DE2017716B2 - Lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge, insbesondere fuer pistenraupen - Google Patents

Lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge, insbesondere fuer pistenraupen

Info

Publication number
DE2017716B2
DE2017716B2 DE19702017716 DE2017716A DE2017716B2 DE 2017716 B2 DE2017716 B2 DE 2017716B2 DE 19702017716 DE19702017716 DE 19702017716 DE 2017716 A DE2017716 A DE 2017716A DE 2017716 B2 DE2017716 B2 DE 2017716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shafts
housing
differential gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017716C3 (de
DE2017716A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2017716A1 publication Critical patent/DE2017716A1/de
Publication of DE2017716B2 publication Critical patent/DE2017716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017716C3 publication Critical patent/DE2017716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen, mit getrennten Antriebswellen für die Gleiskettenräder und einem in einem ortsfesten Gehäuse angeordneten Differentialgetriebe, das über ein Antriebsritzel und ein mit einem inneren Differentialgetriebegehäuse fest Verbundes Tellerrad angetrieben wird, wobei das Differentialgetriebegehäuse drehbar mit zu den Abtriebswellen des Differentialgetriebes koaxialer Drehachse gelagert ist und im Differentialgetriebegehäuse parallel und mit gleichem Abstand zu dessen Drehachse mindestens zwei Ausgleichsstirnräder sowie jeweils weitere Stirnräder tragen, von denen das eine mit jeweils einem Stirnrad der beidseitig des Differentialgetriebes angeordneten Abtriebswellen des Differentialgetriebes und das andere Stirnrad mit einem Stirnrad kämmt, das auf einer beidseitig des Differentialgetriebes angeordneten, mit einer Brems abbremsbaren sowie zur Abtriebswelle und Drehachse des Differentialgetriebes koaxialen Welle angeordnet ist.
Ge»riebe dieser Art sind bekannt. Bei einer solchen Getriebekonstruktion, die bei Panzerfahrzeugen verwendet wird, liegen die Abtriebswellen des Differentialgetriebes und die Bremswellen koaxial. Dabei ist die Abtriebswelle des Differentialgetriebes durch die Bremswelle hindurchgeführt. Eine solche Konstruktion ίο ist aber nicht zweckmäßig, weil sie die erforderliche Wartung der Bremse außerordentlich erschwert. Es muß bedacht werden, daß die Abtriebswelle außenseitig notwendigerweise gelagert sein muß und daß dieses Lager auch in einem entsprechenden Gehäuseteil untergebracht werden muß. Die Bremse unter solchen konstruktiven Voraussetzungen zu warten, erfordert erhebliche und aufwendige Demontage- und anschließend auch Montagearbeiten, um die bei solchen Fahrzeugen höchstbeanspruchten Bremsteile austausehen zu können. Beispielsweise kann bei dem bekannten Getriebe die Bremse nur dann ersetzt werden, und solche Austauscharbeiten sind bei solchen Bremsen nun einmal erforderlich, wenn die komplette Abtriebsachse des Differentialgetriebes ausgebaut wird. Diese Konstruktion ist daher nicht wartungsfreudig. Darüber hinaus ist zu bedenken, daß solche Bremsen beim betriebsmäßigen Einsatz erhebliche Temperaturen entwickeln, die bei der bekannten Konstruktion nur durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen abgeführt werden können. Ferner ist jeder Bremsvorgang mit Verschleiß verbunden, und der dadurch entstehende Abrieb ist ist bei dieser vorbekannten Konstruktion nicht weiters abführbar, so daß die Bremse sehr rasch verschmutzt und auch das Getriebeöl verunreinigt wird. Es ist auch ein Differentialgetriebe für Traktorfahrzeuge bekanntgeworden, welches getrennte Antriebswellen für die Traktorräder besitzt. Die Abtriebswellen des Differentialgetriebes sind als Hohlwellen ausgebildet, auf welchen jeweils ein zweites Zahnrad befestigt ist. Diese Zahnräder dienen dazu, die exzentrisch von der Drehachse des Differentialgehäuses im ortsfesten Gehäuse gelagerten Antriebswellen für die Traktorräder anzutreiben. Die Bremsen sind dabei außerhalb des ortsfesten Gehäuses angeordnet. Solche Getriebe können jedoch nicht ohne weiteres auf Gleiskettenfahrzeuge übertragen werden, weil mit solchen Getrieben ein Gleiskettenfahrzeug nicht mehr lenkbar ist.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, das Lenkgetriebe so auszubilden, daß die der Manöverierung dienende Bremse außerhalb des ortsfesten Gehäuses des Lenkgetriebes liegt, so daß die Wärmeabfuhr ohne weiteres beherrscht werden kann, daß Service- und Kontrollarbeiten an der Bremse ohne Eingriff in das Getriebe geleistet werden können und daß die bei der Betätigung der Bremse unweigerlich entstehenden Abriebspartikel nicht in das Getriebegehäuse gelangen und das dort befindliche öl beschmutzen. Vorschlagsgemäß gelingt dies nun dadurch, daß durch die als Hohlwellen ausgebildeten Abtriebswellen des Differentialgetriebes die abbremsbaren Wellen hindurchgeführt sind und in an sich bekannter Weise auf den Hohlwellen jeweils ein zweites Zahnrad vorgesehen ist, das die exzentrisch von der Drehachse des Differentialgetriebegehäuses im ortsfesten Gehäuse gelagerten Antriebswellen der Gleiskettenräder antreibt, und daß die Bremse an einem außerhalb des ortsfesten Gehäuses liegenden Teil der abbremsbaren Welle angeordnet ist.
7ur Veranschaulichung der Erfindung wird im 11 enden ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnen näher erläutert und beschrieben. Es zeigt ρ-σ 1 schematisch die Antriebsachse eines Kettenfahrzeuges mit dem Lenkgetriebe;
c· 2 3 "nd 4 schematisch an Drehzahl- und hsniänen das Verhalten des Getriebes bei Geradefahrt und beim vollständigen Abbremsen der einen wslfte des überlagerten Differentialgetriebes;
p-g 1 zeigt nun schematisch die Antriebsachse eines Kettenfahrzeuges, wie es für die Herstellung und PräDarierung von Skipisten bzw. für Transportaufgaben • S hnee verwendet wird. Der Motor 1 treibt über ein Schaltgetriebe 2 die Kardanwelle 3 an, die unter Zwischenschaltung einer Halte- oder Betriebsbremse 4 das äußere ortsfeste Gehäuse 5 des Lenkgetriebes "wührt ist. Am anderen Ende der Kardanwelle 3 ist Has Antriebsritzel Z1, das mit dem Tellerrad Z2 kämmt, Has seinerseits fest mit dem inneren Dilferentialgetnewehäuse 6 verbunden ist. Dieses Gehäuse 6 ist um die Achse 7 drehbar. Im Gehäuse 6 sind zwei Ausgleichswellen 8 und 9 gelagert, die je drei Stirnräder Z3, Z, und 7 tragen, wobei die Wellen 8 und 9 in Umfangsnchtung des Gehäuses 6 gegeneinander um den Duchmesser des AusKleichsstirnrades ZA versetzt sind, so daß an der mit 7 bezeichneten Stelle in Fig. 1 zwei miteinander kämmende, gleich große, jedoch hintereinanderliegende Ausgleichsstirnräder ZA angeordnet sind, von denen das eine mit der Welle 8 und das andere mit der Welle 9 verbunden ist. Die Stirnräder Z3 auf der Welle 8 bzw. 9 kämmen mit den Stirnrädern Z5 des Vorgeleges 10, dessen zweites Stirnrad 3, mit der Antriebswelle 11 der Gleiskettenräder über das Stirnrad Z7 in Eingriff steht. Das Gleiskettenrad 12 treibt die Gleiskette 13 an. Innerhalb des Gehäuses 6 sind zu dessen beiden Seiten Stirnräder Z8 vorgesehen, deren Wellen 14 koaxial mit der Drehachse 7 des Gehäuses 6 liegen und die durch die Hohlwelle 20 des Vorgeleges 10, die gleichzeitig die Abtriebswelle des Differentialgetriebes 5 ist, durch das äußere Gehäuse 5 des Lenkgetriebes hindurch nach außen geführt sind. Am äußeren Ende der Welle 14 des Stirnrades Z8 ist eine Scheibenbremse 15 herkömmlicher Bauart befestigt. Anstelle dieser Scheibenbremse, die aus der eigentlichen Scheibe und einem oder mehreren Brrmsjochen besteht, können selbstverständlich andere Bremsvorrichtungen (Backenbremsen, Bandbremsen od. dgl.) vorgesehen sein.
Die Wirkungsweise des aus Fig.l ersichtlichen
Getriebes sei nun näher dargelegt: Vorerst wird
vorausgesetzt, daß das Fahrzeug geradeaus fahrt, wobei
idealerweise gegen beide Gleiskettenräder 12 derselbe
Fahrtwiderstand wirkt. Die Bremsen 15 sind gelost. Das
Antriebsritzel Z1 dreht das Tellerrad Z2 und damit das
Gehäuse 6 um die Achse 7. Infolge der auf die
Kettenräder 12 wirkenden gleichmäßigen und gleichen
Fan Verstände bilden die Wellen 8 und 9 über die
Ausgleichsstirnräder ZA eine starre Verbindung, so daß
wie bei Differentialgetrieben bekannt, die beiden
Wellen 8 und 9 sich nicht relativ zueinander verdrehen
können. Durch das Gehäuse 6 werden sie jedoch um die
Achse 7 herumgeführt, wobei das Stirnrad Z7 d«s WeIte
11 des Kettenrades 12 antreibt. Dabei nimmt das
Stirnrad Z, das sich infolge der geöffneten Bremse
frei drehende Stirnrad Z8 mit.
' Unter obiger Voraussetzung kann jede Haute aes... Fig 1 gezeigten Lenkgetriebes als starre St.rnradubersetLng angesehen werden. In Fig.2 .st daher d.ese St rnradübersetzung schematisch dargestellt. D.e nach herkömmlichen und bekannten Verfahren ermittelten Achsen- (F i g. 2 b) und Drehzahlp'.äne (F i g. 2 c) veranschaulichen Richtung und Größe der Drehgeschwmdigkeiten der einzelnen Stirnräder. Dabei wurde die Umfangsgeschwindigkeit v)2 beliebig groß angenommen. Das Tellerrad Z2 (Gehäuse 6) und das Vorgelege 10 mit den Stirnrädern Z5 und Z6 bilden praktisch eine starre Einheit, aus welchem Grund diese Zahnräder auf einer einzigen Welle fest angeordnet dargestellt wurden ίο (Fig. 2 a). Die Punkte O1, O25* und O, stellen die Achsen der entsprechenden Zahnräder dar, V3 ist die Umfangsgeschwindigkeit des Stirnrades Z5, und die Pfeile im Drehzahlplan (F i g. 2 c) geben Drehsinn und Drehgeschwindigkeit n,. m, in, nb, m der entsprechenden .5 Zahnräder an. wobei es sich hier um Verhältnisgroben handelt, da der Abstand des Poles P(Fig.2 c) von der zu den Zahnradachsen parallelen Geraden willkürlich gewählt worden ist. .-
Es wird nun weiter vorausgesetzt, daß die Bremse 13 auf der rechten Seite des ortsfesten Gehäuses 5 des Lenkgetriebes (Fig.l) geschlossen und damit die Drehbewegung der Welle 14 und damit die des Stirnrades Z8 ganz unterbunden wird. Da nun das rechte Stirnrad Z8 abgebremst ist und sich das Ritzel Z1 nacn wie vor mit der ursprünglichen Geschwindigkeit dreht, rollt das rechte Stirnrad Z4 auf der Welle 8 am Stirnrad Z8 ab und verdreht dabei die Welle 8 gegenüber dem Gehäuse 6, d.h., der Welle 8 wird ™" du™^as am stillstehenden rechten Stirnrad Z8 ablaufende Stirnrad Z4 eine Drehbewegung überlagert, die einerseits d.e Umlaufgeschwindigkeit des rechten Vorgeleges «i verringert und die andererseits über die Ausgleichsst.rnräder Zv und die Welle 9 das linke Vorgelege_ 10 mit einer höheren Geschwindigkeit antreibt, wobei das linke Stirnrad Z8 infolge der linken gelosten Bremse frei mitgenommen wird. Im selben Maße wieehe Geschwindigkeit des rechten Vorgeleges verringert wird, nimmt die des linken Vorgeleges zu.
Fig 3 zeigt nun schematisch d.e rechte Hälfte des 4o Getobes zusammen mit dem Achsen- und Drehzah nlan f F i ε 3a - c) F i g. 4 zeigt unter denselben Voraus Sngen die LeW des Getriebes ebenfalls zusammen mit dem Drehzahl- und Achsenplan. Dk starre Verbindung zwischen dem Stirnrad Z5 und dem 45 Tellerrad Z2 ist gelöst. Das Stirnrad Z, lauft am abgebremsten und stillstehenden Stirnrad Z8 ab
Die Umfangsgeschwindigkeit V35 des«Stirnrades Ä bzw Z3 im Punkte C35 ergibt sich daher aus der DiLenz der ursprünglichen U«nfang.ges^w.ndjgke. 5o v3 (F i g. 2 b) und der relativen Umfangsgeschwindigkeit 5 V5 de! Stirnrades Z3 bezüglich des Tellerrades Z Aus dem Drehzahlplan (F i g. 3 c) ist nun ersichtlich daß sich
Verargen *d
- -«n-r ursnrünglichen Größe v3 i
Gehäuses 6 sich vergrößert hat und daß die Drehzahl n"7 des linken Stirnrades Z? um genau jenes Maß zugenommen hat, um das sich die Drehzahl π'Ί des rechten Stirnrades Ζη infolge der Betätigung der rechten Bremse 15 verringert hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen, mit getrennten Antriebswellen für die Gleiskettenräder und einem in einem ortsfesten Gehäuse angeordneten Differentialgetriebe, das über ein Antriebsritzel und ein mit einem inneren Differentialgetriebegehäuse fest verbundenes Tellerrad angetrieben wird, wobei das Differentialgetriebegehäuse drehbar mit zu den Abtriebswellen des Differentialgetriebes koaxialer Drehachse gelagert ist und im Differentialgetriebegehäuses parallel und mit gleichem Abstand zu dessen Drehachse mindestens zwei Ausgleichswellers vorgesehen sind, die miteinander kämmende Ausgleichsstirnräder sowie jeweils weitere Stirnräder tragen, von denen das eine mit jeweils einem Stirnrad der beidseitig des Differentialgetriebes angeordneten Abtriebswellen des Differentialgetriebes und das andere Stirnrad mit einem Stirnrad kämmt, das auf einer beidseitig des Differentialgetriebes angeordneten, mit einer Bremse abbremsbaren sowie zur Abtriebswelle und Drehachse des Differentialgetriebes koaxialen Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die als Hohlwellen (20) ausgebildeten Abtriebswellen des Differentialgetriebes die abbremsbaren Wellen (14) hindurchgeführt sind und in an sich bekannter Weise auf den Hohlwellen jeweils ein zweites Zahnrad (Z$) vorgesehen ist, das die exzentrisch von der Drehachse (7) des Differentialgetriebegehäuses im ortsfesten Gehäuse (5) gelagerten Antriebswellen der Gleiskettenräder antreibt, und daß die Bremse an einem außerhalb des ortsfesten Gehäuses (5) liegenden Teil der abbremsbaren Welle (14) angeordnet ist.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mit dem auf der abbremsbaren Welle (14) angeordneten Zahnrad (Z8) kämmenden, auf der Ausgleichswelle (8 bzw.9) sitzenden Zahnrades (Za) größer ist als der Durchmesser der beiden anderen auf dieser Ausgleichswelle (8 bzw. 9) sitzenden Zahnräder (Z,\ und Zj).
DE19702017716 1969-04-17 1970-04-14 Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen Expired DE2017716C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373569A AT296368B (de) 1969-04-17 1969-04-17 Lenkgetriebe für Raupenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017716A1 DE2017716A1 (de) 1970-11-19
DE2017716B2 true DE2017716B2 (de) 1977-10-20
DE2017716C3 DE2017716C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=3554681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017716 Expired DE2017716C3 (de) 1969-04-17 1970-04-14 Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296368B (de)
CH (1) CH515821A (de)
DE (1) DE2017716C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739830C2 (de) * 1977-09-03 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
US4377094A (en) * 1979-11-28 1983-03-22 Logan Manufacturing Company Liquid cooled disc brake for differential of a tracked vehicle
DE102006022173A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102006022176A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102006022172A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102006022174A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
WO2007131849A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsmechanismus für eine kupplung
DE102007013493A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit zur stufenlosen Drehzahlregelung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017716C3 (de) 1978-06-15
DE2017716A1 (de) 1970-11-19
AT296368B (de) 1972-02-10
CH515821A (de) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654394A1 (de) Lenksystem für Raupenfahrzeuge
CH643333A5 (en) Differential and its use
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
DE2726687A1 (de) Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE579449C (de) Lenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3507232C2 (de)
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
EP0066122A2 (de) Differentialgetriebe
DE1459681A1 (de) Strassenwalze,insbesondere Ruettelwalze
DE2101515A1 (de)
DE3017361C2 (de) Fahrantrieb für Gleiskettenfahrzeuge
DE739935C (de) Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE400579C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge
AT240185B (de) Achsaggregat für Kraftfahrzeuge mit achseigenem Antriebsmotor
EP0172922A1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 22/83, SEITE 4209, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee