EP0097794A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Furnierbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Furnierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0097794A1
EP0097794A1 EP83104439A EP83104439A EP0097794A1 EP 0097794 A1 EP0097794 A1 EP 0097794A1 EP 83104439 A EP83104439 A EP 83104439A EP 83104439 A EP83104439 A EP 83104439A EP 0097794 A1 EP0097794 A1 EP 0097794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
veneer
length
width
usable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097794B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co KG GmbH filed Critical Blomberger Holzindustrie B Hausmann & Co KG GmbH
Priority to AT83104439T priority Critical patent/ATE36665T1/de
Publication of EP0097794A1 publication Critical patent/EP0097794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097794B1 publication Critical patent/EP0097794B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1079Joining of cut laminae end-to-end

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and a device which is particularly suitable for carrying out the method.
  • the veneer strips of the same length resulting from the cuts are first assembled transversely to the fiber direction by a known method and then cut into equal widths. Only now are they suitable for assembly in the longitudinal direction by a known method and can then be divided into the length corresponding to the end product. These processes are difficult to automate due to the non-uniformity of the veneer parts. The yield of usable veneer surface is not optimal due to the necessity to limit the length of the cuts.
  • a further qualitative problem in the known processes is the above-mentioned fixed widths. Because of the uneven wood structure, these naturally contain areas of higher and lower quality in many pieces. The share of low quality in a larger piece devalues the whole piece and assigns it to this lower quality. Saving the higher quality portion for this higher quality would mean that the piece would have to be broken down into strips, which is avoided as much as possible because of the high workload associated with strip processing according to previous methods. The result is that the companies suffer almost constantly from a lack of higher quality, while lower qualities are available in large areas and put a strain on the warehouses used for other purposes.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset and a device suitable for carrying out the method, with which veneer webs can be produced quickly and economically in any length and width while making maximum use of the raw veneer.
  • the object is achieved according to the invention by the method specified in the characterizing part of the main claim.
  • the method can be carried out simply automatically and with the least possible use of labor.
  • the veneers used as starting products are optimally used with the method according to the invention, ie that only those surface areas which are not usable for veneer webs are actually thrown away.
  • the degree of utilization of the surface of the veneer sheets can be regulated in a wide range by the choice of the width of the strips and also by the determination of the practically usable minimum length. Claim 2 shows an advantageous embodiment.
  • Sorting according to these identifiers can be carried out much more easily than was previously the case, since material units of exactly the same width are present here, which on the one hand simplify quality detection and on the other hand facilitate the correct movement and automatic control of the material movement.
  • strips of different lengths which can originate from warehousing, are of the same width and have the same quality properties, are put together to form the veneer web.
  • the joining together is not a problem here, since the strips are provided with parallel and rectilinear edge edges, which result in the method according to the invention.
  • a peeled veneer web 5 obtained from a round wood block by round peeling can be seen, which is divided into three sections in the drawing, although the peeled veneer web 5 is continuously produced.
  • the peeling process starting in Fig.1a, initially provides individual, misshapen veneer pieces, which gradually increase in size with each peeling revolution, into an increasingly complete veneer belt.
  • the veneer sheet 5 approaches the core area of the log section, where serious veneer defects 6, e.g. wide cracks and large knotholes occur increasingly.
  • the veneer web 5 and also its individual pieces are now formed into individual strips of equal width with a width corresponding to the spacing between the separating lines 3 by cuts made approximately parallel to the fiber direction.
  • a certain length unit represented for example by the distance between five lines 4 is now selected as the length which still results in a practically usable longitudinal strip section Sd.
  • Strip sections Sd are then cut from all strips Sb, the common feature of which is rectangular areas of the same width and at least the length Sd.
  • the strips Sc like the non-usable residues of the strips Sb, can be comminuted and excreted in the cross pattern.
  • the crushing in the cross grid can also be omitted, that is to say the separation in the size that arises.
  • the preferably dried raw veneer 5, preferably obtained in a round peeling process is fed to a cutting device 25, which breaks the raw veneer 5 into strips Sa, Sb and Sc approximately parallel to the fiber direction.
  • a cutting device 25 which breaks the raw veneer 5 into strips Sa, Sb and Sc approximately parallel to the fiber direction. This can be done at a uniformly low veneer feed rate by a stationary device that works in a clocked manner or at a higher feed rate by a sub-device that moves during the sub-process. But a step-by-step, precisely controlled veneer feed is also possible with a stationary part device.
  • the separation of the strip elements is expediently connected to the sub-process by establishing equal distances between them, so that the strips lie on the subsequent transport device 7.
  • the detection device 8 makes its determinations in a manner known per se, stores them and solves them in the subsequent separation and comminution system 9, which e.g. appropriate control signals from saws, circular knives or the like, which can be swiveled in and out in a narrow grid, but can also consist of high-energy beams.
  • the devices 14 each contain a stock of strips of new length, which were obtained from the categories Sa and Sd, respectively, and which they pass on here - in random order - to the transport device underneath. This feeds the strips of new length - if necessary after appropriate edge preparation, which may also have already been carried out in the longitudinal composing devices 13 - to the cross-assembling system 15, where the elements are assembled in a known manner to form the veneer web 16 and then either wound up endlessly, processed endlessly or but - as shown - can be divided into veneer sheets with a width dependent on the end product using the dividing device 17 and collected as a veneer stack 18.
  • the individual device components are automatically controlled by a control device 19 which is connected to the individual components via connecting lines.
  • the device can easily be designed so that the area of the raw veneer recognizable from Fig.lb, in which there are almost only fully usable surface areas, is divided into individual broad parts, which may already correspond to the final width of the end product.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Furnierbahn (16) aus einzelnen Furnierstreifen begrenzter Länge und Breite, die aus Schälfurnier (5) ausgeschnitten werden. Bei einem bekannten Verfahren werden die Streifen in unterschiedlichen Größen und in Abhängigkeit von der Mängelhäufigkeit bzw. von Qualitätsunterschieden aus dem Schälfurnier ausgeschnitten und dann mosaikartig zusammengesetzt. Aufgabe ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem Furnierbahnen praktisch beliebiger Breite und Länge wirtschaftlich und rasch unter optimaler Nutzung der mängelfreien und qualitativ befriedigenden Flächenbereiche des Schälfurnieres herstellbar sind. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Schälfurnier (5) in Streifen (Sb) gleicher Breite zerteilt wird, daß danach die überhaupt nicht nutzbaren Streifen (Sc) ausgeschieden werden, daß von den nutzbare Längsabschnitte aufweisenden Streifen die nicht nutzbaren Teile abgeschnitten werden, daß die mängelfreien Streifen (Sa) und die mängelfreien Streifenabschnitte in Streifenlängsrichtung zu endlosen Bändern zusammengesetzt werden und daß schließlich aus diesen Bändern durch quer zur Längsrichtung erfolgendes Zusammenfügen eine Furnierbahn (16) beliebiger Länge und Breite geschaffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung, die zum Durchführen des Verfahrens besonders geeignet ist.
  • Aus der Praxis um aus "Flurniere, Lagenhölzer und Tischlerplatten", Verfasser Kollmann, herausgegeben 1962 vom Springer-Verlag, sind Terfahren bekannt, bei welchen mit aufwendigem Einsatz an menschlichen Arbeitskräften aus dem Ausgangsfumier die unbrauchbaren Flächenbereiche ausgeschnitten und qualitativ unterschiedliche Flächenbereiche ebenfalls in einzelne Furnierstreifen aufgeteilt werden. Dabei entstehen Streifen unterschiedlicher Breite ebenso wie Furnierteile mit festen Breiten, die zum Endprodukt in definierten Beziehungen stehen, z.B. volle Breiten, Halbbreiten, Drittelbreiten usw.. Ein Teil der Streifen unterschiedlicher Breite enthält unbrauchbare Flächenbereiche, die abgetrennt werden müssen. Die entstehenden Kürzungen müssen, da sie unterschiedlich breit und deshalb zunächst zum Zusammensetzen in Längsrichtung nicht geeignet sind, in Standardlängen geschnitten werden, was eine optimale Nutzung der angebotenen Furnierfläche ausschließt. Die aus den Kürzungen sich ergebenden Furnierstreifen gleicher Länge werden nach einem bekannten Verfahren zunächst quer zur Faserrichtung zusammengesetzt und dann in gleiche Breiten geschnitten. Erst jetzt sind sie zum Zusammensetzen in Längsrichtung nach einem bekannten Verfahren geeignet und können dann in die dem Endprodukt entsprechende Länge aufgeteilt werden. Diese Prozesse sind wegen der Ungleichförmigkeit der Furnierteile nur schwer automatisierbar. Die Ausbeute an brauchbarer Furnierfläche ist wegen der Notwendigkeit der Beschränkung auf wenige Standapdiängen bei den Kürzungen nicht optimal.
  • Ein weiteres qualitatives Problem stellen bei den bekannten Verfahren die obenerwähnten festen Breiten dar. Diese enthalten wegen der ungleichmäßigen Holzstruktur in vielen Stücken naturgemäß Flächenanteile höherer und niederer Qualität. Der Anteil niederer Qualität in einem größeren Stück entwertet das ganze Stück und ordnet es dieser niederen Qualität zu. Den qualitativ höherwertigen Anteil für diese höhere Qualität zu retten würde bedeuten, daß das Stück in Streifen zerlegt werden müßte, was man wegen des mit der Streifenverarbeitung nach bisherigen Verfahren verbundenen hohen Arbeitsaufwandes möglichst vermeidet. Die Folge ist, daß die Betriebe fast ständig unter einem Mangel an höherwertigen Qualitäten leiden, während mindere Qualitäten in großen Menden vorhanden sind und die für andere Zwecke dringlicher gebrauchten Lagerräume belasten.
  • Bei einem weiteren in Heft 11/1980, S. 902-904, und 909 der Zeitschrift "Holz-und Kunststoffverarbeitung, beschriebenen Verfahren wird vorgeschlagen, die aus in Faserrichtung relativ kurzen Rohholzblöcken durch Fehlerausschnitt gewonnenen unterschiedlich breiten Furniere zunächst in Querrichtung endlos zusammenzusetzen, dann in Furnierblätter gleicher Breite zu zerteilen, diese Furnierblätter in Längsrichtung endlos zusammenzusetzen, anschließend in Längsrichtung auf gleiche Längen zu bringen und sie ggf. nochmals in Querrichtung endlos zusammenzusetzen. Abgesehen davon, daß das Problem der optimalen Holznutzung auch bei diesem Verfahren nur sehr unvollkommen gelöst ist, weil für Furniere mit kürzeren als der Schälblocklänge keine Verwendung angegeben wird, müssen hier erhebliche qualitative Bedenken geäußert werden, weil die Längszusammensetzung relativ großer Furnierbreiten naturgemäß zu einer Schwächung des Endproduktes über große Breitenanteile führt, was die Verwendbarkeit der Endprodukte einschränkt. Schließlich ist bei diesem Verfahren wegen der unterschiedlichen Ausgangsbreiten der Grad der Automatisierbarkeit erheblich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben, mit denen Furnierbahnen unter größmöglicher Ausnutzung des Rohfurniers in beliebiger Länge und Breite rasch und wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnendenTeil des Hauptanspruches angegebene Verfahren gelöst.
  • Infolge der stets gleichen Streifenbreite der zur Weiterverwertung bestimmten Streifen läßt sich das Verfahren einfach automatisch und mit geringstmöglichem Einsatz an Arbeitskraft durchführen. Andererseits ist die Möglichkeit gegeben, in Abhängigkeit von der Qualität und ausschließlich begrenzt durch die Abmessungen der für das Verfahren herangezogenen Vorrichtungen beliebige Furnierlängen bzw. Furnierbahnbreiten zu schaffen. Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die als Ausgangsprodukte eingesetzten Furniere optimal ausgenutzt werden, d.h. daß tatsächlich nur diejenigen Flächenbereiche weggeworfen werden, die nicht für Furnierbahnen brauchbar sind. Der Grad der Ausnutzung der Fläche der Furnierbahnen läßt sich durch die Wahl der Breite der Streifen und auch die Festlegung der praktisch weiter benutzbaren Mindestlänge in einem weiten Bereich regulieren. Anspruch 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsvariante. Bei diesem Sortierschritt liegen nurmehr Streifen und Streifenabschnitte vor, die praktisch weiterverwertbar sind und sich ggf. nur hinsichtlich ihrer Qualität und anderer Charakteristika unterscheiden. Das Sortieren nach diesen Kennungen läßt sich wesentlich einfacher durchführen, als dies bisher der Fall war, da hier Materialeinheiten exakt gleicher Breite vorliegen, die einerseits die Qualitätserkennung vereinfachen und andererseits die einwandfreie Bewegung und automatische Steuerung der Materialbewegung erleichtern.
  • Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt, der in das erfindungsgemäße Verfahren Eingang findet, geht aus Anspruch 3 hervor. Mit diesen Maßgaben kann nicht nur der Grad der Ausnutzung des Rohholzes vorherbestimmt werden, sondern es ist eine individuelle Anpaßbarkeit an den jeweiligen Holztyp gegeben, der erfindungsgemäß verarbeitet wird.
  • Eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert Anspruch 4. Danach wird brauchbares und qualitativ über größere Flächenbereiche gleichwertiges Furnier nicht erst in die Streifen zerteilt um dann wieder zusammengefügt zu werden. Vielmehr können diese gleichwertigen größeren Furnierbahnteile gleich zu vollen oder Teilbreiten geschnitten und mit den gleichbreiten Streifen zu einer Furnierbahn beliebiger Breite zusammengesetzt werden, wobei letztere Streifen nach den im Hauptanspruch gekennzeichneten Kriterien hergestellt wurden.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 5 hervor. Hier ist beispielsweise daran gedacht, unterschiedlich lange Streifen, die aus der Lagerhaltung stammen können, gleich breit sind und gleiche Qualitätseigenschaften aufweisen, zu der Furnierbahn zusammenzufügen. Das Zusammenfügen bereitet hierbei kein Problem, da die Streifen mit parallelen und geradlinig verlaufenden Randkanten versehen sind, die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwingend ergeben.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 6 enthalten. Hier wird die Möglichkeit eröffnet, daß in Längsrichtung aus brauchbaren und qualitativ beurteilten Streifenabschnitten zusammengesetzte Furnierstreifen mit an sich von vornherein brauchbaren und daher nicht in Längsrichtung zusammengesetzten langen Streifen zu einer Furnierbahn beliebiger Breite und der Ursprungslänge zusammengesetzt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anzahl verschieden zusammengestellter maschineller Konfigurationen denkbar, von denen die in Anspruch.7 beschriebenenden Bedürfnissen der Praxis besonders güt entsprechen dürfte. Die einzelnen Verfahrensschritte werden fortlaufend an dem Ausgangsprodukt und den Zwischenprodukten durchgeführt, wodurch sich ein zwingender Materialfluß und eine große Verarbeitungsgeschwindigkeit ergibt. Die einzelnen Vorrichtungskomponenten können nach Art einer Fertigungsstraße.hinter- bzw. nebeneinander angeordnet sein, so daß der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenützt wird.
  • Damit auch Furnierbahnen mit unterschiedlicher,aber gleichbleibender Qualität erzeugbar sind, ist es zweckmäßig, die Vorrichtung gemäß Anspruch 7 durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 zu ergänzen.
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig.la bis 1c eine schematisch dargestellte Schälfurnierbahn, die in Andeutung der weiteren Verarbeitung zeichnerisch nach Art eines Rasters so aufgeteilt ist, wie sie bearbeitet werden soll,
    • Fig.2 einen nach dem Verfahren hengestellten Teil einer Furnierbahn,
    • Fig.3 einen Teil einer Furnierbahn, anhand dessen eine Ausführungsvariante erkennbar ist,
    • Fig.4 einen Teil einer Furnierbahn, anhand dessen eine weitere Ausführungsvariante erkennbar ist,
    • Fig.5 eine schematische-Darstellung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung in einer Draufsicht.
  • In den Fig.1a bis 1c ist ein aus einem Rundholzblock durch Rundschälen gewonnenes Schälfurnierbahn 5 erkennbar, die zeichnerisch in drei Abschnitte aufgeteilt ist, obwohl die Schälfurnierbahn 5 fortlaufend anfällt.
  • Sie weist gedachte Seitenränder 1,2 auf. Mit annähernd in Faserrichtung verlaufende Trennlinien 3 werden aus der Schälfurnierbahn 5 Streifen gleicher Breite ausgeschnitten. Die quer zur Faserrichtung verlaufenden und in gleichen Abständen liegenden Linien 4 deuten eine Querraster-Tei lung an, innerhalb derer eine Furnierteilung quer zur Faserrichtung möglich ist.
  • Der Schälprozeß liefert, in Fig.1a beginnend, zunächst einzelne unförmige Furnierstücke, die, bei jeder Schälumdrehung größer werdend, allmählich in ein immer vollständiger werdendes Furnierband übergehen. Gegen Ende des Schälprozesses, Fig.1c, nähert sich die Furnierbahn 5 dem Kernbereich des Rundholzabschnittes, wo schwerwiegende Furnierfehler 6, z.B. breite Risse und große Astlöcher in zunehmendem Maß auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Furnierbahn 5 und auch ihre Einzelstücke in einzelne, gleichbreite Streifen mit einer dem Zwischenabstand zwischen cen Trennlinien 3 entsprechenden Breite durch etwa parallel zur Faserrichtung geführte Schnitte gebildet. Es entstehen dabei drei Kategorien von Streifen, nämlich Streifen Sa mit in Faserrichtung voller Länge, nicht vollflächige Streifen Sb, bei denen jedoch ein bestimmter Längsabschnitt noch praktisch verwertbar ist, und Streifen Sc, die über ihre gesamte Länge keine praktisch verwertbaren Längsabschnitte besitzen. In der gezeigten Rasterung wird nun eine bestimmte Längeneinheit, beispielsweise repräsentiert durch den Abstand zwischen fünf Linien 4, als diejenige Länge ausgewählt, die noch einen praktisch verwertbaren Streifenlängsabschnitt Sd ergibt. Aus allen Streifen Sb werden dann Streifenabschnitte Sd geschnitten, deren gemeinsames Merkmal rechteckige Flächen gleicher Breite und mindestens der Länge Sd ist. Die Streifen Sc können ebenso wie die nicht verwertbaren Reste der Streifen Sb im Querraster zerkleinert und ausgeschieden werden. Die Zerkleinerung im Querraster kann alternativ jedoch auch unterbleiben, das Ausscheiden also in jeweils anfallender Größe erfolgen.
  • Es verbleiben somit nur mehr Streifen Sa und Streifenabschnitte Sd, die sämtlich praktisch weiterverwertbar sind,wobei gemäß den Fig.la bis 1c noch keine Unterscheidung hinsichtlich der Qualität, der Färbung oder der Faserstruktur getroffen wird. In der Praxis treten hier jedoch Unterschiede auf, die es erforderlich machen, eine Sortierung vorzunehmen, so daß dann mehrere Gruppen unterschiedlicher Qualität aus den Streifen Sa und den Streifenabschnitten Sd gebildet werden. In den Fig. 1a bis 1c sind die Unterschiede der Streifen, ausgenommen die Qualitätsunterschiede, durch unterschiedliche Schraffuren angedeutet. Freibleibende Flächen stellen nutzbares Furnier dar. Schräg-schraffierte Flächen sind Streifenteile Sc, die überhaupt kein nutzbares Furnier enthalten, Quergeteilte Flächenbereiche stellen Teile der Streifen Sb dar, die entweder keine vollen parallelen Schnittkanten haben oder eine zu geringe und unterhalb der Länge der Streifenabschnitte Sd liegende Länge ergäben.
  • Das vorerwähnte Verarbeitungsverfahren cer Schälfurnierbahn 5 wird nur anhand der in Fig.5 angedeuteten Vorrichtung, die eine von mehreren möglichen . Anordnungen darstellt, im Detail erläutert.
  • In der Vorrichtung wird das vorzugsweise getrocknete und vorzugsweise in einem Rundschälprozeß gewonnene Rohfurnier 5 einer Zerteilvorrichtung 25 zugeführt, die das Rohfurnier 5 etwa parallel zur Faserrichtung in Streifen Sa, Sb und Sc zerlegt. Das kann bei gleichmäßig geringer Furniervorschubgeschwindigkeit durch eine ortsfest im Takt arbeitende oder bei höherer Vorschubgeschwindigkeit durch eine während des Teilvorganges mitbewegte Teilvorrichtung geschehen. Aber auch ein schrittweise exakt gesteuerter Furniervorschub ist bei ortsfest arbeitender Teilvorrichtung möglich.
  • Zweckmäßig wird mit dem Teilprozeß sofort das Vereinzeln der Streifenelemente durch Herstellen gleicher Abstände zwischen ihnen verbunden, so daß die Streifen auf der anschließenden Transporteinrichtung 7 liegen. Die nachfolgende Erkennunpsvorrichtung 8 erkennt, welche Streifen der Kategorie Sa angehören und somit unbearbeitet weitergeleitet werden können, welche als Kategorie Sb in welchem Bereich beschnitten werden müssen und welche keine parallelen Kanten ausreichender Länge haben, so daß sie als Kategorie Sc = Abfall,angesprochen werden. Die Erkennungsvorrichtung 8 trifft ihre Feststellungen in an sich bekannter Weise, speichert sie und löst in der nachfolgenden Trenn- und Zerkleinerungsanlage 9, die z.B. aus in engem Raster angeordneten, ein- und ausschwenkbaren Sägen, Kreismessern o.ä., aber auch aus energiereichen Strahlen bestehen kann, entsprechende Steuersignale aus. Es ist denkbar, daß sämtliche, nicht verwertbaren Teile in so kleine Stücke zerlegt werden, wie die Rasterung es zuläßt. Dann dürfte es zweckmäßig sein, den gesamten Abfall sofort in der Trenn- und Zerkleinerungsanlage 9 abzuführen, weil der Weitertransport so kleiner Stücke nicht unproblematisch ist. Es ist aber auch möglich, in der Trem-und Zerkleinenungsanlage 9 nur die zum Trennen zwischen verwertbaren und nicht verwertbaren Furnierteilen erforderlichen Trennelemente anzusprechen, im Fall von Sc-Teilen also überhaupt keines. Dann werden alle Teile zunächst aus der Trenn-und Zerkleinenungsanglage 9 heraus und in eine Ausscheidevorrichtung 10 hineintransportiert, deren Weichen von der Erkenngsvorrichtung 8 gesteuert werden können.
  • Nach dem Ausscheiden des Abfalls liegen nur mehr brauchbare Furnierteile gleicher Breite in den Kategorien Sa und Sd vor. Nun würde in der überwiegenden Zahl der praktischen Fälle eine qualitative Selektierung erfolgen, auf deren Darstellung in Fig-5 verzichtet wurde, weil diese dadurch unnötig kompliziert würde. Die qualitative Selektrierung kann sowohl manuell als auch mit Hilfe einer Reihe von bekannten automatischen Erkennungsmethoden durchgeführt und gesteuert werden. Bei technisch hochwertiger Lösung läßt sie sich mit der wiederum schematisch dargestellten Trennung der Kategorien Sa und Sd in den Ausscheidevorrichtungen 11 für Sd und 12 für Sa verbinden.
  • Der praktische Betrieb wird nun in den meisten Fällen eine Zwischenmagazinierung der Streifen Sa und Streifenabschnitte Sd getrennt nach Qualitäten erfordern. In Fig.5 wurde auf die Darstellung der Magazinierung ebenfalls verzichtet. Vielmehr wurde hier eine unmittelbare Weiterverarbeitung zu einer erfindungsgemäßen Furnierbahn 16 dargestellt, deren Faserlänge erheblich größer ist als die Faserlänge des Rohfurniers 5. Dabei werden die qualitativ gesammelten Streifenabschnitte Sd und Streifen Sa jeweils Längszusammensetzeinrichtungen 13 zugeführt, in welchen sie in an sich bekannter Weise zunächst zu theoretisch endlosen Furnierbändern gleicher Breite zusammengesetzt und anschließend in die dem Endprodukt angepaßte neue Länge zerteilt werden. Dabei gibt es nach der Erfindung die Möglichkeiten, entweder die Kategorien Sa und Sd je für sich oder untereinander gemischt nach Willkür oder System zusammenzusetzen und weiterzuverarbeiten oder erneut zu magazinieren. Auch bei der Weiterverarbeitung bestehen, falls Streifen neuer Länge getrennt aus den Kategorien Sa und Sd hergestellt wurden, die Möglichkeiten, die Furnierbahn 16 sowohl zunächst aus ursprünglich der Kategorie Sa und dann aus ursprünglich der Kategorie Sd angehörenden Elementen oder umgekehrt zusammenzusetzen, als auch die Elemente nach Willkür oder System gemischt zusammenzusetzen. Letzteres Prinzip wurde in Fig.5 dargestellt.
  • Die Vorrichtungen 14 enthalten hier je einen Vorrat an Streifen neuer Länge, die jeweils aus den Kategorien Sa und Sd gewonnen wurden und die sie - hier in regelloser Folge - an die darunterliegende Transporteinrichtung weitergeben. Diese führt die Streifen neuer Länge - ggf. nach entsprechender Kantenvorbereitung, die auch schon in den Längszusammensetzeinrichtungen 13 vorgenommen worden sein kann - der Querzusammensetzanlage 15 zu, wo die Elemente in bekannter Weise zu der Furnierbahn 16 zusammengesetzt und dann entweder endlos aufgewickelt, endlos weiterverarbeitet oder aber - wie dargestellt - mit Hilfe der Zerteileinrichtung 17 zu Furnierblättern in vom Endprodukt abhängiger Breite aufgeteilt und als Furnierstapel 18 gesammelt werden können.
  • Die einzelnen Vorrichtungskomponenten werden von einer Steuervorrichtung 19 automatisch gesteuert, die über Anschlußleitungen mit den einzelnen Komponenten verbunden ist.
  • Die Vorrichtung kann ohne weiteres auch so ausgelegt werden, daß der aus Fig.lb erkennbare Bereich des Rohfurniers, in dem fast nur vollverwertbare Flächenbereiche vorliegen, in einzelne breite Teile zerteilt wird, die ggf. schon der endgültigen Breite des Endproduktes entsprechen.
    • Fig.2 zeigt beispielsweise den auf Fertigbreite geschnittenen Teil einer Furnierbahn mit einer bestimmten Länge und Breite, die bereichsweise aus je Kategorie Sa und Sd getrennt hergestellten Streifen neuer Länge hergestellt ist, wobei diese neue Länge wesentlich größer ist als die ursprüngliche Rohfurnierlänge Sa.
    • Fig.3 zeigt eine weitere Verfahrensvariante, wobei hier der auf Fertigbreite geschnittene Teil einer Furnierbahn in Faserrichtung der ursprünglichen Rohfurnierlänge Sa entspricht. Ergänzt wird das Furnier-' blatt durch in diesem Falle aus in Länge Sa zusammengesetzte Teile der Kategorie Sd.
    • Fig.4 schließlich zeigt als ebenfalls erfindungsgemäße Variante einen auf Fertigbreite geschnittenen Teil einer Furnierbahn, in dem eine große Teilbreite (hier Halbbreite) mit Streifen Sa und aus Teilen Sd längszusammengesetzten Streifen kombiniert wurde.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer Furnierbahn durch flächiges Zusammenfügen einzelner Furnierstreifen begrenzter Länge und Breite, die aus Furnier in Abhängigkeit von Fehlerstellen und Qualitätsunterschieden ausgeschnitten werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Zerteilen des vorzugsweise getrockneten Rohfurniers etwa parallel zur Faserrichtung in Streifen exakt gleicher Breite,
b) Abtrennen der nicht nutzbaren Längsabschnitte von denjenigen Streifen, die über ihre Längserstreckung teilweise unzulässige Mängel aufweisen, unter Schaffung von Streifenabschnitten mit praktisch nutzbarer Mindestlänge,
c) Ausscheiden derjenigen Streifen, die keine praktisch nutzbaren Teile aufweisen, sowie derjenigen unbrauchbaren Streifenteile, die von den nutzbaren Streifenabschnitten abgetrennt wurden,
d) Zusammenfügen der brauchbaren Streifenabschnitte und ggf. auch der brauchbaren Streifen voller Länge in Streifenlängsrichtung zu endlosen Bändern und Zerteilung derselben in beliebige Streifenlängen sowie
e) Zusammenfügen der gewonnenen theoretisch beliebig langen Streifen quer zu ihrer Längsrichtung zu der Furnierbahn beliebiger Länge und Breite.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet , daß aus den brauchbaren Streifen und den brauchbaren Streifenabschnitten getrennte Gruppen unterschiedlicher Qualität und/ oder Färbung und/oder Fehlerstruktur gebildet werden, und daß aus jeder Gruppe endlose Bänder unterschiedlicher Qualität und/oder Färbung und/oder Fehlerstruktur gebildet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifenbreite aller Streifen und die Mindestlänge der mängelfreien Streifenabschnitte in Abhängigkeit von der Holzart und/oder der arttypischen Mängelcharakteristik gewählt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Länge geschnittenen Bänder quer zu ihrer Längsrichtung mit brauchbaren Furnieren dieser Länge, aber größerer Breite als derjenigen, die die Streifen gleicher Breite aufweisen, zu einer Furnierbahn beliebiger Breite zusammengefügt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Furnierstreifen gleicher Breite und unterschiedlicher Länge, die nicht einem einheitlichen Rohholzblock entnommen wurden, zu Furnierstreifen gleicher Länge und dann zu einer Furnierbahn beliebiger Breite zusammengesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß bei durch die Länge des Rohholzblocks gegebener voller Länge der brauchbaren Furnierstreifen diese mit gleichlangen Streifen aus in Längsrichtung aneinandergefügten Streifenabschnitten zu einer Furnierbahn beliebiger Breite zusammengefügt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet
- durch eine Rohfurnier-Zerteilvorrichtung (26) für die Streifenkategorien (Sa, Sb, Sc) in exakt gleicher Breite,
- durch eine Vereinzelungseinrichtung (7) zur Herstellung gleicher Abstände zwischen den gewonnenen Streifen,
- durch eine Erkennungsvorrichtung (8) zum Feststellen der Kategorie (Sc) jedes Streifens,
- durch eine Trenn- und Zerkleinerungsanlage (9) zum Abtrennen nicht verwertbarer Streifenteile von brauchbaren Streifenabschnitten (Sd) und zum Zerkleinern getrennter Streifenteile,
- durch eine Ausscheidevorrichtung (10) für die zerkleinerten Teile und durch weitere Ausscheidevorrichtungen (11 und 12), in der die Streifen voller Länge (Sa) von den Streifenabschnitten (Sd) getrennt gesammelt werden,
- durch eine oder mehrere Längszusammensetzeinrichtungen (13) , in welchen die Streifenabschnitte (Sd) sowie ggf. auch die Streifen (Sa) zunächst zu in Faserrichtung endlosen Furnierbändern zusammensetzbar und dann in beliebige, der Endverwendung angepaßte Einzellängen unterteilbar sind,
- durch eine Querzusammensetzanlage (15), in der die neu gewonnenen Einzellängen quer zur Faserrichtung zunächst endlos zusammengesetzt und dann durch eine Zerteileinrichtung (17) in Furnierlagen beliebiger, der Endverwendung angepaßter Breite zerlegt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet
- durch eine weitere Erkennungsvorrichtung zum Feststellen qualitativer Unterschiede zwischen den Streifen (Sa) bzw. Streifenabschnitten (Sd), mit der entsprechende Steuersignale auslösbar und an weitere Ausscheide- und Sammelvorrichtungen übermittelbar sind, in denen Streifen und Streifenabschnitte gleicher Qualitätsstufe getrennt zusammenfassbar sind.
EP83104439A 1982-05-06 1983-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Furnierbahn Expired EP0097794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104439T ATE36665T1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer furnierbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217063 1982-05-06
DE3217063A DE3217063C2 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Verfahren zum Herstellen einer Furnierbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097794A1 true EP0097794A1 (de) 1984-01-11
EP0097794B1 EP0097794B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6162934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104439A Expired EP0097794B1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Furnierbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4565597A (de)
EP (1) EP0097794B1 (de)
JP (1) JPS58209501A (de)
AT (1) ATE36665T1 (de)
DE (2) DE3217063C2 (de)
DK (1) DK155359C (de)
FI (1) FI831110L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251168A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Holzplatten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117603A (en) * 1990-11-26 1992-06-02 Weintraub Fred I Floorboards having patterned joint spacing and method
US5662760A (en) * 1991-11-11 1997-09-02 Tsuda; Sotaro Method of manufacturing laminated veneer lumber and decorative laminated sheet utilizing the same
DE19616925A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Feddema Furniertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flächenfurniers
US5927359A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Kersten; Donald System and method for recycling scrap lumber
US6162312A (en) * 1999-01-19 2000-12-19 Abney; Dennis R. Method of making a resin impregnated composite wood product from waste, scrap, and used wood
DE19916041A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von überbreiten Furniertafeln
FR2809342B1 (fr) * 2000-05-25 2002-09-06 Thierry Simon Procede de fabrication de feuilles de bois naturel
US6779576B2 (en) * 2001-06-26 2004-08-24 Eric Cable Wood-gluing and clamping system
AT5430U3 (de) * 2002-04-15 2002-11-25 Rosenauer Holzverarbeitungsges Möbelplatte
US20030209318A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Henthorn John R. Method for manufacturing fabricated OSB studs
FI119362B (fi) * 2006-09-21 2008-10-31 Raute Oyj Menetelmä ja laitteisto vajaaviilun talteenottamiseksi viilun tuotannossa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173818A (de) * 1933-06-29 1934-12-15 Rudolf Dr Ludwig Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten.
DE1224023B (de) * 1959-01-23 1966-09-01 Roller Fa A Vorrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich gefoerdertem, bandfoermigem Arbeitsgut, insbesondere Furnierstreifen
DE1258583B (de) * 1955-06-07 1968-01-11 Heidenreich & Harbeck Gmbh Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
DE1588301A1 (de) * 1967-09-29 1971-09-30 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren zum optimalen Trennen fehlerbehafteter Materialbahnen in nutzbare Abschnitte vorbestimmter Laenge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2552710A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Karl Bertram Vorrichtung fuer furnierschneidemaschinen zum erkennen von fehlstellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA460808A (en) * 1949-11-01 W. Mcclary Harold Processing wood veneer
NL270134A (de) * 1960-10-13
US3969558A (en) * 1972-07-18 1976-07-13 Dantani Plywood Co., Ltd. Veneer sheet of a plurality of thin flat sections of wood
CA997661A (en) * 1975-03-13 1976-09-28 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of The Dep Artment Of The Environment Method of joining bodies of green lumber by finger joints
DE2532428A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Armin Wiblishauser Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
US4401496A (en) * 1981-11-12 1983-08-30 Armstrong World Industries, Inc. Veneer salvage technique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173818A (de) * 1933-06-29 1934-12-15 Rudolf Dr Ludwig Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten.
DE1258583B (de) * 1955-06-07 1968-01-11 Heidenreich & Harbeck Gmbh Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
DE1224023B (de) * 1959-01-23 1966-09-01 Roller Fa A Vorrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich gefoerdertem, bandfoermigem Arbeitsgut, insbesondere Furnierstreifen
DE1588301A1 (de) * 1967-09-29 1971-09-30 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren zum optimalen Trennen fehlerbehafteter Materialbahnen in nutzbare Abschnitte vorbestimmter Laenge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2552710A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Karl Bertram Vorrichtung fuer furnierschneidemaschinen zum erkennen von fehlstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251168A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Holzplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3377775D1 (en) 1988-09-29
DK150183A (da) 1983-11-07
DK155359C (da) 1989-10-16
DE3217063A1 (de) 1983-11-17
EP0097794B1 (de) 1988-08-24
DK150183D0 (da) 1983-04-05
US4565597A (en) 1986-01-21
FI831110A0 (fi) 1983-03-30
DE3217063C2 (de) 1984-04-19
JPS58209501A (ja) 1983-12-06
DK155359B (da) 1989-04-03
ATE36665T1 (de) 1988-09-15
FI831110L (fi) 1983-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
DE3936312C2 (de)
EP0097794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Furnierbahn
DE3114843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von rundholz in allseitig besaeumte bretter, balken oder dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0375807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlammellen aus Schnittholz
DE19916041A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von überbreiten Furniertafeln
DE19504030C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE102009022335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
DE2920543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE69926525T2 (de) Holzspan und verfahren zur herstellung von zellstoff
DE3623235C2 (de)
DE3040913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von holzfasermaterial
DE3300351C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Platten, insbesondere Holzspanplatten
DE19612029C1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel in kleine quaderförmige Portionen insbesondere Stäbchen und Sägelinie zur Durchführung des Verfahrens
WO2000000331A1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
DE112005000608T5 (de) Verfahren und Anlage zum Sägen eines unbearbeiteten Baumstammes
DE102008061766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Werkstücken bestehenden Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2615745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kantholz aus Rundholzabschnitten
DE4026348C2 (de)
WO1999010145A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von holzwerkstoffplatten
EP0732180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Brettern, insbesondere Parkettlamellen
DE3906626C1 (en) Cutter-clamping system for angular-cutting cutter blocks
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880824

Ref country code: NL

Effective date: 19880824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880824

Ref country code: BE

Effective date: 19880824

REF Corresponds to:

Ref document number: 36665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910620

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST