DE3740140A1 - Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden - Google Patents

Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden

Info

Publication number
DE3740140A1
DE3740140A1 DE19873740140 DE3740140A DE3740140A1 DE 3740140 A1 DE3740140 A1 DE 3740140A1 DE 19873740140 DE19873740140 DE 19873740140 DE 3740140 A DE3740140 A DE 3740140A DE 3740140 A1 DE3740140 A1 DE 3740140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicles
outer part
respect
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740140C2 (de
Inventor
Sigmund Dr Geggerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873740140 priority Critical patent/DE3740140A1/de
Priority to DE19883811398 priority patent/DE3811398A1/de
Priority to DE19883811409 priority patent/DE3811409A1/de
Priority to DE19883812296 priority patent/DE3812296A1/de
Publication of DE3740140A1 publication Critical patent/DE3740140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740140C2 publication Critical patent/DE3740140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/048Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding the rim being rotatably mounted to the wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0055Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition)
    • B60B17/0058Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition) characterised by their fixing to wheel bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • B60Y2200/912Electric vehicles with power supply external to vehicle, e.g. trolley buses or trams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweigeteiltes Rad, dessen innerer und äußerer Teil mit Hilfe eines elektromotorisch angetrie­ benen Schneckengetriebes und eines in den äußeren Teil in­ tegrierten Zahnkranzes gegeneinander verschoben werden, insbesondere zwecks Ausgleichs der unterschiedlichen Weglängen von Rädern bei angetriebenen Achsen von Schie­ nenfahrzeugen in Kurven, Stabilisierung der Schienenlage des Fahrzeugs auf Geraden, Ausgleich der unterschiedlichen Weglängen der Zwillings- bzw. Mehrlingsreifen bei Straßenfahr­ zeugen in Kurven auch auf einer Achsseite, Verbesserung von Lenk- und Bremseigenschaften von Vorderachsen, die nach dem Prinzip von Jaroslaw Juhan mit Zwillingsreifen ausgerüstet sind, Lenkung von Raupenfahrzeugen und Bildung einer Anti­ schlupfregelung (ASR).
Vergleichbares ist bisher nicht bekannt.
Die Vorderachsen von PKW's nach Jaroslaw Juhan tragen schma­ le Zwillingsreifen, die gemeinsam an eine Bremse angeschlos­ sen sind.
Die ASR bei Daimler-Benz besteht im wesentlichen aus drei Modulen ("auto, motor und sport" Heft 23, S. 67): Raddrehzahlfüh­ ler, Bremsschalter und elektronischen Gaspedal (E-Gas).
Bei angetriebenen Achsen von Schienenfahrzeugen sind die Räder stets miteinander starr verbunden. Lediglich für die antriebslosen Achsen hat MBB speziell für die neuen Hoch­ geschwindigkeitszüge der Bahn die Verdrehbarkeit der Räder zueinander eingeführt, anfangs noch mit einer Drehdämpfung versehen.
Bei Schienenfahrzeugen wird bisher der Tatsache, daß das kurveninnere Rad einen kürzeren Weg zurückzulegen hat als das kurvenäußere, bei angetriebenen Achsen keine Rechnung getragen. Demzufolge zieht das kurveninnere Rad bei Fahrt nach vorne, während das kurvenäußere nach hinten zieht.
In Extremfällen, wie z. B. scharfen Kurven, kann die Zugkraft dabei ganz aufgehoben werden und die Antriebsachse durch­ drehen. Ferner bewirkt das Nach Vorne Ziehen des kurven­ inneren Rades ein Aufsteigen aus den Schienen, welches auch mit Hilfe des Heumann-Lotter-Radreifenprofils nicht ver­ hindert werden kann. Die Schienenfahrzeuge legen den Weg nicht genau dem Schienenstrang entsprechend zurück. Vielmehr beschreiben sie entlang dem Schienenprofil Si­ nuskurven (siehe Fig. 4), was dazu geführt hat, die Hochge­ schwindigkeitsstrecken mit einer um zwei Millimeter ge­ ringeren Spurweite zu bauen, um die Sinuskurven und damit eine zu einer Entgleisung führenden Resonanz zu unter­ drücken. Diese Maßnahme als solche ist bei den zu er­ wartenden Geschwindigkeit der neuen Züge für sich ge­ nommen nicht ausreichend. Auch die Entkoppelung der starren Verbindung der Räder untereinander bei den nicht angetriebenen Achsen, wie von MBB entwickelt, reicht noch nicht aus, da nicht nur die nicht angetriebenen Räder, son­ dern vor allem auch die angetriebenen Räder sich der un­ terschiedlichen Weglänge zwischen kurveninnerer und kur­ venäußerer Schiene anpassen müssen.
Zwillings- und Mehrlingsreifen bei Straßenfahrzeugen ra­ dieren in Kurven, da zwar ein Differentialausgleich zw. linker und rechter Achsseite stattfindet, nicht jedoch zwischen den nebeneinander liegenden Rädern auf einer Achsseite. Dies hat auch einen negativen Einfluß auf die Lenk- und Bremseigenschaften.
Dies gilt vor allem auch für die nicht angetriebene Vor­ derachse, bei der auch eine Bremse auf zwei nebeneinander liegende Reifen wirkt, die in Kurven unterschiedliche Weg­ längen zurücklegen müßten. Das dichte Nebeneinander der schmalen Reifen kann allenfalls eine Milderung, nicht je­ doch eine Aufhebung des Radierens in Kurven und die da­ mit verbundene Destabilisierung der Straßenlage bewirken. Bei Kettenfahrzeugen, die sich auf öffentlichen Straßen bewegten, galt bisher die Regel, den Abstand zu solchen möglichst groß zu halten. Sie können nur dadurch zur Fahrtrichtungsänderung nach einer Seite bewegt werden, indem eine Kette abgebremst wird, so daß das Fahrzeug eben herumschwenkt. Dieser Schwenk läßt sich überhaupt nicht genau dosieren, was eine erhöhte Unfallgefahr dar­ stellt.
Bei der Antischlupf- auch Antriebsschlupfregelung (ASR) genannt, ist das zweite Modul mit Bremsschalter und der damit verbundenen Einrichtung zur Auslösung der Bremse bei harten Einsatzbedingungen störanfällig und von nor­ malen Fahrzeughandwerkern an Ort und Stelle des Defekts gar nicht mehr zu reparieren.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen da­ rin, daß angetriebene Räder eines Schienenfahrzeugs ge­ nau den Weg zurücklegen, den die unterschiedlich langen Schienen in Kurven vorgeben. Die volle Zugkraft bleibt da­ bei erhalten. Auch die Schienenlage wird verbessert.
Der Verschleiß bei den Schienen, Radreifen und Spurkrän­ zen wird vermindert.
Die sinusförmigen Wege der Räder auf den Schienen kön­ nen dadurch unterdrückt werden, indem im geeigneten Au­ genblick eine geringe Verdrehung des einen Rades zum anderen durchgeführt und diese gegebenenfalls wieder­ holt wird.
Bei mehrlingsbereiften Rädern von Straßenfahrzeugen kann das Radieren der Räder abgestellt werden. Auch die Stra­ ßenlage, Lenk- und Bremseigenschaften verbessern sich. Bei Kettenfahrzeugen ist endlich ein sauberes Anpassen an den Kurvenverlauf möglich, was die Unfallgefahr er­ heblich mindert und bei militärischen Kettenfahrzeugen ein schnelleres Fortkommen ermöglicht.
Bei der ASR ergibt sich die Möglichkeit, stark beanspruch­ te Fahrzeuge damit auszurüsten und das zweite Modul mit Bremsschalter und Bremsbetätigung wegfallen zu lassen. Außerdem sind Elektromotoren leichter auszutauschen bzw. zu reparieren als eine Bremsbetätigung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen den äußeren Teil 5 nebst integrierten Zahnkranz 4. Der innere Teil, geteilt in die Segmente 1 und 2 umschließt diesen Zahnkranz. Die Segmente werden durch die Schrauben und Bolzen 3 zusammengehalten.
Sie tragen zwei Schneckengetriebe (bei leistungsstarken Fahr­ zeugen können es mehr sein), in deren Innern jeweils ein ein Elektromotor sitzt, der diese antreibt. Die Schnecke greift in den Zahnkranz, verschiebt ihn, wenn sie sich dreht, und bewegt mit dem Zahnkranz auch den äußeren Teil im Ver­ hältnis inneren Teil. Das Problem mit der Energiezuführung und dasjenige des Gleichlaufs der E-Motoren kann als ge­ löst betrachtet werden. Die Schneckengetriebe sind unter der Nr. 6 dargestellt. An den Naben 7 sind die Befesti­ gungsbohrungen für die Achse angebracht.
Dreht sich nun infolge eines entsprechenden Impulses 6 entgegen den Uhrzeigersinn, erfolgt eine Drehung des äu­ ßeren Teils in Richtung Uhrzeigersinn. Ein Rollen des Rades in der entgegengesetzten Richtung, sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße, wird dadurch reduziert.
Der Energieaufwand für die elektromotorische Verstellung des inneren zum äußeren Radteils ist sehr gering, wenn man wie folgt vorgeht: Das kurvenäußere Rad bleibt in Ruhe. Insofern ist der Durchtrieb starr. Das kurveninnere Rad wird so verstellt, indem es dem Kurvenverlauf und damit der entsprechend kürzeren Weglänge nach rückwärts verstellt wird. Dies gilt im Prinzip auch für mehrlingsbereifte Räder von Straßenfahrzeugen. Da diese in der Regel bei angetriebenen Achsen schon ein Differentialgetriebe haben, erfolgt der Augleich insofern, als an der Außenkurve das äußere Rad starr verbunden bleibt und das benachbarte in­ nere verstellt wird und an der Innenkurve wiederum das kurvenäußere Rad starr verbunden bleibt, während das innere verstellt wird.
Dabei ist zu beachten, daß das kurvenäußere Rad an der Innenkurve dasjenige an der Innenseite und nicht dasje­ nige an der Außenseite ist.
Bei Schienenfahrzeugen, die regelmäßig eine bestimmte, genau vermessene Strecke befahren, können die Relativbe­ wegungen der Radsegmente zueinander schon im voraus pro­ grammiert werden, bei Straßenfahrzeugen kann anhand des Lenkeinschlags über Sensoren und Rechner, die anhand des Kurvenverlaufs die Weglänge jedes einzelnen Rades er­ mitteln, die jeweils erforderliche Relativbewegung zwi­ schen Innen- und Außensegment bewirkt werden.
Bei der nicht angetriebenen Vorderachse nach Jaroslaw Juhan müßte die auf beide Reifen wirkende Bremse die un­ terschiedlichen Weglängen in Kurven berücksichtigen. Dies geschieht dadurch, daß anhand des Lenkeinschlags über einen Sensor nebst Rechner der Kurvenverlauf er­ mittelt und entsprechend eine Verstellung vorgenommen wird. Beim bloßen Lenken gilt im Prinzip das gleiche. Bei Kettenfahrzeugen (siehe Fig. 6) wird durch die Ver­ stellung je nach Bedarf und genau dosierbar die eine Kette im Verhältnis zur anderen entsprechend langsamer, was dann zur Kurvenfahrt führt.
Bei der ASR übernimmt Teil 6 die Arbeit des sonst übli­ chen Bremsmoduls. Die Bremse wird bei Schlupf nicht mehr betätigt, sondern lediglich noch eine Relativbewe­ gung des äußeren zum inneren Teil des Rades durchgeführt. Anschließend wird wie bisher der Motor über die Drossel­ klappe bzw. die Einspritzpumpe geregelt.

Claims (1)

  1. Zweigeteiltes Rad, dessen innerer und äußerer Teil mit Hilfe eines elektromotorisch angetriebenen Schnecken­ getriebes und eines in den äußeren Teil integrierten Zahnkranzes gegeneinander verschoben werden zwecks Ausgleich der unterschiedlichen Weglängen von Rädern bei angetriebenen Achsen von Schienenfahrzeugen, Stabilisierung der Schienenlage auf Graden, Ausgleich der unterschiedlichen Weglängen bei Zwillings­ bereifung von Straßenfahrzeugen auch auf einer Achs­ seite, Verbesserung der Lenk- und Bremseigenschaften von Vorderachsen, die nach dem Prinzip von Jaroslaw Juhan mit Zwillingsreifen ausgerüstet sind, Lenkung von Rau­ penfahrzeugen und Bildung einerAntischlupfregelung (ASR), dadurch gekennzeichnet, daß das in einen inneren und äu­ ßeren Teil aufgeteilte Rad durch ein genau definiertes Sich Verdrehen des äußeren zum inneren Teil in seinem Verhalten beeinflußt wird.
DE19873740140 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden Granted DE3740140A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740140 DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden
DE19883811398 DE3811398A1 (de) 1987-11-26 1988-04-05 Differentialausgleich von zwilling- bzw. mehrlingsraedern auf der selben achsseite einer antriebsachse mit hilfe eines geteilten rades, dessen teile zueinander elektromotorisch bewegt werden
DE19883811409 DE3811409A1 (de) 1987-11-26 1988-04-05 Differentialausgleich von antriebsachsen bei schienenfahrzeugen in kurven mit hilfe eines geteilten rades, dessen teile zueinander elektromotorisch bewegt werden
DE19883812296 DE3812296A1 (de) 1987-11-26 1988-04-13 Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740140 DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740140A1 true DE3740140A1 (de) 1989-06-08
DE3740140C2 DE3740140C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6341360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740140 Granted DE3740140A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812296A1 (de) * 1987-11-26 1989-11-02 Geggerle Sigmund Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades
MD1506G2 (ro) * 1994-07-01 2001-02-28 Arkady Moiseevich Fridberg Cuplu de roţi al mijlocului de transport
WO2016142553A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Noar Benjamin Arthur Portnoy Drive system and method
CN110007667A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 中国农业机械化科学研究院 一种履带拖拉机及其路径跟踪控制方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466062C (de) * 1928-10-01 Edmund Rumpler Dr Ing Anordnung zweier zueinander drehbarer gleichachsiger Raeder auf jeder Wagenseite
DE1018324B (de) * 1954-06-04 1957-10-24 Bergische Achsen Kotz Soehne Zwillingsraedersatz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
CH636811A5 (de) * 1978-06-07 1983-06-30 Paul Konrad Renkewitz Radachse fuer schienenfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466062C (de) * 1928-10-01 Edmund Rumpler Dr Ing Anordnung zweier zueinander drehbarer gleichachsiger Raeder auf jeder Wagenseite
DE1018324B (de) * 1954-06-04 1957-10-24 Bergische Achsen Kotz Soehne Zwillingsraedersatz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
CH636811A5 (de) * 1978-06-07 1983-06-30 Paul Konrad Renkewitz Radachse fuer schienenfahrzeuge.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812296A1 (de) * 1987-11-26 1989-11-02 Geggerle Sigmund Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades
MD1506G2 (ro) * 1994-07-01 2001-02-28 Arkady Moiseevich Fridberg Cuplu de roţi al mijlocului de transport
WO2016142553A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Noar Benjamin Arthur Portnoy Drive system and method
CN110007667A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 中国农业机械化科学研究院 一种履带拖拉机及其路径跟踪控制方法和系统
CN110007667B (zh) * 2018-01-04 2021-06-11 中国农业机械化科学研究院 一种履带拖拉机及其路径跟踪控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740140C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134240C2 (de) Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
CN105292249B (zh) 胶轮低地板智能轨道列车用的轨迹跟随控制方法
EP0992373B1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
GB1522265A (en) Vehicle for operation on both road and rail-road tracks
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
DE19538379C1 (de) Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
US3393762A (en) Vehicle guidance system
EP4200142A1 (de) KOMBINIERTE STRAßEN-/SCHIENENRADVORRICHTUNG FÜR STRAßEN- UND SCHIENENBETRIEB
DE3002364C2 (de)
DE102008031057A1 (de) Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102011117279A1 (de) Zwei Wege Fahrzeug mit verfahrbaren Straßen-Antriebsrädern
DE3740140A1 (de) Geteiltes rad, dessen innerer und aeusserer teil mit hilfe eines elektromotorisch bewegten schneckengetriebes und eines in den aeusseren teil integrierten zahnkranzes zueinander verschoben werden
EP1003661B1 (de) Verfahren zur kurvenerkennung und achsausrichtung bei schienenfahrzeugen
EP1003662B1 (de) Verfahren zur antriebskoordinierung von einzelradgetriebenen, spurgeführten fahrzeugen
WO1998015444A1 (de) Einschienen-fahrzeug
DE2509713A1 (de) Zwangsfuehrung fuer strassenfahrzeuge mit nicht einschlagbaren hinterraedern
EP1491428B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Vor- oder Nachlaufachse mit Adhäsionskraft bedingt eingelenkten Rädern
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
DE4135868C2 (de) Personenkraftwagen mit kleinem Parkflächenbedarf
DE4334624A1 (de) Spurführbares Fahrzeug
DE102019209821A1 (de) Notbremsvorrichtung und Landfahrzeug
DE891201C (de) Achsanordnung mit besonderem Radsturz gegen Schleuderneigung, besonders fuer Kraftwagen und Anhaenger
EP0625439A1 (de) Mehrwege-Fahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
DE4216726A1 (de) Hydraulische Lenkung für schienengebundene Fahrzeuge
DE400903C (de) Einrichtung an dreiachsigen Kraftfahrzeugen, deren Hinterachse zu einem auf den Zugwagen sich stuetzenden Anhaenger gehoert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3811398

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3811398

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811409

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3812296

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3812296

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811409

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3811398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee