EP0104372A1 - Einseitige Wellpappenmaschine - Google Patents

Einseitige Wellpappenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0104372A1
EP0104372A1 EP83107719A EP83107719A EP0104372A1 EP 0104372 A1 EP0104372 A1 EP 0104372A1 EP 83107719 A EP83107719 A EP 83107719A EP 83107719 A EP83107719 A EP 83107719A EP 0104372 A1 EP0104372 A1 EP 0104372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated
roller
corrugated cardboard
web
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104372B1 (de
Inventor
Manfred Schommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6172391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0104372(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT83107719T priority Critical patent/ATE22415T1/de
Publication of EP0104372A1 publication Critical patent/EP0104372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104372B1 publication Critical patent/EP0104372B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts

Definitions

  • the invention relates to a single-sided corrugated cardboard machine with a first corrugating roller and a second corrugating roller, which mesh with one another and between which a paper web to be corrugated is inserted, a pressing device which cooperates with the second corrugating roller and contains a roller for applying a cover sheet to the corrugated cardboard web, one Adhesive applicator for applying adhesive to the tops of the corrugated cardboard web.
  • blow hood to the second corrugated roller (DE-AS 24 21 771).
  • the blow hood has on its side facing the second corrugating roller a curved deflection surface, the curvature of which corresponds approximately to that of the circumference of the corrugating roller.
  • the cover sheet is guided along the guide surface, in which, however, a plurality of holes are provided, via which blowing air can be directed against the cover sheet.
  • a disadvantage of the known corrugated cardboard machine is the fact that the stationary guide surface is, at least partially, subject to wear. Excessive wear makes it necessary to replace the entire blow hood.
  • Another disadvantage is the fact that the compressed air is applied to the cover sheet at a point, which, viewed as a whole across the pressure surface, results in different pressure forces! are generated, which in the extreme case can also lead to the cover sheet being arched into the corrugation valleys of the corrugated cardboard sheet.
  • care must be taken with such a blowing device that the temperature of the corrugated cardboard web is always sufficient.
  • the invention has for its object to provide a one-sided corrugated cardboard machine in which a press roller is omitted and in the latter is replaced by a pressing device which is extremely simple and improves the quality of the corrugated cardboard.
  • the pressing device has a first and a second parallel or spaced deflecting roller over which the cover sheet is guided so that it presses against the corrugated cardboard sheet on the second corrugating roller and a blowing device is arranged between the deflecting rollers, which a compressed air cushion on the builds up the second corrugating roller facing away from the cover sheet.
  • the cover sheet is deflected such that it lies on the second corrugated roller or on the corrugated cardboard sheet over a limited circumferential area. If sufficient or correctly dosed tensile force is now applied to the cover sheet or to the one-sided coated corrugated cardboard sheet at the exit of the corrugated cardboard machine, the cover sheet exerts pressure on the corrugated cardboard sheet by its corresponding deflection, which presses the cover sheet against the necessary pressure Guaranteed crests of corrugated cardboard. This pressure is supported by a pressure pad that is built up in the pressure area on the outside of the cover sheet. This pressure cushion serves to support the pressing force, so it does not have to be applied alone.
  • the air cushion can exert a completely uniform pressure on the cover sheet, so that there are no punctual compressive forces which impair the quality of the corrugated cardboard. Since part of the pressing force of the cover sheet is applied to the corrugated sheet via the pull-off force, it is also ensured that the cover sheet lies flat against the corrugated sheet and does not remain slack and / or supported by the blowing pressure and / or is arched more or less into the troughs .
  • the problems with regard to the vibrations caused by the press roll and to the press roll crowning are eliminated. Since the cover sheet is pressed against the wave track over a longer distance, the production speed can be increased considerably. Damage to the webs by the press roll is also eliminated. Finally, the generation of noise, to which the press roll together with the second corrugated roll contributes significantly, is greatly reduced.
  • the cover sheet is preheated before it is applied to the wave track.
  • the blown air is heated. With the help of the heated blowing air, a predetermined temperature can therefore be set in the cover sheet or the wave sheet.
  • a further embodiment of the invention provides that the blown air comes at least partially from the exhaust air of the vacuum device.
  • the corrugated rollers are normally heated, but at least the incoming corrugated web is at an elevated temperature.
  • the exhaust air coming from the vacuum device is therefore also at a higher temperature.
  • the exhaust air is left unused outdoors. As a result, considerable energy is lost. In the invention, however, the exhaust air is used to heat the cover and corrugated sheet. This means that part of the lost energy is recovered.
  • a vacuum device a not covered by the corrugated paper web outer peripheral portion of the second corrugating roll, a vacuum chamber is arranged longitudinally in the augnuten in annular S of the second corrugating roll generates a negative pressure.
  • a vacuum device is known per se (DE-AS 28 40 150).
  • the cover sheet is kept under tension.
  • the conveying element of the extraction device acts on the corrugated cardboard web while slipping.
  • the take-off device has a vacuum conveyor belt.
  • Such a pull-off device ensures a synchronous running behavior to the corrugating rollers with sufficient tension at the bonding point, so that an effective bonding between corrugated material and cover sheet is achieved.
  • the second deflecting roller is preferably of a deflecting roller Vacuum conveyor belt formed.
  • a further embodiment of the invention provides that the deflecting rollers are mounted so as to be movable parallel to themselves.
  • the storage can take place in such a way that the rollers can be displaced away from the corrugating roller against a tension whose size can be changed.
  • the single figure shows a section through a schematically illustrated single-sided corrugated cardboard machine according to the invention.
  • the one-sided corrugated cardboard machine shown in the drawing has a first or upper corrugating roller 10 and a second or lower corrugating roller 11 meshing therewith.
  • the engagement area of the two corrugating rollers 10, 11 is supplied with a corrugated material web 13 via a deflection roller 12.
  • the directions of rotation of the corrugated rollers 10, 11 are indicated by arrows.
  • the corrugated web is located after the engagement area of the corrugated rollers 10, 11 14 in the corrugations of the corrugated roller 11. They are held herein by a suction device, generally designated 15.
  • the suction device has a suction chamber 16 which is arranged on the opposite side of the corrugating roller 11.
  • the corrugated roller 11 also has a plurality of axially spaced annular suction grooves, so that a negative pressure in the suction chamber 16 also creates a negative pressure in the suction grooves, whereby the corrugated web 14 is held closely against the corrugation of the corrugated roller.
  • the air discharged from the suction device 15 is indicated by thick arrows 17.
  • the structure of the suction device 15 should not be discussed in detail since it is state of the art.
  • a second deflecting roller 22 is located at the circumferential distance from the deflecting roller 21, also near the lower corrugating roller 11. It serves as a deflecting roller for a vacuum conveyor belt 23, which is driven counterclockwise by means of a drive roller 24.
  • the second deflection roller 22 serves at the same time to deflect the cover sheet 20 and the corrugated sheet 14 connected to it.
  • the deflection rollers 21, 22 are arranged so that the cover sheet 20 wraps around the lower corrugated roller over a certain angle.
  • a blow hood 25 which extends over the length of the corrugating roller 11 and is connected to a feed channel 26, is arranged between the deflecting rollers 21 and 22. With the aid of the blow hood 25, an air cushion 27 is built up between the deflecting rollers 21 and 22, which supports the pressure effect of the tensioned cover sheet 20.
  • the feed channel 26 is connected to the suction device 15, which is not shown in detail.
  • the hot air emerging from the suction device 15 is supplied to the blow hood 25 via the channel 26.
  • the temperature of the blown air in the blower hood 25 can be lowered or can be increased by suitable heating devices.
  • Using the B lashaube 25 may therefore in the contact area of the cover sheet 10, a desired temperature can be adjusted.
  • rollers 21, 22 are, as indicated by double arrows, adjustable. In this way, the contact pressure of the cover sheet on the corrugating roller 21 can be varied.
  • the tension on the cover sheet 20 can be adjusted or varied such that when the cover sheet is fed, it is braked by the appropriate amount, e.g. B. when rolling. As a result, the contact pressure of the cover sheet 20 against the corrugating roller 11 can also be set accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Einseitige Wellpappenmaschine mit einer ersten Riffelwalze (10) und einer zweiten Riffelwalze (11), die miteinander kämmen und zwischen die eine zu wellende Papierbahn (13) eingeführt wird, einer mit der zweiten Riffelwalze (11) zusammenwirkenden, eine Walze enthaltenden Andrückvorrichtung zum Aufbringen einer Deckbahn (20) auf die Wellpappenbahn, einem Klebstoffapplikator (18,19) zur Aufgabe von Klebstoff auf die Kuppen der Wellpappenbahn, wobei die Andrückvorrichtung eine erste Umlenkwalze (21) und eine zweite Umlenkwalze (22) aufweist, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind und über die die Deckbahn so geführt wird, daß sie sich unter Druck gegen die Wellpappenbahn auf der zweiten Riffelwalze (11) anlegt und zwischen den Umlenkwalzen eine Blasvorrichtung (25,26) angeordnet ist, die ein Druckluftpolster auf der der zweiten Riffelwalze (11) abgewandten Seite der Deckbahn (20) aufbaut.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einseitige Wellpappenmaschine mit einer ersten Riffelwalze und einer zweiten Riffelwalze, die miteinander kämmen und zwischen die eine zu wellende Papierbahn eingeführt wird, einer mit der zweiten Riffelwalze zusammenwirkenden, eine Walze enthaltenden Andrückvorrichtung zum Aufbringen einer Deckbahn auf die Wellpappenbahn, einem Klebstoffapplikator zur Aufgabe von Klebstoff auf die Kuppen der Wellpappenbahn.
  • Allgemein bekannte Wellpappenmaschinen dieser Art verwenden zum Andrücken der Deckbahn eine sogenannte Preßwalze. Durch die Ver- wendung von Preßwalzen entstehen jedoch erhebliche Probleme. Unerwünschte Schwingungsprobleme in einseitigen Wellpappenmaschinen haben ihre vorwiegende Ursache in der Preßwalze. Die Bombierung von Preßwalzen bereitet ebenfalls erhebliche Probleme. Bei dem Wechsel einer Riffelwalze ist auch die Preßwalze mit auszuwechseln. Die Preßwalze trägt auch nicht unerheblich zur Lärmerzeugung im Betrieb der einseitigen Wellpappenmaschine bei.
  • Weitere Nachteile von Preßwalzen bestehen darin, daß Linienausstanzungen vorkommen können, die durch das Stanzen von Zahnspitze der Riffelwalze gegen Preßwalze auftreten. Ferner können die Papiere angequetscht oder im Extremfall angeschnitten werden. Da die Preßwalze lediglich eine Linienberührung zuläßt, ergibt sich eine sehr geringe Verharrungszeit -die Zeit, in der die Deckbahn gegen die gewellte Bahn angedrückt wird. Kurze Verharrungszeiten können die Qualität der Verleimung beeinträchtigen. Außerdem begrenzen sie die Produktionsgeschwindigkeit.
  • Es ist auch bekannt geworden, die Preßwalze durch einen Gurt zu ersetzen, der so geführt ist, daß er sich über einen begrenzten Winkel gegen die zweite Riffelwalze anlegt, um die Deckbahn gegen die Wellbahn zu drücken (FR-PS 21 42 591). Der Anpreßdruck wird von einem schwenkbar gelagerten Hebel erzeugt, an den der Anpreßgurt gelagert ist.
  • Es ist in der Praxis jedoch außerordentlich schwierig, mit Hilfe eines Gurtes über die axiale Länge der zweiten Riffelwalze einen gleichmäßigen Anpreßdruck zu erzielen. Ein Problem bereitet ferner die Forderung, daß der Gurt mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen muß wie die Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze. Eine zu hohe oder zu niedrige Geschwindigkeit würde einen Schlupf bewirken und dadurch die Verleimung in Frage stellen.
  • Schließlich ist es auch bekannt geworden, der zweiten Riffelwalze eine Blashaube zuzuordnen (DE-AS 24 21 771). Die Blashaube besitzt an ihrer der zweiten Riffelwalze zugekehrten Seite eine gekrümmte Umlenkfläche, deren Krümmung annähernd der des Umfangs der Riffelwalze entspricht. Die Deckbahn wird entlang der Führungsfläche geführt, in der jedoch eine Vielzahl von Löchern vorgesehen ist, über die Blasluft gegen die Deckbahn gerichtet werden kann.
  • Nachteilig bei der bekannten Wellpappenmaschine ist die Tatsache, daß die stationäre Führungsfläche, zumindest partiell, einem Ver- schleiß unterliegt. Ein zu starker Verschleiß macht den Austausch der gesamten-Blashaube notwendig. Nachteilig ist ferner die punk- tuelle Druckluftbeaufschlagung auf die Deckbahn, wodurch,über die Andrückfläche insgesamt gesehen, unterschiedliche Andruckkräfte ! erzeugt werden, die im äußersten Fall auch dazu führen können, daß die Deckbahn in die Wellentäler der Wellpappenbahn hineingewölbt wird. Schließlich muß bei einer derartigen Blasvorrichtung Sorge dafür getragen werden, daß die Temperierung der Wellpappenbahn stets ausreichend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einseitige Wellpappenmaschine zu schaffen, bei der eine Preßwalze entfällt und bei der letztere durch eine Andrückvorrichtung ersetzt wird, welche äußerst einfach aufgebaut ist und die Qualität der Wellpappe verbessert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer einseitigen Wellpappenmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Andrückvorrichtung eine erste und eine zweite parallel oder im Abstand zueinander angeordnete Umlenkwalze aufweist, über die die Deckbahn so geführt ist, daß sie sich unter Druck gegen die Wellpappenbahn auf der zweiten Riffelwalze anlegt und zwischen den Umlenkwalzen eine Blasvorrichtung angeordnet ist, die ein Druckluftpolster auf der der zweiten Riffelwalze abgewandten Seite der Deckbahn aufbaut.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wellpappenmaschine wird die Deckbahn so umgelenkt, daß sie über einen begrenzten Umfangsbereich an der zweiten Riffelwalze bzw. an der Wellpappenbahn darauf anliegt. Wird nun auf die Deckbahn bzw. auf die einseitig beschichtete Wellpappenbahn am Ausgang der Wellpappenmaschine eine ausreichende bzw. richtig dosierte Zugkraft aufgebracht, übt die Deckbahn durch ihre entsprechende Umlenkung auf die Wellpappenbahn an der Riffelwalze einen Druck aus, der die nötige Anpressung der Deckbahn gegen die Kuppen der Wellpappe gewährleistet. Dieser Druck wird unterstützt durch ein Druckpolster, das im Andrückbereich auf der Außenseite der Deckbahn aufgebaut wird. Dieses Druckpolster dient zur Unterstützung der Andrückkraft,.muß daher diese nicht allein aufbringen. Das Luftpolster kann einen völlig gleichmäßigen Druck auf die Deckbahn ausüben, so daß punktuelle Druckkräfte, welche die Wellpappenqualität beeinträchtigen, nicht gegeben sind. Da über die Abzugkraft ein Teil der Andrückkraft der Deckbahn an die Wellbahn aufgebracht wird, wird auch sichergestellt, daß die Deckbahn eben gegen die Wellbahn anliegt und nicht etwa - unterstützt durch den Blasdruck - schlaff bleibt und/oder mehr oder weniger in die Wellentäler hineingewölbt wird.
  • Damit auf die Deckbahn ausreichender Zug aufgebracht werden kann, ist es notwendig, sie bei Zufuhr entsprechend abzubremsen, z. B. beim Abrollen. Durch Veränderung der Abbremskraft kann auch die Zugspannung und damit der Druck gegen die Riffelbahn verändert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wellpappenmaschine entfallen die Probleme im Hinblick auf die durch die Preßwalze verursachten Schwingungen sowie auf die Preßwalzen-Bombierung. Da das Andrücken der Deckbahn gegen die Wellenbahn über eine längere Strecke erfolgt, kann die Produktionsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht werden. Beschädigungen der Bahnen durch die Preßwalze entfallen ebenfalls. Schließlich wird auch die Lärmerzeugung, zu welcher die Preßwalze zusammen mit der zweiten Riffelwalze erheblich beiträgt, stark reduziert.
  • Während der Verleimung ist es erforderlich,.daß die Bahnen eine vorgegebene Temperatur haben. Normalerweise wird die Deckbahn vor dem Anlegen an die Wellenbahn vorgeheizt. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß die Blasluft erwärmt ist. Mit Hilfe der erwärmten Blasluft kann daher eine vorgegebene Temperatur in der Deckbahn bzw. der Wellenbahn eingestellt werden.
  • Um die Wellenbahn nach dem Verlassen des Walzenspaltes zwischen den Riffelwalzen eng an die zweite Riffelwalze bzw. deren Riffelung anzulegen, ist bekannt, in diesem Bereich der zweiten Riffelwalze einen Unterdruck zu erzeugen. Der Unterdruck hält die gewellte Bahn in stetiger Anlage an der Wellung der zweiten Riffelwalze entgegen Rückstellkräften, welche der zuvor gewellten Bahn eigen sind. Eine derartige Führung ersetzt Führungsbleche, welche einem erheblichen Verschleiß unterliegen. Für eine derartige, mit Unterdruck arbeitende Wellpappenmaschine sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Blasluft zumindest teilweise aus der Abluft der Unterdruckvorrichtung kommt.
  • Die Riffelwalzen sind normalerweise beheizt, zumindest weist jedoch die ankommende Wellstoffbahn eine erhöhte Temperatur auf. Die aus der Unterdruckvorrichtung kommende Abluft ist aus diesem Grunde ebenfalls auf höherer Temperatur. Bei bekannten Wellpappenmaschinen dieser Art wird die Abluft ungenutzt ins Freie gelassen. Dadurch geht nicht unerhebliche Energie verloren. Bei der Erfindung hingegen wird die Abluft dazu verwendet, die Deck- und Wellbahn zu erwärmen. Dadurch wird ein Teil der verlorenen Energie wiedergewonnen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung dieser Maßnahme auf eine Unterdruckvorrichtung, bei längs eines von der gewellten Papierbahn nicht bedeckten äußeren Umfangbereichs der zweiten Riffelwalze eine Unterdruck-Kammer angeordnet ist, die in ringförmigen Saugnuten der zweiten Riffelwalze einen Unterdruck erzeugt. Eine derartige Unterdruckeinrichtung ist jedoch an sich bekannt (DE-AS 28 40 150).
  • Wie bereits erwähnt, wird die Deckbahn unter Spannung gehalten. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß das Förderelement der Abzugvorrichtung unter Schlupf an der Wellpappenbahn angreift. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Abzugvorrichtung ein Vakuumtransportband aufweist. Eine derartige Abzugeinrichtung sichert ein synchrones Laufverhalten zu den Riffelwalzen bei ausreichender Spannung an der Verklebestelle, so daß ein wirksames Verkleben zwischen Wellenstoff und Deckbahn erzielt wird. Vorzugsweise ist die zweite Umlenkwalze von einer Umlenkwalze des Vakuumtransportbandes gebildet.
  • Um die Anpressung der Deckbahn an die Riffelwalzenspitzen zu verändern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Umlenkwalzen parallel zu sich selbst bewegbar gelagert sind. Die Lagerung kann derart erfolgen, daß die Walzen von der Riffelwalze fort gegen eine Spannung verschiebbar ist, deren Größe veränderbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte einseitige Wellpappenmaschine nach der Erfindung.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen und gezeigten Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen oder Ansprüchen von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte einseitige Wellpappenmaschine besitzt eine erste oder obere Riffelwalze 10 und eine damit kämmende zweite oder untere Riffelwalze 11. Dem Eingriffsbereich der beiden Riffelwalzen 10, 11 wird über eine Umlenkwalze 12 eine Wellstoffbahn 13 zugeführt. Die Drehrichtungen der Riffelwalzen 10, 11 sind durch Pfeile angedeutet. Nach dem Eingriffsbereich der Riffelwalzen 10, 11 befindet sich die gewellte Bahn 14 in den Wellungen der Riffelwalze 11. Sie werden hierin durch eine allgemein mit 15 bezeichnete Saugvorrichtung gehalten. Die Saugvorrichtung besitzt eine Saugkammer 16, die auf der gegenüberliegenden Seite der Riffelwalze 11 angeordnet ist. Die Riffelwalze 11 hat außerdem mehrere axial beabstandete ringförmige Saugnuten, so daß ein Unterdruck in der Saugkammer 16 zugleich auch einen Unterdruck in den Saugnuten erzeugt, wodurch die Wellbahn 14 eng anliegend an die Wellung der Riffelwalze gehalten wird. Die aus der Saugvorrichtung 15 abgeführte Luft ist mit dicken Pfeilen 17 angedeutet. Auf den Aufbau der Saugvorrichtung 15 soll im einzelnen nicht näher eingegangen werden, da sie Stand der Technik ist.
  • Eine Leimauftragswalze 18, die mit-einer Abstreifwalze 19'zusammenwirkt, trägt in bekannter Weise auf die Wellenkuppen der Wellbahn 14 Klebstoff auf.
  • Eine Deckbahn 20, die entsprechend vorgeheizt ist, wird um eine erste Umlenkwalze 21 umgelenkt, die sich nahe der unteren Riffelwalze 11 und nahe der Leimauftragswalze 18 befindet. Eine zweite Umlenkwalze 22 befindet sich im Umfangsabstand zur Umlenkwalze 21 ebenfalls nahe der unteren Riffelwalze 11. Sie dient als Umlenkwalze für ein Vakuumtransportband 23, das mittels einer Antriebswalze 24 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung angetrieben wird. Die zweite Umlenkwalze 22 dient gleichzeitig der Umlenkung der Deckbahn 20 und der mit ihr verbundenen Wellbahn 14.
  • Die Umlenkwalzen 21, 22 sind so angeordnet, daß die Deckbahn 20 die untere Riffelwalze über einen bestimmten Winkel umschlingt.
  • Da nun das Vakuumtransportband 23 an der Deckbahn 20 angreift und diese zusammen mit der Wellbahn 14 mit einer bestimmten Zugkraft abzieht, wird auf die Deckbahn 20 im Umschlingungsbereich ein radialer Druck gegen die Riffelwalze 11 ausgeübt. Dadurch legt sich die Deckbahn 20 unter Druck gleichmäßig gegen die Wellbahn an, um eine einwandfreie Verklebung sicherzustellen. Zwischen den Umlenkwalzen 21 und 22 ist eine sich über die Länge der Riffelwalze 11 erstreckende Blashaube 25 angeordnet, die mit einem Zuleitungskanal 26 verbunden ist. Mit Hilfe der Blashaube 25 wird zwischen den Umlenkwalzen 21 und 22 ein Luftpolster 27 aufgebaut, das die Druckwirkung der gespannten Deckbahn 20 unterstützt. Der Zuleitungskanal 26 ist, was nicht näher dargestellt ist, mit der Saugeinrichtung 15 verbunden. Dies bedeutet, daß die aus der Saugeinrichtung 15 austretende heiße Luft über dem Kanal 26 der Blashaube 25 zugeführt wird. Durch Ansaugen von Nebenluft kann dabei die Temperatur der Blasluft in der Blashaube 25 erniedrigt werden bzw. durch geeignete Heizvorrichtungen erhöht werden. Mit Hilfe der Blashaube 25 kann daher im Anlagebereich der Deckbahn 10 eine gewünschte Temperatur eingestellt werden.
  • Die Walzen 21, 22 sind, wie durch Doppelpfeile angedeutet, verstellbar. Auf diese Weise läßt sich der Anlagedruck der Deckbahn an die Riffelwalze 21 variieren.
  • Die Zugspannung an der Deckbahn 20 kann dadurch eingestellt bzw. variiert werden, daß bei Zufuhr der Deckbahn diese um das entsprechende Maß abgebremst wird, z. B. beim Abrollen. Dadurch läßt sich auch der Anpreßdruck der Deckbahn 20 an die Riffelwalze 11 entsprechend einstellen.

Claims (9)

  1. l. Einseitige Wellpappenmaschine mit einer ersten Riffelwalze und einer zweiten Riffelwalze, die miteinander kämmen und zwischen die eine zu wellende Papierbahn eingeführt wird, einer mit der zweiten Riffelwalze zusammenwirkenden, eine Walze enthaltenden Andrückvorrichtung zum Aufbringen einer Deckbahn auf die Wellpappenbahn, einem Klebstoffapplikator zur Aufgabe von Klebstoff auf die Kuppen der Wellpappenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung eine erste Umlenkwalze (21) und eine zweite Umlenkwalze (22) aufweist, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind und über die die Deckbahn (20) so geführt wird, daß sie sich unter Druck gegen die Wellpappenbahn (14) auf der zweiten Riffelwalze (11) anlegt und zwischen den Umlenkwalzen (21, 22) eine Blasvorrichtung (25) angeordnet ist, die ein Druckluftpolster (27) auf der der zweiten Riffelwalze abgewandten Seite der Deckbahn (20) aufbaut.
  2. 2. Wellpappenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft erwärmt ist.
  3. 3. Wellpappenmaschine nach Anspruch 2, bei der der zweiten Riffelwalze eine Unterdruckvorrichtung 115) zugeordnet ist, die die gewellte Papierbahn (14) während ihrer Bewegung von der Eingriffstelle zwischen zweiter und erster Riffelwalze zur Eingriffstelle zwischen zweiter Riffelwalze und Andrückvorrichtung mit Unterdruck beaufschlagt, um die Wellungen der Papierbahn in den Rillen der zweiten Riffelwalze zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft zumindest teilweise aus der Abluft der Unterdruckvorrichtung (15) kommt.
  4. 4. Wellpappenmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anwendung auf eine an sich bekannte Unterdruckvorrichtung (15), bei der längs eines von der gewellten Papierbahn nicht bedeckten äußeren Umfangbereiches der zweiten Riffelwalze (11) eine Unterdruck-Kammereinrichtung (16) angeordnet ist, die in ringförmigen Saugnuten der zweiten Riffelwalze (11) einen Unterdruck erzeugt.
  5. 5. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugvorrichtung (23) die einseitig beschichtete Wellpappenbahn unter Spannung von der zweiten Riffelwalze (11) abzieht.
  6. 6. Wellpappenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (23) der Abzugvorrichtung unter Schlupf an der Wellpappenbahn angreift.
  7. 7. Wellpappenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugvorrichtung ein Vakuumtransportband (23) aufweist.
  8. 8. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1-6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkwälze (22) von einer Umlenkwalze des Vakuumtransportbandes (23) gebildet wird.
  9. 9. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalzen (21, 22) parallel zu sich selbst bewegbar gelagert sind.
EP83107719A 1982-09-03 1983-08-05 Einseitige Wellpappenmaschine Expired EP0104372B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107719T ATE22415T1 (de) 1982-09-03 1983-08-05 Einseitige wellpappenmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232774A DE3232774C2 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Einseitige Wellpappenmaschine
DE3232774 1982-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104372A1 true EP0104372A1 (de) 1984-04-04
EP0104372B1 EP0104372B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6172391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107719A Expired EP0104372B1 (de) 1982-09-03 1983-08-05 Einseitige Wellpappenmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0104372B1 (de)
AT (1) ATE22415T1 (de)
DE (2) DE3232774C2 (de)
DK (1) DK401183A (de)
ES (1) ES8404643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687553A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
WO1997026132A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Stone Europa Carton Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung einseitiger wellpappe
EP0794050A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 CARTONNERIES DE LA LYS ONDULYS, Société Anonyme Gewelltes Verpackungsmaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Verpackungsmaterials
EP0911145A3 (de) * 1997-10-22 2001-01-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einseitige Wellpappenmaschine
GB2513226A (en) * 2013-02-14 2014-10-22 Interpac Ltd Method and apparatus for manufacture of corrugated paperboard

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422413A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur erzeugung eines ueber- oder eines unterdrucks auf eine in laengsrichtung gefoerderte papierbahn, insbesondere in einer wellpappenanlage
US4617076A (en) * 1984-09-17 1986-10-14 Westvaco Corporation Glue applicator for single-faced corrugated web
AU609089B2 (en) * 1987-02-18 1991-04-26 Amcor Limited Manufacturing corrugated board
BR8800608A (pt) * 1987-02-18 1988-09-27 Amcor Ltd Aparelho e metodo para fabricar papelao corrugado de face unica
ES2053377B1 (es) * 1992-03-02 1996-01-16 Torres Martinez M Sistema para la fabricacion de carton ondulado.
DE4420726A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
JP2966110B2 (ja) * 1995-07-04 1999-10-25 雪印乳業株式会社 改質ホエータンパク質

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008607A1 (de) * 1969-02-24 1970-10-15 Consolidated Paper (Bahamas)Ltd., Nassau, Bahama-Inseln (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
FR2142591A1 (en) * 1971-06-21 1973-02-02 Roquette Freres Plastics coated press - for surfacing corrugated paper
DE2527819A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bhs Bayerische Berg Maschine zur herstellung einseitig beklebter wellpappe
DE2421771B2 (de) * 1974-04-25 1980-07-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Maschine zur Herstellung einer Wellbahn
DE2840150B2 (de) * 1977-10-03 1980-08-28 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) Einseitige Wellpappenmaschine
DE2823674A1 (de) * 1978-05-31 1980-09-25 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe
EP0024817B1 (de) * 1979-08-17 1984-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung einseitiger Wellpappe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24416C (de) * TH. HANSEN, Fabriken Papyrus bei Kopenhagen Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Verpackungsstoffes aus Papier
US2638962A (en) * 1951-02-24 1953-05-19 Samuel M Langston Co Machine for making corrugated paper
DE2409492A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Genco Int Gehle Kummer Gmbh Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
JPS52159473U (de) * 1976-05-28 1977-12-03
JPS57182423A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pasting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008607A1 (de) * 1969-02-24 1970-10-15 Consolidated Paper (Bahamas)Ltd., Nassau, Bahama-Inseln (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
FR2142591A1 (en) * 1971-06-21 1973-02-02 Roquette Freres Plastics coated press - for surfacing corrugated paper
DE2421771B2 (de) * 1974-04-25 1980-07-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Maschine zur Herstellung einer Wellbahn
DE2527819A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bhs Bayerische Berg Maschine zur herstellung einseitig beklebter wellpappe
DE2840150B2 (de) * 1977-10-03 1980-08-28 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) Einseitige Wellpappenmaschine
DE2823674A1 (de) * 1978-05-31 1980-09-25 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe
EP0024817B1 (de) * 1979-08-17 1984-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung einseitiger Wellpappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687553A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
WO1997026132A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Stone Europa Carton Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung einseitiger wellpappe
EP0794050A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 CARTONNERIES DE LA LYS ONDULYS, Société Anonyme Gewelltes Verpackungsmaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Verpackungsmaterials
EP0911145A3 (de) * 1997-10-22 2001-01-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einseitige Wellpappenmaschine
GB2513226A (en) * 2013-02-14 2014-10-22 Interpac Ltd Method and apparatus for manufacture of corrugated paperboard
GB2513226B (en) * 2013-02-14 2020-02-26 Interpac Ltd Apparatus and method for corrugated paperboard manufacture using suction drum

Also Published As

Publication number Publication date
DK401183D0 (da) 1983-09-02
ATE22415T1 (de) 1986-10-15
EP0104372B1 (de) 1986-09-24
ES525322A0 (es) 1984-05-16
DK401183A (da) 1984-03-04
DE3232774C2 (de) 1986-06-19
ES8404643A1 (es) 1984-05-16
DE3366464D1 (en) 1986-10-30
DE3232774A1 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593503B1 (de) Folienbahnführung für eine Flachprägedruckmaschine
EP0104372B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE2421771B2 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellbahn
EP0687552A2 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE2527819A1 (de) Maschine zur herstellung einseitig beklebter wellpappe
EP1905893A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und Spannwalze für eine derartige Maschine
CH668388A5 (de) Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe.
DE69813441T2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
WO1997011019A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
DE2629619B2 (de) Maschine zum Herstellen einseitiger Wellpappe
DE660825C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreppapier mit sich kreuzenden Kreppfalten
WO2002004745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
DE69931828T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe
EP0941835B1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE901255C (de) Bitumenklebe-, Impraegnier- und Wellpappenmaschine
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
EP1795649B1 (de) Papiermaschinenwalze
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
DE19603015A1 (de) Andrückleiste
DE60212326T2 (de) Verfahren und Geräte zum Einkapseln von faserformigem Isoliermaterial und eingekapseltes faserformiges Isoliermaterial
DE19836848A1 (de) Wellpappe-Maschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE19740512A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840110

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AG

Effective date: 19870311

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870806

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER H. K. PETERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19870831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19880218

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107719.3

Effective date: 19880711