DE69931828T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
DE69931828T2
DE69931828T2 DE69931828T DE69931828T DE69931828T2 DE 69931828 T2 DE69931828 T2 DE 69931828T2 DE 69931828 T DE69931828 T DE 69931828T DE 69931828 T DE69931828 T DE 69931828T DE 69931828 T2 DE69931828 T2 DE 69931828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
smoothing roller
cover sheet
corrugating
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931828D1 (de
Inventor
Eiichi Nagoya-shi Isowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOWA NAGOYA KK
Isowa KK
Original Assignee
ISOWA NAGOYA KK
Isowa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOWA NAGOYA KK, Isowa KK filed Critical ISOWA NAGOYA KK
Publication of DE69931828D1 publication Critical patent/DE69931828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931828T2 publication Critical patent/DE69931828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2863Corrugating cylinders; Supporting or positioning means therefor; Drives therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von einseitiger Wellpappe und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von einseitiger Wellpappe durch Anhaften einer Auskleidungs- bzw. Linerbahn an eine Materialbahn, die durch eine Wellungsrolle und eine zweite Wellungsrolle gewellt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine Vorrichtung (sogenannte einseitige Vorrichtung) zum Herstellen einer einseitigen Wellpappe bekannt, die eine Auskleidungsbahn an Wellenscheitel einer Materialbahn angehaftet aufweist, die ausgebildet ist, um gewellt zu sein. In der einseitigen bzw. Einzelseiten-Wellenvorrichtung sind eine erste Well- bzw. Wellenwalze und eine zweite Wellenwalze, deren Außenumfänge gewellte Rinnen bzw. Hohlkehlen aufweisen, in einer Auf- und Ab-Beziehung angeordnet, um drehbar zu sein, während sie bei den Rillen bzw. Rinnen in Eingriff sind bzw. gelangen, und eine Druckwalze wird in Druckkontakt mit der zweiten Wellenwalze über die Medien- bzw. Materialbahn und die Auskleidungsbahn gebracht. D.h. die Materialbahn wird zwischen der ersten Wellenwalze und der zweiten Wellenwalze zugeführt und ist mit vorbestimmten, gewellten Rillen versehen, während sie zwischen beiden Walzen hindurchtritt. Auf Stärke basierender Klebstoff wird auf die Wellenscheitel durch eine Klebewalze aufgebracht bzw. beschichtet, die an einem Klebemechanismus gesichert ist. Weiters ist eine Auskleidungsbahn von der entgegengesetzten Seite der Materialbahn über die Druckwalze zugeführt, wobei die Auskleidungsbahn in Druckkontakt mit den Scheiteln der Materialbahn gebracht und an die Materialbahn zwischen der Druckwalze und der zweiten Wellenwalze angeheftet ist, wodurch eine einseitige Wellenpappe ausgebildet wird.
  • Eine Druckwalze, die für eine Herstellungsvorrichtung für einseitige Wellpappe verwendet wird, ist mit einer Metallwalze großen Durchmessers versehen und die Walze ist gegenüberliegend zu der zweiten Wellenwalze mit einem Spiel angeordnet, das dazwischen beibehalten ist. Und indem ein vorbestimmter Klemmdruck auf eine Materialbahn und eine Auskleidungsbahn ausgeübt wird, die zwischen der zweiten Wellenwalze und der Druckwalze hindurchtreten, werden beide miteinander an den Wellenscheiteln der Materialbahn angehaftet, auf welche Kleber beschichtet ist. In diesem Fall verändert sich, da die Rillen, die aus einem Scheitel und einer Vertiefung in einer Fortsetzung bestehen, in einem vorbestimmten Abstand an dem Außenumfang der zweiten Wellenwalze ausgebildet sind, das Zentrum der Rotation von beiden Walzen geringfügig, wenn die Walzendruck-Kontaktposition von einem Scheitel zu einem Trog bzw. einer Vertiefung oder von einer Vertiefung zu einem Scheitel übergeht. Als ein Ergebnis einer zyklischen Nähe und Trennung des Rotationszentrums von beiden Walzen gemeinsam mit der Rotation von beiden Walzen werden große Vibrationen und ein lautes Geräusch generiert bzw. gebildet, wenn einseitige Wellenpappe hergestellt wird, wodurch die Fabrik- bzw. Herstellungsumgebung exzessiv verschlechtert ist. Weiters werden die Scheitel der zweiten Wellenwalze zyklisch in Kontakt mit der Oberfläche einer Druckwalze gebracht, was aus einer zyklischen Nähe bzw. Annäherung und Trennung des Rotationszentrums von beiden Walzen resultiert, wodurch ein Schlagen generiert wird (ein sogenanntes Hammerphänomen auftritt). Daher resultiert ein derartiges Problem, durch welches Druck- bzw. Preßlinien (sogenannte Preßmarkierungen) der Auskleidungsbahn der hergestellten einseitigen Wellpappe in der seitlichen Richtung mit einem Abstand der Scheitel der zweiten Wellenwalze verliehen bzw. erzeugt werden, was in einer Absenkung des Warenwerts resultiert.
  • Jedes der zahlreichen bzw. verschiedenen Probleme resultiert aufgrund des Klemm- bzw. Preßdrucks, der notwendigerweise auf ein größeres Niveau festgelegt bzw. eingestellt ist, da in einer konventionellen Vorrichtung zum Herstellen von einseitiger Wellpappe die Materialbahn und die Auskleidungsbahn nur an einem Punkt geklemmt werden, wo die zweite Wellenwalze und die Druckwalze einander gegenüberliegen. Daher wurde als ein Mittel zur Lösung bzw. Handhabung davon ein Vorschlag gemacht, in welchem eine Mehrzahl von Druckwalzen mit einem Abstand dazwischen in der Umfangsrichtung der zweiten Wellenwalze angeordnet sind und der Klemm- bzw. Quetschdruck auf einen kleineren Wert bei jeder der Druckwalze so festgelegt ist, daß ein größerer Quetschdruck nicht an die Materialbahn und die Auskleidungsbahn verliehen wird, wodurch Preßmarkierungen, die auf der einseitigen Wellpappe festgelegt sind, unterdrückt sind. Weiters wurde ein derartiger Vorschlag gemacht, in welchem ein endloses bzw. Endlosband so angeordnet ist, um frei entlang des Außenumfangs der zweiten Wellenwalze zu laufen, wodurch die Materialbahn und die Auskleidungsbahn veranlaßt sind, in gegenüberliegenden bzw. flächigen Kontakt mit der zweiten Wellenwalze gebracht zu werden, um die Ausbildung von Vibration, Rauschen oder Preßmarkierungen zu unterdrücken.
  • Es ist jedoch in einer der Gegenmaßnahmen, da die Materialbahn die Auskleidungsbahn in Druckkontakt mit der zweiten Wellenwalze durch mechanische Preßmittel sind, unmöglich, vollständig Druck- bzw. Preßmarkierungen zu eliminieren. Weiters ist es, da die entsprechenden Preßwalzen mit einem vorbestimmten Quetschdruck in einem Fall gepreßt werden, wo eine Mehrzahl von Preßwalzen verwendet werden, unvermeidbar, daß das Hammerphänomen in jeder Preßwalze generiert bzw. erzeugt wird und eine kleine Vibration und ein Geräusch an jeder der Preßwalzen generiert werden, wobei diese multipliziert werden und ein neues Problem bewirken, aus welchem große Vibrationen und ein hohes Niveau an Geräuschen bzw. Lärm resultieren. Weiters wird in einem Fall, wo ein Endlosband verwendet wird, das Band im Lauf der Zeit verschlissen und es ist notwendig, es periodisch zu ersetzen. Es wird darauf hingewiesen, daß ein derartiger Fehler auftritt, durch welchen die laufenden Kosten erhöht werden. Und es ist auch ein Nachteil, wo ein "Glänzen" an der Auskleidungsbahn produziert wird, da das Endlosband in Kontakt mit der Auskleidungsbahn gebracht wird.
  • In der Industrie einer Herstellung von Wellpappe ist es im Stand der Technik üblich, daß eine Vorbereitung von gewissen mechanischen Preß- bzw. Druckmitteln erforderlich war, wie dies oben beschrieben ist, um die Materialbahn und die Auskleidungsbahn miteinander zusammenzuheften. Daher hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung aktiv eine neue Vorrichtung und ein neues Verfahren studiert und entwickelt, um eine einseitige Wellpappe herzustellen, welche von üblichen Überlegungen im Stand der Technik befreit ist. Als ein Ergebnis bestätigte der Erfinder, daß die vorliegende Vorrichtung und das Verfahren zum Herstellen von einseitiger Wellpappe die Fähigkeit besitzt, die Materialbahn und die Auskleidungsbahn miteinander ohne die Verwendung von irgendwelchen mechanischen Druckmittel zu verbinden.
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07, 31. Juli 1997 (1997-07-31) & JP 09 076379 A , 25. März 1997 (1997-03-25) offenbaren eine einseitige Vorrichtung, wobei eine Eingangsrolle auf einer Seite entgegen der Förderrichtung der Linerbahn vorgesehen ist, die entlang des äußeren Umfangs der zweiten Wellenrolle zugeführt wird, und eine Spannrolle auf einer in Laufrichtung der einseitigen Wellpappe abwärtigen Seite vorgesehen ist. Bei der einseitigen Vorrichtung gemäß diesem Dokument weist die Eingangsrolle dieselbe Umfangsgeschwindigkeit auf wie die zweite gewellte Rolle. Eine Spannung wird in der Linerbahn durch eine Drehgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der zweiten gewellten Rolle (bzw. der Eingangsrolle) und der Spannrolle erzeugt. Diese Spannung wird auf die zweite gewellte Rolle ausgeübt und die Linerbahn wird an die Mittenbahn unter Ausnutzung der Spannung angehaftet. Bei der einseitigen Vorrichtung entsprechend diesem Dokument ist ferner ein Positionseinstellmechanismus vorgesehen zur Bewegung der Spannrolle entlang dem äußeren Umfang der zweiten gewellten Rolle, um so einen Kontaktbereich zwischen der Spannrolle und der zweiten gewellten Rolle zu verändern. Jedenfalls muß bei der einseitigen Vorrichtung gemäß diesem Dokument der Positionseinstellmechanismus zum Bewegen der Wickelrolle entlang dem äußeren Umfang der zweiten gewellten Rolle vorgesehen werden, und es ist erforderlich, einen angemessenen Abstand zwischen den Rollen einzustellen, wenn die Rolle bewegt wird. Das Erfordernis des Positionseinstellmechanismus mit seiner sehr komplizierten Struktur und der angemessene Abstand bilden signifikante Nachteile einer einseitigen Vorrichtung gemäß diesem Dokument.
  • Die US 5,614,048 offenbart eine einseitige Vorrichtung, welche einen dritten Zylinder aufweist, der auf einer stromaufwärtigen Seite der Mittelbahn vorgesehen ist, die um den äußeren Umfang des zweiten Zylinders geführt wird, sowie einen vierten, heizenden, glatten Zylinder, der auf einer stromabwärtigen Seite der einseitigen, gewellten Bahn, die um den äußeren Umfang des zweiten Zylinders geführt wird, vorgesehen ist. Bei der einseitigen Vorrichtung gemäß diesem Dokument wird eine Spannung, die in der Linerbahn (Linerblatt) durch einen Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen der Rolle und der Fortbewegung der Pappe erzeugt wird, auf die zweite gewellte Rolle ausgeübt, und die Linerbahn wird unter Ausnutzung der Spannung an die Mittelbahn angehaftet.
  • Die EP 0 559 556 A1 offenbart stromaufwärtig der Linerbahn eine glatte Rolle. Ferner ist eine Heizrolle vorgesehen, die sich mit einer Tangentialgeschwindigkeit dreht, die geringfügig größer als die Papiergeschwindigkeit und die der glatten Rolle ist, um eine Beaufschlagung mit Druck oder eine Spannung des Papiers in der Kontaktzone mit der gezahnten Rolle zu verursachen, wodurch die Verbindungsqualität verbessert wird, dank des Drucks mit dem das Papier auf die Kämme der Wellen und den Klebstoff des Papiers aufgebracht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen zur Herstellung einer einseitigen, gewellten Bahn, wobei keine Druckstellen auf einer Deckbahn erzeugt werden und Vibration und Geräusch während des Gebrauchs verringert werden, die so gesteuert bzw. geregelt werden kann, daß beabsichtigte Resultate unter verschiedenen Betriebsbedinungen erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen, die in Anspruch 1 offenbart sind, und ein Verfahren gemäß Anspruch 14 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen festgelegt.
  • Das obige Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, um eine Vorrichtung zum Herstellen einer einseitigen Wellpappe bzw. einer einseitigen, gewellten Bahn (S) zur Verfügung zu stellen, aufweisend eine erste Wellenwalze bzw. Riffelwalze bzw. Wellungsrolle (14), die Wellenhohlkehlen bzw. Riftelrinnen bzw. Wellungsrillen aufweist, die an einer äußeren Umfangsoberfläche von dieser gebildet sind, eine zweite Wellungsrolle (16), die Wellungsrillen aufweist, die mit den Wellungsrillen der ersten Wellungsrolle (16) in Eingriff gebracht werden, wobei die zweite Wellungsrolle (16) auf einer Materialbahn bzw. einer Mittelbahn (18), die zwischen der ersten und zweiten Wellungsrolle (14, 16) hindurchtritt bzw. durchläuft, vorbestimmte Wellungsrillen ausbildet und Leim- bzw. Klebemittel (28) zum Verleimen bzw. Auftragen von Leim bzw. Kleber an bzw. auf Wellenkämme bzw. -scheitel der Wellungsrillen der Mittelbahn (18) und zum Herstellen der einseitigen, gewellten Bahn (S), indem eine Auskleidungs- bzw. Linerbahn bzw. Deckbahn (32) an die geleimten bzw. mit Klebstoff versehenen Wellenscheitel der Mittelbahn (18) angehaftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner eine erste Glättwalze bzw. Glättungsrolle (34), die in einem Zufuhrpfad bzw. Förderweg der Deckbahn (32) vorgesehen und so angetrieben ist, daß sie eine Drehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehgeschwindigkeit (V1) aufweist, welche gleich oder kleiner als eine Zufuhr- bzw. Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, eine zweite Glättungsrolle (48), die in einem Förderweg der einseitigen, gewellten Bahn (S) vorgesehen und so angetrieben ist, daß sie eine Drehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit (V2) aufweist, welche größer als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, eine dritte Glättungsrolle (46), die im Förderweg der Deckbahn (32) zwischen der ersten Glättungsrolle (31) und der zweiten Wellungsrolle (16) vorgesehen und so angetrieben ist, daß sie eine Rotationsgeschwindigkeit (V3) aufweist, die gleich oder kleiner als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, und Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten (V2 – V1) zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen dieser Bedingungen aufweist, wobei die dritte Glättungsrolle (46) an einer Stelle derart vorgesehen ist, daß sie die Deckbahn (32) so führt, daß die Spannung, die auf die Deckbahn (32) durch die Differenz der Drehgeschwindigkeiten (V2 – V1) zwischen der ersten und der zweiten Glättungsrolle (34, 48) erzeugt wird, auf eine äußere Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) aufgebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung weitere Mittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3) zur Detektierung der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) auf, und das Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten variiert die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf den detektierten Werten der Detektierungsmittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ferner ein Steuerungs- bzw. Regelmittel (100) auf, in welche die Papierqualität, die Papierbreite, die Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) eingegeben werden, und das Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten variiert die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf den eingegebenen Werten des Steuerungs- bzw. Regelmittels (100).
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Wellungsrolle (16) ein hohlzylindrischer Körper, wobei eine Mehrzahl von Umfangsnuten (82) in einem vorbestimmten Intervall in axialer Richtung auf einem äußeren Hülsenbereich (80) von diesem gebildet sind, wobei eine Mehrzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden, negativen Druckpfaden (84) in einem vorherbestimmten Intervall in einer Umfangsrichtung gebildet sind und eine Mehrzahl von Ventilationsbereichen (86), die mit den negativen Druckpfaden (84) kommunizieren, in einem vorbestimmten Intervall in der Umfangsrichtung am Grund der jeweiligen Umfangsnuten (82) gebohrt sind.
  • Zusätzlich bei noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die dritte Glättungsrolle (46) derart vorgesehen, daß sie sich in die Nähe oder von der zweiten Wellungsrolle (16) wegbewegt, und die Vorrichtung weist weiterhin ein Mittel (58) auf zur Bewegung einer Drehmitte der dritten Glättungsrolle (46) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen dieser Bedingungen.
  • Das obige Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung ferner erreicht, um ein Verfahren zum Herstellen einer einseitigen Wellpappe bzw. einer einseitigen, gewellten Bahn (S) zur Verfügung zu stellen, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, mit einer ersten Wellungsrolle (14), welche Wellungsrillen, die auf einer äußeren Umfangsfläche von dieser gebildet sind, aufweist, einer zweiten Wellungsrolle (16), welche Wellungsrillen aufweist, die mit den Wellungsrillen der ersten Wellungsrolle (14) in Eingriff gebracht werden, wobei die zweite Wellungsrolle vorbestimmte Wellungsrillen auf einer Mittelbahn (18), die zwischen der ersten und der zweiten Wellungsrolle (14, 16) durchläuft, ausbildet, einem Klebemittel (28) zum Auftragen von Kleber auf Wellenkämme der Wellungsrillen der Mittelbahn (18), einer ersten Glättungsrolle (34), welche an einem Förderweg einer Deckbahn (32) vorgesehen ist, einer zweiten Glättungsrolle (48), welche an einem Förderweg der einseitigen, gewellten Bahn (S) vorgesehen ist, und einer dritten Glättungsrolle (46), welche an einer Stelle derart vorgesehen ist, daß sie die Deckbahn (32) führt und an einem Förderweg der Deckbahn (32) zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Wellungsrolle (16) vorgesehen ist, wobei die Methode als Schritte das Antreiben der ersten Glättungsrolle (34), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V1) hat, die gleich oder kleiner als eine Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, das Antreiben der zweiten Glättungsrolle (48), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V2) hat, die größer ist als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32), das Antreiben der dritten Glättungsrolle (46), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V3) hat, die gleich oder kleiner der Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, das Variieren der Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen der Bedingungen, und das Erzeugen einer Spannung in der Deckbahn (32) durch die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten und zweiten Glättungsrolle (34, 48), so daß die Spannung auf eine äußere Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) aufgebracht wird und die Deckbahn (32) auf den beklebten Wellenkämmen der Mittelbahn (18) anhaftet, aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • ist 1 eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung zum Herstellen einer einseitigen Wellpappe gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • ist 2 eine schematische Seitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung;
  • ist 3 eine Vorderansicht, die ein Antriebssystem einer zweiten Wellungsrolle und eine zweite und dritte Glättwalze gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • ist 4 eine Vorderansicht, die eine Beziehung zwischen der ersten Wellungsrolle und der zweiten Wellungsrolle gemäß der bevorzugten Ausbildung der Erfindung zeigt;
  • ist 5 eine Schnittvorderansicht einer zweiten Wellungsrolle gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung;
  • ist 6 eine vergrößerte vordere teilweise Schnittansicht, die Hauptteile der zweiten Wellungsrolle gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • ist 7 eine Vorderansicht, die ein Antriebssystem der ersten Glättwalze und eine Vorheizeinrichtung für eine Materialbahn gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • ist 8 ein Steuer- bzw. Regelblockdiagramm der Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung;
  • ist 9 eine schematische Seitenansicht der Herstellungsvorrichtung, in welcher die dritte Glättwalze an einer Nicht-Druckkontakt-Position gemäß der bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung angeordnet bzw. positioniert ist;
  • ist 10 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, in welcher die dritte Glättwalze an einer Druck-Kontaktposition gemäß der bevorzugten Ausbildung der Erfindung der Erfindung positioniert ist; und
  • ist 11 eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung zum Herstellen von einseitiger Wellpappe gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausbildungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung zum Herstellen von einseitiger Wellpappe gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 1 ist in einer Vorrichtung zur Herstellung von einseitiger Wellpappe oder einer Einseitenvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausbildung eine Öffnung 10a entsprechend an einem Paar von Hauptrahmen 10 und 10 (nur einer ist in 1 gezeigt) ausgebildet, welche um einen vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung beabstandet ist, die eine Blattzufuhrrichtung kreuzt und ein Träger 12 ist bewegbar in einer Breitenrichtung an einem Abschnitt angeordnet, wo die Öffnungen 10a und 10a angeordnet sind. Der Träger 12 ist mit einem Paar von Unterrahmen 13 und 13 versehen, welche um einen vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung beabstandet sind. Eine erste Wellungsrolle 14, die einen gewellten gerippten Abschnitt an ihrer Außenumfangsoberfläche ausgebildet aufweist, und eine zweite Walze 16, die einen gewellten, gerippten bzw. geriffelten Abschnitt an ihrer äußeren bzw. Außenumfangsoberfläche ausgebildet aufweist, sind drehbar zwischen beiden Unterrahmen 13 und 13 abgestützt und erstrecken sich in der Breitenrichtung. Nachfolgend ist sie so konstruiert, daß, indem der Träger 12 veranlaßt wird, sich von seiner Betriebs- bzw. Arbeitsposition innerhalb der Hauptrahmen 10 und 10 zu seiner Wartungs- oder Ersatzposition außerhalb derselben zu bewegen, eine Wartung von beiden Walzen 14, 16 leicht außerhalb der Rahmen ausgeführt werden kann. Das Rotationszentrum der ersten Wellungsrolle 14 ist unmittelbar unterhalb des Rotationszentrums der zweiten Wellungsrolle 16 angeordnet und die entsprechenden gewellten gerippten Abschnitte sind in Eingriff miteinander über eine Materialbahn 18 ausgebildet, die später beschrieben werden wird (siehe 2). Weiters ist ein Positioniermechanismus 22, welcher durch einen Zylinder 20 aktiviert ist, an jeder von beiden Seiten, zwischen welchen die Öffnung 10a angeordnet ist, außerhalb von jedem der Hauptrahmen 10 angeordnet, wodurch sie so konstruiert ist, daß der Träger 12 positioniert und an seiner Arbeitsposition durch den Positioniermechanismus 22 und 22 fixiert bzw. festgelegt werden kann.
  • Ein Klebemechanismus 28, der aus einer Klebewalze 24, einer Abstreich- bzw. Rakelwalze 26, usw. zusammengesetzt ist, ist an der Seite der ersten Wellungsrolle 14 an der Arbeitsposition und diagonal nach unten von der zweiten Wellungsrolle 16 zwischen den Hauptrahmen 10 und 10 angeordnet. Eine Materialbahn 18 wird von einer Materialpapierzufuhrquelle, (nicht gezeigt) an der rechten Seite in 2 zu dem Bereich eines Eingriffs zwischen der ersten Wellungsrolle 14 und der zweiten Wellungsrolle 16 über eine rollenartige Materialbahn-Vorheizeinrichtung 30 zugeführt, die mit Dampf erhitzt ist, wobei die Materialbahn 18 zu einer vorbestimmten Form durch ein Hindurchtreten durch den Eingriffsbereich gewellt wird. Die gewellte Materialbahn 18 läuft entlang der äußeren Umfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16, nachdem ihre Scheitel bzw. Spitzen mit dem Klebemechanismus 28 beklebt bzw. mit Kleber versehen wurden. Weiters wird eine Liner- bzw. Auskleidungsbahn 32 von einer Materialpapierzufuhrquelle (nicht gezeigt) an der linken Seite in 2 zu der zweiten Wellungsrolle 16 über eine rollen- bzw. walzenartige harte Glättwalze 34 zugeführt, die später beschrieben werden wird, die mit Dampf erhitzt ist, und wird in einem derartigen Zustand zugeführt, daß sie an die beklebten Scheitel der Materialbahn 18 angeheftet wird.
  • Die zweite Wellungsrolle 16 ist so abgestützt, daß ihre Rotationswelle 16a in bezug auf die Unterrahmen 13 und 13 des Trägers 12, drehbar ist, und wie dies in 3 gezeigt ist, ist der Endabschnitt der Rotationswelle 16a, die sich nach außen von dem Unterrahmen 13 an der Antriebsseite (der rechten Seite in der Zeichnung) erstreckt, mit dem Hauptantriebsmotor 38 über eine Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 36 verbunden und ist konstruiert, daß die zweite Wellungsrolle 16 mit einer Drehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) angetrieben und rotiert wird, welche mit der Zufuhrgeschwindigkeit bzw. -rate (Produktionsgeschwindigkeit) der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 übereinstimmt. Weiters ist sie so konstruiert, daß die erste Wellungsrolle 14, welche drehbar über eine Rotations- bzw. Drehwelle 14a in bezug auf die Unterrahmen 13 und 13 des Trägers 12 abgestützt ist, in Übereinstimmung mit der zweiten Wellungsrolle 16 unter einem Eingriff des gewellten gerippten Abschnitts, der an der Walze 14 ausgebildet ist, mit dem gewellten gerippten Abschnitt, der an der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet wird, angetrieben und rotiert.
  • Der Durchmesser L2 der zweiten Wellungsrolle 16 ist auf 150% oder mehr (siehe 9) des Durchmessers L1 der ersten Wellungsrolle 14 festgelegt, und er ist so konstruiert, daß ein größerer Druckkontaktbereich der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32, die mit der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 in Druckkontakt steht, zwischen der zweiten Glättwalze 48 und der dritten Glättwalze 46 erhalten werden kann, welche beide später beschrieben werden wird. Es ist bevorzugt, daß der Bereich des Durchmessers L2 der zweiten Wellungsrolle 16 von 150% bis 200% des Durchmessers L1 der ersten Wellungsrolle 14 beträgt.
  • Die zweite Wellungsrolle 16 ist ein hohler zylindrischer Körper, wie es in 5 und 6 gezeigt ist, wobei eine Mehrzahl von Umfangsnuten bzw. -rillen 82 in einem vorbestimmten Intervall in der axialen Richtung an dem äußeren bzw. Außenschalenabschnitt 88 davon ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Unterdruckpfaden bzw. -wegen 84, die sich in der axialen Richtung erstrecken, an einem vorbestimmten Intervall in der Umfangsrichtung ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Ventilations- bzw. Lüftungsabschnitten 86, die mit den Unterdruckpfaden 84 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, in einem vorbestimmten Intervall in der Umfangsrichtung an dem Boden der entsprechenden Umfangsnuten 82 gebohrt ist. Alle Unterdruckpfade 84 sind mit einer Saugquelle 89 über einen Saugpfad 88 verbunden, der in einer Seitenwelle bzw. einem Seitenschaft der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet ist. D.h., in dem alle Unterdruckpfade 84 in einen negativen bzw. Unterdruckzustand gebracht werden, in dem die Saugquelle 89 aktiviert wird, wird der Druck der Umfangsnuten 82 über die entsprechenden Belüftungs- bzw. Ventilationsöffnungen 86 negativ gemacht, wobei dies so konstruiert ist, daß die Materialbahn 18, die um die zweite Wellungsrolle 16 gewickelt ist, in einem stabilen Zustand zugeführt wird, während sie an der Außenumfangsoberfläche der Walze 16 adsorbiert und zurückgehalten wird. Weiters wird, da die Materialbahn an der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle unter negativem Druck bzw. Unterdruck adsorbiert wird, ein derartiger Effekt erhalten, durch welchen der Wassergehalt der Kleberflüssigkeit an dem angehafteten Abschnitt der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 angesaugt wird und ein Trocknen der Kleberflüssigkeit wird beschleunigt.
  • Ein Dampfkammer 90 ist im Inneren in der zweiten Wellungsrolle 16 unterteilt und heißer Dampf wird von einer Dampfzufuhrquelle (nicht gezeigt) zugeführt, welche mit der Dampfkammer 90 über einen Dampfzufuhrpfad bzw. -weg 94, der in der anderen Seitenwelle der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet ist, in die Dampfkammer 90 verbunden ist. D.h., erhitzter Dampf wird in die Dampfkammer 90 der zweiten Wellungsrolle 16 zugeführt, um die Walzen- bzw. Rollenoberfläche auf eine vorbestimmte Temperatur zu erhitzen, wodurch die Materialbahn 18 in Kontakt mit der Walze 16 erhitzt wird, was Wärme an den Klebeabschnitt zwischen der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 weitergibt, um ein Gelieren eines auf Stärke basierenden Klebers zu beschleunigen, und die Materialbahn 18 wird sicher an einer Auskleidungsbahn 32 angehaftet bzw. festgelegt. Weiters ist ein Dampfrückführpfad (nicht gezeigt) in einer oder der anderen Welle der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet und der erhitzte Dampf ist bzw. wird in der Dampfkammer 90 zirkuliert. Noch weiters wird auch erhitzter Dampf in die erste Wellungsrolle 14 zugeführt und in gleicher Weise in dieser zirkuliert, wodurch Hitze bzw. Wärme an den Klebeabschnitt zwischen der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 ab- bzw. weitergegeben wird.
  • Die Vorerhitzungseinrichtung 30 der Materialbahn ist derart, daß ihre Drehwelle 30a drehbar innerhalb der Hauptrahmen 10 und 10 abgestützt ist, ein Antriebsmotor 54 mit dem Endabschnitt der Drehwelle 30a verbunden ist, die sich von dem Hauptrahmen 10 an der Betätigungs- bzw. Arbeitsseite (linken Seite in 7) erstreckt, und die Vorerhitzungseinrichtung 30 der Materialbahn mit einer vorbestimmten Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) angetrieben wird.
  • Drei Glättwalzen 34, 46 und 48, welche die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 miteinander in Kooperation mit der zweiten Wellungsrolle 16 an der Arbeitsposition anhaften bzw. verbinden, sind in einer vorbestimmten Beziehung zwischen den Hauptrahmen 10 und 10 angeordnet. D.h., die erste Glättwalze 34 ist drehbar in dem Zufuhrpfad der Auskleidungsbahn 32 angeordnet und die Auskleidungsbahn 32, die um die erste Glättwalze 34 gewickelt ist, wird zu der zweiten Wellungsrolle 16 zugeführt. Die erste Glättwalze 34 ist derart, daß ihre Rotations- bzw. Drehwelle 34a drehbar in bezug auf die Hauptrahmen 10 und 10 unterstützt ist, wie dies in 7 gezeigt ist, und ein Motor 52 mit einer Bremse, welche als ein Einstellmittel funktioniert bzw. fungiert, über eine Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-Reduktionsvorrichtung 50 mit dem Endabschnitt der Drehwelle 34a verbunden ist, die sich von dem Hauptrahmen 10 an der Antriebsseite erstreckt. Dementsprechend wird der Motor 52 mit einer Bremse durch eine Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 angetrieben und gesteuert bzw. geregelt, welche als ein Steuer- bzw. Regelmittel wirkt, wie dies in 8 gezeigt ist, wo die Drehgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V1 der ersten Glättwalze 34 so gesteuert bzw. geregelt ist, um gleich oder kleiner als die Drehgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V0 der zweiten Wellungsrolle 16 zu sein (V1 ≤ V0). Weiters wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Wellungsrolle 16 eingestellt bzw. festgelegt wird, um gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Auskleidungsbahn 32 zu sein, die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Glättwalze 34 gleich oder kleiner als die Zufuhrgeschwindigkeit der Auskleidungsbahn 32.
  • Die zweite Glättwalze 48 ist drehbar an der stromabwärtigen Seite der Glättwalze 34 gegenüberliegend zu der zweiten Wellungsrolle 16 in einem Zufuhrpfad einer einseitigen Wellpappe angeordnet, für welche die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 aneinander verklebt bzw. angehaftet werden. Weiters ist die zweite Glättwalze 48, wie dies in 2 gezeigt ist, in einer derartigen Beziehung positioniert, daß die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 nicht in Druckkontakt mit der zweiten Wellungsrolle 16 sind. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist eine Bandriemenscheibe 66 an der Drehwelle 48a der zweiten Glättwalze 48 angeordnet, die sich von dem Hauptrahmen 10 an der Antriebsseite erstreckt, und ein Band bzw. Gurt 68 ist zwischen der entsprechenden Bandriemenscheibe 66 und einer Bandriemenscheibe 62 angewandt bzw. angelegt, die an der Geschwindigkeitsreduktionsvorrichtung 36 der zweiten Wellungsrolle 16 angeordnet ist, wodurch die entsprechende zweite Glättwalze 48 so konstruiert ist, daß sie durch den Hauptantriebsmotor 38 angetrieben und gedreht wird. Weiters ist die Bandriemenscheibe 66 der zweiten Glättwalze 48 auf eine derartige Dimension bzw. Abmessung eingestellt, wo die Rotationsgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V2 der zweiten Glättwalze 48 größer als die Rotationsgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V0 der zweiten Wellungsrolle 16 wird (d.h. V0 < V2). D.h., die Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit V1 der ersten Glättwalze 34 und der Rotationsgeschwindigkeit V2 der zweiten Glättwalze 48 ist V1 < V2, wobei der Auskleidungsbahn 32, die zwischen den Walzen 34 und 48 zugeführt ist, eine vorbestimmte Spannung verliehen wird.
  • Die dritte Glättwalze 46, auf welche und durch welche die Auskleidungsbahn 32, welche durch die erste glättende Auskleidungsbahn 34 hindurchtritt, gewickelt und geführt ist, ist drehbar zwischen dem Hauptrahmen 10 und 10 in dem Zufuhrweg der Auskleidungsbahn 32 zwischen der ersten Glättwalze 34 und der zweiten Glättwalze 48 angeordnet. Und die dritte Glättwalze 46 ist so positioniert, daß die Auskleidungsbahn 32 zwischen der Walze 46 und der zweiten Glättwalze 48 veranlaßt wird, auf einem Viertel oder mehr der äußeren Umfangslänge der zweiten Wellungsrolle 16 entlang der Umfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 zu laufen. Dadurch wirkt die an die Auskleidungsbahn 32 verliehene Spannung durch den Unterschied in der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zwischen der ersten Glättwalze 34 und der zweiten Glättwalze 48, wie dies in 9 gezeigt ist, als eine Druckkraft, mit welcher die Auskleidungsbahn 32 die Materialbahn 18 drückt, welche entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 zu der zweiten Wellungsrolle 16 zugeführt ist. Dadurch ist sie so konstruiert, daß die Materialbahn 18 an die Auskleidungsbahn 32 angeheftet wird. Weiters ist es bevorzugt, daß der Druckkontaktabstand, wo die Auskleidungsbahn 32 entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 läuft, gleich oder größer als 300 mm ist. Um diesen Abstand beizubehalten und eine zufriedenstellende Wärmeeffizienz zu erreichen, ist es besonders bevorzugt, daß eine zweite Wellungsrolle 16, die einen Durchmesser von 400 mm oder mehr aufweist, verwendet wird.
  • Bezugnehmend auf 3 wird ein Band 68, das um die Bandriemenscheibe 66 der zweiten Glättwalze 48 gewickelt ist, üblicherweise bzw. gemeinsam auf die Bandriemenscheibe 64, die an der Drehwelle 46a der dritten Glättwalze 46 angeordnet ist, gewickelt und die entsprechende dritte Glättwalze 46 wird durch den Hauptantriebsmotor 38 angetrieben und gedreht. Weiters wird das Band bzw. Gurt 64 der dritten Glättwalze 46 auf eine derartige Abmessung festgelegt, wo die Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V3 der dritten Glättwalze 46 und der Rotationsgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) V0 der zweiten Wellungsrolle 16 V3 = V0 wird. Weiters ist es bevorzugt, daß die Außenumfangsoberfläche der ersten Glättwalze 34 und der dritten Glättwalze 46 mattiert endbearbeitet oder mit Urethan umwickelt ist, um einen Kontaktwiderstand zu erhöhen, so daß eine adäquate Spannung sicher an die Auskleidungsbahn 32 verliehen wird.
  • Neuerlich bezugnehmend auf 1 ist die dritte Glättwalze 46 drehbar an abstützenden bzw. Supportplatten 56 und 56 (nur eine ist gezeigt) getragen bzw. unterstützt, die schwenkbar an den Hauptrahmen 10 und 10 angeordnet sind und ist so konstruiert, daß durch ein normales oder umgekehrtes Pressen der entsprechenden Supportplatten 56 durch einen Fluiddruckzylinder 58 als ein entsprechendes Bewegungsmittel das Rotationszentrum der entsprechenden Walze 46 nahe zu oder weg von der zweiten Wellungsrolle 16 bewegt wird. Der Fluiddruckzylinder 58 wird durch die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 betätigt und gesteuert bzw. geregelt, wobei in Übereinstimmung mit einer Änderung von einer der Bedingungen, wie Papierqualität, Papierbreite, Produktionsgeschwindigkeit usw. der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32, oder einer Änderung in Kombination dieser Faktoren die dritte Glättwalze 46 so eingestellt bzw. festgelegt wird, um sich selektiv zwischen einer nicht kontaktierten Position (9), wo die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 nicht in Preßkontakt auf die zweite Wellungsrolle 16 stehen, und einer kontaktierenden Position (10) zu bewegen, wo sie in Druck- bzw. Preßkontakt sind. Weiters ist die dritte Glättwalze 46 gemäß der bevorzugten Ausbildung so konstruiert, um zu einer Rillenwalzenersatzposition bewegbar zu sein, welche stark von der zweiten Wellungsrolle 16 gesondert von der nicht kontaktierenden Position und der kontaktierenden bzw. kontaktierten Position beabstandet ist. Wenn der Träger 12 zu seiner Wartungs- oder Ersatzposition von den Hauptrahmen 10 und 10 bewegt wird, indem beide Wellungsrollen 14 und 16 ersetzt werden, wird die entsprechende dritte Wellungsrolle 46 veranlaßt, sich zu der Rillenwalzenersatzposition durch den Fluiddruckzylinder 58 zu bewegen. Weiters ist eine Einstellvorrichtung 60, in welcher ein exzentrischer Mechanismus angewandt wird, in dem Schwenkabschnitt der Supportplatten 56 und 56 aufgenommen bzw. inkorporiert, wobei, wenn die dritte Glättwalze 46 an der kontaktierten Position angeordnet ist, die Klemmdruckeinstellung an der dritten Glättwalze 46 fähig ist, durch die entsprechende Einstellvorrichtung 60 ausgeführt zu werden. Die Einstellvorrichtung 60 wird durch die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Änderung von irgendeiner aus Papierqualität, Papierbreite, Produktionsgeschwindigkeit usw. der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 oder einer Änderung von Kombinationen von irgendwelchen dieser Faktoren betätigt und gesteuert bzw. kontrolliert.
  • Die dritte Glättwalze 46 und die zweite Glättwalze 48 sind mit einer Zufuhrquelle von erhitztem Dampf (nicht gezeigt) verbunden, um Hochtemperaturdampf in den entsprechenden Walzen zu zirkulieren, wodurch die Temperatur der Rollen- bzw. Walzenoberflächen auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau angehoben wird. Dementsprechend wird die Auskleidungsbahn 32 in Kontakt mit beiden Glättwalzen 46 und 48 erhitzt, wobei Wärme an den Klebeabschnitt der Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 abgegeben wird, um ein Gelieren eines auf Stärke basierenden Klebers zu beschleunigen, wodurch das Anhaften der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 sicher bewirkt wird.
  • Bezugnehmend auf 8 sind ein Papierqualitätssensor MS1, ein Papierbreitensensor MS2 und ein Produktionsgeschwindigkeitssensor MS3 in dem Zufuhrpfad der Materialbahn 18 als Detektionsmittel angeordnet, um entsprechend die Papierqualität, Papierbreite und Produktionsgeschwindigkeit der entsprechenden Materialbahn 18 zu detektieren, und sie ist so konstruiert, daß Detektionssignale der entsprechenden Sensoren MS1, MS2 und MS3 in die Produktionssteuer bzw. -regelvorrichtung 100 eingegeben werden. Weiters sind ein Papierqualitätssensor LS1, ein Papierbreitensensor LS2 und ein Produktionsgeschwindigkeitssensor LS3, welche entsprechend die Papierqualität, Papierbreite und Produktionsgeschwindigkeit der entsprechenden Auskleidungsbahn 32 feststellen bzw. detektieren, in ähnlicher Weise in dem Zufuhrpfadkanal der Auskleidungsbahn 32 vorgesehen, wobei Detektionssignale der entsprechenden Sensoren LS1, LS2 und LS3 in die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 eingegeben werden. Und die Produktionssteuer- bzw. Regelvorrichtung 100 betätigt und kontrolliert bzw. steuert den Motor 52 mit einer Bremse nach einem Erhalten von Eingabesignalen von den entsprechenden Sensoren, variiert den Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zwischen der ersten Glättwalze 34 und der zweiten Glättwalze 48 und steuert bzw. regelt den Versatz bzw. die Verlagerung des Rotationszentrums der dritten Glättwalze 46, indem der Fluiddruckzylinder 58 betätigt und gesteuert bzw. geregelt wird. Weiters ist die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 mit Referenzwerten versehen, die beim Auswählen von irgendeiner der kontaktierten Positionen oder nicht kontaktierten Positionen der dritten Glättwalze 46 verwendet werden, wobei, wenn der Detektionswert durch jeden Sensor kleiner als der Bezugs- bzw. Referenzwert ist, die dritte Glättwalze 46 veranlaßt wird, sich zu der nicht kontaktierten Position zu bewegen, und wenn sie größer als der Referenzwert ist, die dritte Glättwalze 46 veranlaßt wird, sich zu der kontaktierten Position zu bewegen. Weiters ist in der Ausbildung "Papierqualität" so definiert, daß sie Dicke, Gewicht usw. beinhaltet.
  • Als nächstes werden die Arbeitsweisen der Vorrichtung zur Herstellung von einseitiger Wellpappe gemäß der oben erwähnten bevorzugten Ausbildung erläutert bzw. erklärt. Durch Antreiben und Drehen der zweiten Wellungsrolle 16 durch den Hauptantriebsmotor 38 wird die erste Wellungsrolle 14 in Übereinstimmung mit dem Eingriff des gewellten geriffelten Abschnitts angetrieben und rotiert. Detektionssignale, die von jedem der Papierqualitätsensoren MS1 und LS1, der Papierbreitensensoren MS2 und LS2 und der Produktionsgeschwindigkeitssensoren MS3 und LS3 kommen, welche alle in dem Zufuhrpfad der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 angeordnet sind, werden der Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 eingegeben, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Glättwalze 34 auf der Basis des Detektionswertes eingerichtet wird und die Position der dritten Glättwalze 46 bestimmt wird. D.h., wenn der Detektionswert von jedem der Sensoren kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist und die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 abschätzt bzw. beurteilt, daß kein Druckkontakt an der dritten Glättwalze 46 erforderlich ist, wird der Fluiddruckzylinder 58 betätigt und gesteuert bzw. geregelt und die dritte Glättwalze 46 wird veranlaßt, sich zu der nicht kontaktierten Position zu bewegen, wie dies in 9 gezeigt ist, und wird dort positioniert.
  • In diesem Zustand wird die Materialbahn 18, die von der Materialpapierquelle in den Bereich des Eingriffs der ersten Wellungsrolle 14 mit der zweiten Wellungsrolle 16 über die Materialbahn-Vorheizeinrichtung 30 zugeführt wird, zu einer vorbestimmten Rillenform ausgebildet, indem sie durch den Eingriffsbereich hindurchgeführt wird. Die Materialbahn 18, die so geriffelt ist, wird stabil zu dem Klebe- bzw. Leimmechanismus 28 in einem derartigen Zustand zugeführt, wo sie an der Außenumfangsoberfläche der Walze 16 durch den negativen bzw. Unterdruck adsorbiert und zurückgehalten wird, der in den entsprechenden Umfangsnuten 82 der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet wird. Dementsprechend wird, nachdem die Wellenscheitel der Materialbahn 18 durch den Leim- bzw. Klebemechanismus 28 beklebt bzw. mit Kleber versehen sind, die Materialbahn 18 veranlaßt, entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 (siehe 9) zu laufen. Weiters wird, da in der Ausbildung die zweite Wellungsrolle 16 mit größerem Durchmesser unmittelbar oberhalb der ersten Wellungsrolle 14 angeordnet ist, ein effizienter Klemm- bzw. Quetschdruck an die Materialbahn 18 an dem Eingriffsbereich verliehen und eine sichere Rippen- bzw. Wellenausbildung kann durchgeführt werden. Weiters wird, da bei den Wellungsrollen 14 und 16 an den Subrahmen 13 und 13 des Trägers 12 angeordnet sind, die strukturell von den Hauptrahmen 10 und 10 getrennt sind, eine Vibration, die zwischen beiden Wellungsrollen 14 und 16 ausgebildet wird, nicht auf die Hauptrahmen 10 und 10 übertragen, wodurch es einen Effekt gibt, durch welchen eine Vibration und ein Geräusch, das damit zusammenhängt, unterdrückt werden können.
  • Weiters wird die Auskleidungsbahn 32, die von der Materialpapierzufuhrquelle zur dritten Glättwalze 46 über die erste Glättwalze 34 zugeführt wird, zu der zweiten Glättwalze 48 entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 zugeführt. In diesem Fall wird die vorbestimmte Spannung an die Auskleidungsbahn 32 zwischen beiden Walzen 34 und 48 durch den Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Glättwalze 34 und der zweiten Glättwalze 48 verliehen. Da die Auskleidungsmaterialbahn 32 veranlaßt wird, sich um den vorbestimmten Abstand entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 durch die dritte Glättwalze 46 zu bewegen, werden die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32, die entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 zugeführt werden, mit der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 über den vorbestimmten Abstand durch die Spannung preßkontaktiert, die der Auskleidungsbahn 32 verliehen wird, wie dies in 9 gezeigt ist, und die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 werden aneinander angeheftet, wodurch eine einseitige Wellpappe erzeugt wird.
  • Der negative Druck wird über den gesamten Umfang der entsprechenden Umfangsnuten bzw. -rillen 82 der zweiten Wellungsrolle 16 ausgebildet und die Materialbahn 18 wird an der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 durch den negativen Druck in dem Gesamtbereich adsorbiert und zurückgehalten, wo die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 an der zweiten Wellungsrolle 16 preßkontaktiert sind. Dementsprechend wird mit der Adsorptionsleistung, die aus dem negativen Druck resultiert, der Wassergehalt der Kleberflüssigkeit an der Position, an welcher die mittlere Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 aneinander angeheftet sind, absorbiert, um das Trocknen davon zu beschleunigen, wodurch es möglich ist, sicher ein Kleben und Anhaften von beiden 18 und 32 in einem Hochgeschwindigkeitsvorgang zu erreichen.
  • D.h., in dem Fall, wo die dritte Glättwalze 46 veranlaßt wird, in der nicht kontaktierten Position positioniert zu werden, werden die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 zwischen der dritten Glättwalze 46 und der zweiten Glättwalze 48 preßkontaktiert und aneinander nur durch die Spannung angehaftet. Daher ist es keinem Hammerphänomen, wie es oben beschrieben ist, ermöglicht aufzutreten, so daß es keine Gefahr gibt, daß irgendwelche Preßmarkierungen an die Auskleidungsbahn einer einseitigen Wellpappe verliehen werden, und weiters ist es möglich, Vibrationen und/oder Geräusche, welche bei der Herstellung von einseitiger Wellpappe generiert werden können, zu unterdrücken. Weiters kann, indem der Durchmesser der zweiten Wellungsrolle auf 150% oder mehr des Durchmessers der ersten Wellungsrolle 14 festgelegt wird, ein größerer druckkontaktierter Bereich der Materialbahn 18 und der Auskleidungsbahn 32 zwischen der dritten Glättwalze 46 und der zweiten Glättwalze 48 in bezug auf die zweite Wellungsrolle 16 erhalten werden. D.h., die Zeit, während welcher die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 mit der zweiten Wellungsrolle 16 in Kontakt sind, kann ausreichend verlängert werden, selbst wenn die Produktionsgeschwindigkeit erhöht wird, wobei ausreichend Hitze von der zweiten Wellungsrolle 16 an die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 abgegeben, um ein sicheres Anhaften aneinander der beiden zu erzielen. Daher kann die Kapazität durch eine Hochgeschwindigkeitsproduktion erhöht werden.
  • Als nächstes wird, wenn die durch die Papierqualitätssensoren MS1 und LS1, die Papierbreitensensoren MS2 und LS2 und die Produktionsgeschwindigkeitssensoren MS3 und LS3 detektierten Werte größer als die vorbestimmten Referenzwerte sind und die Produktionssteuer bzw. -regelvorrichtung 100 beurteilt, daß es notwendig ist, ein Druckkontaktieren durch die dritte Glättwalze 46 durchzuführen, der Fluiddruckzylinder 58 betätigt und gesteuert bzw. geregelt, um die dritte Glättwalze 46 zu der Druckkontaktposition, zu bewegen und zu positionieren, die in 10 gezeigt ist. Weiters wird, da die Einstellvorrichtung 60 ebenfalls durch die Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung 100 betätigt und gesteuert und geregelt ist, der Quetschdruck durch die dritte Glättwalze 46 eingestellt.
  • D.h., in dem Fall, wo die dritte Glättwalze 46 an der Druckkontaktposition positioniert ist, ist die Auskleidungsmaterialbahn 32, die von der ersten Glättwalze 34 zu der dritten Glättwalze 46 zugeführt wird, vorab an die Materialbahn 18 angeheftet, die entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle 16 durch den vorbestimmten Quetschdruck zugeführt ist. Danach werden die Materialbahn 18 und die Auskleidungsbahn 32 vollständig durch die Spannung aneinander angehaftet, die durch den Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Glättwalze 34 und der zweiten Glättwalze 48 erzeugt wird. Weiters sind in diesem Fall der Quetschdruck, der durch die dritte Glättwalze 46 ausgebildet ist und die Spannung gleichzeitig verwendet, wobei der Quetschdruck der dritten Glättwalze 46 auf einen derartig kleinen Wert eingestellt werden kann, mit welchem keine Preßmarkierung im wesentlichen der Auskleidungsbahn verliehen wird, wodurch es möglich ist, eine Erzeugung jeglicher Preßmarkierungen zu verhindern. D.h. ein kleiner Wert, durch welchen keine Preßmarkierung im wesentlichen an die Auskleidungsbahn verliehen wird, ist etwa ein Drittel bis ein Fünftel des Quetschdrucks in der konventionellen einseitigen Wellpappenproduktionsvorrichtung und dies ist ein geringer Wert im Vergleich mit dem konventionellen Wert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte bevorzugte Ausbildung beschränkt. Es ist leicht zu verstehen, daß verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind. Wie dies in 11 gezeigt ist, kann eine derartige Konstruktion angewandt bzw. verwendet werden, wo ein Kompressionsgehäuse 101, welches den Bereich überdeckt, in welchem die Auskleidungsbahn 32 entlang der Außenumfangsoberfläche der zweiten Wellungsrolle läuft, zwischen der dritten Glättwalze 46 und der zweiten Glättwalze 48 zur Verfügung gestellt wird, komprimierte Luft von einer Versorgungs- bzw. Zufuhrquelle in das Kompressionsgehäuse 101 zugeführt wird, um den komprimierten Zustand in dem Gehäuse 101 auszubilden, und die Auskleidungsbahn 32 und die Materialbahn 18 auf die Außenumfangsseite der zweiten Wellungsrolle 16 gepreßt sind. Obwohl diese Ausbildung die Konstruktion anwendet, wo die Materialbahn an der gesamten Umfangsoberfläche zurückgehalten ist, indem der Unterdruckpfad, der im Inneren der zweiten Wellungsrolle ausgebildet ist, negativ gemacht wird, kann eine derartige Konstruktion angewandt werden, in welcher ein negativer bzw. Unterdruck in den Umfangsnuten der zweiten Wellungsrolle durch eine externe Saugquelle erzeugt wird, und die Materialbahn wird nur von der Eingriffsposition mit der ersten Wellungsrolle in bezug auf die zweite Wellungsrolle zu der einen Druckkontakt beginnenden Endposition weiters mit einer Auskleidungsbahn rückgehalten, wobei eine derartige Konstruktion angewandt werden kann, wo eine Kompressionskammer, welche einen Bereich von dem oben erwähnten Eingriffsbereich zu der einen Druckkontakt beginnenden Endposition überdeckt, zur Verfügung gestellt ist und der Druck im Inneren der Kompressionskammer höher als der Atmosphärendruck gemacht ist, wodurch die Materialbahn an die Außenumfangsseite der zweiten Wellungsrolle gepreßt ist bzw. wird. Weiters kann eine derartige Konstruktion auch angewandt werden, in welcher trockene Luft in die Trog- bzw. Vertiefungsbereiche an der Außenumfangsseite der zweiten Wellungsrolle von der axialen Richtung zugeführt wird, um ein Trocknen des Wassergehalts der Kleberflüssigkeit zu beschleunigen.
  • Als ein Mittel zum Variieren der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der oben erwähnten ersten Glättwalze kann eine Servobremse oder ein mechanisches Bremsmittel, das gesondert von dem Motor angeordnet ist, angewandt werden. Weiters ist ein Mittel zum Bewegen des Rotationszentrums der oben erwähnten dritten Glättwalze nicht auf einen Fluiddruckzylinder (hydraulisch oder pneumatisch) der oben erwähnten Ausbildung beschränkt, und ein derartiger exzentrischer Mechanismus, in welchem ein Motor verwendet wird, kann angewandt werden. Weiters wird die Quetschdruckeinstellung der dritten Glättwalze nicht gesondert durch eine Einstellvorrichtung ausgeführt und die Einstellung kann durch ein Steuern bzw. Regeln der Zufuhrmenge (oder des Zufuhrdrucks) von Fluid (hydraulisch oder pneumatisch) in dem Fluiddruckzylinder gesteuert bzw. geregelt werden, wobei die Einstellvorrichtung weggelassen ist. In diesem Fall kann die Einstellarbeit bemerkenswert bzw. beträchtlich vereinfacht werden.
  • Betreffend die Einstellung des Unterschieds in der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zwischen der oben erwähnten ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze und einer Bewegungsverlagerung des Rotationszentrums der dritten Glättwalze kann eine derartige Konstruktion angewandt werden, wo verschiedene Arten von Bedingungen, wie Papierqualität, Papierbreite, Produktionsgeschwindigkeit usw. der Materialbahn und der Auskleidungsbahn in der oben erwähnten Produktionssteuer- bzw. -regelvorrichtung (siehe 8) vorbestimmt sind, die Eingabedaten in ändernden Reihenfolgen gewählt sind, und der Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze und die Position des Rotationszentrums der dritten Glättwalze automatisch eingestellt werden. Weiters kann eine derartige Konstruktion angewandt werden, wo ein Betätiger händisch die Einstellmittel (Motor mit Bremse) und Bewegungsmittel (Fluiddruckzylinder) einstellt, wodurch es möglich ist, daß der Betätiger fähig ist, den Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit und der verlagernden bzw. Verlagerungsposition durch ein Betätigen der entsprechenden Mittel, falls notwendig, einzustellen. Noch weiters muß die erste Glättwalze nicht immer notwendigerweise rotieren, wobei eine Spannung an die Auskleidungsbahn durch ein Bremsen der Auskleidungsbahn verliehen wird, die auf die Rolle mit den einstellenden Mitteln, die in dem Stopzustand gehalten sind, zugeführt wird, oder die erste Glättwalze kann aus einer feststehenden Trommel, welche nicht rotierbar gemacht ist, ausgebildet sein. Noch weiters kann, obwohl in dieser Ausführung der Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze durch ein Variieren der Rotationsgeschwindigkeit der ersten Glättwalze eingestellt ist, dies durch ein Variieren der Rotationsgeschwindigkeit durch eine Konstruktion und Steuerung bzw. Regelung gelöst werden, welche ähnlich zu den obigen sind. Und die dritte Glättwalze kann von einer derartigen Konstruktion sein, welche nicht durch den Hauptantriebsmotor wie in dieser Ausbildung angetrieben ist, sondern sie kann von der Antriebsquelle getrennt sein und kann folgend der Bewegung der Auskleidungsbahn rotieren.
  • Weiters wird eine einseitige Wellpappe, die durch die einseitige Wellpappenproduktionsvorrichtung hergestellt ist, kontinuierlich zu einem nachfolgenden Verfahren bzw. Prozeß über die oben erwähnte zweite Glättwalze und einen Sandwichförderer usw. zugeführt. Jedoch ist die Zufuhrgeschwindigkeit einer einseitigen Wellpappe auf eine höhere Geschwindigkeit als die Zufuhrgeschwindigkeit einer Auskleidungsbahn festgelegt. Daher kann, da die vorbestimmte Spannung an die Liner- bzw. Auskleidungsbahn zwischen der ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze verliehen ist, selbst wenn der Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze null ist (V1 = V2), das Anheften der Auskleidungsbahn und der Materialbahn erreicht werden. Beispielsweise in einem Fall, wo eine dünnere Materialbahn und eine Auskleidungsbahn aneinander angeheftet werden, können beide sicher aneinander angeheftet werden, selbst obwohl die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Glättwalze auf dieselbe wie jene der zweiten Glättwalze festgelegt ist.
  • Wie oben erklärt, ist die zweite Glättwalze so angeordnet, daß die Materialbahn und die Auskleidungsbahn (einseitige Wellpappe) an einer Position angeordnet sind, wo sie nicht in Druckkontakt mit der zweiten Wellungsrolle sind. Jedoch kann die zweite Glättwalze so konstruiert sein, daß sie sich nahe zu oder weg von der zweiten Wellungsrolle durch eine Positionseinstellvorrichtung des exzentrischen Mechanismus bewegt, in welchem ein Fluiddruckzylinder und ein Motor verwendet werden, und die Materialbahn und die Auskleidungsbahn werden zu Positionen bewegt, wo sie mit der zweiten Wellungsrolle druckkontaktiert oder nicht druckkontaktiert sind in Übereinstimmung mit einer Änderung in irgendeiner aus Papierqualität, Papierbreite, der Materialbahn oder der Auskleidungsbahn oder der Produktionsgeschwindigkeit, oder einer Änderung in Kombinationen dieser Faktoren. D.h., eine aus diesen Kombinationen kann gewählt sein, in welcher sowohl die zweite Glättwalze und als auch die dritte Glättwalze an der Nicht-Druckkontaktposition oder Druckkontaktposition sind, oder in welcher die dritte Glättwalze an der Druckkontaktposition ist, während sich die zweite Glättwalze in der Nicht-Druckkontaktposition befindet, oder in welcher sich die dritte Glättwalze an der Nicht-Druckkontaktposition befindet, während sich die zweite Glättwalze in der Druckkontaktposition befindet. Weiters kann die zweite Glättwalze so konstruiert sein, um durch einen unabhängigen Motor zu rotieren, und der Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zwischen der ersten Glättwalze und der zweiten Glättwalze kann durch ein Steuern bzw. Regeln des Motors verändert werden.
  • Eine Anordnung der oben erwähnten ersten Wellungsrolle und der zweiten Wellungsrolle ist nicht auf die oben erwähnte Konstruktion beschränkt, in welcher die zweite Wellungsrolle unmittelbar über der ersten Wellungsrolle angeordnet ist. Das Rotationszentrum der zweiten Wellungsrolle kann so angeordnet sein, daß es diagonal nach oben in bezug auf das Rotationszentrum der ersten Wellungsrolle angeordnet ist, und das Rotationszentrum der zweiten Wellungsrolle kann diagonal nach unten in bezug auf das Rotationszentrum der ersten Wellungsrolle angeordnet sein. Wie oben erläutert, kann der Durchmesser der zweiten Wellungsrolle größer als jener der ersten Wellungsrolle gemacht sein. Jedoch können sie mit demselben Durchmesser ausgebildet sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer einseitigen, gewellten Bahn (S), aufweisend eine erste Wellungsrolle (14) mit Wellungsrillen, welche auf einer äußeren Umfangsfläche von dieser gebildet sind; eine zweite Wellungsrolle (16) mit Wellungsrillen, welche mit den Wellungsrillen der ersten Wellungsrolle (16) in Eingriff gebracht werden, wobei die zweite Wellungsrolle (16) auf einer Mittelbahn (18), die zwischen der ersten und der zweiten Wellungsrolle (14, 16) durchläuft, vorbestimmte Wellungsrillen ausbildet; ein Klebemittel (28) zum Auftragen von Kleber auf Wellenkämme der Wellungsrillen auf der Mittelbahn (18) und zur Herstellung der einseitigen, gewellten Bahn (S) durch Anhaften einer Deckbahn (32) an den beklebten Wellenkämmen der Mittelbahn (18); eine zweite Glättungsrolle (48) vorgesehen an einem Förderweg der einseitigen, gewellten Bahn (S) und so angetrieben, daß sie eine Drehgeschwindigkeit (V2) hat, die größer ist als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32); eine dritte Glättungsrolle (46) vorgesehen an dem Förderweg der Deckbahn (32) zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Wellungsrolle (16) und so angetrieben, daß sie eine Drehgeschwindigkeit (V3) hat, die gleich oder kleiner als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist: gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung weiterhin aufweist: eine erste Glättungsrolle (34) vorgesehen in einem Förderweg der Deckbahn (32) und so angetrieben, daß sie eine Drehgeschwindigkeit (V1) hat, die gleich oder kleiner als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist; und ein Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten (V2 – V1) zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen dieser Bedingungen, wobei die dritte Glättungsrolle (46) an einer Stelle derart vorgesehen ist, daß sie die Deckbahn (32) so führt, daß die Spannung, die auf die Deckbahn (32) durch die Differenz der Drehgeschwindigkeiten (V2 – V1) zwischen der ersten und der zweiten Glättungsrolle (34, 48) erzeugt wird, auf eine äußere Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) aufgebracht wird.
  2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weitere Mittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3) zur Detektierung der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) aufweist, und das Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf den detektierten Werten der Detektierungsmittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3) variiert.
  3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Steuerungs- bzw. Regelmittel (100) aufweist, in welche die Papierqualität, die Papierbreite, die Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) eingegeben werden, und wobei das Mittel (52) zur Variierung der Differenz der Drehgeschwindigkeiten die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf den eingegebenen Werten des Steuerungs- bzw. Regelmittels (100) variiert.
  4. Eine Vorrichtung entsprechend irgend einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Wellungsrolle (16) ein hohlzylindrischer Körper ist, wobei eine Mehrzahl von Umfangsnuten (82) in einem vorbestimmten Intervall in axialer Richtung auf einem äußeren Hülsenbereich (80) von diesem gebildet sind, eine Mehrzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden, negativen Druckpfaden (84) in einem vorher bestimmten Intervall in einer Umfangsrichtung gebildet sind und eine Mehrzahl von Ventilationsbereichen (86), die mit den negativen Druckpfaden (84) kommunizieren, in einem vorbestimmten Intervall in der Umfangsrichtung am Grund der jeweiligen Umfangsnuten (82) gebohrt sind.
  5. Eine Vorrichtung entsprechend irgend einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dritte Glättungsrolle (46) derart vorgesehen ist, daß sie sich in die Nähe oder von der zweiten Wellungsrolle (16) wegbewegt, und die Vorrichtung weiterhin ein Mittel (58) zur Bewegung einer Drehmitte der dritten Glättungsrolle (46) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen dieser Bedingungen bewegt.
  6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Bewegungsmittel (58) die dritte Glättungsrolle (46) in eine erste Position bewegt, in der die dritte Glättungsrolle (46) die Mittelbahn (18) und die Deckbahn (32) nicht auf die zweite Wellungsrolle (16) drückt, und in eine zweite Position, in der die dritte Glättungsrolle (46) die Mittelbahn (18) und die Deckbahn (32) durch einen Andrücker ("nipping presser"), der zwischen der dritten Glättungsrolle (46) und der zweiten Wellungsrolle (16) vorgesehen ist, gegen die zweite Wellungsrolle (16) drückt.
  7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 6, wobei die Vorrichtung weiterhin Mittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3) zur Detektierung der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) aufweist, und das Bewegungsmittel (58) die Drehmitte der dritten Glättungsrolle (46) basierend auf den detektierten Werten der Detektierungsmittel (MS1, MS2, MS3, LS1, LS2, LS3) bewegt.
  8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Steuerungs- bzw. Regelmittel (100) aufweist, in welche Papierqualität, Papierbreite, Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) eingegeben werden, und das Bewegungsmittel (58) die Drehmitte der dritten Glättungsrolle (46) basierend auf den eingegebenen Werten des Steuerungs- bzw. Regelmittels (100) bewegt.
  9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, wobei das Bewegungsmittel (58) einen Fluiddruckzylinder (58) aufweist und der Andruck in der zweiten Position durch Steuerung eines Fluiddruckes, der an dem Zylinder (58) bereitgestellt wird, einstellbar ist.
  10. Eine Vorrichtung entsprechend irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, bei der die dritte Glättungsrolle (46) so vorgesehen ist, das die Deckbahn (32), die zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) gefördert wird, über zumindest ein Viertel des Weges der äußeren Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) läuft.
  11. Eine Vorrichtung entsprechend Anspruch 10, bei der die dritte Glättungsrolle (46) so vorgesehen ist, daß die Deckbahn (32), die zwischen der ersten Glättungsrolle und der zweiten Glättungsrolle gefördert wird, über zumindest einen Weg von 300 mm der äußeren Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) läuft.
  12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die zweite Wellungsrolle (16) einen Durchmesser von zumindest 400 mm hat.
  13. Eine Vorrichtung nach irgend einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung weiterhin ein zweites Mittel aufweist zur Bewegung der zweiten Glättungsrolle (48) in eine erste Position, in der die zweite Glättungsrolle (48) die Mittelbahn (18) und die Deckbahn (32) nicht gegen die zweite Wellungsrolle (16) drückt, und in eine zweite Position, in der die zweite Glättungsrolle (48) die Mittelbahn (18) und die Deckbahn (32) durch einen Andrücker, der zwischen der zweiten Glättungsrolle (48) und der zweiten Wellungsrolle (16) vorgesehen ist, gegen die zweite Wellungsrolle (16) drückt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer einseitigen, gewellten Bahn (S) unter Verwendung einer Vorrichtung mit einer ersten Wellungsrolle (14), welche Wellungsrillen, die auf einer äußeren Umfangsfläche von dieser gebildet sind, aufweist, einer zweiten Wellungsrolle (16), welche Wellungsrillen aufweist, die mit den Wellungsrillen der ersten Wellungsrolle (14) in Eingriff gebracht werden, wobei die zweite Wellungsrolle vorbestimmte Wellungsrillen auf einer Mittelbahn (18), die zwischen der ersten und der zweiten Wellungsrolle (14, 16) durchläuft, ausbildet, einem Klebemittel (28) zum Auftragen von Kleber auf Wellenkämme der Wellungsrillen der Mittelbahn (18), einer ersten Glättungsrolle (34), welche an einem Förderweg einer Deckbahn (32) vorgesehen ist, einer zweiten Glättungsrolle (48), welche an einem Förderweg der einseitigen, gewellten Bahn (S) vorgesehen ist, und einer dritten Glättungsrolle (46), welche an einer Stelle derart vorgesehen ist, daß sie die Deckbahn (32) führt und an einem Förderweg der Deckbahn (32) zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Wellungsrolle (16) vorgesehen ist, wobei die Methode folgende Schritte aufweist: Antreiben der ersten Glättungsrolle (34), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V1) hat, die gleich oder kleiner als eine Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, Antreiben der zweiten Glättungsrolle (48), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V2) hat, die größer ist als die Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32), Antreiben der dritten Glättungsrolle (46), so daß diese eine Drehgeschwindigkeit (V3) hat, die gleich oder kleiner der Fördergeschwindigkeit (V0) der Deckbahn (32) ist, Variieren der Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten Glättungsrolle (34) und der zweiten Glättungsrolle (48) basierend auf einer Veränderung irgendeiner der Bedingungen wie der Papierqualität, der Papierbreite, der Produktionsgeschwindigkeit usw. der Mittelbahn (18) oder der Deckbahn (32) oder einer Veränderung von Kombinationen der Bedingungen, und Erzeugung einer Spannung in der Deckbahn (32) durch die Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen der ersten und zweiten Glättungsrolle (34, 48), so daß die Spannung auf eine äußere Umfangsfläche der zweiten Wellungsrolle (16) aufgebracht wird und die Deckbahn (32) auf den beklebten Wellenkämmen der Mittelbahn (18) anhaftet.
DE69931828T 1998-04-03 1999-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe Expired - Lifetime DE69931828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10877898A JP3517110B2 (ja) 1998-04-03 1998-04-03 片面段ボール製造方法および装置
JP10877898 1998-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931828D1 DE69931828D1 (de) 2006-07-20
DE69931828T2 true DE69931828T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=14493248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931828T Expired - Lifetime DE69931828T2 (de) 1998-04-03 1999-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe
DE1999615150 Expired - Lifetime DE69915150T2 (de) 1998-04-03 1999-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999615150 Expired - Lifetime DE69915150T2 (de) 1998-04-03 1999-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6143112A (de)
EP (2) EP0947311B1 (de)
JP (1) JP3517110B2 (de)
DE (2) DE69931828T2 (de)
ES (2) ES2260705T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4850208B2 (ja) * 2008-06-01 2012-01-11 株式会社Isowa 段割れ危険性の検知装置、段割れ危険性の検知方法、段割れ危険性の検知プログラムおよび段割れ危険性の検知機能を備えた片面段ボール生産装置
WO2011122968A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Corcel Ip Limited Improved method and apparatus for forming corrugated board
IT1403231B1 (it) * 2011-01-17 2013-10-17 Fosber Spa "macchina ondulatrice per la produzione di cartone ondulato e relativo metodo"
GB201104160D0 (en) * 2011-03-11 2011-04-27 Inhouse Box Ltd Apparatus for the manufacture of corrugated board
JP5904663B2 (ja) * 2012-03-27 2016-04-13 株式会社Isowa 段ボール機械の自動点検装置、および自動点検機能を有する段ボール機械
GB201302572D0 (en) * 2013-02-14 2013-03-27 Interpac Ltd Improvements to apparatus for the manufacture of corrugated board
EP2974857B1 (de) * 2014-07-15 2017-09-13 Paper Converting Machine Company Italia S.p.A. Präge-/laminierwalze
CN104859194A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 上海大松瓦楞辊有限公司 一种镶嵌钢管式内吸式瓦楞辊
JP7044232B2 (ja) * 2017-09-04 2022-03-30 株式会社Isowa シングルフェーサ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186998A (en) * 1915-09-02 1916-06-13 Samuel M Langston Machine for making corrugated paper.
US2979112A (en) * 1957-09-09 1961-04-11 Harry W Wilson Corrugating single facer
US3920496A (en) * 1972-02-22 1975-11-18 Michael C Wilkinson Corrugated paperboard and its method of manufacture
US3837550A (en) * 1972-05-25 1974-09-24 Gen Electric Roller conveying of strip material
JPS5842025B2 (ja) * 1979-09-07 1983-09-16 レンゴ−株式会社 シングルフエ−サ
JPH03177257A (ja) * 1989-12-04 1991-08-01 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd ウェブ料紙案内装置
JPH05338067A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シングルフェーサ
FR2708011B1 (fr) * 1993-07-20 1995-10-13 Otor Sa Machine et procédé de fabrication d'une feuille de carton ondulé simple face.
DE69601191T2 (de) * 1995-04-24 1999-06-10 Peters W Maschf Glattpresse für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellepappe
JPH09109298A (ja) * 1995-08-11 1997-04-28 Isowa Corp 片面段ボール製造装置
JPH0976379A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Isowa Corp 片面段ボール製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69915150D1 (de) 2004-04-08
EP1452303B1 (de) 2006-06-07
DE69931828D1 (de) 2006-07-20
JP3517110B2 (ja) 2004-04-05
EP0947311A3 (de) 2001-12-05
EP0947311A2 (de) 1999-10-06
ES2260705T3 (es) 2006-11-01
ES2213307T3 (es) 2004-08-16
JPH11291366A (ja) 1999-10-26
US6143112A (en) 2000-11-07
EP1452303A3 (de) 2005-04-06
DE69915150T2 (de) 2004-11-18
EP0947311B1 (de) 2004-03-03
EP1452303A2 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE2421771A1 (de) Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE19536007A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE69931828T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe
DE69813441T2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE69825201T2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP1270472B1 (de) Bahnspannungs-Regelungs-Vorrichtung für eine Wellpappeanlage
EP0104372B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE19517960A1 (de) System zum Verhindern der Verwindung eines Gurtes in einer Einseitenzurichteinrichtung
DE901255C (de) Bitumenklebe-, Impraegnier- und Wellpappenmaschine
DE4119543A1 (de) Luftabdichtung fuer eine maschine zum herstellen von wellpappe
DE69911812T2 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung- und verfahren
EP1403034B1 (de) Wellpappe-Anlage
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
DE4321403A1 (de) Pressenpartie mit feststehendem Heizelement
EP0977662B1 (de) Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage
DE4430785A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einseitiger Wellpappebahnen
DE4439403A1 (de) Einseitenwellpappenmaschine
EP0874729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einseitiger wellpappe
DE19707984A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einseitiger Wellpappe in Wellpappenmaschinen
DE4103343A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines endlosen materialbandes
DE19546767A1 (de) Einseitenwellpappenmaschine
DD231818A1 (de) Rollflaechenpresse zur kontinuierlichen entwaesserung von warenbahnen
EP1398414A2 (de) Breitnipkalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE19546766A1 (de) Einseitenwellpappenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition