EP0089613A1 - Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0089613A1
EP0089613A1 EP83102597A EP83102597A EP0089613A1 EP 0089613 A1 EP0089613 A1 EP 0089613A1 EP 83102597 A EP83102597 A EP 83102597A EP 83102597 A EP83102597 A EP 83102597A EP 0089613 A1 EP0089613 A1 EP 0089613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
containers
weight
container
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089613B1 (de
Inventor
Wilhelm L. Bausch
Rolf Ströbel
Siegfried Bullinger
Harald Harlass
Walter Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0089613A1 publication Critical patent/EP0089613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089613B1 publication Critical patent/EP0089613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered filling of bulk goods, in particular liquids in containers, with a filling station comprising a metering device for the bulk goods, a transport device moving the containers through the filling station and a bulk goods weighing device controlling the metering device.
  • a filling device of this type is known from German Offenlegungsschrift 29 51 665.
  • the transport device moves each of the containers one after the other past a plurality of dosing units, each of which doses a portion of the bulk quantity to be filled and, after intermediate transfer, into a weighing pan of a weighing unit that controls the dosing unit and delivers it to the container.
  • Each of the dosing units is controlled by a timer which determines the opening time of the bulk material flow.
  • the weighing unit in turn controls the timing element of the assigned dosing unit depending on predetermined tolerance limits.
  • a latch summed by the D osiertechniken into the container filled bulk quantities for each of the containers.
  • the design effort of the known device is relatively high. Several complete weighing and dosing units are required in order to be able to maintain sufficiently small tolerances for the quantity of bulk goods filled. The tolerances are determined by the tolerance limits of the last dosing unit in the loading process and are so high that they are insufficient for many applications, especially when filling liquids. With the known device, therefore, only solid bulk goods are filled.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple device with which bulk goods and in particular liquids with narrow dosing tolerances can be filled into containers.
  • the weighing device monitors the weight of this container during the bulk loading of each container in the filling station and blocks the bulk material flow of the metering device if the weight of this container exceeds a predetermined value.
  • the weighing device monitors the quantity of bulk material actually filled into the container. Dosing errors, as can occur in the known filling device when decanting the quantity of bulk material discharged from the dosing unit to the weighing pan into the container, are eliminated closed. The container is filled in one filling process, so it must not go through metering units of different dimensions. The design effort is small despite the high dosing accuracy.
  • the device has only a few.
  • hose pinch valves there are no moving parts which come into contact with the liquid to be filled, so that no abrasion or other particles are introduced into the liquid.
  • the parts that come into contact with the liquid are easy to clean.
  • a large filling area can be covered without changing format parts, for example pump cylinders and the like. Since no metering pumps are used, the product losses are comparatively low, which is particularly advantageous for expensive products. Since there are no metering pumps and the like, the spatial dimensions of the filling station are also small. This is an advantage when installing the filling station in clean air rooms or clean air flows.
  • the filling station comprises a plurality of filling stations with a weighing unit and a dosing unit for each of the filling stations.
  • the transport device transfers the containers in groups to the filling stations, where they are loaded with bulk goods at the same time.
  • the weighing units have weight sensors arranged one behind the other in the transport direction of the containers and the transport device - viewed in the transport direction - at least on one side of the weight sensors an elongated transport element with several containers in succession at a distance from the weight sensors behind engaging push surfaces.
  • the trans port organ is moved intermittently in a first direction in which the pushing surfaces move the containers in the prior NEN g egebe- transport direction.
  • the transport member is moved in a second direction, in which the thrust surfaces lift off from the containers located above the weight sensors.
  • the containers are thus free on the weight sensors of the weighing device.
  • vertically extendable support surfaces can be provided during the transport operation.
  • the transport member is preferably designed as a rotatably driven screw conveyor, in whose worm gear the containers engage.
  • the containers can be held in the screw passage by means of a guide rail parallel to the transport screw.
  • the cross-sectional shape of the containers does not have to be exactly adapted to the shape of the worm gear. Containers of very different sizes can be transported with a given screw conveyor. Possibly. interchangeable couplings can be provided for the operational exchange of the transport screws.
  • the transport screw or screws and, if necessary, the guide rail are movably mounted transversely to the transport direction.
  • the transport device lifts the T ransportschnecken or the guide rail during the transport of the containers breaks down, so that they are freely on the receiving weight.
  • the transport device moves the screws around to release the containers rotates back a predetermined angle of rotation, whereby the thrust surfaces of the worm gear lift off the containers.
  • the mechanical drive of the screw conveyor can have a relatively large momentum. In individual cases, this can lead to problems with the exact positioning of the containers on the weight sensors of the filling stations and the positioning of the containers relative to the filling devices, for example the filling needles. Exact positioning of the containers is achieved if the transport screw is provided with screw flights on the side of the weight sensor in the transport direction, which run axially normal over part of the screw circumference. In the area of these axially normal screw flights, the containers are not moved despite the rotating screw conveyor, so they remain at rest. The screw conveyor is stopped in the area of these idle passes.
  • the transport screw can be provided with flats or recesses which reduce the screw flight radius over part of the screw circumference. These flattenings or recesses, which are preferably provided in the region of the above-described rest passages of the screw passage, release the containers standing on the weighing receptacles during the weighing and filling process.
  • Transport screws in particular transport screws of this type arranged in pairs parallel to one another, can be operated continuously. The transport screws do not have to be stopped or moved transversely to the transport direction of the containers during the transport breaks from the containers.
  • the containers are usually delivered close to each other by conveyor belts or buffer devices.
  • the containers In the area of the filling stations, the containers must be transported at a distance from one another so that they do not come into contact with one another during the weighing and filling process who have.
  • This can be achieved in a simple manner in that the pitch of the screw flight of the transport screw increases from the container receiving end of the transport screw to the area of the weight sensor.
  • the slope of the screw flight vcm range of the weight transducers expediently decreases again toward the container discharge end of the transport screw, so that the containers can be transferred to a transporting conveyor belt, a discharge buffer or the like almost without jolts.
  • an endless chain can be used as a transport organ.
  • At least a part of the chain links which are pivotally connected to one another about vertical axes can carry arms which project rigidly transversely to the longitudinal direction of the chain and which enclose the containers between them in pairs.
  • the arms form pliers that grip the containers and transport them in a defined position.
  • the arms must be lifted off the containers at the filling stations of the filling station.
  • chain link guides which guide the chain links transversely to the longitudinal direction of the chain and are designed such that they pivot in the region of the weight sensors of the pairs of chain links provided with arms relative to the chain link preceding or following the pair in the longitudinal direction of the chain allow.
  • Actuating elements of the transport device for example in the form of cams or pushers, rake, pivot the chain links provided with arms in opposite directions during the transport breaks and thereby open the arm pliers.
  • the transport device can be provided with two endless chains which run parallel to one another in the region of the transport path of the containers.
  • Each of the two endless chains is provided with equally spaced arms that protrude towards the other chain in the area of the transport route. Close your arms the containers between each other and one arm of the other chain like pliers.
  • the endless chain whose arms follow the container in the transport direction, that is to say push it, is moved a predetermined distance in the opposite direction to the transport direction, while the other chain continues to run in the transport direction.
  • the containers stand freely on the weight sensors of the weighing device during the transport break.
  • chains with discrete chain links flexible, for example band-shaped and arms-provided traction elements can also be provided in the two embodiments explained above.
  • the transport member of the transport device can be designed as a rake with a plurality of container receptacles successively in the transport direction.
  • the transport device moves the rake along a closed path, the rake releasing the containers during its return stroke.
  • the return stroke can also be used for the weighing and filling process.
  • either two parallel rakes can be provided, the container receptacles of which lie opposite one another, or a guide rail can be provided which holds the containers in the container receptacles of the rake. If a guide rail is provided, the transport device also lifts the guide rail from the containers at least in the area of the filling stations during the transport breaks.
  • the filling device is particularly suitable for the precisely metered filling of liquids, since the previously usual metering pumps and the like are dispensed with here.
  • the liquids to be filled do not come into contact with any components at risk of abrasion if the liquid flow is controlled by means of pinch valves.
  • Pinch valves are used with particular advantage, when sterile liquids such as drugs and the like are to be filled.
  • the mechanically moving parts of the pinch valve do not come into contact with the liquid, so that only the hose and possibly filler mouthpieces or filler needles have to be cleaned and disinfected.
  • Feed pumps are not required if the liquid storage container is arranged above the filling needles or if it is designed as a pressure container under gas pressure.
  • the hose pinch valve is preferably designed such that its hose pinch pliers are biased in the blocking direction by a closing spring.
  • a drive that can be controlled by the weighing device opens the tube crimping pliers against the force of the closing spring. In the event of malfunctions or a power failure, the pinch valve remains closed and the liquid to be filled cannot leak.
  • the bulk material or the liquid is initially filled with a high flow rate, which is then reduced towards the end of the filling process.
  • the flow rate is preferably changed in stages.
  • a separate hose pinch valve can be assigned to each stage and, if necessary, also separate filling mouthpieces or filling needles. By adapting the outlet cross section of the filling mouthpiece or the filling needles to the flow throughput, the dripping of the liquid after the pinch valve has been shut off can be prevented.
  • the hose pinch valve is preferably designed so that the hose pinch pliers are opened in several flow throughput stages.
  • a plurality of drives with different drive strokes are preferably provided. Electromagnets with movable anchors that open the hose crimping pliers are particularly suitable as drives. The stroke of each anchor or an empty path in the power transmission path between The anchor and hose crimping tool is preferably adjustable.
  • a sterile filter When filling sterile liquids, a sterile filter is often inserted into the hose line leading to the filling mouthpiece or the filling needle of the filling station, which sterile filter is intended to reduce the number of foreign particles in the liquid.
  • the sterile filter In conventional liquid metering devices, the sterile filter is connected between the metering pump and the filling mouthpiece or the filling needle.
  • the connecting tubes to the sterile filter expand during the filling process.
  • Known filling devices have a tendency to drip due to the pressure building up in the supply lines of the sterile filter. Dripping is avoided if the sterile filter is connected upstream of the pinch valve, which is possible without risk of contamination.
  • the filling station When filling sterile bulk goods or liquids, the filling station is often exposed to a laminar, germ-free filtered air flow from a clean-air blower.
  • the clean air blower In conventional liquid filling machines, the clean air blower is arranged above the filling station and acts on the filling station with a vertically downward air flow. Since no metering pumps and the like are required in the filling machine according to the invention, relatively low overall heights result.
  • the clean air blower can now preferably be arranged to the side of the filling station, from where it acts approximately horizontally on the filling station from the side opposite the operating side.
  • the flow cross section of the clean air blower does not have to be increased in comparison to conventional filling machines, despite the improved degree of purity. In general, even a reduction is possible, in particular the clean air blower is arranged on the side of the container opposite an up and down moving filling needle carrier.
  • the filling station and the transport device are expediently held on a common machine frame, for example in order to be able to coordinate any lifting movements of filling mouthpieces or filling needles with the transport movement of the transport device.
  • the transmission of drive vibrations to the weighing device can be avoided in a simple manner in that all weight receivers of the weighing device are held on a frame which is set up separately and independently of the machine frame of the filling station or of the transport device.
  • the weighing device switches off the bulk material flow when a predetermined gross weight value has been reached. If containers with a uniform empty weight are used, a setpoint increased by the tare weight or empty weight can be specified instead of the net weight setpoint. However, if the empty weight of the container fluctuates, as is the case in particular with glass containers, for example bottles or ampoules, the fluctuating empty weight must be determined and taken into account separately.
  • a signal scanning and holding stage which is synchronized with the movement sequence of the transport device is connected to an electrical weight sensor which can be loaded with the weight of the container and which emits a signal corresponding to the weight.
  • the signal sampling and holding stage is triggered in such a way that it samples the signal corresponding to the weight of the container at a time when the container is already at rest on the weight sensor, but the filling process has not yet started.
  • An addition stage adds the tare signal value stored in the signal sampling and holding stage to a net weight signal value of an adjustable setpoint generator. The addition stage thus continuously delivers a signal corresponding to the desired gross weight of the filled container during the filling process.
  • a comparator stage compares during the filling process, the signal supplied by the addition stage with the signal from the weight sensor and blocks the bulk material flow of the dosing device when the measured, actual weight of the container reaches the gross target weight.
  • the bulk material throughput of the metering device can preferably be changed in stages in order initially to quickly fill the container and then to be able to meter exactly with almost complete loading.
  • the comparator stage mentioned above therefore preferably controls the smallest throughput stage of the metering device.
  • a further adjustable setpoint generator is provided, which determines the weight at which it is to be switched from one throughput level to the next lower one. Weight differences to the desired gross weight of the container can be set on this further setpoint generator if a subtraction stage subtracts its signal from the gross signal.
  • gross weights can also be set on these further setpoint generators if additional addition stages are provided which add the signals of these further setpoint generators to the tare signal value of the signal sampling and holding stage.
  • additional comparator stages are provided to control the other throughput stages of the metering device.
  • a monitoring circuit monitors the signal state of the comparator stage provided for controlling the smallest throughput level of the metering device.
  • a timer is connected to the comparator stage assigned to the next higher throughput stage, which activates the monitoring circuit after its predetermined time constant has expired. If the comparator stage assigned to the smallest flow throughput stage already emits a signal blocking the throughput after the predetermined period of time, this means this means that the container is already overfilled, so the threshold value of the next higher throughput level must be changed. If, on the other hand, the smallest flow throughput level is still open after the predetermined time duration of the timing element has elapsed, this indicates an insufficient flow throughput of the higher flow throughput levels and a possible increase in filling capacity.
  • a compensation weight sensor loaded with a constant weight is arranged in the area of the filling station, to which is connected an average value memory which forms the temporal mean value of the signals of the compensation weight sensor.
  • a subtraction stage forms the difference between the signals of the compensation weight sensor and the mean value memory and subtracts this difference signal from the signal of the measuring weight sensor loaded with the container.
  • the mean value memory supplies a signal which essentially corresponds to the resting weight of the weight loading the compensation weight sensor.
  • the difference between the signals of the compensation weight sensor and the mean value memory is proportional to the weight change caused by vibrations and is used to compensate for the weight changes caused on the measuring weight sensor by the vibration.
  • the weight loading the compensation weight sensor is preferably equal to the desired gross weight of the container.
  • FIG. 1 and 2 show a filling station, with the aid of which liquid is metered by weight into two containers 1, in particular glass containers, such as bottles or ampoules len can be filled.
  • the containers 1 are brought by a transport device 3 in groups of two containers under filling needles 5, where they are charged with liquid at a standstill.
  • the filling needles 5 are connected via hoses 7 to a storage container, not shown, for example a pressure container under gas pressure.
  • the filling needles 5 are held on a common carrier 9, which is raised and lowered in the direction of a double arrow 11 by a drive, not shown. When the containers 1 are stationary, the carrier 9 is lowered and the filling needles 5 are inserted into the containers located below the needles.
  • the filling station can be equipped with a single filling needle 5; however, it can also comprise more than two filling needles.
  • the filling needles 5 are preferably lowered into the bottom region of the container 1 and then raised during the filling process in order to avoid foaming.
  • the lifting is controlled in proportion to the weight of the container increasing during the filling process via the weighing unit.
  • Weight sensors 13 are arranged under each of the filling needles 5, and they record and evaluate the weight of the containers 1 transported by the transport device 3 under the filling needles 5. As will be explained in more detail below, each of the weight sensors 13 first detects the empty or tare weight of the container 1 resting on it. A weighing device determines a target gross weight for each of the containers to be filled from a predetermined net weight value and the measured tare weight value. During the filling process, the weight sensors 13 continuously measure the actual weight of the containers. The weighing device blocks the supply of liquid into the container via pinch valves 15 on the tubes 7 of the filling needles 5 when the actual weight of the container has reached the assigned target gross weight.
  • the filling station has no metering pumps or shut-off valves with wear-prone parts that come into contact with the liquid. Since only the filling needles 5 and the hose 7 come into contact with the liquid, the filling station can be easily cleaned.
  • the transport device 3 transports the containers 1 in a linear row one after the other through the filling station.
  • a conveyor belt 17 feeds the empty containers to the transport device 3;
  • a conveyor belt 18 transports the filled containers.
  • the transport device 3 comprises two transport screws 19 which are arranged parallel to one another and are supported at their ends on support arms 21.
  • the screw conveyors 19 have screw threads that rise in opposite directions and form receiving spaces for the container 1 between the screw conveyors.
  • a drive device not shown, drives the screw conveyors 19 at the same speed, but in opposite directions, so that the containers 1 are transported from the conveyor belt 17 to the conveyor belt 18 under the filling needles 5.
  • the screws 19 can rotate in the direction of rotation indicated by arrows in FIG. 2, in which they are pressed against their base contact by the screw contact; however, the opposite direction of rotation improves stability, especially tall, narrow containers.
  • a support rail 20 runs along the transport screws, which lifts the containers 1 from the weighing units during transport operation in order to protect them.
  • the support arms 21 of the screw conveyors 19 are, as can best be seen from FIG. 2, pivotally mounted at 23 on a machine frame 25 of the filling station about an axis parallel to the screw axis.
  • One on slot lever 27 in the direction of a double arrow 29 the support arms 21 acting drive moves the screw conveyor 19 during the weighing and filling phase in the direction of a double arrow 31 transversely to the screw axis.
  • the transport screws 19 are lifted from the containers 1 before the start of the tare weight determination and brought back into engagement with the containers after the liquid feed has ended.
  • the synchronization of the screw rotation, the movement of the support arms 21 and the movement of the carrier 9 can be carried out in part via conventional cam disk transmissions, and partly via electrical contactors which control electrically controllable drive clutches.
  • Such a coupling is preferably provided for controlling the screw rotation in order to be able to stop the screw in the filling position of the container.
  • the movement of the carrier 9 and the support arms 21 can be controlled together via a further clutch.
  • the stopping of the screw conveyor 19 is controlled by a position sensor which detects a predetermined screw position that takes into account the disengagement time of the associated clutch. This position transmitter, possibly another position transmitter, simultaneously controls the drive or the clutch for lifting the support arms 21 and triggers the needle insertion movement of the carrier 9.
  • the opening of the pinch valves 15 is triggered by the weighing device as soon as the tare weight of the containers to be filled has been determined.
  • the opposing drive / drive movements of the support arms 21 and the carrier 9 are also triggered by the weighing device which simultaneously blocks the hose pinch valve 15.
  • the weighing device also switches the feed screw drive on again, if necessary via its controllable drive coupling.
  • the drive sequence of the filling station is therefore independent of the filling time.
  • the conveyor belt 17 is either switched off or one is not shown in detail provided, additional locking finger pushed into the transport path of the container 1.
  • the screw conveyors have concave, preferably circularly curved screw threads 33 which are adapted to the shape of the container and which lie opposite one another in the axis connection plane to form container receiving spaces 35.
  • the slope or pitch of the conveyor screws 19 increases from the container receiving end adjoining the conveyor belt 17 to the area of the weight sensors 13 and, which is not shown, from this area to the container discharge end on the conveyor belt 18 again.
  • the containers 1 conveyed by the conveyor belt 17 in contact with one another are thus separated from one another in the transport direction, so that they no longer have any contact with one another on the weight sensors 13.
  • Fig. 4 shows a side view of the screw conveyor 19 in the direction of the axis connection plane.
  • the screw flights run over part of the screw circumference, for example of 60 ° normal to the axis, and form idle channels 37 which, despite the screw rotation, do not transport the container 1.
  • the screw conveyors 19 can therefore be stopped within a relatively wide range of rotation angles without fear of positioning errors of the containers 1 relative to the filling needles 5 or the weight sensors 13.
  • the container 1 is already braked despite the still rotating screw conveyor 19, so that the synchronization with the drive movement of the support arms 21 is not critical. This is particularly advantageous if containers of different cross-sectional dimensions are to be transported with one and the same screw conveyor.
  • the transport screws 19 can, however, also be exchanged operationally, for example by means of quick-release couplings on the support arms 21, in order to be able to adapt them to containers of different sizes.
  • the weight transducers 13 of the weighing device must be attached as vibration-free as possible in order to avoid incorrect dosing.
  • the weight transducers 13 are, as shown in FIG. 2, all on a frame 39 which is separate from the machine frame 25 and which stands on its own supports 41 or feet without contacting the machine frame 25 in a shaft 43 of the machine frame. In this way, vibrations of the machine frame are not transmitted to the frame 39 and the weight sensor 13.
  • the filling station is particularly suitable for filling sterile liquids.
  • a high degree of purity can be maintained since no valves or metering pumps that are at risk of abrasion are used.
  • sterile filters 45 which filter the liquid in a sterile manner are connected in the flow path of the tubes 7, these sterile filters are connected upstream of the pinch valves 15. In this way, the dripping of the filling needles 5 can be prevented due to the pumping action of the hoses on the filter inlet side caused by elastic hose walls.
  • the filling station of FIGS. 1 and 2 additionally shows a clean air filter 47, which can be omitted if necessary.
  • the clean air filter 47 is on the side facing away from the operating side of the filling station, i. H. arranged on the opposite side of the filling needle carrier 9 of the container 1 and generates a substantially horizontal, laminar, filtered clean air flow to that not through carrier 9 and dergi. adjusted operating side, on which e.g. Pinch valves 15 and the sterile filter 45 can be arranged. Due to this arrangement of the clean air blower 47, the number of particles in the area of the filling station can be optimally reduced.
  • the cross-sectional area of the clean air flow is relatively small here, since the overall height is relatively small since there are no metering pumps or the like.
  • F ig. 5 shows another embodiment of transport screws 51, as can be used in a filling station of FIGS. 1 and 2 .
  • the screw conveyor 51 differs from the screw conveyor 19 in that it has flats or recesses 57 in its resting channels 53 corresponding to the resting channels 37, axially over the entire axial development length of its screw flights, which reduce the radius of the screw conveyor 51.
  • the cutouts 57 enlarge the receiving spaces for the containers in the area of the weight sensors.
  • the containers are positively pushed into the filling position in the screw flights 55. In the filling position, in which the containers are not transported due to the rest passages 53, the cutouts 57 prevent any contact of the transport screws 51 with the containers.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a transport device which can be used in the filling station of FIGS. 1 and 2.
  • the transport device transports containers 61 in a linear row through the filling station. It only comprises a screw conveyor 63, in the worm gear of which the containers 61 engage.
  • a guide rail 65 parallel to the axis of rotation of the transport screw 63 holds the containers 61 in engagement with the worm gear of the transport screw 63.
  • the transport screw 63 and the guide rail 65 are held on support arms 67, the transport screw 63 being driven in rotation.
  • the support arms 67 correspond to the support arms 21 of Fig. 1 and 2 and allow during the weighing and F üllphase the lifting of the T ransportschnecke 63 and the guide rail 65 of the Containers 61.
  • the screw conveyor 63 corresponds to the screw conveyor 19. In this respect, reference is made to the description of FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a transport device with which containers 71 are moved in a linear row by a filling station which is metered as a function of weight.
  • the transport movement of the containers 71 is effected by a transport screw 73 arranged in a fixed position.
  • a guide rail 75 which is arranged parallel to the axis of rotation of the transport screw 73, holds the containers 71 in engagement with the screw threads 77 of the transport screw 73 during the transport movement (FIG. 8).
  • ejectors 81 are arranged displaceably in the axis-normal circumferential grooves 79 of the transport screw 73, with the aid of which the containers 71 can be ejected from the screw flights 77 of the radially fixed transport screw 73.
  • the guide rail 75 is also slidably guided in the direction of the ejector 81. Before the start of the weighing and filling process, the ejectors 81 push the containers 71 out of their contact with the screw flights of the transport screw 73. At the same time, the guide rail 75 is lifted off.
  • the ejectors 81 are withdrawn so that the containers 71 stand freely on the weight sensors of the weighing device. After the containers have been filled, the guide rail 75 pushes the containers 71 back into the screw passages 77.
  • the screw conveyor 73 can be designed corresponding to the screw conveyor 19 of FIGS. 3 and 4. If a screw conveyor similar to the screw conveyor 51 of FIG. 5 is used, the ejectors 81 can be omitted.
  • FIG. 9 shows a section of an endless transport chain, with the aid of which containers 91 can be transported in a linear row through a filling station for bulk goods, in particular liquids, which weighs in weight.
  • the transport chain has chain links 95, 97 which are connected in pairs to one another via a joint 93 and which, in turn, are articulated via intermediate links 99 to the chain link pairs preceding or following in the chain longitudinal direction.
  • the ends of the chain links 95, 97 facing away from the common joint 93 carry arms 101, 103 which protrude transversely to the chain longitudinal direction and enclose the containers 91 between them.
  • the chain links 95, 97 are guided to be displaceable transversely to the longitudinal direction of the chain.
  • the guides 105 are designed such that they can be pivoted about a pivoting movement of the chain links 95, 97 about their connecting joints 106, 107 holding the adjacent intermediate links 99.
  • the guides 105 are provided with an interruption on the side facing the containers 91, into which the common joint 93 can pivot.
  • the pivoting movement is carried out by a thrust member 109, which is driven synchronously with the operation of the filling station, and opens the arms 101, 103.
  • the container 91 thus stands freely on the weight receiver of the weighing device during the weighing and filling process.
  • FIG. 10 shows a transport device for weight-metering filling stations, in particular for liquids, in which two endless transport chains 111, 113 are arranged such that they run parallel to one another in the region of their transport route 115.
  • Both transport chains 111, 113 carry arms 117 and 119, which protrude from the other transport chain within the transport path 115, the arms 117 of the transport chain 111 each gripping between the arms 119 of the transport chain 113 and vice versa.
  • the containers 121 to be transported are each held between successive arms of the endless chains 111, 113 driven in the opposite direction of rotation.
  • the containers 121 are stopped in a contact-free manner by the arms 119 of the endless chain 113 advancing in the transport direction being in the transport direction tion are moved further, while the arms 117 following in the transport direction are moved in the opposite direction over a predetermined distance.
  • the direction of rotation of the drive chain 111 is briefly reversed.
  • FIG. 11 shows a transport device for weight-metering filling stations, in particular for liquids, in which the containers to be filled are arranged between two rakes 131, 133.
  • the rakes 131, 133 are equipped with receptacles 135, which are equally spaced in the transport direction. 137 provided, which follow each other with the same distance in the transport direction and enclose the containers 139 to be filled between them.
  • the rakes 131, 133 are moved in opposite, closed movement paths, the length of the stroke in the transport direction and the return stroke length being equal to the distance between the receptacles 135, 137 in the transport direction.
  • the transverse stroke lengths are dimensioned such that the rakes 131, 133 can be passed over the containers 139.
  • the weighing and filling process takes place during the return stroke, in which the rakes 131, 133 are out of engagement with the containers 139. Possibly. the rakes 131, 133 can be stopped during the
  • the transport device of FIG. 12 comprises a rake 141 with receptacles 143 arranged equidistantly in the transport direction for the containers 145 to be filled.
  • a guide rail 147 is arranged, which Holds container 145 in engagement with the receptacles 143.
  • the rake 141 is in turn moved along a closed movement path, in which the stroke in the transport direction and the return stroke are equal to the distance between the receptacles 143.
  • the transverse stroke is in turn dimensioned such that the containers 145 can emerge from the receptacles 143 during the return stroke.
  • the guide rail 147 can be moved transversely to the transport direction and is selected lifted from the containers 145 during the weighing and filling phase. The weighing and filling phase is carried out during the return stroke of the rake 141.
  • F ig. 13 shows a hose pinch valve, as can be used in one of the above filling stations for blocking the hose leading to the filling needles.
  • the hose designated 151 is guided in a guide 153 between two jaws 155, 157 of a crimping pliers.
  • the jaw 155 is fixedly attached to a drive housing 159.
  • the jaw 157 carries. a cutting edge 161 running transversely to the longitudinal direction of the hose and protrudes from a plate 163 which is pivotably mounted on the drive housing 159 about an axis 165 running approximately in the longitudinal direction of the hose.
  • a tension spring 167 is clamped between the plate 163 and the drive housing 159, the spring force of which is so large that it can squeeze the hose 151 tightly in any operating situation.
  • the end of the tension spring 167 on the housing side engages an adjusting screw 169, with the aid of which the length of the tension spring 167 can be varied in order to adjust the tensile force.
  • the plate-side end of the tension spring 167 is mounted in a rotary bearing 171 on the plate 163.
  • the drive housing 159 contains a plurality of electromagnets 173 which are arranged next to one another in the direction of the axis 165 and have mutually independent excitation windings 175
  • the plate 163 and thus the jaws 157 also move away from the jaws 155 in the opening direction via equally movable spacers 179.
  • the spacers 179 abut on adjusting screws 181 which are mounted in the plate 163.
  • the armatures 177 carry heads 183 which limit the armature stroke to a predetermined value.
  • the adjusting screws 181 can for each electromagnet 173 the pliers stroke to be carried out at the predetermined stroke of the armature can be set separately.
  • the flow throughput through the hose 151 can be controlled in stages by excitation of the individual electromagnets 173.
  • an electromagnet which opens the hose 151 wide is excited. If the container weight approaches the setpoint, this electromagnet is switched off and an electromagnet set to a smaller stroke is excited.
  • the electromagnets are preferably designed in such a way that the armature stroke can be controlled as a function of the excitation current, so that the stroke can be adjusted continuously or in stages by steadily or gradually increasing the excitation current.
  • a weight sensor 201 that can be loaded with the weight of the container is connected to a signal scanning and holding stage 205 via a preferably active low-pass filter 203.
  • the weight sensor 201 emits a signal proportional to the container weight.
  • the filter 203 filters out disturbances due to shocks and the like.
  • the signal scanning and holding stage is triggered by control contacts of the transport device before the start of the filling process when the transport elements, for example the transport screws, have lifted off the container standing on the weight sensor 201.
  • the signal scanning and holding stage 205 thus stores a signal corresponding to the empty weight or tare weight of the container to be filled until it receives the next scanning command for a subsequent container via its trigger input 207.
  • An addition stage 209 adds to the tare weight proportional signal of the signal sampling and holding stage 205 a signal proportional to the net weight of the bulk quantity to be filled by an adjustable signal transmitter 211.
  • the output signal of the addition stage 209 thus speaks the desired gross weight of the filled container.
  • a comparator 213 compares the signals supplied from the addition stage 209 and via the low-pass filter 203 from the weight sensor 201 and emits a blocking signal at its output 215 which indicates the loading. of the container with debris ended, in the case of the filling station in FIG. 1 thus closing the pinch valve 15.
  • the bulk or liquid throughput can be changed in stages.
  • the comparator 213 controls the lowest throughput level. In FIG. 14, only a further stage for a higher throughput is provided, which is blocked by a comparator 217 via its output 219 if the actual container weight is above a predetermined value.
  • the comparator 217 compares the weight proportional signal of the weight sensor 201 supplied via the low-pass filter 203 with the output signal of a subtraction stage 221, which subtracts a setpoint signal from an adjustable setpoint generator 223 from the gross weight signal of the addition stage 209.
  • the setpoint generator 223 specifies the weight difference which is still to be compensated for by the "fine" stage after the "coarse” stage has been switched off.
  • the desired value of the reference value generator 211 and 213 are adjusted depending on an average of a plurality of actual container weights or automatically, for example by means of a microprocessor, tracked and desired weight for both the gross and the tare g.
  • the weighing device of FIG. 14 comprises only two throughput stages. There can be further throughput stages, in which case additional components corresponding to elements 217 to 223 must then be provided. Instead of the subtraction stage 221, addition stages can also be provided, which are to be connected directly to the output of the signal sampling and holding stage 205. The net weight to be filled by the "coarse" stage is then set on the setpoint generator 223.
  • a monitoring circuit 225 is also connected to the output of the signal sampling and holding stage 205, which monitors the tare weight of the container to determine whether it lies within predetermined weight limits. The filling process is blocked if the tare weight is outside the specified weight limits. For example, the tare weight may be too small if the container is partially broken. On the other hand, the container can still be partially filled from previous washing processes, which manifests itself in an excessively high tare weight.
  • a timer 227 is connected to the output of the comparator stage 217 controlling the “rough” throughput, which is triggered when the "rough” filling process has ended.
  • the timer 227 first blocks the comparator 213 of the "fine” filling stage via a line 229 to ensure that vibrations of the container and its contents have subsided before the "fine” filling process is started.
  • a monitoring circuit 231 is also connected to the timing element 227 and the output of the comparator 213 and monitors the blocking signal of the comparator 213 when the predetermined time period of the timing element 227 has expired. If a blocking signal already occurs after the time constant has elapsed, the monitoring circuit indicates that the container has already been overfilled during the previous filling stages, so that the setpoint of the setpoint generator 223 must be changed.
  • the measuring weight sensor which detects the container weight during the filling process, is designated by 241.
  • 243 denotes a compensation weight sensor which is mechanically connected to the measuring weight sensor 241 and is therefore exposed to the same vibrations. That from the comm
  • the weight-proportional signal emitted by the compensation weight sensor 243 is fed to an average value memory 245, which stores a signal proportional to the basic load of the compensation weight sensor 243.
  • the signal stored in the mean value memory 245 is essentially free of the signal changes caused by vibrations or shocks.
  • a differential stage 247 subtracts the output signal of the compensation weight sensor 243 from the output signal of the mean value memory 245.
  • the output signal of the differential stage 247 thus represents, in inverted form, an error signal which is proportional to the weight error caused by shocks or vibrations.
  • An addition stage 249 adds the inverted error signal of the differential stage 247 to the output signal of the measuring weight sensor 241 and thereby compensates for the error caused by vibration or vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten in Behälter, speziell Glasbehälter, ist eine Füllstation vorgesehen, der eine Transporteinrichtung (3) die zu füllenden Behälter einzeln oder in Gruppen zuführt. Eine Wiegeeinrichtung (13) ermittelt vor Beginn des Füllvorgangs das Taragewicht der zu füllenden Behälter (1) und sperrt die Schüttgutzufuhr, wenn ein vorgegebenes Bruttogewicht erreicht ist. Die Transporteinrichtung (3) transportiert die Behälter (1) vorzugsweise mittels Transportschnecken (19), die während des Wiege- und Füllvorgangs von den Behältern abgehoben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten in Behältern, mit einer eine Dosiereinrichtung für das Schüttgut umfassenden Füllstation, einer die Behälter durch die Füllstation bewegenden Transporteinrichtung und einer die Dosiereinrichtung steuernden Schüttgut-Wiegeeinrichtung.
  • Eine Abfülleinrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 51 665 bekannt. Bei dieser Vorrichtung bewegt die Transporteinrichtung jeden der Behälter nacheinander an mehreren Dosiereinheiten vorbei, von denen jede einen Teil der abzufüllenden Schüttgutmenge dosiert und nach Zwischenumfüllen in eine Waagschale einer die Dosiereinheit steuernden Wiegeeinheit an den Behälter abgibt. Jede der Dosiereinheiten wird durch ein Zeitglied gesteuert, welches die öffnungszeit des Schüttgutstroms bestimmt. Die Wiegeeinheit steuert ihrerseits das Zeitglied der zugeordneten Dosiereinheit abhängig von vorgegebenen Toleranzgrenzen. Ein Signalspeicher summiert für jeden der Behälter die von den Dosiereinheiten in den Behälter abgefüllten Schüttgutmengen.
  • Der konstruktive Aufwand der bekannten Vorrichtung ist relativ hoch. Es sind mehrere komplette Wiege- und Dosiereinheiten erforderlich, um hinreichend kleine Toleranzen der abgefüllten Schüttgutmenge einhalten zu können. Die Toleranzen werden durch die Toleranzgrenzen der im Beschickungsablauf letzten Dosiereinheit bestimmt und sind so hoch, daß sie für viele Anwendungsfälle, insbesondere bei der Abfüllung von Flüssigkeiten, ungenügend sind. Mit Hilfe der bekannten Vorrichtung werden deshalb lediglich feste Schüttgüter abgefüllt.
  • Es ist ferner bekannt, Flüssigkeiten mit Hilfe von Kolbenpumpen und dergl. volumetrisch zu dosieren und abzufüllen. Die bekannten Flüssigkeitsabfüllvorrichtungen können zwar sehr genau Abfülltoleranzen einhalten, sind aber konstruktiv relativ aufwendig. Darüber hinaus sind die Dosierpumpen nur schlecht zu reinigen, was insbesondere beim Abfüllen steriler Flüssigkeiten problematisch ist. Der Abrieb der mechanisch bewegten Teile der Dosierpumpen erhöht darüber hinaus die Fremdpartikelzahl in der abzufüllenden Flüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Vorrichtung anzugeben, mit der Schüttgut und insbesondere Flüssigkeiten mit engen Dosiertoleranzen in Behälter abgefüllt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wiegeeinrichtung während der Schüttgutbeschickung jedes Behälters in der Füllstation das Gewicht dieses Behälters überwacht und den Schüttgutstrom der Dosiereinrichtung sperrt, wenn das Gewicht dieses Behälters einen vorbestimmten Wert übersteigt. Im Gegensatz zu der bekannten Abfüllvorrichtung überwacht die Wiegeeinrichtung die tatsächlich in den Behälter abgefüllte Schüttgutmenge. Dosierfehler, wie sie bei der bekannten Abfüllvorrichtung beim Umfüllen der von der Dosiereinheit an die Waagschale abgegebenen Schüttgutmenge in den Behälter entstehen können, sind ausgeschlossen. Der Behälter wird in einem Füllvorgang gefüllt, nuß also nicht verschieden bemessene Dosiereinheiten durchlaufen. Der konstruktive Aufwand ist damit trotz hoher Dosiergenauigkeit klein.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Abfüllung von Flüssigkeiten. Die Vorrichtung weist nur wenige,.bei Verwendung von Schlauchquetschventilen keine bewegten Teile auf, die mit der abzufüllenden Flüssigkeit in Berührung kommen, so daß auch kein Abrieb oder sonstige Partikel-in die Flüssigkeit eingetragen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssigkeitsabfüllvorrichtungen lassen sich die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile leicht reinigen. Ohne Wechseln von Formatteilen, beispielsweise Pumpzylinder und dergl. läßt sich ein großer Abfüllbereich überdecken. Da keine Dosierpumpen benutzt werden, sind die Produktverluste vergleichsweise gering, was insbesondere bei teuren Produkten von Vorteil ist. Da keine Dosierpumpen und dergl. vorhanden sind, sind auch die räumlichen Abmessungen der Füllstation gering. Dies ist von Vorteil bei der Aufstellung der Füllstation in Reinlufträumen oder Reinluftströmungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Füllstation mehrere Füllplätze mit einer Wiegeeinheit und einer Dosiereinheit für jeden der Füllplätze. Die Transporteinrichtung überführt die Behälter gruppenweise auf die Füllplätze, wo sie gleichzeitig mit Schüttgut beschickt werden. '
  • Zu konstruktiv einfachen Lösungen gelangt man, wenn die Wiegeeinheiten in Transportrichtung der Behälter hintereinander angeordnete Gewichtsaufnehmer aufweisen und die Transporteinrichtung - gesehen in Transportrichtung -.zumindest auf einer Seite der Gewichtsaufnehmer ein in Transportrichtung langgestrecktes Transportorgan mit mehreren, in Abstand der Gewichtsaufnehmer.aufeinanderfolgenden, die Behälter hintergreifenden Schubflächen aufweist. Das Transportorgan wird intermittierend in einer ersten Richtung bewegt, in der die Schubflächen die Behälter in der vorgegebe- nen Transportrichtung schieben. Während der Transportpausen wird das Transportorgan in einer zweiten Richtung bewegt, in der die Schubflächen von den über den Gewichtsaufnehmern sich befindenden Behältern abheben. Während des Wiegevorgangs stehen die Behälter damit frei auf den Gewichtsaufnehmern der Wiegeeinrichtung. Zur Schonung der Wiegeeinheiten können während des Transportbetriebs vertikal ausfahrbare Stützflächen vorgesehen sein.
  • Das Transportorgan ist bevorzugt als rotierend angetriebene Transportschnecke ausgebildet, in deren Schneckengang die Behälter eingreifen. Die Behälter können mittels einer zur Transportschnecke parallelen Führungsschiene in dem Schneckengang gehalten werden. Es können aber auch zwei zueinander parallele, gegensinnig rotierend angetriebene Transportschnecken mit gegensinniger Schneckengangsteigung vorgesehen sein, die zwischen sich die Behälter aufnehmen. Mittels derartiger Schnecken können ohne großen konstruktiven Aufwand mehrere Behälter gleichzeitig durch die Füllstation bzw. deren Füllplätze transportiert werden. Die Querschnittsform der Behälter muß nicht exakt der Schneckengangform angepaßt sein. Mit einer vorgegebenen Transportschnecke können Behälter stark unterschiedlicher Größe transportiert werden. Ggf. können Wechselkupplungen zum betriebsmäßigen Austauschen der Transportschnecken vorgesehen sein.
  • Um die Behälter während des Wiege- und Füllvorgangs freistellen zu können, sind die Transportschnecke bzw. -schnecken und ggf. die Führungsschiene quer zur Transportrichtung beweglich gelagert. Die Transporteinrichtung hebt die Transportschnecken bzw. die Führungsschiene während der Transportpausen von den Behältern ab, so daß diese frei auf den Gewichtsaufnehmen stehen. Bei Transportschnecken, die die Behälter mit axialem und radialem Spiel umfassen, kann alternativ auch vorgesehen sein, daß die Transporteinrichtung die Schnecken zur Freigabe der Behälter um einen vorgegebenen Drehwinkel zurückdreht, womit die Schubflächen des Schneckengangs von den Behältern abheben.
  • Der mechanische Antrieb der Transportschnecke kann relativ großes Schwungmoment haben. Dies kann im Einzelfall zu Problemen bei der exakten Positionierung der Behälter auf den Gewichtsaufnehmern der Füllplätze und der Positionierung der Behälter relativ zu den Abfülleinrichtungen, beispielsweise den Füllnadeln,führen. Eine exakte Positionierung der Behälter wird erreicht, wenn die Transportschnecke in Transportrichtung seitlich der Gewichtsaufnehmer mit Schneckengängen versehen ist, welche über einen Teil des Schneckenumfangs achsnormal verlaufen. Im Bereich dieser achsnormalen Schneckengänge werden die Behälter trotz rotierender Transportschnecke nicht bewegt, bleiben also in Ruhe. Die Transportschnecke wird im Bereich dieser Ruhegänge angehalten.
  • Die Transportschnecke kann in einer weiteren Ausführungsform mit Abflachungen oder Aussparungen versehen sein, die den Schneckengangradius über einen Teil des Schneckenumfangs mindern. Diese,vorzugsweise im Bereich der vorstehend erläuterten Ruhegänge des Schneckengangs vorgesehenen Abflachungen oder Aussparungen geben die auf den Wiegeaufnehmern stehenden Behälter während des Wiege- und Füllvorgangs frei. Transportschnecken, insbesondere paarweise parallel zueinander angeordnete Transportschnecken dieser Art,können kontinuierlich betrieben werden. Die Transportschnecken müssen weder angehalten noch quer zur Transportrichtung der Behälter während der Transportpausen von den Behältern weg bewegt werden.
  • Die Behälter werden üblicherweise von Transportbändern oder Puffereinrichtungen eng nebeneinanderstehend angeliefert. Im Bereich der Füllplätze müssen die Behälter im Abstand voneinander transportiert werden, so daß sie während des Wiege- und Füllvorgangs keinen Berührungskontakt miteinander haben. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Steigung des Schneckengangs der Transportschnecke vom Behälteraufnahmeende der Transportschnecke zum Bereich der Gewichtsaufnehmer hin zunimmt. Zweckmäßigerweise nimmt die Steigung des Schneckengangs vcmBereich der Gewichtsaufnehmer zum Behälterabgabeende der Transportschnecke hin wieder ab, so daß die Behälter nahezu stoßfrei auf ein abtransportierendes Transportband, einen Abgabepuffer oder dergl. überführt werden können.
  • Anstelle einer Transportschnecke kann auch eine Endloskette als Transportorgan benutzt werden. Zumindest ein Teil der um vertikale Achsen schwenkbar miteinander verbundenen Kettenglieder kann quer zur Kettenlängsrichtung starr abstehende Arme tragen, die paarweise die Behälter zwischen sich einschließen. Die Arme bilden Zangen, die die Behälter greifen und in definierter Lage transportieren. An den Füllplätzen der Füllstation müssen die Arme von den Behältern abgehoben werden. In einer einfachen Ausführungsform wird dies durch Kettengliedführungen ermöglicht, die die Kettenglieder quer zur Kettenlängsrichtung führen und so ausgebildet sind, daß sie im Bereich der Gewichtsaufnehmer eine Schwenkbewegung der mit Armen versehenen Paare von Kettengliedern relativ zu den dem Paar in Kettenlängsrichtung jeweils vorangehenden bzw. nachfolgenden Kettenglied zulassen. Betätigungsorgane der Transporteinrichtung, beispielsweise in Form von Nocken oder Schub- , rechen, schwenken die mit Armen versehenen Kettenglieder in den Transportpausen gegensinnig und öffnen dadurch die Armzange.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Transporteinrichtung mit zwei Endlosketten versehen sein, die im Bereich der Transportstrecke der Behälter zueinander parallel verlaufen. Jede der beiden Endlosketten ist mit gleichabständigen Armen versehen, die im Bereich der Transportstrecke zur jeweils anderen Kette hin abstehen. Die Arme schließen die Behälter jeweils zwischen sich und einem Arm der anderen Kette zangenartig ein. In den Transportpausen der Behälter des Wiege-und Füllvorgangs wird diejenige Endloskette, deren Arme den Behälter in Transportrichtung nachfolgen, also schieben, um eine vorgegebene Strecke in zur Transportrichtung entgegengesetzter Richtung bewegt, während die andere Kette in Transportrichtung weiter läuft. Während der Transportpause stehen die Behälter damit frei auf den Gewichtsaufnehmern der Wiegeeinrichtung. Anstelle von Ketten mit diskreten Kettengliedern können in den beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen auch flexible, beispielsweise bandförmige und mit Armen versehene Zugorgane versehen sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Transportorgan der Transporteinrichtung als Rechen mit mehreren in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Behälteraufnahmen ausgebildet sein. Die Transporteinrichtung bewegt den Rechen längs einer geschlossenen Bahn, wobei der Rechen während seines Rückhubs die Behälter freigibt. Der Rückhub kann zugleich für den Wiege- und Füllvorgang ausgenutzt werden. Auch in dieser Ausführungsform können entweder zwei zueinander parallele Rechen vorgesehen sein, deren Behälteraufnahmen einander gegenüberliegen, oder aber es kann eine Führungsschiene vorgesehen sein, die die Behälter in den Behälteraufnahmen des Rechens hält. Soweit eine Führungsschiene vorgesehen ist, hebt die Transporteinrichtung die Führungsschiene während der Transportpausen zumindest im • Bereich der Füllplätze ebenfalls von den Behältern ab.
  • Die Abfüllvorrichtung eignet sich insbesondere für das exakt dosierte Abfüllen von Flüssigkeiten, da hier die bisher üblichen Dosierpumpen und dergl. entfallen. Die abzufüllenden Flüssigkeiten kommen mit keinerlei abriebgefährdeten Bauteilen in Berührung, wenn der Flüssigkeitsstrom mittels Schlauchquetschventilen gesteuert wird. Schlauchquetschventile werden insbesondere dann mit Vorteil verwendet, wenn keimfreie Flüssigkeiten, beispielsweise Arzneimittel und dergl., abgefüllt werden sollen. Die mechanisch bewegten Teile des Schlauchquetschventils kommen nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit, so daß lediglich der Schlauch und ggf. Füllmündstücke bzw. Füllnadeln gereinigt und desinfiziert werden müssen. Förderpumpen sind nicht erforderlich, wenn der Flüssigkeitsvorratsbehälter oberhalb der Füllnadeln angeordnet ist oder aber als unter Gasdruck stehender Druckbehälter ausgebildet ist.
  • Das Schlauchquetschventil ist vorzugsweise so ausgebildet, daß seine Schlauchquetschzange von einer Schließfeder in Sperrichtung vorgespannt ist. Ein von der Wiegeeinrichtung steuerbarer Antrieb öffnet die Schlauchquetschzange gegen die Kraft der Schließfeder. Bei Betriebsstörungen oder Stromausfall bleibt das Schlauchquetschventil geschlossen und die abzufüllende Flüssigkeit kann nicht auslaufen.
  • Um exakt dosieren zu können und trotzdem eine hohe Abfüllleistung zu erreichen, wird das Schüttgut bzw. die Flüssigkeit anfänglich mit hohem Strömungsdurchsatz abgefüllt, der dann gegen Ende des Füllvorgangs verkleinert wird. Der Strömungsdurchsatz wird vorzugsweise in Stufen verändert. Jeder Stufe kann ein gesondertes Schlauchquetschventil zugeordnet sein und ggf. auch gesonderte Füllmundstücke bzw. Füllnadeln. Durch Anpassen des Austrittsquerschnitts des Füllmundstücks bzw. der Füllnadeln an den Strömungsdurchsatz kann das Nachtropfen der Flüssigkeit nach dem Absperren des Schlauchquetschventils verhindert werden. Um den Ventilaufwand jedoch möglichst gering zu halten, ist das Schlauchquetschventil vorzugsweise so ausgebildet, daß die Schlauchquetschzange in mehreren Strömungsdurchsatzstufen geöffnet wird. Hierzu sind bevorzugt mehrere Antriebe mit voneinander verschiedenen Antriebshüben vorgesehen. Als Antriebe eignen sich insbesondere Elektromagnete mit beweglichen, die Schlauchquetschzange öffnenden Ankern. Der Hub jedes Ankers oder ein Leerweg im Kraftübertragungsweg zwischen Anker und Schlauchquetschzange ist vorzugsweise justierbar.
  • Beim Abfüllen steriler Flüssigkeiten wird vielfach in die zum Abfüllmundstück bzw. zur Abfüllnadel der Füllstation führende Schlauchleitung ein Sterilfilter geschaltet, welcher die Fremdpartikelzahl in der Flüssigkeit herabsetzen soll. Bei herkömmlichen Flüssigkeitsdosiereinrichtungen ist das Sterilfilter zwischen die Dosierpumpe und das Füllmundstück bzw. die Füllnadel geschaltet. Infolge des erheblichen Strömungswiderstands des Sterilfilters blähen sich die Verbindungsschläuche zum Sterilfilter während des Füllvorgangs. Aufgrund des sich hierbei in den Zuleitungen des Sterilfilters aufbauenden Drucks neigten bekannte Abfüllvorrichtungen zum Nachtropfen. Das Nachtropfen wird vermieden, wenn das Sterilfilter dem Schlauchquetschventil vorgeschaltet ist, was ohne Kontaminationsgefahr möglich ist.
  • Beim Abfüllen steriler Schüttgüter bzw. Flüssigkeiten ist die Füllstation vielfach einem laminaren, keimfrei gefilterten Luftstrom eines Reinlüftgebläses ausgesetzt. Das Reinluftgebläse ist bei herkömmlichen Flüssigkeits-Abfüllmaschinen oberhalb der Füllstation angeordnet und beaufschlagt die Füllstation mit einem vertikal nach unten gerichteten Luftstrom. Da bei der erfindungsgemäßen Abfüllmaschine keine Dosierpumpen und dergl. erforderlich sind, ergeben sich relativ niedrige Bauhöhen. Das Reinluftge- " bläse kann in bevorzugter Weise nunmehr seitlich der Füllstation angeordnet werden, von wo aus es die Füllstation von der der Bedienungsseite gegenüberliegenden Seite her etwa horizontal beaufschlagt. Der Strömungsquerschnitt des Reinluftgebläses muß trotz des verbesserten Reinheitsgrads verglichen mit herkömmlichen Abfüllmaschinen nicht vergrößert werden. In aller Regel ist sogar eine Verringerung möglich. Insbesondere ist das Reinluftgebläse auf der einem auf- und abbewegten Füllnadelträger gegenüberliegenden Seite der Behälter angeordnet.
  • Die Füllstation und die Transporteinrichtung sind zweckmäßigerweise an einem gemeinsamen Maschinenrahmen gehalten, beispielsweise um evtl. Hubbewegungen von Füllmundstücken bzw. Füllnadeln mit der Transportbewegung der Transporteinrichtung koordinieren zu können. Die Übertragung von Antriebserschütterungen auf die Wiegeeinrichtung kann auf einfache Weise dadurch vermieden werden, daß sämtliche Gewichtsaufnehmer der Wiegeeinrichtung an einem von dem Maschinenrahmen der Füllstation bzw. der Transporteinrichtung gesonderten und unabhängig aufgestellten Gestell gehalten sind.
  • Die Wiegeeinrichtung schaltet den Schüttgutstrom ab, wenn ein vorgegebener Wert des Bruttogewichts erreicht ist. Soweit Behälter mit einheitlichem Leergewicht benutzt werden, kann anstelle des Nettogewicht-Sollwerts ein um das Taragewicht bzw. Leergewicht erhöhter Sollwert vorgegeben werden. Schwankt jedoch das Leergewicht der Behälter, wie dies insbesondere bei Glasbehältern, beispielsweise Flaschen oder Ampullen, der Fall ist, muß das schwankende Leergewicht gesondert ermittelt und berücksichtigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist an einen in der Füllstation mit dem Gewicht des Behälters belastbaren elektrischen Gewichtsaufnehmer, welcher ein dem Gewicht entsprechendes Signal abgibt, eine mit dem Bewegungsablauf der Transporteinrichtung synchronisierte Signalabtast- und Haltestufe angeschlossen. Die Signalabtast- und Haltestufe wird so getriggert, daß sie das dem Gewicht des Behälters ent- • sprechende Signal zu einem Zeitpunkt abtastet, zu dem der Behälter bereits in Ruhe auf dem Gewichtsaufnehmer steht, der Füllvorgang jedoch noch nicht begonnen hat. Eine Additionsstufe addiert den in der Signalabtast- und Haltestufe gespeicherten Tara-Signalwert zu einem Nettogewichts-Signalwert eines einstellbaren Sollwertgebers. Die Additionsstufe liefert damit während des Füllvorgangs kontinuierlich ein dem gewünschten Bruttogewicht des gefüllten Behälters entsprechendes Signal. Eine Komparatorstufe vergleicht während des Füllvorgangs das von der Additionsstufe gelieferte Signal mit dem Signal des Gewichtsaufnehmers und sperrt den Schüttgutstrom der Dosiereinrichtung, wenn das gemessene, tatsächliche Gewicht des Behälters das Brutto-Sollgewicht erreicht.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schüttgutdurchsatz der Dosiereinrichtung vorzugsweise in Stufen änderbar, um anfänglich den Behälter rasch zu füllen und dann bei nahezu vollständiger Beschickung exakt dosieren zu können. Die vorstehend erwähnte Komparatorstufe steuert deshalb vorzugsweise die kleinste Durchsatzstufe der Dosiereinrichtung. Für jede der übrigen Durchsatzstufen ist ein weiterer einstellbarer Sollwertgeber vorgesehen, der das Gewicht bestimmt, bei dem von einer Durchsatzstufe zur nächst niedrigeren umgeschaltet werden soll. An diesem weiteren Sollwertgeber können Gewichtsdifferenzen zum gewünschten Bruttogewicht des Behälters eingestellt werden, wenn eine Subtraktionsstufe sein Signal von dem Bruttosignal subtrahiert. Alternativ können jedoch auch an diesen weiteren Sollwertgebern Bruttogewichte eingestellt werden, wenn zusätzliche Additionsstufen vorgesehen sind, die die Signale dieser weiteren Sollwertgeber zum Tara-Signalwert der Signalabtast-und Haltestufe addieren. Zur Steuerung der übrigen Durchsatzstufen der Dosiereinrichtung sind im übrigen weitere Komparatorstufen vorgesehen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Wiegeeinrichtung ° überwacht eine Überwachungsschaltung den Signalzustand der zur Steuerung der kleinsten Durchsatzstufe der Dosiereinrichtung vorgesehenen Komparatorstufe. An die der nächst größeren Durchsatzstufe zugeordnete Komparatorstufe ist ein Zeitglied angeschlossen, welches nach Ablauf seiner vorbestimmten Zeitkonstante die Überwachungsschaltung aktiviert. Gibt die der kleinsten Strömungsdurchsatzstufe zugeordnete Komparatorstufe nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer bereits ein den Durchsatz sperrendes Signal ab, so bedeutet dies, daß der Behälter bereits überfüllt ist, der Schwellwert der nächst größeren Durchsatzstufe also verändert werden muß. Ist andererseits die kleinste Strömungsdurchsatzstufe nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer des Zeitgliedes noch geöffnet, so deutet dies auf zu geringen Strömungsdurchsatz der höheren Strömungsdurchsatzstufen und eine eventuell mögliche Fülleistungssteigerung hin.
  • Erschütterungen der Gewichtsaufnehmer können zu Fehlmessungen führen. Von wesentlicher Bedeutung sind deshalb Ausführungsformen, die eine Kompensation ungewollter Erschütterungen der Gewichtsaufnehmer erlauben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Bereich der Füllstation ein mit einem konstanten Gewicht belasteter Kompensations-Gewichtsaufnehmer angeordnet ist, an den ein den zeitlichen Mittelwert der Signale des Kompensations-Gewichtsaufnehmers bildender Mittelwertspeicher angesschlossen ist. Eine Subtraktionsstufe bildet die Differenz der Signale des Kompensations-Gewichtsaufnehmers und des Mittelwertspeichers und subtrahiert dieses Differenzsignal vom Signal des mit dem Behälter belasteten Meß-Gewichtsaufnehmers. Der Mittelwertspeicher liefert ein Signal, welches im wesentlichen dem Ruhegewicht des den Kompensations-Gewichtsaufnehmers belastenden Gewichts entspricht. Die Differenz der Signale des Kompensations-Gewichtsaufnehmers und des Mittelwertspeichers ist der durch Erschütterungen hervorgerufenen Gewichtsänderung proportional und wird zur Kompensation der am Meß-Gewichtsaufnehmer durch die Erschüt-" terung hervorgerufenen Gewichtsänderungen ausgenutzt. Das den Kompensations-Gewichtsaufnehmer belastende Gewicht ist vorzugsweise gleich dem gewünschten Bruttogewicht des Behälters bemessen.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Füllstation zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeit in Behälter, insbesondere Glasbehälter;
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Füllstation nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf Transportschnecken der Füllstation gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer der Transportschnecken der Fig. 3 entlang einer Linie IV-IV;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Transportschnecke;
    • Fig. 6 bis 12 schematische Darstellungen anderer für den Transport von Behältern durch eine Füllstation gemäß Fig. 1 verwendbarer Transporteinrichtungen;
    • Fig. 13 eine schematische, teilweise geschnitte Darstellung eines in der Füllstation zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms verwendbaren Schlauchquetschventils;
    • Fig. 14 ein Blockschaltbild einer in der Füllstation nach Fig. 1 verwendbaren Wiegeeinrichtung zur Dosiersteuerung; und "
    • Fig. 15 eine in der Schaltung nach Fig. 14 einsetzbare Schaltung zur Kompensation unerwünschter Erschütterungen der Gewichtsaufnehmer.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Füllstation, mit deren Hilfe gewichtsmäßig dosiert Flüssigkeit in jeweils zwei Behälter 1, insbesondere Glasbehälter, wie z.B. Flaschen oder Ampullen abgefüllt werden kann. Die Behälter 1 werden von einer Transporteinrichtung 3 in Gruppen zu je zwei Behältern unter Füllnadeln 5 gebracht, wo sie im Stillstand mit Flüssigkeit beschickt werden. Die Füllnadeln 5 sind über Schläuche 7 mit einem nicht näher dargestellten Vorratsbehälter, beispielsweise einem unter Gasdruck stehenden Druckbehälter, verbunden. Die Füllnadeln 5 sind an einem gemeinsamen Träger 9 gehalten, der von einem nicht näher dargestellten Antrieb in Richtung eines Doppelpfeils 11 gehoben und gesenkt wird. Bei stillstehenden Behältern 1 wird der Träger 9 abgesenkt und die Füllnadeln 5 in die unterhalb der Nadeln sich befindenden Behälter eingeführt. Nach dem Befüllen wird der Träger 9 und damit die Füllnadeln 5 angehoben. Die Füllstation kann mit einer einzigen Füllnadel 5 ausgerüstet sein; sie kann aber auch mehr als zwei Füllnadeln umfassen. Die Füllnadeln 5 werden bevorzugt bis in den Bodenbereich der Behälter 1 abgesenkt und dann während des Füllvorgangs angehoben, um Schaumbildung zu vermeiden. Das Anheben wird proportional zu dem während des Füllvorgangs anwachsenden Gewicht des Behälters über die Wiegeeinheit gesteuert.
  • Die Dosierung der in die Behälter 1 einzufüllenden Flüssigkeitsmenge erfolgt gewichtsabhängig. Unter den Füllnadeln 5 sind jeweils Gewichtsaufnehmer 13 angeordnet, die das Gewicht der von der Transporteinrichtung 3 unter die Füllnadeln 5 transportierten Behälter 1 erfassen und auswerten. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, erfaßt jeder der Gewichtsaufnehmer 13 zunächst das Leer- oder Taragewicht des auf ihm ruhenden Behälters 1. Eine Wiegeeinrichtung ermittelt für jeden der zu füllenden Behälter aus einem vorgegebenen Nettogewichtswert und dem gemessenen Taragewichtswert ein Soll-Bruttogewicht. Während des Füllvorgangs messen die Gewichtsaufnehmer 13 kontinuierlich das tatsächliche Gewicht der Behälter. Die Wiegeeinrichtung sperrt über Schlauchquetschventile 15 an den Schläuchen 7 der Füllnadeln 5 die Flüssigkeitszufuhr in den Behälter, wenn das tatsächliche Gewicht des Behälters das zugeordnete Soll-Bruttogewicht erreicht hat.
  • Die Füllstation weist keine Dosierpumpen oder Sperrventile mit abriebgefährdeten, die Flüssigkeit kontaktierenden Teilen auf. Da lediglich die Füllnadeln 5 und der Schlauch 7 mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, läßt sich die Füllstation leicht reinigen.
  • Die Transporteinrichtung 3 transportiert die Behälter 1 in einer linearen Reihe hintereinander durch die Füllstation. Ein Förderband 17 führt die leeren Behälter der Transporteinrichtung 3 zu; ein Förderband 18 transportiert die gefüllten Behälter ab. Die Transporteinrichtung 3 umfaßt zwei zueinander parallelachsig angeordnete Transportschnecken 19, die an ihren Enden an Tragarmen 21 gelagert sind. Die Transportschnecken 19 haben gegensinnig ansteigende Schnekkengänge, die zwischen den Transportschnecken Aufnahmeräume für die Behälter 1 bilden. Eine nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung treibt die Transportschnecken 19 mit gleicher Drehzahl, jedoch gegensinnig an, so daß die Behälter 1 unter den Füllnadeln 5 vom Förderband 17 zum Förderband 18 transportiert werden. Die Schnecken 19 können in dem in Fig. 2 durch Pfeile gekennzeichneten Drehsinn rotieren, bei dem sie durch den Schneckenkontakt gegen ihre Bodenauflage gedrückt werden; die entgegengesetzte Drehrichtung verbessert jedoch die Standsicherheit, insbesondere hoher schmaler Behälter. Längs der Transportschnekken verläuft eine Stützschiene 20, die die Behälter 1 während des Transportbetriebs von den Wiegeeinheiten abhebt, um diese zu schonen.
  • Während des Füllvorgangs müssen die Behälter in Ruhe und frei von Berührungskontakt mit den Transportschnecken 19 auf den Gewichtsaufnehmern 13 stehen, um Meßfehler auszuschließen. Die Tragarme 21 der Transportschnecken 19 sind, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, bei 23 an einem Maschinenrahmen 25 der Füllstation um eine zur Schneckenachse parallele Achse schwenkbar gelagert. Ein über Langlochschubhebel 27 in Richtung eines Doppelpfeils 29 auf die Tragarme 21 wirkender Antrieb bewegt die Transportschnecken 19 während der Wiege- und Füllphase in Richtung eines Doppelpfeils 31 quer zur Schneckenachse. Die Transportschnecken 19 werden vor Beginn der Tara-Gewichtsermittlung von den Behältern 1 abgehoben und nach Beendigung der Flüssigkeitsbeschickung wieder in Eingriff mit den Behältern gebracht.
  • Die Synchronisierung der Transportschneckendrehung, der Bewegung der Tragarme 21 und der Bewegung des Trägers 9 kann einesteils über herkömmliche Nockenscheibengetriebe erfolgen, anderenteils über elektrische Kontaktgeber, welche elektrisch steuerbare Antriebskupplungen steuern. Eine solche Kupplung ist bevorzugt für die Steuerung der Schneckendrehung vorgesehen, um die Schnecke in der Füllposition des Behälters anhalten zu können. Die Bewegung des Trägers 9 und der Tragarme 21 kann gemeinsam über eine weitere Kupplung gesteuert werden. Das Anhalten der Transportschnecke 19 wird durch einen Positionsgeber gesteuert, der eine vorbestimmte, die Auskuppelzeit der zugehörigen Kupplung berücksichtigende Schneckenposition erfaßt. Dieser Positionsgeber, ggf. ein weiterer Positionsgeber, steuert zugleich den Antrieb bzw. die Kupplung für das Abheben der Tragarme 21 und löst die Nadeleinführbewegung des Trägers 9 aus. Das Öffnen der Schlauchquetschventile 15 wird von der Wiegeeinrichtung ausgelöst, sobald das Taragewicht der zu füllenden Behälter ermittelt ist. Die gegenläufigen An- / triebsbewegungen der Tragarme 21 und des Trägers 9 werden ebenfalls von der zugleich das Schlauchquetschventil 15 sperrenden Wiegeeinrichtung ausgelöst. Die Wiegeeinrichtung schaltet darüber hinaus den Transportschneckenantrieb, ggf. über dessen steuerbare Antriebskupplung wieder ein. Der Antriebsablauf der Füllstation ist damit unabhängig von der Füllzeit. Um bei voneinander weg bewegten Transportschnecken 19 das Nachschieben weiterer Behälter 1 über das Förderband 17 zu verhindern, wird das Förderband 17 entweder abgeschaltet, oder aber es wird ein nicht näher dargestellter, zusätzlicher Riegelfinger in den Transportweg der Behälter 1 geschoben.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Transportschnecken 19. Die Transportschnecken haben der Behälterform angepaßte, konkav, vorzugsweise kreisförmig gebogene Schneckengänge 33, die sich in der Achsenverbindungsebene unter Bildung von Behälteraufnahmeräumen 35 gegenüberliegen. Die Steigung oder Ganghöhe der Transportschnecken 19 nimmt von dem an das Förderband 17 anschließenden Behälteraufnahmeende zum Bereich der Gewichtsaufnehmer 13 hin zu und, was nicht dargestellt ist, von diesem Bereich zu dem Behälterabgabeende am Förderband 18 hin wieder ab. Die vom Förderband 17 in Anlagekontakt miteinander geförderten Behälter 1 werden auf diese Weise in Transportrichtung voneinander entfernt, so daß sie auf den Gewichtsaufnehmern 13 keinen Berührungskontakt miteinander mehr haben.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Transportschnecken 19 in Richtung der Achsverbindungsebene. Im Bereich der Gewichtsaufnehmer 13 verlaufen die Schneckengänge über einen Teil des Schneckenumfangs, beispielsweise von 60° achsnormal und bilden Ruhegänge 37, die trotz der Schneckendrehung die Behälter 1 nicht transportieren. Die Transportschnecken 19 können deshalb in einem relativ weiten Drehwinkelbereich angehalten werden, ohne Positionierfehler der Behälter 1 relativ zu den Füllnadeln 5 bzw. den Gewichtsaufnehmern 13 befürchten zu müsen. Darüber hinaus werden die Behälter 1 trotz noch rotierender Transportschnecken 19 bereits abgebremst, so daß auch die Synchronisierung mit der Antriebsbewegung der Tragarme 21 unkritisch ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit ein- und derselben Transportschnecke Behälter unterschiedlicher Querschnittsabmessungen transportiert werden sollen. Die Transportschnecken 19 können jedoch auch betriebsmäßig auswechselbar, beispielsweise mit Hilfe von Schnellkupplungen an den Tragarmen 21 angebracht sein, um sie an unterschiedlich große Behälter anpassen zu können.
  • Die Gewichtsaufnehmer 13 der Wiegeeinrichtung müssen möglichst erschütterungsfrei angebracht sein, um Fehldosierungen zu vermeiden. Die Gewichtsaufnehmer 13 sind, wie Fig. 2 zeigt, sämtlich an einen vom Maschinenrahmen 25 gesonderten Gestell 39, welches auf eigenen Auflagern 41 oder Füßen ohne Berührungskontakt mit dem Maschinenrahmen 25 in einem Schacht 43 des Maschinenrahmens steht. Auf diese Weise werden Schwingungen des Maschinenrahmens nicht auf das Gestell 39 und die Gewichtsaufnehmer 13 übertragen.
  • Die Füllstation eignet sich insbesondere zum Abfüllen steriler Flüssigkeiten. Da keine abriebgefährdeten Ventile oder Dosierpumpen benutzt werden, kann ein hoher Reinheitsgrad eingehalten werden. Soweit in den Strömungsweg der Schläuche 7 Sterilfilter 45 geschaltet sind, die die Flüssigkeit steril filtern, sind diese Sterilfilter den Schlauchquetschventilen 15 vorgeschaltet. Auf diese Weise kann das Nachtropfen der Füllnadeln 5 aufgrund der durch elastische Schlauchwände hervorgerufenen Pumpwirkung der filtereingangsseitigen Schläuche verhindert werden.
  • Die Füllstation der Fig. 1 und 2 zeigt zusätzlich ein Reinluftfilter 47, welches ggf. entfallen kann. Das Reinluftfilter 47 ist auf der der Bedienungsseite der Füllstation abgewandeten Seite, d. h. auf der dem Füllnadelträger 9 gegenüberliegenden Seite der Behälter 1 angeordnet und erzeugt einen im wesentlichen horizontalen, laminaren, gefilterten Reinluftstrom zu der nicht durch Träger 9 und dergi. verstellten Bedienungsseite hin, auf der z.B. Schlauchquetschventile 15 und die Sterilfilter 45 angeordnet sein können. Aufgrund dieser Anordnungsweise des Reinluftgebläses 47 kann die Partikelzahl im Bereich der Füllstation optimal gemindert werden. Die Querschnittsfläche des Reinluftstroms ist hierbei relativ gering, da die Bauhöhe relativ gering ist, nachdem keine Dosierpumpen oder dergl. vorhanden sind.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform von Transportschnecken 51, wie sie bei einer Füllstation der Fig. 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die Transportschnecke 51 unterscheidet sich von den Transportschnecken 19 dadurch, daß sie in ihren den Ruhegängen 37 entsprechenden Ruhegängen 53 axial über die ganze axiale Abwicklungslänge ihrer Schneckengänge Abflachungen oder Aussparungen 57 aufweist, die den Radius der Transportschnecke 51 mindern. Die Aussparungen 57 vergrößern im Bereich der Gewichtsaufnehmer die Aufnahmeräume für die Behälter. Die Behälter werden in den Schneckengängen 55 kraftschlüssig in die Füllposition geschoben. In der Füllposition, in der die Behälter aufgrund der Ruhegänge 53 nicht transportiert werden, verhindern die Aussparungen 57 jeden Berührungskontakt der Transportschnecken 51 mit den Behältern. Transportschnecken 51 gemäß Fig. 5 müssen während der Wiege- und Füllphase nicht radial bewegt werden. Es genügt, wenn während des Wiege- und Füllvorgangs die Drehbewegung der Schnecken gestoppt wird. Bei verglichen mit der Behälterfolgedauer kurzer Füllzeit ist auch ein kontinuierlicher Betrieb mit kontinuierlich rotierenden Transportschnecken 51 möglich.
  • Fig: 6 zeigt ein weitere Ausgestaltung einer in der Füllstation der Fig: 1 und 2 verwendbaren Transporteinrichtung. Die Transporteinrichtung transportiert Behälter 61 in einer linearen Reihe durch die Füllstation. Sie umfaßt lediglich eine Transportschnecke 63, in deren Schneckengang die Behälter 61 eingreifen. Eine zur Drehachse der Transportschnecke 63 parallele Führungsschiene 65 hält die Behälter 61 in Eingriff mit dem Schneckengang der Transportschnecke 63. Die Transportschnecke 63 und die Führungsschiene 65 sind an Tragarmen 67 gehalten, wobei die Transportschnecke 63 rotierend angetrieben wird. Die Tragarme 67 entsprechen den Tragarmen 21 der Fig. 1 und 2 und erlauben während der Wiege- und Füllphase das Abheben der Transportschnecke 63 bzw. der Führungsschiene 65 von den Behältern 61. Die Transportschnecke 63 entspricht der Transportschnecke 19. Es wird insoweit auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Transporteinrichtung, mit welcher Behälter 71 durch eine gewichtsabhängig dosierende Füllstation in einer linearen Reihe bewegt werden. Die Transportbewegung der Behälter 71 wird von einer ortsfest angeordneten Transportschnecke 73 bewirkt. Eine zur Drehachse der Transportschnecke 73 parallel angeordnete Führungsschiene 75 hält die Behälter 71 während der Transportbewegung in Eingriff mit den Schneckengängen 77 der Transportschnecke 73 (Fig. 8). Im Bereich der nicht näher dargestellten Gewichtsaufnehmer der Wiegeeinrichtung sind in achsnormalen Umfangsnuten 79 der Transportschnecke 73 Ausstoßer 81 verschiebbar angeordnet, mit deren Hilfe die Behälter 71 aus den Schneckengängen 77 der radial festen Transportschnecke 73 ausgestoßen werden können. Die Führungsschiene 75 ist in Richtung der Ausstoßer 81 ebenfalls verschiebbar geführt. Die Ausstoßer 81 schieben vor Beginn des Wiege- und Füllvorgangs die Behälter 71 aus deren Anlagekontakt mit den Schneckengängen der Transportschnecke 73. Zugleich wird die Führungsschiene 75 abgehoben. Die Ausstoßer 81 werden zurückgezogen, so daß die Behälter 71 frei auf den Gewichtsaufnehmern der Wiegeeinrichtung stehen. Nach dem Füllen der Behälter schiebt die Führungsschiene 75 die Behälter 71 wieder in die Schnekkengänge 77 ein. Die Transportschnecke 73 kann entsprechend der Transportschnecke 19 der Fig. 3 und 4 ausgebildet sein. Soweit eine Transportschnecke ähnlich der Transportschnecke 51 der Fig. 5 benutzt wird, können die Ausstoßer 81 entfallen.
  • Fig. 9 zeigt einen Abschnitt einer endlosen Transportkette, mit deren Hilfe Behälter 91 in einer linearen Reihe durch eine gewichtsmäßig dosierende Füllstation für Schüttgüter, insbesondere Flüssigkeiten, transportiert werden können.
  • Die Transportkette weist paarweise miteinander über ein Gelenk 93 verbundene Kettenglieder 95, 97 auf, die über Zwischenglieder 99 ihrerseits gelenkig mit dem in Kettenlängsrichtung vorangehenden bzw. nachfolgenden Kettengliedpaaren verbunden sind. Die dem gemeinsamen Gelenk 93 abgewandten Enden der Kettenglieder 95, 97 tragen quer zur Kettenlängsrichtung abstehende Arme 101, 103, die die Behälter 91 zwischen sich einschließen. Die Kettenglieder 95, 97 sind quer zur Kettenlängsrichtung verschiebbar geführt. Im Bereich der nicht näher dargestellten Gewichtsaufnehmer sind die Führungen 105 so ausgebildet, daß sie eine Schwenkbewegung der Kettenglieder 95, 97 um ihre die benachbarten Zwischenglieder 99 haltenden Anschlußgelenke 106, 107 geschwenkt werden können. In Fig. 9 sind die Führungen 105 auf der den Behältern 91 zugewandten Seite mit einer Unterbrechung versehen, in die das gemeinsame Gelenk 93 einschwenken kann. Die Schwenkbewegung wird durch ein synchron zum Betrieb der Füllstation angetriebenes Stoßglied 109 ausgeführt und öffnet die Arme 101, 103. Der Behälter 91 steht somit während des Wiege- und Füllvorgangs frei auf dem Gewichtsaufnehmer der Wiegeeinrichtung.
  • Fig. 10 zeigt eine Transporteinrichtung für gewichtsdosierende Füllstationen, insbesondere für Flüssigkeiten, bei der zwei endlose Transportketten 111, 113 so angeordnet sind, daß sie im Bereich ihrer Transportstrecke 115 zueinander parallel verlaufen. Beide Transportketten 111, 113 tragen in gleichem Abstand Arme 117 bzw. 119, die innerhalb der Transportstrecke 115 zur jeweils anderen Transportkette abstehen, wobei die Arme 117 der Transportkette 111 jeweils zwischen die Arme 119 der Transportkette 113 greifen und umgekehrt. Die zu transportierenden Behälter 121 werden jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Armen der mit gegensinnigem Umlaufsinn angetriebenen Endlosketten 111, 113 gehalten. Für die Wiege- und Füllphase werden die Behälter 121 dadurch berührungsfrei angehalten, daß die in Transportrichtung vorlaufenden Arme 119 der Endloskette 113 in Transportrichtung weiterbewegt werden, während die in Transportrichtung nachfolgenden Arme 117 über eine vorgegebene Strecke in Gegenrichtung bewegt werden. Der Umlaufsinn der Antriebskette 111 wird hierzu kurzzeitig umgekehrt.
  • Fig. 11 zeigt eine Transporteinrichtung für gewichtsdosierende Füllstationen, insbesondere für Flüssigkeiten, bei welchen die zu füllenden Behälter zwischen zwei Rechen 131, 133 angeordnet sind. Die Rechen 131, 133 sind mit in Transportrichtung gleichabständigen Aufnahmen 135,bzw. 137 versehen, die in Transportrichtung jeweils mit gleichem Abstand aufeinanderfolgen und die zu füllenden Behälter 139 zwischen sich einschließen. Die Rechen 131, 133 werden auf gegensinnig durchlaufenden, geschlossenen Bewegungsbahnen bewegt, wobei die Länge des Hubs in Transportrichtung und die Rückhublänge gleich dem Abstand der Aufnahmen 135, 137 in Transportrichtung ist. Die Querhublängen sind so bemessen, daß die Rechen 131, 133 über die Behälter 139 hinweggeführt werden können. Der Wiege- und Füllvorgang erfolgt während des Rückhubs, bei welchem die Rechen 131, 133 sich außer Eingriff mit den Behältern 139 befinden. Ggf. können die Rechen 131, 133 während des Rückhubs angehalten werden.
  • Die Transporteinrichtung der Fig. 12 umfaßt einen Rechen 141 mit in Transportrichtung gleichabständig angeordneten Aufnahmen 143 für die zu füllenden Behälter 145. Auf der dem Rechen 141 abgewandten Seite der Behälter 145 ist im Gegensatz zur Transporteinrichtung der Fig. 11 eine Führungsschiene 147 angeordnet, die die Behälter 145 in Eingriff mit den Aufnahmen 143 hält. Der Rechen 141 wird wiederum längs einer geschlossenen Bewegungsbahn bewegt, bei welcher der Hub in Transportrichtung und der Rückhub gleich dem Abstand der Aufnahmen 143 ist. Der Querhub ist wiederum so bemessen, daß die Behälter 145 während des Rückhubs aus den Aufnahmen 143 austreten können. Die Führungsschiene 147 ist quer zur Transportrichtung beweglich und wird während der Wiege- und Füllphase von den Behältern 145 abgehoben. Die Wiege- und Füllphase wird während des Rückhubs des Rechens 141 ausgeführt.
  • Fig. 13 zeigt ein Schlauchquetschventil, wie es bei einer der vorstehenden Füllstationen zum Sperren des zu den Füllnadeln führenden Schlauchs verwendet werden kann. Der mit 151 bezeichnete Schlauch ist in einer Führung 153 zwischen zwei Zangenbacken 155, 157 einer Quetschzange geführt. Der Backen 155 ist fest an einem Antriebsgehäuse 159 angebracht. Der Backen 157 trägt. eine quer zur Schlauchlängsrichtung verlaufende Schneide 161 und steht von einer Platte 163 ab, die um eine etwa in Schlauchlängsrichtung verlaufende Achse 165 an dem Antriebsgehäuse 159 schwenkbar gelagert ist. Zwischen der Platte 163 und dem Antriebsgehäuse 159 ist eine Zugfeder 167 eingespannt, deren Federkraft so groß bemessen ist, daß sie den Schlauch 151 in jeder Betriebssituation dicht abquetschen kann. Das gehäuseseitige Ende der Zugfeder 167 greift an einer Einstellschraube 169 an, mit deren Hilfe die Länge der Zugfeder 167 zur Justierung der Zugkraft variiert werden kann. Das plattenseitige Ende der Zugfeder 167 ist in einem Drehlager 171 an der Platte 163 gelagert. Das Antriebsgehäuse 159 enthält mehrere, in Richtung der Achse 165 nebeneinander angeordnete Elektromagnete 173 mit voneinander unabhängigen Erregerwicklungen 175.und voneinander unabhängig etwa quer zur Platte 163 verschiebbaren ferromagnetischen Ankerstücken 177. Die Ankerstücke 177 werden bei Erregung der Erregerwicklungen 175 zur Platte 163 hin bewegt und drücken über gleichfalls bewegliche Distanzstücke 179 jeweils die Platte 163 und damit den Backen 157 in Öffnungsrichtung vom Backen 155 weg. Die Distanzstücke 179 schlagen an Einstellschrauben 181 an, die in der Platte 163 gelagert sind. Auf der den Einstellschrauben 181 abgewandten Seite tragen die Anker 177 Köpfe 183, die den Ankerhub auf einen vorgegebenen Wert begrenzen. Mittels der Einstellschrauben 181 kann für jeden Elektromagnet 173 gesondert der bei dem vorgegebenen Hub des Ankers auszuführende Zangenhub eingestellt werden.
  • Mit Hilfe des vorstehend erläuterten Schlauchquetschventils kann der Strömungsdurchsatz durch den Schlauch 151 in Stufen durch Erregung der einzelnen Elektromagnete 173 gesteuert werden. Bei Beginn des Füllvorgangs wird ein den Schlauch 151 weit öffnender Elektromagnet erregt. Nähert sich das Behältergewicht dem Sollwert, wird dieser Elektromagnet abgeschaltet und ein auf einen kleineren Hub eingestellter Elektromagnet erregt. Die Elektromagnete sind vorzugsweise so ausgebildet, daß der Ankerhub abhängig vom Erregerstrom gesteuert werden kann, so daß durch stetige oder stufenweise Steigerung des Erregerstroms, der Hub stetig oder stufenweise eingestellt werden kann.
  • Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild der Wiegeeinrichtung eines einzelnen Füllplatzes der Füllstatian.Ein mit dem Gewicht des Behälters belastbarer Gewichtsaufnehmer 201 ist über ein vorzugsweise aktives Tiefpaßfilter 203 an eine Signalabtast- und Haltestufe 205 angeschlossen. Der Gewichtsaufnehmer 201 gibt ein dem Behältergewicht proportionales Signal ab. Das Filter 203 filtert Störungen aufgrund von Erschütterungen und dergl. aus. Die Signalabtast- und Haltestufe wird durch Steuerkontakte der Transporteinrichtung vor Beginn des Füllvorgangs ausgelöst,wenn die Transportorgane, beispielsweise die Transportschnecken, von dem auf dem Gewichtaufnehmer 201 stehenden Behälter abgehoben haben. Die Signalabtast- und Haltestufe 205 speichert damit ein dem Leergewicht bzw. Taragewicht des zu füllenden Behälters entsprechendes Signal bis sie über ihren Auslöseeingang 207 den nächsten Abtastbefehl für einen nachfolgenden Behälter erhält. Eine Additionsstufe 209 addiert zum Taragewicht proportionalen Signal der Signalabtast- und Haltestufe 205 ein dem Nettogewicht der abzufüllenden Schüttgutmenge proportionales Signal eines einstellbaren Signalgebers 211. Das Ausgangssignal der Additionsstufe 209 entspricht damit dem gewünschten Bruttogewicht des gefüllten Behälters. Ein Komparator 213 vergleicht die aus der Additionsstufe 209 und über das Tiefpaßfilter 203 aus dem Gewichtsaufnehmer 201 zugeführten Signale und gibt an seinem Ausgang 215 ein Sperrsignal ab, welches die Beschickung . des Behälters mit Schuttgut beendet, im Fall der Füllstation der Fig. 1 also das Schlauchquetschventil 15 schließt.
  • Der Schüttgut- bzw. Flüssigkeitsdurchsatz ist in Stufen änderbar. Der Komparator 213 steuert die kleinste Durchsatzstufe. In Fig. 14 ist lediglich eine weitere Stufe für einen höheren Durchsatz vorgesehen, die durch einen Komparator 217 über dessen Ausgang 219 gesperrt wird, wenn das tatsächliche Behältergewicht über einem vorgegebenen Wert liegt. Der Komparator 217 vergleicht das über das Tiefpaßfilter 203 zugeführte Gewicht proportionale Signal des Gewichtsaufnehmers 201 mit dem Ausgangssignal einer Subtraktionsstufe 221, die vom Bruttogewichtssignal der Additionsstufe 209 ein Sollwertsignal eines einstellbaren Sollwertgebers 223 subtrahiert. Der Sollwertgeber 223 gibt die Gewichtsdifferenz vor, die nach Abschalten der "Grob"-Stufe noch von der "Fein"-Stufe auszugleichen ist. Vorzugsweise wird der Sollwert der Sollwertgeber 211 und 213 abhängig von einem Mittelwert mehrerer tatsächlicher Behältergewichte justiert bzw. selbsttätig,beispielsweise mittels eines Mikroprozessors,nachgeführt und zwar sowohl für das Brutto- als auch das Taragewicht.
  • Die Wiegeeinrichtung der Fig. 14 umfaßt lediglich zwei Durchsatzstufen. Es können weitere Durchsatzstufen vorhanden sein, wobei dann zusätzlich weitere den Elementen 217 bis 223 entsprechende Komponenten vorzusehen sind. Anstelle der Subtraktionsstufe 221 können auch Additionsstufen vorgesehen sein, die unmittelbar an den Ausgang der Signalabtast- und Haltestufe 205 anzuschließen sind. An dem Sollwertgeber 223 wird dann das von der "Grob"-Stufe zu füllende Nettogewicht eingestellt.
  • An den Ausgang der Signalabtast- und Haltestufe 205 ist ferner eine Überwachungsschaltung 225 angeschlossen, die das Taragewicht des Behälters darauf hin überwacht, ob es innerhalb vorgegebener Gewichtsgrenzen liegt. Der Füllvorgang wird gesperrt, wenn das Taragewicht außerhalb der vorgegebenen Gewichtsgrenzen liegt. Beispielsweise kann das Taragewicht zu klein sein, wenn der Behälter teilweise zerbrochen ist. Andererseits kann von vorangegangenen Waschvorgängen der Behälter noch teilweise gefüllt sein, was sich in einem zu hohen Taragewicht äußert.
  • An den Ausgang der den "Grob"-Durchsatz steuernden Komparatorstufe 217 ist ein Zeitglied 227 angegeschlossen, welches ausgelöst wird, wenn der "Grob"-Füllvorgang beendet ist. Das Zeitglied 227 sperrt über eine Leitung 229 zunächst den Komparator 213 der "Fein"-Füllstufe, um sicherzustellen, daß Schwingungen des Behälters und seines Inhalts abgeklungen sind, bevor der "Fein"-Füllvorgang begonnen wird. An das Zeitglied 227 und den Ausgang des Komparators 213 ist ferner eine Überwachungsschaltung 231 angeschlossen, die bei Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne des Zeitglieds 227 das Sperrsignal des Komparators 213 überwacht. Tritt bereits nach Ablauf der Zeitkonstanten ein Sperrsignal auf, so zeigt die überwachungsschaltung an, daß der Behälter bereits während der vorangegangenen Füllstufen überfüllt worden ist, so daß der Sollwert des Sollwertgebers 223 verändert werden muß.
  • Fig. 15 zeigt das Schaltbild einer Kompensationsschaltung, mit deren Hilfe die Auswirkungen unerwünschter Schwingungen bzw. Erschütterungen im Ausgangssignal des Gewichtsaufnehmers kompensiert werden können. In Fig. 15 ist der das Behältergewicht während des Füllvorgangs erfassende Meß-Gewichtsaufnehmer mit 241 bezeichnet. 243 bezeichnet einen Kompensations-Gewichtsaufnehmer, der mit dem Meß-Gewichtsaufnehmer 241 mechanisch verbunden ist und damit denselben Erschütterungen ausgesetzt ist. Das von dem Kompensations-Gewichtsaufnehmer 243 abgegebene gewichtsproportionale Signal wird einem Mittelwertspeicher 245 zugeführt, welcher ein der Grundbelastung des Kompensations-Gewichtsaufnehmer 243 proportionales Signal speichert. Das in dem Mittelwertspeicher 245 gespeicherte Signal ist im wesentlichen frei von den durch Schwingungen oder Erschütterungen hervorgerufenen Signaländerungen. Eine Differenzstufe 247, beispielsweise ein Differenzverstärker, subtrahiert das Ausgangssignal des Rompensations-Gewichtsaufnehmers 243 vom Ausgangssignal des Mittelwertspeichers 245. Das Ausgangssignal der Differenzstufe 247 stellt damit in invertierter Form ein Fehlersignal dar, welches den durch Erschütterungen oder Schwingungen hervorgerufenen Gewichtsfehler proportional ist. Eine.Additionsstufe 249 addiert das invertierte Fehlersignal der Differenzstufe 247 zum Ausgangssignal des Meß-Gewichtsaufnehmers 241 und kompensiert dadurch den durch Schwingen oder Erschütterungen hervorgerufenen Fehler.

Claims (36)

1. Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten in Behältern, mit einer eine Dosiereinrichtung für das Schüttgut umfassenden Füllstation, einer die Behälter durch die Füllstation bewegenden Transporteinrichtung und einer die Dosiereinrichtung steuernden Schüttgut-Wiegeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung (13; Fig. 14) während der Schüttgutbeschickung jedes Behälters (1) in der Füllstation das Gewicht dieses Behälters (1) überwacht und den Schüttgutstrom der Dosiereinrichtung (5, 15) sperrt, wenn das Gewicht dieses Behälters (1) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung mehrere voneinander unabhängige Wiegeeinheiten (13) und die Dosiereinrichtung mehrere den Wiegeeinheiten (13) jeweils zugeordnete und von diesen gesondert sperrbare Dosiereinheiten (5, 15) aufweist und daß die Transporteinrichtung (3; Fig. 5 bis 12) die Behälter (1) zum gleichzeitigen Beschicken mehrerer Behälter (1) mit Schüttgut gruppenweise den Wiegeeinheiten (13) zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinheiten in Transportrichtung der Behälter hintereinander angeordnete Gewichtsaufnehmer (13) aufweisen und daß die Transporteinrichtung (3; Fig. 5 bis 12) - gesehen in Transportrichtung - zumindest auf einer Seite der Gewichtsaufnehmer (13) ein in Transportrichtung langgestrecktes Transportorgan (19; 51; 63; 73; 95, 97, 99; 111, 113; 131, 133; 141) mit mehreren im Abstand der Gewichtsaufnehmer (13) aufeinanderfolgenden, die Behälter hintergreifenden Schubflächen aufweist, daß die Transporteinrichtung das Transportorgan intermittierend in einer ersten Richtung bewegt, in der die Schubflächen die Behälter in Transportrichtung bewegen und daß die Transporteinrichtung das Transportorgan in den Transportpausen vor der Freigabe der Schüttgutströme durch die Dosiereinheiten in einer zweiten Richtung bewegt, in der die Schubflächen von den über den Gewichtsaufnehmern sich befindenden Behältern abheben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan der Transporteinrichtung als rotierend angetriebene Transportschnecke (19; 51; 63; 73) ausgebildet ist, in deren Schneckengang die Behälter eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen beiderseits der Bewegungsbahn zueinander parallele, gegensinnig rotierend angetriebene Transportschnecken (19) mit gegensinniger Schneckengangsteigung angeordnet sind, deren einander gegenüberliegende Schneckengänge (33) Aufnahmeräume (35) für die Behälter (1) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (3) beide Transportschnecken (19) in den Transportpausen in entgegengesetzten Richtungen radial von den auf den Gewichtsaufnehmern (13) stehenden Behältern (1) wegbewegt und nach Beschickung mit Schüttgut wieder in Transporteingriff mit den Behältern (1) bringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zur Transportschnecke (63; 73) eine zur Transportschnecke (63; 73) parallele Führungsschiene (65; 75) vorgesehen ist, die die Behälter (61; 71) in Eingriff mit dem Schneckengang hält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung die Transportschnecke (63) und die Führungsschiene (65) in den Transportpausen in entgegengesetzten Richtungen von den auf den Gewichtsaufnehmern stehenden Behältern (61) wegbewegt und nach Beschickung mit Schüttgut wieder in Transporteingriff mit den Behältern bringt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gewichtsaufnehmer einer zur Transportschnecke (73) verschiebbaren Ausstoßer (81) angeordnet sind und daß die Transporteinrichtung in den Transportpausen die Ausstoßer (81) und die Führungsschiene (75) in gleicher Richtung, die Führungsschiene hierbei jedoch über eine größere Distanz von der Transportschnecke radial weg bewegt und dann die Ausstoßer zurückbewegt und daß die Transporteinrichtung nach Beschicken der Behälter (71) mit Schüttgut die Führungsschiene zurückbewegt und die Behälter wieder in Transporteingriff mit der Transportschnecke bringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit Spiel in Transportrichtung in dem Schneckengang der Transportschnecke (19; 51; 63) geführt sind und daß die Transporteinrichtung die Transportschnecke in den Transportpausen um einen das Spiel teilweise ausgleichenden, die Schubflächen des Schneckengangs von den Behältern abhebenden Winkel in entgegengesetzter Drehrichtung zurückdreht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschnecke (19; 51) in Transportrichtung seitlich der Gewichtsaufnehmer (13) mit Schneckengängen (37; 53) versehen ist, welche über einen Teil des Schneckenumfangs achsnormal verlaufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung die Transportschnecke (19; 51) in der Transportpause mit zum Behälter weisenden achsnormalem Schneckengangbereich (37; 53) anhält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschnecke (51) in Transportrichtung seitlich der Gewichtsaufnehmer mit Abflachungen (57) oder Aussparungen versehen ist, die den Schneckengangradius über einen Teil des Schneckenumfangs mindern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Schneckengangs der Transportschnecke (19) vom Behälteraufnehmerende der Transportschnecke zum Bereich der Gewichtsaufnehmer (13) hin zunimmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan der Transporteinrichtung als Endloskette ausgebildet ist, deren Kettenglieder (95, 97, 99) um vertikale Achsen (93, 106, 107) schwenkbar miteinander verbunden sind, daß zumindest ein Teil der Kettenglieder (95, 97) quer zur Kettenlängsrichtung starr abstehende Arme (101, 103) trägt, die paarweise die Behälter (91) zwischen sich einschliessen, daß Kettengliedführungen (105) vorgesehen sind, die die Kettenglieder quer zur Kettenlängsrichtung führen, daß die Kettengliedführungen im Bereich der Gewichtsaufnehmer eine Schwenkbewegung der mit Armen (101, 103) versehenen Paare von Kettengliedern (95, 97) relativ zu den dem Paar in Kettenlängsrichtung jeweils vorangehenden bzw. nachfolgenden Kettenglied (99) zulassen und daß die Transporteinrichtung Betätigungsorgane (109) aufweist, die die mit Armen (101, 103) versehenen Kettenglieder (95, 97) in den Transportpausen gegensinnig schwenken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (101, 103) an benachbarten Kettengliedern (95, 97) im Bereich der dem gemeinsamen Gelenk (93) abgekehrten Gelenke (106, 107) vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zwei Endlosketten (111, 113) aufweist, die im Bereich der Transportstrecke (115) zueinander parallel verlaufen, daß die Endlosketten (111, 113) mit im Bereich der Transportstrecke (115) zur jeweils anderen Kette hin abstehenden, gleichabständigen Armen (117, 119) versehen sind, die die Behälter (121) jeweils zwischen sich und einen Arm der anderen Kette einschließen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung bei Beginn der Transportpause diejenige Endloskette (111) deren Arme (117) den Behälter (121) in Transportrichtung nachfolgen, um eine vorgegebene Strecke in zur Transportrichtung entgegengesetzter Richtung bewegt und die andere Endloskette (113) um eine vorgegebene Strecke in Transportrichtung weiterbewegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan.der Transporteinrichtung als Rechen (131, 133; 141) mit mehreren in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Behälteraufnahmen (135, 137; 143) ausgebildet ist, daß die Transporteinrichtung den Rechen (131, 133; 141) längs einer geschlossenen Bahn in Transportrichtung um den Abstand der Behälteraufnahmen (135, 137; 143) bewegt, dann quer dazu außer Eingriff mit den Behältern (139; 145) bewegt, und dann um den Abstand der Behälteraufnahmen (135,137; 143) gegen die Transportrichtung und wieder in Eingriff mit den Behältern (139; 145) bewegt und daß die Transporteinrichtung den Rechen (131, 133; 141) während der Füll- und Wiegepause außer Eingriff hält.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zwei Rechen (131, 133) mit zueinander weisenden Behälteraufnahmen (135, 137) aufweist und auf gegensinnig durchlaufenden geschlossenen Bahnen bewegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine parallel zur Transportrichtung des Rechens (141) den Behälteraufnahmen (143) gegenüberliegend angeordnete Führungsschiene (147) umfaßt und während der Füll- und Wiegepause die Führungsschiene (147) quer zur Transportrichtung von den Behältern (145) abhebt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung wenigstens ein Schlauchquetschventil, dessen Schlauchquetschzange (155, 157) von einer Schließfeder (167) in Sperrichtung vorgespannt und mittels einer von der Wiegeeinrichtung steuerbaren Antriebs (173) gegen die Kraft der Schließfeder (167) zu öffnen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gemeinsam auf die Schlauchquetschzange (155, 157) wirkende Antriebe (173) mit voneinander verschiedenen, vorzugsweise justierbaren Antriebshüben vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb als Elektromagnet (173) ausgebildet ist, dessen beweglicher Anker (177) die Schlauchquetschzange (155, 157) öffnet und daß der Hub des Ankers (177) oder ein Leerweg im Kraftübertragungsweg zwischen Anker (177) und Schlauchquetschzange (155, 157) justierbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung für das Abfüllen steriler Flüssigkeiten über ein Sterilfilter (45) mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit verbunden ist, wobei zumindest die Verbindungsleitung einem Dosiermundstück (5) oder eine Abfüllnadel der Dosiereinrichtung mit dem Sterilfilter (45) als Schlauchleitung (7) ausgebildet ist und daß das Schlauchquetschventil (15) die Schlauchleitung (7) an einer in Förderrichtung dem Sterilfilter (45) nachfolgenden Stelle quetscht. "
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation und die Transporteinrichtung an einem gemeinsamen Maschinenrahmen (25) gehalten sind und daß sämtliche Gewichtsaufnehmer (13) der Wiegeeinrichtung an einem vom Maschinenrahmen (25) der Füllstation bzw. der Transporteinrichtung gesonderten und unabhängig aufgestellten Gestell (39) gehalten sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abfüllung steriler Schüttgüter seitlich der Füllstation ein Reinluftgebläse (47) angeordnet ist, welches einen im wesentlichen horizontalen, laminaren und keimfrei gefilterten Luftstrom quer zur Transportrichtung der Transporteinrichtung (3) über die Füllstation hinweg bläst.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinluftgebläse (47) auf der der Bedienungsseite der Füllstation abgewandten Seite angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einen in der Füllstation mit dem Gewicht des Behälters beladbaren elektrischen Gewichtsaufnehmer (201; 241), welcher ein dem Gewicht entsprechendes Signal abgibt, eine mit dem Bewegungsablauf der Transporteinrichtung synchronisierte Signalabtast- und Haltestufe (205) angeschlossen ist, die vor der Freigabe des Schüttgutstroms einen dem Leergewicht des zu füllenden Behälters entsprechenden Tara-Signalwert speichert, daß eine Additionsstufe (209) den Tara-Signalwert und einen Nettogewichts-Signalwert eines einstellbaren Sollwertgebers (211) addiert und daß eine an den Gewichtsaufnehmer (201; 241) und die Additionsstufe (209) angeschlossene Komparatorstufe (213) ein den Schüttgutstrom der Dosiereinrichtung sperrendes Signal abgibt, wenn das Signal des Gewichtsaufnehmers " (201; 241) ein höheres Gewicht repräsentiert als das Signal der Additionsstufe (209).
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutdurchsatz der Dosiereinrichtung in Stufen änderbar ist, daß die an die Additionsstufe (209) und den Gewichtsaufnehmer (201; 241) angeschlossene Komparatorstufe (213) die kleinste Durchsatzstufe der Dosiereinrichtung steuert, daß für jede der übrigen Durchsatzstufen ein weiterer einstellbarer Sollwertgeber (223) vorgesehen ist und entweder eine Subtraktionsstufe (221) das Signal des weiteren Sollwertgebers (223) vom Signal der Additionsstufe (209) subtrahiert oder eine weitere Additionsstufe das Signal des weiteren Sollwertgebers zum Tara-Signalwert der Signalabtast- und Haltestufe (205) addiert, und daß zur Steuerung der übrigen Durchsatzstufen der Dosiereinrichtung jeweils eine an den Gewichtsaufnehmer (201; 241) und die Subtraktionsstufe (221) bzw. die weitere Additionsstufe angeschlossene weitere Komparatorstufe (217) vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß an die weitere Komparatorstufe (217) ein bei Sperren der zugeordneten Durchsatzstufe der Dosiereinrichtung auslösbares Zeitglied (227) angeschlossen ist und daß eine an das Zeitglied (227) und die der kleinsten Durchsatzstufe zugeordnete Komparatorstufe (213) eine überwachungsschaltung (231) angeschlossen ist, die nach Ablauf der vom Zeitglied (227) vorgegebenen Zeitspanne ein dem Zustand des Komparatorsignals entsprechendes Signal erzeugt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied für die Dauer seiner vorgegebenen Zeitspanne die kleinste Durchsatzstufe der Dosiereinrichtung sperrt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gewichtsaufnehmer (201) und die Signalabtast- und Haltestufe (205) bzw. die Komparatorstufe (213) ein Tiefpaßfilter (203) geschaltet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Füllstation ein mit einem konstanten Gewicht belasteter Kompensations-Gewichtsaufnehmer (243) angeordnet ist, an den ein den zeitlichen'Mittelwert der Signale des Kompensations-Gewichtsaufnehmers (243) bildender Mittelwertspeicher (245) angeschlossen ist und daß eine Subtraktionsstufe (247, 249) die Differenz der Signale des Kompensations-Gewichtsaufnehmers (243) und des Mittelwertspeichers (245)bildet und vom Signal des mit dem Behälter belasteten Meß-Gewichtsaufnehmers (241) subtrahiert.
35. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß an die Signalabtast- und Haltestufe (205) eine Überwachungsschaltung (225) angeschlossen ist, die ein die Dosiereinrichtung sperrendes Signal erzeugt, wenn der Tara-Signalwert außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung in Bereich der Wiegeein- heiten (13) Stützflächen (20) aufweist, auf welchen die Behälter (1) während des Transportbetriebs im Abstand von den Wiegeeinheiten (13) aufliegen und daß die Stützflächen (20) während des Wiegebetriebs absenkbar sind, so daß die Behälter (1) auf den Wiegeeinheiten (13) aufliegen.
EP83102597A 1982-03-17 1983-03-16 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten Expired EP0089613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209790 DE3209790A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
DE3209790 1982-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089613A1 true EP0089613A1 (de) 1983-09-28
EP0089613B1 EP0089613B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=6158543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102597A Expired EP0089613B1 (de) 1982-03-17 1983-03-16 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4605047A (de)
EP (1) EP0089613B1 (de)
JP (1) JPS59500170A (de)
DE (2) DE3209790A1 (de)
WO (1) WO1983003235A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260532A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
EP1834878A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Pietro Dovesi Verfahren zur Verpackung von Phiolen in einer sterilen Umgebung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1898189A3 (de) * 2006-09-11 2008-05-21 Suntory Limited Verfahren zum Füllen eines Fasses und Füllvorrichtung
DE102015109417A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 ROTA Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport pharmazeutischer Behältnisse
CN108317931A (zh) * 2018-02-22 2018-07-24 盐城哈力动力传动及智能装备产业研究院有限公司 一种蜗杆跨棒距自动化测量生产线

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673819A5 (de) * 1987-03-02 1990-04-12 Nestle Sa
DE3824727A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Henkel Kgaa Anlage zur dosierung und mischung unterschiedlicher stoffe, insbesondere zur erzeugung von parfuems
US4947979A (en) * 1988-09-14 1990-08-14 R & B Machine Tool Company Transfer apparatus
US4960156A (en) * 1989-01-13 1990-10-02 Howden Food Equipment, Inc. Method and apparatus for topping off containers with liquid to predetermined headspace level
CH679768A5 (de) * 1989-05-02 1992-04-15 Nestle Sa
US5092413A (en) * 1990-12-17 1992-03-03 Andrews James S Method and apparatus for high speed weigh fill
DE9306138U1 (de) * 1993-04-23 1994-05-26 Kronseder, Hermann, 93086 Wörth Gefäßbehandlungsmaschine
IT1263442B (it) * 1993-06-23 1996-08-05 Marchesini Group Spa Metodo per il controllo in continuo del peso di flaconi e apparecchiature per attuare tale metodo.
GB2307230A (en) * 1995-11-20 1997-05-21 Mfw Systems Ltd Filling a pressurised container
US5788050A (en) * 1996-01-17 1998-08-04 Fleetwood Systems, Inc. Adjustable can end counting apparatus
DE19920494A1 (de) * 1999-05-05 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Ampullen
US6523328B1 (en) * 1999-09-13 2003-02-25 Gilbert L. De Cardenas System and apparatus for an automated container filling production line
DE19951555A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bausch & Stroebel Maschf Einrichtung zum dosierten Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter
IT1320925B1 (it) 2000-03-17 2003-12-10 Ima Spa Unita' per l'alimentazione di contenitori lungo una linea di trasportoe per il trasferimento dei contenitori medesimi da e verso una
US6359240B1 (en) * 2000-05-01 2002-03-19 Vidrala, S.A. Container capacity control system
JP2005119825A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Asahi Breweries Ltd 容器制御装置及び製造関連設備
DE102005006733B4 (de) * 2005-02-02 2007-03-08 Optima Packaging Group Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE102011000430B4 (de) * 2011-02-01 2012-09-06 Sartorius Weighing Technology Gmbh Ventilvorrichtung und Abfüllverfahren
DE102011054038A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Krones Ag Befüllvorrichtung sowie Verfahren zum Befüllen von Behältern
JP2015523293A (ja) * 2012-03-29 2015-08-13 レッド・ブル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングRed Bull Gmbh 充填状態検出装置およびユーザ検出装置を含む貯蔵設備をモニタリングし、制御するためのコンピュータネットワーク
ES2447315B1 (es) * 2013-07-30 2014-09-10 Grifols Worldwide Operations Limited Máquina y procedimiento para el llenado de contenedores de productos farmacéuticos
DE102014114298A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
CA3085289A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Modular aseptic production system
IT201900006292A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Gd Spa Sistema per la pesatura di contenitori

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004620A (en) * 1974-10-04 1977-01-25 Sidney Rosen Fluid filling machine
US4084626A (en) * 1976-11-24 1978-04-18 King Alfred T Automatically operational net weight filling machine

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604133A (en) * 1923-12-10 1926-10-26 Rebechini Eugene Feeding mechanism
US1602669A (en) * 1924-03-07 1926-10-12 Hansen Canning Machinery Corp Transporting device
US1750329A (en) * 1926-06-16 1930-03-11 Western Electric Co Apparatus for arranging articles
DE540602C (de) * 1929-08-29 1931-12-29 Lauenstein & Co G M B H Maschi Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen
DE873969C (de) * 1950-10-22 1953-04-20 Fr Hesser Selbsttaetig arbeitende Abfuellanlage mit Kontrollvorrichtung fuer schuettbares Gut
US2730226A (en) * 1951-06-06 1956-01-10 Crown Cork & Seal Co Article feeding mechanism
US2842331A (en) * 1955-10-26 1958-07-08 Honeywell Regulator Co Pinch-off valve
US2890787A (en) * 1957-01-25 1959-06-16 Meyer Geo J Mfg Co Apparatus for arranging like articles in uniformly spaced relation
DE1748564U (de) * 1957-05-06 1957-07-11 Hesser Ag Maschf Maschinen zum herstellen, fuellen und schliessen von beuteln od. dgl.
US3004650A (en) * 1959-05-18 1961-10-17 Meyer Geo J Mfg Co Article orienting apparatus
US3168183A (en) * 1963-02-27 1965-02-02 United States Steel Corp Kickout device
US3544060A (en) * 1967-12-15 1970-12-01 Amp Inc Flow control valve
GB1187551A (en) * 1968-03-04 1970-04-08 Powers Manufacturing Gauging Device
SE345520B (de) * 1969-03-14 1972-05-29 Aga Ab
US3648741A (en) * 1970-04-23 1972-03-14 American Can Co Method and apparatus for accurately dispensing viscous products into successive containers
US3717184A (en) * 1970-09-18 1973-02-20 Midcal Aluminum Inc Sealing compound applying machine and method
FR2168696A5 (de) * 1972-01-20 1973-08-31 Graffin Andre
GB1459394A (en) * 1973-01-19 1976-12-22 Bdh Chemicals Ltd Apparatus for dispensing materials to containers
DE2342252C3 (de) * 1973-08-21 1982-03-04 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen
US4010595A (en) * 1975-05-27 1977-03-08 Stanley A. McClusky Apparatus for supplying boxes to a plurality of filling and weighing stations and removal of filled boxes thereof
US3990212A (en) * 1975-07-17 1976-11-09 Flodin, Inc. Carton filling and weighing device
US4133314A (en) * 1976-12-06 1979-01-09 American Hospital Supply Corporation Extension transfer set
FR2402580A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Serac Sa Dispositif de correction automatique d'un carrousel de remplissage a dosage ponderal
DE2815557A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Wolfgang Gloeyer Vorrichtung zum befuellen von behaeltern mit gleichen gewichtsmengen einer fluessigkeit
CH627985A5 (de) * 1978-05-12 1982-02-15 Sig Schweiz Industrieges Automatische nachdosierungsvorrichtung fuer schuettgueter, insbesondere kristallzucker.
US4266691A (en) * 1978-07-11 1981-05-12 Gero Industries, Inc. Continuous automatic feeding apparatus
DE2852694A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Buehler Optima Maschf Verfahren und vorrichtung zur tara- erfassung beim automatischen abfuellen von fuellgut
US4230151A (en) * 1979-01-24 1980-10-28 Jonsson Ulf R S Pinch valve
DE2919488C2 (de) * 1979-05-15 1984-12-06 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Vereinzeln von im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2951665A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum gewichtsmaessigen fuellen von verpackungsbehaeltern
SE446226B (sv) * 1980-02-26 1986-08-18 Teraoka Seikosho Kk Anordning for att meta vikt, berekna pris och utfora forpackning
US4495974A (en) * 1981-02-23 1985-01-29 James Dole Corporation Hot air aseptic packaging system and method
GB2097770B (en) * 1981-04-02 1985-02-13 Bowater Packaging Ltd Apparatus and method for aseptic filling of containers
WO1982003832A1 (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Scholle William R Apparatus and method for aseptically filling flexible containers
US4431037A (en) * 1981-12-28 1984-02-14 Allied Corporation Low particulate liquid filling machine and method
DE3202920A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Rhein-Nadel Maschinennadel GmbH, 5100 Aachen Vorrichtung zum transport stabfoermiger werkstuecke, insbesondere naehmaschinennadel-rohlinge
US4469146A (en) * 1982-02-10 1984-09-04 Spiral Systems, Inc. Apparatus and process for preparing quantitative chemical solutions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004620A (en) * 1974-10-04 1977-01-25 Sidney Rosen Fluid filling machine
US4084626A (en) * 1976-11-24 1978-04-18 King Alfred T Automatically operational net weight filling machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260532A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
EP1834878A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Pietro Dovesi Verfahren zur Verpackung von Phiolen in einer sterilen Umgebung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7523596B2 (en) 2006-03-15 2009-04-28 Pietro Dovesi Method for packaging of phials in a sterile environment, and apparatus for carrying out the aforesaid method
EP1898189A3 (de) * 2006-09-11 2008-05-21 Suntory Limited Verfahren zum Füllen eines Fasses und Füllvorrichtung
EP2050710A3 (de) * 2006-09-11 2010-10-06 Suntory Holdings Limited Verfahren zum Füllen eines Tubus und Füllvorrichtung
DE102015109417A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 ROTA Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport pharmazeutischer Behältnisse
CN108317931A (zh) * 2018-02-22 2018-07-24 盐城哈力动力传动及智能装备产业研究院有限公司 一种蜗杆跨棒距自动化测量生产线
CN108317931B (zh) * 2018-02-22 2024-01-26 盐城永安科技有限公司 一种蜗杆跨棒距自动化测量生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209790A1 (de) 1983-09-29
US4605047A (en) 1986-08-12
DE3367886D1 (en) 1987-01-15
WO1983003235A1 (en) 1983-09-29
EP0089613B1 (de) 1986-11-26
JPH024479B2 (de) 1990-01-29
JPS59500170A (ja) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089613B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut, insbesondere Flüssigkeiten
EP0551613B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme, z.B. eines offenen Kartons
DE4014592A1 (de) Modular aufgebaute automatische verpackungsmaschine
EP2729374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenständen
WO2011069578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flachen erzeugnissen
WO2015067406A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE102008007768A1 (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen von Stückgut
DE102011087502B4 (de) Befüllvorrichtung für die Befüllung von unterschiedlich großen Behältern mit Kleinteilen aus einer Fertigungsanlage
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE60221268T2 (de) Übergabevorrichtung für zylindrische stapel von auf einer kante angeordneten produkten
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
EP2611727B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
WO2016050825A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP2260732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aufeinander folgenden Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Behältern
EP2974970A1 (de) Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
DE102014001420B4 (de) Dosieranlage zur Dosierung von Schüttgütern, Kunststoffverarbeitungsanlage und Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern
DE2558288A1 (de) Anlage fuer die herstellung von zigarettenpackungen mit direkter beschickung der zigaretten von der bzw. den herstellungsmaschinen zum trichter fuer die gruppierung und die abgabe von zigaretten an die verpackungslinie der verpackungsmaschine, sowie vorrichtung mit magazin fuer den ausgleich von produktionsschwankungen zwischen diesen maschinen
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
EP1486120B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Backgut
CH673627A5 (en) Storage and distribution machine - directs selectively to sidings with buffer-storage units and reversible conveyor
EP2746172B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung
DE69918525T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Korken
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3531569C1 (en) Method and device for pouring ice cream and the like into boxes or similar packages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030316