EP0110386B1 - Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes rollbares Modell-Spielfahrzeug - Google Patents

Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes rollbares Modell-Spielfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0110386B1
EP0110386B1 EP83111977A EP83111977A EP0110386B1 EP 0110386 B1 EP0110386 B1 EP 0110386B1 EP 83111977 A EP83111977 A EP 83111977A EP 83111977 A EP83111977 A EP 83111977A EP 0110386 B1 EP0110386 B1 EP 0110386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
model
vehicle
pinion
magnets
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110386A2 (de
EP0110386A3 (en
Inventor
Max Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOENIGER, WALTER LEONHARD
Original Assignee
Georg Utz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz AG filed Critical Georg Utz AG
Priority to AT83111977T priority Critical patent/ATE34309T1/de
Publication of EP0110386A2 publication Critical patent/EP0110386A2/de
Publication of EP0110386A3 publication Critical patent/EP0110386A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110386B1 publication Critical patent/EP0110386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles
    • A63H2018/165Means to improve adhesion of the vehicles on the track, e.g. using magnetic forces

Definitions

  • the invention relates to a rollable model toy vehicle or model automobile that is movably guided on a ferromagnetic guide line, with at least one permanent magnet on its underside at a distance above the guide line and with it.
  • US-A-2 838 009 describes an electrically drivable railway vehicle which is provided as a toy and which is movably guided on ferromagnetic rails.
  • the wheels are designed with permanent magnets or are influenced by them in order to be able to achieve a magnetic force flow between the running surface of the wheels and the rail. This construction requires a lot of effort and, due to its indirect influence, an additional space requirement.
  • the model railway vehicle conveyed by the German utility model 1 806 055 also makes use of a permanent magnet that violates the prototype, is conspicuously visible on the underside of the vehicle at a short distance from the rail.
  • the permanent magnets used in the two model vehicles mentioned above to achieve the goals set there give the vehicles a clumsy and repulsive appearance for model railroad enthusiasts. They are also not suitable for improving the stability of tipping and running, or the frictional engagement of the drive wheels of a model vehicle, without at the same time not significantly changing its external appearance, which is supposed to come as close as possible to the original of large-scale technology.
  • the total weight of the model vehicles is not insignificantly increased by the permanent magnets of the type mentioned attached to the model vehicle, which in turn leads to increased friction in the vehicle bearings, which is already caused by the desired attraction between the vehicle wheel and the guideway due to the magnetic effect are more stressed.
  • the present invention is therefore based on the object, while avoiding a high total weight and to achieve a favorable usable volume, to create a model vehicle in which the permanent magnets are not recognizable to the outside viewer, without adversely affecting the tensile force and running stability.
  • the permanent magnets are designed as rare earth cobalt magnets and are arranged inconspicuously on and / or in vehicle-specific, static parts modeled on the model and / or even form these replicas.
  • rare earth magnets are used as permanent magnets, of which z. B. cobalt samarium magnets prove to be particularly advantageous.
  • the latter make it possible for the model vehicle to easily master line gradients of more than 100%.
  • the extremely high magnetic force that even tiny magnets made of this material can exert, for example, practically no slip between a rail and a drive wheel of a model locomotive equipped with cobalt samarium magnets.
  • a model locomotive provided with tiny magnets of this type can even move upside down on a track while traveling on it.
  • cobalt samarium magnets despite their large magnetic effect, allow them to be used in parts of the substructure of model vehicles, e.g. B. in oil coolers, on or in the bogies of or in equipment boxes under the Model D train car, in pressure vessels or the like, practically invisible to the outside viewer, which must be positioned relatively just above the rail made of ferromagnetic material, to be able to exercise their full magnetic effect optimally.
  • the cobalt samarium magnets would be completely invisible if they were inserted into the respective mold by means of die-casting or injection molding during the manufacture of the individual parts that form the substructure of model vehicles and cast in during the casting process. Any loss of field strength of the cobalt-samarium magnets during the brief temperature increases during casting can be compensated for by re-magnetizing the magnets after the cast parts have been removed from their shape.
  • model railroads have so far achieved the static friction required for the drive wheel / rail system by means of additional metal weights arranged specifically in the locomotive or in the railcar, when using cobalt samarium magnets, any superfluous weight in the drive or waive other railway wagons.
  • model vehicles can be made from light, robust materials, in particular plastics.
  • the lightweight construction could lead to considerable cost reductions in the production of model vehicles.
  • the lifespan of a model vehicle produced in lightweight construction is likely to be longer compared to the model vehicles built to date in heavier quality, since the impact force is lower if it falls accidentally on stone floors or the like.
  • the Cobalt samarium magnets in relation to the model vehicles that receive them, must be carefully weighed up and coordinated between the intended goals, namely a good static friction between the drive wheel / rail system on the one hand and the requirement for a not too high bearing load on the axle bearings Railcars and / or railroad cars on the other hand.
  • the conventional bearings of model vehicles may need to be strengthened, taking into account the increased bearing pressure that is generated by the body that carries the magnets and is thus attracted to the ferromagnetic guideway, which loads the bearings.
  • the permanent magnets used according to the invention are not to be permanently attached to the model vehicles, they could also be retrofitted to or removed from them.
  • a model vehicle designed according to the invention could also be produced with wheels made of electrically non-conductive material, for example made of plastic, if the current is drawn from the control route via sliding contacts.
  • non-magnetic rail material for model railways such as brass, alpaca, plastic or the like
  • a necessary rust-protected iron rail between the two rail tracks in the area of larger inclines or in narrow rail curves in order to achieve the desired contact effect and only to be achieved in areas where there is a risk of the drive wheels slipping or the model railroad derailing.
  • the contact effect would hardly be necessary on a level and / or straight line, and may not even be desirable.
  • the rail tracks running on such routes, in particular of garden railways built outdoors could be made of rust-free non-ferrous metals. This eliminated the effect of permanent magnets attached under the model railway. This could have the consequence that the above-mentioned increased stress on the axle bearings of the model railroad in the area of the non-iron rail parts would be completely eliminated.
  • control route can also be retrofitted accordingly. It is conceivable to design guide lines made of electrically non-conductive material in such a way that they can be provided with removable ferromagnetic guide strips in the area of inclines and / or curves, in the area of which the desired effect of a high contact pressure of the drive wheels on the guide route and satisfactory running stability of the entire vehicle is achieved.
  • a model railroad car 1 placed on a guideway (here: railroad track) 7 has a substructure 3 with two bogies or bogies 4, each with two wheels 8.
  • a small permanent magnet 2 of high field strength if possible a rare earth magnet, such as a cobalt-samarium magnet or the like, is either permanently or removably attached to the most invisible location of the bogies or bogies 4 .
  • the permanent magnets 2 can, however, also be designed as other parts of the substructure 3 of the model railway vehicle 1, for example as a pressure vessel 5 or as a device box 6.
  • the magnets can also be cast in these containers 5, 6 or in the chassis 4 even when they are being produced, and can thus be hidden therein from the eye.
  • the line of force, N, S of the magnets 2 is perpendicular to the Leitstrasse 7.
  • the permanent magnets could also be arranged in the oil coolers modeled between the bogies, which is invisible to the eye of the critical model railroad enthusiast as well, which is not shown here.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a model gear train 19, the wheels of which, as usual, are mounted on a double rail 22, 23. Between the two rail tracks 22, 23, a toothed rack 18 is preferably arranged on steep sections and fastened to the sleepers. On the underside of the model gear train 19, a pinion 20 belonging to a pinion 21 is arranged, which in the use position is in engagement with the rack 18. In order to prevent the pinion 20 from rising on the rack 18, in particular on very steep routes, the model gear train 19 is pulled onto the rail strands 22, 23 by means of a permanent magnet 24, which also ensures that the pinion 20 is always in engagement with the rack 18 remains so that the feared ascent of the tooth flanks and notching of the pinion 21 is prevented.
  • a disk-shaped, axially magnetized permanent magnet 25 could possibly also be provided in the pinion 20 itself, which would be optimal with regard to the achievable attraction force between pinion 20 and rack 18.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes, rollbares Modell-Spielfahrzeug oder Modell-Automobil, mit zumindest einem an dessen Unterseite mit Abstand über der Leittrasse und mit dieser zusammenwirkenden, angebrachten Dauermagneten.
  • In der US-A-2 838 009 ist ein als Spielzeug vorgesehenes, elektrisch antreibbares Eisenbahnfahrzeug beschrieben, das auf ferromagnetischen Schienen bewegbar geführt ist. Zum Zwecke der Verbesserung der Adhäsion sind die Räder mit Dauermagneten ausgebildet oder von solchen beeinflusst, um zwischen der Lauffläche der Räder und der Schiene einen magnetischen Kraftfluss erzielen zu können. Diese Konstruktion erfordert einen hohen Aufwand und aufgrund ihrer mittelbaren Einwirkung einen zusätzlichen Raumbedarf.
  • Auch das durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 806 055 vermittelte Modell-Eisenbahnfahrzeug macht von einem Dauermagneten Gebrauch, der die Vorbildstreue verletzend, auffallend sichtbar an der Unterseite des Fahrzeuges mit geringem Abstand zur Schiene angeordnet ist.
  • Die bei den beiden vorstehend erwähnten Modell-Fahrzeugen eingesetzten Permanent-Magnete zur Erreichnung der dort jeweils gesetzten Ziele verleihen den Fahrzeugen ein plumpes und für Modellbahn-Liebhaber abstossendes Aussehen. Sie sind auch nicht geeignet, die Kipp- und Laufstabilität oder die Reibschlüssigkeit der Antriebsräder eines Modell-Fahrzeuges zu verbessern, ohne dass hierdurch gleichzeitig dessen äusseres Erscheinungsbild, das ja dem Original der Grosstechnik möglichst nahe kommen soll, nicht erheblich zu seinem Nachteil verändert wurde.
  • Ferner wird durch die zusätzlich am Modell-Fahrzeug angebrachten Permanent-Magnete der erwähnten Art das Gesamtgewicht der Modell-Fahrzeuge nicht unwesentlich erhöht, was wiederum zu einer erhöhten Reibung der Fahrzeuglager führt, die ohnedies schon durch die gewollte Anziehung zwischen Fahrzeugrad und Leitstrasse infolge der Magnetwirkung stärker belastet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Meidung eines hohen Gesamtgewichtes und zur Erzielung eines günstigen Nutzvolumens, ein Modell-Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Dauermagnete für den aussenstehenden Betrachter nicht erkennbar angeordnet sind, ohne dabei die Zugkraft und Laufstabilität zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dauermagnete als Seltene-Erden-Kobalt-Magnete ausgebildet sind und an und/oder in nach dem Vorbild nachgebildeten fahrzeugspezifischen, statischen Teilen unauffällig angeordnet sind und/oder selbst diese Nachbildungen bilden.
  • Gemäss der Erfindung werden Seltene-Erden-Magnete als Dauermagnete verwendet, von denen sich z. B. Kobalt-Samarium-Magnete als besonders vorteilhaft erweisen. Letztere ermöglichen es dem Modell-Fahrzeug, Trassensteigungen von mehr als 100 % problemlos zu bewältigen. Die extrem hohe magnetische Kraft, die selbst winzige Magnete aus diesem Material ausüben können, lassen beispielsweise zwischen einer Schiene und einem Antriebsrad einer mit Kobalt-Samarium-Magneten ausgerüsteten Modell-Lokomotive praktisch keinerlei Schlupf zu. Eine mit winzig kleinen Magneten dieser Art versehene Modell-Lokomotive kann sogar kopfüber an einem Gleis hängend auf diesem fahrend sich fortbewegen.
  • Die trotz ihrer grossen magnetischen Wirkung sehr kleinen Abmessungen von Kobalt-Samarium-Magneten lassen es zu, sie in Teilen der Unterkonstruktion von Modell-Fahrzeugen, z. B. in Ölkühlern, an oder in den Drehgestellen von oder in Gerätekästen unter den Modell-D-Zugwagen, in Druckbehältern oder dgl., für den aussenstehenden Betrachter praktisch unsichtbar anzubringen, wobei sie relativ knapp über der Fahrschiene aus ferromagnetischem Material positioniert sein müssen, um ihre volle Magnetwirkung optimal ausüben zu können. Vollends unsichtbar wären die Kobalt-Samarium-Magnete dann, wenn man sie schon bei der Fertigung der einzelnen, die Unterkonstruktion von Modell-Fahrzeugen bildenden Teile mittels Druck- oder Spritzguss in die jeweilige Gussform einlegen und beim Giessvorgang mit eingiessen wurde. Etwaige Feldstärkenverluste der Kobalt-Samarium-Magnete während der kurzzeitigen Temperaturerhöhungen beim Giessens können durch Nachmagnetisieren der Magnete nach Entnahme der Gussteile aus ihrer Form kompensiert werden.
  • Während man beispielsweise bei Modell-Eisenbahnen bisher die für das System Antriebsrad/Schiene erforderliche Haftreibung durch in der Lokomotive bzw. im Triebwagen eigens angeordnete Zusatzgewichte aus Metall erzielt, kann man bei Verwendung von Kobalt-Samarium-Magneten auf jedes überflüssige Gewicht in Trieb- oder sonstigen Eisenbahnwagen verzichten.
  • Dieses hat den Vorteil, dass nunmehr alle Karosserieteile von Modell-Fahrzeugen aus leichten, robusten Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, gefertigt werden können. Die Leichtbauweise könnte zu erheblichen Kostenreduzierungen bei der Herstellung von Modell-Fahrzeugen führen. Ausserdem dürfte die Lebensdauer eines in Leichtbauweise produzierten Modell-Fahrzeuges im Vergleich zu den bisher in schwererer Qualität gebauten Modell-Fahrzeugen grösser sein, da bei einem ungewollten Fallen auf Steinböden oder dgl. die Aufprallwucht geringer ist.
  • Bei der Dimensionierung der erfindungsgemäss verwendeten Dauermagnete hoher magnetischer Feldstärke, insbesondere der Kobalt-Samarium-Magnete, in Bezug auf die sie aufnehmenden Modell-Fahrzeuge, muss eine vernünftige Abwägung und Abstimmung zwischen den angestrebten Zielen, nämlich einer guten Haftreibung zwischen dem System Antriebsrad/Schiene einerseits und der Forderung nach einer nicht allzu hohen Lagerbelastung der Achslager von Triebwagen und/oder Eisenbahnwagen andererseits, getroffen werden. Möglicherweise müssen die herkömmlichen Lager von Modell-Fahrzeugen unter Berücksichtigung des erhöhten Lagerdruckes verstärkt werden, der durch die die Magnete tragende und somit von der ferromagnetischen Leittrasse angezogene, die Lager belastende Karosserie erzeugt wird.
  • Schliesslich könnte die stark erhöhte Haftung der Antriebsräder eines Triebwagens oder der Laufräder der zu ziehenden Wagen einer Modell-Eisenbahn dazu führen, dass wegen des nun stark verminderten Schlupfs zwischen Rad und Schiene enge Kurven nicht oder nur schwer durchfahren werden können, wenn das kurvenäussere Rad und das kurveninnere Rad starr über eine Achse miteinander verbunden sind. Dieses Problem liesse sich im Bedarfsfalle dadurch lösen, dass zwischen den Antriebsrädern eines Triebwagens ein Differentialgetriebe angeordnet werden müsste. Die Laufräder der Eisenbahnwagen dürften nicht mehr starr miteinander verbunden, sondern nur noch frei an ihrer Achse gelagert werden.
  • Falls die gemäss der Erfindung verwendeten Dauermagnete aus welchen Grunden auch immer, nicht ständig an den Modell-Fahrzeugen angebracht sein sollen, könnte man sie an diesen auch nachträglich anbringbar oder von diesen wieder entfernbar ausbilden.
  • Ein gemäss der Erfindung ausgestaltetes Modell-Fahrzeug könnte auch mit Rädern aus elektrisch nicht-leitendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt werden, wenn die Stromaufnahme von der Leittrasse über Schleifkontakte erfolgt.
  • Bei Verwendung von nicht-magnetischem Schienen-Material für Modell-Eisenbahnen, wie Messing, Alpaka, Kunststoff od. dgl., könnte man im Bereich grösserer Steigungen oder in engen Bahnkurven eine erfoderlichenfalls rostgeschützte Eisenschiene zwischen den beiden Schienensträngen anordnen, um den gewünschten Anpresseffekt gerade und ausschliesslich in den Bereichen zu erzielen, wo ein Durchrutschen der Antriebsräder oder ein Entgleisen der Modell-Eisenbahn droht. Auf ebener und/oder geradlinig verlaufender Strecke wäre der Anpresseffekt ohnedies kaum erforderlich, möglicherweise noch nicht einmal erwünscht. Die auf solchen Strecken verlaufenden Schienenstränge, insbesondere von im Freien aufgebauten Gartenbahnen, könnten aus rostfreien Nicht-Eisenmetallen hergestellt sein. Dadurch wurde die Wirkung von unter der Modell-Eisenbahn angebrachten Dauermagneten aufgehoben. Dies hätte möglicherweise zur Folge, dass die vorstehend erwähnte erhöhte Beanspruchung der Achslager der Modell-Eisenbahn im Bereich der Nicht-Eisen-Schienenteile vollkommen entfiele.
  • Ausser der Möglichkeit, bereits existierende Modell-Fahrzeuge mit Dauermagneten nachzurüsten, können auch die Leittrasse entsprechend umgerüstet werden. Es ist denkbar, Leittrassen aus elektrisch nicht-leitfähigem Material so auszugestalten, dass sie im Bereich von Steigungen und/oder Kurven nachträglich mit abnehmbar ausgebildeten ferromagnetischen Leitbändern versehen werden können, in deren Bereich dann der erwünschte Effekt eines hohen Anpressdruckes der Antriebsräder auf der Leittrasse und einer befriedigenden Laufstabilität des ganzen Fahrzeuges erzielt wird.
  • Bedingt durch die kleinen Massen und Gewichte eines Modell-Spielfahrzeuges, insbesondere einer Modell-Eisenbahn, war es bisher nicht möglich, gut funktionierende Modell-Zahnradbahnen herzustellen. Triebfahrzeuge mit Waggons haben immer die Tendenz, in der Zahnstange hochzuklettern, auszuhängen, zu entgleisen und abzustürzen. Bei Erhöhung des Lokgewichtes zur Verhinderung des Aufsteigens in der Zahnstange wird auch eine höhere Lokleistung erforderlich. Dazu kommt, dass für den Zahnradeingriff nur ein Bruchteil des Gewichtes aktiv fur diesen Zweck zur Anwendung kommt, da diese Mehrkraft nicht senkrecht zur Zahnstange, sondern in Richtung Schwerkraft wirkt (Gravitation).
  • Durch Anbringung geeigneter Magnete an den Triebfahrzeugen über den beiden Schienen oder über der Zahnstange im richtigen Abstand, werden die Fahrzeuge senkrecht an die Zahnstange gezogen. Das Zahnrad kann somit nur noch an der Zahnstange aufsteigen, wenn die Magnetkraft der Magnete überwunden wird, was bei richtig gewähltem Eingriffswinkel des Zahnstangengetriebes unterbunden wird. Durch diese Zusatzeinrichtung können bei geringem Lokgewicht beliebige Steigungen bewältigt werden. Die Anhängelast ist durch die Leistung der Motoren der Triebfahrzeuge begrenzt.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Modell-Spielfahrzeuges (hier: Modell-Eisenbahn),
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Modell-Zahnradbahn,
  • Nach Fig. 1 weist ein auf einer Leittrasse (hier: Eisenbahnschiene) 7 aufgesetzter Modell-Eisenbahnwagen 1 eine Unterkonstruktion 3 mit zwei Fahr- oder Drehgestellen 4 mit jeweils zwei Rädern 8 auf. An jeweils möglichst unsichtbarer Stelle der Fahr- oder Drehgestelle 4 ist beiderseits des Modell-Eisenbahwagens je ein kleiner Dauermagnet 2 hoher Feldstärke, möglichst ein Seltene-Erden-Magnet, wie etwa ein Kobalt-Samarium-Magnet oder dgl., entweder dauerhaft oder abnehmbar angebracht. Die Dauermagnete 2 können aber auch selbst als andere Teile der Unterkonstruktion 3 des Modell-Eisenbahnfahrzeugs 1, etwa als ein Druckbehälter 5 oder als ein Gerätekasten 6, ausgebildet sein. Die Magnete können erfindungsgemäss aber auch in diesen Behältern 5, 6 oder im Fahrgestell 4 schon bei Herstellung derselben mit eingegossen und somit für das Auge unsichtbar darin verborgen sein. Der Kraftlinienverlauf, N, S der Magnete 2 verläuft zur Leitstrasse 7 senkrecht. Bei Modell-Triebwagen könnten, was hier nicht bildlich dargestellt ist, die Dauermagnete auch in den zwischen den Drehgestellen modellhaft nachgebildeten Ölkühlern - und damit für das Auge auch des kritischen Modellbahn-Enthusiasten unsichtbar - angeordnet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Modell-Zahnradbahn 19, deren Räder, wie üblich, auf einer Doppelschiene 22, 23 gelagert sind. Zwischen den beiden Schienensträngen 22, 23 ist vorzugsweise bei Steilstrecken eine Zahnstange 18 angeordnet und an den Schwellen befestigt. An der Unterseite der Modell-Zahnradbahn 19 ist ein zu einem Zahntrieb 21 gehörendes Ritzet 20 angeordnet, das in Gebrauchslage mit der Zahnstange 18 in Eingriff steht. Zur Verhinderung des Aufsteigens des Ritzels 20 an der Zahnstange 18, insbesondere bei sehr steilen Strecken, wird die Modell-Zahnradbahn 19 mittels Dauermagnet 24 an die Schienenstränge 22, 23 gezogen, wodurch auch dafür Sorge getragen ist, dass das Ritzel 20 stets in Eingriff mit der Zahnstange 18 verbleibt, so dass das gefürchtete Aufsteigen der Zahnflanken und Ausklinken des Zahntriebes 21 verhindert wird. Zur Erzielung einer möglichst senkrecht auf die Schienen 22, 23 wirkenden Anziehkraft und Sicherstellung, dass das Ritzel 20 nicht an der Zahnstange 18 aufsteigt, muss dafür gesorgt werden, dass die Dauermagnete 24 oder andere Dauermagnete möglichst nahe am Ritzel 20, entweder vor und hinter diesem oder über diesem, angeordnet werden. Möglicherweise könnte ein scheibenförmig ausgebildeter, axial magnetisierter Dauermagnet 25 auch im Ritzel 20 selbst vorgesehen werden, welches hinsichtlich der erzielbaren Anziehkraft zwischen Ritzel 20 und Zahnstange 18 optimal wäre.

Claims (4)

1. Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes, rollbares Modell-Spielfahrzeug oder Modell-Automobil, mit zumindest einem an dessen Unterseite mit Abstand über der Leittrasse und mit dieser zusammenwirkenden, angebrachten Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (2, 24) als Seltene-Erden-Kobalt-Magnete ausgebildet sind und an und/oder in nach dem Vorbild nachgebildeten fahrzeugspezifischen, statischen Teilen (4, 5, 6) unauffällig angeordnet sind und/oder selbst diese Nachbildungen bilden.
2. Modell-Spielfahrzeug oder Modell-Automobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (2) in im Druck- oder Spritzgussverfahren hergestellten Teilen der fahrzeugspezifischen Nachbildungen (5, 6) in Gebrauchslage angeordnet sind.
3. Modell-Spielfahrzeug oder Modell-Automobil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (2, 9, 10, 11) in den fahrzeugspezifischen Nachbildungen (5, 6, 8) nachträglich anbringbar und abnehmbar ausgebildet sind.
4. Modell-Spielfahrzeug oder Modell-Automobil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer ferromagnetischen Zahnstange (18) einer Modell-Zahnradbahn (19) vor und/oder hinter dem an der Unterseite des Fahrzeuges angeordneten Ritzel (20) des Zahnradantriebes (21) und/oder senkrecht über der Eingriffstelle zwischen Ritzel (20) und Zahnstange (18) und/oder im Bereich axial neben dem Ritzel (20) über den beiden Schienensträngen (22, 23) Dauermagnete (24) unauffällig angeordnet sind.
EP83111977A 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes rollbares Modell-Spielfahrzeug Expired EP0110386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111977T ATE34309T1 (de) 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar gefuehrtes rollbares modell-spielfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244100 1982-11-29
DE3244100 1982-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110386A2 EP0110386A2 (de) 1984-06-13
EP0110386A3 EP0110386A3 (en) 1984-07-18
EP0110386B1 true EP0110386B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6179328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900026A Withdrawn EP0126756A1 (de) 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar geführtes rollbares modell-spielfahrzeug
EP83111977A Expired EP0110386B1 (de) 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes rollbares Modell-Spielfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900026A Withdrawn EP0126756A1 (de) 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar geführtes rollbares modell-spielfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0126756A1 (de)
JP (1) JPS60500361A (de)
AT (1) ATE34309T1 (de)
AU (1) AU2335184A (de)
DE (2) DE3343194A1 (de)
WO (1) WO1984002084A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200837A3 (en) * 1985-05-09 1987-01-07 Sankei Kk Vehicle
DE3628961C1 (en) * 1986-08-26 1987-11-05 Maerklin & Cie Gmbh Geb Model rail-mounted vehicle
US4940444A (en) * 1989-01-05 1990-07-10 Russell James B Miniature vehicle with magnetic enhancement of traction
DE3941093C1 (en) * 1989-12-13 1991-06-20 Gebr. Maerklin & Cie Gmbh, 7320 Goeppingen, De Wheel for model trains - has annular magnet held on wheel by castable material
IT222869Y1 (it) * 1991-08-02 1995-05-08 Tonka Italia Spa Automobilina giocattolo con aderenza al suolo regolabile
DE4217515C2 (de) * 1992-05-27 1996-10-17 Helmut Roether Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
EP2060306B1 (de) 2006-09-04 2012-05-30 Eishindo Co., Ltd. Spielzeugfahrzeug und radvorrichtung und karosserierahmen für das spielzeugfahrzeug
GB2447988A (en) * 2007-03-31 2008-10-01 Keith Beadle Magnetic model train
JP5668309B2 (ja) * 2010-03-29 2015-02-12 株式会社Ihi 車両水槽試験装置
GB2518058A (en) * 2013-09-09 2015-03-11 Richard Johnson Accessories, systems and methods for model trains

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806055U (de) * 1959-08-22 1960-02-11 Karl S Jelineck Spielzeug.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838009A (en) * 1950-10-04 1958-06-10 Lionel Corp Toy railroads
DE1529909A1 (de) * 1966-08-16 1969-10-30 Ernst Max Verfahren zur Herstellung von Treibraedern fuer vorzugsweise elektrisch betriebene Spielzeuglokomotiven
US3690393A (en) * 1971-03-19 1972-09-12 Donna Kramer Magnetic wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806055U (de) * 1959-08-22 1960-02-11 Karl S Jelineck Spielzeug.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Techniques de l'Ingénieur, Partie D. 176-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984002084A1 (en) 1984-06-07
JPS60500361A (ja) 1985-03-22
EP0110386A2 (de) 1984-06-13
EP0110386A3 (en) 1984-07-18
EP0126756A1 (de) 1984-12-05
DE3376629D1 (en) 1988-06-23
DE3343194A1 (de) 1984-06-28
AU2335184A (en) 1984-06-18
ATE34309T1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110386B1 (de) Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes rollbares Modell-Spielfahrzeug
DE564510C (de) Motordrehgestell, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE1478271B2 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE8233464U1 (de) Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar gefuehrtes, rollbares modell-spielfahrzeug
DE649522C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit entlastetem und quer beweglichem Drehzapfen und weichelastischen, den Fahrzeugkoerper tragenden Waelzkoerpern
DE3933640C2 (de)
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
CH667815A5 (de) Schienenfahrbares triebfahrzeug.
DE281013C (de)
DE3525350C1 (en) Drive and steering system for a toy model railway
DE2833201A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zug- und bremskraeften an einem schienengebundenen triebfahrzeug
DE631542C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von auf Schienen laufenden Spielfahrzeugen
DE2739670A1 (de) Drehgestell fuer verschiedene spurweiten
DE19645353A1 (de) Kompatibles Drehgestell
AT34355B (de) Spielzeug-Eisenbahnzug.
DE3103283C2 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kupplung an einem Modelleisenbahnfahrzeug
DE975824C (de) Modellbahnlokomotive
DE427240C (de) Eisenbahnfahrzeug fuer hohe Geschwindigkeiten
DE1085557B (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuggruppen mit Kurzkupplung
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE361099C (de) Gleisvorleger
DE507231C (de) Eisenbahnwagentreibachse
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE1945462A1 (de) Spurbahn,z.B. Eisen- oder Strassenbahn u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOENIGER, WALTER LEONHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOEPFERT, MAX

17P Request for examination filed

Effective date: 19850102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEORG UTZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880518

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880518

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880518

Ref country code: BE

Effective date: 19880518

REF Corresponds to:

Ref document number: 34309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801