DE3232311A1 - Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos - Google Patents

Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos

Info

Publication number
DE3232311A1
DE3232311A1 DE19823232311 DE3232311A DE3232311A1 DE 3232311 A1 DE3232311 A1 DE 3232311A1 DE 19823232311 DE19823232311 DE 19823232311 DE 3232311 A DE3232311 A DE 3232311A DE 3232311 A1 DE3232311 A1 DE 3232311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
steering
drive shafts
braking device
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232311
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7050 Waiblingen Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232311 priority Critical patent/DE3232311A1/de
Publication of DE3232311A1 publication Critical patent/DE3232311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kombinierte Antriebs-, Lenk- und Bremsvorrichtung für fern-
  • gesteuerte Modellautos Die Erfindung betrifft eine kombinierte Antriebs-, Lenk-und Bremsvorrichtung für ferngesteuerte Modellautos. Ferngesteuerte Modellautos werden für Rennzwecke benützt und nach internationalen Regeln gebaut und betrieben. Modellautos werden mittels Sender-Empfänger-Einrichtungen mit zwei Kanälen gesteuert. Geschwindigkeiten von ca. 80 -100 km/h werden auf kurvenreichen Strecken erreicht.
  • Die bisher bekannten ferngesteuerten Modellautos werden mit Hinterradantrieb und Hinterachsbremsvorrichtungen versehen. Nachteilig ist es jeoch bei einer derartigen Anordnung, daß beim Abbremsen das Heckteil des Modellautos seitlich, unkontrolliert aus der vorgesehenen Fahrtlinie ausbricht.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, ist unter anderem ein zusätzliches Vorderradbremssystem erforderlich. Aber die kleinen Radabmessungen lassen dessen Einbau nicht zu. Eine weitere Verbesserung wäre auch durch die Verwendung eines Vorderradantriebs zu erreichen. Bis jetzt wird dieser nicht verwirklicht, da keine geeignete kombinierte Antriebs-Lenkvorrichtung zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein ferngesteuertes Modellauto mit Vorderradantrieb zu schaffen, bei dem die Vorderantriebswellen mit Scheibenbremsen versehen sind, wobei in der Kurvenfahrt ein einseitiges Abbremsen möglich ist und trotzdem nur eine Zweikanal-Fernsteuerung verwendet zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) die von der Antriebs quelle über ein Differential getriebenen Antriebswellen jeweils mit den Achsen der Vorderräder mittels an ihren nach außen bzw. nach innen gerichteten Enden angeordneter, starr verbundener Kegelräder über freilaufende Zwischenkegelräder mit Achsen miteinander gekoppelt sind, b) die Antriebswellen und die Achsen der freilaufenden Zwischenkegelräder jeweils in einer mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbundenen, Abstützung und die Vorderachsen in schwenkbar um die Achsen der Zwischenkegelräder angeordneten Lenkelementen gelagert sind, c) die Antriebswellen jeweils mit einer Bremsscheibe versehen sind, die seitlich auf der Antriebswelle verschiebbar und in Drehrichtung der Antriebswellen mit dieser starr verbunden sind, d) die Bremsscheiben jeweils von zwei Bremsbacken flankiert werden, die auf mindestens zwei im Differentialgetriebe-Gehäuse fliegend gelagerten Stiften seitlich verschiebbar angeordnet sind, e) die Stifte der Bremsbacken einen U-förmigen, seitlich verschiebbaren Schwimmsattel tragen, dessen nach unten gerichteten Flansche die äußeren Bremsbacken umfassen, f) zwei achsgleich zueinander seitlich verschiebbare und parallel zu den Antriebswellen angeordnete Bremsschubstangen unterhalb des Kopfteils des Schwimmsattels gelagert sind, g) die nach außen gerichteten Enden der Bremsschubstangen mit Anpreßflanschen versehen sind, die jeweils gegen die inneren Bremsbacken drückbar sind, h) das Kopfteil des Schwimmsattels mit einer Vorrichtung zur gleichzeitigen mechanischen Verschiebung der Bremsschubstangen gegen die inneren Bremsbacken versehen ist, i) zur Lenkung ein Hebelsystem vorgesehen ist, das von einer um die Achse schwenkbaren Platte ausgehend einerseits die Lenkelemente und gleichzeitig um Achsen schwenkbare Stellglieder für den Schwimmsattel betätigt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Hinterräder auch mit einer derartigen Bremsvorrichtung versehen, deren Stellglieder mit den Stellgliedern der vorderen Scheibenbremsen durch ein Gestänge und außerdem auch die Vorrichtungen zur Verschiebung der Bremsschubstangen der vorderen und hinteren Scheibenbremsen miteinander verbunden sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird beim Abbremsen des Modellautos sowohl in Geradeausfahrt als auch in Kurvenfahrt die vorgesehene Fahrtlinie gehalten. Die Fahreigenschaften beim Kurvenfahren werden durch den Vorderradantrieb und die Kegelrad-Lenkvorrichtung wesentlich verbessert, da eine einwandfreie Kraftübertragung bei allen Vorderrad-Einschlagwinkeln ermöglicht wird.
  • Die Erfindung ist anhand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Modellauto Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie A-0 in Fig. 1 Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Bremsvorrichtung nach Linie B-B in Fig. 1 (Bremsen angezogen beim Geradeaus fahren) Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Bremsvorrichtung nach Linie B-B in Fig. 2 (Bremsen angezogen) beim Kurvenfahren nach links Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Bremsvorrichtung nach Linie B-B in Fig. 2 (Bremsen angezogen) beim Kurvenfahren nach rechts.
  • Die nicht dargestellte Antriebsquelle 1 des Modell-Rennwagens ist über das Vorder- und Hinter-Differentialgetriebe 2 mit den Vorderrad- und Hinterradantriebswellen 3 a, 3 b und 33 a, 33 b gekoppelt. Die Vorderrad-Antriebswellen 3 a, 3 b sind mit den Achsen 4 a und 4 b der Vorderräder 31 mittels starr verbundener Kegelräder 5 bzw. 6 über freilaufende Zwischenkegelräder 7 mit Achsen 8 miteinander gekoppelt. Die Hinterrad-Antriebswellen 33 a, 33 b sind jeweils in den Achslagern 30 gelagert und direkt mit den Hinterrädern 32 gekoppelt. Die Antriebswellen 3 a, 3 b und die Achsen 8 der freilaufenden Zwischenkegelräder 7 sind in der Abstützung 10 gelagert. Die Vorderradachsen 4 a, 4 b sind in schwenkbar um die Achsen 8 der Zwischen- kegelräder 7 angeordneten Lenkelementen 11 gelagert. Die Vorderrad-Antriebswellen 3 a, 3 b und die Hinterrad-Antriebswellen 33 a, 33 b sind jeweils mit Bremsscheiben 13 versehen, die seitlich auf den Vorderrad- bzw. Hinterrad-Antriebswellen 3 a, 3 b bzw. 33 a, 33 b verschiebbar angeordnet und in Drehrichtung der Antriebswellen 3 a, 3 b, 33 a, 33 b mit diesen starr verbunden sind. Die Bremsscheiben 13 sind jeweils von zwei Bremsbacken 14, 15 flankiert, die auf zwei im Differentialgetriebe-Gehäuse 12 fliegend gelagerten Stiften 16 seitlich verschiebbar angeordnet sind. Die U-förmigen seitlich verschiebbaren Schwimmsättel 17 werden durch die Stifte 16 getragen. Unterhalb des Kopfteils des Schwimmsattels 17 sind zwei achsgleich zueinander seitlich verschiebbare und parallel zu den Antriebswellen 3 a, 3 b, 33 a, 33 b angeordnete Bremsschubstangen einerseits im Differentialgehäuse und andererseits im Kopfteil 22 des Schwimmsattels 17 gelagert. Die nach außen gerichteten Enden der Bremsschubstangen 18 sind mit Anpreßflanschen 19 versehen, die jeweils gegen die inneren Bremsbacken 15 drückbar sind. Das Kopfteil 21 des Schwimmsattels 17 ist mit der Verschiebevorrichtung 20 zur gleichzeitigen mechanischen Verschiebung der Bremsschubstangen 18 gegen die inneren Bremsbacken -19 versehen.
  • Die Lenkung erfolgt über das Hebelsystem 22, 23, das von der um die Achse 24 schwenkbaren Platte 25 ausgehend, einerseits die Lenkelemente 11 und gleichzeitig um Achsen 26 schwenkbarer Stellglieder 27 für den Schwimmsattel 17 betätigt. Zur Betätigung der Hinterrad-Scheibenbremse sind die Stellglieder 27 mit den Stellgliedern 28 durch die Gestänge 29 und außerdem auch die Vorrichtungen 20 zur Verschiebung der Bremsschubstangen 18 miteinander verbunden.
  • Beim Abbremsen in der Geradeausfahrtrichtung, Fig. 3., sind die Bremsen links und rechts gleichzeitig angezogen.
  • Der Abstand 'x'-links und der Abstand 'y'-rechts sind gleich groß. Er ändert sich nur, wenn die Vorderräder nach links oder rechts eingeschlagen sind, wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt.
  • Beim Abbremsen in der Linkskurvenfahrt (Fig. 4) sind nur die linken Vorderrad- und Hinterradbremsen angezogen. Durch die Verbindung zwischen dem Lenkhebelsystem 22, 23, 29 und den Lenkelementen 11 sowie den vorderen und hinteren Schwimmsätteln 17 über die Stellglieder 27, 28, findet eine Verschiebung der vorderen und hinteren Schwimmsättel 17 nach rechts automatisch statt. Gegenüber Fig. 3 verringert sich der Abstand 'x'-links, wobei der Abstand 'y'-rechts, und dadurch die linken Bremsen wirksam werden.
  • Beim Abbremsen in der Rechtskurvenfahrt (Fig. 5) sind nur -die rechten Vorderrad- und Hinterradbremsen angezogen.
  • In diesem Fall vergrößert sich gegenüber Fig. 3 der Abstand 'x', wobei der Abstand 'y' sich verringert.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE 0 Kombinierte Antriebs-, Lenk- und Bremsvorrichtung für ferngesteuerte Modellautos, dadurch gekennzeichnet, daß a) die von der Antriebsquelle (1) über ein Differential (2) getriebenen Antriebswellen (3 a) (3 b) jeweils mit den Achsen (4 a) der Vorderräder mittels an ihren nach aussen bzw. nach innen gerichteten Enden angeordneter, starr verbundener Kegelräder (5 bzw. 6) über freilaufende Zwischenkegelräder (7) mit Achsen (8) miteinander gekoppelt sind, b) die Antriebswellen (3 a) (3 b) und die Achsen (8) der freilaufenden Zwischenkegelräder (7) jeweils in einer mit dem Rahmen des Fahrzeugs (9) verbundenen, Abstützung (10) und die Vorderachsen (4 a) in schwenkbar um die Achsen (8) der Zwischenkegelräder (7) angeordneten Lenkelementen (11) gelagert sind, c) die Antriebswellen (3 a) (3 b) jeweils mit einer Bremsscheibe (13) versehen sind, die seitlich auf der Antriebswelle (3 a) (3 b) verschiebbar und in Drehrichtung der Antriebswellen (3 a) (3 b) mit diesen starr verbunden sind, d) die Bremsscheiben (13) jeweils von zwei Bremsbacken (14) (15) flankiert werden, die auf mindestens zwei im Differentialgetriebe-Gehäuse (12) fliegend gelagerten Stiften (16) seitlich verschiebbar angeordnet sind, e) die Stifte (16) der Bremsbacken (14) (15) einen U- förmigen, seitlich verschiebbaren Schwimmsattel (17) tragen, dessen nach unten gerichteten Flansche die äußeren Bremsbacken (14) umfassen, f) zwei achsgleich zueinander seitlich verschiebbare und parallel zu den Antriebswellen (3 a) (3 b) angeordnete Bremsschubstangen (18) unterhalb des Kopfteils des Schwimmsattels (17) einerseits im Differentialgetriebe-Gehäuse (12) und andererseits im Kopfteil (21) des Schwimmsattels (17) gelagert sind, g) die nach außen gerichteten Enden der Bremsschubstangen (18) mit Anpreßflanschen (19) versehen sind, die jeweils gegen die inneren Bremsbacken (15) drückbar sind, h) das Kopfteil (21) des Schwimmsattels (17) mit einer Vorrichtung (20) zur gleichzeitigen mechanischen Verschiebung der Bremsschubstangen (18) gegen die inneren Bremsbacken (15) versehen ist, i) zur Lenkung ein Hebelsystem (22) (23) vorgesehen ist, das von einer um die Achse (24) schwenkbaren Platte (25) ausgehend einerseits die Lenkelemente (11) und gleichzeitig um Achsen (26) schwenkbare Stellglieder (27) für den Schwimmsattel (17) betätigt.
  2. 2) Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hinterräder ebenfalls eine den Merkmalen c) bis g) des Anspruchs 1 entsprechende Bremseinrichtung vorgesehen ist, deren um Achsen (34) schwenkbare Stellglieder (28) mit den Stellgliedern (27) durch ein Gestänge (29) und außerdem auch die Vorrichtungen (20) zur Verschiebung der Bremsschubstangen (18) miteinander verbunden sind.
DE19823232311 1982-08-31 1982-08-31 Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos Withdrawn DE3232311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232311 DE3232311A1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232311 DE3232311A1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232311A1 true DE3232311A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6172117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232311 Withdrawn DE3232311A1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219438B4 (de) * 2002-05-02 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Modellfahrzeug
EP2719431A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-16 Sieper Lüdenscheid GmbH & Co. KG Lenkmodul für ein Spielfahrzeug und Spielfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219438B4 (de) * 2002-05-02 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Modellfahrzeug
EP2719431A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-16 Sieper Lüdenscheid GmbH & Co. KG Lenkmodul für ein Spielfahrzeug und Spielfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405924B (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE4140126C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0770013A1 (de) Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
DE102017003528B4 (de) Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
DE2811502A1 (de) Radsatz fuer verschiedene spurweiten
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
EP0770533B1 (de) Einrichtung zur Führung von Fahrzeugen
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
EP0168578A2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE3232311A1 (de) Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
EP0013895A1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
DE2847033B1 (de) Fahrwerksantrieb fuer elektrisch getriebene mobile Arbeitsmaschinen
DE2017716B2 (de) Lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge, insbesondere fuer pistenraupen
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
EP0142752A2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE2709524C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zwischenachsdifferential und einen Vorderantrieb
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
EP1532033A2 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
WO1999062750A1 (de) Spurgeführtes fahrzeugsystem
EP0718170B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0838386A1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3740140C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee