DE3740140C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740140C2
DE3740140C2 DE19873740140 DE3740140A DE3740140C2 DE 3740140 C2 DE3740140 C2 DE 3740140C2 DE 19873740140 DE19873740140 DE 19873740140 DE 3740140 A DE3740140 A DE 3740140A DE 3740140 C2 DE3740140 C2 DE 3740140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
curve
outer part
vehicles
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873740140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740140A1 (de
Inventor
Sigmund Dr. 8000 Muenchen De Geggerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873740140 priority Critical patent/DE3740140A1/de
Priority to DE19883811409 priority patent/DE3811409A1/de
Priority to DE19883811398 priority patent/DE3811398A1/de
Priority to DE19883812296 priority patent/DE3812296A1/de
Publication of DE3740140A1 publication Critical patent/DE3740140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740140C2 publication Critical patent/DE3740140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/048Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding the rim being rotatably mounted to the wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0055Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition)
    • B60B17/0058Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition) characterised by their fixing to wheel bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • B60Y2200/912Electric vehicles with power supply external to vehicle, e.g. trolley buses or trams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radanordnung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs.
Bei derartigen Radanordnungen wird die Drehzahldifferenz von Rädern auf derselben Achse, die durch unterschiedliche Weglängen bei Kurvenfahrt bedingt ist, ausgeglichen.
Dies ist allerdings beim bisherigen Stand der Technik nicht immer und ausreichend der Fall.
Zwillings- und Mehrlingsreifen bei Straßenfahrzeugen ra­ dieren in Kurven, da normalerweise zwar ein Differenzdrehzahlausgleich zwischen linker und rechter Achsseite stattfindet, nicht jedoch zwischen den nebeneinander liegenden Rädern einer Achsseite. Dies hat auch einen negativen Einfluß auf die Lenk- und Bremseigenschaften.
In der DE-PS 4 66 062 wird ein Differenzdrehzahlausgleich auch für die Zwillingsräder einer Achsseite beschrieben.
In der DE-AS 10 18 324 wird eine vergleichbare Anordnung, die nur beim Bremsen und nicht beim Antrieb wirksam ist, beschrieben. In der Praxis wurden diese relativ komplizierten Anordnungen nie verwendet.
Bei Kettenfahrzeugen erfolgt der Differenzdrehzahlaus­ gleich in Kurven durch Abbremsen der Kette auf einer Seite, was dann dazu führt, daß das Kettenfahrzeug einfach herumschwenkt. Fein dosieren läßt sich das allerdings nicht, was ggf. Unfallgefahr für andere Verkehrsteilnehmer bedeuten kann.
Bei Schienenfahrzeugen wird gemäß der bisherigen Praxis der Tatsache, daß das kurveninnere Rad einen kürzeren Weg als das kurvenäußere, bei angetriebenen Achsen keine Rechnung getragen. Demzufolge zieht das kurveninnere Rad bei Fahrt nach vorne, während das kurvenäußere nach hin­ ten zieht. In Extremfällen, wie z. B. in schärferen Kurven, kann die Zugkraft dabei ganz aufgehoben werden und die Antriebsachse durchdrehen. Ferner bewirkt das Nach-Vorne- Ziehen des kurveninneren Rades ein Aufsteigen aus den Schienen, welches auch mit Hilfe des Radreifenprofils nicht verhindert werden kann. Die Schienenfahrzeuge legen grundsätzlich den Weg nicht genau dem Schienenstrang entsprechend zurück. Viel­ mehr beschreiben sie entlang dem Schienenprofil Sinus­ kurven (siehe Fig. 4), was dazu geführt hat, Hochge­ schwindigkeitsstrecken mit einer um zwei Millimeter geringeren Spurweite zu bauen, um die Sinuskurven und eine zur Entgleisung führende Resonanz zu unterdrücken. Diese Maßnahme als solche ist bei den zu erwartenden Geschwindigkeiten der neuen Züge für sich genommen nicht ausreichend. Auch die Entkoppelung der starren Verbindung der Räder untereinander bei nicht angetriebenen Achsen genügt noch nicht.
In der DE-AS 26 14 166 werden Varianten eines Dif­ ferenzdrehzahlausgleichs für angetriebene Achsen von Schienenfahrzeugen dargestellt, die indessen einen relativ hohen baulichen und regeltechnischen Aufwand aufweisen.
In der CH-PS 6 36 811 treibt jeweils ein Motor das Rad einer Radseite an. Werden leistungsstarke Motoren notwendig, fehlt der Platz. Außerdem gibt es Gleichlaufprobleme bei Geradeaus­ fahrt bzw. Regelungsprobleme bei Kurvenfahrt. Die dabei notwendige sehr schnelle Anpassung der Drehzahl auf den gewünschten Wert ist wegen des Trägheitsmoments des ohnehin schon schweren Motors schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei derar­ tigen Radanordnungen die genannten Nachteile zu ver­ meiden und Vorteile im Sinne einer einfachen baulichen und regeltechnischen Gestaltung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichenteil des Patent­ anspruchs gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die angetriebenen Räder eines Schie­ nenfahrzeugs genau den Weg zurücklegen, den die unter­ schiedlich langen Schienen in Kurven vorgeben. Die volle Zugkraft bleibt erhalten. Auch die Schienenlage des Fahrzeugs wird verbessert.
Demzufolge ist die Gefahr des Entgleisens weiter reduziert. Der Verschleiß an Schienen, Radreifen und Spurkränzen wird erheblich vermindert.
Die sinusförmigen Wege der Räder und damit eine entglei­ sungsfördernde Resonanz auf den Schienen werden dadurch, daß im geeigneten Augenblick eine geringe Verdrehung des einen Rades zum anderenhin durchgeführt wird, vermieden. Bei einer Antischlupfregelung könnte Bremsbetätigung ent­ fallen.
Bei mehrlingsbereiften Rädern von Straßenfahrzeugen ent­ fällt das Radieren der Reifen, was deren Lebensdauer stei­ gert. Auch Straßenlage, Lenk- und Bremseigenschaf­ ten verbessern sich. Der Treibstoffverbrauch sinkt wegen des verringerten Rollwiderstands.
Bei Kettenfahrzeugen ist ein sauberes Anpassen an den Kurvenverlauf möglich, was die Unfallgefahr mindert und ein schnelleres Fortkommen ermöglicht. Außerdem wird der Verschleiß der Ketten bzw. der Ketten­ schuhe reduziert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen den äußeren Teil 5 nebst inte­ grierten Zahnkranz 4. Der innere Teil, geteilt in die Seg­ mente 1 und 2, umschließt den Zahnkranz 4. Die Segmente werden durch die Schrauben und Bolzen 3 zusammengehalten und tragen zwei Schneckengetriebe (bei leistungsstarken Fahrzeugen können es auch mehr sein), in derem Innern je­ weils ein Elektromotor, der diese antreibt, sitzt. Die Schnecke 6 greift in den Zahnkranz 4, verschiebt ihn, wenn sie sich dreht, und bewegt mit dem Zahnkranz auch den äu­ ßeren Teil des Rades. Das Problem der Energiezuführung und des Gleichlaufs der verhältnismäßig kleinen und leich­ ten Motoren kann als gelöst bezeichnet werden. An den Naben 7 sind Befestigungsbohrungen für die Achse angebracht.
Dreht sich nun infolge eines entsprechenden Impulses die Schnecke 6 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn, erfolgt eine Drehung des äußeren Teils in Richtung Uhrzeigersinn. Ein Rollen des Rades in der entgegengesetzten Richtung, sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße, wird dadurch reduziert.
Der Energieaufwand für die elektromotorische Verstellung des inneren zum äußeren Radteils ist sehr gering, wenn man wie folgt vorgeht: Das kurvenäußere Rad bleibt in Ruhe. In­ sofern ist der Durchtrieb starr. Das kurveninnere Rad wird so verstellt, indem es dem Kurvenverlauf und der dazu gehöri­ gen kürzeren Weglänge entsprechend nach rückwärts verstellt wird. Dies gilt im Prinzip auch für mehrlingsbereifte Räder von Straßenfahrzeugen. Da diese in der Regel bei angetrie­ benen Achsen schon ein Differentialgetriebe aufweisen, er­ folgt der Ausgleich insofern, als an der Außenkurve das äußere Rad starr verbunden bleibt, während das jeweils in­ nere verstellt wird. Dabei ist zu beachten, daß das kurvenäußere Rad an der In­ nenkurve dasjenige an der Innenseite und nicht dasjenige an der Außenseite ist.
Bei Schienenfahrzeugen, die regelmäßig eine bestimmte, genau vermessene Strecke befahren, können ggf. die Relativbewegungen der Radsegmente zueinander schon im voraus programmiert werden. Bei Straßenfahrzeugen kann an Hand des Lenkeinschlags über Sensoren und Rechner, die an Hand des Kurvenverlaufs die Weg­ länge jedes einzelnen Rades ermitteln, die jeweils erforder­ liche Relativbewegung zwischen Innen- und Außenteil bewirkt werden.
Fig. 3 zeigt die unterschiedlichen Weglängen w1 und w2 bei Eisenbahnen in Kurven auf.
Fig. 4 zeigt den tatsächlichen Radweg von Schie­ nenfahrzeugen in Form sinurförmiger Schwingungen, die horizontal erfolgen.
Fig. 5 zeigt die unterschiedlichen Weglängen w1- w4, die bei Fahrzeugen mit Zwillingsreifen zurückzu­ legen sind.
Fig. 6 zeigt die Anordnung bei einem Kettenfahr­ zeug.

Claims (1)

  1. Radanordnung mit Differenzdrehzahlausgleich mit mindestens einem an einer Achse oder Welle drehbar gehaltenem Rad, wobei das Rad aus Nabe und Radscheibe als inneres Teil sowie aus Felge und/oder Lauffläche als äußeres Teil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Teil (5) und dem inneren Teil des Rades ein Schneckengetriebe (6) angeordnet ist, wobei das am inneren Teil gehaltene Schneckengetriebe (6) mit einem drehzahlsteuerbaren Elektromotor und das demgegenüber drehbar ausgebildete äußere Teil (5) mit dem zugehörigen Zahnkranz versehen ist.
DE19873740140 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden Granted DE3740140A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740140 DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden
DE19883811409 DE3811409A1 (de) 1987-11-26 1988-04-05 Differentialausgleich von antriebsachsen bei schienenfahrzeugen in kurven mit hilfe eines geteilten rades, dessen teile zueinander elektromotorisch bewegt werden
DE19883811398 DE3811398A1 (de) 1987-11-26 1988-04-05 Differentialausgleich von zwilling- bzw. mehrlingsraedern auf der selben achsseite einer antriebsachse mit hilfe eines geteilten rades, dessen teile zueinander elektromotorisch bewegt werden
DE19883812296 DE3812296A1 (de) 1987-11-26 1988-04-13 Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740140 DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740140A1 DE3740140A1 (de) 1989-06-08
DE3740140C2 true DE3740140C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6341360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740140 Granted DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740140A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812296A1 (de) * 1987-11-26 1989-11-02 Geggerle Sigmund Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades
RU2076806C1 (ru) * 1994-07-01 1997-04-10 Аркадий Моисеевич Фридберг Колесная пара транспортного средства
WO2016142553A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Noar Benjamin Arthur Portnoy Drive system and method
CN110007667B (zh) * 2018-01-04 2021-06-11 中国农业机械化科学研究院 一种履带拖拉机及其路径跟踪控制方法和系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466062C (de) * 1928-10-01 Edmund Rumpler Dr Ing Anordnung zweier zueinander drehbarer gleichachsiger Raeder auf jeder Wagenseite
DE1018324B (de) * 1954-06-04 1957-10-24 Bergische Achsen Kotz Soehne Zwillingsraedersatz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
CH636811A5 (de) * 1978-06-07 1983-06-30 Paul Konrad Renkewitz Radachse fuer schienenfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740140A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558876C3 (de) Einschienenzahnradbahn
DE2518476A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE1780647B2 (de) Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735
WO2013064199A1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE3740140C2 (de)
DE3324862A1 (de) Lenkmechanismus
DE439189C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Treibraedern auf jeder Wagenseite
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
EP2948336B1 (de) Asymmetrischer antrieb eines schienenfahrzeugs mit längsradsätzen
DE3811398C2 (de)
DE19514092A1 (de) Stützradanordnung für einen Kamera- oder Kamerakranwagen
DE2248467A1 (de) Fahrgestell fuer transportmaschinen
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE737575C (de) Selbsttaetige Umspurvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE763399C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE102018000219A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Rad und Schiene
DE649305C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer die in einem Drehgestell angeordneten Hinterachsen von Strassenfahrzeugen, insbesondere von Anhaengern hinter Lastwagen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1340663A1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE607688C (de) Einachsiges Fahrzeug
DE701819C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE3700116A1 (de) Lastzug mit einem zentralachsanhaenger
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE3232311A1 (de) Kombinierte antriebs-, lenk- und bremsvorrichtung fuer ferngesteuerte modellautos
DE3337638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines kraftfahrzeugs auf einem schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3811398

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3811398

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811409

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3812296

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3812296

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811409

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee