EP0110931A1 - Kunstdünger - Google Patents

Kunstdünger

Info

Publication number
EP0110931A1
EP0110931A1 EP83901725A EP83901725A EP0110931A1 EP 0110931 A1 EP0110931 A1 EP 0110931A1 EP 83901725 A EP83901725 A EP 83901725A EP 83901725 A EP83901725 A EP 83901725A EP 0110931 A1 EP0110931 A1 EP 0110931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphorus
silicon
potassium
fertilizer
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83901725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110931A4 (de
Inventor
Mihály TÖRÖCSIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMSZOLG
Original Assignee
ELMSZOLG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU178982A external-priority patent/HU186940B/hu
Application filed by ELMSZOLG filed Critical ELMSZOLG
Publication of EP0110931A1 publication Critical patent/EP0110931A1/de
Publication of EP0110931A4 publication Critical patent/EP0110931A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal

Definitions

  • the invention relates to an artificial fertilizer that stimulates the absorption of phosphorus and potassium ions.
  • Artificial fertilization is of crucial importance for the growth of plants and the amount of crop yield. If you analyze a plant, you can see that it contains the same elements as the soil in which it grows. Some elements are essential to the existence, the role of others is minor or controversial. N, P, K, Mg, Fe, S, or even the micro elements B, Cu, Mn, etc. are vital in which part of the plant the elements occur (in the stem or in the seed). For the plants to develop harmoniously, it is important that the vital elements are contained in the soil.
  • the degree to which these elements are accessible to the plant depends on the type of soil, the water, the temperature, the pH, and also on the humus, the microorganisms in the soil, the quality of the soil colloids, the clay minerals, the Ion exchange, the type of chemical bonds (ionic bond or covalent bond) and the water: air ratio in the soil layer.
  • the missing phosphorus must be added to the soil. However, not only the missing amount is necessary, but five to ten times the amount. This upper dosage is necessary because about 50-70% of the amount of phosphorus brought into the soil is in an unsuitable state for absorption by the plant.
  • the phosphorus ions can be bound in the soil in different ways: the iron and aluminum hydroxides and hydrates in the soil, the clay minerals and the potassium ions bind the phosphorus ions through chemosorption. As a result, the soil content of phosphorus, or at least absorbable phosphorus, is very low. This is because the phosphorus within a short
  • the aim of the invention was to provide a fertilizer additive which enables better utilization of the phosphorus added to the soil.
  • a substance would be considered as an additive which, instead of the phosphorus, is bound to the clay minerals and the hydroxides and oxide hydrates.
  • the subject of the invention is therefore once a phosphorus-containing artificial fertilizer. It is characteristic of the artificial fertilizer according to the invention that, in addition to the usual phosphorus fertilizer components, such as superphosphate, it contains silicon-containing substances in an amount of 2-10% by weight, this information relating to the content expressed as SiO 2 . It is preferred to add silica to the synthetic fertilizer according to the invention as a silicon-containing compound.
  • a suitable silica for example, has the following composition:
  • Silica is not only suitable for its silicon content, but also contains numerous important trace elements that are necessary for the plants. These trace elements must be added to the soil with special fertilizers or leaf fertilizers.
  • the phosphorus fertilizer according to the invention therefore has a double effect:
  • the silicon-containing additive for example silica, also contains other macro and micro elements, which result in a harvest yield of about 5%. If as much of the fertilizer according to the invention is used as usually of phosphorus fertilizer, the additional harvest yield is 10-15%. Since an improvement in the potassium uptake was also found in plants fertilized with potassium, the invention further relates to a potassium-containing artificial fertilizer which, in addition to the usual potassium components, contains 2-10% by weight of silicon-containing compounds, preferably silica, expressed as SiO 2 .
  • the invention relates to the use of silicon-containing substances, in particular silica, as an admixture with phosphorus and potassium artificial fertilizers and as a stimulator for the absorption of phosphorus and / or potassium ions.
  • the invention further relates to a method for producing the artificial fertilizers according to the invention. It is characteristic of the process according to the invention that silicon-containing substances, expressed as SiO 2 in an amount of 2-10% by weight, are added to potassium or phosphorus synthetic fertilizers during or after their production and the mixture obtained is granulated if desired.
  • silicon-containing substances expressed as SiO 2 in an amount of 2-10% by weight
  • the production takes place by first producing the superphosphate and then inventing it appropriately used additive is added and granulated.
  • the superphosphate is produced by digestion with sulfuric acid. The digestion takes place in two stages: Ca 5 (PO 4 ) 3 F + 5H 2 SO 4 3 H 3 PO 4 + 5CaSO 4 + HF
  • the phosphoric acid formed reacts with further raw phosphate:
  • the first reaction takes place within 30 minutes, the second requires reaction times of 6-30 days. This phase is called post-digestion.
  • Superphosphate subjected to post-digestion for at least 14 days is mixed with 2.5-5% of silica of the composition already indicated, and the mixture obtained is granulated.
  • the artificial fertilizer according to the invention can also be produced immediately before application by mixing the components.
  • Triple P containing 45% phosphorus, expressed as P 2 O 5 has the following composition after adding 3% silica of the composition mentioned:
  • micro and macro elements contained in the silica increase the yield by around 5%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KUNSTDÜNGER
Die Erfindung betrifft einen Kunstdünger, der die Aufnahme von Phosphor- und Kaliumionen stimuliert. Für das Wachstum der Pflanzen und die Menge des Ernteertrages ist die Kunstdüngung von ausschlaggebender Bedeutung. Wenn man eine Pflanze analysiert, kann man feststellen, daß sie die gleichen Elemente enthält wie der Boden, in dem sie wächst. Manche Elemente sind existenzwichtig, die Rolle anderer ist gering oder umstritten. Lebenswichtig sind N, P, K, Mg, Fe, S, oder auch die Mikroelemente B, Cu, Mn, Co. Natürlich kommen die einzelnen Elemente in den verschiedenen Pflanzen in unterschiedlichen Mengen vor, sogar innerhalb einer Pflanze können Unterschiede bestehen, je nachdem, in welchem Pflanzenteil die Elemente vorkommen (im Stiel oder im Samen). Für eine harmonische Entwicklung der Pflanzen ist es wichtig, daß die lebenswichtigen Elemente im Boden enthalten sind.
Welche Elemente man auch dem Boden zuführt, sie werden niemals völlig von den Pflanzen aufgenommen. Der Grad, in dem diese Elemente für die Pflanze zugänglich sind, hängt vom Typ des Bodens, vom Wasser, der Temperatur, de, pH-Wert, ferner vom Humus, von den Mikroorganismen im Boden, der Qualität der Bodenkolloide, den Tonmineralien, dem Ionenaustausch, der Art chemischer Bindungen (ionenbindung oder kovalente Bindung) und dem Verhältnis Wasser:Luft in der Bodenschicht ab.
Von den die Aufnahme beeinflussenden Faktoren sind im Falle des Phosphors die wichtigsten die Tonmineralien, die chemischen Bindungen, pH-Wert und Ionenaustausch sowie die an Eisen- oder Aluminiumverbindungen gebundenen Hydroxylgruppen. Im Boden kommen die leicht löslichen Phosphorverbindungen, gemessen an den schwerer löslichen, nur in verhältnismäßig geringer Menge vor. Feldpflanzen nehmen durchschnittlich 10-25 kg/ha Phosphor aus dem Boden auf; der Boden an sich enthält jedoch nur etwa 0,40 kg/ha aufnehmbaren Phosphor.
Der fehlende Phosphor muß dem Boden zugeführt werden. Es ist jedoch nicht nur die fehlende Menge notwendig, sondern das Fünf- bis Zehnfache davon. Diese Oberdosierung ist deswegen erforderlich, weil etwa 50-70 % der in den Boden eingebrachten Phosphormenge in einen zur Aufnahme durch die Pflanze ungeeigneten Zustand gelangen. Die Phosphorionen können im Boden auf unterschiedliche Weise gebunden werden: die im Boden befindlichen Eisen- und Aluminiumhydroxyde, -oxydhydrate, die Tonmineralien und die Kaliumionen binden die Phosphorionen durch Chemosorption. Dadurch ist der Gehalt des Bodens an Phosphor, wenigstens an aufnehmbarem Phosphor, sehr gering. Das liegt daran, daß der Phosphor innerhalb kurzer
Zeit gebunden wird, eine unaufnehmbare Form annimmt. Ziel der Erfindung war die Bereitstellung eines Düngerzusatzes, der eine bessere Ausnutzung des dem Boden zugeführten Phosphors ermöglicht. Bei der Ausarbeitung der erfindungsgemäßen Lösung wurde davon ausgegangen, daß als Zusatz ein Stoff in Frage käme, der statt des Phosphors an die Tonmineralien und die Hydroxyde und Oxydhydrate gebunden wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß gewisse siliziumhaltige Stoffe, werden sie dem Phosphordünger zugesetzt, die Aufnehmbarkeit des Phosphors auf fast 100 % erhöhen, weil statt des Phosphors nun die Siliziumionen an den Hydroxyl- und Oxydhydratgruppen der im Boden befindlichen Tonmineralien und Aluminiumverbindungen gebunden werden. Die dem Boden zugeführte Phosphormenge steht demnach fast vollständig den Pflanzen zur Verfügung.
Gegenstand der Erfindung ist demnach einmal ein phosphorhaltiger Kunstdünger. Für den erfindungsgemäßen Kunstdünger ist kennzeichnend, daß er neben den üblichen Phosphordüngerkomponenten, wie zum Beispiel Superphosphat, siliziumhaltige Stoffe in einer Menge von 2-10 Gew.-% enthält, wobei sich diese Angabe auf den als SiO2 ausgedrückten Gehalt bezieht. Es ist bevorzugt, dem erfindungsgemäßen Kunstdünger als siliziumhaltige Verbindung Kieselerde zuzusetzen. Eine geeignete Kieselerde hat zum Beispiel die folgende Zusammensetzung:
SiO2 76,54 %
Al2O3 3,95 % Fe2O3 1,56 %
TiO2 0,10 %
CaO 5,62 %
MgO 0,67 %
K2O 0,34 %
MnO 0,04 %
SO3 0,77 % SO2 2,40 %
Wasser 7,77 % insgesamt 100,00 %
Die Kieselerde ist nicht nur wegen ihres Siliziumgehaltes geeignet, sondern enthält darüber hinaus zahlreiche wichtige Spurenelemente, die für die Pflanzen notwendig sind. Diese Spurenelemente müssen dem Boden mit Spezialdünger oder Blattdünger zugeführt werden. Der erfindungsgemäße Phosphordünger hat demnach eine doppelte Wirkung:
1. er macht den Phosphor für die Pflanzen zugänglich (weil statt des Phosphors das Sili zium im Boden gebunden wird). Dadurch können 20-30 % des üblicherweise eingesetzten Phosphors eingespart werden. 2. Der siliziumhaltige Zusatz, zum Beispiel Kieselerde, enthält auch sonstige Makro- und Mikroelemente, durch die ein Erntemehrertrag von etwa 5 % eintritt. Wird von dem erfindungsgemäßen Dünger genau so viel verwendet wie üblicherweise von Phosphordünger, so beträgt der Erntemehrertrag 10-15 %. Da auch an mit Kalium gedüngten Pflanzen eine Verbesserung der Kaliumaufnahme festgestellt werden konnte, betrifft die Erfindung ferner einen kaliumhaltigen Kunstdünger, der neben dem üblichen Kaliumkomponenten in einer Menge von als SiO2 ausgedrückt 2-10 Gew.-% siliziumhaltige Verbindungen, vorzugsweise Kieselerde, enthält.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung siliziumhaltiger Stoffe, insbesondere Kieselerde, als Beimischung zu Phosphor- und Kaliumkunstdüngern sowie als Stimulator der Phosphor- und/oder Kaliumionenaufnahme.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstdünger. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, daß man zu Kalium- oder Phosphorkunstdünger während oder nach ihrer Herstellung siliziumhaltige Stoffe in als SiO2 ausgedrückt einer Menge von 2-10 Gew.-% gibt und das erhaltene Gemisch gewünschtenfalls granuliert. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Herstellung von Superphosphat mit erfindungsgemäßem Zusatz
Die Herstellung erfolgt, indem zuerst das Superphosphat hergestellt und dieses dann mit dem erfin dungsgemäß verwendeten Zusatz versetzt und granuliert wird. Das Superphosphat wird durch schwefelsauren Aufschluß hergestellt. Der Aufschluß verläuft in zwei Stufen: Ca5(PO4)3F + 5H2SO4 3 H3PO4 + 5CaSO4 + HF
Die gebildete Phosphorsäure reagiert mit weiterem Rohphosphat:
Ca5(PO4)3F + 7H3PO4 •> 5Ca(H2PO4)2 + HF
Durch Zusammenziehen der beiden Gleichungen erhält man:
2Ca5(PO4)3F + 7H2SO4 3Ca(H2PO4)2 + 7CaSO4 + 2HF.
Die erste Reaktion geht innerhalb von 30 Minuten vor sich, die zweite erfordert Reaktionszeiten von 6-30 Tagen. Diese Phase wird als Nachaufschluß bezeichnet.
Wenigstens 14 Tage lang dem Nachaufschluß unterworfenes Superphosphat wird mit 2,5-5 % Kieselerde der bereits angegebenen Zusammensetzung vermischt, und das erhaltene Gemisch wird granuliert.
Als P2O5 ausgedrückt 18 % Phosphor enthaltendes Superphosphat enthält nach Zusatz von 3 % Kieselerde der angegebenen Zusammensetzung die aktiven Komponenten in folgendem Verhältnis:
P2O5 17,6 %
SiO2 2 , 3 %
Al2O3 0 , 12 % Fe2O3 0 , 05 %
TiO2 0 , 003 %
CaO 0 , 17 %
MgO 0 , 002 % K2O 0 , 001 % Na2O 0 , 001 %
MnO 0, 001 %
SO3 0, 1 % SO2 0, 02 %
Rest 79 , 35 %. Der erfindungsgemäße Kunstdünger kann jedoch auch unmittelbar vor dem Ausbringen durch Vermischen der Komponenten hergestellt werden. Als P2O5 ausgedrückt 45 % Phosphor enthaltendes Triplephosphat hat nach Zusatz von 3 % Kieselerde der genannten Zusammensetzung folgende Zusammensetzung:
P2O5 44,2 %
SiO2 2,3 %
Al2O3 0,12 %
Fe2O3 0,05 %
TiO2 0,003 %
CaO 0,17 %
MgO 0,002% K2O 0,001 %
NNa2O 0,001 %
MnO 0,001 % SO3 0,01
SO2 0,02 %
Beispiel 2
Die landwirtschaftliche Anwendung des erfindungs gemäßen Kunstdüngers
Wenn man Weizenfelder entsprechend einer geplanten Ernte von 6000 kg/ha düngt, so braucht man dafür die in der folgenden Tabelle angegebenen
Mengen. (für 100 ha).
Die in der Kieselerde enthaltenen Mikro- und Makro- elemente erhöhen den Ernteertrag um etwa 5 %.
Mit dem erfindungsgemäßen Kunstdünger wurden in Wirtschaften in Janoshida, Täpiόgyörgye, Tόalmäs, Cserkeszölö, Csepa, Dcsöd und auf dem Staatsgut in Jäszság Großversuche vorgenommen. Auf Flächen von 25-100 ha wurden Weizen, Mais und Sonnenblumen mit erfindungsgemäßem Dünger behandelt. Der Dünger enthielt Kieselerde in Mengen von 10, 5 beziehungsweise 2,5 Gew.-%. Die besten Ergebnisse wurden mit den zwischen 2,5 und 5 Gew.-% liegenden Gemischen erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Phosphorhaitiger Kunstdünger zur Stimulierung der Phosphoraufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß er siliziumhaltige Stoffe in als SiO2 ausgedrückt einer Menge von 2-10 Gew.-% enthält.
2. Kunstdünger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als siliziumhaltige Verbindung Kieselerde enthält.
3. Phosphor- und kaliumhaltiger Kunstdünger zur Stimulierung der Phosphor- und Kaliumaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß er siliziumhaltige Stoffe in als SiO2 ausgedrückt einer Menge von 2-10 Gew.-% enthält.
4. Kunstdünger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als siliziumhaltige Verbindung Kieselerde enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Kunstdünger nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man üblichen Kunstdünger während oder nach seiner Herstellung mit siliziumhaltigen Stoffen, vorzugsweise Kieselerde, vermischt und anschließend gegebenenfalls granuliert.
6. Verwendung von Siliziumverbindungen als Düngemittelzusatz zu Phosphor- und Kaliumkunstdünger.
7. Verwendung von Siliziumverbindungen, vorzugsweise Kieselerde, zum Stimulieren der Phosphor- und Kaliumaufnahme von Kulturpflanzen.
EP19830901725 1982-06-03 1983-06-03 Kunstdünger. Withdrawn EP0110931A4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU178982 1982-06-03
HU178982A HU186940B (en) 1982-06-03 1982-06-03 Process for producing synthetic fertilizers for promoting intake of phosphor- and potassium-ions
AT0391483A AT384211B (de) 1982-06-03 1983-11-07 Kunstduenger mit kieselerdezusatz
FI834677A FI834677A (fi) 1982-06-03 1983-12-19 Konstgoedsel.
PT77865A PT77865B (en) 1982-06-03 1983-12-20 Process for the preparation of synthetical fertilizers containing at least an adjuvant silicon composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110931A1 true EP0110931A1 (de) 1984-06-20
EP0110931A4 EP0110931A4 (de) 1987-09-22

Family

ID=27421982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830901725 Withdrawn EP0110931A4 (de) 1982-06-03 1983-06-03 Kunstdünger.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0110931A4 (de)
AT (1) AT384211B (de)
AU (1) AU565404B2 (de)
BE (1) BE898311A (de)
CA (1) CA1210603A (de)
DE (1) DE3341188A1 (de)
FI (1) FI834677A (de)
PT (1) PT77865B (de)
WO (1) WO1983004248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591423B1 (fr) * 1985-12-17 1988-09-16 Saint Gobain Isover Verres nutritifs pour l'agriculture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487702C (de) * 1924-08-02 1929-12-14 Kali Chemie Akt Ges Herstellung von Duengemitteln
GB348056A (en) * 1930-01-27 1931-04-27 Gerhard Wansart Improvements in plant fertilizers
DE841760C (de) * 1948-10-02 1952-06-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten durch Sintern auf dem Verblaserost
DE1075643B (de) * 1960-02-18 Dipl Landw Ernst Seifert Celle und Heinz Lohmann Hamburg Klein flottbek Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln
FR1554809A (de) * 1966-12-01 1969-01-24
FR1588535A (de) * 1967-10-05 1970-04-17

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645223C (de) * 1930-10-28 1937-05-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung nicht backender Duengemittel
GB1265660A (de) * 1968-08-17 1972-03-01
SU441258A1 (ru) * 1972-02-09 1974-08-30 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Удобрение
BE795844A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Henkel & Cie Gmbh Agent d'amelioration du sol contenant du gel de silice et pouvant etre epandu
DE2612888C2 (de) * 1976-03-26 1978-02-02 Guano-Werke AG, vorm. Ohlendorffsche und Merck'sche Werke, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von granulierten kolloidale Kieselsäure und Phosphate enthaltenden Bodenverbesserungs- und Düngemitteln
DE2706275A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Basf Ag Gruenflaechen-pflegemittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075643B (de) * 1960-02-18 Dipl Landw Ernst Seifert Celle und Heinz Lohmann Hamburg Klein flottbek Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln
DE487702C (de) * 1924-08-02 1929-12-14 Kali Chemie Akt Ges Herstellung von Duengemitteln
GB348056A (en) * 1930-01-27 1931-04-27 Gerhard Wansart Improvements in plant fertilizers
DE841760C (de) * 1948-10-02 1952-06-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten durch Sintern auf dem Verblaserost
FR1554809A (de) * 1966-12-01 1969-01-24
FR1588535A (de) * 1967-10-05 1970-04-17

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
O.A. NEUM]LLER: "Römpps Chemie-Lexikon", 8. Auflage, Band 3:H-L, 1983, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, DE *
See also references of WO8304248A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT77865A (en) 1984-01-01
FI834677A (fi) 1985-06-20
CA1210603A (en) 1986-09-02
AU565404B2 (en) 1987-09-17
BE898311A (fr) 1984-03-16
FI834677A0 (fi) 1983-12-19
PT77865B (en) 1986-05-05
EP0110931A4 (de) 1987-09-22
AT384211B (de) 1987-10-12
ATA391483A (de) 1987-03-15
DE3341188A1 (de) 1985-05-30
WO1983004248A1 (en) 1983-12-08
AU2150683A (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415488B1 (de) Zubereitungen mit verbesserter urease-hemmender wirkung und diese enthaltende harnstoffhaltige düngemittel
BE1026224B1 (de) Erdnussspezialdünger und herstellungsverfahren dafür
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE1592647A1 (de) Verfahren und Herstellung eines langsam und anhaltend wirkenden Vollduengers
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE1960937B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Böden mit hohem Salzgehalt
EP0110931A1 (de) Kunstdünger
DE3229890C2 (de)
DE2706275A1 (de) Gruenflaechen-pflegemittel
DE2208917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgel und Harnstoff enthaltenden Bodenverbesserungsmitteln
DE3805536A1 (de) Organisch-mineralischer duenger und verfahren zur herstellung von pellets aus dem organisch-mineralischen duenger
EP1318126A1 (de) Stickstoffhaltiges Langzeitdüngemittel
DE2228613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphat-Düngemittels
AT396785B (de) Blattdünger und spritzbrühe zur blattdüngung enthaltend pflanzennährstoffe und eine säure
WO1989006263A1 (en) Soil-conditioning material
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE566990C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1695915C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff
DE1938675C3 (de) Verfahren zur Schnellbegrünung von windgefährdeten Sandflächen
DE1592783A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Boden-Ameliorationsmittels
DE940901C (de) Mittel zur Verbesserung alkalischer Tonboeden und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE2739836A1 (de) Biologisch aktive mittel mit langsamer wirkstofffreigabe
DE275167C (de)
DE3426811A1 (de) Streumittel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840606

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19870922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOEROECSIK, MIHALY