EP0105426B1 - Spulenwickeleinrichtung - Google Patents

Spulenwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0105426B1
EP0105426B1 EP83109511A EP83109511A EP0105426B1 EP 0105426 B1 EP0105426 B1 EP 0105426B1 EP 83109511 A EP83109511 A EP 83109511A EP 83109511 A EP83109511 A EP 83109511A EP 0105426 B1 EP0105426 B1 EP 0105426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
coil
clamping
gripper
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105426A1 (de
Inventor
Walter Sticht
Gerhard Schwankhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Original Assignee
Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH filed Critical Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Publication of EP0105426A1 publication Critical patent/EP0105426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105426B1 publication Critical patent/EP0105426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils

Definitions

  • the invention relates to a coil winding device with a clamping device for the coil support body and with a wire feed device.
  • a known coil winding device - DE-B-1914 946 - is equipped with a turret table on which the winding mandrels for the production of wire windings are arranged.
  • the drive shaft which is constantly coupled to a drive device, can be displaced relative to the turret table and can be brought into a drive connection with the winding mandrel.
  • two cooperating wire clamping jaws which are displaceable in the axial direction relative to one another are assigned to the drive shaft.
  • the displacement arrangement for the drive shaft is actuated, the wire is clamped by means of these wire clamping jaws. Clamped to produce the desired wire jaws.
  • the winding mandrels in the turret table are axially adjustable to produce the desired wire windings.
  • This construction is very complex to manufacture, since the drive shaft for coupling with the coil support bodies must be displaced in the longitudinal direction of the shaft.
  • the coil support body is shifted both in its longitudinal direction and set in rotation about its own axis, whereby additional control devices are required.
  • FIG. 1 Another known coil winding machine - DE-A-26 32 671 - has a clamping device for a plurality of coil support bodies of electrical coils.
  • the clamping device consists of two collets which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the bobbin and with which the opposite ends of the bobbin are gripped.
  • the collets coupled to the rotary drive can be adjusted relative to the other collets facing the other ends of the coil support bodies along an axis running transversely to the longitudinal direction of the coil support bodies in order to engage different ones of the coil support bodies arranged in a row next to one another with the opposing further collets.
  • coil support bodies to be wound and the associated wire feed devices are adjustably mounted along several axes relative to the coil support bodies. Due to the one-sided rotation drive of the coil support body, there is often twisting during the winding process, as a result of which the quality of the applied winding and of the coil support body itself is adversely affected.
  • the present invention has for its object to provide a coil winding device of the type mentioned, with which wires with different wire sizes can be processed in succession and in which the pitch and the number of turns of the individual coils can be freely controlled in wide ranges.
  • this coil winding device it should be possible with this coil winding device to apply windings to rectangular coil carriers and to process wires with angular cross sections.
  • the pitch of the coil windings can be changed continuously in large areas without influencing the rotary drive for the coil support body.
  • This also opens up the possibility of carrying out separate return and lifting movements for positioning the wire on the coil support body when winding wires or for winding a coil support body with angular cross sections.
  • the separate arrangement for generating the winding gradients enables rapid changeover to different types of wire, and the accessibility and maintenance of the machine are improved or simplified.
  • the use of two separate collets enables quick adjustment to bobbins with different lengths. Due to the separate collets, the coil support body can be held with one collet, while the wire can be gripped with the coil support body at the beginning of the winding process with the second collet.
  • Another embodiment of the invention describes claim 3, whereby the threading of the beginning of the wire at the beginning of the winding process in the collet facilitates and thus simultaneous clamping of the wire to be wound and the coil support body is achieved with a collet.
  • This embodiment variant combines the advantages of a fixed-mounted rotary drive with the advantages of using one of the collets as a feed device for the coil support bodies.
  • the use of highly resilient and very precise gear or rotating ring arrangements is made possible in a surprisingly simple manner with the adjustable collet by assigning the locking device for the toothed ring. This ensures that after a movement of the collet, it can be brought back into engagement with the rotary drive in a trouble-free manner and in exactly the same position as the fixed collet. This ensures high winding accuracy and prevents the coil former from being overstressed from the start due to a twisted arrangement of the collets.
  • Another embodiment is disclosed in claim 5.
  • the use of the swiveling guide arm allows, especially in connection with the wire deflection roller, a gentle guiding of the wire, so that even thin wires can be wound up perfectly on angular bobbins.
  • the fixing of the guide arm surprisingly achieves an exact positioning of the start of the wire for threading into the collet without this hindering the winding process due to the guiding of the wire lying directly in front of the coil support body, since the guide arm can be freely pivoted during the winding process.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 6.
  • the use of braking devices enables a uniform wire removal speed. Deformations in the wire during the winding process or in the event of brief stoppages for positioning the wire during the winding process are avoided. This prevents overstressing of the wire material as well as unwanted kinking of the same.
  • the functional reliability of the coil winding device is increased. It is advantageous if the braking force of the magazine is regulated as a function of the wire weight in the magazine, since undesirably high tensile stresses are therefore present, especially when there is only a small amount of wire in the magazine and at the same time excessive strain on the wire is avoided.
  • An embodiment variant according to claim 7 is also possible within the scope of the invention.
  • By assigning an additional wire straightening device between the wire feed device and the wire magazine it is also possible to compensate for stronger deformations in the longitudinal direction of the wire. This makes it possible to use the coil winding machine to process not only thin, flexible, but also very stiff wires, for example with a square, rectangular or other polygonal cross section.
  • the straightening jaws of the straightening stations can be used as additional braking stations for evenly decelerating the wire band during stop movements when using strong wires.
  • An embodiment according to claim 8 is also advantageous. This ensures that the wires are cut correctly since the wire is already aligned in the cutting area.
  • An embodiment according to claim 9 is also particularly advantageous. These measures ensure that the wire feed device can simultaneously be used to push the wire at the end of a winding process, to position the start of the wire for a further winding process or to thread the start of the wire into the collet. This makes it possible to position the aligned beginning of the wire in the new starting position for the next winding process without arranging a further additional device.
  • An embodiment according to claim 10 is also advantageous, as a result of which both the wire and the coil support body can be gripped simultaneously.
  • Winding down, especially with rectangular coils. can be achieved by the subsequent free movement of the guide arm can.
  • FIG. 1 shows a coil winding device 1 according to the invention.
  • This comprises a machine table 2, on which a rotary drive 3 for collets 4, a clamping device 6 is attached.
  • the collet 4 is assigned to the machine table 2 and consists of two gripper jaws 7, 8.
  • the gripper jaw 8 is provided with a recess 9.
  • a collet 10 is also assigned to the collet 4, which is connected to the gripper jaws 7, 8 and the rotary drive 3 in a rotationally fixed manner.
  • the ring gear 10 meshes with a gear 11 of an intermediate shaft 12 which is supported on the machine table 2 or on a bracket 13 fastened to the machine table 2.
  • the intermediate shaft 12 is connected via a further gearwheel 14 to a ring gear 15 of the collet 5.
  • the collet 5 is mounted in the holder 13 and can be moved relative to the latter with a longitudinal adjustment drive 16 and a transverse adjustment drive 17.
  • the collet 5 has two gripper jaws 18, 19 which, like the gripper jaws 7, 8, can be adjusted relative to one another in the direction of the arrows 21 for gripping and holding a coil support body 20.
  • An axis 22 of the rotary drive 3 runs parallel to the longitudinal direction - arrow 23 ⁇ of the coil support body 20 and parallel to the longitudinal adjustment drive 16.
  • the collet 4 is for clamping the coil support body 20 and simultaneously clamping a wire start 24 of a wire 25 for producing a winding 26 on the coil support body 20 trained.
  • a wire feed device 27 is arranged to guide the wire 25 to produce the winding 26 on the coil support body 20.
  • This wire feed device 27 is provided between a wire magazine 28 and the coil support body 20 and has guide jaws 29, 30.
  • the guide jaw 30 is adjustable along a guide 31 with a clamping drive 32 relative to the guide jaw 29 according to arrow 33.
  • the guide jaws 29, 30 can be adjusted such that they can be used both for clamping and holding the wire 25 and in a position immediately adjacent to the wire 25 on both sides for guiding the wire. This adjustability of the distance between the guide jaws 29, 30 enables adjustment to different wire thicknesses.
  • the guide jaws 29, 30 with the guide 31 are fastened on a slide 34 which is mounted so as to be displaceable along a guide track 35 by means of a feed drive 36 in the feed direction of the wire - arrow 37.
  • An adjustment drive 38 is mounted on the slide 34, with which the guide 31 with the guide jaws 29, 30 in the longitudinal direction - arrow 23 - of the coil support body 20 and relative thereto can be adjusted.
  • the wire magazine 28 is assigned a braking device 39, the effect of which is controlled as a function of the wire weight in the magazine 28.
  • the wire is mounted on a mounting plate 40, which is rotatably mounted about an axis of rotation 41.
  • a friction clutch 42 which forms the braking device 39, is arranged under the receiving plate 40.
  • the receiving plate 40 with the wire 25 lying thereon is freely movable in the longitudinal direction of the axis of rotation.
  • a different pressure is exerted on the friction clutch 42.
  • the resistance when unwinding the wire 25 is automatically set depending on the weight of the wire on the receiving plate 40.
  • a position slide 43 is further arranged, which comprises a cylinder piston arrangement 44. With this position slide 43, the coil support body 20 can be placed on the gripper jaw 8 during the threading of the wire 25 into the collet 4, so that sufficient space remains for inserting the wire 25 between the coil support body 20 and the gripper jaw 7.
  • FIGS. 2 to 4 show how the winding 26 is applied to the coil support body 20.
  • the coil support body 20 is removed using the collet 5 by means of the longitudinal adjustment drive 16 and the transverse adjustment drive 17, for example from a workpiece carrier of a longitudinal transfer system running past the coil winding device 1, and centered between the two gripper jaws 7, 8 of the collet 4. With the position slide 43, the coil support body 20 is pressed against the gripper jaw 8 of the collet 4. The wire 25 is then clamped between the guide jaws 29, 30 by means of the clamping drive 32 - FIG. 2.
  • the beginning of the wire 24 is brought from the position drawn in full lines by forward movement of the carriage 34 with the feed drive 36 in register with the coil support body 20. Then the gripper jaws 7, 8 are closed so that they clamp the coil support body 20 and the wire 25. The wire 25 is then in the position drawn with dashed lines in FIG. 2. Then the wire feed device 27 is raised via the adjustment drive 38 in the longitudinal direction - arrow 23 - of the coil support body 20, so that the wire 25 assumes the position shown in FIG. 2 with dash-dotted lines. The wire 25 is still clamped between the two guide jaws 29 and 30 in order to enable this steep winding to be produced correctly. This steep winding in the first winding step enables the wire feed device 27 to be released from the gripper jaws 7 and 8.
  • the gripper jaw 8 of the collet 4 can be provided with a recess 9 , so that there can be no mutual hindrance between the wire feeder 27 and the collet 4 during the subsequent turning operation of the coil support body 20.
  • the guide jaws 29, 30 are loosened - as indicated by the broken line of the guide jaw 29 in FIG. 2 - and the coil support body 20 is rotated by 90 ° in the direction of rotation of the rotary drive 3 - arrow 45.
  • FIG. 3 shows the position of the coil support body 20 rotated by 90 °.
  • the wire 25 is clamped with the two guide jaws 29, 30 - as shown with solid lines - and bent downward into the position drawn with dash-dotted lines. This enables the following turns of the winding 26 to be produced with a smaller pitch.
  • the two guide jaws 29, 30 are spaced apart from one another to such an extent that the wire 25 can run freely between them.
  • the gripper jaw 7 is provided in its end region facing the coil support body 20 with a recess for simultaneous tensioning of the wire 25, and the recess 9 in the coil support body 20 can also be seen.
  • the coil support body is shown after a further rotation by 90 ° in the direction of arrow 45.
  • the wire 25 runs freely between the guide jaws 29, 30 and the pitch of the following turn is smaller than that of the first turn.
  • the remaining turns of the winding 26 are now produced until the wire 25 is in the position shown in full lines in FIG. 1.
  • This position of the wire feed device 27 and the collets 4, 5 is reached after the winding 26 has been completed.
  • the wire 25 between the wire feed device 27 and the coil support body 20 can be cut to length with any cutting device and the collet 4 can be opened, whereupon the coil support body 20 with the finished winding 26 by means of the collet 5 back to a workpiece carrier or into an output position brought.
  • a coil winding device 46 which comprises a clamping device 47 and a wire feed device 48.
  • the clamping device consists of two collets 49, 50.
  • the collet 49 is mounted in a machine table 51, to which a rotary drive 52 for the collets 49, 50 is also attached.
  • a wire 53 for producing a winding on a coil support body 54 is fed from a wire magazine 55 via a wire straightening device 56 to the wire feed device 48.
  • the wire feed device 48, the wire straightening device 56 and a wire cutting device 57 are slidably mounted on a slide 58 along a guideway 59 in the wire longitudinal direction with a feed drive 60.
  • the guideway 59 for the carriage 58 is supported in a support frame 61 which is adjustable in the longitudinal direction - arrow 63 - of an axis 64 of the rotary drive 52 via an adjustment drive 62.
  • the adjustment drive 62 has a servo motor 65, e.g. B. a DC servo motor with tachogenerator control, which is coupled to a threaded spindle 66.
  • the support frame 61 is guided in a straight line via two guide columns 67 and is operatively connected to the threaded spindle 66 via a traveling nut arrangement 68.
  • the rotary drive 52 is formed by a servo motor 69.
  • the wire straightening device 56 consists of several straightening stations 70, 71, 72. These straightening stations are arranged one behind the other on the carriage 58 in the longitudinal direction of the wire 53.
  • FIG. 7 shows the straightening station 70 in section.
  • the other straightening stations 71 and 72 correspond in their designs to the straightening station shown in FIG. 7.
  • Each straightening station has two straightening jaws 73, 74. between which the wire 53 is passed.
  • the directional jaw 73 is connected via a driver 75 to a piston 76 which is opposite to the Effect of a spring transverse to the longitudinal direction of the wire 53 - arrow 7 - is adjustable.
  • the successive straightening stations 70, 71, 72 are acted upon by pressure medium, and the wire is clamped between the straightening jaws 73, 74 and thus aligned in the longitudinal direction.
  • a guide arm 79 which extends about an axis 80 transversely to the longitudinal direction of the wire 53 is pivotable. Via a locking device 81, this guide arm 79 can be fixed in a position aligned with the longitudinal direction of the wire.
  • a wire deflection roller 82 is arranged upstream of the guide arm 79.
  • the locking device 81 comprises a locking arm 83 which is adjustable with a drive 84 in the direction of the guide arm 79 - dashed position - in order to fix the guide arm in the position aligned with the wire 53.
  • This fixed position is required in order to enable the wire beginning between the gripper jaws of the collet 49 to be precisely threaded when the wire feed device 48 is advanced with the slide 58.
  • the process is the same as that described for FIG. 1.
  • the wire reel 85 is suspended on a swivel arm mounted on the machine table 86.
  • the weight of the wire reel 85 can be determined via a measuring transducer 87.
  • the unwinding speed or the braking effect can be determined as a function of the reel weight in order to avoid excessive strain on the wire 53 when it is pulled off the wire reel 85.
  • the reel 85 is driven by a motor 88, e.g. B. a synchronous AC motor, rotated in the direction of arrow 89.
  • This motor 88 is controlled by means of a wire loop control 90, with an encoder 91 switching the motor 88 on or off based on the voltage in the wire 53 between the wire reel 85 and the wire straightening device 56. If the winding is produced on the coil support body 54 and wire 53 is required, the wire 53 is tensioned between the wire reel 85 and the wire straightening device 56 and the transmitter 91 is pivoted against the action of the tension spring. This pivoting is reported to the wire loop control 90 and the motor 88 is thereby activated.
  • FIG. 6 shows the machine table 86 on which two transport devices 92 for workpiece carriers 93 are arranged. Receptacles for the coil support bodies 54 are arranged on the workpiece carriers. With the transport device 92, the workpiece carriers 93 are moved forward from one processing station to the other. In the area of the coil winding device 1, a stand 94 of a handling device 95 is mounted on the machine table 86. By means of a transverse adjustment drive 96 and a longitudinal adjustment drive 97, the collet 50 can be moved from the winding position drawn in full lines into a removal point for the coil support body 54 located above the workpiece carrier 93. A gear ring 98 directly coupled to the collet 50 is not in engagement with a gear 99 of an intermediate shaft 100 during this movement.
  • a locking device 102 is arranged on the bearing body 101 of the handling device 95. This comprises a stop which is movable in the direction of the ring gear 98 and is adapted to the tooth shape thereof and which engages between two teeth of the ring gear 98 in order to fix it. This ensures a secure engagement in the teeth of the gear 99 even when the collet 50 is returned to the winding position.
  • the intermediate shaft 100 is coupled via a further gearwheel to a ring gear 103 which is fastened on the collet 49 and which is connected to the servomotor 69 of the rotary drive 52.
  • the guide arm 79 is shown on a larger scale. From this illustration, the axis 80 can be seen, about which the guide arm 79 can be pivoted transversely to the longitudinal direction of the wire.
  • the wire deflection roller 82 is arranged in the region of the axis 80 for the kink-free guidance of the wire 53 when the guide arm 79 is pivoted.
  • the fixing device 81 serves to fix the guide arm 79 in the position aligned with the longitudinal direction of the wire, the stop arm 104 of which can be moved into the position shown in broken lines by a drive 105, in which position it engages in a recess in the guide arm 79 and prevents it from rotating about the axis 80 fixed.
  • the guide jaw 78 of the wire feed device 48 can also be seen in this illustration, with which the wire 53 can be clamped when the wire is being threaded into the collet 49.
  • the guide jaw 78 with the guide jaw opposite it serves as a guide member for the wire 53.
  • FIG. 9 shows a control device 106 for the coil winding device 1 as a block diagram.
  • This control device 106 comprises a power supply 107, a display and control panel 108, a sequence control 109, a path control device 110, an external program carrier 111 and servo controls 112 and 113.
  • the sequence control 109 is connected to the individual drives via distributors 114, for example the longitudinal adjustment drive 16 and the transverse adjustment drive 17 - 1 - and the clamping drive 32, or the adjusting drive 38, connected.
  • the relevant control and monitoring units are connected to the distributor, which indicate that the end positions have been reached when the various drives 16, 17, 32, 38, 36 etc. are acted on and are transmitted to the sequence control for initiating the further work steps.
  • the path control 110 for the rotary drive 3 or 52 and the adjustment drive 38 or 62 is connected to these drives with the interposition of the servo controls 112 and 113.
  • the rotary drive 3 or 52 and the adjustment drive 38 or 62 are formed by DC servomotors or by hydraulic servo drives.
  • the respective rotary drive 52 or adjusting drive 62 is directly coupled to a tachometer generator 115 and an angle encoder 116. The uniformity of the rotary movement is ensured by the transmission of the signal signals via the tachogenerators 115 from the drives to the servo controls 112 and 113.
  • the traveling nut arrangement 68 is a reference transmitter 117, e.g. B. an electromagnetic proximity switch and the winding axis or the rotary drive 3, 52 a reference transmitter 118 - FIG. 5 - which can be formed, for example, by a mechanically actuated switch.
  • the traveling nut arrangement 68 and the rotary drive 3, 52 are each brought into the starting position defined by the reference transmitter in order to obtain an identical basis for the course of the winding program.
  • the path control device 110 is used exclusively for controlling and monitoring the winding process.
  • the separation of the two control devices creates the possibility.
  • the various winding programs can be fed in via an external program carrier 111 while maintaining the same sequence control system.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenwickeleinrichtung mit einer Einspannvorrichtung für den Spulentragkörper sowie mit einer Drahtzuführeinrichtung.
  • Eine bekannte Spulenwickeleinrichtung - DE-B-1914 946 - ist mit einem Revolvertisch ausgestattet, auf dem die Wickeldorne zur Herstellung von Drahtwicklungen angeordnet sind. Die ständig mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelte Antriebswelle ist relativ zum Revolvertisch verschiebbar und kann mit dem Wickeldorn in eine Antriebsverbindung gebracht werden. Der Antriebswelle sind in dem dem Wickeldorn zugewandten Endbereich zwei in achsialer Richtung relativ zueinander verschiebbare, zusammenwirkende Drahtklemmbacken zugeordnet. Bei Betätigung der Verschiebeanordnung für die Antriebswelle wird der Draht mittels dieser Drahtklemmbacken festgeklemmt. Zur Herstellung der gewünschten Drahtklemmbacken festgeklemmt. Zur Herstellung der gewünschten Drahtwicklungen sind die Wickeldorne im Revolvertisch achsial verstellbar angeordnet. Diese Konstruktion ist in ihrer Herstellung sehr aufwendig, da die Antriebswelle zur Kupplung mit den Spulentragkörpern in Wellenlängsrichtung jeweils verschoben werden muß. Zusätzlich wird der Spulentragkörper sowohl in seiner Längsrichtung verschoben, als auch um seine eigene Achse in Drehung versetzt, wodurch zusätzliche Steuereinrichtungen erforderlich sind.
  • Eine weitere bekannte Spulenwickelmaschine - DE-A-26 32 671 - weist eine Einspannvorrichtung für mehrere Spulentragkörper von elektrischen Spulen auf. Die Einspannvorrichtung besteht aus zwei in Spulentragkörper-Längsrichtung voneinander distanzierten Spannzangen, mit welchen die einander gegenüberliegenden Enden der Spulentragkörper erfaßt werden. Die mit dem Drehantrieb gekuppelten Spannzangen sind gegenüber den den anderen Enden der Spulentragkörper zugewandten weiteren Spannzangen entlang einer quer zur Spulentragkörper- Längsrichtung verlaufenden Achse verstellbar, um verschiedene der in einer Reihe nebeneinander angeordneten Spulentragkörper mit den gegenüberliegenden weiteren Spannzangen in Eingriff zu bringen. Diese weiteren Spannzangen sind in Spulentragkörper-Längsrichtung gegenüber den Spulentragkörpern verstellbar, sodaß sie mit den ihnen zugeordneten Enden der Spulentragkörper in und außer Eingriff gebracht werden können. Die zu bewickelnden Spulentragkörper und die zugeordneten Drahtzuführeinrichtungen sind entlang mehrerer Achsen relativ zu den Spulentragkörpern verstellbar gelagert. Durch den einseitigen Rotationsantrieb der Spulentragkörper kommt es während des Wickelvorganges vielfach zu Verwindungen desselben, wodurch die Qualität der aufgebrachten Wicklung sowie des Spulentragkörpers selbst nachteilig beeinflußt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Drähte mit unterschiedlichen Drahtstärken aufeinanderfolgend verarbeitet werden können und bei der die Steigung und die Windungsanzahl der einzelnen Spulen in weiten Bereichen frei regelbar ist. Darüber hinaus soll es mit dieser Spulenwickeleinrichtung möglich sein, Wicklungen auf rechteckige Spulentragkörper aufzubringen und Drähte mit eckigen Querschnitten zu verarbeiten.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Die überraschenden Vorteile dieser Lösung liegen in der universellen Anpassung der Spulenwickeleinrichtung an die unterschiedlichen Wickelbedingungen. Dadurch wird ermöglicht, Windungen mit in sich wechselnden Steigungen bzw. unterschiedlichem Verlauf des aufzubringenden Drahtes, wie dies beispielsweise bei der Herstellung von Bimetallschaltern notwendig ist, herzustellen. Dies deshalb, da über den Klemmantrieb der Drahtzuführeinrichtung der Draht festgehalten und durch die beidseitige Einspannung des Spulentragkörpers auch in Längsrichtung der Spulentragkörperlängsachse relativ gegenüber dem Spulentragkörper verstellt werden kann. Die Einrichtung ist somit in vorteilhafter Weise sowohl zur Herstellung von Rundspulen als auch zur Herstellung von Flachspulen geeignet. Durch die Drehbewegung des Spulentragkörpers und die vom Drehantrieb getrennte Höhenführung des zu wickelnden Drahtes, kann die Steigung der Spulenwicklungen ohne Beeinflussung des Drehantriebes für den Spulentragkörper in großen Bereichen stufenlos verändert werden. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, gesonderte Rückführ- und Hubbewegungen zum Positionieren des Drahtes auf dem Spulentragkörper beim Wickeln von Drähten bzw. zum Bewickeln eines Spulentragkörpers mit eckigen Querschnitten auszuführen. Darüber hinaus ist durch die gesonderte Anordnung zum Erzeugen der Windungssteigungen ein rasches Umrüsten auf verschiedene Drahtsorten möglich und die Zugänglichkeit sowie die Wartung der Maschine wird verbessert bzw. vereinfacht. Weiters ermöglicht die Verwendung zweier getrennter Spannzangen ein rasches Einstellen auf Spulentragkörper mit verschiedenen Längen. Durch die getrennten Spannzangen kann mit einer Spannzange der Spulentragkörper gehalten werden, während mit der zweiten Spannzange der Draht am Beginn des Wickelvorganges gleichzeitig mit dem Spulentragkörper erfaßt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist im Patentanspruch 2 beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine der Spannzangen als Teil einer Handhabungseinrichtung auszubilden bzw. diese einer solchen zuzuordnen, sodaß die Entnahme der Spulentragkörper aus. an der Spulenwickelmaschine vorbeilaufenden Werkstückträgern und deren Positionierung in der Spulenwickelmaschine mittels der Spannzange vorgenommen werden kann.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung beschreibt Patentanspruch 3, wodurch das Einfädein des Drahtanfanges am Beginn des Wickelvorganges in die Spannzange erleichtert und damit ein gleichzeitiges Spannen des zu wickelnden Drahtes und des Spulentragkörpers mit einer Spannzange erreicht wird.
  • Es ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 4 möglich. Diese Ausführungsvariante verbindet die Vorteile eines fix gelagerten Drehantriebes mit den Vorteilen, eine der Spannzangen als Zuführgerät für die Spulentragkörper zu verwenden. Die Verwendung von stark belastbaren und sehr exakten Zahnrad- bzw. Drehkranzanordnungen wird in überraschend einfacher Weise bei der verstellbaren Spannzange durch die Zuordnung der Feststellvorrichtung für den Zahnkranz ermöglicht. Damit wird sichergestellt, daß nach einem Bewegungsvorgang der Spannzange diese wieder störungsfrei und in der exakt gleichen Positionierung zu der feststehenden Spannzange mit dem Drehantrieb in Eingriff gebracht werden kann. So wird eine hohe Genauigkeit beim Wickeln erreicht und eine Überbeanspruchung des Spulenträgers durch eine verdrehte Anordnung der Spannzangen von vornherein ausgeschaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform ist im Patentanspruch 5 geoffenbart. Die Verwendung des schwenkbaren Führungsarmes erlaubt, insbesondere noch in Verbindung mit der Drahtumlenkrolle, eine schonende Führung des Drahtes, sodaß auch dünne Drähte auf eckige Spulenkörper einwandfrei aufgewickelt werden können. Darüber hinaus wird durch die Fixierung des Führungsarmes in überraschender Weise ein exaktes Positionieren des Drahtanfanges zum Einfädeln in die Spannzange erzielt, ohne daß dieser durch die unmittelbar vor dem Spulentragkörper liegende Führung des Drahtes den Wickelvorgang behindert, da der Führungsarm während des Wickelvorganges frei verschwenkbar ist.
  • Von Vorteil ist weiters eine Ausbildung nach Patentanspruch 6. Die Verwendung von Bremsvorrichtungen ermöglicht eine gleichmäßige Drahtabzugsgeschwindigkeit. Verformungen im Draht während des Wickelvorganges oder bei kurzzeitigen Stillständen zum Positionieren des Drahtes im Zuge des Wickelvorganges werden vermieden. Dadurch werden Überbeanspruchungen des Drahtmaterials sowie unerwünschte Knickungen desselben verhindert. Die Funktionssicherheit der Spulenwickeleinrichtung wird erhöht. Von Vorteil ist, wenn sich die Bremskraft des Magazines in Abhängigkeit vom Drahtgewicht im Magazin regelt, da somit unerwünscht hohe Zugbeanspruchungen vor allem dann, wenn nur mehr ein geringer Drahtvorrat im Magazin enthalten ist und gleichzeitig Überbeanspruchungen des Drahtes vermieden werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 7 möglich. Durch die Zuordnung einer zusätzlichen Drahtrichtvorrichtung zwischen der Drahtzuführvorrichtung und dem Drahtmagazin können auch stärkere, im Draht vorhandene Verformungen in Längsrichtung desselben ausgeglichen werden. Dadurch ist es möglich, mit der Spulenwickelmaschine nicht nur dünne, flexible, sondern auch sehr steife Drähte, beispielsweise mit quadratischen, rechteckigen oder einem sonstigen mehreckigen Querschnitt, zu verarbeiten. Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Richtbacken der Richtstationen bei Verwendung von starken Drähten als zusätzliche Bremsstationen zum gleichmäßigen Verzögern des Drahtbandes bei Stoppbewegungen herangezogen werden können.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 8. Dadurch ist ein einwandfreier Schneidevorgang der Drähte sichergestellt, da der Draht im Schnittbereich bereits ausgerichtet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist weiters eine Ausführungsform nach Patentanspruch 9. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Drahtzuführeinrichtung gleichzeitig zum Nachschieben des Drahtes am Ende eines Wickelvorganges zum Positionieren des Drahtanfanges für einen weiteren Wickelvorgang bzw. zum Einfädeln des Drahtanfanges in die spannzange herangezogen werden kann. Dies ermöglicht es, ohne Anordnung einer weiteren Zusatzeinrichtung den ausgerichteten Drahtanfang in die neue Anfangstellung für den nächsten Wickelvorgang zu positionieren.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 10, wodurch sowohl der Draht als auch der Spulentragkörper gleichzeitig erfaßt werden können.
  • Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, beim Wickeln von Spulen mit der erfindungsgemäßen Spulenwickeleinrichtung nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 11 vorzugehen. Durch diese Vorgangsweise beim Wickeln von Spulen wird ein Gegenhalter zum positionieren der Wicklungen am Spulentragkörper eingespart und es kann der Draht gleichzeitig mit dem Spulentragkörper durch die Spannzange erfaßt werden, da durch den Hochstellvorgang der Drahtzuführeinrichtung der Draht von der Spannzange freigestellt wird. das ermöglicht, daß der Spulentragkörper auch im unmittelbaren Anfangsbereich der Wicklung erfaßt werden kann und Verformungen des Spulentragkörpers durch die beim Wickelvorgang auftretenden Zugkräfte verringert bzw. überhaupt vermieden werden. Weiters werden durch das gezielte Entriegeln der Führungsbacken und des Führungsarmes während dem Aufbringen der ersten Steilwicklung Verformungen des Drahtes vermieden und es wird weiters sichergestellt, daß im Anschluß daran jeder beliebige
  • Windungsabiauf, vor allem auch bei rechteckigen Spulen. durch die darauffolgende frei Beweglichkeit des Führungsarmes erzielt werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert :
    • Es zeigen
      • Figur 1 eine erfindungsgemäße Spulenwickeleinrichtung in schematischer und schaubildlicher Darstellung ;
      • Figur 2 einen Spulentragkörper mit einer auf diesen aufgebrachten Windung ;
      • Figur 3 eine weitere Stellung des Spulentragkörpers nach Drehung desselben um 90° ;
      • Figur 4 eine andere Stellung des Spulentragkörpers mit einer zum Teil bereits aufgebrachten Wicklung ;
      • Figur 5 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Spulenwickeleinrichtung in Seitenansicht;
      • Figur 6 die Spulenwickeleinrichtung aus Fig. 5 in Stirnansicht, teilweise geschnitten, gemäß den Linien VI-VI in Fig. 5 ;
      • Figur 7 eine Richtstation einer Drahtrichtvorrichtung in Stirnansicht und geschnitten gemäß den Linien VII-VII in Fig. 5 ;
      • Figur 8 eine Seitenansicht des Führungsarmes der Drahtzuführeinrichtung, teilweise im Schnitt und in größerem Maßstab ;
      • Figur 9 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für die erfindungsgemäße Spulenwickeleinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spulenwickeleinrichtung 1 dargestellt. Diese umfaßt einen Maschinentisch 2, an dem ein Drehantrieb 3 für Spannzangen 4, einer Einspannvorrichtung 6 befestigt ist. Die Spannzange 4 ist dem Maschinentisch 2 zugeordnet und besteht aus zwei Greiferbacken 7, 8. Der Greiferbacken 8 ist mit einer Ausnehmung 9 versehen. Der Spannzange 4 ist weiters ein Zahnkranz 10 zugeordnet, der mit den Greiferbacken 7, 8 sowie dem Drehantrieb 3 drehfest verbunden ist. Der Zahnkranz 10 kämmt mit einem Zahnrad 11 einer Zwischenwelle 12 die am Maschinentisch 2 beziehungsweise an einer am Maschinentisch 2 befestigten Halterung 13 abgestützt ist. Die Zwischenwelle 12 ist über ein weiteres Zahnrad 14 mit einem Zahnkranz 15 der Spannzange 5 verbunden. Die Spannzange 5 ist in der Halterung 13 gelagert sowie mit einem Längsverstellantrieb 16 und einem Querverstellantrieb 17 relativ zu dieser bewegbar. Die Spannzange 5 weist zwei Greiferbacken 18, 19 auf, die zum Erfassen und Festhalten eines Spulentragkörpers 20, ebenso wie die Greiferbacken 7, 8 gegeneinander in Richtung der Pfeile 21 verstellbar sind. Eine Achse 22 des Drehantriebes 3 verläuft parallel zur Längsrichtung - Pfeil 23­· des Spulentragkörpers 20 sowie parallel zum Längsverstellantrieb 16. Die Spannzange 4 ist zum Festklemmen des Spulentragkörpers 20 und zum gleichzeitigen Festklemmen eines Drahtanfanges 24 eines Drahtes 25 zum Herstellen einer Wicklung 26 auf dem Spulentragkörper 20 ausgebildet.
  • Zur Führung des Drahtes 25 zur Herstellung der Wicklung 26 auf dem Spulentragkörper 20 ist eine Drahtzuführeinrichtung 27 angeordnet. Diese Drahtzuführeinrichtung 27 ist zwischen einem Drahtmagazin 28 und dem Spulentragkörper 20 vorgesehen und weist Führungsbacken 29, 30 auf. Der Führungsbacken 30 ist entlang einer Führung 31 mit einem Klemmantrieb 32 gegenüber dem Führungsbacken 29 gemäß Pfeil 33 verstellbar. Über den Klemmantrieb 32 können die Führungsbacken 29, 30 derart verstellt werden, daß sie sowohl zum Festklemmen und Halten des Drahtes 25 als auch in einer, dem Draht 25 beiderseits unmittelbar benachbarten Stellung, zum Führen des Drahtes verwendbar sind. Diese Verstellbarkeit des Abstandes zwischen den Führungsbacken 29, 30 ermöglicht ein Einstellen auf verschiedene Drahtdicken. Die Führungsbacken 29, 30 mit der Führung 31 sind auf einem Schlitten 34 befestigt, der entlang einer Führungsbahn 35 mittels eines Vorschubantriebes 36 in Vorschubrichtung des Drahtes - Pfeil 37 - verschiebbar gelagert ist. Auf dem Schlitten 34 ist ein Verstellantrieb 38 gelagert, mit dem die Führung 31 mit den Führungsbacken 29, 30 in Längsrichtung - Pfeil 23 - des Spulentragkörpers 20 und relativ zu diesem, verstellbar ist.
  • Dem Drahtmagazin 28 ist eine Bremsvorrichtung 39 zugeordnet, deren Wirkung in Abhängigkeit vom Drahtgewicht im Magazin 28 gesteuert ist. Dazu ist der Draht auf einer Aufnahmeplatte 40 gelagert, die um eine Drehachse 41 drehbar gelagert ist. Unter der Aufnahmeplatte 40 ist eine, die Bremsvorrichtung 39 bildende Reibkupplung 42 angeordnet. Die Aufnahmeplatte 40 mit dem daraufliegenden Draht 25 ist in Längsrichtung der Drehachse freibeweglich gelagert. Je nach dem, auf der Aufnahmeplatte 40 lagernden Gewicht des Drahtes 25, wird ein unterschiedlicher Druck auf die Reibkupplung 42 ausgeübt. Der Widerstand beim Abwickeln des Drahtes 25 stellt sich automatisch in Abhängigkeit vom Gewicht des Drahtes auf der Aufnahmeplatte 40 ein. Im Bereich der Spannzange 4 ist weiters ein Positionsschieber 43 angeordnet, der eine Zylinderkolbenanordnung 44 umfaßt. Mit diesem Positionsschieber 43 kann während des Einfädelns des Drahtes 25 in die Spannzange 4 der Spulentragkörper 20 an die Greiferbacke 8 angelegt werden, sodaß genügend Platz zum Einführen des Drahtes 25 zwischen dem Spulentragkörper 20 und der Greiferbacke 7 verbleibt.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist gezeigt, wie die Wicklung 26 auf den Spulentragkörper 20 aufgebracht wird.
  • Der Spulentragkörper 20 wird unter Verwendung der Spannzange 5 mittels des Längsverstellantriebes 16 und des Querverstellantriebes 17, beispielsweise von einem Werkstückträger eines an der Spulenwickeleinrichtung 1 vorbeilaufenden Längstransfersystemes entnommen und zwischen den beiden Greiferbacken 7, 8 der Spannzange 4 zentriert. Mit dem Positionsschieber 43 wird der Spulentragkörper 20 an die Greiferbacke 8 der Spannzange 4 angedrückt. Danach wird der Draht 25 mittels des Klemmantriebes 32 zwischen den Führungsbacken 29, 30 festgeklemmt - Fig. 2.
  • Der Drahtanfang 24 wird aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung durch Vorwärtsbewegung des Schlittens 34 mit dem Vorschubantrieb 36 in Deckung mit dem Spulentragkörper 20 gebracht. Dann werden die Greiferbacken 7, 8 geschlossen, sodaß sie den Spulentragkörper 20 und den Draht 25 festklemmen. Der Draht 25 befindet sich dann in der in Fig. 2 mit strichlierten Linien gezeichneten Stellung. Daran anschließend wird die Drahtzuführeinrichtung 27 über den Verstellantrieb 38 in Längsrichtung - Pfeil 23 - des Spulentragkörpers 20 hochgehoben, sodaß der Draht 25, die in Fig. 2 mit strich-punktierten Linien eingezeichnete Stellung, einnimmt. Der Draht 25 ist hierbei noch immer zwischen den beiden Führungsbacken 29 und 30 eingeklemmt, um ein einwandfreies Herstellen dieser Steilwicklüng zu ermöglichen. Diese Steilwicklung im ersten Wicklungsgang ermöglicht ein Freistellen der Drahtzuführeinrichtung 27 von den Greiferbacken 7 bzw. 8. Um die Hubhöhe beziehungsweise die Steigung der ersten Wicklung, falls erforderlich auch gering halten zu können, kann der Greiferbacken 8 der Spannzange 4 mit einer Ausnehmung 9 versehen sein, sodaß es bei dem darauffolgenden Drehvorgang des Spulentragkörpers 20 zu keinen gegenseitigen Behinderungen zwischen der Drahtzuführeinrichtung 27 und der Spannzange 4 kommen kann. Nach der Herstellung des ersten steilen Windungsganges werden die Führungsbacken 29, 30 gelockert - wie durch die strichlierte Darstellung des Führungsbackens 29 in Fig. 2 angedeutet - und der Spulentragkörper 20 wird in Drehrichtung des Drehantriebes 3 - Pfeil 45 um 90° verdreht.
  • In Fig. 3 ist die um 90° verdrehte Stellung des Spulentragkörpers 20 dargestellt. Anschließend an den Drehvorgang wird der Draht 25 mit den beiden Führungsbacken 29, 30 - wie mit vollen Linien gezeigt - festgeklemmt und in die mit strich-punktierten Linien gezeichnete Stellung nach unten gebogen. Dies ermöglicht ein Herstellen der folgenden Wicklungsgänge der Wicklung 26 mit geringerer Steigung. Nach dem Biegevorgang werden die beiden Führungsbacken 29, 30 wieder soweit voneinander distanziert, daß der Draht 25 zwischen diesen frei hindurchlaufen kann. Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich ist, ist die Greiferbacke 7 in ihrem, dem Spulentragkörper 20 zugewandten Endbereich mit einer Ausnehmung zum gleichzeitigen Spannen des Drahtes 25 versehen und es ist auch die Ausnehmung 9 im Spulentragkörper 20 ersichtlich.
  • In Fig. 4 ist der Spulentragkörper nach einer weiteren Drehung um 90° in Richtung des Pfeiles 45 dargestellt. Der Draht 25 läuft unbehindert zwischen den Führungsbacken 29. 30 und die Steigung des folgenden Windungsganges ist kleiner als die der ersten Windung.
  • Mit der gleicnbleibenden Steigung werden nunmehr die restlichen Windungsgänge der Wicklung 26 hergestellt, bis sich der Draht 25 in der in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichneten Stellung befindet. Diese Stellung der Drahtzuführeinrichtung 27 sowie der Spannzangen 4, 5 ist nach Fertigstellung der Wicklung 26 erreicht. Nach Fertigstellung der Wicklung 26 kann der Draht 25 zwischen der Drahtzuführeinrichtung 27 und dem Spulentragkörper 20 mit einer beliebigen Ablängvorrichtung abgelängt und die Spannzange 4 geöffnet werden, worauf der Spulentragkörper 20 mit der fertigen Wicklung 26 mittels der Spannzange 5 zurück zu einem Werkstückträger oder in eine Ausgabeposition gebracht wird.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spulenwickeleinrichtung 46 dargestellt, die eine Einspannvorrichtung 47 sowie eine Drahtzuführeinrichtung 48 umfaßt. Die Einspannvorrichtung besteht aus zwei Spannzangen 49, 50. Die Spannzange 49 ist in einem Maschinentisch 51 gelagert, an dem auch ein Drehantrieb 52 für die Spannzangen 49, 50 befestigt ist. Ein Draht 53 zum Herstellen einer Wicklung auf einem Spulentragkörper 54 wird von einem Drahtmagazin 55 über eine Drahtrichvorrichtung 56 der Drahtzuführeinrichtung 48 zugeführt. Die Drahtzuführeinrichtung 48, die Drahtrichtvorrichtung 56 und eine Drahtablängvorrichtung 57 sind auf einem Schlitten 58 entlang einer Führungsbahn 59 in Drahtlängsrichtung mit einem Vorschubantrieb 60 verschiebbar gelagert. Die Führungsbahn 59 für den Schlitten 58 ist in einem Traggestell 61 abgestützt, welches über einen Verstellantrieb 62 in Längsrichtung - Pfeil 63 -einer Achse 64 des Drehantriebes 52 verstellbar ist. Der Verstellantrieb 62 weist einen Servomotor 65, z. B. einen Gleichstromservomotor mit Tachogeneratorregelung, auf, der mit einer Gewindespindel 66 gekuppelt ist. Das Traggestell 61 ist über zwei Führungssäulen 67 geradlinig geführt und über eine Wandermutteranordnung 68 mit der Gewindespindel 66 wirkverbunden. Der Drehantrieb 52 ist durch einen Servomotor 69 gebildet. Durch die Verwendung zweier Servomotoren für die Drehbewegung des Spulentragkörpers 54 sowie für den Drahtvorschub in Spulentragkörperlängsrichtung - Pfeil 63 - kann über eine Programmsteuereinheit - wie dies anhand eines Schaltplanes in Fig. 9 noch näher erläutert werden wird - eine universelle Anpassung der Einrichtung, zur Herstellung von Wicklungen mit unterschiedlichen Steigungen bzw. Wicklungszahlungen und dgl. erreicht werden.
  • Die Drahtrichtvorrichtung 56 besteht aus mehreren Richtstationen 70, 71, 72. Diese Richtstationen sind in Längsrichtung des Drahtes 53 hintereinander auf dem Schlitten 58 angeordnet.
  • In Fig. 7 ist die Richtstation 70 im Schnitt dargestellt. Die weiteren Richtstationen 71 und 72 entsprechen in ihrer Ausführungen der in Fig. 7 dargestellten Richtstation. Jede Richtstation weist zwei Richtbacken 73, 74 auf. zwischen welchen der Draht 53 hindurchgeführt wird. Der Richtbacken 73 ist über einen Mitnehmer 75 mit einem Kolben 76 verbunden, der entgegen der Wirkung einer Feder quer zur Längsrichtung des Drahtes 53 - Pfeil 7 - verstellbar ist. Zum geradlinigen Ausrichten des Drahtes 53 werden die hintereinanderliegenden Richtstationen 70, 71, 72 mit Druckmittel beaufschlagt, und der Draht wird zwischen den Richtbacken 73, 74 geklemmt und damit in Längsrichtung ausgerichtet.
  • Die Drahtzuführeinrichtung 48 - gemäß Fig. 5 - umfaßt neben den Führungsbacken, von welchen die Führungsbacke 78 ersichtlich ist und deren Funktion jenen der Führungsbacken 29, 30 nach Fig. 1 entspricht, einen Führungsarm 79, der um eine Achse 80 quer zur Längsrichtung des Drahtes 53 verschwenkbar ist. über eine Festellvorrichtung 81 kann dieser Führungsarm 79 in einer, mit der Drahtlängsrichtung fluchtenden Stellung, fixiert werden. Dem Führungsarm 79 ist eine Drahtumlenkrolle 82 vorgeordnet.
  • Die Feststellvorrichtung 81 umfaßt einen Feststellarm 83, der mit einem Antrieb 84 in Richtung des Führungsarmes- 79 verstellbar ist - strichlierte Stellung - um den Führungsarm in der mit dem Draht 53 fluchtenden Stellung zu fixieren. Diese fixierte Stellung wird benötigt, um beim Vorschub der Drahtzuführeinrichtung 48 mit dem Schlitten 58 ein exaktes Einfädeln des Drahtanfanges zwischen den Greiferbacken der Spannzange 49 zu ermöglichen. Der Vorgang ist gleich dem, wie er zu Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Wie weiters der Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen ist, ist die Drahthaspel 85 auf einem, am Maschinentisch 86 gelagerten Schwenkarm aufgehängt. Über einen Meßwertgeber 87 kann das Gewicht der Drahthaspel 85 ermittelt werden. Anhand des festgestellten Gewichtes kann die Abspulgeschwindigkeit bzw. die Bremswirkung in Abhängigkeit vom Haspelgewicht festgelegt werden, um eine Überbeanspruchung des Drahtes 53 beim Abziehen von der Drahthaspel 85 zu vermeiden. Um eine gleichmäßige Zuführung des Drahtes 53 während des Wickelvorganges zu ermöglichen, wird die Haspel 85 durch einen motor 88, z. B. einen Synchronwechselstrommotor, im Sinne des Pfeiles 89 gedreht. Die Steuerung dieses Motors 88 erfolgt mittels einer Drahtschlaufensteuerung 90, wobei ein Geber 91 anhand der Spannung im Draht 53 zwischen der Drahthaspel 85 und der Drahtrichtvorrichtung 56 den Motor 88 ein- oder ausschaltet. Wird die Wicklung auf dem Spulentragkörper 54 hergestellt und Draht 53 benötigt, so spannt sich der Draht 53 zwischen der Drahthaspel 85 und der Drahtrichtvorrichtung 56 und der Geber 91 wird entgegen der Wirkung der Zugfeder verschwenkt. Diese Verschwenkung wird an die Drahtschlaufensteuerung 90 weitergemeldet und dadurch der Motor 88 aktiviert. Ist der Wickeivorgang beendet, so kommt es durch das Festhalten des Drahtes im Bereich der Drahtzuführeinrichtung 48 und der weiteren Drehung der Drahthaspel 85 mit dem Motor 88 zu einem Entspannen bzw. einer Schlaufenbildung des Drahtes 53 zwischen der Drahthaspel 85 und der Drahtrichtvorrichtung 56. Durch die Zugefeder wird nun der Geber 91 in Richtung auf den Draht 53 verschwenkt. Das dadurch ausgelöste Meßsignal führt in der Drahtschlaufensteuerung 90 zu einem Unterbrechen der Stromzufuhr zum Motor 88.
  • In Fig. 6 ist der Maschinentisch 86 ersichtlich, auf dem zwei Transportvorrichtungen 92 für Werkstückträger 93 angeordent sind. Auf den Werkstückträgern sind Aufnahmen für die Spulentragkörper 54 angeordnet. Mit der Transportvorrichtung 92 werden die Werkstückträger 93 von einer Bearbeitungsstation zur anderen vorwärtsbewegt. Im Bereich der Spulenwickeleinrichtung 1 ist am Maschinentisch 86 ein Ständer 94 einer Handhabungseinrichtung 95 gelagert. Mittels eines Querverstellantriebes 96 und eines Längsverstellantriebes 97 kann die Spannzange 50 aus der in vollen Linien gezeichneten Wickelstellung in eine, oberhalb des Werkstückträgers 93 befindliche Entnahmestelle für den Spulentragkörper 54 verfahren werden. Ein mit der Spannzange 50 direkt gekuppelter Zahnkranz 98 ist während dieser Verfahrbewegung nicht im Eingriff mit einem Zahnrad 99 einer Zwischenwelle 100. Um während dieser Verschiebebewegung eine Lagefixierung der Spannzange 50 sicherzustellen, ist am Lagerkörper 101 der Handhabungseinrichtung 95 eine Feststellvorrichtung 102 angeordnet. Diese umfaßt einen, in Richtung des Zahnkranzes 98 beweglichen, an die Zahnform desselben angepaßten Anschlag, der zwischen zwei Zähnen des Zahnkranzes 98 zu dessen Fixierung eingreift. Dadurch wird auch beim Zurückführen der Spannzange 50 in die Wickelstellung ein sicherer Eingriff in die Zähne des Zahnrades 99 sichergestellt. Die Zwischenwelle 100 ist über ein weiteres Zahnrad mit einem, auf der Spannzange 49 befestigten Zahnkranz 103 gekuppelt, der mit dem Servomotor 69 des Drehantriebes 52 verbunden ist.
  • In Fig. 8 ist der Führungsarm 79 in größerem Maßstab dargestellt. Aus dieser Darstellung ist die Achse 80 ersichtlich, um die der Führungsarm 79 quer zur Drahtlängsrichtung verschwenkbar ist. Zur knickungsfreien Führung des Drahtes 53 bei Verschwenkungen des Führungsarmes 79 ist im Bereich der Achse 80 die Drahtumlenkrolle 82 angeordnet. Zum Fixieren des Führungsarmes 79 in der mit der Drahtlängsrichtung fluchtenden Stellung dient die Feststellvorrichtung 81, deren Anschlagarm 104 über einen Antrieb 105 in die strichliert gezeichnete Stellung bewegt werden kann, in welcher er in eine Ausnehmung des Führungsarmes 79 eingreift und diesen gegen Drehbewegungen um die Achse 80 fixiert. Weiters ist in dieser Darstellung noch die Führungsbacke 78 der Drahtzuführeinrichtung 48 ersichtlich, mit der der Draht 53 beim Einfädeln des Drahtes in die Spannzange 49 geklemmt werden kann. Während des Wickelbetriebes dient die Führungsbacke 78 mit der dieser gegenüberliegenden Führungsbacke als Führungsorgan für den Draht 53.
  • In Fig. 9 ist eine Steuervorrichtung 106 für die Spulenwickeleinrichtung 1 als Blockschaltbild dargestellt. Diese Steuervorrichtung 106 umfaßt eine Stromversorgung 107, ein Anzeige- und Bedienungsfeld 108, eine Ablaufsteuerung 109, eine Bahnsteuervorrichtung 110, einen externen Programmträger 111 sowie Servosteuerungen 112 und 113. Die Ablaufsteuerung 109 ist über Verteiler 114 mit den einzelnen Antrieben, beispielsweise dem Längsverstellantrieb 16 und dem Querverstellantrieb 17 - gemäß Fig. 1 - sowie dem Klemmantrieb 32, bzw. dem Verstellantrieb 38, verbunden. Weiters sind mit dem Verteiler noch die betreffenden Steuer- und Überwachungsorgane verbunden, die das Erreichen der Endstellungen bei Beaufschlagen der verschiedenen Antriebe 16, 17, 32, 38, 36 usw. anzeigen und an die Ablaufsteuerung zur Einleitung der weiteren Arbeitsschritte übermittelt werden.
  • Die Bahnsteuerung 110 für den Drehantrieb 3 bzw. 52 und den Verstellantrieb 38 bzw. 62 ist unter Zwischenschaltung der Servosteuerungen 112 und 113 mit diesen Antrieben verbunden. Der Drehantrieb 3 bzw. 52 und der Verstellantrieb 38 bzw. 62 werden durch Gleichstromservomotoren bzw. durch hydraulische Servoantriebe gebildet. Wie bei den Antrieben 52 und 62 in Figur 5 gezeigt, ist der jeweilige Drehantrieb 52 bzw. Verstellantrieb 62 mit einem Tachogenerator 115 und einem Winkelgeber 116 direkt gekuppelt. Die Gleichförmigkeit der Drehbewegung wird durch Übermittlung der Meldesignale über die Tachogeneratoren 115 von den Antrieben zu den Servosteuerungen 112 und 113 sichergestellt. Über die inkrementalen Winkelgeber 116 wird dann jeweils die Stellung des Antriebes anhand der durchgeführten Drehbewegung an die Bahnsteuervorrichtung 110 rückgemeldet und dort ein Vergleich zwischen dem Istzustand und dem, durch den externen Programmträger 111 vorgegebenen Sollzustand herstellt. Ist eine Soll-Ist- Übereinstimmung erreicht, so wird der Antrieb 3 bzw. 38 bzw. 52 bzw. 62 gestoppt. Um jeweils am Beginn der Wickelbewegung eine exakte Ausgangsbasis zu erhalten, ist der Wandermutteranordnung 68 ein Referenzgeber 117, z. B. ein elektromagnetischer Näherungsschalter und der Wickelachse bzw. dem Drehantrieb 3, 52 ein Referenzgeber 118 - Fig. 5 -, der beispielsweise durch einen mechanisch betätigbaren Schalter gebildet sein kann zugeordnet. Vor Beginn des Wickelvorganges wird die Wandermutteranordnung 68 und der Drehantrieb 3, 52 jeweils in die durch den Referenzgeber festgelegte Ausgangsstellung verbracht, um eine gleiche Basis für den Ablauf des Wickelprogrammes zu erhalten.
  • Während durch die Ablaufsteuerung 109 sämtliche Zusatzfunktionen der Spulenwickeleinrichtung gesteuert und überwacht werden, dient die Bahnsteuervorrichtung 110 ausschließlich zur Steuerung und Überwachung des Wickelvorganges. Die Trennung der beiden Steuervorrichtungen schafft die Möglichkeit. über einen externen Programmträger 111 die verschiedensten Wickelprogramme, unter Beibehaltung desselben Ablaufsteuerungssystemes einzuspeisen.

Claims (11)

1. Spulenwickeleinrichtung mit einer Einspannvorrichtung (6, 47) für den Spulentragkörper (20, 54) einer elektrischen Spule, die zwei in Spulentragkörper-Längsrichtung (23, 63) voneinander distanzierte Spannzangen (4, 5, 49, 50) aufweist. die mit einem über eine Steuervorrichtung (106) beaufschlagbaren Drehantrieb (3, 52) verbunden ist, dessen Achse (22, 64) parallel zur Längsrichtung (23, 63) des Spulentragkörpers (20, 54) verläuft, sowie mit einer Drahtzuführeinrichtung (27, 48), die mit einem mit der Steuervorrichtung (106) verbundenen Verstellantrieb (38, 62) zusammenwirkt und mit diesem parallel zur Spulentragkörper-Längsrichtung (23, 63) sowie relativ zum Spulentragkörper (20, 54) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Spannzangen (4, 5 ; 49, 50) der Einspannvorrichtung (6, 47) gemeinsam der eine Drehantrieb (3, 52) gekuppelt ist und bei der weiters an die eine Spannzange (5, 6) zwei Servoantriebe (16, 17) gekuppelt sind und daß die Drahtzuführeinrichtung (27, 48) mit zwei Führungsbacken (29, 30 ; 78) für den Draht (25, 53) ausgebildet ist, die über einen Klemmantrieb (32) senkrecht zur Drahtführungsrichtung gegeneinander verstellbar sind.
2. Spulenwickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spannzange (5, 50) in und bzw. oder senkrecht zur Spulentragkörper-Längsrichtung (23, 63) mit einem Längsverstellantrieb (16, 97) bzw. einem Querverstellantrieb (17, 96) relativ zur anderen Spannzange (4 ; 49) verstellbar ist.
3. Spulenwickeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Spannzange (4, 49), die mit-einem Positionsschieber (43) für den Spulentragkörper (20, 54) ausgebildet ist, zum Festklemmen des Spulentragkörpers (20, 54) und des Drahtes (25, 53) ausgebildet ist.
4. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehantrieb (3, 52) mit der einen Spannzange (4, 5 ; 49, 50), die einen Zahnkranz (10) aufweist, drehfest verbunden ist und daß einem Zahnkranz (15) der anderen Spannzange (5, 4 ; 50, 49) eine am Lagerkörper (101) der anderen Spannzange (5, 50) befestigte Feststellvorrichtung (102) zugeordnet sit, wobei der Zahnkranz (10. 98) in der Wickelstelllung der anderen Spannzange (5. 50) mit einem Zahnrad (14. 99) und einer Zwischenwelle (12) kämmt, die über die eine Spannzange (4, 49) drehfest mit dem Drehantrieb (3.52). insbesondere über ein weiteres Zahnrad (11) und einen weiteren Zahnkranz (10) verbunden ist.
5. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß den Führungsbacken (29. 30 ; 78) der Drahtzuführeinrichtung (27, 48) ein um eine zum Spulentragkörper (20, 54) parallele Achse (22. 64) verschwenkbarer, der Spannzange (4, 49) zugewendeter Führungsarm (79) zugeordnet ist. wobei dem Führungsarm (79) eine Feststellvorrichtung (81) zugeordnet ist und daß zwischen den Führungsbacken (29, 30 ; 78) und dem Führungsarm (79) eine Drahtumlenkrolle (82) angeordnet ist.
6. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsbacken (29, 30; 78) der Drahtzuführeinrichtung (27, 48) ein Drahtmagazin (28, 55) einer selbsttätigen Bremsvorrichtung (39) vorgeordnet ist, die über die Steuervorrichtung (106) in Abhängigkeit vom Drahtmagazingewicht verstellbar ist, wobei das Drahtmagazin (28, 55) eine horizontale Aufnahmeplatte (40) aufweist, die über eine Reibkupplung (42) auf einer Senkrechtwelle (41) abgestützt ist.
7. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsbacken (29, 30 ; 78) der Drahtzuführeinrichtung (27, 48) eine Drahtrichtvorrichtung (56) vorgeordnet ist, die mehrere geradlinig hintereinander angeordnete Richtstationen (70, 71, 72) aufweist, zwischen deren mit einem Antrieb gegeneinander verstellbaren Richtbacken (73, 74) der Draht (25, 53) hindurchführbar ist.
8. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsbacken (29, 30 ; 78) der Drahtrichtvorrichtung (56) und der einen Spannzange (4, 49) eine Draht-Ablängvorrichtung (57) angeordnet ist.
9. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtzuführeinrichtung (27, 48) und bzw. oder die Drahtrichtvorrichtung (56) und bzw. oder die Draht-Ablängvorrichtung (57) auf einem einachsigen Schlitten (34, 58) gelagert sind, der auf einer in Längsrichtung des Drahtes (25, 53) verlaufenden Führungsbahn (35, 59) verstellbar gelagert und mit einem Vorschubantrieb (36, 60) verbunden ist.
10. Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferbacken (8) der einen, am Maschinentisch (2) gelagerten Spannzange (4), welcher der dem einzuspannenden Draht (25) gegenüberliegenden Seite des Spulentragkörpers (20) zugeordnet ist, mit einer Ausnehmung (9) ausgebildet ist, die bei Ausgangsstellung für den Wickeivorgang in dem der Drahtzuführeinrichtung (27) zugewandten Bereich des Greiferbackens (8) liegt.
11. Verfahren zum Wickeln von elektrischen Spulen mit einer Spulenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß der Draht (25, 53) in Zuführrichtung geklemmt und in einer Ruhestellung fixiert wird, worauf der Draht in Richtung der einen Spannzange (4, 49) vorgeschoben wird, währenddessen der Spulentragkörper (20, 54) an einer der beiden Greiferbacken (7, 8) der einen Spannzange (4) angelegt wird und daß nach dem Einführen des Drahtes (25, 53) in die eine Spannzange (4) durch deren Greiferbacken (7, 8) der Draht und der Spulentragkörper erfaßt wird, worauf der Draht in Spulentragkörper-Längsrichtung (23, 63) von der einen den Draht (25, 53) erfassenden Spannzange (4 ; 49) in Richtung der anderen Spannzange (5 ; 50) bewegt wird.
EP83109511A 1982-09-30 1983-09-24 Spulenwickeleinrichtung Expired EP0105426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0361482A AT391037B (de) 1982-09-30 1982-09-30 Spulenwickeleinrichtung
AT3614/82 1982-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105426A1 EP0105426A1 (de) 1984-04-18
EP0105426B1 true EP0105426B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=3552957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109511A Expired EP0105426B1 (de) 1982-09-30 1983-09-24 Spulenwickeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4523447A (de)
EP (1) EP0105426B1 (de)
JP (1) JPS59132756A (de)
AT (2) AT391037B (de)
DE (1) DE3371437D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384118B (de) * 1984-11-15 1987-10-12 Siemens Ag Oesterreich Wickelmaschineneinrichtung
EP0366959A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Gregory C. Hirschmann Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern
US5131251A (en) * 1991-10-04 1992-07-21 Newcomb Spring Corporation Chuck set-up for spring coiling machine
AT399613B (de) * 1991-11-15 1995-06-26 Asta Elektrodraht Gmbh Verfahren zur herstellung einer wicklung für transformatoren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
US5676330A (en) * 1994-11-27 1997-10-14 International Pressure Vessel, Inc. Winding apparatus and method for constructing steel ribbon wound layered pressure vessels
US6047453A (en) * 1997-12-26 2000-04-11 Mitsumi Electric Co., Ltd. Air-core coil forming system
DE19816403C2 (de) 1998-04-11 2001-06-13 Wafios Maschinen Wagner Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
JP2001298920A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Tamagawa Seiki Co Ltd 二軸同芯モータ
US8006529B2 (en) * 2003-09-12 2011-08-30 Dreamwell, Ltd. Methods for manufacturing coil springs
DE102004035084A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenwicklung für Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen sowie damit herzustellender Stator oder Rotor
CN109332544B (zh) * 2018-09-10 2020-11-03 丽水学院 一种压力可调微小型金属螺旋卷成型装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716555A (en) * 1901-11-15 1902-12-23 Kisinger Ison Company Machine for making tubular strainers.
US915673A (en) * 1906-08-09 1909-03-16 Nicolaus Heid Machine for the manufacture of tubes from metal strips.
US1504849A (en) * 1921-12-22 1924-08-12 Westinghouse Lamp Co Coil-winding machine
GB515368A (en) * 1938-05-30 1939-12-04 British Thomson Houston Co Ltd Driving arrangement for film spools in cinematograph machines
US2165411A (en) * 1938-08-09 1939-07-11 American Locomotive Co Method of making helical springs
US2592590A (en) * 1949-10-20 1952-04-15 Charles R Oberg Spring winding apparatus
US2649130A (en) * 1951-03-09 1953-08-18 Lester A Border Coil spring winder
US2758629A (en) * 1951-09-26 1956-08-14 Allen D Lewis Apparatus for manufacturing multiple wire stranded helical springs
GB706467A (en) * 1951-10-18 1954-03-31 Herman Schlaich Improvements in or relating to bimetallic coils and the manufacture thereof
DE1278608B (de) * 1958-09-12 1968-09-26 Blume & Redecker Ges Mit Besch Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bewicklung von Spulenkoerpern
DE1181816B (de) * 1963-01-02 1964-11-19 Licentia Gmbh Wickelvorrichtung zum axialen Aneinander-pressen der Draehte einer Roehrenwicklung
DE1589530A1 (de) * 1967-06-21 1970-05-14 Blume & Redecker Gmbh Spulenwickelmaschine
DE1589550A1 (de) * 1967-10-21 1970-02-26 Blume & Redecker Gmbh Draht-Klemm- und Trenneinrichtung fuer Spulen-Wickelmaschinen
DE1639283A1 (de) * 1968-03-19 1970-02-26 Ibm Deutschland Wickelmaschine zum lagenweisen Wickeln elektrischer Spulen
CH506868A (de) * 1968-04-19 1971-04-30 Meteor Ag Drahtwickelmaschine
DE2022059A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Iwao Kubo Zufuehrungsvorrichtung einer Spulenwickelmaschine
DE2632671C3 (de) * 1976-07-16 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenwickelmaschine mit mehreren Wickelstationen
CH610438A5 (en) * 1976-12-03 1979-04-12 Meteor Ag Device for producing coils
US4130003A (en) * 1977-06-24 1978-12-19 Campbell Maxwell S Apparatus for manufacturing helical coils
JPS5842101B2 (ja) * 1978-05-31 1983-09-17 株式会社日立製作所 整列巻線方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3371437D1 (en) 1987-06-11
EP0105426A1 (de) 1984-04-18
AT391037B (de) 1990-08-10
US4523447A (en) 1985-06-18
ATE27076T1 (de) 1987-05-15
JPS59132756A (ja) 1984-07-30
ATA361482A (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697008B1 (de) Verfahren und federmaschine zur herstellung von federn
DE2533609C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen paarweisen Verlöten von Drähten auf Kontaktpositionen von Schaltungskarten und ähnlichen Trägern von Schaltungen
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0105426B1 (de) Spulenwickeleinrichtung
EP0539669B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystems für Stanzpressen.
DE3436285A1 (de) Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen
EP0701878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE2621643A1 (de) Federwickelmaschine mit hilfsantrieb und steuerung
EP2218535B1 (de) Vorrichtung zum Stellitieren von Sägezähnen und Verfahren hierfür
DE19748133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Winden von geradlinig geführtem Draht zu gewendelten Druckfedern
DE3611160C2 (de)
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE2722340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln kreisbogenförmiger Segmente von elektrischen Spulen
DE102021203320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine
DE4014586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
EP3331138A1 (de) Nadelwickelvorrichtung
DE19614585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen
DE2049615A1 (en) Wire winding machine spool changing
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
EP2648195B1 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Wickelgütern und Verfahren zu deren Betrieb
DE2558518C3 (de) Spuleinrichtung zum Herstellen von Magnetbandwickeln für Magnetbandkassetten
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE2514182A1 (de) Kernwicklung einer elektrischen maschine und eine zu deren herstellung bestimmte vorrichtung
EP0302962B1 (de) Einfädelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830927

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910925

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920709

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109511.2

Effective date: 19920408