EP0110271B1 - Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine - Google Patents
Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0110271B1 EP0110271B1 EP83111586A EP83111586A EP0110271B1 EP 0110271 B1 EP0110271 B1 EP 0110271B1 EP 83111586 A EP83111586 A EP 83111586A EP 83111586 A EP83111586 A EP 83111586A EP 0110271 B1 EP0110271 B1 EP 0110271B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crochet
- needles
- needle
- comb
- clamped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 title 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 6
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B25/00—Warp knitting machines not otherwise provided for
- D04B25/06—Galloon crocheting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/08—Spring or bearded needles
Definitions
- the invention relates to crochet tools for producing ribbons on a crochet gallon machine.
- Known crochet gallon machines can be used to produce tapes on up to six crochet hooks per centimeter of working width. At most, individual patterns can still be made on eight crochet hooks per centimeter, but not large amounts of tape in continuous operation.
- Raschel machines have six to eight times the purchase price of a crochet gallon machine. They also have a minimum working width of 2 to 3 m. For an efficient production, a larger number of belts must be produced side by side so that the entire working width is used. This means a relatively long upgrade time. Raschel machines can therefore only be used efficiently for the production of large quantities of strips. For smaller quantities, the use of a crochet galloon machine is economically preferable. It also has a working width of 35 to 80 cm.
- a single crochet galloon machine can replace 20 braiding machines with two braiding points each or four weaving machines with four weaving points each, which shows the economic importance of using crochet galloon machines.
- the needle shafts necessarily have play between the teeth of the needle comb. Since the needle heads sometimes have to protrude relatively far from the needle comb during the crochet process, the crochet hooks can also bend laterally. This means that occasionally warp threads are not placed in the correct but in adjacent needle heads, as well as in the fact that elastic threads to be acted on are not inserted into the correct gap between crochet hooks but next to them. In such cases it is no longer possible to form perfect mascne sticks.
- the crochet hooks wear out due to the continuous back and forth movement within the needle comb.
- the crochet needles must be exchanged approximately every two months. It is also uncomfortable that the crochet hooks are roughened by the friction of steel on steel, which leads to an uneven stitch pattern of the tapes produced.
- the present invention is intended to design the crochet tools of a crochet gallon machine in such a way that tapes can be produced on more crochet hooks per cm working width than according to the prior art, in particular on at least ten crochet hooks per centimeter width. Nevertheless, the crochet hooks should be suitable for processing elastic threads. The crochet hooks should also be protected against wear.
- the crochet hooks are housed in a clamping device that is moved back and forth with the needle bar.
- the needle shafts are clamped up to a relatively large extent against the needle head so that their non-working areas can no longer bend laterally to a disruptive extent. Any game, such as between the prongs of the known needle combs, is switched off. (The “working area” of a needle is to be understood as the area on which loops of the stitches to be formed have to move back and forth.)
- the shafts of the crochet hooks individually with a press fit, d. H. can be accommodated without play in the grooves of the clamping device.
- crochet hooks can also be pressed against one another in the clamping device with the interposition of spacer plates.
- Crochet hooks which are suitable for such a clamping device, only require straight shafts, that is, no hook at the shaft end, which simplifies and reduces the cost of producing the crochet hooks.
- the crochet hooks can be inserted individually within each group. If the clamping slide is moved within the trough after inserting needle groups and clamped against the needle shafts, the crochet hooks are held together in groups.
- a packet of needles can be replaced by a comb, in the slots of which the elastic threads are guided. This avoids lateral bending of individual thin needles. Furthermore, there is no need to laboriously thread the elastic threads into the eyelets of the needles. Finally, one avoids the S-shaped deflection of the elastic threads on the eyelets and the resulting friction. As is known, this friction leads to the roughening of the elastic threads and thus to a reduction in their breaking strength.
- the known perforated needles which are used to insert the elastic threads, are moved up and down together with the inserts for the weft threads (weft thread guides) according to the prior art.
- this up and down movement is only necessary for the weft thread insert itself, but not for the feed elements for the elastic threads.
- the combs can therefore be arranged at a constant height relative to the tee rail, so that they perform a lateral reciprocating movement only according to claim 5. This reduces the friction on the elastic threads.
- combs can be arranged in series and be adjustable with respect to the crochet hooks, so that the grooves of the combs can be properly adjusted with respect to the crochet hooks clamped in the clamping device.
- the following known crochet tools are provided: groups of perforated needles 2 for feeding warp threads 4; a front tubular weft guide 14 for feeding the front weft 17 and a rear tubular weft guide 15 for feeding the rear weft 18.
- groups of crochet hooks 10 or individual crochet hooks are clamped in a clamping device 12 or 12 according to the invention. If desired, elastic threads 8 are fed through combs 6.
- FIGs 2 and 3 show an embodiment of a clamping device through which groups of crochet hooks can be clamped.
- the clamping device 12 has a plate-like lower part 28 and a clamping cover 30.
- four mutually parallel needle beds 32 can be seen in the lower part, which have a flat bottom 3 and side walls 36 running at right angles thereto. All four needle beds run parallel to each other.
- Each has a sufficient width to accommodate a group of crochet hooks 10. Only in one of the needle beds has a group of only six crochet hooks 10 been shown. However, each needle bed can also hold more crochet hooks.
- the clamping device is also equipped with a clamping slide 38 which has a rectangular cross section and is displaceably accommodated in a rectangular groove 40 in the lower part transversely to the crochet hooks 10.
- the clamping slide also has wide needle beds, which are denoted here by 42 and also have a flat bottom and side walls arranged at right angles thereto.
- the needle beds 34 and 42 of the lower part and the clamping slide are milled in one and the same operation, so that both groups of needle beds have the same widths and the same spacing.
- the clamping slide 38 can be pulled with the aid of a clamping screw 44 against a plate 45 fastened to the lower part.
- the groups of crochet hooks 10 are pressed by the upper edge of the needle beds 42 of the clamping slide 38 in FIG. 3 against the lower edges of the needle beds 32 of the lower part in FIG. 3 and are thus firmly clamped in place.
- the clamping cover 30 is screwed onto the lower part 28 and the shafts 50 of the crochet hooks 10 with the aid of screw bolts 46.
- the stems of the crochet hooks 10 are thus fixed both sideways and from top to bottom. It is no longer possible to move any kind of shafts against each other, such as bending the shafts.
- the crochet hooks 10 each have a shaft 50, only the right part of which is shown, and a work area 52 which receives the loops of the stitches to be formed.
- This working area can have a smaller width than the shaft 50.
- crochet hooks can also be used, the working areas of which have the same width as the shafts.
- spacer plates must be inserted between the shafts on the left (in Figure 2) in front of the work areas.
- crochet hooks can be grouped together, which can be done by soldering or pouring into a later solidifying mass.
- the mass can be a lead alloy or made of plastic. If needle packets produced in this way, that is to say groups of already firmly combined crochet hooks, are used, the clamping device (12) can be designed more simply than described. There is no need for the clamping slide 38, the channel 40 and the clamping screw 44.
- the clamping device is on the needle bar 60 of the crochet galloon machine strengthens and is moved back and forth with this in the direction of the double arrow 62.
- the tee-off rail 20 is fastened to the machine-fixed main traverse 64 of the crochet galloon machine. It extends up to just below the crochet hooks 10 and ends there with a straight edge 66.
- FIGS. 6 and 7 show in detail the arrangement for feeding the elastic threads.
- Each comb 6 has a plate-like part 70 which, at its lower edge in the figures, has an approximately triangular bead-like thickening 72 in cross section. Slits 74 are milled into this thickening, the base 75 of which runs parallel to the surface 76 of the plate-like part 70 at a distance a. The division of the slits is the same as that of the clamped chickens. When dividing ten, ten slots are milled into each centimeter. Both the slots and the webs 78 remaining between them then have a width of approximately 0.5 mm.
- combs 6 are arranged side by side. Each has as many slots as a band should accommodate elastic threads 8. The combs can be adjusted against each other and are aligned with the pinched crochet hooks.
- the elastic threads 8 are fed by feed rollers 80 and 82, the rotational speeds of which have a ratio of approximately 1: 3, so that the elastic threads are tensioned.
- the threads then run around a deflection roller 84 and run through the slots 74.
- Elastic bands 87 are formed at the work station 86 and are then drawn off by take-off rollers 88.
- the speeds of the feed rollers 82 and the take-off rollers 88 behave approximately as 3: 4.
- the elastic threads 8 and the elastic bands 87 thus receive an additional tension, whereby the elastic threads are held on the base 75 of the slits 74.
- the combs 6 are attached to a guide rail of the crochet galloon machine so that they can be adjusted sideways and are moved back and forth with the guide rail by one needle pitch each.
- the elastic threads are deflected only slightly, and the combs do not move in the longitudinal direction of the elastic threads, so that the friction is greatly reduced. Knots within the supplied elastic threads need only go through each comb from top to bottom once.
- the thread guides 14 and 15 (FIG. 1) are moved in a known manner in the longitudinal direction of the combs and up and down.
- FIGS. 8 and 9 show another embodiment of the clamping device and the crochet hooks 10 'have a rear bent end 90. Accordingly, the clamping cover 30' is less wide than that according to FIG. 2. The rear end of the clamping cover 30 'holds the needle end 90 in place. As is known per se, the clamping cover only presses against the needle shafts with its front and rear edges (right and left in FIG. 8). The same applies to the clamping cover 30 according to FIG. 2.
- the lower part 28 ' has a needle bed with narrow grooves 92, the width of which is so dimensioned that the crochet hooks require only a certain amount of force, i. H. can be inserted into the grooves under interference fit.
- Two grooves 92 are separated from one another by a web 94 of the same width. With ten needles per centimeter width, the needle shafts 50 'have the grooves 92 and the webs 94 widths of approximately 0.5 mm each. The exact dimensions result from the requirement that an interference fit must be achieved.
- the working areas 52 'of the crochet hooks here have the same width as the shafts 50'.
- the shafts 50 'of the crochet hooks are clamped over a length that is greater than half the length of the needles. If a crochet hook has a length of 77 mm, 47 to 49 mm will be clamped.
- the grooves 92 shown in FIG. 9 extend in the same division over the entire length of the lower part 28 'of the clamping device, with the exception of those points which must remain free for the insertion of the screw bolts 46 (FIG. 2).
- more or fewer crochet hooks are grouped together.
- Each of these groups is then assigned one of the combs 6 shown in FIG. 6 and a group of needles 2 (FIG. 1). Both the combs and the groups of piercing needles are adjusted sideways with respect to the clamped crochet hooks. H. in the longitudinal direction of the clamping device 28 or 28 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Knives (AREA)
- Adornments (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Forging (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine.
- Mit bekannten Häkelgalonmaschinen lassen sich Bänder auf bis zu sechs Häkelnadeln je Zentimeter Arbeitsbreite herstellen. Allenfalls Einzelmuster lassen sich noch auf acht Häkelnadeln je Zentimeter fertigen, nicht aber größere Bandmengen im Dauerbetrieb.
- Es ist zwar möglich, Bänder auf acht oder mehr Häkelnadeln je Zentimeter Arbeitsbreite auf Raschelmaschinen herzustellen. Raschelmaschinen haben jedoch den sechs- bis achtfachen Anschaffungspreis einer Häkelgalonmaschine. Außerdem haben sie eine Mindestarbeitsbreite von 2 bis 3 m. Für eine rationelle Produktion muß eine größere Anzahl von Bändern nebeneinander hergestellt werden, damit die ganze Arbeitsbreite ausgenutzt wird. Dies bedeutet eine relativ hohe Aufrüstzeit. Raschelmaschinen sind daher rationell nur zur Herstellung großer Mengen von Bändern einsetzbar. Für kleinere Mengen ist die Verwendung einer Häkelgalonmaschine wirtschaftlich vorzuziehen. Sie hat auch nur eine Arbeitsbreite von 35 bis 80 cm.
- Außerdem ist es möglich, Bänder mit acht oder mehr Fäden je Zentimeter Breite auf Flechtmaschinen herzustellen. Man erzielt auf Flechtmaschinen jedoch nur etwa ein Sechstel des Ausstoßes an Bändern pro Zeiteinheit, verglichen mit der Herstellung auf Häkelgalonmaschinen.
- Durch eine einzige Häkelgalonmaschine kann man 20 Flechtmaschinen mit je zwei Flechtstellen oder vier Webautomaten mit je vier Webstellen ersetzen, was die wirtschaftliche Bedeutung der Verwendung von Häkelgalonmaschinen zeigt.
- Während auf Häkelgalonmaschinen bei der Herstellung elastischer Bänder die elastischen Fäden unmittelbar bei der Bandherstellung selbst umhäkelt werden, muß eine Flechtmaschine mit bereits umsponnenen elastischen Fäden beliefert werden. Ferner benötigt eine Flechtmaschine für ihre Klöppel relativ kleine Spulen, die ein ständiges Umspulen erforderlich machen.
- Auch durch einen Webvorgang lassen sich keine preiswerten elastischen Bänder erzielen, denn auch die Webmaschine muß mit bereits umsponnenen elastischen Fäden beliefert werden.
- Bekannte Häkelgalonmaschinen eignen sich jedoch nicht für die Herstellung größerer Mengen von Bändern auf mehr als sechs Häkelnadeln, d. h. mit mehr als sechs elastischen Fäden je Zentimeter Breite. Hierzu sind weder die Anordnung und Führung der Häkelnadeln geeignet, noch die bekannten Lochnadeln zur Zuführung elastischer Fäden.
- Bei bekannten Häkelgalonmaschinen sind die Enden der Schäfte der Häkelnadeln in eine Klemmvorrichtung der Nadelbarre fest eingespannt. Die relativ weit vorstehenden freien Enden der Häkelnadel werden in dem Kamm einer Abschlagschiene, die mit der Nadelbarre verbunden ist, hin und her bewegt.
- Die Nadelschäfte haben notwendigerweise Spiel zwischen den Zinken des Nadelkammes. Da die Nadelköpfe beim Häkelvorgang zeitweise relativ weit aus dem Nadelkamm vorstehen müssen, können sich die Häkelnadeln zudem seitlich verbiegen. Dies führt dazu, daß gelegentlich Kettfäden nicht in die richtigen sondern in benachbarte Nadelköpfe eingelegt werden, wie auch dazu, daß einzuwirkende, insbesondere elastische Fäden nicht in die richtige Lücke zwischen Häkelnadeln sondern daneben eingelegt werden. In solchen Fällen können keine einwandfreien Mascnenstäbchen mehr gebildet werden.
- Die Häkelnadeln verschleißen durch die fortlaufendende Hin- und Herbewegung innerhalb des Nadelkammes. Bei einer Maschine, die an Werktagen in je zwei Schichten arbeitet und pro Minute 800 Umdrehungen, d. h. Hin- und Herbewegungen der Häkelnadeln ausführt, müssen die Häkelnaldeln etwa alle zwei Monate ausgewechselt werden. Unangenehm macht sich außerdem bemerkbar, daß die Häkelnadeln durch die Reibung von Stahl auf Stahl aufgerauht werden, was zu einem ungleichmäßigen Maschenbild der erzeugten Bänder führt.
- Durch die vorliegende Erfindung sollen die Häkelwerkzeuge einer Häkelgalonmaschine so ausgebildet werden, daß Bänder auf mehr Häkelnadeln je cm Arbeitsbreite als nach dem Stand der Technik hergestellt werden können, insbesondere auf mindestens zehn Häkelnadeln je Zentimeter Breite. Gleichwohl sollen die Häkelnadein zum Verarbeiten elastischer Fäden geeignet sein. Ferner sollen die Häkelnadeln gegen Verschleiß geschützt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. (Im folgenden wird auf den Wortlaut der Ansprüche Bezug genommen.)
- Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Schäfte der Häkelnadeln nicht mehr in einem Kamm der Abschlagschiene geführt.
- Vielmehr bewegen sie sich dicht oberhalb einer freien Kante der Abschlagschiene hin und her. Die Häkelnadeln sind in einer Klemmvorrichtung untergebracht, die mit der Nadelbarre hin und her bewegt wird. Die Nadelschäfte sind bis relativ weit gegen den Nadelkopffest eingespannt, so daß ihre freibleibenden- Arbeitsbereiche sich nicht mehr in störendem Maße seitlich verbiegen können. Jegliches Spiel, wie zwischen den Zinken der vorbekannten Nadelkämme, wird ausgeschaltet. (Unter « Arbeitsbereich » einer Nadel soll der Bereich verstanden werden, auf dem Schlaufen der zu bildenden Maschen hin und her wandern müssen.)
- Dadurch, daß die Arbeitsbereiche der Häkelnadeln nicht mehr zwischen den Zinken eines Kammes der Abschlagschiene hin und her wandern, sondern sich frei oberhalb der freien Kante der Abschlagschiene bewegen, entfällt jegliche Reibung an der Abschlagschiene. Die Häkelnadeln haben eine wesentlich höhere Lebensdauer, nämlich mehr als ein Jahr verglichen mit zwei Monaten bei dem oben genannten Beispiel. Darüberhinaus ergibt sich die erfreuliche Wirkung, daß die Häkelnadeln nicht nur nicht aufgerauht sondern durch die zu verarbeitenden Fäden poliert werden. Es zeigt sich, daß das Maschenbild der erzeugten Bänder im Läufe der ersten Wochen nach dem Einspannen neuer Häkelnadeln gleichmäßiger und sauberer wird.
- Nach Anspruch 2 können die Schäfte der Häkelnadeln einzeln unter Preßpassung, d. h. spielfrei in Nuten der Klemmvorrichtung untergebracht werden. Statt dessen können Häkelnadeln nach Anspruch 3 auch unter Zwischenlage von Abstandsblechen gegeneinander gepreßt in die Klemmvorrichtung gesetzt werden.
- Wie in Anspruch 4 ausgeführt, ist es bei Häkelgalonmaschinen bekannt, die Schäfte von Häkeinadeln in die Klemmvorrichtung dadurch einzuspannen, daß in einer Rinne der Klemmvorrichtung ein Klemmschieber untergebracht ist, der die gleiche Nadelteilung hat wie der Unterteil der Klemmvorrichtung. Er läßt sich quer zu den Schäften der Häkelnadeln verschieben und dient dazu, die Häkelnadeln gegenüber dem Unterteil festzuspannen. Durch eine Weiterbildung der Erfindung lassen sich statt einzelner Häkelnadeln jeweils Gruppen von Häkelnadeln einspannen, wozu die Ausnehmungen im Unterteil und im Klemmschieber entsprechend breit gemacht werden. Hierdurch wird besonders zuverlässig erreicht, daß jegliches seitliche Spiel zwischen den Häkelnadeln vermieden wird, und die Schäfte der Hakelnadeln sich gegenseitig seitlich versteifen, so daß sich kein Schaft verbiegen kann. Lediglich in den Arbeitsbereichen ist noch eine Biegung möglich. Diese ist aber so klein, daß sie einem zuverlässigen Einlegen von Kettfäden und gegebenenfalls von elastischen Fäden nicht im Wege steht.
- Häkelnadeln, die für eine derartige Klemmvorrichtung geeignet sind, benötigen nur gerade auslaufende Schäfte, also keinen Haken am Schaftende, was die Herstellung der Häkelnadeln vereinfacht und verbilligt.
- Die Häkelnadeln können innerhalb jeder Gruppe einzeln eingelegt werden. Wird der Klemmschieber innerhalb der Rinne nach Einlegen von Nadelgruppen verschoben und gegen die Nadelschäfteverklemmt, so werden dadurch die Häkelnadeln gruppenweise zusammengehalten.
- Bei der Herstellung elastischer Bänder bedingt die Anordnung von zehn oder mehr Häkelnadeln je Zentimeter Arbeitsbreite eine andere Zuführung der elastischen Fäden als nach dem Stand der Technik. Üblich sind für diesen Zweck einzelne Lochnadeln, durch deren Ösen die elastischen Fäden geführt werden. Bei einer Teilung von zehn und mehr elastischen Fäden je Zentimeter stünde für die einzelne Lochnadel nur noch eine Dicke von ca. 0,3 mm zur Verfügung, da auch noch Platz für die elastischen Fäden verbleiben muß, die sich S-förmig durch die Ösen der Lochnadeln bewegen müssen.
- Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5, für die auch selbständiger Schutz geltend gemacht wird, kann man je ein Paket Lochnadeln durch einen Kamm ersetzen, in dessen Schlitzen die elastischen Fäden geführt werden. Hierdurch vermeidet man eine seitliche Verbiegung einzelner dünner Lochnadeln. Ferner entfällt das mühsame Einfädeln der elastischen Fäden in die Ösen der Lochnadeln. Schließlich vermeidet man die S-förmige Umlenkung der elastischen Fäden an den Ösen und die dadurch entstehende Reibung. Diese Reibung führt bekannterweise zum Aufrauhen der elastischen Fäden und dadurch zu einer Herabsetzung ihrer Bruchfestigkeit.
- Die bekannten Lochnadeln, die zum Einlegen der elastischen Fäden dienen, werden nach dem Stand der Technik gemeinsam mit den Einlegern für die Schußfäden (Schußfadenführern) auf und ab bewegt. Diese Auf- und Abbewegung ist jedoch nur für die Schußfadeneinleger selbst, nicht aber für die Zuführorgane für die elastischen Fäden erforderlich. Nach Anspruch 6 können daher die Kämme auf gleichbleibender Höhe gegenüber der Abschlagschiene angeordnet werden, so daß sie lediglich gemäß Anspruch 5 eine seitliche Hin- und Herbewegung ausführen. Hierdurch wird die Reibung an den elastischen Fäden vermindert.
- Noch wichtiger ist folgendes : Da elastische Fäden nicht endlos sind, müssen sie angeknotet werden. Die bekannten Lochnadeln bewegen sich relativ schnell auf und ab, während die elastischen Fäden wesentlich langsamer zugeführt werden. Würden auch die Kämme sich auf-und abbewegen, so müßte jeder Knoten sich, bis er mit verhäkelt ist, 20 bis 30 mal innerhalb eines Kammes auf- und abbewegen und vor allem über dessen obere und untere Kante laufen. Hierbei können Knoten aufreißen, was einen Stillstand der Maschine und Produktionsausfall nach sich zieht. Außerdem würde durch die sich sprungartig erhöhende Reibung beim Einlauf eines Knotens in einen Kamm sich die Spannung des elastischen Fadens sprungartig erhöhen, was zu einem ungleichmäßigen Maschenbild führen wü rde.
- _ Nach Anspruch 7 können mehrere Kämme in Reihe angeordnet und gegenüber den Häkelnadeln justierbar sein, so daß die Nuten der Kämme einwandfrei gegenüber den in die Klemmvorrichtung eingespannten Häkelnadeln justiert werden können.
- - Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
- Figur 1 ist eine Prinzipdarstellung von nach der Erfindung vorgesehenen Häketwerkzeugen einer Häkelgalonmaschine, teils im Querschnitt, teils in Seitenansicht.
- Figur 2 zeigt entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung Häkelnadeln mit ihrer Haltevorrichtung und eine zugehörige Abschlagvorrichtung im Querschnitt.
- Figur 3 zeigt für die gleiche Ausführungsform eine Klemmvorrichtung für Gruppen von Häkelnadeln bei abgehobenem Klemmdeckel, wobei nur eine Gruppe von Häkelnadeln dargestellt ist.
- Figur 4 und 5 zeigen die vorderen Teile einer Gruppe von vier Häkelnadeln und ihre Arbeitsbereiche in Seitenansicht bzw. Draufsicht.
- Figur 6 zeigt in Seitenansicht mehrere nebeneinander angeordnete Kämme.
- Figur 7 zeigt die Kämme in Stirnansicht, sowie eine Führung elastischer Fäden und eines elastischen Bandes.
- Figur 8 zeigt im Querschnitt entsprechend Figur 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einer abweichenden Klemmvorrichtung.
- Figur 9 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Unterteils der Klemmvorrichtung nach Figur 8.
- Wie Figur 1 zeigt, sind folgende bekannten Häkelwerkzeuge vorgesehen: Gruppen von Lochnadeln 2 zum Zuführen von Kettfäden 4 ; ein vorderer röhrchenförmiger Schußfadenführen 14 zum Zuführen des vorderen Schußadens 17 sowie ein hinterer röhrchenförmiger Schußfadenführen 15 zum Zuführen des hinteren Schußfadens 18.
- Gemäß Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden Gruppen von Häkelnadeln 10 oder einzelne Häkelnadeln in eine Klemmvorrichtung 12 oder 12 nach der Erfindung eingespannt. Falls erwünscht werden elastische Fäden 8 durch Kämme 6 zugeführt.
- Bei der Herstellung mehrerer elastischer Bänder, die an mehreren Arbeitsstellen nebeneinander erzeugt werden, werden durch die Kämme 6 Gruppen von elastische Fäden 8 der Arbeitsstelle zugeführt. Die vorderen und die hinteren Schußfadenführer 14 bzw. 15 legen durch Versetzung von vorn nach hinten in der Zeichnung je einen Schußfaden quer über jeweils eine Gruppe von elastischen Fäden 8. Die Gruppen von Lochnadeln 2 legen je eine Gruppe von Kettfäden 4 abwechselnd von rechts und von links in die Köpfe der Häkelnadeln 10. Zusammen mit der Hin- und Herbewegung der Häkelnadeln wird unter Mitwirkung einer Abschlagschiene 20 nebeneinander eine Gruppe von Maschen gebildet, die die elastische Fäden einschließen und mit den Schußfäden verbinden. Die fertigen elastischen Bänder 22 werden nach unten zwischen der Abschlagschiene 20 und einer Rückhalteschiene 24 in Richtung eines Pfeils 26 abgezogen.
- Figur 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer Klemmvorrichtung, durch die Gruppen von Häkelnadeln eingespannt werden können. Die Klemmvorrichtung 12 hat einen plattenartigen Unterteil 28 und einen Klemmdeckel 30. In der Draufsicht von Figur 3 erkennt man im Unterteil vier zueinander parallele Nadelbetten 32, die einen ebenen Boden 3 und dazu rechtwinklig verlaufende Seitenwände 36 haben. Alle vier Nadelbetten verlaufen parallel zueinander. Jedes hat eine ausreichende Breite zur Aufnahme einer Gruppe von Häkelnadeln 10. Nur in dem einen der Nadelbetten wurde eine Gruppe von nur sechs Häkelnadeln 10 dargestellt. Jedes Nadelbett kann jedoch auch mehr Häkelnadeln aufnehmen.
- Sollen mehrere einzelne Häkelnadeln 10 dicht nebeneinander in die Nadelbetten eingeiegt werden, so wird die Klemmvorrichtung noch mit einem Klemmschieber 38 ausgerüstet, der rechteckigen Querschnitt hat und in einer rechteckigen Rinne 40 im Unterteil quer zu den Häkelnadeln 10 verschiebbar untergebracht ist. Auch der Klemmschieber hat breite Nadelbetten, die hier mit 42 bezeichnet sind und ebenfalls einen ebenen Boden und dazu rechtwinklig angeordnete Seitenwände haben. Die Nadelbetten 34 und 42 von Unterteil und Klemmschieber werden in ein und demselben Arbeitsgang gefräst, so daß beide Gruppen von Nadelbetten gleiche Breiten und gleiche gegenseitige Abstände haben. Der Klemmschieber 38 läßt sich mit Hilfe einer Spannschraube 44 gegen eine am Unterteil befestigte Platte 45 ziehen. Dadurch werden die Gruppen von Häkelnadeln 10 von der in Figur 3 oberen Berandung der Nadelbetten 42 des Klemmschiebers 38 gegen die in Figur 3 unteren Berandungen der Nadelbetten 32 des Unterteils gedrückt und damit fest eingeklemmt. Schließlich wird der Klemmdeckel 30 mit Hilfe von Schraubbolzen 46 gegenüber dem Unterteil 28 und den Schäften 50 der Häkelnadeln 10 festgeschraubt. Die Schäfte der Häkelnadeln 10 sind somit sowohl seitwärts wie auch von oben nach unten festgelegt. Eine Bewegung irgendwelcher Art der Schäfte gegeneinander wie eine Verbiegung der Schäfte ist nicht mehr möglich.
- Wie Figur 4 und 5 zeigen, haben die Häkelnadeln 10 je einen Schaft 50, von dem nur der rechte Teil dargestellt ist, und einen Arbeitsbereich 52. der die Schlaufen der zu bildenden Maschen aufnimmt. Dieser Arbeitsbereich kann eine geringere Breite haben als der Schaft 50.
- Statt Häkelnadeln dieser Ausführungsform können auch Häkelnadeln verwendet werden, deren Arbeitsbereiche die gleiche Breite wie die Schäfte haben. In diesem Falle müssen zwischen die Schäfte links (in Figur 2) vor den Arbeitsbereichen Abstandsbleche eingefügt werden.
- Will man nicht einzelne Häkelnadeln in die Nadelbetten (32) Klemm-vorrichtung einfügen, so kann man Häkelnadeln zu Gruppen zusammenfassen, was durch Verlöten oder Eingießen in eine später erstarrende Masse geschehen kann. Die Masse kann eine Bleilegierung sein oder aus Kunststoff bestehen. Verwendet man auf diese Weise hergestellte Nadelpakete, also Gruppen schon fest zusammengefaßter Häkelnadeln, so kann die Klemmvorrichtung (12) einfacher als beschrieben ausgestaltet werden. Es erübrigen sich der Klemmschieber 38, die Rinne 40 und die Spannschraube 44.
- Wie Figur 2 zeigt, ist die Klemmvorrichtung an der Nadelbarre 60 der Häkelgalonmaschine befestigt und wird mit dieser in Richtung des Doppelpfeils 62 hin- und herbewegt. Die Abschlagschiene 20 ist an der maschinenfesten Haupttraverse 64 der Häkelgalonmaschine befestigt. Sie reicht nach oben bis dicht unter die Häkelnadeln 10 und endet dort mit einer geraden Kante 66.
- Figur 6 und 7 zeigen im einzelnen die Anordnung zur Zuführung der elastischen Fäden. Jeder Kamm 6 hat einen plattenartigen Teil 70, der an seinem in den Figuren unteren Rande eine im Querschnitt annähernd dreickige wulstartige Verdickung 72 hat. In diese Verdickung sind Schlitze 74 eingefräst, deren Grund 75 unter einem Abstand a parallel zur Oberfläche 76 des plattenartigen Teils 70 verläuft. Die Teilung der Schlitze ist die gleiche, wie die der eingespannten Hähelnadein. Bei einer Zehnerteilung werden zehn Schlitze je Zentimeter eingefräst. Sowohl die Schlitze wie die dazwischen verbleibenden Stege 78 haben dann eine Breite von etwa 0,5 mm.
- Nebeneinander sind mehrere Kämme 6 angeordnet. Jeder hat so viel Schlitze, wie ein Band elastische Fäden 8 aufnehmen soll. Die Kämme sind gegeneinander justierbar und werden auf die eingeklemmten Häkelnadeln ausgerichtet.
- Die elastischen Fäden 8 werden von Zuführwalzen 80 und 82 zugeführt, deren Drehzahlen etwa das Verhältnis 1 : 3 haben, so daß die elastischen Fäden gespannt werden. Die Fäden umlaufen dann eine Umlenkwalze 84 und laufen durch die Schlitze 74. An der Arbeitsstelle 86 werden elastische Bänder 87 gebildet, die dann von Abzugwalzen 88 abgezogen werden. Die Drehzahlen der Zuführwalzen 82 und der Abzugwalzen 88 verhalten sich etwa wie 3 :4. Die elastischen Fäden 8 und die elastischen Bänder 87 erhalten also eine zusätzliche Spannung, wordurch die elastischen Fäden am Grund 75 der Schlitze 74 gehalten werden.
- Die Kämme 6 sind an einer Führungsschiene der Häkelgalonmaschine seitwärts justierbar angebracht und werden mit der Führungsschiene seitwärts um je eine Nadelteilung hin und her versetzt. Die elastischen Fäden werden nur wenig umgelenkt, und die Kämme bewegen sich nicht in Längsrichtung der elastischen Fäden, so daß die Reibung stark vermindert wird. Knoten innerhalb der zugeführten elastischen Fäden brauchen jeden Kamm nur einmal von oben nach unten zu durchlaufen. Die Fadenführer 14 und 15 (Figur 1) werden in bekannter Weise in Längsrichtung der Kämme sowie aufwärts und abwärts bewegt.
- Figur 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform der Klemmvorrichtung und der Häkelnadeln 10' haben ein rückwärtiges umgebogenes Ende 90. Dementsprechend ist der Klemmdeckel 30' weniger breit als der nach Figur 2. Das rückwärtige Ende des Klemmdeckels 30' hält das Nadelende 90 fest. Der Klemmdeckel drückt, wie an sich bekannt, nur mit seinem vorderen und mit seinem rückwärtigen Rande (rechts bzw. links in Figur 8) gegen die Nadelschäfte. Das gleiche gilt für den Klemmdeckel 30 nach Figur-2.
- Wie Figur 9 zeigt, hat der Unterteil 28' ein Nadelbett mit schmalen Nuten 92, deren Breite so bemessen ist, daß die Häkelnadeln nur mit einigem Kraftaufwand, d. h. unter Preßpassung in die Nuten eingefügt werden können. Je zwei Nuten 92 sind durch einen Steg 94 gleicher Breite voneinander getrennt. Bei zehn Nadeln je Zentimeter Breite haben die Nadelschäfte 50' die Nuten 92 und die Stege 94 Breiten von je etwa 0,5 mm. Die genauen Maße ergeben sich aus der Forderung, daß eine Preßpassung erzielt werden muß. Die Arbeitsbereiche 52' der Häkelnadeln haben hier die gleiche Breite wie die Schäfte 50'.
- Wichtig für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung ist, daß die Schäfte 50' der Häkelnadeln über eine Länge eingespannt sind, die größer ist als die halbe Länge der Nadeln. Hat eine Häkelnadel eine Länge von 77 mm, so werden davon 47 bis 49 mm eingespannt.
- Die in Figur 9 dargestellten Nuten 92 erstrecken sich in gleicher Teilung über die gesamte Länge des Unterteils 28' der Klemmvorrichtung mit Ausnahme derjenigen Stellen, die zum Einführen der Schraubbolzen 46 (Figur 2) freibleiben müssen. Je nach der Breite der gewünschten Bänder und nach der Anzahl ihrer elastischen Fäden werden mehr oder weniger Häkelnadeln zu je einer Gruppe zusammengefaßt. Je einer dieser Gruppen wird dann einer der in Figur 6 dargestellten Kämme 6 und eine Gruppe von Lochnadeln 2 (Figur 1) zugeordnet. Sowohl die Kämme wie auch die Gruppen von Lochnadeln werden gegenüber den eingespannten Häkelnadeln seitwärts justiert, d. h. in Längsrichtung der Klemmvorrichtung 28 oder 28'.
-
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspannen mindestens einer Gruppe von Häkelnadeln (10) die Nadelbetten (32) im Unterteil (28) und im Klemmschieber (38) je die Form einer flachen Ausnehmung mit ebenem Boden haben, die breiter ist als mindestens drei Schäfte (50).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83111586T ATE14760T1 (de) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244014 DE3244014A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
DE3244014 | 1982-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0110271A2 EP0110271A2 (de) | 1984-06-13 |
EP0110271A3 EP0110271A3 (en) | 1984-07-11 |
EP0110271B1 true EP0110271B1 (de) | 1985-08-07 |
Family
ID=6179266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111586A Expired EP0110271B1 (de) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603561A (de) |
EP (1) | EP0110271B1 (de) |
JP (1) | JPS59112060A (de) |
AT (1) | ATE14760T1 (de) |
AU (1) | AU558995B2 (de) |
DD (1) | DD212998A5 (de) |
DE (2) | DE3244014A1 (de) |
ES (1) | ES275965Y (de) |
PT (1) | PT77744B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314751C2 (de) * | 1992-05-07 | 2001-11-08 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Fadenführungssegment für Wirkmaschinen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708003A (en) * | 1982-11-27 | 1987-11-24 | Josef Berger | Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine |
IT1248369B (it) * | 1991-04-29 | 1995-01-11 | Luigi Omodeo Zorini | Dispositivo di guida per fili elastici in telai per galloni ad uncinetto |
DE4131809A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Berger Gmbh | Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine |
DE4244775C2 (de) * | 1992-05-07 | 1995-06-22 | Langendorf Gmbh Wilhelm | Fadenführungselement für Wirk- oder Strickmaschinen |
DE4237562A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Berger Gmbh | Kamm zur Zuführung gummielastischer Fäden an einer Häkelmaschine |
DE4238250A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Berger Gmbh | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band |
DE19508325A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Mit einem Kollisionsschutz versehene Einrichtung zum Entladen von Schiffen |
DE19607182C2 (de) * | 1996-02-27 | 1999-11-11 | Wilhelm Langendorf Gmbh I K | Elastisches Band |
DE19646217A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Berger Gmbh | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln besonders feiner Bänder |
EP1988199B1 (de) * | 2007-05-03 | 2009-10-28 | Groz-Beckert KG | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
DE502007003001D1 (de) * | 2007-05-03 | 2010-04-15 | Groz Beckert Kg | Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine |
EP2045385B1 (de) * | 2007-10-02 | 2010-04-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
EP2336412B1 (de) * | 2009-12-16 | 2012-03-21 | Groz-Beckert KG | Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine |
CN110344173A (zh) * | 2019-07-17 | 2019-10-18 | 晋江市锦溢纺织机械有限公司 | 一种织带机高密度钩编机构 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL35832C (de) * | ||||
DE226006C (de) * | ||||
DE66272C (de) * | J. KLUNZINGER in Cannstatt, Charlottenstr | Selbstthätiger Kesselspeise-Regeler | ||
US2113788A (en) * | 1936-10-01 | 1938-04-12 | Hirsch Louis | Needle bar for flat knitting machines |
US2254201A (en) * | 1940-03-01 | 1941-09-02 | Alfred Hofman & Company | United needle mounting |
US2273246A (en) * | 1941-01-09 | 1942-02-17 | Alfred Hofmann & Company | Straight-type warp-knitting machine |
US2654237A (en) * | 1951-11-01 | 1953-10-06 | Kidde Mfg Co Inc | Needle mounting for knitting machines |
US2913888A (en) * | 1957-07-22 | 1959-11-24 | Roy C Amidon | Warp knitting method, machine and needle therefor |
GB995713A (en) * | 1962-10-19 | 1965-06-23 | Mayer Textilmaschf | Cover plate for a needle lead on warp knitting machines |
CH488040A (de) * | 1968-04-09 | 1970-03-31 | Liebrandt Karl | Kettenwirkmaschine |
US4176530A (en) * | 1972-01-04 | 1979-12-04 | Claudius Cheynet | Device for covering warp yarn with covering yarns |
US3823581A (en) * | 1973-02-02 | 1974-07-16 | C Russo | Knitting machine needle holder |
IT1067328B (it) * | 1976-12-28 | 1985-03-16 | Brevitex Ets Exploit | Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro |
US4092838A (en) * | 1977-07-22 | 1978-06-06 | Joan Manufacturing Corporation | Yarn guide tubes for warp knitting machines |
US4137730A (en) * | 1978-04-20 | 1979-02-06 | Bassist Rudolf G | Needle support assembly for a knitting machine |
DD140767B1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-12-10 | Heinz Lindner | Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke |
US4202185A (en) * | 1978-10-05 | 1980-05-13 | Milliken Research Corporation | Warp knitting machine |
FR2444740A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Dev Meca Textile | Dispositif de barre a aiguilles pour notamment metier maille, machine a guiper, etc. |
DE2928094B2 (de) * | 1979-06-15 | 1981-04-09 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen |
US4266411A (en) * | 1979-10-15 | 1981-05-12 | Veb Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt | Method and machine for forming plush-loop warp knit fabric |
DE3012647A1 (de) * | 1980-04-01 | 1981-10-08 | Société de Developpement Mécanique et Textile SODEMETEX S.A., Saint Just Malmont | Nadelschiene fuer textilmaschinen, insbesondere kettenwirkmaschinen |
DD159184A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-02-23 | Andreas Hering | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen |
-
1982
- 1982-11-27 DE DE19823244014 patent/DE3244014A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-11-19 AT AT83111586T patent/ATE14760T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-19 DE DE8383111586T patent/DE3360525D1/de not_active Expired
- 1983-11-19 EP EP83111586A patent/EP0110271B1/de not_active Expired
- 1983-11-25 ES ES1983275965U patent/ES275965Y/es not_active Expired
- 1983-11-25 PT PT77744A patent/PT77744B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-28 JP JP58222305A patent/JPS59112060A/ja active Granted
- 1983-11-28 DD DD83257179A patent/DD212998A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 AU AU22186/83A patent/AU558995B2/en not_active Ceased
- 1983-12-09 US US06/560,003 patent/US4603561A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314751C2 (de) * | 1992-05-07 | 2001-11-08 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Fadenführungssegment für Wirkmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT77744B (de) | 1986-03-27 |
ES275965Y (es) | 1985-02-16 |
JPS59112060A (ja) | 1984-06-28 |
AU558995B2 (en) | 1987-02-19 |
ES275965U (es) | 1984-07-16 |
PT77744A (de) | 1983-12-01 |
DE3360525D1 (en) | 1985-09-12 |
JPH0342338B2 (de) | 1991-06-26 |
DE3244014A1 (de) | 1984-05-30 |
ATE14760T1 (de) | 1985-08-15 |
DD212998A5 (de) | 1984-08-29 |
AU2218683A (en) | 1985-06-13 |
EP0110271A2 (de) | 1984-06-13 |
US4603561A (en) | 1986-08-05 |
EP0110271A3 (en) | 1984-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110271B1 (de) | Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine | |
EP0082538B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch | |
DE2012114A1 (de) | Vorrichtung zum Auslegen von parallel zueinander verlaufenden Fäden, z. B. von Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine | |
EP0531789B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren | |
DE1485506B1 (de) | Tufting-Maschine | |
DE69604284T2 (de) | Florschneidevorrichtung und verfahren | |
DE3447643C1 (de) | Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware | |
EP0293956B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes | |
DE69401439T2 (de) | Vorrichtung zum niederhalten der maschen an einer flachstrickmaschine | |
DE102004012305B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten | |
EP0591470B1 (de) | Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine | |
EP0557698A1 (de) | Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen | |
DE2745793B2 (de) | Tufting-Maschine | |
CH673042A5 (de) | ||
DE1585536A1 (de) | Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung | |
DE2912877C2 (de) | Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware | |
DE4402510A1 (de) | Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin | |
DE2832481A1 (de) | Rechts-rechts-kettenwirkmaschine zur herstellung von polstoffen | |
DD239429A5 (de) | Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln | |
DE19621382C2 (de) | Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes | |
DE8233380U1 (de) | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine | |
CH618749A5 (en) | Knitting machine | |
CH676612A5 (de) | ||
DE2519612C3 (de) | Bandwebmaschine | |
DE2524827C2 (de) | Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840605 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 14760 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3360525 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850912 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19931201 Year of fee payment: 11 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941119 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83111586.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951116 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951129 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961111 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 19961111 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970116 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83111586.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BERGER JOSEF Effective date: 19971130 Owner name: BERGER JOHANN Effective date: 19971130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981112 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981210 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981218 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |