 11, 12 and the cross section of the rails 8, 9 are dimensioned such that, when the screws 10 are loosened, that is to say when the two rails 8 and 9 are at a small mutual distance from one another, the lamellae 5, 6 with their fastening legs over the rails 8, 9 inserted and can then be fixed by adjusting the screws 10.
  • Each carrier formed by the rails 8, 9 carries two shifted against each other by half a pitch or tube width Lamellar combs, a first lamellar comb 3 with stop lamellas 5 and a second lamellar comb 4 with guide lamellas 6.
  • Each carrier is fixed in its dovetail groove.
  • the geometry of the lamellar combs 3, 4 on the weaving rotor is designed such that when a warp thread K in the guide channels F alternately assumes the high or low position, that is, always between the projections 7, 7 ' of a certain and the next but one second slat comb 4 is tensioned, the point of intersection of the warp thread sheets is always in the space between the first and second slat comb 3 or 4 of each pair of slat combs carried by a common carrier.
  • large warp densities i.e. small distances in the weft direction between the slats, this facilitates the shed movement of the warp threads K.
  • the warp threads K wrap around the weaving rotor in this way and, as seen in the weft direction, always alternately assume the high or low position within every second lamella comb 4, then this corresponds to a 1/1 or plain weave.
  • the warp threads K due to their tension between the projections 7, 7 'of the various second lamellar combs 4, automatically assume the low position in every second guide channel F. It would therefore not be necessary for this binding to have any special shelf holding devices.
  • the invention is not limited to the arrangement of two lamella combs 3, 4 shown on a common carrier, and of course each lamellar comb 3, 4 could be arranged on the hollow roller 1 in any suitable manner.
  • shape of the organ 13 is arbitrary within wide limits. It is essential that this organ is arranged at the point of intersection of the warp thread sheets. The location of this crossing point can also vary and depends on the selected geometry. The crossing point could also lie within the first or second lamella combs 3 or 4. In this case, the relevant stop or guide plates 5 and 6 would have a corresponding bore through which the member 13 would have been pushed.
  • the organ 13 extends over the entire length of the lamellar combs 3, 4, it also automatically extends over the entire width of each tube provided for the lowering of the warp threads, regardless of the width of these tubes. This means that in the event of changes in the warp density and thus the division of the slats, no changes or conversions caused by the specialist holding elements for the low compartment are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Am Webrotor sind in dessen Drehrichtung (P) abwechselnd durch Anschlaglamellen (5) für die Schussfäden gebildete erste Lamellenkämme (3) und durch Führungslamellen (6) für die Kettfäden (K) gebildete und Fachhalteorgane (7, 7') für die Hochfachstellung der Kettfäden enthaltende zweite Lamellenkämme (4) angeordnet. Die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung sind innerhalb jedes aus einem ersten (3) und aus einem zweiten Lamellenkamm (4) gebildeten Kammpaares am Kreuzungspunkt der beiden die Hochund Tieffachstellung einnehmenden Kettfadenscharen angeordnet und durch ein parallel zu den Lamellenkämmen angeordnetes Organ (13) gebildet. Dadurch liegen die Kettfäden im Unterfach immer in einer gemeinsamen Ebene und die die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung bildenden Organe können ohne Eingriff in die Lamellenkämme ein- und ausgebaut werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, an welchem in Drehrichtung des Webrotors abwechselnd durch Anschlaglamellen für die Schussfäden gebildete erste Lamellenkämme und durch Führungslamellen für die Kettfäden gebildete und Fachhalteorgane für die Hochfachstellung der Kettfäden enthaltende zweite Lamellenkämme angeordnet sind, und mit einem in Laufrichtung der Kettfäden vor dem Webrotor angeordneten Steuermittel zur seitlichen Ablenkung und wahlweisen Zuordnung jedes Kettfadens zu einem Fachhalteorgan.
  • Bei einer beispielsweise aus dem US Patent 4 290 458 bekannten Reihenfachwebmaschine dieser Art sind die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung ebenfalls innerhalb der zweiten Lamellenkämme angeordnet, was dazu führt, dass dann, wenn ein Kettfaden in mehreren aufeinanderfolgenden Lamellenkämmen die Tieffachstellung einnimmt, dieser Kettfaden einen von der restlichen Kettfadenschar abweichenden Verlauf aufweist. Dies führt zu unerwünschten Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Kettfäden.
  • Ausserdem sind bei dieser bekannten Reihenfachwebmaschine die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung durch zwischen den Lamellen der zweite Lamellenkämme aufgereihte Organe gebildet. Wenn man bedenkt, dass beispielsweise bei einer 1/1-Bindung, wo die Kettfäden immer zwischen den Fachhalteorganen für die Hochfachstellung gespannt sind und somit automatisch in die Tieffachstellung gelangen, gar keine Fachhalteorgane für die Tieffachstellung erforderlich sind, dann sieht man, dass man für diese spezielle, aber häufig vorkommende Bindung, diese relativ teuren Fachhalteorgane weglassen könnte. In diesem Fall muss man sie aber durch passende Distanzelemente ersetzen und ausserdem muss man dann bei einem die Verwendung von Fachhalteorganen für die Tieffachstellung erfordernden Bindungswechsel die zweiten Lamellenkämme ausbauen und umbauen oder austauschen.
  • Durch die Erfindung soll die bekannte Reihenfachwebmaschine so verbessert werden, dass einerseits alle Kettfäden im Unterfach bei allen Bindungen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und dass anderseits bei einer die Verwendung von Fachhalteorganen für die Tieffachstellung erfordernden Bindung kein durch diese Fachhalteorgane bedingter Ausbau der betreffenden Lamellenkämme erforderlich ist_.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung innerhalb jedes aus einem ersten und aus einem zweiten Lamellenkamm gebildeten Kammpaares am Kreuzungspunkt der beiden die Hoch- und Tieffachstellung einnehmenden Kettfadenscharen angeordnet und durch ein parallel zu den Lamellenkämmen angeordnetes Organ gebildet ist.
  • Durch die Anordnung der Fachhalteorgane für die Tieffachstellung in dem genannten Kreuzungspunkt wird die erstere der beiden gestellten Aufgaben gelöst, da die Fachhalteorgane an der Stelle angeordnet sind, welche die Kettfäden durch das Gespanntsein zwischen den Fachhalteorganen für die Hochfachstellung automatisch einnehmen. Dadurch, dass die genannten Fachhalteorgane durch ein parallel zu den Lamellenkämmen verlaufendes Organ gebildet sind, können diese einerseits ohne Eingriff in die Lamellenkämme ausgebaut werden und sind aber anderseits so einfach und billig, dass sie die Kosten der Lamellenkämme praktisch nicht beeinflussen und somit auch für 1/1-Bindungen nicht ausgebaut zu werden brauchen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l einen Querschnitt durch einen Webrotor, und
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einiger Lamellen des Webrotors von Fig. 1 mitsamt ihrem Träger.
  • Gemäss Fig. 1 weist der Webrotor einer Reihenfachwebmaschine eine sich über die Breite der Webmaschine erstreckende Hohlwalze 1 auf, welche an ihren Stirnseiten von am Maschinenrahmen (nicht dargestellt) gelagerten Rohrstummeln 2 getragen ist. Der Webrotor rotiert im Betrieb in der in der Figur durch einen Pfeil P angegebenen Richtung. Aufbau und Funktionsweise einer Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor werden als bekannt vorausgesetzt und hier nicht näher erläutert; es wird in diesem Zusammenhang auf das US Patent Nr. 4 290 458 verwiesen.
  • Am Mantel der Hohlwalze 1 sind parallel zu deren Längsachse verlaufende erste und zweite Lamellenkämme 3, 4 angeordnet. Die ersten Lamellenkämme 3 enthalten Anschlaglamellen 5 zum Anschlagen der eingetragenen Schussfäden, die zweiten Lamellenkämme 4 enthalten Führungslamellen 6 für die Kettfäden K. Die Führungslamellen 6 sind mit Fachhalteorganen für die Hochfachstellung der Kettfäden K versehen, welche durch von den Führungslamellen seitlich wegragende Vorsprünge 7, 7' gebildet sind. Jede Führungslamelle 6 ist entweder mit einem Vorsprung 7 oder einem Vorsprung 7' versehen, welche zu verschiedenen Seiten von den Führungslamellen 6 wegragen und in Kettrichtung gegeneinander versetzt sind. In jedem zweiten Lamellenkamm 4 ist jedes Rohr, das heisst der Zwischenraum zwischen benachbarten Führungslamellen 6, abwechselnd für die Hoch- oder Tieffachstellung der Kettfäden K vorgesehen. In jedem für die Hochfachstellung vorgesehenen Rohr ist das jeweilige Fachhalteorgan durch zwei gegeneinander ragende Vorsprünge 7, 7' gebildet. Wegen der Versetzung dieser Vorsprünge in Kettrichtung kann dabei die Rohrweite zwischen dem einfachen und doppelten Wert der seitlich wegragenden Höhe der Vorsprünge 7, 7' verstellt werden.
  • In der Drehrichtung P des Webrotors ist zwischen jedem zweiten und ersten Lamellenkamm 4 beziehungsweise 3 am Ort der maximalen Fachöffnung ein nach oben durch die Vorsprünge 7, 7' begrenzter Führungskanal F vorgesehen, in welchem der Schusseintrag stattfindet. Da an einer Reihenfachwebmaschine mit dem dargestellten Webrotor-grundsätzlich jedes bekannte Schusseintragsverfahren, beispielsweise mit Greiferschützen, Projektil, Stangengreifer oder Luft, verwendet werden kann und der dargestellte Webrotor nicht auf ein bestimmtes Schusseintragsverfahren beschränkt oder für dieses spezifisch ist, wird hier auf dieses nicht näher eingegangen. Für ein besonders geeignetes Schusseintragssystem mit Luft wird auf die CH-Patentanmeldung Nr. 1 039/82-7 der Maschinenfabrik Rüti AG verwiesen.
  • Die Anschlaglamellen 5 der ersten Lamellenkämme 3 einerseits und die Führungslamellen 6 der zweiten Lamellenkämme 4 anderseits fluchten jeweils miteinander und die Fluchtlinien der einzelnen Führungslamellen 6 verlaufen in der Mitte des Rohres der Anschlaglamellen 5 und umgekehrt. Die Anschlaglamellen 5 der ersten Lamellenkämme 3 sind also entlang von ersten und die Führungslamellen 6 der zweiten Lamellenkämme 4 sind entlang von zweiten Umfangskreisen auf der Hohlwalze 1 angeordnet und beide Arten von Umfangskreisen sind gegeneinander um eine halbe Teilung, das ist um eine halbe Rohrweite verschoben. Die Hohlwalze 1 ist an ihrem Mantel mit einer der Anzahl der Führungskanäle F entsprechenden Anzahl von zur Walzenachse parallelen Schwalbenschwanznuten versehen, welche jede zur Aufnahme eines Trägers für je einen ersten und einen zweiten Lamellenkamm 3, 4 vorgesehen ist.
  • Gemäss den Fig. l und 2 besteht dieser Träger aus zwei zueinander parallelen Schienen 8, 9, von denen die Schiene 9 mit einem der genannten Schwalbenschwanznut entsprechenden Schwalbenschwanz versehen ist. Die Schiene 9 ist verteilt über ihre Länge in Abständen von etwa 5 bis 10 cm mit Gewindebohrungen versehen, in welche von unten je eine versenkte Schraube 10 eingeschraubt ist, welche mit ihrem einen Ende aus der Schiene 9 ragt und gegen die Schiene 8 drückt. Durch Verdrehen der Schrauben 10 kann der Abstand zwischen den beiden Schienen 8 und 9 verstellt werden.
  • Jede Lamelle 5 und 6 weist zwei Befestigungsschenkel auf, welche ein die Schienen 8, 9 teilweise umgreifendes Maul 11 beziehungsweise 12 umschliessen. Das Maul 11, 12 jeder Lamelle 5 beziehungsweise 6 ist am Ende jedes Befestigungsschenkels durch je einen Vorsprung begrenzt. Diese Vorsprünge sind zum Einrasten an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Kanten der beiden Schienen 8 und 9 vorgesehen. Die Weite des Mauls 11, 12 und der Querschnitt der Schienen 8, 9 sind so dimensioniert, dass bei gelockerten Schrauben 10, also bei geringem gegenseitigem Abstand der beiden Schienen 8 und 9, die Lamellen 5, 6 mit ihren Befestigungsschenkeln über die Schienen 8, 9 gesteckt und anschliessend durch Verstellen der Schrauben 10 fixiert werden können.
  • Jeder durch die Schienen 8, 9 gebildete Träger trägt zwei gegeneinander um eine halbe Teilung oder Rohrweite verschobene Lamellenkämme, einen ersten Lamellenkamm 3 mit Anschlaglamellen 5 und einen zweiten Lamellenkamm 4 mit Führungslamellen 6. Jeder Träger ist in seiner Schwalbenschwanznut fixiert.
  • Wie Fig. l entnommen werden kann, ist die Geometrie der Lamellenkämme 3, 4 auf dem Webrotor so ausgelegt, dass dann, wenn ein Kettfaden K in den Führungskanälen F abwechselnd die Hoch- oder Tieffachstellung einnimmt, also immer zwischen den Vorsprüngen 7, 7' eines bestimmten und des übernächsten zweiten Lamellenkamms 4 gespannt ist, der Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen immer im Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Lamellenkamm 3 beziehungsweise 4 jedes von einem gemeinsamen Träger getragenen Lamellenkammpaares liegt. Dies erleichtert bei grossen Kettdichten, also geringen Abständen in Schussrichtung zwischen den Lamellen, die Fachwechselbewegung der Kettfäden K.
  • Wenn die Kettfäden K den Webrotor auf diese Weise umschlingen und ausserdem in Schussrichtung gesehen innerhalb jedes zweiten Lamellenkamms 4 immer abwechselnd die Hoch- oder Tieffachstellung einnehmen, dann entspricht dies einer 1/1-oder Leinwandbindung. In diesem Fall nehmen die Kettfäden K infolge ihres Gespanntseins zwischen den Vorsprüngen 7, 7' der verschiedenen zweiten Lamellenkämme 4 bei jedem zweiten Führungskanal F automatisch die Tieffachstellung ein. Es wären also für diese Bindung keine speziellen Fachhalteorgane für die Tieffachstellung erforderlich.
  • Für andere Bindungen, das heisst für alle diejenigen Fälle, wo Kettfäden K in in Rotordrehrichtung P aufeinanderfolgenden Lamellenkammpaaren die Tieffachstellung einnehmen, sind Fachhalteorgane für die Tieffachstellung erforderlich. Diese sind darstellungsgemäss durch ein längliches, parallel zu den Lamellenkämmen verlaufendes Organ 13 in Form einer Stange oder eines Rohres gebildet. Das Organ 13 ist in jedem Lamellenkammpaar 3, 4 am Ort des Kreuzungspunkts der Kettfadenscharen gelagert. Darstellungsgemäss sind die Führungslamellen 6 je mit einer Ausnehmung 14 zur Halterung des Organs 6 versehen, welches sich vorzugsweise in einem Stück über die gesamte Länge der Lamellenkämme 3, 4 erstreckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung von jeweils zwei Lamellenkämmen 3, 4 auf einem gemeinsamen Träger beschränkt und es könnte selbstverständlich auch jeder Lamellenkamm 3, 4 auf irgendeine geeignete Weise für sich auf der Hohlwalze 1 angeordnet sein. Ebenso ist die Form des Organs 13 in weiten Grenzen beliebig. Wesentlich ist, dass dieses Organ am Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen angeordnet ist. Die Lage dieses Kreuzungspunkts kann ebenfalls variieren und hängt von der gewählten Geometrie ab. Der Kreuzungspunkt könnte auch innerhalb der ersten oder zweiten Lamellenkämme 3 oder 4 liegen. In diesem Fall würden die betreffenden Anschlag- oder Führungslamellen 5 beziehungsweise 6 eine entsprechende Bohrung aufweisen, durch welche das Organ 13 gestossen wäre.
  • Dadurch, dass das Organ 13 sich über die gesamte Länge der Lamellenkämme 3,4 erstreckt, erstreckt es sich automatisch auch stets über die gesamte Breite jedes für die Tieffachstellung der Kettfäden vorgesehenen Rohres, und zwar unabhängig von der Breite dieser Rohre. Dies bedeutet, dass bei Aenderungen der Kettdichte und damit der Teilung der Lamellen, keinerlei durch die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung bedingte Aenderungen oder Umbauten erforderlich sind.

Claims (6)

1. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, an welchem in Drehrichtung des Webrotors abwechselnd durch Anschlaglamellen für die Schussfäden gebildete erste Lamellenkämme und durch Führungslamellen für die Kettfäden gebildete und Fachhalteorgane für die Hochfachstellung der Kettfäden enthaltende zweite Lamellenkämme angeordnet sind, und mit einem in Laufrichtung der Kettfäden vor dem Webrotor angeordneten Steuermittel zur seitlichen Ablenkung und wahlweisen Zuordnung jedes Kettfadens zu einem Fachhalteorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachhalteorgane für die Tieffachstellung innerhalb jedes aus einem ersten und aus einem zweiten Lamellenkamm (3, 4) gebildeten Kammpaares am Kreuzungspunkt der beiden die Hoch- und Tieffachstellung einnehmenden Kettfadenscharen angeordnet und durch ein parallel zu den Lamellenkämmen angeordnetes Organ (13) gebildet ist.
2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Organ (13) aus einem Stück besteht und sich über die gesamte Länge der Lamellenkämme (3, 4) erstreckt.
3. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Organ (13) durch eine Stange gebildet ist.
4. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Organ (13) durch ein Rohr gebildet ist.
5. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachgeometrie der Lamellenkämme (3, 4) so ausgelegt ist, dass der Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen jeweils im Zwischenraum zwischen einem in Drehrichtung (P) des Webrotors aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Lamellenkamm liegt, und dass das genannte Organ (13) in entsprechenden Führungen (14) der Lamellen (6, 5) des zweiten und/oder des ersten Lamellenkamms gehalten ist.
6. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachgeometrie der Lamellenkämme (3, 4) so ausgelegt ist, dass der Kreuzungspunkt der Kettfadenscharen jeweils innerhalb jedes ersten Lamellenkamms (3) liegt, und das genannte Organ (13) in entsprechenden Ausnehmungen der Lamellen (5) der ersten Lamellenkämme gehalten ist.
EP83109390A 1982-12-10 1983-09-21 Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor Expired EP0111072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7205/82 1982-12-10
CH720582 1982-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111072A1 true EP0111072A1 (de) 1984-06-20
EP0111072B1 EP0111072B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=4321518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109390A Expired EP0111072B1 (de) 1982-12-10 1983-09-21 Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4531553A (de)
EP (1) EP0111072B1 (de)
JP (1) JPS59112048A (de)
DD (1) DD212541A5 (de)
DE (1) DE3363418D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705927A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Halten von kammartig angeordneten Schussfadeneintragselementen und Webmaschine mit einer Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306953D1 (de) * 1992-05-15 1997-09-04 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
EP0612875B1 (de) * 1993-02-26 1996-09-11 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT452549A (de) *
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
CH606555A5 (en) * 1975-01-27 1978-11-15 Sulzer Ag Weaving machine
US4290458A (en) * 1978-12-07 1981-09-22 Ruti Machinery Works Ltd. Multiple longitudinal traversing shed weaving apparatus
EP0093841A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-16 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH645418A5 (de) * 1980-03-27 1984-09-28 Rueti Ag Maschf Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT452549A (de) *
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
CH606555A5 (en) * 1975-01-27 1978-11-15 Sulzer Ag Weaving machine
US4290458A (en) * 1978-12-07 1981-09-22 Ruti Machinery Works Ltd. Multiple longitudinal traversing shed weaving apparatus
EP0093841A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-16 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705927A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Halten von kammartig angeordneten Schussfadeneintragselementen und Webmaschine mit einer Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DD212541A5 (de) 1984-08-15
EP0111072B1 (de) 1986-05-07
DE3363418D1 (en) 1986-06-12
US4531553A (en) 1985-07-30
JPS59112048A (ja) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111071B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
EP0012253B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
CH633590A5 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
EP0570947B1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0111072B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0093841B1 (de) Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung
CH683194A5 (de) Jacquard-Legebarre für eine Kettenwirkmaschine.
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
EP0766262B1 (de) Abstandhalter mit besonders befestigten Federn für Brennelemente von Kernreaktoren
CH669223A5 (de) Webmaschine und verfahren zur herstellung der webmaschine.
CH655744A5 (en) Lamellar comb for weaving machines, especially for the weaving rotor of row-shed weaving machines
EP0087513A1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2731359C2 (de) Kugelkäfig für eine Linearführung, insbesondere Geradführung
DE2430225C2 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
EP0584433A1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0795635A1 (de) Anordnung zur Bildung eines Webfaches und Webmaschine mit einer Anordnung
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
DE2124486B1 (de) Fadenleiter mit in einer Schiene ein gesetzten Fadenfuhrern
DE2124486C (de) Fadenleiter mit in einer Schiene ein gesetzten Fadenfuhrern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840704

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122