EP0366959A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0366959A1
EP0366959A1 EP89118374A EP89118374A EP0366959A1 EP 0366959 A1 EP0366959 A1 EP 0366959A1 EP 89118374 A EP89118374 A EP 89118374A EP 89118374 A EP89118374 A EP 89118374A EP 0366959 A1 EP0366959 A1 EP 0366959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
tape
belt
deflection
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregory C. Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0366959A1 publication Critical patent/EP0366959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0328Controlling transverse register of web by moving the winding device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1378Cutter actuated by or secured to bonding element

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for bandaging bodies, in particular for bandaging around an electrical winding applied to a bobbin with a corresponding band, which is pulled off a rotatably mounted band reel, deflected at a spaced-apart reel, and on the electrical winding of the bobbin is attached adhered to a mandrel or the like which is driven to rotate about its longitudinal axis.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for carrying out the method by means of which an exactly aligned bandaging process is made possible.
  • the method according to the invention is characterized in that the bobbin plugged onto the rotatingly driven arbor is brought into engagement with the electrical winding to be bandaged with the tape lying on a support part for the adhesive system and the electric winding is bandaged and then pulled off with uniform removal of the tape from the tape roll the tape is cut, and that during the tape take-off and winding process, depending on at least one tape edge continuously scanned with suitable means, the push-on mandrel is aligned together with the bobbin by a common pivoting movement relative to the tape or to the tape edge.
  • the device according to the invention for carrying out the method has a roll holder for the rotatable mounting of a tape reel, a deflecting roller for the tape pulled off the tape reel and a plug-on mandrel which is driven in rotation about its longitudinal axis for receiving a bobbin and is characterized in that the device is viewed in the direction of transport of the tape , - A winding station arranged at a distance between the roll holder and the deflecting roller and designed for receiving the push-on mandrel; - A contacting and positioning station corresponding to the winding station for the tape to be attached to the bobbin; - A scanning device arranged between the deflection roller and the winding station and adjustable on the tape for detecting the running direction of the tape in relation to the bobbin; - Also includes a corresponding control unit; and that the control unit has corresponding organs for forming control and regulating variables for the belt speed, belt tension and for the deflection of the plug-on mandrel and bobbin required as
  • FIG. 1 and FIG. 2 show, as a general overview and to clarify the invention, a schematically illustrated device which, on the one hand, broke open for the exact bandaging or winding around onto bobbins or the like th electrical windings is formed by means of a strip material drawn off from a first winding roll and, on the other hand, can also be used for post-treatment - by printing or the like - of the strip material pulled off the first winding roll and wound up exactly on a correspondingly assigned body or on a second winding roll.
  • the device designated 100 in its entirety in FIG. 1, for wrapping around electrical coils, for example applied to appropriately designed coil formers (not shown in FIG. 1), essentially comprises a first roll holder 10, a deflection and measuring device 20, a scanning device 90, a lay-up station 30 and a winding station 50 consisting of several functional elements.
  • the individual devices and stations 10, 20, 30, 50 and 90 are, as shown schematically in FIGS. 1, 2, in the interior of one by dash-dotted lines in its outer contour Housing 95 shown or arranged on the outside of the housing 95 and are described in detail below.
  • a cylinder body 11, which is rotatably mounted about an axis 14, is arranged on the roller holder 10 in the form of a housing and is designed to receive a tape roll denoted by 15.
  • two rollers 12, 13 are also arranged on the roller holder 10 and are rotatably mounted about their longitudinal axis, which is not specified in any more detail.
  • the rollers 12, 13, which are arranged at a distance from one another, have a cylindrical surface, not shown in more detail, such as corrugated or the like, for pulling the tape denoted by 16 from the tape roll 15.
  • the cylinder body 11 which can be rotated about the axis 14 together with the tape roll 15 in the direction of the arrow 17, is for adjusting tape rolls with different outside diameters in a manner not shown in detail, relative to the one roll 12 in the arrow direction 18, and is continuously height-adjustable in the roll neck ter 10 arranged and stored.
  • the belt roll 15 mounted on the cylinder body 11 therefore always rests on the correspondingly assigned roll 12 due to its own weight even when the outside diameter of the belt roll is reduced.
  • the roller 12 is operatively connected to a drive, for example with an electromotive drive 19, shown schematically in FIG. 2, and the drive 19 with a correspondingly assigned tachometer 19 '.
  • the other roller 13 serves only as a pressure roller in the illustrated embodiment.
  • the deflection and measuring device 20 which is essentially a support 25, a first disc 22 and a second disc 26 and a deflection roller 21 for the belt 16th includes.
  • the first, provided with an external toothing disc 22 is about an axis 22 'and the second, also provided with an external toothing disc 26 is mounted about an axis 26' on the bracket 25 fastened to a base plate 45 with means not shown.
  • the two disks 22, 26 are operatively connected to one another via a belt-like drive 24 provided with a corresponding toothing.
  • the deflection roller 21 for the belt 16 is mounted on an eccentric to the axis 26 'on the disc 26 arranged axis 21'.
  • a pendulum-like lever 28 is fastened, which can be deflected between two fasteners 27, 27 'fastened to the support 25, designed like a pin.
  • the deflection roller 21 Due to the eccentric mounting of the deflection roller 21 on the disc 26, which is pivotable about the axis 26 'between the two stops 27, 27', the deflection roller 21, which is operatively connected to a spring element (not shown in FIG. 1), can be deflected against the restoring force of the spring element approximately in the direction of arrow 29 .
  • the deflection movement of the deflection roller 21, which lies in the range of a few degrees of angle, which essentially corresponds to a tensile stress acting on the band 16 during the bandaging process, is in this case via the drive 24 the axis 22 'operatively connected to an encoder 22' transmitted and detected by the encoder 23.
  • the scanning device designated 90 is designed, for example, as an optronic scanning device 90 provided with two spaced-apart head pieces 91, 91 '.
  • the scanning device 90 has, at least two sensors 92, 92 'which can be set in a manner not shown in detail on the one edge 16' of the band 16 (FIG. 2) which serves as a reference.
  • the tape 16 drawn off, deflected on the roller 21 and guided between the two spaced-apart head pieces 91, 91 'guided tape 16 is sensed by the sensors 92, 92', preferably scanned cursively.
  • a contacting and contacting station 30 is arranged between the roll holder 10 and the deflection and measuring device 20, which essentially comprises a head piece 31 designed as a contact shoe and a schematically illustrated support part 39.
  • the carrier part 39 essentially forms a structural unit with the head piece 31, the head piece 31 being exchangeably fastened to the carrier part 39 in a manner not shown, for example by a plug connection or the like, and via a suction channel 38 with a vacuum pump V preferably arranged in the carrier part 39 communicates.
  • the head piece 31 is provided for the adhesive application of the tape 16 drawn off from the tape roll 15 to an electrical winding of a bobbin, not shown, and for severing the tape adhering to the electrical winding after the actual winding process.
  • the head piece 31 which is adapted and designed in accordance with the coil body provided with the electrical winding, has two recesses 35, 36 which are arranged at a distance from one another and are dimensioned in accordance with the coil body, between two outer webs 32, 33 and a central web.
  • a support 37 made of elastic material is arranged, which has at least one opening (not shown in detail) which is connected to the intake duct 38.
  • the middle web 34 is used for the leading abutment of a strip 16 to be separated with means not shown in detail and the separating knife 36 'or the like which can be moved in the direction of the arrow Z'.
  • the winding station 50 arranged in the area of the feed station 30 and shown schematically in FIG. 1 and FIG. 2, of which a partially illustrated pendulum part 70 is visible in FIG. 1 through a recess 95 ′ (dash-dotted lines) provided on the end face of the housing 95 will be described in detail later in connection with Fig.3.
  • a control unit 110 shown schematically by the dash-dotted lines, is assigned to control the individual functional sequences of the bandaging device 100.
  • the control unit 110 essentially comprises a computer labeled 115 and a plurality of controllers 111, 112, 113 and 114, which via lines 1, 1 '; 2.2'; 3; 4; 5.5 '; 6; 7; 8 and 9 with the corresponding assigned functional elements of the bandaging device 100 are operatively connected.
  • the controller 111 is connected via lines 1, 1 'to the drive 19 and tachometer 19', which is operatively connected to the roller 12.
  • a deflection device 40 shown schematically in FIG. 2 and operatively connected to the pendulum part 70 via an eccentric disk 44, essentially comprises a drive 41 (not shown in more detail in FIG. 2) with an associated tachometer 42.
  • the drive 41 is connected via the line 2 and the tachometer 42 the line 2 'connected to the controller 112.
  • the winding station 50 shown schematically in FIG. 2 and in plan view essentially comprises a carrier part 60 as well as the pendulum part 70 which is deflectably mounted on the carrier part 60.
  • the pendulum part 70 is for storing one around its length Axis rotatably driven arbor 65 provided.
  • the arbor 65 is designed for pluggable attachment of the bobbin, not shown here and provided with an electrical winding, and is interchangeably arranged in a head piece 65 'designed as a holder.
  • the arbor 65 with the head piece 65 ' is operatively connected to a drive, preferably with an electric motor drive 66 with an associated tachometer 67 and encoder 68.
  • the drive 66 is connected via line 5 'and the tachometer 67 via line 5 to controller 114 and the angle encoder 68 via line 4 to computer 115.
  • the scanning device 90 arranged between the winding station 50 and the deflecting and measuring device 20 is connected to the controller 113 via the line 6 and the angle encoder 23 to the controller 111 via the line 7. Furthermore, the two controllers 113 and 114 are connected to the computer 115 via lines 8 and 9.
  • a first and a second disc 46 and 48 which are in operative connection with the pendulum part 70 of the winding station 50 and are each rotatably mounted on a corresponding axis 46 ', 48', each of which has an external toothing (not shown) and and are operatively connected via a belt-like drive 47 provided with a corresponding toothing.
  • the axis, not specified, for the disk 48 is operatively connected to the controller 113 by means of an angle encoder or protractor 43 and the protractor 43 via line 3.
  • the angle encoder 43 which essentially detects the deflection of the pendulum part 70, can also be assigned to the deflection device 40 in a variant which is not shown.
  • FIG 3 shows a part of the winding station 50, partly as an exploded drawing and in a perspective view, which is described in detail below.
  • a holding part 55, 55 ' is arranged on each of the two standing columns 51, 51' which are designed as vertical guide rods.
  • the individual in the profile cross-section approximately [-formed holding part 55.55 'has an upper flange 52.52' and a lower flange 53.53 ', the flanges 52.53 and 52', 53 'each by a web 54, 54 'are connected.
  • the support body 60 shown in FIG. 3 as a preferred embodiment and designed as a structural unit has an approximately U-shaped plate 61, two side walls 62, 62 'penetrated by the one upper guide rod 56' and one between the two side walls 62, 62 '. arranged intermediate piece 63.
  • a recess 63 ' is provided, which is designed to receive and mount the electromotive drive 66 (Fig.2).
  • the two spaced-apart side walls 62, 62 ' form the lateral boundary for an intermediate space 64 in which the deflection device 40 which is operatively connected to the pendulum part 70 by means of the eccentric disc 44 is arranged.
  • the plate 51 At the front end is the plate 51 with a through hole 59 for receiving a Darge not provided axle body 46 '(Fig.2) for the pendulum part 70 and for the disc 46 provided.
  • a carrier plate 49 On the unspecified end face of the side walls 62, 62 'of the carrier body 60, as shown in FIG. 2, a carrier plate 49 is arranged and fastened by means not shown.
  • the second disc 48 On the support plate 49, the second disc 48 which can be rotated about the axis 48 'and the protractor or angle encoder 43 which is operatively connected to the axis 48' is arranged.
  • integrally formed pendulum part 70 has an approximately U-shaped plate 71, two side walls 72,72 'and an intermediate piece 73' between the two side walls 72,72 ', in which this is not here head 65 'shown for the arbor 65 is arranged and stored.
  • the two spaced-apart side walls 72,72 ' form the lateral boundary for an intermediate space 74.
  • a bearing journal 77,77 ' is arranged and fastened in a manner not shown.
  • a through hole 59 ' is provided for receiving the axle body 46' (Fig.2).
  • the pendulum part 70 is mounted by means of the axle body 46 'on the one hand on the plate 61 and on the other hand by means of the two bearing journals 77, 77' in the intermediate space 64 of the support body 60 on the guide rod 56, as shown in FIG .
  • the carrier part 60 and the pendulum part 70 pivotally mounted thereon in the direction of the arrow P essentially form a structural unit, which structural unit according to the coordinate system denoted by K (FIG. 3) on the pillars 51, 51 'in the direction of the arrow Z in an approximately vertical direction and on the guide rods 56.56 'in the direction of the arrow X is displaceable in an approximately horizontal direction.
  • FIG. 4 shows the device 100 in rear view and one can see a lifting and lowering device which is operatively connected to the winding station 50 and is designated as 80 in its entirety, which essentially comprises a carrier part 81, two actuating cylinders 85, 85 arranged at a distance from one another 'And a lever 84' and 84 'formed and operatively connected to the support member 81 linkage 84 includes.
  • the provided with a web 81 'support member 81 is fastened to the two holding parts 55,55' with fastening means, not shown.
  • the two cylinders 85, 85 'fastened to the base plate 45 are connected to the levers 84', 84 'via articulation points A or B, and the two levers are connected to one another via an articulation point C.
  • the carrier part 81 and the holding parts 55.55' guided on the pillars 51.51 'and the winding station 50 which is in operative connection therewith via the rods 56.56' with the Parts 60 and 70 are raised or lowered in the direction of the arrow Z.
  • FIG. 4 two disks 83, 83 'arranged at a distance from one another, each of which is provided with a toothing and are operatively connected to one another via a belt-like drive 82.
  • the disk 83 is operatively connected to the electromotive drive 66 (FIG. 2) arranged in the carrier body 60 and the disk 83 ′ is operatively connected to the shaft journal 65 ⁇ (FIG. 3) of the arbor 65 ′ mounted in the pendulum part 70.
  • the disk 83 'and at the same time the head piece 65 are operatively connected to the disk 83 and the drive belt 82 NEN arbor 65 'driven in the direction of arrow 79 for the actual winding or taping function of the bobbin 78 shown schematically in Figure 3.
  • FIGS. 5, 6 and 7 schematically show the essential functional sequences of the device 100 and the tape roll 15 with the assigned rolls 12, 13, the deflection roll 21 and the head piece 31 of the feed station, which is only partially shown here, can be seen.
  • Fig. 5 shows a plug-in position designated I, in which the bobbin 78 represented by the dash-dotted lines is plugged onto the plug-in mandrel 65 'and then for the adhesive attachment of the tape 16 to the electrical winding of the bobbin 78 not shown in the arrow direction Z' in the direction with II designated contact position is lowered.
  • the bobbin 78 (dash-dotted lines) with the tape 16 adhering to it is raised in the arrow direction Z ⁇ in the position designated by III (FIG. 6) and then moved into the winding position designated IV in the arrow direction X ′, in which Winding position IV of the bobbin 78 for the actual bandaging or winding process about the unspecified longitudinal axis of the mandrel 65 'is rotated in the direction of arrow 79.
  • the bobbin 78 is lowered to cut or cut the tape 16 into the position denoted by V, and at the same time the separating knife 36 'in the arrow direction Z ⁇ is fed to the tape 16.
  • the end of the tape denoted by 16 Fig in FIG. 7 is held by the suction of the vacuum pump V (FIG. 1) lying flush against the surface of the support part 37, so that the tape 16 is fed with a new bobbin for adhering contact (FIG. 5) can.
  • the belt 16 When pulling off and transporting, the belt 16 is optically scanned by the sensors 92, 92 'of the scanning device 90 aligned with the reference edge 16' and the data determined in the process as signals in the form of a controlled variable via the line 6 to the controller 113, by the controller 113 Via line 6 'as a signal in the form of an adjustment result to controller 112 and from controller 112 via line 2' as a signal in the form of a manipulated variable of deflection device 40.
  • the manipulated variable supplied to the deflection device 40 causes the pendulum part 70 to be deflected in the direction of the arrow P (FIG. 2) with the plug-on mandrel 65 arranged thereon and designed to receive the coil body 78 (FIG. 3).
  • the deflection of the pendulum part 70 is essentially detected by the angle encoder 43 and fed to the controller 113 as a signal in the form of a controlled variable via the line 3.
  • the speed of rotation of the arbor 65 with the bobbin 78 is controlled by means of the line 5 'the electric motor 66 signals supplied in the form of a manipulated variable, the respective speeds detected by the tachometer 67 and as signals in the form a controlled variable can be fed to controller 114 via line 5.
  • the angle encoder 68 assigned to the drive 66 and the tachometer 67 are used for the Line 4 the computer 115 signals in the form of a controlled variable.
  • Corresponding signals in the form of a command variable are fed from the computer 115 via lines 8 and 9 to the two controllers 113 and 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Einrichtung zum exakt ausgerichteten Bandagieren von Körpern, insbesondere zum bandagierenden Umwickeln einer auf einem Spulenkörper aufgebrachten elektrischen Wicklung. Die Einrichtung (100) umfasst im wesentlichen einen Rollenhalter (10) für eine Bandrolle (15), eine Umlenk- und Messvorrichtung (20) zum Erfassung der beim Abzieh- und Wickelvorgang vorliegenden Bandspannung, eine Kontaktier- und Anlegestation für das selbsthaftend an die elektrische Wicklung des Spulenkörpers anzubringende Band (16), eine mit einem Pendelteil (70) versehene Wickelstation (50), sowie eine mit mindestens einem Rechner (115) und mehreren Reglern (111-114) versehene Steuereinheit (110). Die Steuereinheit (110) dient zur Bildung von Stell- und Regelgrössen für die Wickel- und Bandgeschwindigkeit, für die Bandspannung und für die in Abhängigkeit der momentanen Laufrichtung des Bandes (16) erforderliche Auslenkung des Pendelteils (70) zusammen mit dem an einem Aufsteckdorn (65) auswechselbar aufgesteckten Spulenkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bandagieren von Körpern, insbesondere zum bandagierenden Um­wickeln einer auf einem Spulenkörper aufgebrachten elektri­schen Wicklung mit einem entsprechenden Band, welches von einer drehbar gelagerten Bandrolle abgezogen, an einer im Abstand dazu angeordneten Rolle umgelenkt und an der elek­trischen Wicklung des an einem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Aufsteckdorn oder dergleichen aufgesteckten Spulenkörpers haftend angebracht wird.
  • Bei der Automatisierung zum bandagierenden Umwickeln von Kör­pern, insbesondere zum Isolationsschutz und/oder zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen einer auf einem Spulenkörper aufgebrachten elektrischen Wicklung besteht das Problem, dass das von der Bandrolle im wesentlichen durch die Drehbewegung des Spulenkörpers abgezogene Band nicht den heutigen Anforde­rungen entsprechend exakt ausgerichtet, lagestabil und die gesamte Breite der elektrischen Wicklung bis in die äusseren Randbereiche der Wicklung abdeckend aufgebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mittels welchem/welcher ein exakt ausgerichteter Bandagier­vorgang ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der auf den rotierend angetriebenen Aufsteckdorn aufge­steckte Spulenkörper mit der zu bandagierenden elektrischen Wicklung mit dem auf einem Auflageteil aufliegenden Band zur haftenden Anlage in Eingriff gebracht und unter gleichmässi­gem Abzug des Bandes von der Bandrolle die elektrische Wick­lung bandagiert und anschliessend das Band geschnitten wird, und dass während des Bandabzug- und Wickelvorgangs in Abhän­gigkeit von mindestens einer mit geeigneten Mitteln fortlau­fend abgetasteten Bandkante der Aufsteckdorn zusammen mit dem Spulenkörper durch eine gemeinsame Schwenkbewegung relativ zu dem Band oder zu der Bandkante ausgerichtet wird.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Ver­fahrens hat einen Rollenhalter zur drehbaren Lagerung einer Bandrolle, eine Umlenkrolle für das von der Bandrolle abgezo­gene Band sowie einen um seine Längsachse rotierend angetrie­benen Aufsteckdorn zur Aufnahme eines Spulenkörpers und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in Transport­richtung des Bandes gesehen,
    - eine im Abstand zwischen dem Rollenhalter und der Umlenk­rolle angeordnete und zur Aufnahme des Aufsteckdorns ausge­bildete Wickelstation;
    - eine der Wickelstation entsprechend zugeordnete Kontaktier- und Anlegestation für das an den Spulenkörper haftend anzu­bringende Band;
    - eine zwischen der Umlenkrolle und der Wickelstation ange­ordnete und auf das Band einstellbare Abtastvorrichtung zum Erfassen der Laufrichtung des Bandes in bezug zu dem Spu­lenkörper;
    - sowie eine entsprechende Steuereinheit umfasst; und dass die Steuereinheit entsprechende Organe zur Bildung von Stell- und Regelgrössen für die Bandgeschwindigkeit, Bandspannung sowie für die in Abhängigkeit der momentanen Laufrichtung des Bandes erforderliche Auslenkung des Aufsteckdorns und Spulen­körpers aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzel­nen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrie­ben. Es zeigt:
    • Fig.1 eine schematisch und in Ansicht dargestellte Einrich­tung zum Bandagieren von elektrischen Wicklungen mit von einer Wickelrolle abgezogenem Bandmaterial,
    • Fig.2 die Einrichtung gemäss Fig.1 in schematisch darge­stellter Draufsicht,
    • Fig.3 eine in perspektivischer Ansicht dargestellte Wickel­station für die Einrichtung gemäss Fig.1 und 2
    • Fig.4 eine schematisch dargestellte Rückansicht der Wickel­station,
    • Fig.5-7 einzelne, in schematischer Ansicht dargestellte Schritte zum Aufspannen und Bandagieren der auf einem Spulenkörper angeordneten elektrischen Wicklung.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigt als allgemeine Übersicht und zur Verdeutlichung der Erfindung eine schematisch dargestellte Einrichtung, welche einerseits zum exakten Bandagieren oder Umwickeln von auf Spulenkörpern oder dergleichen aufgebrach­ ten elektrischen Wicklungen mittels einem von einer ersten Wickelrolle abgezogenem Bandmaterial ausgebildet ist und an­dererseits auch zwecks Nachbehandlung - durch Bedrucken oder dergleichen - des von der ersten Wickelrolle abgezogenen und auf einen entsprechend zugeordneten Körper oder auf eine zweite Wickelrolle exakt aufzuwickelnden Bandmaterials ver­wendet werden kann.
  • Die in Fig.1 in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrich­tung zum bandageartigen Umwickeln von beispielsweise auf ent­sprechend ausgebildeten, in Fig.1 nicht dargestellten Spulen­körpern aufgebrachten elektrischen Wicklungen umfasst im we­sentlichen einen ersten Rollenhalter 10, eine Umlenk- und Messvorrichtung 20, eine Abtastvorrichtung 90, eine Anlege­station 30 sowie eine aus mehreren Funktions-Elementen beste­hende Wickelstation 50. Die einzelnen Vorrichtungen und Sta­tionen 10,20,30,50 und 90 sind, wie in den Figuren 1,2 sche­matisch dargestellt, im Inneren eines durch strichpunktierte Linien in seiner äusseren Kontur dargestellten Gehäuses 95 oder aussenseitig an dem Gehäuse 95 angeordnet und werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • An dem gehäuseartig ausgebildeten Rollenhalter 10 ist ein um eine Achse 14 drehbar gelagerter Zylinderkörper 11 angeordnet, welcher zur Aufnahme einer mit 15 bezeichneten Bandrolle ausgebildet ist. Im Abstand zu der Achse 14 sind an dem Rollenhalter 10 weiterhin zwei Rollen 12,13 angeordnet und um ihre nicht näher bezeichnete Längsachse drehbar gela­gert. Die im Abstand zueinander angeordneten Rollen 12,13 haben zum Abziehen des mit 16 bezeichneten Bandes von der Bandrolle 15 eine nicht näher dargestellte, etwa geriffelt oder dergleichen ausgebildete, zylindrische Oberfläche. Der um die Achse 14 zusammen mit der Bandrolle 15 in Pfeilrich­tung 17 drehbare Zylinderkörper 11 ist zur Aufnahme von Band­rollen mit unterschiedlichen Aussendurchmessern in nicht nä­her dargestellter Weise relativ zu der einen Rolle 12 in Pfeilrichtung 18 stufenlos höhenverstellbar in dem Rollenhal­ ter 10 angeordnet und gelagert. Die auf dem Zylinderkörper 11 gelagerte Bandrolle 15 liegt somit aufgrund ihres Eigenge­wichts auch bei Reduzierung des Bandrollen-Aussendurchmessers stets auf der entsprechend zugeordneten Rolle 12 auf. Die Rolle 12 ist mit einem Antrieb, beispielsweise mit einem, in Fig.2 schematisch dargestellten, elektromotorischen Antrieb 19 und der Antrieb 19 mit einem entsprechend zugeordneten Drehzahlmesser 19′ wirkverbunden. Die andere Rolle 13 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich als Andrück­rolle.
  • Im Abstand zu dem Rollenhalter 10 ist in Transport- und Pfeilrichtung X′ des Bandes 16 gesehen die Umlenk- und Mess­vorrichtung 20 angeordnet, welche im wesentlichen eine Stütze 25, eine erste Scheibe 22 und eine zweite Scheibe 26 sowie eine Umlenkrolle 21 für das Band 16 umfasst. Die erste, mit einer Aussenverzahnung versehene Scheibe 22 ist um eine Achse 22′ und die zweite, ebenfalls mit einer Aussenverzahnung ver­sehene Scheibe 26 ist um eine Achse 26′ an der auf einer Grundplatte 45 mit nicht dargestellten Mitteln befestigten Stütze 25 gelagert. Die beiden Scheiben 22,26 sind über einen mit einer entsprechenden Verzahnung versehenen riemenartigen Antrieb 24 miteinander wirkverbunden. Die Umlenkrolle 21 für das Band 16 ist auf einer exzentrisch zu der Achse 26′ an der Scheibe 26 angeordneten Achse 21′ gelagert. Am äusseren Um­fang der zweiten Scheibe 26 ist ein pendelartiger Hebel 28 befestigt, welcher zwischen zwei an der Stütze 25 befestigte, zapfenartig ausgebildete Anschläge 27,27′ auslenkbar ist.
  • Durch die exzentrische Lagerung der Umlenkrolle 21 an der um die Achse 26′ zwischen den beiden Anschlägen 27,27′ schwenkbaren Scheibe 26 ist die mit einem in Fig.1 nicht näher dargestellten Federelement wirkverbundene Umlenkrolle 21 gegen die Rückstellkraft des Federelements etwa in Pfeil­richtung 29 auslenkbar. Die im Bereich einiger Winkelgrade liegende Auslenkbewegung der Umlenkrolle 21, welche im we­sentlichen einer beim Bandagiervorgang am Band 16 wirkenden Zugspannung entspricht, wird hierbei über den Antrieb 24 auf die mit einem Winkelkodierer 23 wirkverbundene Achse 22′ übertragen und von dem Winkelkodierer 23 erfasst.
  • Im Abstand zu der Umlenk- und Spannvorrichtung 20 ist die mit 90 bezeichnete Abtastvorrichtung angeordnet, welche beispielsweise als eine mit zwei im Abstand zueinander ange­ordneten Kopfstücken 91,91′ versehene, optronische Abtastvor­richtung 90 ausgebildet ist. Die Abtastvorrichtung 90 hat, mindestens zwei in nicht näher dargestellter Weise auf die eine, als Referenz dienende Kante 16′ des Bandes 16 (Fig.2) einstellbare Sensoren 92,92′. Das von der Bandrolle 15 abge­zogene, an der Rolle 21 umgelenkte und zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Kopfstücken 91,91′ geführte Band 16 wird von den Sensoren 92,92′ abgetastet, vorzugsweise kursorisch abgetastet.
  • Zwischen dem Rollenhalter 10 und der Umlenk- und Mess­vorrichtung 20 ist, wie in Fig.1 dargestellt, eine Kontak­tier- und Anlegestation 30 angeordnet, welche im wesentlichen ein als Anlegeschuh ausgebildetes Kopfstück 31 sowie ein schematisch dargestelltes Trägerteil 39 umfasst. Das Träger­teil 39 bildet mit dem Kopfstück 31 im wesentlichen eine Baueinheit, wobei das Kopfstück 31 in nicht näher dargestell­ter Weise auswechselbar, beispielsweise durch eine Steckver­bindung oder dergleichen, am Trägerteil 39 befestigt ist und über einen Ansaugkanal 38 mit einer vorzugsweise im Träger­teil 39 angeordneten Vakuumpumpe V in Verbindung steht. Das Kopfstück 31 ist zum haftenden Anlegen des von der Bandrolle 15 abgezogenen Bandes 16 an eine elektrische Wicklung eines nicht dargestellten Spulenkörpers sowie zum Abtrennen des nach dem eigentlichen Wickelvorgang an der elektrischen Wicklung haftenden Bandes vorgesehen. Das entsprechend dem mit der elektrischen Wicklung versehenen Spulenkörper ange­passte und ausgebildete Kopfstück 31 hat zwischen zwei äusse­ren Stegen 32,33 und einem mittleren Steg 34 zwei im Abstand zueinander angeordnete und entsprechend dem Spulenkörper di­mensionierte Ausnehmungen 35,36. In der einen Ausnehmung 35 ist eine aus elastischem Werkstoff hergestellte Auflage 37 angeordnet, welche mindestens eine nicht näher dargestellte und mit dem Ansaugkanal 38 in Verbindung stehende Öffnung aufweist. Der mittlere Steg 34 dient zur führenden Anlage eines mit nicht näher dargestellten Mitteln dem abzutrennen­den Band 16 und in Pfeilrichtung Z′ bewegbaren Trennmessers 36′ oder dergleichen.
  • Die im Bereich der Anlegestation 30 angeordnete und in Fig.1 und Fig.2 schematisch dargestellte Wickelstation 50, von welcher in Fig.1 durch eine an der Stirnseite des Gehäu­ses 95 vorgesehene Ausnehmung 95′ (strichpunktierte Linien) ein teilweise dargestelltes Pendelteil 70 sichtbar ist, wird später in Verbindung mit Fig.3 im einzelnen beschrieben.
  • In Fig.2 ist zur Steuerung der einzelnen Funktionsabläufe der Bandagiereinrichtung 100 eine durch die strichpunktierten Linien schematisch dargestellte Steuereinheit 110 zugeordnet. Die Steuereinheit 110 umfasst im wesentlichen einen mit 115 bezeichneten Rechner sowie mehrere Regler 111,112,113 und 114, welche über Leitungen 1,1′;2,2′;3;4;5,5′;6;7;8 und 9 mit den entsprechend zugeordneten Funktionselementen der Banda­giereinrichtung 100 wirkverbunden sind.
  • Der Regler 111 steht über Leitungen 1,1′ mit dem mit der Rolle 12 wirkverbunden Antrieb 19 und Drehzahlmesser 19′ in Verbindung.
  • Eine in Fig.2 schematisch dargestellte und über eine Exzenterscheibe 44 mit dem Pendelteil 70 wirkverbundene Aus­lenkvorrichtung 40 umfasst im wesentlichen einen in Fig.2 nicht näher dargestellten Antrieb 41 mit zugeordnetem Dreh­zahlmesser 42. Der Antrieb 41 ist über die Leitung 2 und der Drehzahlmesser 42 über die Leitung 2′ mit dem Regler 112 verbunden.
  • Die in Fig.2 schematisch und in Draufsicht dargestellte Wickelstation 50 umfasst im wesentlichen ein Trägerteil 60 sowie das auslenkbar am Trägerteil 60 gelagerte Pendelteil 70. Das Pendelteil 70 ist zur Lagerung eines um seine Längs­ achse drehbar angetriebenen Aufsteckdorns 65 vorgesehen. Der Aufsteckdorn 65 ist zur steckbaren Befestigung des hier nicht dargestellten und mit einer elektrischen Wicklung versehenen Spulenkörpers ausgebildet und in einem entsprechend als Hal­ter ausgebildeten Kopfstück 65′ auswechselbar angeordnet. Der Aufsteckdorn 65 mit dem Kopfstück 65′ ist mit einem Antrieb, vorzugsweise mit einem elektromotorischen Antrieb 66 mit zu­geordnetem Drehzahlmesser 67 und Winkelkodierer 68 wirkver­bunden. Der Antrieb 66 ist über die Leitung 5′ und der Dreh­zahlmesser 67 über die Leitung 5 mit dem Regler 114 und der Winkelkodierer 68 über die Leitung 4 mit dem Rechner 115 verbunden.
  • Die zwischen der Wickelstation 50 und der Umlenk- und Messvorrichtung 20 angeordnete Abtastvorrichtung 90 ist über die Leitung 6 mit dem Regler 113 und der Winkelkodierer 23 über die Leitung 7 mit dem Regler 111 verbunden. Weiterhin sind die beiden Regler 113 und 114 über Leitungen 8 und 9 mit dem Rechner 115 verbunden.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.2 eine erste und eine zweite im wesentlichen mit dem Pendelteil 70 der Wickelsta­tion 50 in Wirkverbindung stehende und jeweils auf eine ent­sprechende Achse 46′,48′ drehbar gelagerte Scheibe 46 und 48, welche jeweils mit einer nicht dargestellten Aussenverzahnung versehen und und über einen riemenartigen und mit einer ent­sprechenden Verzahnung versehenen Antrieb 47 wirkverbunden sind. Die nicht näher bezeichnete Achse für die Scheibe 48 steht mit einem Winkelkodierer oder Winkelmesser 43 und der Winkelmesser 43 über die Leitung 3 mit dem Regler 113 in Wirkverbindung. Der im wesentlichen die Auslenkung des Pen­delteils 70 erfassende Winkelkodierer 43 kann bei einer nicht dargestellten Variante auch der Auslenkvorrichtung 40 zuge­ordnet sein.
  • In Fig.3 ist teilweise als Sprengzeichnung und in perspekti­vischer Ansicht ein Teilstück der Wickelstation 50 darge­stellt, welche nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • Auf der Grundplatte 45 sind zwei Standsäulen 51,51′ im Abstand zueinander angeordnet und mit nicht näher dargestell­ten Mitteln befestigt. An den beiden als senkrechte Führungs­stangen ausgebildeten Standsäulen 51,51′ ist jeweils ein Hal­teteil 55,55′ angeordnet. Das einzelne, im Profilquerschnitt etwa [-förmig ausgebildete Halteteil 55,55′ hat einen oberen Flansch 52,52′ und einen unteren Flansch 53,53′, wobei die Flanschen 52,53 und 52′,53′ jeweils durch einen Steg 54,54′ miteinander verbunden sind. Die beiden Standsäulen 51,51′ sind in entsprechend im Steg 54,54′ vorgesehene, nicht näher bezeichnete Durchgangsbohrungen angeordnet und durchdringen mit einem oberen Teilstück (nicht näher bezeichnet) das Hal­teteil 55,55′. In den oberen, etwas kürzer ausgebildeten Flanschen 52,52′ ist eine erste, die Flanschen 52,52′ durch­dringende und quer zu den Standsäulen 51,51′ angeordnete Füh­rungsstange 56 und in den unteren Flanschen 53,53′, welche in bezug zu den oberen Flanschen 52,52′ etwas länger ausgebildet sind, ist eine zweite, die Flanschen durchdringende Führungs­stange 56′ gelagert. An den beiden, wie in Fig.2 dargestellt, versetzt zueinander angeordneten Führungsstangen 56,56′ ist ein in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichneter Trägerkörper angeordnet und gelagert.
  • Der in Fig.3 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel darge­stellte und als eine Baueinheit ausgebildete Trägerkörper 60 hat eine etwa U-förmig ausgebildete Platte 61, zwei von der einen, oberen Führungsstange 56 durchdrungene Seitenwände 62,62′ sowie ein zwischen den beiden Seitenwänden 62,62′ an­geordnetes Zwischenstück 63. In dem Zwischenstück 63 ist eine Ausnehmung 63′ vorgesehen, welche zur Aufnahme und Lagerung des elektromotorischen Antriebs 66 (Fig.2) ausgebildet ist. Die beiden im Abstand zueinander angeordneten Seitenwände 62,62′ bilden die seitliche Begrenzung für einen Zwischenraum 64, in welchem die mittels der Exzenterscheibe 44 mit dem Pendelteil 70 in Wirkverbindung stehende Auslenkvorrichtung 40 angeordnet ist. An dem vorderen Ende ist die Platte 51 mit einer Durchgangsbohrung 59 zur Aufnahme eines nicht darge­ stellten Achskörpers 46′ (Fig.2) für das Pendelteil 70 sowie für die Scheibe 46 vorgesehen. An der nicht näher bezeichne­ten Stirnseite der Seitenwände 62,62′ des Trägerkörpers 60 ist, wie in Fig.2 dargestellt, eine Trägerplatte 49 angeord­net und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. An der Trägerplatte 49 ist die um die Achse 48′ drehbare, zweite Scheibe 48 sowie der mit der Achse 48′ wirkverbundene Winkel­messer oder Winkelkodierer 43 angeordnet.
  • Das in Fig.3 ebenfalls als Ausführungsbeispiel darge­stellte und beispielsweise einstückig ausgebildete Pendelteil 70 hat eine etwa U-förmig ausgebildete Platte 71, zwei Sei­tenwände 72,72′ sowie ein zwischen den beiden Seitenwänden 72,72′ angeordnetes Zwischenstück 73, in welchem das hier nicht näher dargestellte Kopfstück 65′ für den Aufsteckdorn 65 angeordnet und gelagert ist. Die beiden im Abstand zuein­ander angeordneten Seitenwände 72,72′ bilden die seitliche Begrenzung für einen Zwischenraum 74. An den nicht näher bezeichneten Stirnseiten der Seitenwände 72,72′ ist jeweils ein Lagerzapfen 77,77′ angeordnet und in nicht näher darge­stellter Weise befestigt. Im vorderen Bereich der Platte 71 ist eine Durchgangsbohrung 59′ zur Aufnahme des Achskörpers 46′ (Fig.2) vorgesehen. In zusammengebautem Zustand ist das Pendelteil 70 mittels dem Achskörper 46′ einerseits an der Platte 61 und andererseits mittels der beiden Lagerzapfen 77,77′ im Zwischenraum 64 des Trägerkörpers 60 auf der Füh­rungsstange 56, wie in Fig.2 dargestellt, in Pfeilrichtung P auslenkbar gelagert.
  • Das Trägerteil 60 sowie das daran in Pfeilrichtung P schwenk­bar gelagerte Pendelteil 70 bilden im wesentlichen eine Bau­einheit, welche Baueinheit gemäss dem mit K bezeichneten Koordinatensystem (Fig.3) an den Standsäulen 51,51′ in Pfeil­richtung Z in etwa vertikaler Richtung und an den Führungs­stangen 56,56′ in Pfeilrichtung X in etwa horizontaler Rich­tung verschiebbar ist.
  • In Fig.4 ist die Einrichtung 100 in Rückansicht dargestellt und man erkennt eine mit der Wickelstation 50 in Wirkverbin­dung stehende und mit 80 in der Gesamtheit bezeichnete Hub- und Senkvorrichtung, welche im wesentlichen ein Trägerteil 81, zwei im Abstand zueinander angeordnete Betätigungszylin­der 85,85′ sowie ein aus Hebeln 84′ und 84˝ gebildetes und mit dem Trägerteil 81 wirkverbundenes Gestänge 84 umfasst. Das mit einem Steg 81′ versehene Trägerteil 81 ist mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln an den beiden Halteteilen 55,55′ befestigt. Die beiden an der Grundplatte 45 befestig­ten Zylinder 85,85′sind über nicht näher dargestellte Gelenkstellen A oder B mit den Hebel 84′,84˝ und die beiden Hebel über eine Gelenkstelle C miteinander verbunden. Durch entsprechende Betätigung des einen oder anderen oder beider Zylinder 85,85′ kann das Trägerteil 81 sowie die an den Standsäulen 51,51′ geführten Halteteile 55,55′ und die über die Stangen 56,56′ damit in Wirkverbindung stehende Wickel­station 50 mit den Teilen 60 und 70 in Pfeilrichtung Z ange­hoben oder gesenkt werden. Die in Pfeilrichtung X orientierte Bewegung des an den Stangen 56,56′ geführten Trägerkörpers 60 mit dem Pendelteil 70 erfolgt mittels einem in Fig.4 schema­tisch dargestellten und beispielsweise am Halteteil 55 ange­ordneten und mit nicht näher dargestellten Mitteln befestig­ten Zylinder 86 oder dergleichen.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.4 zwei im Abstand zueinan­der angeordnete Scheiben 83,83′, welche jeweils mit einer Verzahnung versehen und über einen riemenartigen Antrieb 82 miteinander wirkverbunden sind. Die Scheibe 83 ist mit dem im Trägerkörper 60 angeordneten elektromotorischen Antrieb 66 (Fig.2) und die Scheibe 83′ mit dem im Pendelteil 70 gelager­ten Wellenzapfen 65˝ (Fig.3) des Aufsteckdorns 65′ wirkver­bunden.
  • Mittels dem im Trägerkörper 60 angeordneten und in Fig.2 schematisch dargestellten elektromotorischen Antrieb 66 wird über die Scheibe 83 und dem Antriebsriemen 82 die Scheibe 83′ und gleichzeitig das Kopfstück 65 mit dem damit wirkverbunde­ nen Aufsteckdorn 65′ in Pfeilrichtung 79 für die eigentliche Wickel- oder Bandagierfunktion des in Fig.3 schematisch dar­gestellten Spulenkörpers 78 angetrieben.
  • In den Figuren 5,6 und 7 sind schematisch die wesentlichen Funktionsabläufe der Einrichtung 100 dargestellt und man er­kennt die Bandrolle 15 mit den zugeordneten Rollen 12,13, die Umlenkrolle 21 sowie das Kopfstück 31 der hier nur teilweise dargestellten Anlegestation.
  • Fig.5 zeigt eine mit I bezeichnete Aufsteckposition, in welcher der durch die strichpunktierten Linien dargestellte Spulenkörper 78 auf den Aufsteckdorn 65′ aufgesteckt und an­schliessend zur haftenden Anlage des Bandes 16 an die nicht näher dargestellte elektrische Wicklung des Spulenkörpers 78 in Pfeilrichtung Z′ in die mit II bezeichnete Kontaktposition abgesenkt wird.
  • In einem nächsten Schritt wird der Spulenkörper 78 (strichpunktierte Linien) mit dem daran haftenden Band 16 in Pfeilrichtung Z˝ in die mit III bezeichnete Position (Fig.6) angehoben und anschliessend in die mit IV bezeichnete Wickel­position in Pfeilrichtung X′ bewegt, in welcher Wickelposi­tion IV der Spulenkörper 78 für den eigentlichen Bandagier- oder Wickelvorgang um die nicht näher bezeichnete Längsachse des Aufsteckdorns 65′ in Pfeilrichtung 79 gedreht wird.
  • Nach dem Bandagier- oder Wickelvorgang wird der Spulen­körper 78, wie in Fig.7 dargestellt, zum Durchtrennen oder Schneiden des Bandes 16 in die mit V bezeichnete Position abgesenkt und gleichzeitig das Trennmesser 36′ in Pfeilrich­tung Z˝ dem Band 16 zugeführt. Das in Fig.7 mit 16˝ bezeich­nete Bandende wird durch die Saugwirkung der Vakuumpumpe V (Fig.1) glatt anliegend an der Oberfläche des Auflageteils 37 gehalten, so dass dem Band 16 zur haftenden Anlage ein neuer Spulenkörper zugeführt (Fig.5) werden kann.
  • Die wesentlichen Arbeitsschritte der Einrichtung 100 in Ver­bindung mit der in Fig.2 schematisch dargestellten Steuerein­ heit 110, dem Rechner 115 und den einzelnen Reglern 111 bis 114 wird nachstehend beschrieben:
  • Das durch die Wirkung der elektromotorisch angetriebenen Rolle 12 sowie durch den Bandagiervorgang (Fig.6) von der Bandrolle 15 abgezogene Band 16 bewirkt an der gegen die Rückstellkraft des Federelements 57 schwenkbar gelagerten Umlenkrolle 21 eine von dem Winkelkodierer 23 erfasste Aus­lenkung, welche im wesentlichen als ein der Bandspannung ent­sprechendes Signal in Form einer Führungsgrösse über die Leitung 7 dem Regler 111 und von dem Regler 111 über die Leitung 1′ als ein den Antrieb 19 steuerndes Signal in Form einer Stellgrösse zugeführt wird.
  • Beim Abziehen und Transportieren wird das Band 16 mit­tels der auf die als Referenzkante 16′ ausgerichteten Senso­ren 92,92′ der Abtastvorrichtung 90 optronisch abgetastet und die dabei ermittelten Daten als Signale in Form einer Regel­grösse über die Leitung 6 dem Regler 113, von dem Regler 113 über die Leitung 6′ als Signal in Form eines Stellergebnisses dem Regler 112 und von dem Regler 112 über die Leitung 2′ als Signal in Form einer Stellgrösse der Auslenkvorrichtung 40 zugeführt. Durch die der Auslenkvorrichtung 40 zugeführte Stellgrösse wird eine Auslenkung des Pendelteils 70 mit dem daran angeordneten und zur steckbaren Aufnahme des Spulenkör­pers 78 (Fig.3) ausgebildeten Aufsteckdorns 65 in Pfeilrich­tung P (Fig.2) erreicht. Die Auslenkung des Pendelteils 70 wird im wesentlichen von dem Winkelkodierer 43 erfasst und als Signal in Form einer Regelgrösse über die Leitung 3 dem Regler 113 zugeführt.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Aufsteckdorns 65 mit dem Spulenkörper 78 (Pfeilrichtung 79 in Fig.6) wird mittels über die Leitung 5′ dem elektromotorischen Antrieb 66 zugeführter Signale in Form einer Stellgrösse gesteuert, wobei die jewei­ligen Drehzahlen von dem Drehzahlmesser 67 erfasst und als Signale in Form einer Regelgrösse über die Leitung 5 dem Regler 114 zugeführt werden. Von dem dem Antrieb 66 und Dreh­zahlmesser 67 zugeordneten Winkelkodierer 68 werden über die Leitung 4 dem Rechner 115 Signale in Form einer Regelgrösse zugeführt. Von dem Rechner 115 werden über die Leitungen 8 und 9 den beiden Reglern 113 und 114 entsprechende Signale in Form einer Führungsgrösse zugeführt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bandagieren von Körpern, insbesondere zum bandagierenden Umwickeln einer auf einem Spulenkörper aufge­brachten elektrischen Wicklung mit einem entsprechenden Band, welches von einer drehbar gelagerten Bandrolle (15) abgezo­gen, an einer im Abstand dazu angeordneten Rolle (21) umge­lenkt und an der elektrischen Wicklung des an einem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Aufsteckdorn (65) oder dergleichen aufgesteckten Spulenkörpers haftend angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den rotierend an­getriebenen Aufsteckdorn (65) aufgesteckte Spulenkörper (78) mit der zu bandagierenden elektrischen Wicklung mit dem auf einem Auflageteil (37) aufliegenden Band (16) zur haftenden Anlage in Eingriff gebracht und unter gleichmässigem Abzug des Bandes (16) von der Bandrolle (15) die elektrische Wick­lung bandagiert und anschliessend das Band (16) geschnitten wird, und dass während des Bandabzug- und Wickelvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer mit geeigneten Mitteln fortlaufend abgetasteten Bandkante (16′) der Aufsteckdorn (65) zusammen mit dem Spulenkörper (78) durch eine gemeinsame Schwenkbewegung relativ zu dem Band (16) oder zu der Bandkan­te (16′) ausgerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Referenz dienende Kante (16′) des Bandes (16) mittels optronischer Sensoren (92,92′) einer Abtastvorrichtung (90) abgetastet, vorzugsweise kursorisch abgetastet wird, und dass die dabei ermittelten Daten als Signal in Form einer Stell­grösse einer Auslenkvorrichtung (40) für die Schwenkbewegung eines zur Aufnahme des Aufsteckdornss (65) ausgebildeten Pen­delteils (70) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Abzieh- und Wickelvorgang am Band (16) beziehungs­weise an der gegen die Rückstellkraft eines Federelements (57) oder dergleichen auslenkbar gelagerten Umlenkrolle (21) wirkende Spannkraft als ein steuerndes Signal in Form einer Stellgrösse einem über eine Rolle (12) mit der Bandrolle (15) in Wirkverbindung stehenden Antrieb (19) zugeführt wird.
4. Einrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Einrichtung mit einem Rollenhalter (10) zur drehbaren Lagerung einer Bandrolle (15), einer Umlenkrol­le (21) für das von der Bandrolle (15) abgezogene Band (16) sowie mit einem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Aufsteckdorn (65) zur Aufnahme eines Spulenkörpers (78) ver­sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (100) in Transportrichtung (X′) des Bandes (16) gesehen;
- eine im Abstand zwischen dem Rollenhalter (10) und der Um­lenkrolle (21) angeordnete und zur Aufnahme des Aufsteck­dorns (65) ausgebildete Wickelstation (50);
- eine der Wickelstation (50) entsprechend zugeordnete Kon­taktier- und Anlegestation (30) für das an den Spulenkörper (78) haftend anzubringende Band (16);
- eine zwischen der Umlenkrolle (21) und der Wickelstation (50) angeordnete und auf das Band (16) einstellbare Abtast­vorrichtung (90) zum Erfassen der Laufrichtung des Bandes (16) in bezug zu dem Spulenkörper (78);
- sowie eine entsprechende Steuereinheit (110) umfasst; und dass die Steuereinheit (110) entsprechende Organe (111,112, 113,114 und 115) zur Bildung von Stell- und Regelgrössen für die Bandgeschwindigkeit, Bandspannung sowie für die in Abhän­gigkeit der momentanen Laufrichtung des Bandes (16) erforder­liche Auslenkung des Aufsteckdorns (65) und Spulenkörpers (78) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstation (50) ein Trägerteil (60) sowie ein daran um eine Achse (46′) in horizontaler Ebene schwenkbar gelagertes und zur Aufnahme eines Kopfstücks (65′) für den Aufsteckdorn (65) ausgebildete Pendelteil (70) umfasst, wobei das Trägerteil (60) mit dem Pendelteil (70) im wesentlichen als eine in vertikaler Richtung (Z) verstellbare und in hori­zontaler Richtung (X) verschiebbare Baueinheit ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich­net, dass am Trägerteil (60) eine mit einer Exzenterscheibe (44) versehene Auslenkvorrichtung (40) angeordnet ist, mit­tels welcher das mit der Achse (46′) am Trägerteil (60) aus­lenkbar gelagerte Pendelteil (70) relativ zu dem Trägerteil (60) in Abhängigkeit der Laufrichtung des Bandes (16) in horizontaler Ebene in Pfeilrichtung (P) schwenkbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dass die Wickelstation (50) im wesentlichen zwei im Abstand zueinander auf einer Grund­platte (45) angeordnete Standsäulen (51,51′) mit daran in vertikaler Richtung (Z) höhenverstellbare, durch Führungs­stangen (56,56′) miteinander verbundene Halteteile (55,55′) umfasst, wobei an den Führungsstangen (56,56′) das Trägerteil (60) zusammen mit dem Pendelteil (70) in horizontaler Rich­tung (X) verschiebbar gelagert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- und Anlegestation (30) ein entsprechend dem zu bandagierenden Spulenkörper auswechselbar ausgebildetes Kopfstück (31) mit Auflageteil (37) aufweist, wobei das in einer Ausnehmung (36) über einen Ansaugkanal (38) mit einer Vakuumpumpe (V) in Verbindung stehende Auflageteil (37) vor­zugsweise aus elastischem Material hergestellt und für eine saugende, glatt an der Oberfläche des Auflageteils (37) auf­liegende Anlage des Bandes (16) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (31) zum Schneiden des Bandes (16) ein mit entsprechenden Mitteln dem Band (16) zuführbares Trennmesser (36′) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (21) mit ihrer Achse (21′) exzentrisch an einer um ihre Achse (26′) drehbar gelagerten Scheibe (26) angeordnet und zum Erfassen der beim Abzieh- und Wickelvor­gang am Band (16) wirkenden Zugspannung gegen die Rückstell­kraft eines mit einer Messvorrichtung wirkverbundenen Feder­elements (57) auslenkbar ist.
EP89118374A 1988-10-31 1989-10-04 Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern Withdrawn EP0366959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4053/88 1988-10-31
CH405388 1988-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0366959A1 true EP0366959A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=4268933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118374A Withdrawn EP0366959A1 (de) 1988-10-31 1989-10-04 Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5236140A (de)
EP (1) EP0366959A1 (de)
JP (1) JPH02152621A (de)
CA (1) CA2001680A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10239726B2 (en) 2016-06-15 2019-03-26 Dynamex Corporation Ribbon self-orienting device for traversed rolls
CN111668022B (zh) * 2020-07-09 2021-08-17 合肥市菲力克斯电子科技有限公司 一种电子元器件的绕线装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362262A (fr) * 1963-07-03 1964-05-29 Erhardt & Leimer Ohg Dispositif pour l'obtention de rouleaux à tranche droite
US3253794A (en) * 1963-04-11 1966-05-31 Midland Engineering & Machine Tape wrapping machine
US4148677A (en) * 1977-10-20 1979-04-10 Western Electric Company, Incorporated Method of and apparatus for taping an article
DE3139498A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wickelstation mit einer einrichtung zur aufbringung von isolierband auf einen wickelkoerper
EP0105426A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 STIWA-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft m.b.H Spulenwickeleinrichtung
DE3516763A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Sanyo Denki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum wickeln einer spule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470555A (en) * 1982-02-09 1984-09-11 Davy Mckee (Poole) Ltd. Method and apparatus for winding strip material
DE3710639A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Meteor Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines klebfreien isolierbandes auf die wicklung einer elektrischen spule
DE3815998A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Tanaka Seiki Co Spulenwickelvorrichtung
US4921567A (en) * 1988-04-21 1990-05-01 Guardian Electric Manufacturing Co. Machine for wrapping tape on bobbin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253794A (en) * 1963-04-11 1966-05-31 Midland Engineering & Machine Tape wrapping machine
FR1362262A (fr) * 1963-07-03 1964-05-29 Erhardt & Leimer Ohg Dispositif pour l'obtention de rouleaux à tranche droite
US4148677A (en) * 1977-10-20 1979-04-10 Western Electric Company, Incorporated Method of and apparatus for taping an article
DE3139498A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wickelstation mit einer einrichtung zur aufbringung von isolierband auf einen wickelkoerper
EP0105426A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 STIWA-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft m.b.H Spulenwickeleinrichtung
DE3516763A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Sanyo Denki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum wickeln einer spule

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02152621A (ja) 1990-06-12
US5236140A (en) 1993-08-17
CA2001680A1 (en) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640544B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen
DE3751440T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn.
DE69401659T2 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
EP3231750B1 (de) Spliceanordnung
EP0638499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
DE69403657T2 (de) Klebeband-zuführungs-und anbringungssystem mit einem bahnverbindungsmechanismus
DE2930590A1 (de) Ballenformvorrichtung
DE4107254C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0260453A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verpackungsmaterial-Bobinen zu einer Verpackungsmaschine
DE3438952A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung und verbindung von von spulen ablaufenden etiketten- o.dgl. streifen
EP1314668A2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
EP0189582A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Lösen des Anfangs einer Bobine
DE8915883U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln der Vertikalseiten eines Packgutstapels
DE4234344C2 (de) Vorrichtung für eine Produktionsmaschine zum Wechseln von Rollen bahnförmigen Materials
DE3339488C2 (de)
DE3308059C2 (de)
EP0618163B1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE4122411A1 (de) Verfahren zum ersetzen sowie justieren von vorbedrucktem streifenmaterial in einer fertigungsmaschine
DE69107273T2 (de) Wickelmaschine.
EP0366959A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bandagieren oder Umwickeln von Körpern, insbesondere von mit elektrischen Wicklungen versehenen Spulenkörpern
EP0211313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3440107C2 (de)
EP1209083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit Aussenumhüllung sowie Bobineneinheit
EP0893381A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von klebstoffaufweisenden Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930218