WO1984002084A1 - Rolling miniature model moving on a ferromagnetic guiding track - Google Patents

Rolling miniature model moving on a ferromagnetic guiding track Download PDF

Info

Publication number
WO1984002084A1
WO1984002084A1 PCT/DE1983/000197 DE8300197W WO8402084A1 WO 1984002084 A1 WO1984002084 A1 WO 1984002084A1 DE 8300197 W DE8300197 W DE 8300197W WO 8402084 A1 WO8402084 A1 WO 8402084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
model
wheels
toy vehicle
ferromagnetic
model toy
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Goepfert
Original Assignee
Max Goepfert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Goepfert filed Critical Max Goepfert
Priority to JP84500131A priority Critical patent/JPS60500361A/ja
Priority to AU23351/84A priority patent/AU2335184A/en
Publication of WO1984002084A1 publication Critical patent/WO1984002084A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles
    • A63H2018/165Means to improve adhesion of the vehicles on the track, e.g. using magnetic forces

Definitions

  • the invention relates to a rollable model toy vehicle, such as a model railway vehicle or model automobile, which is movably guided on a ferromagnetic guide line and has at least one permanent magnet attached to its underside at a distance above the guide line.
  • a model vehicle of this type is described for example in DE-GM 1 806055.
  • a permanent magnet is attached under a railway vehicle, which
  • the permanent magnets used in the two model vehicles mentioned above to achieve the goals set there give the vehicles a clumsy and repulsive appearance for model railroad enthusiasts. They are therefore not suitable for improving the tilting and running stability or the frictional locking of the drive wheels of a model vehicle, without the outer appearance, which is supposed to come as close as possible to the original of large-scale technology, would not be significantly changed to its disadvantage.
  • the total tge is due to the permanent magnets of the type mentioned additionally attached to the model vehicle importance of the model vehicles is not insignificant. increased, which in turn leads to increased friction of the vehicle bearings, which are already subject to greater stress due to the desired attraction between the vehicle wheel and the guide line due to the magnetic effect.
  • the permanent magnet (s) are arranged in / on parts of vehicle-specific replicas arranged below the model toy vehicle, such as vehicle accessories and / or wheels and / or bogies or bogies or form these replicas yourself.
  • a model toy vehicle constructed in this way not only sticks to its guideway in a stable manner, but also offers its drive wheels slip-free adhesion on the guideway, so that the model toy vehicle according to the invention can even overcome extreme inclines without problems.
  • rare earth cobalt magnets used as permanent magnets of which cobalt samarium magnets prove to be particularly advantageous.
  • the latter make it possible for the model vehicle to easily master line gradients of more than 100%.
  • the extremely high magnetic force that even tiny magnets made of this material can exert, for example, practically no slip between a rail and a drive wheel of a model locomotive equipped with cobalt-samarium magnets.
  • a model locomotive provided with tiny magnets of this type can even move upside down on a track while traveling.
  • cobalt samarium magnets despite their great magnetic effect, allow them to be used in parts of the substructure of model vehicles, e.g. in oil coolers, on or in the bogies of or in equipment boxes under the Model D train wagons, in pressure vessels or the like, practically invisible to the outside viewer, whereby they must be positioned just above the rail made of ferromagnetic material in order to to be able to exercise full magnetic effect optimally.
  • the cobalt samarium magnets would be completely invisible if they were inserted into the respective mold by means of pressure or injection molding during the manufacture of the individual parts that form the substructure of model vehicles and cast in during the casting process. Any loss of field strength of the cobalt-samarium magnets during the brief temperature increases during casting can be compensated for by re-magnetizing the magnets after the castings have been removed from their mold.
  • model railroads previously achieved the static friction required for the drive wheel / rail system by additional weights made of metal arranged in the locomotive or in the railcars
  • cobalt samarium magnets can be used to apply any superfluous weight in drive or waive other railway wagons.
  • This has the advantage that now all body parts of model vehicles can be made of light, robust materials, in particular plastics.
  • the lightweight design could lead to considerable cost reductions in the production of model vehicles.
  • the lifespan of a model vehicle produced in lightweight construction is likely to be longer compared to the model vehicles built to date in poor quality, since the impact force is lower in the event of an unintentional fall on stone floor or the like.
  • the permanent magnets of high magnetic field strength used in accordance with the invention in particular the cobalt-samarium magnets, in relation to the model vehicles receiving them, a sensible balancing and coordination between the desired goals, namely a good static friction between the drive wheel / rail system on the one hand and the demand for a not too high bearing load on the axle bearings of railcars and / or railroad cars on the other hand.
  • the conventional bearings of model vehicles may need to be strengthened, taking into account the increased bearing pressure generated by the body that carries the magnets and is therefore attracted to the ferromagnetic guide line and stresses the bearings.
  • a model vehicle designed according to the invention could also be produced with wheels made of electrically non-conductive material, for example made of plastic, if the current is drawn from the control route via sliding contacts.
  • non-magnetic rail material for model railways such as brass, alpaca, plastic or the like
  • a rust-protected iron rail between the two rail strands in the area of larger slopes or in narrow rail curves, in order to achieve the desired contact effect and can only be achieved in areas where the drive wheels are slipping or the model railroad is derailed.
  • the contact effect would hardly be necessary on a level and / or straight line, and may not even be desirable.
  • the rail tracks running on such a route, in particular of garden railways built outdoors are made of rustproof non-ferrous metals. This would cancel out the effect of permanent magnets attached under the model railway. This could have the consequence that the above-mentioned increased stress on the axle bearings of the model railroad in the area of the non-iron rail parts would be completely eliminated.
  • Model toy vehicle especially a model railway, has so far not been able to produce well-functioning model gear trains.
  • Railcars with wagons always have a tendency to climb up, unhook, derail and crash on the rack. If the weight of the locomotive is increased to prevent it rising in the rack, a higher locomotive power is also required.
  • only a fraction of the weight is actively used for this purpose for the gear engagement, since this additional force does not act vertically on the toothed rack, but in the direction of gravity (gravitation).
  • any gradients can be mastered with a low locomotive weight.
  • the trailer load is limited by the performance of the engines of the traction vehicles.
  • Fig. 1 is a schematic drawing of a model toy vehicle (here: model railroad);
  • Fig. 2 is a schematic representation of a model gear train; 3 shows a schematic diagram of a railway wheel / rail system in a first embodiment and
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a railway wheel / rail system in a second embodiment.
  • a model railroad car 1 placed on a guideway (here: railroad track) 7 has a substructure 3 with two bogies or bogies 4, each with two wheels 8.
  • a small permanent magnet 2 with a high field strength, as far as possible a rare earth magnet, such as a cobalt-samarium magnet or the like, is either permanent or removable on both sides of the model railway wagon appropriate.
  • the permanent magnets 2 can also be designed as other parts of the substructure 3 of the model railway vehicle 1, for example as a pressure vessel 5 or as an equipment box 6. According to the invention, however, the magnets can also be gauged in these containers 5, 6 or in the chassis 4 when they are being produced and can therefore be hidden therein from the eye.
  • the line of force N, S of the magnets 2 is perpendicular to the guide line 7.
  • the permanent magnets could also be arranged in the oil coolers modeled between the bogies, which is invisible to the eye of the critical model railroad enthusiast, which is not shown here.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a model gear train 19, the wheels of which, as usual, are mounted on a double rail 22, 23.
  • a rack 18 is arranged between the two rail tracks 22, 23, preferably on steep sections, and is fastened to the sleepers.
  • a pinion 20 belonging to a pinion 21 is arranged on the underside of the model gear train 19 and is in engagement with the rack 18 in the position of use.
  • the model gear train 19 is pulled onto the rail tracks 22, 23 by means of permanent magnets 24, which also ensures that the pinion 20 is always in engagement with the rack 18 remains, so that the dreaded rising of the tooth flanks and notching of the pinion 21 is prevented.
  • a disk-shaped, axially magnetized permanent magnet 25 could possibly also be provided in the pinion 20 itself, which would be optimal in terms of the achievable attraction force between pinion 20 and rack 18.
  • Fig. 3 branches a schematic representation of a railway axis 12 with two wheels 8 made of ferromagnetic material.
  • the two wheels 8 each have coaxial permanent magnets 9, 10 with the polarity N, S shown in FIG. 3 on the inside.
  • the two permanent magnets 9, 10 are connected to one another via the ferromagnetic axis 12.
  • the axis 12 could also consist of non-ferromagnetic material. Then it would have to be provided with a ferromanetic coating 14 to ensure the magnetic flux of force. If the axis should not be bare to the outside, but should have a non-ferromagnetic layer, it must have at least one ferromagnetic core (13).
  • the two wheels 8 are magnetized differently, the left one forms the north pole, the right one the south pole of the permanent magnet system.
  • FIG. 4 shows a railway axle 12 with two wheels 8, each of which has an annular groove 16 on its running surfaces 15, which are formed radially around a permanent magnet 11 embedded in the wheel 8.
  • This annular groove 16 could be open. Expediently, however, it should be filled with a nonferromagnetic material 17, for example brass, so that the wheel 8 lies snugly on its rail 22, 23 and can roll off without problems.
  • the two permanent magnets 11 also ensure good wheel / rail adhesion.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Auf einer ferromaqnetischen Leittrasse bewegbar geführtes, rollbares Modell-Spielfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes, ollbares ModellSpielfahrzeug, beispielsweise Modell-Eisenbahnfahrzeug oder Modell-Automobil, mit zumindest einem an dessen Unterseite mit Abstand über der Leittrasse angebrachten Dauermagneten.
Ein Modell-Fahrzeug dieser Art ist beispielsweise in der DE-GM 1 806055 beschrieben. Hierbei wird unter einem Eisenbahnfahrzeug ein Dauermagnet angebracht, der den
Eisenbahnwägen entgleisungssicher auf sein Gleis pressen soll.
In der Zeitschrift "HOBBY", 1966, Nr. 24, Seiten 78/79, ist eine Modellbahn-Lokomotive beschrieben, zwischen deren Rädern an beiden. Seiten des Fahrgestells zwei kleine Permanent-Magnete angebracht sind, die über die Vorderund Hinterräder und durch das Schienenstück zwischen den zwei Auflagepunkten ein geschlossenes Kraftfeld erzeugen. Dadurch soll der Auflagedruck der Räder auf die Schienen verstärkt und die Reibung entsprechend erhöht werden. Hierbei verläuft das Magnetfeld parallel zur Leittrasse.
Die bei den beiden vorstehend erwähnten Modell-Fahrzeugen eingesetzten Permanent-Magnete zur Erreichung der dort jeweils gesetzten Ziele verleihen den Fahrzeugen ein plumpes und für Modellbahn-Liebhaber abstoßendes Aussehen. Sie sind daher nicht geeignet, die Kipp- und LaufStabilität oder die Reibschlüssigkeit der Antriebsräder eines Modellfahrzeugs zu verbessern, ohne daß hierdurch gleichzeitig dessen äußeres Erscheinungsbild, das ja dem Original der Großtechnik möglichst nahekommen soll, nicht erheblich zu seinem Nachteil verändert würde.
Ferner wird durch die zusätzlich am Modell-Fahrzeug angebrachten Permanent-Magnete der erwähnten Art das Gesamttge wicht der Modell-Fahrzeuge nicht unwesentlich. erhöht, was wiederum zu einer erhöhten Reibung der Fahrzeuglager führt, die ohnedies schon durch die gewollte Anziehung zwischen Fahrzeugrad und Leittrasse infolge der Magnetwirkung stärker belastet sind.
Außerdem ist das Gehäuse bzw. die Karosserie eines ModellFahrzeugs mit relativ hohem Gewicht erfahrungsgemäß wesentlich stärker der Gefahr ausgesetzt, bei einem Stoß oder einem Fall von der Modellbahnplatte auf den Boden infolge der Wirkung hoher Massenkräfte zu zerbrechen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Modell-Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich im Verkehr auf seiner Leittrasse stets kippstabil verhält und dessen Antriebsräder es auch bei größeren Trassensteigungen möglichst schlupffrei auf seiner Leittrasse fortbewegen kann, wobei das äußere Erscheinungsbild des Modell-Fahrzeugs in keiner Weise durch störende Fremdkörper beeinträchtigt, das Gesamtgewicht des Modell-Fahrzeugs möglichst klein gehalten und damit dessen Nutzvolumen zugunsten möglicher anderer Nutzlasten, wie Elektronik, Inneneinrichtung od. dgl., möglichst groß sein sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der/die Dauermagnet (e) in/an unterhalb des Modell-Spielfahr zeugs angeordneten Teilen von fahrzeugspezifischen Nachbildungen, wie beispielsweise Fahrzeugzubehör und/oder Rädern und/oder Fahr- bzw. Drehgestellen unauffällig angeordnet sind oder selbst diese Nachbildungen bilden. Ein so beschaffenes Modell-Spielfahrzeug haftet nicht nur kippstabil an seiner Leittrasse, sondern bietet seinen Antriebsrädern auch eine schlupffreie Haftung auf der Leittrasse, so daß das erfindungsgemäße Modell-Spielfahrzeug selbst extreme Trassensteigungen problemlos überwinden kann.
Gemäß der Erfindung werden Seltene-Erden-Kobalt-Magnete als Dauermagnete verwendet, von denen sich Kobalt-Samarium Magnete als besonders vorteilhaft erweisen. Letztere ermöglichen es dem Modell-Fahrzeug, Trassensteigungen von mehr als 100% problemlos zu bewältigen. Die extrem hohe magnetische Kraft, die selbst winzige Magnete aus diesem Material ausüben können, lassen beispielsweise zwischen einer Schiene und einem Antriebsrad einer mit KobaltSamarium-Magneten ausgerüsteten Modell-Lokomotive praktisch keinerlei Schlupf zu. Eine mit winzig kleinen Magneten dieser Art versehene Modell-Lokomotive kann sogar kopfüber an einem Gleis hängend auf diesem fahrend sich fortbewegen.
Die trotz ihrer großen magnetischen Wirkung sehr kleinen Abmessungen von Kobalt-Samarium-Magneten lassen es zu, sie in Teilen der Unterkonstruktion von Modell-Fahrzeugen, z.B. in ölkühlern, an oder in den Drehgestellen von oder in Gerätekästen unter den Modell-D-Zugwagen, in Druckbehältern od. dgl., für den außenstehenden Betrachter praktisch unsichtbar anzubringen, wobei sie knapp über der Fahrschiene aus ferromagnetischem Material positioniert sein müssen, um ihre volle Magnetwirkung optimal ausüben zu können. Vollens unsichtbar wären die Kobalt-Samarium-Magnete dann, wenn man sie schon bei der Fertigung der einzelnen, die Unterkonstruktion von Modell-Fahrzeugen bildenden Teile mittels Druck- oder Spritzguß in die jeweilige Gußform einlegen und beim Gußvorgang mit eingießen würde. Etwaige Feldstärkenverluste der Kobalt-Samarium-Magnete während der kurzzeitigen Temperaturerhöhungen während des Gießens können durch Nachmagnetisieren der Magnete nach Entnahme der Gußteile aus ihrer Form kompensiert werden.
Während man beispielsweise bei Modell-Eisenbahnen bisher die für das System Antriebsrad/Schiene erforderliche Haftreibung durch in der Lokomotive bzw. im Triebwagen eigens angeordnete Zusatzwichte aus Metall erzielt, kann man bei Verwendung von Kobalt-Samarium-Magneten auf jedes überflüssige Gewicht in Trieb- oder sonstigen Eisenbahnwagen verzichten. Dieses hat den Vorteil, daß nunmehr alle Karosserieteile von Modell-Fahrzeugen aus leichten, robusten Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, gefertigt werden können. Die Leichtbauweise könnte zu erheblichen Kostenreduzierungen bei der Herstellung von Modell-Fahrzeugen führen. Außerdem dürfte die Lebensdauer eines in Leichtbauweise produzierten Modell-Fahrzeugs im Vergleich zu den bisher in schwe r Qualität gebauten Modell-Fahrzeugen größer sein, da bei einem ungewollten Fall auf Steinboden od. dgl. die Aufprallwucht geringer ist.
Bei der Diraensionierung der erfindurigsgemäß verwendeten Dauermagnete hoher magnetischer Feldstärke, insbesondere der Kobalt-Samarium-Magnete, in Bezug auf die sie aufnehmenden Modell-Fahrzeuge, muß eine vernünftige Abwägung und Abstimmung zwischen den angestrebten Zielen, nämlich einer guten Haftreibung zwischen dem System Antriebsrad/ Schiene einerseits und der Forderung nach einer nicht allzu hohen Lagerbelastung der Achslager von Triebwagen und/oder Eisenbahnwagen andererseits, getroffen werden. Möglicherweise müssen die herkömmlichen Lager von ModellFahrzeugen unter Berücksichtigung des erhöhten Lagerdruckes verstärkt werden, der durch die die Magnete tragende und somit von der ferromagnetischen Leittrasse angezogene, die Lager belastende Karosserie erzeugt wird.
Schließlich könnte die stark erhöhte Haftung der Antriebsräder eines Triebwagens oder der Laufräder der zu ziehenden Wagen einer Modell-Eisenbahn dazu führen, daß wegen des nun. stark verminderten Schlupfs zwischen Rad und Schiene enge Kurven nicht oder nur schwer durchfahren werden können wenn das kurvenäußere Rade und das kurveninnnere Rade star über eine Achse miteinander verbunden sind. Dieses Problem ließe sich im Bedarfsfalle dadurch lösen, daß zwischen den Antriebsrädern eines Triebwagens ein Differentialgetriebe angeordnet werden müßte. Die Laufräder der Eisenbahnwagen dürften nicht mehr starr miteinander verbunden, sondern nur noch frei an ihrer Achse gelagert werden. Falls die gemäß der Erfindung verwendeten Dauermagnete, aus welchen Gründen auch immer, nicht ständig an den Modell-Fahrzeugen angebracht sein sollen, könnte man sie an diesen auch nachträglich anbringbar oder von diesen wieder entfernbar ausbilden.
Ein gemäß der Erfindung ausgestaltetes Modell-Fahrzeug könnte auch mit Rädern aus elektrisch nicht-leitendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt werden, wenn die Stromaufnahme von der Leittrasse über Schleifkontakte erfolgt.
Bei Verwendung von nicht-magnetischem Schienen-Material für Modell-Eisenbahnen, wie Messing, Alpaka, Kunststoff od. dgl., könnte man im Bereich größerer Steigungen oder in engen Bahnkurven eine erforderlichenfalls rostgeschützte Eisenschiene zwischen den beiden Schienensträngen anordnen, um den gewünschten Anpreßeffekt gerade und ausschließlich in den Bereichen zu erzielen, wo ein Durchrutschen der Antriebsräder oder ein Entgleisen der Modell-Eisenbahn droht. Auf ebener und/oder geradlinig verlaufender Strecke wäre der Anpreßeffekt ohnedies kaum erforderlich, möglicherweise noch nicht einmal erwünscht. Die auf solcher Strecke verlaufenden Schienenstränge, insbesondere von im Freien aufgebauten Gartenbahnen, aus rostfreien Nicht-Eisenmetallen hergestellt sein. Dadurch würde die Wirkung von unter der Modell-Eisenbahn angebrachten Dauermagneten aufgehoben. Dies hätte möglicherweise zur Folge, daß die vorstehend erwähnte erhöhte Beanspruchung der Achslager der Modell-Eisenbahn im Bereich der Nicht-Eisen-Schienenteile vollkommen entfiele.
Es liegt ferner im Rahmen dieser Erfindung, außer der Möglichkeit, bereits existierende Modell-Fahrzeuge mit Dauermagneten nachrüsten zu können, auch die Leittrasse entsprechend umrüsten zu können. Es ist denkbar, Leittrassen aus elektrisch nicht-leitfähigem Material so auszugestalten, daß sie im Bereich von Steigungen und/oder Kurven nachträglich mit abnehmbar ausgebildeten ferromagnetischen Leitbändern versehen werden können, in deren Bereich dann der erwünschte Effekt eines hohen Anpreßdruckes der Antriebsräder auf der Leittrasse und einer befriedigenden Laufstabilität des ganzen Fahrzeugs erzielt wird.
Bedingt durch die kleinen Massen und Gewichte eines
Modell-Spielfahrzeugs, insbesondere einer Modell-Eisenbahn, war es bisher nicht möglich, gut funktionierende ModellZahnradbahnen herzustellen. Tiebfahrzeuge mit Waggons haben immer die Tendenz, in der Zahnstange hochzuklettern, auszuhängen, zu entgleisen und abzustürzen. Bei Erhöhung des Lokgewichtes zur Verhinderung des Aufsteigens in der Zahnstange wird auch eine höhere Lokleistung erforderlich. Dazu kommt, daß für den Zahnradeingriff nur ein Bruchteil des Gewichtes aktiv für diesen Zweck zur Anwendung kommt, da diese Mehrkraft nicht senkrecht tur Zahnstange, sondern in Richtung Schwerkraft wirkt (Gravitation).
Durch Anbringung geeigneter Magnete an den Triebfahrzeugen über den beiden Schienen oder über der Zahnstange im richtigen Abstand werden die Fahrzeuge senkrecht an die Zahnstange gezogen. Das Zahnrad kann somit nur noch an der Zahnstange aufsteigen, wenn die Maqnetkraft der Magnete überwunden wird, was bei richtig gewähltem Eingriffswinkel des Zahnstangengetriebes unterbunden wird. Durch diese Zusatzeinrichtungen können bei geringem Lokgewicht beliebige Steigungen bewältigt werden. Die Anhängelast ist durch die Leistung der Motore der Triebfahrzeuge begrenzt.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand einiger Ausführungsbeispiele sowie mittels beigefügter Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Modell-Spielfahrzeugs (hier: Modell-Eisenbahn); Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Modell-Zahnradbahn; Fig. 3 eihe Prinzipskizze eines Eisenbahnrad-/Schienesystems in einer ersten Ausführungsform und Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Eisenbahnrad-/Schienesystems in einer zweiten Ausführungsform. Nach Fig. 1 weist ein auf einer Leittrasse (hier: Eisenbahnschiene) 7 aufgesetzter Modell-Eisenbahnwagen 1 eine Unterkonstruktion 3 mit zwei Fahr- oder Drehgestellen 4 mit jeweils zwei Rädern 8 auf. An jeweils möglichst unsichtbarer Stelle der Fahr- oder Drehgestelle 4 ist beiderseits des Modell-Eisenbahnwagens je ein kleiner Dauermagnet 2 hoher Feldstärke, möglichst ein Seltene-Erden-Magnet, wie etwa ein Kobalt-Samarium-Magnet od. dgl., entweder dauerhaft oder abnehmbar angebracht. Die Dauermagnete 2 können aber auch selbst als andere Teile der ünterkonstruktion 3 des Modell-Eisenbahnfahrzeugs 1, etwa als ein Druckbehälter 5 oder als ein Gerätekasten 6, ausgebildet sein. Die Magnete können erfindungsgemäß aber auch in diesen Behältern 5,6 oder im Fahrgestell 4 schon bei Herstellung derselben mit eingegessen und somit für das Auge unsichtbar darin verborgen sein. Der Kraftlinienverlauf N,S der Magnete 2 verläuft zur Leittrasse 7 senkrecht. Bei Modell-Triebwagen könnten, was hier nicht bildlich dargestellt ist, die Dauermagnete auch in den zwischen den Drehgestellen modellhaft nachgebildeten ölkühlern - und damit für das Auge auch des kritischen Modellbahn-Enthusiasten unsichtbar - angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ModellZahnradbahn 19, deren Räder, wie üblich, auf einer Doppelschiene 22,23 gelagert sind. Zwischen den beiden Schienensträngen 22,23 ist vorzugsweise bei Steilstrecken eine Zahnstange 18 angeordnet und an den Schwellen befestigt. An der Unterseite der Modell-Zahnradbahn 19 ist ein zu einem Zahntrieb 21 gehörendes Ritzel 20 angeordnet, das in Gebrauchslage mit der Zahnstange 18 in Eingriff steht. Zur Verhinderung des Aufsteigens des Ritzels 20 an der Zahnstange 18, insbesondere bei sehr steilen Strecken, wird die Modell-Zahnradbahn 19 mittels Dauermagnete 24 an die Schienenstränge 22,23 gezogen, wodurch auch dafür Sorge getragen ist, daß das Ritzel 20 stets in Eingriff mit der Zahnstange 18 verbleibt, so daß das gefürchtete Aufsteigen der Zahnflanken und Ausklinken des Zahntriebes 21 verhindert wird. Zur Erzielung einer möglichst senkrecht auf die Schienen 22,23 wirkenden Anziehkraft und Sicherstellung, daß das Ritzel 20 nicht an der Zahnstange 18 aufsteigt, muß dafür gesorgt werden, daß die Dauermagnete 24 oder andere Dauermagnete möglichst nahe am Ritzel 20, entweder vor und hinter diesem oder über diesem, angeordnet weeden. Möglicherweise könnte ein scheibenförmig ausgebildeter, axial magnetisierter Dauermagnet 25 auch im Ritzel 20 selbst vorgesehen werden, welches hinsichtlich der erzielbaren Anziehkraft zwischen Ritzel 20 und Zahnstange 18 optimal wäre.
Fig. 3 zweigt eine schematische Darstellung einer Eisenbahnachse 12 mit zwei Rädern 8 aus ferromagnetischem Material. Jeweils an der Innenseite weisen die beiden Räder 8 koaxial angeordnete Dauermagnete 9,10 mit der in Fig. 3 gezeigten Polarität N,S auf. Die beiden Dauermagnete 9,10 sind über die ferromagnetische Achse 12 miteinander verbunden. Die Achse 12 könnte auch aus nichtferromagnetischem Material bestehen. Dann müßte sie jedoch mit einem ferromanetischem Überzug 14 zur Gewährleistung des magnetischen Kraftflusses versehen sein. Falls die Achse nach außen hin nicht blank sein, sondern eine nichtferromagnetische Schicht aufweisen sollte, muß sie zumindest einen ferromagnetischen Kern (13) aufweisen. In der dargestellten Form sind die beiden Räder 8 unterschiedlich magnetisiert, das linke bildet den Nordpol, das rechte den Südpol des Dauermagnetsystems.
Fig. 4 zeigt eine Eisenbahnachse 12 mit zwei Rädern 8, welche an ihren Laufflächen 15 jeweils eine Ringnut 16 zeigen, welche sich radial um einen im Rad 8 eingelassenen Dauermagneten 11 bilden. Diese Ringnut 16 könnte offen sein. Zweckmäßigerweise sollte sie jedoch mit einem nichtferromagnetisσhen Material 17, beispielsweise Messing, verfüllt sein, damit das Rad 8 auf seiner Schiene 22,23 satt aufliegt und problemlos abrollen kann. Die beiden Dauermagnete 11 sorgen ebenfalls für eine gute Haftung Rad/Schiene.

Claims

Patentansprüche
1. Auf einer ferromagnetischen Leittrasse bewegbar geführtes, rollbares Modell-Spielfahrzeug, beispielsweise Modell-Eisenbahnfahrzeug oder Modell-Automobil, mit zumindest einem an dessen Unterseite mit Abstand über der Leittrasse angebrachten Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Dauermagnet (e) (2,9,10,11,24,25) in/an unterhalb des Modell-Spielfahrzeugs (1,19) angeordneten Teilen von fahrzeugspezifischen Nachbildungen, wie beispielsweise Fahrzeugzubehör (5,6) und/oder Rädern (8) und/oder Fahr- bzw. Drehgestellen (4) unauffällig angeordnet sind oder selbst diese Nachbildungen bilden.
2. Modell-Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2) in im Druck- oder Spritzgußverfahren hergestellten Teilen der fahrzeugspezifischen Nachbildungen (5,6) des Modell-Spielfahrzeugs (1) in Gebrauchslage unauffällig eingeschlossen sind.
3. Modell-Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in/an Rädern (8) angeordneten Dauermagnete (9,10,11) scheibenförmig ausgebildet und axial magnetisiert sind.
4. Modell-Spielfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) von mit Dauermagneten (9,10) versehenen Rädern (8) einen ferromagnetischen Kern (13) oder Überzug (14) aufweist oder selbst ferromagnetisch ist, und daß die an den beiden Rädern (8) der Achse (12) angeordneten Dauermagnete (9,10) über die Achse (12) oder deren ferromagnetischen Teile (13,14) magnetisch miteinander verbunden sind, wobei die ebenfalls aus ferromagnetischem Material bestehenden, an den Dauermagneten (9,10) berührend anliegenden Räder (8) mit unterschiedlicher Polarität (N,S) magnetisiert sind.
5. Modell-Spielfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (11) unauffällig, axial etwa mittig in den Rädern (8) eingelassen sind, wobei bei Verwendung von Rädern (8) aus ferromagnetischem Material eine radial außerhalb des Dauermagnets (11) längs dessen Außenumfängs umlaufende, nahe oder im Bereich der Radlauffläche (15) verlaufende Ringnut (16) aufweist, die ein Luftspalt (16) für den freien Durchtritt der Magnetkraftfeldes bleiben kann oder mit einem nicht-ferromagnetischem Material (17) verfüllt ist.
6. Modell-Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer ferromagnetischen Zahnstange (18) einer Modell-Zahnradbahn (19) vor und/oder hinter dem an der Unterseite der Modell-Zahnradbahn (19) angeordneten Ritzel (20) der Zahntriebes (21) und/oder senkrecht über der Eingriffstelle zwischen Ritzel (20) und Zahnstange (18) und/oder im Bereich axial neben dem Ritzel (20) über den beiden Schienensträngen (22,23) Dauermagnete (24) unauffällig angeordnet sind.
7. Modell-Spielfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ritzel (20) ein scheibenförmiger, axial magnetisierter Dauermagnet (25) eingelassen ist, oder daß das Ritzel (20) selbst ein Dauermagnet ist.
8. Modell-Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer ferromagnetischen Leittrasse eines Modell-Spielfahrzeugs an dessen Unterseite eine aus einem Dauermagneten bestehende Antriebsrolle vorgesehen ist, die in Gebrauchslage entweder direkt oder mit Hilfe von beiderseits angeordneten und mit ihr fest verbundenen nicht-ferromagnetischen Rollen größeren Durchmessers mit Abstand über der Leittrasse
9. Modell-Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2,9,10,11, 24) in den fahrzeugspezifischen Nachbildungen (5,6,8) nachträglich anbringbar oder von diesen wieder entfernbar sind.
10. Modell-Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2,9,10,11, 24,25) Seltene-Erden-Magnete, wie beispielsweise Kobalt-Samarium-Magnete, sind.
PCT/DE1983/000197 1982-11-29 1983-11-29 Rolling miniature model moving on a ferromagnetic guiding track WO1984002084A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP84500131A JPS60500361A (ja) 1982-11-29 1983-11-29 鉄系磁性材の軌道上を移動可能に案内され走行可能なおもちゃの乗物模型
AU23351/84A AU2335184A (en) 1982-11-29 1983-11-29 Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar gefuhrtes rollbares modell-spielfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244100 1982-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002084A1 true WO1984002084A1 (en) 1984-06-07

Family

ID=6179328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000197 WO1984002084A1 (en) 1982-11-29 1983-11-29 Rolling miniature model moving on a ferromagnetic guiding track

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0110386B1 (de)
JP (1) JPS60500361A (de)
AT (1) ATE34309T1 (de)
AU (1) AU2335184A (de)
DE (2) DE3343194A1 (de)
WO (1) WO1984002084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628961C1 (en) * 1986-08-26 1987-11-05 Maerklin & Cie Gmbh Geb Model rail-mounted vehicle
US4940444A (en) * 1989-01-05 1990-07-10 Russell James B Miniature vehicle with magnetic enhancement of traction
GB2447988A (en) * 2007-03-31 2008-10-01 Keith Beadle Magnetic model train

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200837A3 (en) * 1985-05-09 1987-01-07 Sankei Kk Vehicle
DE3941093C1 (en) * 1989-12-13 1991-06-20 Gebr. Maerklin & Cie Gmbh, 7320 Goeppingen, De Wheel for model trains - has annular magnet held on wheel by castable material
IT222869Y1 (it) * 1991-08-02 1995-05-08 Tonka Italia Spa Automobilina giocattolo con aderenza al suolo regolabile
DE4217515C2 (de) * 1992-05-27 1996-10-17 Helmut Roether Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
WO2008029808A1 (fr) 2006-09-04 2008-03-13 Eishindo Co., Ltd. Véhicule jouet, et dispositif de roues et chassîs de support pour le véhicule jouet
JP5668309B2 (ja) * 2010-03-29 2015-02-12 株式会社Ihi 車両水槽試験装置
GB2518058A (en) * 2013-09-09 2015-03-11 Richard Johnson Accessories, systems and methods for model trains

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838009A (en) * 1950-10-04 1958-06-10 Lionel Corp Toy railroads
DE1529909A1 (de) * 1966-08-16 1969-10-30 Ernst Max Verfahren zur Herstellung von Treibraedern fuer vorzugsweise elektrisch betriebene Spielzeuglokomotiven
US3690393A (en) * 1971-03-19 1972-09-12 Donna Kramer Magnetic wheel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806055U (de) * 1959-08-22 1960-02-11 Karl S Jelineck Spielzeug.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838009A (en) * 1950-10-04 1958-06-10 Lionel Corp Toy railroads
DE1529909A1 (de) * 1966-08-16 1969-10-30 Ernst Max Verfahren zur Herstellung von Treibraedern fuer vorzugsweise elektrisch betriebene Spielzeuglokomotiven
US3690393A (en) * 1971-03-19 1972-09-12 Donna Kramer Magnetic wheel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628961C1 (en) * 1986-08-26 1987-11-05 Maerklin & Cie Gmbh Geb Model rail-mounted vehicle
US4940444A (en) * 1989-01-05 1990-07-10 Russell James B Miniature vehicle with magnetic enhancement of traction
EP0377472A2 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 James B. Russell Miniaturfahrzeug mit magnetisch bewirkter Verstärkung des Anzuges
EP0377472A3 (de) * 1989-01-05 1991-07-17 James B. Russell Miniaturfahrzeug mit magnetisch bewirkter Verstärkung des Anzuges
GB2447988A (en) * 2007-03-31 2008-10-01 Keith Beadle Magnetic model train

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34309T1 (de) 1988-06-15
AU2335184A (en) 1984-06-18
JPS60500361A (ja) 1985-03-22
EP0110386A2 (de) 1984-06-13
DE3343194A1 (de) 1984-06-28
EP0126756A1 (de) 1984-12-05
EP0110386A3 (en) 1984-07-18
EP0110386B1 (de) 1988-05-18
DE3376629D1 (en) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256975B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
WO1984002084A1 (en) Rolling miniature model moving on a ferromagnetic guiding track
DE2148824A1 (de) Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug
DE2522517C2 (de) Elektrisch angetriebenes Miniaturfahrzeug
DE102020005156A1 (de) Kombinierte Straßen-/Schienenradvorrichtung für Straßen- und Schienenbetrieb
DE8233464U1 (de) Auf einer ferromagnetischen leittrasse bewegbar gefuehrtes, rollbares modell-spielfahrzeug
DE3525350C1 (en) Drive and steering system for a toy model railway
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
DE3605548C2 (de)
DE102009007140A1 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für Modellgegenstände im Modellmaßstab
DE3924219C2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Modellbahn-Gelenkfahrzeug
DE2739670A1 (de) Drehgestell fuer verschiedene spurweiten
DE365421C (de) Bewegungsspielzeug
DE427240C (de) Eisenbahnfahrzeug fuer hohe Geschwindigkeiten
EP0941906B1 (de) Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen
DE1945462A1 (de) Spurbahn,z.B. Eisen- oder Strassenbahn u.dgl.
DE19645353A1 (de) Kompatibles Drehgestell
DE1039900B (de) Auf magnetischer Anziehungskraft beruhende Anordnung zum Verstaerken des Reibungsschlusses zwischen der Fahrbahn und dem elektromotorisch betriebenen Fahrzeug einer Spielzeug-schienenbahn
DE1918636C (de) Vorrichtung für das stoßfreie Einlaufen eines Triebzahnrades eines Triebfahrzeugs in eine Zahnstange
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE3232311A1 (de) Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos
DE403331C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Eisenbahnfahrzeugen von einem Stammgleis in eine Gleisgruppe
DE922150C (de) Einrichtung zum Aufbau und Betrieb einer Modellbahnanlage mit kleinster Spurweite
DE579922C (de) Spurweitenmesser an Eisenbahnfahrzeugen
DE967554C (de) Auf die Schiene aufzulegender magnetisch an der Schiene haftender Hemmschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KP MC MG MW NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB LU MR NL SE SN TD TG