DE3436285A1 - Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen - Google Patents

Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen

Info

Publication number
DE3436285A1
DE3436285A1 DE19843436285 DE3436285A DE3436285A1 DE 3436285 A1 DE3436285 A1 DE 3436285A1 DE 19843436285 DE19843436285 DE 19843436285 DE 3436285 A DE3436285 A DE 3436285A DE 3436285 A1 DE3436285 A1 DE 3436285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
feed
clamping jaw
pliers
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436285
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Montegnacco di Cassacco Udine Del Fabro
Marcello Udine Del Fabro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEP Macchine Elettroniche Piegatrici SpA
Original Assignee
MEP Macchine Elettroniche Piegatrici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEP Macchine Elettroniche Piegatrici SpA filed Critical MEP Macchine Elettroniche Piegatrici SpA
Publication of DE3436285A1 publication Critical patent/DE3436285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

AJT1-156 Blatt _χ_
M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A,
Via Leonardo Da Vinci, 20
33010 REANA DEL ROJALE (Udine)/Italien
Verfahren/Maschine und/oder Vorrichtunq zum Fertigen von Bügeln aus Stäben, Draht, Rundeisen od. dgl. Streifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Maschine und/oder eine Vorrichtung mit schrittweisem Vorschub in Längsrichtung von Bügeln aus Draht, Rundeisen oder ähnlichem Werkstück aus Metall oder anderem biegbaren Material. Außerdem erfaßt die Erfindung eine Maschine bzw. eine Vorrichtung zum Fertigen von Bügeln bzw. gebogenen Produkten für bewehrten Beton, die aus einer kontinuierlichen Draht-, Stab- Vorschubvorrichtung in Taktarbeit kommen. Der Vorschub erfolgt in Längsrichtung für bei Beton besonders geeignete Bügel aus einem an den Enden festliegenden Rundeisen bzw. Draht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet eine besonders geeignete Verwendung bei Bügelfertigungsmaschinen einer Maschine, die mit kontinuierlicher Zuführung arbeitet, zur Anfertigung von Bügeln oder ähnlichen gebogenen Teilen in folgender Weise:
die Rundeisenrolle wird zuerst durch Ziehen des Drahtes mittels einer Vorschubvorrichtung abgerollt,der Draht bzw.Rundeisen
-2-
dann durch eine zusätzliche Vorrichtung geradegerichtet, in logischer vorprogrammierter, Reihenfolge mittels einer Biegevorrichtung bligelförmig gebogen und abgeschitten, damit der Zufuhrrundeisen von den hierzu erzeugten Bügeln getrennt wird und so weiter bis zur Herstellung der gewünschten BUgelanzahl.
Zum heutigen Stand der Technik sind bereits mehrere Bügelfertigungs- bzw. Biegemaschinen nach den vorgenannten Merkmalen, wie z. B. durch die italienische Patentanschrift von Del Fabro Nr. 83341A/79 vom 28.02.1979 (entsprechend der europäischen Patentanmeldung Nr. 79830011.7) und Nr. 1024224 (entsprechend der deutschen Patentanmeldung Nr. 2514187C2) oder auch durch die Patentanmeldung von EVG Entwicklungs-u. Verwertungsgesellschaft M.b.H (Oesterreich) Nr. 971194 bekannt. Bei Maschinen dieser Art ist ■eine elektronisch programmierte Steuervorrichtung, welche die vorgenannte Vorschubvorrichtung, Biegevorrichtung, Abschervorrichtung und die Vorrichtung zum Geraderichten des Rundeisens bzw. Drahtes steuert, vorgesehen, die normalerweise von Stromstossendern gesteuert wird, die an die Voschub- u.- ZufUhrungsvorrichtung und an die Vorrichtungen zum Geraderichten des stab- bzw. draht-, streifenförmigen Werkstückes angeschlossen sind, um die Entität des Vorschubs und der Biegungen aufzunehmen und die wahlweise programmierten vorgenannten Verfahren zu betätigen. Wegen einer operativen Vereinfachung haben bisher Maschinen dieser Art eine Vorschub von einem oder gleichzeitig mehreren Stäben durchgeführt, durch Verwendung von zum Vorschub der Stäbe mindestens zwei einander gegenüberliegenden Walzen, wobei für den o.g. Vorschub mindestens eine davon mit Motor versehen ist. Die Lösung, Vorschubwalzen zu verwenden, führt zum Nachteil, daß wenn preisgünstiges heissgewaltzte Rundeisen bearbeitet wird, verursachen die Walzen Drehungen am Rundeisen, wegen dem Bespulungsystem des Rundeisens selbst.
Die unkontrollierte Selbstdrehung des o.g. Rundeisens führt zum
Nachteil, dass wegen seiner nicht gleichbleibenden Auflagerfläche, gezerrte oder verzöge Produkte beim Biegevorgang ergibt.
In anderen Branchen sind bezüglich dem Biegeverfahren von Rundeisen für Beton verschiedene Vorschubssysteme bekannt, wobei Z.B. abwechselnd eine festbleibende und eine bewegbare Zange in Vorschubrichtung verwendet werden, um den zu vorschiebenden Stab synchron wahlweise klemmen zu können und ihn in gewünschtem Maß vorzuschieben. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß auch beide einander gegenüberliegende Zangen bewegbar sind, wie z.B. durch die italienische Patentanschrift Nr. 83452A/82 von der S.A.E. Societä automatismi elettronici S.R.L. vom 27.09.82, dies aber findet eine geeignete Verwendung nur beim Herausziehen von
Stäben aus einem Bündel.
Ausserdem ist es von großer Wichtigkeit zu bemerken, daß bei den bekannten Systemen, in denen Zangen verwendet werden, um mehrere Rundeisen-Stäbe gleichzeitig vorzuschieben, muss eine Zange in Zusammenarbeit mit einer Zweiten für jeden Stab unabhängig verwendet werden, da logischerweise, wenn eine einzige Abgreifklemme arbeiten würde, falls der Durchmesser des Werkstückes nicht immer gleichmässig ist, würden die dünneren Stäbe rutschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die o.g. Nachteile zu vermeiden.
Die erfindungsgemässe Merkmale nach den entsprechenden Ansprüchen bestehen darin, daß eine Vorschubvorrichtung vorgesehen ist, welche zwei abwechselnd in Vorschubrichtung hin und zurück bewegbaren Zangen, eventuell in Zusammenarbeit auch mit stationären Zangen, die den oder die zuführenden Stäbe wahlweise spannen, aufweist, damit der oder die Stäbe während dem genannten Vorschub entweder durch eine oder die andere Zange stets festgespannt bleiben, um jegliche durch Aussenverwindungskräfte verursachte Drehung der Stäben zu vermeiden, wobei die genannten Zangen an eine Steuervorrichtung
angeschlossen sind, welche für ihre gleichzeitige Oeffnung sorgt, um den oder die Stäbe freizumachen, damit sämtliche Spannungen, die sich inzwischen und zwar vor, während und nach dem Abscheren vom oder von den zugeführten Stäben zur Fertigung des Bügels gesammelt haben, entladen werden können, wobei jede Vorschub- und/oder Spannungszange aus einer zur Aufnahme von einem oder mehreren Stäben ausgehöhlten festen Spannbacke und einer über der ersten wirkenden Gegenspannbacke, die je nach Flächengestaltung der von oben oder umgekehrt zu spannenden Stäbe verstellbar ist, besteht.
In der bevorzugten Lösung findet die gleichzeitige Oeffnung der Zangen während dem Abschervorgang statt, denn der Stab bzw. die Stäbe werden trotzdem durch die Abscherwirkung festgehalten, wobei dies keine Verhinderung zur Entladung der gesammelten Verwindungskräfte verursachen wird, sobald ein Abscherenschnittgrad erreicht wird, das keine Beständigkeit mehr hiergegenüber entgegensetzen kann.
Es wäre auch denkbar, auch wenn in nachteiligerweise, die gleichzeitige Zangenaufmachung nach dem Abschreren zu programmieren, was aber eine längere Bearbeitungszeit dem vorhergehenden optimalen Verfahren gegenüber bedeuten würde.
Eine zusätzliche Lösung besteht darin, die genannte Zangenaufmachung gleich vor dem Abscherverfahren zu programmieren; diese Lösung aber würde ebenfalls zu Nachteilen führen, denn auch wenn im besten Fall die selbe optimale Arbeitszeit für die ganze Arbeitsphase reichen würde, z.B. wenn die Zangenaufmachung gleichzeitig mit der anschliessenden Biegungsphase stattfindet, wegen den inzwischen gespeicherten Verwindungskräften, die sich während dem Biegeverfahren nach aussen oder nach innen zur Fertigung des Bügels auf dem Bügel gesammlt haben, würde dies eine ungewünschte Drehung zur Entladung der genannten Kräfte verursachen, was zu erheblichen Hindernissen führen könnte.
Die Vorteile, die durch die Erfindung gesichert werden, bestehen hauptsächlich darin, daß durch alle erfindungsgemässe auch die weniger vorteilhaften Lösungen, die jeweils auf jedem Bügel gespreicherten Verwindungskräfte beseitigt werden und dabei ein einwandfrei gebogenes Produkt erzeugt wird, denn das Werkstück nicht mehr verzogen wird.
Ausserdem erlaubt die Verwendung von Zangen, die jeweils auf einer Seite aus einer ausgehöhlten Spannbacke und auf der anderen aus einer bewegbaren Spannbacke oder umgekehrt bestehen, die Vorschiebung auch von gleichzeitig mehreren Draht-Stäben oder ähnlichem Material, wobei auf alle Stäbe eine gleichmässige Aufspannungskraft ausgeübt wird und der Eingriff wesentlich verstärkt wird, um jegliche Drehung der Stäbe auch bei höher Stauung von Verwingundskräften, zu vermeiden.
-έ-
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der
Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine Stirnansicht der Maschine zum Fertigen bzw. Biegen von BUgeln mit eingebauter Vorschubvorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt vergrösserte Stirnansicht der Besonderheit der Zangen im Vorschubvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf der Querebene zur Vorschubrichtung der Besonderheit der Zangen nach Fig.2,
Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht des Spannsystems der Vorschubvorrichtungszangen, quer bezüglich der Vorschubrichtunglinie, nach den vorhergehenden Zeichnungen.
Die oben dargelegten Figuren betreffen eine Bügelfertigungsbzw. -Biegemaschine nach Fig. 1, die eine Arbeitseinheit (A) in Verbindung mit einer Spulvorschubvorrichtung (B) für ein oder mehrere Werkstücke (f) zur Fertigung von BUgeln (s) aufweist.
Im einzelnen besteht die Maschine zum Fertigen von BUgeln (A) aus:
- Einer Arbeitseinheit zum Geraderichten der stab-, draht-
förmigen Werkstücke (a), im dargestellten Beispiel mit Fliessvorrichtung und einer Vorrichtung zum Geraderichten des Werkstückes (a,a·) rechtwinklig angeordnet, beide im Einsatz zur Bearbeitung eines einzigen Werkstückes (f);
einer Vorschubvorrichtung mit Zangen versehen, zur schrittweise kontrollierte Zuführung des Werkstückes, im dargestellten Beispiel mittels einer festen Zange (b1) und einer wahlweise hin und zurück in Vorschubrichtung des Werkstückes bewegbaren Zange (b"), welche wechselweise das vorgearbeitete Material (f) festspannen, zuerst mit einer und dann mit der anderen Zange, damit das Material (f) nie losgelassen und ohne Drehungen, die wegen irgendwelchen Verwindungskräften, die von Aussen eintreten könnten, wie z.B. durch die Abrollung des Werkstückes aus der Spule (B) eintreten könnten, vorgeschoben wird;
- einer Abschervorrichtung (c) bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Scheren (c',c"),
einer Biegevorrichtung (d) bestehend aus einem Biegedorn, die in kontrollierter/programmierter Weise um einen mittleren Füuhrungsblock läuft (d',d").
Vorzugsweise ist ausserdem die Maschine mit einer elektronischen Programmsteuerungseinheit versehen, in der bekannter Weise und deshalb hier nicht näher dargelegt, welche in der Lage ist, die Entität vom schrittweisen Vorschub des Werkstückes bezüglich der zu biegenden Seiten, die Entität und Richtung in Urhzeigersinn und entgegen der zu biegenden Ecken, den Abschermoment des Werkstückes wenn der Bügel fertig ist und die Anzahl der Bügel zu programmieren.
Ferner ist die Maschine ebenfalls mit Stromstossendern entsprechend der Vorschub- und Biegungsentität versehen, welche an die mittlere zur Koordinierung der Funktionen Programmsteuerungseinheit angeschlossen sind, wie z.B. durch die italienische Patentanschrift von Del Fabro Nr. 923242, oder auch
AA
'■-is- ' 3 A 3 6 2 8
durch die italienische Patentanmeldung von Del Fabro Nr. 83475A/76 deutlich dargestellt ist, an welche man sich hier bezieht, wegen einem klaren Verständnis der Funktion.
Die genaue Beschreibung zur Verwirklichung, Strukturierung und Betriebsweise der Aggregate (a, b, c) ist aus den vorgenannten Patentanmeldungen sowohl der italienischen Patentanschrift von Del Fabro Nr. 1024224 und zwar im Abzatz bezüglich der Stand der Technik genau zu ersehen. Der einzige Unterschied besteht daran, daß die Vorschubgruppe (b), statt mit Walzen mit Zangen versehen ist, wobei - wie bereits erklärt - die bewegbare Zange (b") die durch eine öldynamische Walze (1) betätigt wird (Fig. 1), durch einen bewegbaren Tragbügel auf Walzen (3) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Längsrührungen (2, 21) verschiebbar ist und an die für den Vorschub Programmier- und Kontrollevorrichtungen angeschlossen ist, z.B. durch einen zwischen zwei spannenden losen Riemenscheiben angebrachten Zahnriemen, wobei eine Riemenscheibe an einen Pulsgeber zur Entitätauf nähme des Vorschubs angeschlossen ist.
Erfindungsgemäß schliessen die beiden Zangen (b1, b") während der Vorschub- und Biegungsphase immer das Werkstück, damit keine Drehung des Werkstückes möglich ist; erst nachdem der Bügel fertiggebogen ist und zwar gleich vor bzw. während oder nach dem Abscheren des Werkstückes -aber bevorzüglich zusammenfallend mit dem vorgenannten Verfahren, um Ausführungszeit zu sparen- wird dies durch gleichzeitige Aufmachung der Zangen frei zu drehen gelassen, um die jeweils aufgespeicherten Verwindungskräfte zu entspannen.
Um einen besseren und sicheren Eingriff von einem oder mehreren zu bearbeitenden Stäben zu garantieren, besteht jede Zange aus einer ausgehöhlten (41) Spannbacke (4), die einen oder mehrere Stäben (f) aufnehmen kann und aus einer bewegbaren gegenüberliegenden Gegenspannbacke, welche als Spannstock wirkt (5), der am Ende einer auf einer öldynamischen Walze (7)
befindenden Spindel (6) in bewegbarer Weise (51) montiert ist, wobei der Schaft (6) die Gegenspannbacke (5) auf einer unterstehenden in Längsrichtung bewegbaren (b") und festen (b1) FUhrungsauflage senkrecht laufen lässt.
Den bewegbaren Gegenspannbacken (5) sind zwei austauschbare u./od. drehbare Werkzeuge (8) vorgesehen, welche eine Verzahnung aufweisen, um am Stab besser zu haften, wie durch Fig. 2 dargestellt.
Ausserdem ist die senkrechte Steuervorrichtung in der Hinterseite der sekrechten Materialvorschubebene (f) vorgesehen, um eine wirksame Arbeitsfähigkeit und damit eine bessere Bügelausführung zu ermöglichen.
Selbstverständlich hängt die Grosse und Tiefe der Aushöhlung (4') in der Gegenspannbacke (4) von der Form bzw. Durchschnittsmass der zu spannenden Stäben und von ihrer Anzahl ab; deshalb ist die o.g. Gegenspannbacke mit anderen austauschbar, die verschiedene Grosse u./od. Form der Aushöhlung aufweisen. Auch wenn die in der Fig. 4 dargestellte Aushöhlung "V-förmig ist, ist diese Form als bevorzUglich aber nicht beschränkend zu betrachten, da sie auch bogenförmig oder flach ausgehöhlt und an gebogenen Endungen verbunden, sein kann.
Die AusfUhrungseinzelheiten können natürlich in mancherlei vaviieren, ohne daß dadurch die beanspruchten erfindungsgemässen Merkmale den Rahmen der Erfindung verlassen.
• -43-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. A 1S 4 3 6 2 S
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Fertigung mit schrittweisem Vorschub in Längsrichtung von Bügeln aus Draht, Rundeisen oder ähnlichem Werkstück aus Metall oder anderem biegbaren Material, das durch eine Spule (B) zur Abwicklung des genannten langgestreckten Werkstückes (f) stromauf gefesselt wird, besonders für die Anwendung auf einer Biegemaschine (A) zur Fertigung von Bügeln für bewehrten Beton (s) geeignet, und zwar durch:
    - Ausziehung und schrittweise kontrollierten Vorschub (b) und evenktuelle Aufrichtung (a) in kontinuierlicherweise des Werkstückes (f) aus der Spule (B);
    - kontrolliertes Biegen des?"Werkstückes (d);
    - entsprechenden Abschnitt (c) der aus dem o.g. Werkstück in kontinuierlichem Vorschub erzeugten Bügel (s);
    wobei eine Zuführungs- und Vorschubvorrichtung (b) vorgesehen ist, welche mit abwechselnd bewegbaren Zangen in Vorschubrichtung mit "hin und zurück" Bewegung (b"), die evenktuell in Zusammenarbeit mit zusätzlichen auch festen Zangen (b1) arbeiten, versehen ist, um wahlweise das oder die Werkstücke zu spannen, um das genannte Werkstück zuführen und vorschieben zu können, damit das oder die Werkstücke während dem Vorschub entweder durch eine oder die andere Zange stets gespannt bleiben können, um Drehungen, die von aussen auftreten könnten, zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Zangen (b',b") durch eine zugegörige Steuervorrichtung und zwar vor, während oder nach dem Abscheren des zu führenden Werkstückes gleichzeitig aufgemacht werden , damit das oder die Werkstücke freigelassen werden und frei drehen können, um die stromauf während der Fertigung jedes Bügels oder gebogenes Produktes (s) aufgespeicherten Kräfte entladen zu können, wobei jede Vorschub- und/od. Spannungszange aus einer festen ausgehöhlten (4') Spannbacke (4) besteht, die ein oder mehrere Werkstücke (f) aufnimmt und aus einer zweiten
    Über der ersten schwingenden Gegenspannbacke (5), die sich an die zu spannenden Draht- bzw. Rundeisen-Werkstückflächen (f) genau anpasst und dadurch das oder die Werkstücke sicher und fest Sicherheit spannen kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige Aufmachung der Vorschubzangen (b1, b") während dem Abscheren erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die spannende bewegbare Gegenspannbacke (b") zwei Abgreifwerkzeuge (8) aufweist, welche sich auf der Spannung/Aufmachung-Parallellinie, beziehungsweise auf einer und der anderen Seite hinsichtlich des mittleren Aufklapppunktes (51) für die entsprechende Schwingung befinden.
    4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Schwingung auf einer Quermittellinie hinsichtlich der Vorschubrichtung vom oder von den Stäben erfolgt.
    5. Maschine zum Fertigen von Bügeln bzw. gebogenen Produkten für bewehrten Beton, die aus einer kontinuierlichen Draht-, Stab- Vorschubvorrichtung in Taktarbeit herkommen, nach dem Verfahren irgendeiner der vorhergenannten Ansprüche, welche ist versehen mit:
    - einer evenktuellen Vorrichtung zum Geraderichten der Stab-, Draht-, Streifenwerkstücke (a);
    - einer Zuführungs- und Vorschubvorrichtung mit Spannzangen (b), wobei mindestens eine Zange mit wahlweise "hin und zurück1 Bewegung für den schrittweisen Vorschub (b") bewegbar ist und evt. eine zweite feste Anschlagzange unbewegbar ist (b1);
    - einer Abscher- bzw. Schneidvorrichtung (f);
    entsprechenden Schwingung vorgesehen sind.
    8. Zange für Maschine zum Fertigen von Bügeln bzw. gebogenen Produkten nach den Ansprüchen 4., u./od. 5., u./od. 6., dadurch gekennzeichnet, dass sie eine feste Spannbacke (4), die ausgehöhlt (41) ist, um das zu spannende Material (f) aufnehmen zu können und eine bewegbare Gegenspannbacke (5), die schwingend montiert ist (51), aufweist, wobei an den Endungen der Letztgenannte schwingende austauschbare mehrfach verzahnte Greifwerkzeuge vorgesehen sind.
DE19843436285 1983-10-12 1984-10-03 Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen Withdrawn DE3436285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT83472/83A IT1175134B (it) 1983-10-12 1983-10-12 Metodo e mezzi per la realizzazione di sagomati con macchine piegatrici di tondo o filo particolarmente laminato a caldo di basso costo per migliorare la qualita' del prodotto finito

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436285A1 true DE3436285A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=11322360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436285 Withdrawn DE3436285A1 (de) 1983-10-12 1984-10-03 Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3436285A1 (de)
FR (1) FR2553314B3 (de)
IT (1) IT1175134B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989429A (en) * 1989-01-18 1991-02-05 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Rocker bending unit
US4993253A (en) * 1989-01-18 1991-02-19 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Drawing unit downstream of a bending assembly and method to bend the trailing end of bars
US5136867A (en) * 1987-09-09 1992-08-11 Spuhl Ag Automatic frame bending machine for bending of steel rods or band steel
US5161401A (en) * 1990-05-21 1992-11-10 Peter Lisec Apparatus for producing bent sections in hollow profile strips
DE4117955A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heribert Hiendl Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
US5243844A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 Peter Lisec Process for producing curved sections in hollow profile strips
CN103447416A (zh) * 2013-08-14 2013-12-18 安徽海华机械制造有限公司 一种移动式钢筋两端一次性弯钩的调直切断弯钩机
CN104493009A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 杭州小森机械制造有限公司 一种全自动钢筋弯箍机的控制方法
CN104493008A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 杭州小森机械制造有限公司 一种全自动钢筋弯箍机
CN106238626A (zh) * 2016-10-10 2016-12-21 莆田市天马机械制造有限公司 一种可调式数控板筋机

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3667255D1 (de) * 1985-03-08 1990-01-11 Piegatrici Macch Elettr Vorrichtung zum richten von staebe ohne eine um die laengsachse relative verdrehung aufeinanderfolgender materialsegmente.
FR2602160B1 (fr) * 1986-08-04 1990-07-20 Latour Fils Procede et machine modulaire de cambrage de fils metalliques
FR2602159B1 (fr) * 1986-08-04 1993-12-10 Latour Fils Procede et machine de pliage de fils metalliques
GR871408B (en) * 1987-09-09 1987-09-17 Anagnostopoulos Panagiotis Machine for automatic manufacturing of wire frames made of circular or widend profile for spring matress
GR1000280B (el) * 1988-07-11 1992-05-12 Sismanis Orestis Galanos Andre Μηχανημα ευθυγραμμισεως,καμψεως & κοπης σιδηρου-μπετον (αυτοματος τσερκαδορος).
IT1236362B (it) * 1989-10-20 1993-02-25 Fabro Giorgio Del Dispositivo di basculamento controllato ed indipendente piano di raddrizzatura-piegatura
NO179683C (no) * 1990-03-30 1996-11-27 Peter Lisec Innretning for å böye hulprofillister til avstandsholderammer for isolasjonsglass
FR2674558A1 (fr) * 1991-03-27 1992-10-02 Carrere Noel Dresseuse-formeuse universelle pour armatures en ronds a beton.
DK0592798T3 (da) * 1992-09-15 1997-07-07 Piegatrici Macch Elettr Fremgangsmåde til udførelse af buk og indretninger dertil
US5355708A (en) * 1993-12-20 1994-10-18 Kauffman Kenneth A Straight rod stock processor
ES2112092B1 (es) * 1994-01-14 1999-03-01 Alba Maquinaria Const Enderezadora estribadora automatica.
IT1295107B1 (it) 1997-04-29 1999-04-30 Piegatrici Macch Elettr Sistema di piegatura perfezionato per macchine piegatrici
FR2806943B1 (fr) 2000-04-03 2002-08-16 Macsoft Machine de cintrage de barres a nez de pliage effacable
FR2815893B1 (fr) 2000-10-31 2002-12-20 Macsoft Dispositif de changement d'outil rapide et automatise a support d'outil conique standard pour machine de cambrage a commande numerique
ITUD20010126A1 (it) * 2001-07-19 2003-01-19 Piegatrici Macch Elettr Macchina piegatrice per profilati e relativo procedimento di piegatura
ATE359879T1 (de) * 2001-09-14 2007-05-15 Piegatrici Macch Elettr Biegevorrichtung für profile, sowie runden bewehrungsteilen oder ähnlichem
ITUD20020226A1 (it) * 2002-10-28 2004-04-29 Piegatrici Macch Elettr Macchina piegatrice per barre e relativo procedimento di piegatura
GR1005272B (el) 2005-11-15 2006-09-12 Μεθοδος και συστημα αντιστρεψης συρματος, υλικου πρισματικης διατομης και μπετοβεργας
CN101670409B (zh) * 2009-10-19 2014-11-19 无锡荡口通和纺织机械厂 一种箍筋成型机卷绕机构的卷绕柱结构
CN106829025A (zh) * 2017-02-21 2017-06-13 河南世建智能控制设备研发有限公司 一种箍筋收集打包装置
IT202000013174A1 (it) * 2020-06-04 2021-12-04 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e metodo per la lavorazione di prodotti metallici oblunghi

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136867A (en) * 1987-09-09 1992-08-11 Spuhl Ag Automatic frame bending machine for bending of steel rods or band steel
US4989429A (en) * 1989-01-18 1991-02-05 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Rocker bending unit
US4993253A (en) * 1989-01-18 1991-02-19 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Drawing unit downstream of a bending assembly and method to bend the trailing end of bars
US5161401A (en) * 1990-05-21 1992-11-10 Peter Lisec Apparatus for producing bent sections in hollow profile strips
US5243844A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 Peter Lisec Process for producing curved sections in hollow profile strips
DE4117955A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heribert Hiendl Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
CN103447416A (zh) * 2013-08-14 2013-12-18 安徽海华机械制造有限公司 一种移动式钢筋两端一次性弯钩的调直切断弯钩机
CN103447416B (zh) * 2013-08-14 2015-08-26 安徽海华机械制造有限公司 一种移动式钢筋两端一次性弯钩的调直切断弯钩机
CN104493009A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 杭州小森机械制造有限公司 一种全自动钢筋弯箍机的控制方法
CN104493008A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 杭州小森机械制造有限公司 一种全自动钢筋弯箍机
CN106238626A (zh) * 2016-10-10 2016-12-21 莆田市天马机械制造有限公司 一种可调式数控板筋机

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175134B (it) 1987-07-01
FR2553314A1 (fr) 1985-04-19
FR2553314B3 (fr) 1986-01-24
IT8383472A0 (it) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436285A1 (de) Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen
DE3311766C2 (de)
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
DE1452981C3 (de) Vorrichtung zum Richten und Kaltverfestigen von zu Bunden gewickeltem Drahtmaterial aus Stahl
EP1009559A1 (de) Anlage zum richten, kaltverfestigen und anschliessenden bearbeiten von drahtmaterial
WO1989002323A2 (en) Automatic frame bending machine for bending of steel rod or strip, process and device for producing spring cores for mattresses and upholstered furniture
DE102011015060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
EP1317975A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerecktem Draht
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE69307461T3 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
EP0949021A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE19748133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Winden von geradlinig geführtem Draht zu gewendelten Druckfedern
DE102021203320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine
DE2642942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bogenhalbschalen
DE2712843A1 (de) Automatische steuereinrichtung fuer eine zur herstellung von betonbewehrungsbuegeln aus stab- oder drahtmaterial bestimmte biegemaschine
EP0027106A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE3341714C2 (de)
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
DE2540814C3 (de) Ziehtrommel mit Vorratstrommel
DE2255211C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Klemmen und Schneiden des Drahtes an Ankern von Kollektormotoren
EP3199369A1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
EP0302962B1 (de) Einfädelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee