EP0107788B1 - Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0107788B1
EP0107788B1 EP83109519A EP83109519A EP0107788B1 EP 0107788 B1 EP0107788 B1 EP 0107788B1 EP 83109519 A EP83109519 A EP 83109519A EP 83109519 A EP83109519 A EP 83109519A EP 0107788 B1 EP0107788 B1 EP 0107788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ink knife
knife sections
fountain roller
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107788A1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0107788A1 publication Critical patent/EP0107788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107788B1 publication Critical patent/EP0107788B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • the invention relates to a device for zone-wise metering of ink on the ink fountain roller of an inking unit for printing presses with a zone-divided ink knife sealed against ink flow and with actuators for adjusting the ink knife members.
  • ink metering device In another known ink metering device (DE-AS 2228625) zone-wide individual sections are provided for metering the amount of ink, each of which can be adjusted via actuators relative to the ink fountain roller. It is irrelevant whether the individual sections are formed by slits of a continuous color knife or whether they are individual pieces of color meter that are arranged next to one another. In both versions, it is necessary to cover the individual sections with a film or a thin color knife in order to prevent them from becoming dirty and sticking to one another. This results in a two-layer construction, with the thinner, upper layer to adapt more or less to the lower control elements.
  • this adjustment can, of course, only be done imperfectly, since the adjusting elements, which are gradually offset with respect to one another, do not allow the thin cover knife or the film to be nestled perfectly. The consequence of this is that the color profile promoted does not correspond to the desired value or the position of the adjusting elements. As a further disadvantage, this embodiment also has an undefined influence on the respective neighboring zones, so that an exact and reproducible control of the color profile to be transferred to the inking unit cannot be assumed.
  • the object of the invention is to design a structured ink meter with its actuators so that a corresponding and thus reproducible color profile is achieved on the ink fountain roller by the position of the individual actuators, without the respective neighboring zones being undefined and in which a statically determined support the ink metering edge is reached.
  • the object is achieved according to the characterizing part of claim 1.
  • the advantage of the new design is that the ink knife is adjusted by the actuators relative to the ink fountain roller so that the resulting color profile corresponds to the respective position of the actuators, so that a reproducible control, z. B. can be carried out at any time via a given program.
  • the solution found prevents an uncontrolled influence on the neighboring zones and enables precise regulation by the precise support of the individual ink knife elements, the cover knife or the cover film being able to follow the respective profile shapes of the scraper edge without further ado.
  • the ink fountain roller 1 shown in Fig. 1 transfers the ink in a known manner Ink fountain rollers 2 on the plate cylinder, not shown.
  • the ink fountain roller 1 receives the ink from the ink supply 3 in the ink fountain 4.
  • ink knife elements 5 are used, which are arranged in close succession.
  • the ink knife members and the bottom of the ink fountain 4 are covered by a thin, elastic wiping film 6, which is hooked onto hook 7 in the upper region of the ink fountain.
  • the ink knife elements 5 are provided with a scraper edge 8, which is adjustable relative to the outer surface of the ink fountain roller 1, so that more or less ink can pass through in the area of the scraper edge between the wiping film 6 and the outer surface of the ink fountain roller 1. This enables sensitive ink quantity control on the ink fountain roller 1.
  • the wiping film 6 projects beyond the wiping edge 8 and lies tangentially on the ink fountain roller 1. In its projecting area 9, it is angled toward the ink fountain roller in order to return ink droplets that emerge in an uncontrolled manner to the surface of the ink fountain roller.
  • the protruding area is supported on a cover 11 by a soft elastic foam strip 10.
  • the squeegee 6 can, for. B. in the event of damage in a simple manner against a new film, so that the new condition can be produced with very little effort.
  • actuators 12 are provided which adjust the distance between the ink knife elements and the lateral surface of the ink fountain roller 1.
  • a cam lever 13 is provided, the cams 14 of which, when the lever is pivoted around the bearing 15, more or less adjust the ink knife elements 5, which are slidably attached to the ink fountain, to the ink fountain roller 1.
  • a uniform zero position is provided for all ink knife elements 5 at the top dead center of the cam 14.
  • a threaded bushing 16 is used, which is mounted on an adjusting spindle 17 and, when the same is rotated, pivots the cam lever 13 more or less via a connecting rod 18.
  • a stepping motor 19 is used to rotate the adjusting spindle 17, a potentiometer 20 indicating the respective position. This makes it easy to control the amount of color using a remote control.
  • each adjusting spindle 17 is provided with a handwheel 21.
  • FIG. 2 and 3 show the distribution of the individual ink knife members 5 and the cam levers 13 provided in the area of the joints of the ink knife members.
  • the individual ink knife members 5 are each provided with recesses 22 in the area of the butt surfaces, such that at the top there is a continuous web in the area of the scraper edge.
  • These recesses 22 thus allow each color measuring element to tilt without any lateral pressure being able to arise.
  • the cams 14 are also chamfered in a roof shape, so that they only support the ink knife members in the area of the joints directly next to the recesses. This means that there is no fear of an unwanted change in the setting even if the ink knife links tilt.
  • FIG. 4 shows ink knife elements 23, which are also slidably attached to the ink fountain 24 and are adjusted by an adjusting spindle 25 which can be moved in the longitudinal direction by means of a bevel 26 provided on the latter.
  • the bevel 26 is supported here on a sharp-edged support rail 27 which is attached to the ink fountain 24.
  • the adjusting spindle 25 is displaced longitudinally, the bevel 26 moves on the cutting edge 28 of the support rail and thus adjoins two adjacent ink knife elements 23 more or less with respect to the ink fountain roller 1.
  • Fig. 5 shows a similar structure, in which case the adjusting spindle 29 also has a bevel 30 which, when the adjusting spindle 29 is moved in the longitudinal direction via the bevel 30, more or less adjusts the ink knife members 23 relative to the ink fountain roller 1.
  • Fig. 6 shows a front view of the ink knife members 23 with the adjusting spindles 25, 29, it being clearly evident that the adjusting spindles act in the region of the joints of two adjacent ink knife members 23 and thereby, as shown, bring about an adjustment without tilting of the individual color knife links leads to an unwanted adjustment of the same. A misregistration can be seen in the section below in the deferred section.
  • This embodiment known from the prior art shows errors 31 which arise from the limited flexibility of the film 6 in the region of the separation points of the ink knife zones if these are set differently to the ink fountain roller 1. In practice, this means that less ink is transferred to the inking unit in this reset zone than is intended on the basis of the manipulated variable.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen mit einem gegen Farbdurchfluß abgedichteten zonenweise gegliederten Farbmesser und mit Stellorganen zum Einstellen der Farbmesserglieder.
  • Anstelle der früher an den Farbkästen verwendeten, durchgehenden massiven Farbmesser aus Federstahl finden bei modernen Druckmaschinen Farbmesser Verwendung, die an der Rückseite, entsprechend den einzelnen Farbzonen, örtlich geschwächt sind (US-PS 2 283 830). Bei dieser bekannten Ausführung sind die Stellschrauben zum Einstellen der einzelnen Farbzonen zwischen den Schwächungen des Farbmessers angeordnet, so daß beim Verstellen einer Zone die Schwächungen beiderseits derselben den Stellausgleich zu den Nachbarzonen schaffen sollen. Es hat sich aber gezeigt, daß bei dieser Ausführung schon bei geringen Einstellungs- änderungen eine Beeinflussung der Nachbarzone nicht auszuschließen ist. Je nach der Größe der Einstellungsunterschiede zwischen den einzelnen Zonen ändert sich auch die Beeinflussung der jeweiligen Nachbarzonen. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung ist eine ungenaue Einstellung, so daß der Stellwert der jeweiligen Stellelemente nicht dem tatsächlichen Farbprofil entspricht.
  • Bei einer anderen bekannten Farbdosiereinrichtung (DE-AS 2228625) sind zum Dosieren der Farbmenge zonenbreite Einzelabschnitte vorgesehen, die jeweils über Stellorgane gegenüber der Farbkastenwalze einstellbar sind. Hierbei ist es unerheblich, ob die Einzelabschnitte durch Schlitze eines durchgehenden Farbmessers gebildet sind oder ob es sich um einzelne Farbmesserstücke handelt, die nebeneinander angeordnet sind. Bei beiden Ausführungen ist es erforderlich, die Einzelabschnitte durch eine Folie oder ein dünnes Farbmesser abzudecken, um ein Verschmutzen und Verkleben derselben untereinander zu verhindern. Hierdurch erreicht man eine zweilagige Konstruktion, wobei die dünnere, obere Lage sich den unteren Stellelementen mehr oder weniger anpassen soll. Diese Anpassung kann natürlich nur unvollkommen geschehen, da die stufenweise gegeneinander versetzten Stellelemente eine vollkommene Anschmiegung des dünnen Deckmessers oder der Folie nicht zulassen. Die Folge davon ist, daß das geförderte Farbprofil nicht dem gewünschten Wert bzw. der Stellung der Stellelemente entspricht. Als weiterer Nachteil ist auch bei dieser Ausführung eine undefinierte Beeinflussung der jeweiligen Nachbarzonen gegeben, so daß nicht von einer exakten und reproduzierbaren Regelung des in das Farbwerk zu übertragenden Farbprofils ausgegangen werden kann.
  • Eine andere bekannte Ausführung (US-PS 4318341) zeigt ein Farbmesser, das aus einzelnen, dicht nebeneinander angeordneten Gliedem besteht, die mittels Stellorganen gegenüber der Farbkastenwalze eingestellt werden können. Hierbei sind die jedem Farbmesserglied zugeordneten Stellorgane in Längsrichtung des Farbmessers gesehen, jeweils in der Gliedmitte befestigt. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung ist, daß eine treppenförmige Abstufung der Farbstreifen auf der Farbkastenwalze erfolgt, die mit entsprechendem Aufwand im Farbwerk ausgeglichen werden muß. Weiterhin entstehen hierdurch Dichtprobleme an den Trennstellen der einzelnen Farbmesserglieder und es besteht die Gefahr, daß die Glieder während des Betriebes der Maschine durch die Farbe gegeneinander verkleben, so daß keine unbeeinflußte Einstellung der einzelnen Farbmesserglieder erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegliedertes Farbmesser mit seinen Stellorganen so auszubilden, daß durch die Stellung der einzelnen Stellorgane ein entsprechendes und damit reproduzierbares Farbprofil auf der Farbkastenwalze erzielt wird, ohne daß die jeweiligen Nachbarzonen undefiniert beeinflußt werden und bei dem eine statisch bestimmte Abstützung der Farbdosierkante erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der Vorteil der neuen Ausführung ist, daß das Farbmesser durch die Stellorgane gegenüber der Farbkastenwalze so eingestellt wird, daß das entstehende Farbprofil der jeweiligen Stellung der Stellorgane entspricht, so daß auch eine reproduzierbare Regelung, z. B. über ein gegebenes Programm, jederzeit durchgeführt werden kann. Außerdem verhindert die gefundene Lösung eine unkontrollierte Beeinflussung der Nachbarzonen und ermöglicht durch die exakte Abstützung der einzelnen Farbmesserglieder eine präzise Regelung, wobei ohne weiteres das Deckmesser oder die Abdeckfolie den jeweiligen Profilformen der Abstreichkante folgen kann.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, wobei die erzielten Vorteile mit einfachen und kostengünstigen Mitteln erreicht wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch den Farbkasten,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Stellelemente gemäß Pfeil 2,
    • Fig. eine Teilansicht eines Stellorgans mit Farbmessergliedern,
    • Fig.4 ein Stellorgan für die Farbmesserglieder,
    • Fig. 5 ein anderes Stellorgan für die Farbmesserglieder,
    • Fig. 6 ein Schema der einzelnen Farbmesserglieder.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Farbkastenwalze 1 überträgt in bekannter Weise die Farbe über die Farbkastenwalzen 2 auf den nicht dargestellten Plattenzylinder. Die Farbkastenwalze 1 erhält die Farbe von dem Farbvorrat 3 im Farbkasten 4.
  • Zum zonenweisen Dosieren der Farbe auf der Farbkastenwalze 1 dienen Farbmesserglieder 5, die in dichter Folge nebeneinander angeordnet sind. Die Farbmesserglieder und der Boden des Farbkastens 4 sind von einer dünnen, elastischen Abstreichfolie 6 abgedeckt, die im oberen Bereich des Farbkastens an Haken 7 eingehakt ist. Die Farbmesserglieder 5 sind mit einer Abstreichkante 8 versehen, die gegenüber der Mantelfläche der Farbkastenwalze 1 einstellbar ist, so daß im Bereich der Abstreichkante zwischen Abstreichfolie 6 und der Mantelfläche der Farbkastenwalze 1 mehr oder weniger Farbe hindurchtreten kann. Hiermit ist eine feinfühlige Farbmengenregelung auf der Farbkastenwalze 1 möglich.
  • Die Abstreichfolie 6 überragt die Abstreichkante 8 und liegt an der Farbkastenwalze 1 tangential an. In ihrem überstehenden Bereich 9 ist sie zur Farbkastenwalze hin abgewinkelt, um unkontrolliert austretende Farbtröpfchen auf die Oberfläche der Farbkastenwalze zurückzuführen. Über einen weich elastischen Schaumstoffstreifen 10 ist der überstehende Bereich auf einer Abdeckung 11 abgestützt. Die Abstreichfolie 6 läßt sich z. B. bei einer Beschädigung auf einfache Weise gegen eine neue Folie austauschen, so daß mit sehr geringem Aufwand der Neuzustand hergestellt werden kann.
  • Unterhalb der einzelnen Farbmesserglieder 5 sind Stellorgane 12 vorgesehen, die den Abstand der Farbmesserglieder gegenüber der Mantelfläche der Farbkastenwalze 1 einstellen. Hierzu ist ein Nockenhebel 13 vorgesehen, dessen Nokken 14 beim Verschwenken des Hebels um die Lagerung 15 herum, die am Farbkasten verschiebbar befestigten Farbmesserglieder 5 mehr oder weniger an die Farbkastenwalze 1 anstellen. Hierbei ist im oberen Totpunkt des Nockens 14 eine einheitliche Nullstellung für alle Farbmesserglieder 5 vorgesehen.
  • Zum Verschwenken des Nockenhebels 13 dient eine Gewindebüchse 16, die auf einer Stellspindel 17 gelagert ist und beim Verdrehen derselben über eine Verbindungsstange 18 den Nockenhebel 13 mehr oder weniger verschwenkt. Zum Verdrehen der Stellspindel 17 dient ein Schrittmotor 19, wobei ein Potentiometer 20 die jeweilige Stellung anzeigt. Hiermit ist eine Farbmengenregelung über eine Fernbedienung ohne weiteres möglich. Um aber auch manuell eine zonenweise Veränderung der Farbmenge durchführen zu können, ist jede Stellspindel 17 mit einem Handrad 21 versehen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Aufteilung der einzelnen Farbmesserglieder 5 und die im Bereich der Stoßstellen der Farbmesserglieder vorgesehenen Nockenhebel 13. Um ein Verkanten der einzelnen Farbmesserglieder 5 zu verhindern, sind diese im Bereich der Stoßflächen jeweils mit Ausnehmungen 22 versehen, derart, daß oben im Bereich der Abstreifkante ein durchgehender Steg vorhanden ist. Diese Ausnehmungen 22 lassen somit ein Kippen eines jeden Farbmessergliedes zu, ohne daß seitlich Drücke entstehen können. In Fig. 3 ist gezeigt, daß zusätzlich die Nocken 14 dachförmig abgeschrägt sind, so daß diese nur noch im Bereich der Stoßstellen unmittelbar neben den Ausnehmungen die Farbmesserglieder unterstützen. Somit ist auch bei einem Kippen der Farbmesserglieder keine ungewollte Veränderung der Einstellung zu befürchten.
  • Die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 zeigt Farbmesserglieder 23, die ebenfalls verschiebbar am Farbkasten 24 befestigt sind und von einer in Längsrichtung bewegbaren Stellspindel 25 über eine an dieser vorhandenen Schräge 26 verstellt werden. Die Schräge 26 stützt sich hierbei auf einer scharfkantigen Stützschiene 27 ab, die am Farbkasten 24 befestigt ist. Beim Längsverschieben der Stellspindel 25 bewegt sich die Schräge 26 auf der Schneide 28 der Stützschiene und stellt somit zwei benachbarte Farbmesserglieder 23 mehr oder weniger gegenüber der Farbkastenwalze 1 an.
  • Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Aufbau, wobei hier die Stellspindel 29 ebenfalls eine Schräge 30 aufweist, die beim Bewegen der Stellspindel 29 in Längsrichtung über die Schräge 30 die Farbmesserglieder 23 mehr oder weniger gegenüber der Farbkastenwalze 1 anstellen.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der Farbmesserglieder 23 mit den Stellspindeln 25, 29, wobei klar ersichtlich ist, daß die Stellspindeln im Bereich der Stoßstellen zweier benachbarter Farbmesserglieder 23 auf deren Enden einwirken und hierdurch, wie gezeichnet, eine Einstellung bewirken, ohne daß ein Kippen der einzelnen Farbmesserglieder zu einer ungewollten Verstellung derselben führt. In der unteren Skizze ist bei dem zurückgestellten Abschnitt eine Fehlregelung erkennbar. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung zeigt Fehler 31, die durch die begrenzte Nachgiebigkeit der Folie 6 im Bereich der Trennstellen der Farbmesserzonen entstehen, wenn diese unterschiedlich zur Farbkastenwalze 1 hin eingestellt sind. Hierdurch wird in der Praxis bei dieser zurückgestellten Zone weniger Farbe in das Farbwerk übertragen als aufgrund des Stellmaßes beabsichtigt ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen mit einem gegen Farbdurchfluß abgedichteten, zonenweise gegliederten Farbmesser und mit Stellorganen zum Einstellen der Farbmesserglieder, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstellen der Farbmesserglieder (5) Stellorgane (12) auf die beiden jeweils benachbarten Farbmesserglieder einwirken, so daß der Abstand zwischen Farbmesser und Farbkastenwalze (1) zonenweise veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchgehenden, gegliederten Farbmessern im Bereich der geschwächten Stellen an der Unterseite des Farbmessers jeweils ein Stellorgan angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Farbmessern mit einzelnen, unabhängigen Farbmessergliedern (5) im Bereich der Stoßstellen zweier benachbarter Farbmesserglieder unterhalb der Stoßstelle ein Stellorgan (13) auf die Enden der beiden benachbarten Farbmesserglieder (5) einwirkt und daß das in einzelne Farbmesserglieder aufgeteilte Farbmesser von einer dünnen elastischen Abstreichfolie (6) abgedeckt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgane (12) Nockenhebel (13) dienen, die auf einer Lagerung (15) verschwenkbar gelagert sind, derart, daß deren Nocken (14) beim Verschwenken die Farbmesserglieder (5) mehr oder weniger gegenüber der Farbkastenwalze (1) anstellen, wobei das Verschwenken der Nockenhebel (13) von einem Schrittmotor (19) über eine Stellspindel (17) und eine Gewindebüchse (16) durchgeführt wird, die über eine Verbindungsstange (18) mit dem Nokkenhebel (13) verbunden ist und daß die jeweilige Stellung der Farbmesserglieder (5) über einen Potentiometer (20) anzeigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (14) dachförmig abgeschrägt sind und nur im Bereich der Stoßstellen der Farbmesserglieder (5) diese unterstützen, wobei die Farbmesserglieder (5, 23) an den Stoßstellen bis nahe an die Abstreichkante (8) Ausnehmungen (22) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmesserglieder (23) über eine Stellspindel (25) eingestellt werden, derart, daß eine Schräge (26) an der Stellspindel (25) auf der Schneide (28) einer Stützschiene (27) in Längsrichtung verschoben wird und hierbei die Farbmesserglieder (23) mehr oder weniger an die Farbkastenwalze (1) anstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellspindel (29) mit einer Schräge (30) versehen ist, daß die Stellspindel (29) längsverschiebbar ausgebildet ist und beim Längsverschieben über die Schräge (30) die Farbmesserglieder (23) mehr oder weniger gegenüber der Farbkastenwalze (1) anstellt.
EP83109519A 1982-10-23 1983-09-24 Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen Expired EP0107788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239259A DE3239259C2 (de) 1982-10-23 1982-10-23 Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE3239259 1982-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107788A1 EP0107788A1 (de) 1984-05-09
EP0107788B1 true EP0107788B1 (de) 1985-08-21

Family

ID=6176413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109519A Expired EP0107788B1 (de) 1982-10-23 1983-09-24 Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4502387A (de)
EP (1) EP0107788B1 (de)
JP (1) JPS5995146A (de)
DE (1) DE3239259C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400831C2 (de) * 1984-01-12 1986-03-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten für eine Druckmaschine
US4638733A (en) * 1984-01-20 1987-01-27 Horst Rebhan Squeegee head for printing of bodies by the screen printing method
DE3448415C2 (en) * 1984-07-03 1993-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Printing machine setting drive state detecting system
DE3424349C2 (de) 1984-07-03 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements einer Druckmaschine
FR2579136B1 (fr) * 1985-03-22 1988-03-11 Chambon Machines Encrier a segments doseurs regles individuellement pour une imprimeuse
JPS63122540A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 J P Ii Kk 印刷機のインキ壺装置
US6612238B2 (en) * 2000-04-26 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit in a printing machine
DE102007049639A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Manroland Ag Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE102007029943A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Manroland Ag Feuchtwerk sowie Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine
CN102139559A (zh) * 2010-02-01 2011-08-03 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的油墨配量装置
JP2013039748A (ja) * 2011-08-17 2013-02-28 Komori Corp インキ供給装置
CN104191813B (zh) * 2014-09-12 2017-04-12 江阴市汇通包装机械有限公司 刮墨驱动装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760573A (en) * 1926-11-15 1930-05-27 Wood Newspaper Mach Corp Page cut-off for ink fountains
US2283830A (en) * 1941-01-22 1942-05-19 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
DE2545737A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Frankenthal Ag Albert Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DE2550720A1 (de) * 1975-11-12 1977-06-02 Roland Offsetmaschf Dosiervorrichtung an einem farbkasten
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
DE2928125A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE2937037C2 (de) * 1979-09-13 1984-01-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine
DD152679A3 (de) * 1980-04-10 1981-12-09 Hans J Obering Fernverstellbare farbzonenschraube
DE3020306C2 (de) * 1980-05-29 1982-11-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbmesser für eine Farbkastenwalze von Druckmaschinen
DE8018851U1 (de) * 1980-06-19 1980-10-09 Color Metal Ag, Zuerich (Schweiz) Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen
DE8100093U1 (de) * 1980-12-18 1981-07-23 Color Metal AG, 8045 Zürich Farbdosiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0107788A1 (de) 1984-05-09
DE3239259A1 (de) 1984-04-26
JPS5995146A (ja) 1984-06-01
US4502387A (en) 1985-03-05
JPH0358914B2 (de) 1991-09-06
DE3239259C2 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107788B1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
CH620864A5 (de)
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE2951653A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerks fuer druckmaschinen
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
EP0132624B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0131107B1 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE2937037C2 (de) Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine
DE3025980A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE2924635A1 (de) Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
DE1265759B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders an Rotations-Buerooffsetdruckmaschinen
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
DE3538256A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0131103A2 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE2903415C2 (de)
DD203704A1 (de) Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
DE3027285A1 (de) Vorrichtung zum steuern der farbzufuhr an offset-druckmaschinen
DE4125253C2 (de) Farbkasten eines Farbwerks einer Druckmaschine mit einem Farbmesser
DE387698C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Farbmessers zur Regelung der Farbenzufuhr an Druckmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830924

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930924

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109519.5

Effective date: 19890712