DE8100093U1 - Farbdosiereinrichtung - Google Patents

Farbdosiereinrichtung

Info

Publication number
DE8100093U1
DE8100093U1 DE19818100093 DE8100093U DE8100093U1 DE 8100093 U1 DE8100093 U1 DE 8100093U1 DE 19818100093 DE19818100093 DE 19818100093 DE 8100093 U DE8100093 U DE 8100093U DE 8100093 U1 DE8100093 U1 DE 8100093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
ink
cover
elastic
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOR METAL AG 8045 ZUERICH CH
Original Assignee
COLOR METAL AG 8045 ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOR METAL AG 8045 ZUERICH CH filed Critical COLOR METAL AG 8045 ZUERICH CH
Publication of DE8100093U1 publication Critical patent/DE8100093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Dipl. Ing· O. R. Kretzsehmar 2. Januar 1981 RS/kh
Patentanwalt
Homburg! -BeimStrohhoose3« Anwaltskate: 5948
Telefon: 24 67 43
COLOR METAL AG, .8045 Zürich
BESCHREIBUNG
Farbdosiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Farbdosiereinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Farbdosiereinrichtungen bekannt, die mit Farbrakeln arbeiten, welche in der Breite in einzelne Lamellen unterteilt sind. Bei diesen besteht das Problem, dass die Lamellen ungenügend gegeneinander abgedichtet werden können oder, je nach Viskositätsgrad der Farbe,
gegeneinander verkleben. Ausserdem sind die bekannten Einrichtungen beim Farbwechsel schwer und aufwendig zu reinigen, so dass unerwünscht grosse Rüstzeiten entstehen.
In der DE-OS 26 48 098 ist eine Farbdosiereinrichtung beschrieben, bei der partiell in der Breite angeordnete Stellelemente durch eine elastische Folie abgedeckt sind. Die sich zwischen der Farbtransportwalze und den Stellelementen befindliche Folie ist einem mechanischen Verschleiss ausgesetzt, weil sie in den nicht farbführenden Zonen direkt an die drehende Farbtransportwalze angepresst ist. Ausserdem entstehen durch die seitliche Abstützung der Stellelemente zwischen den einzelnen Farbgebungszonen verhältnismässig grosse Zwischenräume, welche auf der Farbtransportwalze Bereiche bilden, die von der Farbe nicht beaufschlagt sind. So entstehen ringförmige Zwischenzonen,
j die durch die nachfolgenden Farbverteilwalzen nur unvoll-
ständig ausgeglichen werden können, so dass auf dem Druckprodukt unerwünschte Streifen in Umfangsrichtung entstehen.
Eine weitere Ausführungsform einer Farbdosiereinrichtung ist aus der DE-AS 22 30 126 bekannt. Das Rakel
• I t ■ itlt
ti 1 I I I 1 I I
l I
M I I Il
besteht aus einem elastischen Material und ist auf einer der beiden Längsseiten mit mehreren Schlitzen versehen, durch die einzelne Abschnitte entstehen. Die Rakelabschnitte sind einzeln radial in Richtung zur Farbtransportwalze hin verschiebbar. Die Rakel sind mittels eines elastischen Materials gegenseitig abgedichtet. Sie wirken auf eine aus elastischem Material bestehende Leiste ein, die gegen die Walzenoberfläche gepresst ist. Die Leiste ist dadurch dem Verschleiss ausgesetzt, was nachteilig ist. Eine einwandfreie selektive Regulierung der einzelnen, den Rakeln entsprechenden Abschnitten auf der Leiste ist erschwert. Die nebeneinanderliegenden Rakel können wohl zur besseren Abdichtung von einer elastischen Hülle umgeben sein, was aber das Verschleissproblem keinesfalls löst, da auch diese Hülle gegen die Walzenoberfläche gepresst und einer starken Abnützung ausgesetzt ist.
In der Praxis hat es sich gezeigt, dass auch bei den konstruktiven Lösungen gemäss der DE-AS 22 30 126 die
• I · Il Il It ■ ■
I I I Il Il Il ·
Il Il Il Il ι
■ I Il Il I 4 t
• I fill
Farbverteilung auf der Walze unbefriedigend ist. Neben den |, durch die Stellelemente .regulierbaren Rakeln bilden sich | blanke, nicht farbbeaufschlagte, ringförmige Zwischenräume aus, die von den nachfolgenden Farbverteilwalzen nicht mehr genügend ausgeglichen werden können, um ein streifiges |
Muster auf dem Druckerzeugnis zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung mit einem Farbmesser zu schaffen, bei welcher die verschiedenen Nachteile der bekannten Ausführungen beseitigt werden. Die individuell einstellbaren Lamellen sollen eine gleichmässige Farbbeaufschlagung der Walze gewährleisten, so dass ein einwandfreies Druckerzeugnis hergestellt werden kann. Beim Farbwechsel soll die Reinigung einfach sein, so dass keine langen Umrüstzeiten entstehen. Die Konstruktion solle es ferner erlauben, das Farbmesser auf einfache Weise preisgünstig herzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 definierten Merkmale .
I I
I ·
I ■
I I
II«·
I
I I I
I
* I S # · 1
I «
I I
I
I I (
• # » ( * j,!
I a a ·
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Farbmesser mit nebeneinander angeordneten Lamellen,
Fig. 2 einen Farbkasten im Querschnitt mit eingesetztem Farbmesser und mit einer Reguliereinrichtung für die Farbdosierung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Farbmesser gemäss Fig. 1 mit ausgefüllten Aussparungen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV durch das Messer gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Farbmessers mit elastischer Abdeckung der Lamellen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Messer gemäss Fig. 5,
11 111
Fig. 7+8 einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht auf
das Messer gemäss den Figuren 5 und 6, wobei
|i zusätzlich eine Metallfolie als weitere Ab
deckung vorgesehen ist,
-Fig. 9 einen Ausschnitt aus der Figur 5 in grösserem
Massstab, wobei die Lage einer der Lamellen etwas verändert ist, und
Fig. 10 eine Ausführungsform, bei welcher ein Stahlband direkt auf dem Messer aufgebracht ist.
. Die in der Figur 1 dargestellte Ausführungsform
eines Farbmessers 1 ist auf einer der beiden Längsseiten mit parallelen Aussparungen 2 versehen, wobei lamellenartige Lappen 3 entstehen, welche für die Regulierung der Farbmenge bestimmt sind. Die Aussparungen 2 in dem zweckmässigerweise aus Stahl bestehenden Farbmesser könnten z. B. durch Fräsen oder Ausstanzen hergestellt werden.
Die Farbdosiereinrichtung gemäss Figur 2 weist einen Farbbehälter 4 auf, der eine bestimmte Menge an Färb-
Jtff· «· * ι» j
- ίο -
flüssigkeit enthält. Die Farbtransportwalze 5 dreht sich in Pfeilrichtung und ist mit der im Farbbehälter 4 vorhandenen Farbflüssigkeit in direktem Kontakt.
Zwischen der Farbflüssigkeit und dem Farbkasten ,4 befindet sich das Farbmesser 1, welches auf einer schrägen Fläche des Farbkastens 4 aufliegt und etwa tangential auf die Farbtransportwalze 5 angestellt ist. Die Lamellen 3 des Farbmessers 1 sind durch Anstellklötze 6 mit Regulierspindeln 7 in vertikaler Richtung verschiebbar, so dass ihre Vorderkanten etwa tangential an die Farbtransportwalze 5 angestellt werden können. Je nach der Grosse des Farbspaltes 12 zwischen der Lamelle 3 und der Oberfläche der Walze 5 kann die auf die letztere beaufschlagte Farbmenge bestimmt werden. Um eine Durchbiegung der Lamellen 3 in paralleler Richtung zu der Mantellinie der Farbtransportwalze 1 innerhalb der Lamellen 3 zu vermeiden, stimmt die Breite der Anstellklötze 6 mit der Breite der einzelnen Lamellen 3 genau überein. Der Durchgangssaplt 12 für die Farbe ist somit über die ganze Breite der Lamelle 3 konstant. Eine Regulier vorrichtung der in Figur 2 gezeigten Art ist z. B. im DE-GM 80 18 851 beschrieben.
(ICtCI * · « va
lit I I Bh « ,
< ItCt · · · · ·
If 1 · * β · ■
- 11 -
In bezug auf die notwendige Abdeckung der durch |
die Aussparung 2 entstehenden Zwischenräume gibt es ver- |
schiedene Ausführungsmöglichkeiten, wie aus den Figuren 3 bis 8 hervorgeht. Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren §
3 und 4 sind die Aussparungen 2 des Farbmessers 1 mit ela- §
stischen Zwischenstücken 8 ausgefüllt. Hierbei sind die '>]
Zwischenstücke 8 mit den Seitenflächen der Lamellen 3 fest verbunden. Zwischen den Lamellen 3 sind die Elemente jedoch flexibel, so dass die Lamellen einzeln in bezug aufeinander verstellt werden können, wie dies aus der Figur 9 hervorgeht.
Eine ähnliche elastische Verbindung der einzelnen Lamellen untereinander könnte erzielt werden durch gegenseitige Verklebung der Lamellen mit einem kautschukähnlichen Klebstoff.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5, 6 und 9 sind die elastischen Zwischenstücke 8 mit einer aus gleichem Material bestehenden Abdeckung 9 einstückig miteinander verbunden. Diese Abdeckung erstreckt sich aus Herstellungsgründen über die ganze Oberfläche des Messers. Sie wür-
14 ( t »
■ ■ * · · ι ■ ι
r · · · it
t · · β ■ ·
- 12 -
de ihren Zweck aber auch erreichen, wenn sie nur im Bereich der Lamellen angebracht wäre. Für die Funktion der Abdeckung spielt es keine Rolle, ob sie auf der Oberseite oder auf der Unterseite des Messers angebracht ist. Die Abdeckung und das Messer bilden eine unlösbare Einheit.
Das im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 gezeigte Farbmesser 1 entspricht demjenigen nach den Figuren 5, 6 und 9, mit dem Unterschied, dass die aus elastischem Material bestehende Abdeckung 9 zum Schutz gegen äussere Einflüsse mit einer flexiblen Stahlfolie 10 überdeckt ist, die z. B. aufgeklebt ist. Diese Stahlfolie hat eine reine Schutz- und Dichtfunktion und hat keine Auswirkung auf die Verstellbarkeit der Lamellen. Das Messer, die Abdeckung und die Stahlfolie bilden eine unlösbare Einheit.
In Figur 9 ist das Messer gemäss den Figuren 5 und 6 in stark vergrössertem Massstab dargestellt, wobei eine der Lamellen 3 in veränderter Lage zu der Farbtransportwalze 5 gezeigt ist. Der Durchgangsspalt 12 beträgt z. B. ca. 0,02 mm. Durch die veränderte Lage dieser Lamelle 3 entstehen keilförmige Uebergangszonen 11 in den elastischen
II«·*«
It III
13 -
Zwischenstücken 8 zwischen den benachbarten Lamellen 3. Diese gleichen die Farbbeaufschlagung aus, so dass auf der Farbtransportwalze 5 keine ringförmigen, nicht beaufschlagte Zonen entstehen.
Wie aus der Figur 10 hervorgeht, könnte ein biegsames Stahlband 10 auch direkt auf dem Messer befestigt werden statt der elastischen Abdeckung. Das Messer kann so überdeckt sein, dass die Lappen mindestens partiell fest mit dem Messer verbunden sind.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Farbdosiereinrichtung ist insbesondere für Offset- oder Hochdruckmaschinen bestimmt. Sie weist mehrere, etwa tangential an die Farbtransportwalze (S) angestellte, einzeln regulierbare Lamellen (3) auf. Diese nebeneinander angeordneten Lamellen (3) sind einstückig mit einem Farbmesser CO ausgebildet, wobei dazu das Farbmesser (1) in einer Längsseite eine Anzahl paralleler Schlitze (2) aufweist. Die Schlitze (2) sind mit elastischen Zwischenstücken (8) gefüllt, so dass benachbarte Lamellen elastisch miteinander verbunden sind. Beim Verstellen einzelner Lamellen (3) relativ zu den übrigen Lamellen entstehen in den elastischen Zwischenstücken (8) keilförmige Uebergangszonen (11), welche die Farbbeaufschlagung zwischen den benachbarten Lamellen (3) ausgleichen. So wird verhindert, dass auf der Farbtransportwalze (5) ringförmige Bereiche entstehen, welche von der Farbe nicht beaufschlagt sind.
(Figuren 1+5)
* * · Il Il Il t · ·***
*· *■ Il Ii II* «*
• · Il Il Il II·· ·
·· Il Il Il I · t «

Claims (7)

• · · · · 1« ΡΓ1 — ι - Dipl. Ing. Q. R. Kretzsdimar Λ ΛΟίΜ«„,.. rat«ntanwoit <= · Januar iyai RS/kh Hamburg 1 · Beim Stro'nhause 34 Telefon: 24 67 43 Anwaltsakte: 5948 COLOR METAL AG1 8045 Zürich S C H ü T Z A N S P R Il C H E
1. Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine mit mehreren, einzeln regulierbar an die Farbtransport-
, walze angestellten Lamellen, dadurch gekennzeichnet,
! . net, dass die nebeneinander angeordneten und etwa
tangential an die Farbtransportwalze (5) angestellten
• Lamellen (3) einstückig mit einem Farbmesser (1) ausgebildet sind, welches in einer Längsseite eine Anzahl paralleler Schlitze (2) aufweist, und dass die Schlitze (2) mit. elastischen Zwischenstücken (8) ge-
! · füllt sind, welche mit den Lamellen (3) und dem Farbmesser (1) fest verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmesser CD mit einer elastischen Abdek-
kung (9) fest verbunden ist, wobei das Messer (1) und die Abdeckung (9) eine unlösbare Einheit bilden, und dass die elastische Abdeckung (9) sich über die Länge des Messers (1) erstreckt und mit den Zwischenstücken (8) einstückig ausgebildet ist.
3. .Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (9) mit einem biegsamen Stahlband (10) überdeckt ist, und dass das Messer CD, die Abdeckung (9) und das Stahlband CTOD eine unlösbare Ein-S heit bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) auf der Oberseite oder auf der Unterseite des Messers (1) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lamellen (3) mittels eines elastischen Klebstoffes miteinander verklebt sind.
j:
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Zwischenstücke (8) an den Seiten
der Lamellen (3) unlösbar haften.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) mit einem biegsamen Stahlband (10) so überdeckt ist, dass die Lappen mindestens partiell mit dem Messer fest verbunden sind.
DE19818100093 1980-12-18 1981-01-05 Farbdosiereinrichtung Expired DE8100093U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935480 1980-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100093U1 true DE8100093U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=4351093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100093 Expired DE8100093U1 (de) 1980-12-18 1981-01-05 Farbdosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100093U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245844A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Maschinenfabrik Wifag, 3001 Bern Dosiermesser zum zonenweisen dosieren eines fluessigkeitsfilms
DE3239259A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zonenweisen dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerkes fuer druckmaschinen
DE19925403A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Eltromat Polygraph Gmbh Verstellmechanismus
DE102007029943A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Manroland Ag Feuchtwerk sowie Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245844A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Maschinenfabrik Wifag, 3001 Bern Dosiermesser zum zonenweisen dosieren eines fluessigkeitsfilms
DE3239259A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zonenweisen dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerkes fuer druckmaschinen
DE19925403A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Eltromat Polygraph Gmbh Verstellmechanismus
DE19925403B4 (de) * 1999-06-02 2004-04-29 Eltromat Polygraph Gmbh Verstellmechanismus
DE102007029943A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Manroland Ag Feuchtwerk sowie Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE3320638C2 (de) Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3102139A1 (de) &#34;druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe&#34;
DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3513063C2 (de)
DE3035950A1 (de) Druckwerk
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
EP0826824A2 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE8100093U1 (de) Farbdosiereinrichtung
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE3423735C1 (de) Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE1436646B2 (de) Mehrschichtiges Farbband
DE3613806C2 (de)
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE3446675C2 (de) Bürsten-Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE414325C (de) Farbwerk fuer Plattendruckmaschinen
DE2529323B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen auf Straßenoberflächen
DE3026666A1 (de) Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschine
CH350950A (de) Vielfarbenzusatzgerät zur Verwendung im Textil-Rouleauxdruck
DE19614191A1 (de) Farbdosiereinrichtung für Farbwerke von Druckmaschinen