EP0081740B1 - Gerät zur Viehgeburtshilfe - Google Patents

Gerät zur Viehgeburtshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0081740B1
EP0081740B1 EP82111070A EP82111070A EP0081740B1 EP 0081740 B1 EP0081740 B1 EP 0081740B1 EP 82111070 A EP82111070 A EP 82111070A EP 82111070 A EP82111070 A EP 82111070A EP 0081740 B1 EP0081740 B1 EP 0081740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support attachment
bar
rod
animal
mother animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081740A3 (en
EP0081740A2 (de
Inventor
Werner Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82111070T priority Critical patent/ATE19350T1/de
Publication of EP0081740A2 publication Critical patent/EP0081740A2/de
Publication of EP0081740A3 publication Critical patent/EP0081740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081740B1 publication Critical patent/EP0081740B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/08Veterinary obstetrical instruments or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cattle obstetrics, in the manner of a device that can be supported against the body of the mother animal, with a neck support that comes into contact with the mother animal, a rod on the side facing away from the mother animal with the rod that can be connected to this rod, and a tensioning device that is arranged on the rod Hook for hanging leg slings for the young animal.
  • the invention is based on a prior art, as is known from DE-C-1 133076.
  • the device shown there has a neck support, which finds its abutment on the mother animal.
  • the neck support consists essentially of a curved hard rubber part or the like and has a hemispherical elevation on its surface to be turned towards the mother animal.
  • the hard rubber part itself is attached to a metal tube, which has a tubular extension piece transversely to it, with which it can be attached rigidly to the rod.
  • the neck support is placed just below the vagina, regardless of whether the mother animal is standing or lying.
  • the entire device is placed in a gentle slope.
  • the spherical elevation in the middle of the hard rubber part of the neck support makes it possible to insert the device into the lower part of the pelvic cavity of the mother animal without the neck support slipping down.
  • the design of the neck support as well as the connection between the neck support and the rod according to the known script harbors considerable risks of injury for the mother animal, in particular if the animal lies on the floor during the birth process. For example, one strives for the largest possible contact surface of the neck support on the mother animal. If the mother animal lies on the floor, it may well happen that the corresponding end of the neck support lies on the floor and therefore the spherical elevation of the neck support cannot be used in the lower part of the animal's pelvic cavity. However, this is an essential prerequisite for the actuation of the clamping device attached to the rod. Without this requirement, the mother animal would be at considerable risk of injury.
  • a device of the type mentioned is also known from FR-A-635 021. This differs from the device according to DE-C-1 133 076 essentially only in the U-shaped design of the neck support.
  • the free legs of the neck support are provided with recesses, with a holding belt being guided through the recesses, which comes to rest on the back of the mother animal when the device is used for cattle obstetrics and thus prevents the neck support from slipping down with the rod. Due to the corresponding design, this device has the same disadvantages as the device according to DE-C-1 133076.
  • the latter device has the disadvantage that it is much too cumbersome to handle and is therefore hardly usable as an effective device for obstetrical cattle.
  • the device consists of a large number of individual parts, i.e. a trolley, two poles, the intricately designed neck support, which inevitably means that the device is heavy and therefore difficult to handle.
  • the two rods require more space due to their spaced arrangement.
  • care must be taken to ensure that the devices used do not take up much space, so that the neck support can be attached to the animal in a wide variety of positions.
  • the freely pivotable neck support makes it difficult to attach the device.
  • the shoulder support is mounted at one end of the rod so that it can pivot about the longitudinal axis of the shoulder support, the shoulder support parallel to the latter Longitudinal axis a bolt mounted in the neck support and the rod perpendicular to its longitudinal axis has a bore and the bolt of the neck support passes through the bore of the rod and the rod engages in a position perpendicular to the contact surface coming into contact with the mother animal in the neck support.
  • the non-rigid connection of the neck support and the rod ensures that the neck support of the device according to the invention for cattle obstetrics can always be inserted into the defined position in the lower part of the pelvic cavity of the mother animal. It is only in this position that pelvic problems can be avoided during the course of the birth.
  • the obstetrician is able to pivot the rod towards the neck support in such a way that it is easy to work during the birth process. Since the rod can only be pivoted about an axis with respect to the neck support, it is ensured that the rod is guided in a defined manner through the neck support and thus the obstetrician does not have to pay particular attention to the position or the guidance of the rod.
  • the rod engages in the neck support in a position perpendicular to the contact surface that comes into contact with the mother animal, the device is easy to use. If pivoting the rod to achieve an optimal working position is superfluous, the rod remains in the locked position and is only pivoted out of this position if necessary.
  • the shoulder support has a latching element facing the corresponding end of the rod in the form of a ball which can be displaced against the force of a spring. Without the introduction of a moment, there is a firm connection between the rod and the neck support in the locked position. As a result, the device is easier to handle, for example when pivoting the rod to achieve an optimal working position is unnecessary or when the device is to be placed on the mother animal. In this case, folding the neck support relative to the rod would be a hindrance.
  • the rod can be pivoted through an angle of 30 ° from the locked position. This angle corresponds approximately to a position of the rod, which is necessary to ensure safe actuation of the clamping device even when the mother animal is lying on the ground.
  • a larger angle would mean that in the case of tensioned leg loops, due to their pull angle, the obstetrician would have to apply too much force to hold the bar. In addition, the risk of the neck support slipping off the mother animal would be great.
  • a special embodiment of the invention provides that the shoulder support has, in addition to the end faces, provided with a spacer against the force of springs, but arranged in a rotationally fixed manner, which have tongues at their ends facing away from the shoulder support for contact with the side surfaces of the mother animal.
  • the arrangement mentioned makes it possible to make the neck support relatively short in its longitudinal extension, the h-ice not reaching over the side surfaces of the mother animal. In this way, even if the mother animal lies on the floor during the birth process, the end of the neck support facing the floor cannot lie on the floor. Moving the neck support is thus excluded, the risk of injury to the mother animal is significantly reduced.
  • the spacers with the tongues which can be moved outwards against the force of springs, ensure that the desired position of the neck support is maintained. This even if forces are introduced through the rod into the shoulder support in its longitudinal direction.
  • the tongues take up holding straps at their free ends.
  • the holding straps pass through corresponding recesses in the tongues and are guided over the back of the mother animal.
  • Fig. 1 shows a top view of the device according to the invention for cattle obstetrics, partly in section and
  • Fig. 2 is a side view.
  • the device for cattle obstetrics consists essentially of the neck support 1, which can be supported against the body of the mother animal, the rod 2 connected to this on the side of the neck support facing away from the mother animal, and the clamping device 3 arranged on the rod 2 with the two hooks 4 Attach leg slings, not shown, for the young animal.
  • the handle 5 on the end of the rod 2 facing away from the neck support 1 and the handle 6 of the tensioning device 3 serve to hold the device.
  • the tensioning device 3 as such is not essential to the invention and is therefore not described.
  • the surface of the neck support 1 facing the mother animal is designed as a blunt wedge.
  • the resulting in the middle of the neck support 1 due to the wedge shape serves the purpose of being able to use the device in a defined manner in the lower part of the pelvic cavity of the mother animal.
  • the neck support 1 as such consists of a receiving part 7 designed in accordance with the overall shape of the neck support 1, which in the area of the the mother animal facing surface and on its end faces has a casing 8 made of hard rubber.
  • the surface of the casing 8 facing the mother animal is characterized by a corrugated surface. This is to prevent the neck support 1 from sliding down on the mother animal.
  • the surface of the neck support 1 facing away from the mother animal has a recess 9 in the middle thereof.
  • the recess 9 is delimited on its sides by four ribs 10, two of which are shown in FIG. 1.
  • the other two ribs are perpendicular to the first ribs and connect them.
  • the ribs 10 visible in FIG. 1 each have a bore 11.
  • a bolt 12 inserted through this bore 11 and secured with the aid of a split pin 13 penetrates a corresponding bore of the rod 2.
  • the receiving part 7 has a locking device 14 in the region of the elevation. This consists of a ball 16 provided with a bore 15, which engages through the action of a spring 17 supported on the bottom of the receiving part 7 in a corresponding recess 18 of the end of the rod 2 facing the neck support 1.
  • the locked position of the rod 2 is shown in the figures.
  • the distance between the two ribs 10 (not shown in FIG. 1) is dimensioned such that the rod 2 can be pivoted in the recess 9 up to an approximate angle of 30 ° in each case from the locked position.
  • a perforated plate 19 pressed into the recess 9 prevents the ball 16 from being pushed too far away from the bottom of the receiving part 7 by the spring 17.
  • recesses 20 On the end faces of the neck support 1 there are recesses 20 with a square cross section. These are penetrated by spacers 22 with a corresponding cross section. A non-rotatable connection is thus created between the recesses 20 and the spacers 22.
  • the spacers 22 have tongues 23 arranged perpendicularly to them, which are used for contact with the side surfaces of the mother animal. At the free ends of the tongues 23, recesses 24 are arranged, which receive tether straps 25.
  • the neck support 1 has only such a longitudinal extent, in other words only such a contact surface as is necessary for the safe handling of the device.
  • the additional lateral guidance of the shoulder support 1 takes place via the tongues 23 with the spacers 22.
  • the spacers 22 have stops 27 secured with split pins 26, between which springs 21 are located.
  • the spacers 22 are in the position shown in FIG. 1.
  • the spring-loaded spacers 22 enable the device according to the invention to be used with animals of different widths.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Viehgeburtshilfe, in Art einer gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Vorrichtung, mit einer mit dem Muttertier in Anlage gelangenden Ansatzstütze, einer an der dem Muttertier abgewandten Seite der Ansatzstütze mit dieser verbindbaren Stange sowie einer auf der Stange angeordneten Spannvorrichtung mit Haken zum Einhängen von Beinschlingen für das Jungtier.
  • Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die DE-C- 1 133076 bekanntgeworden ist. Das dort gezeigte Gerät weist eine Ansatzstütze auf, die ihr Widerlager auf dem Muttertier findet. Die Ansatzstütze besteht im wesentlichen aus einem gebogenen Hartgummiteil oder dergleichen und weist an ihrer dem Muttertier zuzukehrenden Oberfläche eine halbkugelförmige Erhebung auf. Der Hartgummiteil selbst ist an einem Metallrohr befestigt, das quer dazu ein rohrförmiges Ansatzstück aufweist, mit dem es starr auf die Stange aufgesteckt werden kann. Beim Gebrauch des Gerätes wird die Ansatzstütze dicht unterhalb der Scheide angesetzt, unabhängig davon, ob das Muttertier steht oder liegt. Das gesamte Gerät wird dabei in einer sanften Schräge angesetzt. Die kugelförmige Erhebung in der Mitte des Hartgummiteils der Ansatzstütze ermöglicht es, das Gerät in den unteren Teil der Beckenhöhle des Muttertieres einzusetzen, ohne dass die Ansatzstütze nach unten abrutscht.
  • Die Gestaltung der Ansatzstütze sowie die Verbindung zwischen Ansatzstütze und Stange gemäss der bekannten Schrift birgt für das Muttertier erhebliche Verletzungsgefahren in sich, insbesondere dann, wenn das Tier während des Geburtsvorganges auf dem Boden liegt. So strebt man beispielsweise eine möglichst grosse Anlagefläche der Ansatzstütze am Muttertier an. Liegt das Muttertier auf dem Boden, kann es durchaus vorkommen, dass das entsprechende Ende der Ansatzstütze auf dem Boden aufliegt und somit die kugelförmige Erhebung der Ansatzstütze nicht in den unteren Teil der Beckenhöhle des Tieres eingesetzt werden kann. Dies ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für die Betätigung der auf der Stange angebrachten Spannvorrichtung. Ohne diese Voraussetzung wäre das Muttertier erheblichen Verletzungsgefahren ausgesetzt.
  • Dadurch, dass die Ansatzstütze mit der Stange starr verbunden ist, werden sämtliche Bewegungen der Stange direkt mit auf die Ansatzstütze übertragen. Bei betätigter Spannvorrichtung führen Bewegungen der Stange zu einem ungleichmässigen Anliegen der Ansatzstütze am Muttertier und somit zu ungleichmässiger Belastung der Beckenhöhle. Ein Bewegen der Stange kann beispielsweise dann von Nöten sein, wenn das Tier am Boden liegt, die Stange mit derem dem Tier abgewandten Ende zum Boden geneigt ist und infolge mangelnder Zugänglichkeit der Spannvorrichtung in dieser Position die Stange in eine ungefähr horizontale Stellung gebracht werden muss.
  • Ein Gerät der genannten Art ist ferner aus der FR-A- 635 021 bekannt. Dieses unterscheidet sich von dem Gerät nach der DE-C-1 133 076 im wesentlichen nur durch die U-förmige Ausgestaltung der Ansatzstütze. Die freien Schenkel der Ansatzstütze sind mit Ausnehmungen versehen, wobei durch die Ausnehmungen ein Haltegurt geführt ist, der beim Einsatz des Gerätes zur Viehgeburtshilfe auf dem Rücken des Muttertieres zu liegen kommt und damit verhindert, dass die Ansatzstütze mit der Stange nach unten abrutschen kann. Aufgrund der entsprechenden Gestaltung weist dieses Gerät die gleichen Nachteile auf, wie das Gerät nach der DE-C-1 133076.
  • Aus der Veröffentlichung DE-B-579 039 ist ein Gerät zur Viehgeburtshilfe bekannt, bei dem zwei Stangen eine mit dieser schwenkbar verbundene Ansatzstütze aufweisen. Die Ansatzstütze besteht aus zwei flächigen Schenkeln, beim Einsatz des Gerätes verläuft ein Schenkel senkrecht und liegt am Hinterbacken des Tieres an, der andere Schenkel verläuft waagrecht und liegt auf dem Rücken des Tieres auf. Die freien Enden der Stangen sind mittels Gelenken mit der Ansatzstütze verbunden, so dass diese frei nach oben und unten geschwenkt werden kann.
  • Das letztgenannte Gerät weist den Nachteil auf, dass es viel zu umständlich zu handhaben ist und demzufolge kaum als effektives Gerät zur Viehgeburtshilfe brauchbar ist. So besteht das Gerät aus einer Vielzahl von Einzelteilen, d.h. einem Wagen, zwei Stangen, der kompliziert gestalteten Ansatzstütze, was zwangsläufig ein hohes Gewicht des Gerätes bedingt und somit dessen Handhabung erschwert. Hinzu kommt, dass die zwei Stangen infolge ihrer beabstandeten Anordnung einen erhöhten Platzbedarf erfordern. Gerade bei der Viehgeburtshilfe ist aber darauf zu achten, dass die zum Einsatz kommenden Geräte wenig Platz benötigen, damit die Ansatzstütze bei den unterschiedlichsten Lagen des Tieres definiert an dieses ansetzbar ist. Zusätzlich erschwert die frei verschwenkbare Ansatzstütze das Ansetzen des Gerätes. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Ansatzstütze definiert am Hinterbacken bzw. dem Rücken des Tieres an- bzw. aufliegt, wird sie immer wieder nach unten klappen. Es ist somit davon auszugehen, dass eine einzige Person das Gerät nicht handhaben kann und zudem durch die starre Ausbildung des Gerätes, insbesondere durch die Ausbildung des Wagens und der beiden Stangen bedingt, Verletzungen des Muttertieres unterhalb der Scheide nicht auszuschliessen sein werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zur Viehgeburtshilfe in Art einer gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Vorrichtung zu schaffen, das einfach zu handhaben ist und mit dem während des Geburtsvorganges Verletzungen des Muttertieres unterhalb der Scheide aufgrund der direkten Einwirkung des Gerätes vermieden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Ansatzstütze an einem Ende der Stange in dieser um die Längsachse der Ansatzstütze schwenkbar gelagert ist, die Ansatzstütze parallel zur deren Längsachse einen in der Ansatzstütze gelagerten Bolzen und die Stange senkrecht zu deren Längsachse eine Bohrung aufweist und der Bolzen der Ansatzstütze die Bohrung der Stange durchsetzt und die Stange in einer Position senkrecht zur der mit dem Muttertier in Anlage gelangenden Anla- gefläche in derAnsatzstütze einrastet.
  • Durch die nicht starre Verbindung der Ansatzstütze und der Stange ist gewährleistet, dass die Ansatzstütze des erfindungsgemässen Gerätes zur Viehgeburtshilfe immer in die definierte Position im unteren Teil der Beckenhöhle des Muttertieres einsetzbar ist. Nur in dieser Position können während des Geburtsverlaufs Beckenschwierigkeiten umgangen werden. Andererseits ist dem Geburtshelfer aufgrund der Lagerung der Ansatzstütze in der Stange möglich, die Stange derart zur Ansatzstütze zu verschwenken, dass ihm ein einfaches Arbeiten während des Geburtsvorganges möglich ist. Da die Stange bezüglich der Ansatzstütze nur um eine Achse schwenkbar ist, ist gewährleistet, dass die Stange durch die Ansatzstütze definiert geführt ist und somit der Geburtshelfer kein besonderes Augenmerk auf die Position bzw. die Führung der Stange richten muss. Er kan sein ganzes Augenmerk auf das Muttertier sowie den Spannvorgang richten. Da die Stange in einer Position senkrecht zu der am Muttertier in Anlage gelangenden Anlagefläche in der Ansatzstütze einrastet, ergibt sich eine einfache Handhabung des Gerätes. Ist ein Verschwenken der Stange zum Erreichen einer optimalen Arbeitsposition überflüssig, verbleibt die Stange in der eingerasteten Position und wird nur wenn nötig aus dieser Position verschwenkt.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ansatzstütze ein dem entsprechenden Ende der Stange zugewandtes Rastelement in Form einer gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Kugel aufweist. Ohne die Einleitung eines Momentes ergibt sich somit in der eingerasteten Position eine feste Verbindung zwischen Stange und Ansatzstütze. Infolge davon ist eine einfachere Handhabung des Gerätes, beispielsweise dann, wenn ein Verschwenken der Stange zur Erreichung einer optimalen Arbeitsposition überflüssig ist oder dann, wenn das Gerät an das Muttertier angelegt werden soll. In diesem Fall wäre ein Abklappen der Ansatzstütze relativ zur Stange hinderlich.
  • Es ist vorgesehen, dass die Stange aus der eingerasteten Position jeweils um einen Winkel von 30° schwenkbar ist. Dieser Winkel entspricht in etwa einer Position der Stange, die nötig ist, um ein sicheres Betätigen der Spannvorrichtung auch dann zu gewährleisten, wenn das Muttertier am Boden liegt. Ein grösserer Winkel würde hingegen dazu führen, dass bei gespannten Beinschlingen aufgrund deren Zugwinkel vom Geburtshelfer eine zu grosse Kraft zum Halten der Stange aufgebracht werden müsste. Ausserdem wäre die Gefahr, dass die Ansatzstütze am Muttertier abrutscht gross.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ansatzstütze über deren Stirnflächen hinaus gegen die Kraft von Federn versehiebliehe, aber drehfest angeordnete Abstandshalter aufweist, die an deren der Ansatzstütze abgewandten Enden Zungen zur Anlage an den Seitenflächen des Muttertieres aufweisen. Die genannte Anordnung ermöglicht es, die Ansatzstütze in deren Längserstreckung relativ kurz, das h-eisstenicht über die Seitenflächen des Muttertieres reichend zu gestalten. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn das Muttertier während des Geburtsvorganges auf dem Boden liegt, das dem Boden zugewandte Ende der Ansatzstütze nicht auf dem Boden aufliegen. Ein Verschieben der Ansatzstütze ist somit ausgeschlossen, die Verletzungsgefahr für das Muttertier wesentlich herabgesetzt. Die an der Ansatzstütze angeordneten, gegen die Kraft von Federn nach aussen verschiebbaren Abstandshalter mit den Zungen gewährleisten die Einhaltung der gewünschten Position der Ansatzstütze. Dies selbst dann, wenn durch die Stange in die Ansatzstütze in deren Längsrichtung wirkende Kräfte eingeleitet werden.
  • Um der Ansatzstütze am Muttertier zusätzlichen Halt zu geben, insbesondere dann, wenn das Tier während des Geburtsvorganges steht, ist vorgesehen, dass die Zungen an deren freien Enden Haltegurte aufnehmen. Die Haltegurte durchsetzen entsprechende Ausnehmungen in den Zungen und werden über den Rücken des Muttertieres geführt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Beschreibung der Figuren und in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht des erfindungsgemässen Gerätes zur Viehgeburtshilfe, teilweise im Schnitt und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht.
  • Das erfindungsgemässe Gerät zur Viehgeburtshilfe besteht im wesentlichen aus der gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Ansatzstütze 1, der an der dem Muttertier abgewandten Seite der Ansatzstütze 1 mit dieser verbundenen Stange 2, sowie der auf der Stange 2 angeordneten Spannvorrichtung 3 mit den beiden Haken 4 zum Einhängen von nicht dargestellten Beinschlingen für das Jungtier.
  • Zum Halten des Gerätes dienen der an dem der Ansatzstütze 1 abgewandten Ende der Stange 2 angeordnete Handgriff 5 sowie der Handgriff 6 der Spannvorrichtung 3. Die Spannvorrichtung 3 als solche ist nicht erfindungswesentlich und deshalb nicht beschrieben.
  • Die dem Muttertier zuzuwendende Fläche der Ansatzstütze 1 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, als stumpfer Keil ausgebildet. Die sich in der Mitte der Ansatzstütze 1 aufgrund der Keilform ergebende Erhebung dient dem Zweck, das Gerät definiert in den unteren Teil der Beckenhöhle des Muttertieres einsetzen zu können. Die Ansatzstütze 1 als solche besteht aus einem, entsprechend der Gesamtform der Ansatzstütze 1 gestalteten Aufnahmeteil 7, welches im Bereich der dem Muttertier zuzuwendenden Fläche sowie an dessen Stirnflächen eine Ummantelung 8 aus Hartgummi aufweist. Die dem Muttertier zuzuwendende Oberfläche der Ummantelung 8 zeichnet sich dabei durch eine gewellte Oberfläche aus. Dies soll verhindern, dass die Ansatzstütze 1 am Muttertier nach unten rutschen kann.
  • Die dem Muttertier abgewandte Fläche der Ansatzstütze 1 weist in deren Mitte eine Ausnehmung 9 auf. Begrenzt wird die Ausnehmung 9 an deren Seiten durch vier Rippen 10, von denen zwei Rippen in der Fig. 1 dargestellt sind. Die anderen beiden Rippen verlaufen senkrecht zu den erstgenannten Rippen und verbinden diese. Die in Fig. 1 sichtbaren Rippen 10 weisen je eine Bohrung 11 auf. Ein durch diese Bohrung 11 gesteckter und mit Hilfe eines Splintes 13 gesicherter Bolzen 12 durchsetzt eine entsprechende Bohrung der Stange 2.
  • Das Aufnahmeteil 7 weist im Bereich der Erhebung eine Arretiervorrichtung 14 auf. Diese besteht aus einer mit einer Bohrung 15 versehenen Kugel 16, welche durch die Einwirkung einer sich am Boden des Aufnahmeteils 7 abstützenden Feder 17 in eine entsprechende Ausnehmung 18 des der Ansatzstütze 1 zugewandten Endes der Stange 2 eingreift.
  • In den Figuren ist die arretierte Position der Stange 2 dargestellt. Der Abstand der beiden in der Fig. 1 nicht ersichtlichen Rippen 10 voneinander ist derart bemessen, dass eine Schwenkbarkeit der Stange 2 in der Ausnehmung 9 bis zu einem ungefähren Winkel von jeweils 30° aus der eingerasteten Position möglich ist. In der verschwenkten Position verhindert ein in die Ausnehmung 9 gepresstes Lochplättchen 19, dass die Kugel 16 durch die Feder 17 zu weit vom Boden des Aufnahmeteils 7 weggedrückt wird.
  • An den Stirnflächen der Ansatzstütze 1 befinden sich Ausnehmungen 20 mit quadratischem Querschnitt. Diese werden von Abstandshaltern 22 mit entsprechendem Querschnitt durchsetzt. Es entsteht somit zwischen den Ausnehmungen 20 und den Abstandshaltern 22 eine drehfeste Verbindung. Die Abstandshalter 22 weisen senkrecht zu diesen angeordnete Zungen 23 auf, welche der Anlage an den Seitenflächen des Muttertieres dienen. An den freien Enden der Zungen 23 sind Ausnehmungen 24 angeordnet, welche Haltegurte 25 aufnehmen.
  • Die Ansatzstütze 1 hat nur eine solche Längserstreckung, anders ausgedrückt nur eine solche Anlagefläche, wie dies für eine sichere Handhabung des Gerätes nötig ist. Die zusätzliche seitliche Führung der Ansatzstütze 1 erfolgt über die Zungen 23 mit den Abstandshaltern 22. Wie aus der Figur 1 ersichtlich, weisen die Abstandshalter 22 mit Splinten 26 gesicherte Anschläge 27 auf, zwischen denen sich Federn 21 befinden. Beim Fehlen von Kräften, welche die Zungen 23 auseinanderdrücken, befinden sich die Abstandshalter 22 in der in Fig. 1 dargestellten Position. Um das Gerät an das Muttertier anzusetzen ist es nötig, die Zungen 23 gegen die Kraft der Federn 21 nach aussen zu verschieben. Bei Wegfall der äusseren Krafteinwirkung liegen die Zungen 23 dann an den Seiten des Tieres an. Es ist dadurch gewährleistet, dass das Gerät beim Arbeiten fest am Tier anliegt, dies zudem, da die Ansatzstütze ausserdem noch mit Hilfe der die Zungen 23 durchsetzenden Haltegurte 25 gesichert ist. Schliesslich ermöglichen die federbeaufschlagten Abstandshalter 22, dass das erfindungsgemässe Gerät bei Tieren unterschiedlicher Breite anwendbar ist.

Claims (5)

1. Gerät zur Viehgeburtshilfe in Art einer gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Vorrichtung, mit einer mit dem Muttertier in Anlage gelangenden Ansatzstütze (1), einer an der dem Muttertier abgewandten Seite der Ansatzstütze (1) mit dieser verbindbaren Stange (2) sowie einer auf der Stange (2) angeordneten Spannvorrichtung (3, 4, 6) mit Haken (4) zum Einhängen von Beinschlingen für das Jungtier, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Ansatzstütze (1) ist an einem Ende der Stange (2) in dieser um die Längsachse der Ansatzstütze (1) schwenkbar gelagert,
- die Ansatzstütze (1) weist parallel zu deren Längsachse einen in der Ansatzstütze (1) gelagerten Bolzen (12), und die Stange (2) senkrecht zu deren Längsachse eine Bohrung auf und der Bolzen (12) der Ansatzstütze (1) durchsetzt die Bohrung der Stange (2),
- die Stange (2) rastet in einer Position senkrecht zu der mit dem Muttertier in Anlage gelangenden Anlagefläche in der Ansatzstütze (1) ein.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstütze (1) ein dem entsprechenden Ende der Stange (2) zugewandtes Rastelement in Form einer gegen die Kraft einer Feder (17) verschiebbaren Kugel (16) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (2) aus der eingerasteten Position jeweils um einen Winkel von 30° schwenkbar ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstütze (1) über deren Stirnflächen hinaus gegen die Kraft von Federn (21) verschiebliche, aber drehfest angeordnete Abstandshalter (22) aufweist, die an deren Ansatzstütze (1) abgewandten Enden Zungen (23) zur Anlage an den Seitenflächen des Muttertieres aufweisen.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (23) an deren freien Enden Haltegurte (25) aufnehmen.
EP82111070A 1981-12-03 1982-11-30 Gerät zur Viehgeburtshilfe Expired EP0081740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111070T ATE19350T1 (de) 1981-12-03 1982-11-30 Geraet zur viehgeburtshilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147783 1981-12-03
DE19813147783 DE3147783A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Geraet zur viehgeburtshilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081740A2 EP0081740A2 (de) 1983-06-22
EP0081740A3 EP0081740A3 (en) 1983-11-30
EP0081740B1 true EP0081740B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=6147754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111070A Expired EP0081740B1 (de) 1981-12-03 1982-11-30 Gerät zur Viehgeburtshilfe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4502486A (de)
EP (1) EP0081740B1 (de)
JP (1) JPS58103449A (de)
AT (1) ATE19350T1 (de)
DE (2) DE3147783A1 (de)
DK (1) DK524182A (de)
ES (1) ES8308693A1 (de)
PT (1) PT75918B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911991A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Rheintechnik Weiland & Kaspar Geraet zur viehgeburtshilfe
IE72216B1 (en) * 1989-10-21 1997-04-09 Patrick Phelan Calving jacks
US5573539A (en) * 1994-06-06 1996-11-12 Medisys Technologies, Inc. Device for assisting in the birth of livestock
JP3110685B2 (ja) * 1996-09-06 2000-11-20 株式会社小糸製作所 前照灯用エイミング装置
EP1795150A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Rheintechnik Weiland GmbH & Co. KG Gerät zur Viehgeburtshilfe
US8747415B2 (en) * 2009-01-22 2014-06-10 Martin David Schafer Device and method for performing a fetal procedure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108298C (de) *
DE260572C (de) *
FR609883A (fr) * 1926-01-23 1926-08-25 Appareil pour faciliter la mise bas des animaux
FR635021A (fr) * 1927-05-25 1928-03-05 Appareil obstétrical pour gros animaux
US1787696A (en) * 1927-07-25 1931-01-06 Eureka Vacuum Cleaner Co Locking device for vacuum-cleaner handles
GB381918A (en) * 1930-04-04 1932-10-03 Ulric Ransy Improved veterinary appliance for facilitating the parturition of cows in calf
DE579039C (de) * 1930-04-04 1933-06-21 Ulric Ransy Vorrichtung zur Geburtshilfe bei Tieren
US3183911A (en) * 1962-11-29 1965-05-18 Alfred A Anglemyer Fetal extractor
SU398249A1 (ru) * 1972-02-28 1973-09-27 Устройство для извлечения плода у сельскохозяйственных животных
DE839305C (de) * 1972-07-04 1952-05-19 Tarex S A Selbsttaetige Drehbank

Also Published As

Publication number Publication date
ES517825A0 (es) 1983-10-16
EP0081740A3 (en) 1983-11-30
EP0081740A2 (de) 1983-06-22
JPS58103449A (ja) 1983-06-20
US4502486A (en) 1985-03-05
PT75918A (de) 1982-12-01
PT75918B (de) 1985-01-25
ES8308693A1 (es) 1983-10-16
DE3270804D1 (de) 1986-05-28
DE3147783A1 (de) 1983-06-09
ATE19350T1 (de) 1986-05-15
DK524182A (da) 1983-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP0081740B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE959353C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
EP2268995B1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
DE896603C (de) Rungen-Sicherheitsverschluss an Langholzwagen od. dgl.
DE904719C (de) Zusammenlegbarer Hochsitz
DE19713259C2 (de) Halter für ein zu kastrierendes Ferkel
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE2757678C3 (de) Abschleppvorrichtung
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE202008009219U1 (de) Stützvorrichtung für einen Präparier- oder OP-Tisch
DE2263607C3 (de) Seitenstabilisierungsvorrichtung für die Unterlenker eines Schleppers
DE1654769C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl. mit schalenartigen Greifern
DE3911991A1 (de) Geraet zur viehgeburtshilfe
DE1298940C2 (de) Grabenverbaugeraet
WO2012065776A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE3920432A1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss fuer moebel, wie klapptische, platten in wohnwagen und dgl.
DE4138354A1 (de) Geraet zur viehgeburtshilfe
DE2107443A1 (de) Bett, insbesondere Kinderbett
CH269752A (de) Reihenbestuhlung.
CH713131A2 (de) Pflegebett mit Matratzenverankerung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19840315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871130

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: WEILAND WERNER

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111070.7

Effective date: 19870917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801