EP0977662B1 - Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage - Google Patents

Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0977662B1
EP0977662B1 EP98928085A EP98928085A EP0977662B1 EP 0977662 B1 EP0977662 B1 EP 0977662B1 EP 98928085 A EP98928085 A EP 98928085A EP 98928085 A EP98928085 A EP 98928085A EP 0977662 B1 EP0977662 B1 EP 0977662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated paperboard
corrugated cardboard
web
heating device
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977662A1 (de
Inventor
Edmund Bradatsch
Andreas Knorr
Hans Mosburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0977662A1 publication Critical patent/EP0977662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977662B1 publication Critical patent/EP0977662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • B31F1/2881Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts for bringing a second facer sheet into contact with an already single faced corrugated web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/105Drying webs by contact with heated surfaces other than rollers or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a corrugated cardboard system with the features the preamble of claim 1.
  • Heating devices for a corrugated cardboard plant are known. These so-called heating sections have several heating plates arranged in the running direction of the corrugated cardboard web, which are mostly heated by superheated steam. These heating plates form with their top a flat, smooth heating surface.
  • the corrugated cardboard web runs continuously over this heating surface Speed. It is powered by a continuous belt and pressure devices in the form of mechanical pressure rollers or pneumatic pressure hoods pressed against the heating surface.
  • the pressing device and / or the temperature of the Heating surface depends on factors such as Running speed of the corrugated cardboard web, Humidity values and the like, controllable. It can be in the corrugated board plant or be provided separately from these train parts.
  • the disadvantage is that the temperature of the Heating plates cannot be changed quickly.
  • JP-A-3-118146 describes a method for producing a Non-slip corrugated sheet in which a cover sheet with a non-slip Surface is glued with a one-sided corrugated sheet.
  • a device is provided for pressing the two webs to be glued from a device arranged below the sheets to be glued a metallic endless belt, which is guided around two pulleys, and one device with several, arranged above the sheets to be glued used the necessary pressure generating roles.
  • the metallic endless belt is heated. The heating is carried out indirectly by heating one of the two deflection rollers.
  • the invention lies Task to create a heating device for a corrugated cardboard system in which even in the event of rapid or sudden changes in the process parameters or parameters the incoming corrugated cardboard web, in particular its moisture, as constant as possible Quality of the outgoing corrugated cardboard web is guaranteed.
  • the heating device has a heated metal strip running at the speed of the corrugated cardboard and arranged below the corrugated cardboard strip largely prevents friction between the strip and the corrugated cardboard strip. The necessary output for the corrugated cardboard web is reduced.
  • the heated metal strip has a low mass, the temperature of which can be changed quickly. A faster adaptation to the conditions and conditions of the corrugated cardboard web, such as, for example, the moisture, speed or the like, is thus possible.
  • the heated metal strip is preferably a steel strip. This is particularly low-wear and can withstand the corresponding tensile and stretching forces.
  • the temperature of the metal strip can be controlled or regulated so that the outgoing web can be kept largely constant with respect to its temperature or humidity, even if change the relevant parameters of the incoming web relatively quickly.
  • the metal strip is vapor-permeable.
  • the Metal tape can be designed as a perforated tape, webbing or the like. That is the corrugated cardboard web covering metal tape this way allows the moisture from the corrugated cardboard web or the glue application can escape to the outside.
  • the metal strip can be made in different ways are heated, e.g. by steam, hot gas, hot liquid, an infrared source, an induction source or a high frequency source.
  • the heating source can also be a pressing device form the metal strip on the corrugated cardboard web.
  • two heatable metal strips are used which act on the top and bottom of the corrugated cardboard web. This has the advantage that no sliding friction occurs between the corrugated cardboard web and the heating devices, and curvature of the web is largely avoided by uneven heating of the top and bottom web. Furthermore, the static friction between the belts and the web enables the belts to function simultaneously as a means of transport. Further refinements of the invention result from the subclaims.
  • the heating device 1 has a stand 2, which is lying one behind the other arranged heating plates 3 can wear.
  • the top of the heating plates 3 form one flat, smooth heating surface 4.
  • the heating plates 3 can be divided transversely to the running direction of the corrugated cardboard web 5.
  • the heating plates 3 can be replaced by any heating means, e.g. Steam, gas, electrical heating means or the like heated become.
  • the temperature of the heating surface can be predetermined Temperature value can be set.
  • the temperature value can be in the longitudinal or transverse direction of the running direction of the corrugated cardboard web 5 can be specified. It is also possible to get these temperature values depending on the speed of movement of the To control corrugated cardboard 5.
  • the control of the heating plate temperature can also be via sensor, depending on the humidity the corrugated cardboard web 5 or the amount of glue applied to the Corrugated cardboard 5 take place, possibly in the form of a closed Control loop.
  • the moving over the heating surface 4 and adjacent to this Corrugated cardboard web 5 runs at the inlet end 6 of the heating surface to and at the outlet end 7 out. It moves in the specified Arrow direction I.
  • the metal strip 10 is preferably a steel strip. This can can also be provided with holes 30, as can be seen in FIG. 2. Moisture vapor can escape from the corrugated cardboard web via these holes 30 5 pull off through the metal strip 10. The moisture vapor stems from the corrugated cardboard web 5 itself or from the applied glue.
  • the metal strip 10 can also, as can be seen from FIG. 3, from Woven fibers 31, which run in the longitudinal direction and are mutually wounded. It arises between the Fibers of metal, preferably steel, penetration gusset for the moisture vapor.
  • the metal strip 10 is preferably at the speed of movement the corrugated cardboard web 5 driven. hereby there is no friction between band 10 and the corrugated cardboard web 5.
  • the belt 10 can simultaneously act as a conveyor belt or at least support the conveying of the corrugated cardboard web 5.
  • the heating device can also be designed such that the Metal strip 10 acts on the underside of the corrugated cardboard web 5. This has the advantage that one Do not tear the web 5 over the metal plates 3 grinds as soon as the pressure medium is released.
  • heating plates 3 could be of conventional design also by other heating plates and by other known electrical ones Induction plates or the like can be replaced.
  • pressing devices 17 are located above the lower strand 16 of the endless belt 10 one or more pressing devices 17, the lower Run of the endless belt 10 against the top of the corrugated cardboard web Press 5.
  • These pressing devices 17 can be mechanical Type, e.g. as is known, by lifting and lowering pressure rollers or be formed pneumatically by pressure hoods. The pressing devices 17 determine the transferred thermal energy on the corrugated cardboard web 5.
  • the pressing devices 17 can also be formed by housings be heated by superheated steam or hot gas.
  • Heating sources e.g. Infrared sources, induction sources or to provide high frequency sources for the metal strip 10.
  • Such heat sources can be used on any Be provided for the metal strip, in particular also the strand that does not act on the corrugated cardboard web 5.
  • the incoming one-sided corrugated cardboard 20 and / or cover sheet 21 and / or the outgoing corrugated cardboard web 22 are sensors 23, 24 or 25 assigned.
  • the pressing devices 17 Via a control device, not shown can the pressing devices 17 depending on the temperature or humidity values measured by the sensors can be controlled with regard to the contact pressure. If the measured values exceed a predetermined value, the pressure values of the pressure devices 17 are reduced and vice versa.
  • the temperature or humidity of the tapering tracks are influenced by a known Preheater with heating drum is used, its temperature or the wrap angle is controlled.
  • a vacuum source As such known to be attached.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the invention Heater, in the above and below the one to be heated Corrugated cardboard 5 metal strips 10 are provided. hereby there is the advantage that between the heat to be supplied Areas, i.e. the outer surfaces of the heated metal strips 5, and the corrugated cardboard web to be heated none at all Friction is generated. This will shift the individual Sheets of corrugated cardboard avoided during the drying process. This in turn produces distortion-free corrugated cardboard, the stacked to save space and easily processed can be.
  • the two circumferential metal strips 10 and those interacting therewith Components are basically the same, like the metal strip of the embodiment according to FIG. 1 can be referred to the above statements.
  • the dreams of the metal strips adjacent to the corrugated cardboard web 5 10 are each in the direction of the corrugated cardboard Pressure chambers 30 acted upon, the medium of the pressure chambers, preferably steam or hot gas, at the same time that for heating the web 5 required amount of heat and the pressure supplies the metal strips 10 to the web 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es sind Heizvorrichtungen für eine Wellpappenanlage bekannt. Diese sogenannten Heizpartien besitzen mehrere in Laufrichtung der Wellpappenbahn angeordnete Heizplatten, die meist mittels Heißdampf beheizt werden. Diese Heizplatten bilden mit ihrer Oberseite eine ebene, glatte Heizfläche. Über diese Heizfläche läuft die Wellpappenbahn mit kontinuierlicher Geschwindigkeit. Sie wird über einen angetriebenen Endlosgurt und Andrückvorrichtungen in Form von mechanischen Andrückwalzen oder pneumatischen Druckhauben an die Heizfläche angedrückt. Die Andrückvorrichtung und/oder die Temperatur der Heizfläche ist abhängig von Faktoren, wie z.B. Laufgeschwindigkeit der Wellpappenbahn, Feuchtigkeitswerte und dergleichen, steuerbar. Es können in der Wellpappenanlage oder getrennt von dieser Zugpartien vorgesehen sein. Nachteilig ist, dass die Temperatur der Heizplatten nicht rasch veränderbar ist. Eine Anpassung der Temperatur der Heizplatten an rasche Änderungen der Geschwindigkeit und Beschaffenheit der durchlaufenden Wellpappenbahn kann sonst nicht erfolgen. Außerdem besteht zwischen durchlaufender Wellpappenbahn und stationären Heizplatten eine hohe Reibung. Hierdurch wird die Förderleistung für die Wellpappenbahn unnötig erhöht. Auch können sich Beeinträchtigungen der Qualität der Wellpappenbahn ergeben.
Aus der DE 44 37 557 A1 der Anmelderin ist eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage bekannt, bei der oberhalb der Heizplatten ein aus einem Textil- oder Kunststoffgewebe oder aus Filz bestehendes Transportband vorgesehen ist, wobei das Transportband zur Erhöhung der Wärmezufuhr direkt beheizbar ist. Durch die Materialwahl des Transportbands kann bei dieser Vorrichtung jedoch nur eine relativ konstante Temperatur des Bandes erreicht werden. Da Ziel der Maßnahme des Beheizens des Transportbandes das Beseitigen negativer Einflüsse durch Eindringen von Feuchtigkeit, die aus der Wellpappe in das Band entweicht, war bzw. zu verhindern, dass der Wellpappe durch das Transportband Wärme entzogen wird, spielte diese Tatsache jedoch keine Rolle. Treten jedoch schnelle Änderungen in der Feuchtigkeit der Wellpappenbahn auf bzw. erfolgen rasche Änderungen der Prozessparameter oder der Parameter der zu beheizenden Bahn, so ist es erforderlich, entsprechend schnelle Änderungen in der zugeführten Wärmemenge zu erzeugen, um eine konstante Feuchtigkeit bzw. Qualität der auslaufenden Wellpappenbahn zu gewährleisten.
Des Weiteren ist aus der JP-A-3-118146 ein Verfahren zur Herstellung einer rutschfesten gewellten Bahn bekannt, bei dem eine Deckbahn mit einer rutschfesten Oberfläche mit einer einseitigen gewellten Bahn verklebt wird. Für das Anpressen der beiden zu verklebenden Bahnen wird eine Vorrichtung bestehend aus einer unterhalb der zu verklebenden Bahnen angeordneten Einrichtung mit einem metallischen Endlosgurt, der um zwei Umlenkrollen geführt ist, und einer oberhalb der zu verklebenden Bahnen angeordneten Einrichtung mit mehreren, den erforderlichen Andruck erzeugenden Rollen verwendet. Zur Beschleunigung des eigentlichen Verklebungsvorgangs wird der metallische Endlosgurt beheizt. Das Beheizen erfolgt indirekt durch das Beheizen einer der beiden Umlenkrollen. Über die Art und Weise der Trocknung der verklebten Bahn macht diese Veröffentlichung keine näheren Aussagen.
Ausgehend von dem vorstehend skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage zu schaffen, bei der auch bei raschen oder plötzlichen Änderungen der Prozessparameter oder der Parameter der einlaufenden Wellpappenbahn, insbesondere deren Feuchtigkeit, eine möglichst konstante Qualität der auslaufenden Wellpappenbahn gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Dadurch, dass die Heizvorrichtung ein mit der Geschwindigkeit der Wellpappenbahn umlaufendes, unterhalb der Wellpappenbahn angeordnetes, beheiztes Metallband aufweist, wird weitgehendst eine Reibung zwischen dem Band und der Wellpappenbahn vermieden. Die notwendige Förderleistung für die Wellpappenbahn wird vermindert. Außerdem besitzt das beheizte Metallband eine geringe Masse, deren Temperatur rasch veränderbar ist. Es ist somit eine schnellere Anpassung an die Verhältnisse und Bedingungen der Wellpappenbahn, wie z.B. die Feuchtigkeit, Geschwindigkeit oder dergleichen möglich.
Vorzugsweise ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das beheizte Metallband ein Stahlband. Ein solches ist besonders verschleißarm und kann den entsprechenden Zug- und Streckkräften widerstehen. Durch das Verwenden wenigstens eines Messfühlers, der die Temperatur und/oder Feuchtigkeit einer zulaufenden oder ablaufenden Bahn erfasst, kann die Temperatur des Metallbands so gesteuert oder geregelt werden, dass die auslaufende Bahn hinsichtlich ihrer Temperatur oder Feuchte weitestgehend konstant gehalten werden kann, auch wenn sich die betreffenden Parameter der zulaufenden Bahn relativ schnell ändern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Metallband dampfdurchlässig. Hierzu kann das Metallband als Lochband, Gespinstband oder dergleichen ausgebildet sein. Das die Wellpappenbahn abdeckende Metallband erlaubt es auf diese Weise, dass die Feuchtigkeit aus der Wellpappenbahn oder dem Leimauftrag nach außen entweichen kann.
Das Metallband kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung auf unterschiedliche Weise erhitzt werden, z.B. durch Dampf, Heißgas, Heißflüssigkeit, eine Infrarotquelle, eine Induktionsquelle oder eine Hochfrequenzquelle.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Erhitzungsquelle zugleich eine Andrückvorrichtung des Metallbandes an die Wellpappenbahn bilden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung finden zwei beheizbare Metallbänder Verwendung, die die Wellpappenbahn an ihrer Ober- bzw. Unterseite beaufschlagen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen der Wellpappenbahn und den Heizeinrichtungen keinerlei Gleitreibung auftritt und eine Krümmung der Bahn durch eine ungleichmäßige Beheizung von Ober- und Unterbahn weitgehend vermieden wird. Des Weiteren ermöglicht die Haftreibung zwischen den Bändern und der Bahn die gleichzeitige Funktion der Bänder als Transportmittel.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Ausführungsform nach Fig. 1 nicht in den Schutzumfang der Patentansprüche fällt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage;
Fig. 2
eine Draufsicht eines Teils des Metallbandes in Form eines Lochbandes;
Fig. 3
eine Draufsicht eines Teils eines Metallbandes in Form eines Gespinstbandes und
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform einer Heizvorrichtung nach der Erfindung mit zwei Metallbändern.
Die Heizvorrichtung 1 weist wie üblich einen Ständer 2 auf, der liegend hintereinander angeordnete Heizplatten 3 tragen kann. Die Heizplatten 3 bilden mit ihrer Oberseite eine ebene, glatte Heizfläche 4.
Quer zur Laufrichtung der Wellpappenbahn 5 können die Heizplatten 3 unterteilt sein.
Die Heizplatten 3 können durch beliebige Heizmittel, z.B. Dampf, Gas, elektrische Heizmittel oder dergleichen erhitzt werden. Die Temperatur der Heizfläche kann auf einen vorbestimmten Temperaturwert eingestellt werden. Der Temperaturwert kann in Längs- oder Querrichtung der Laufrichtung der Wellpappenbahn 5 vorgegeben sein. Es ist auch möglich, diese Temperaturwerte abhängig von der Geschwindigkeit der Bewegung der Wellpappenbahn 5 zu steuern. Die Steuerung der Heizplattentemperatur kann auch über Messfühler, abhängig von der Feuchtigkeit der Wellpappenbahn 5 bzw. der Leimauftragsmenge auf die Wellpappenbahn 5 erfolgen, ggf. in Form einer geschlossenen Regelschleife.
Die über die Heizfläche 4 sich bewegende und an dieser anliegende Wellpappenbahn 5 läuft am Einlaufende 6 der Heizfläche zu und am Auslaufende 7 aus. Sie bewegt sich in der angegebenen Pfeilrichtung I.
An der Oberseite der Wellpappenbahn 5 anliegend läuft ein endloses Metallband 10, das in der angegebenen Pfeilrichtung II umläuft. Es kann die Wellpappenbahn 5 in der angegebenen Förderrichtung bewegen oder zumindest mit der Geschwindigkeit der Bahn mitbewegt werden, um Reibungseinflüsse zu vermeiden. Das Metallband 10 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, auslaufseitig durch einen Antriebsmotor 11 über eine Antriebswalze 12 angetrieben werden. Einlaufseitig läuft das Metallband 10 über eine Umlenkwalze 13. Beide Walzen 12, 13 müssen einen relativ großen Durchmesser aufweisen, um die Lebensdauer des Metallbandes nicht nachteilig zu beeinflussen.
Das Metallband 10 ist vorzugsweise ein Stahlband. Dies kann auch wie in Fig. 2 ersichtlich mit Löchern 30 versehen sein. Über diese Löcher 30 kann Feuchtigkeitsdampf aus der Wellpappenbahn 5 durch das Metallband 10 abziehen. Der Feuchtigkeitsdampf rührt von der Wellpappenbahn 5 selbst her oder aber von dem aufgebrachten Leim.
Das Metallband 10 kann auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus Gespinstfasern 31 bestehen, die in Längsrichtung verlaufen und gegenseitig verwunden sind. Es entstehen dabei zwischen den Fasern aus Metall, vorzugsweise Stahl, Durchtrittszwickel für den Feuchtigkeitsdampf.
Das Metallband 10 wird vorzugsweise mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Wellpappenbahn 5 angetrieben. Hierdurch ergibt sich keine Reibung zwischen Band 10 und der Wellpappenbahn 5. Das Band 10 kann gleichzeitig als Förderband wirken bzw. das Fördern der Wellpappenbahn 5 zumindest unterstützen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird Wärme über die Heizplatten 3 von unten und über das Metallband 10 von oben in die Wellpappenbahn 5 eingebracht. Durch die geringe Wärmekapazität des Metallbands 10 kann eine schnelle Anpassung der Temperatur des Metallbands und damit eine schnelle Anpassung der auf die Wellpappenbahn 5 übertragenen Wärmemenge an die Gegebenheiten, insbesondere an die Feuchtigkeit der Wellpappenbahn erfolgen. Durch rasche Veränderbarkeit der von dem Metallband auf die Bahn übertragbare Wärmemenge wird eine Steuerung bzw. Regelung des Feuchtigkeitsausgleichs zwischen oberen und unteren Schichten der Bahn ermöglicht.
Es wäre auch möglich, als Wärmequelle lediglich ein einziges Metallband 10 auf einer Seite der Wellpappenbahn 5 zu verwenden. Die Heizplatten 3 sind durch eine ebene Abstützfläche zu ersetzen.
Die Heizvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass das Metallband 10 die Unterseite der Wellpappenbahn 5 beaufschlagt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Reißen der Bahn 5 das Metallband nicht über die Heizplatten 3 schleift, sobald die Andruckmittel gelöst werden.
Schließlich ist es auch möglich, oberhalb und unterhalb der Wellpappenbahn beheizte Metallbänder 10 einzusetzen. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist in der unten beschriebenen Fig. 4 dargestellt.
Selbstverständlich könnten die Heizplatten 3 üblicher Bauart auch durch andere Heizplatten und durch andere bekannte elektrische Induktionsplatten oder dergleichen ersetzt werden.
Überhalb des unteren Trumes 16 des Endlosbandes 10 befinden sich ein oder mehrere Andrückvorrichtungen 17, die das untere Trum des Endlosbandes 10 gegen die Oberseite der Wellpappenbahn 5 drücken. Diese Andrückvorrichtungen 17 können mechanischer Art, z.B. wie bekannt, durch heb- und senkbare Andrückwalzen oder aber pneumatisch durch Druckhauben gebildet sein. Die Andrückvorrichtungen 17 bestimmen die übertragene Wärmeenergie auf die Wellpappenbahn 5.
Die Andrückvorrichtungen 17 können auch von Gehäusen gebildet sein, die durch Heißdampf oder heißes Gas beheizt werden.
Es wäre auch möglich, ein oder mehrere, nicht dargestellte Erhitzungsquellen, z.B. Infrarotquellen, Induktionsquellen oder Hochfrequenzquellen für das Metallband 10 vorzusehen. Derart beschaffene Heizquellen können an jeder beliebigen Stelle des Metallbands vorgesehen sein, insbesondere auch an dem nicht die Wellpappenbahn 5 beaufschlagenden Trum.
Der zulaufenden einseitigen Wellpappe 20 und/oder Deckbahn 21 und/oder der auslaufenden Wellpappenbahn 22 sind Messfühler 23, 24 oder 25 zugeordnet. Über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung können die Andrückvorrichtungen 17 abhängig von den durch die Messfühler gemessenen Temperatur- bzw. Feuchtigkeitswerte hinsichtlich des Anpresswertes gesteuert werden. Überschreiten die gemessenen Werte einen vorbestimmten Wert, werden die Andrückwerte der Andrückvorrichtungen 17 erniedrigt und umgekehrt.
Jedoch kann durch die Verwendung des schnell reagierenden Heizsystems in Form des beheizten Metallbands 10 auch auf eine solche aufwendige mechanische Lösung verzichtet werden, wenn die Temperatur des Metallbands abhängig von den Signalen der Messfühler 23, 24, 25 gesteuert bzw. geregelt wird.
Zusätzlich kann auch die Temperatur bzw. Feuchtigkeit der zulaufenden Bahnen beeinflusst werden, indem ein bekannter Vorheizer mit Heiztrommel verwendet ist, dessen Temperatur bzw. die Bahnumschlingungswinkel gesteuert wird.
Um den Feuchtigkeitsdampf aus dem Wellpappeninnneren zu entfernen, kann an wenigstens einem Seitenrand der Wellpappenbahn 5 in nicht dargestellter Weise eine Vakuumquelle, wie an sich bekannt, angebracht werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, bei der oberhalb und unterhalb der zu beheizenden Wellpappenbahn 5 Metallbänder 10 vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen den wärmezuführenden Flächen, d.h. den Außenflächen der beheizten Metallbänder 5, und der zu beheizenden Wellpappenbahn keinerlei Reibung erzeugt wird. Damit wird ein Verschieben der einzelnen Bahnen der Wellpappe während des Trockenvorgangs vermieden. Hierdurch wird wiederum eine verzugsfreie Wellpappe erzeugt, die platzsparend gestapelt und problemlos weiterverarbeitet werden kann.
Die beiden umlaufenden Metallbänder 10 bzw. die damit zusammenwirkenden Komponenten sind grundsätzlich ebenso beschaffen, wie das Metallband der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Insofern kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
Die der Wellpappenbahn 5 benachbarten Trume der Metallbänder 10 werden jeweils in Richtung auf die Wellpappenbahn von Druckkammern 30 beaufschlagt, wobei das Medium der Druckkammern, vorzugsweise Dampf oder Heißgas, gleichzeitig die für das Beheizen der Bahn 5 erforderliche Wärmemenge und den Andruck der Metallbänder 10 an die Bahn 5 liefert.

Claims (7)

  1. Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage mit mindestens einer Heizeinrichtung auf einer Seite einer fortlaufenden Wellpappenbahn und einer Fördereinrichtung für die Wellpappenbahn, welche als ein mit der Geschwindigkeit der Wellpappenbahn (5) umlaufendes beheiztes Metallband (10) ausgebildet und unterhalb der Wellpappenbahn angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zulaufseitigen Wellpappenbahn oder einer der zulaufseitigen Wellpappenbahnen (20, 21) und/oder der auslaufseitigen Wellpappenbahn (22) wenigstens ein Messfühler (23, 24, 25) zugeordnet ist, welcher die Temperatur und/oder Feuchtigkeit der betreffenden Bahn erfasst, und
    dass die Temperatur des Metallbands (10) abhängig von den Signalen des wenigstens einen Messfühlers (23, 24, 25) gesteuert oder geregelt wird.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizte Metallband (10) ein dünnes Stahlband ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (10) dampfdurchlässig als Lochband oder Gespinstband ausgebildet ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schnell reagierende Heizelement eine Infrarotquelle, eine Induktionsquelle oder eine Hochfrequenzquelle ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schnell reagierende Heizelement als mit einem heißen Medium, vorzugsweise Dampf oder Heißgas, beheizte Druckkammer ausgebildet ist, welche das Metallband (10) in Richtung auf die Wellpappenbahn beaufschlagt.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappenbahn (5) quer zu ihrer Förderrichtung an einem Rand an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Ober- und Unterseite der Wellpappenbahn (5) beaufschlagende Metallbänder (10) vorgesehen sind.
EP98928085A 1997-04-21 1998-03-27 Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage Expired - Lifetime EP0977662B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716716 1997-04-21
DE19716716A DE19716716C2 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
PCT/DE1998/000896 WO1998047700A1 (de) 1997-04-21 1998-03-27 Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977662A1 EP0977662A1 (de) 2000-02-09
EP0977662B1 true EP0977662B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7827223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928085A Expired - Lifetime EP0977662B1 (de) 1997-04-21 1998-03-27 Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0977662B1 (de)
JP (1) JP2001523175A (de)
DE (2) DE19716716C2 (de)
WO (1) WO1998047700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954754A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine Wellpappemaschine
US7654296B2 (en) 2003-11-24 2010-02-02 Albany International Corp. Grooved single facer belt
KR101932968B1 (ko) * 2018-07-06 2019-03-15 이병길 골판지 어상자 제조장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712843A (en) * 1970-12-07 1973-01-23 Domtar Ltd Method and apparatus for producing corrugated board
DE2123200A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-28
DE2527819A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bhs Bayerische Berg Maschine zur herstellung einseitig beklebter wellpappe
DE3926483C1 (de) * 1989-08-10 1991-01-31 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
JPH03118146A (ja) * 1989-09-30 1991-05-20 Toppan Printing Co Ltd 防滑性断ボールシートの製造方法
JP2673338B2 (ja) * 1993-06-18 1997-11-05 三ツ星ベルト株式会社 段ボール紙製造用幅広ベルト
DE4420958A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE4437557A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine Wellpappe-Anlage
DE19506778A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
US5746010A (en) * 1995-06-26 1998-05-05 Marquip, Inc. Web holddown and drive for corrugator double backer
DE19536007A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804520D1 (de) 2002-07-25
DE19716716C2 (de) 2002-04-18
WO1998047700A1 (de) 1998-10-29
DE19716716A1 (de) 1998-10-22
JP2001523175A (ja) 2001-11-20
EP0977662A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851007C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP0775777B1 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
WO1998055687A1 (de) Trockenpartie
CH647476A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut.
DE2262201C2 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
EP0977662B1 (de) Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
EP1270472B1 (de) Bahnspannungs-Regelungs-Vorrichtung für eine Wellpappeanlage
EP0812262A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE69931828T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Wellpappe
EP0941835B1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE19704643C2 (de) Anlage für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von OSB-Platten
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
EP0803459B1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer Wellpappebahn
DE20303207U1 (de) Pressvorrichtung für die Plattenherstellung
EP0575371B1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE2421318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bändern
EP0828028A2 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327